EP2393952A1 - Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes - Google Patents

Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes

Info

Publication number
EP2393952A1
EP2393952A1 EP10702655A EP10702655A EP2393952A1 EP 2393952 A1 EP2393952 A1 EP 2393952A1 EP 10702655 A EP10702655 A EP 10702655A EP 10702655 A EP10702655 A EP 10702655A EP 2393952 A1 EP2393952 A1 EP 2393952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
workpiece
annealing
holding
temperature level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10702655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393952B1 (de
Inventor
Markus BÜSCHER
Thomas Witulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Publication of EP2393952A1 publication Critical patent/EP2393952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393952B1 publication Critical patent/EP2393952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treating a workpiece made of a titanium alloy for adjusting a fine-grained structure by annealing the workpiece above its ⁇ -transus temperature ( ⁇ -annealing), the workpiece being heated in an oven to a temperature level above its ⁇ -transus temperature and the achievement of the temperature level is determined the beginning of a predefined with respect to its duration holding time and the workpiece is left for the duration of the holding time at the temperature level before it is subjected to a cooling process.
  • ⁇ -annealing ⁇ -transus temperature
  • Titanium alloy workpieces are subjected to different heat treatments, depending on their chemistry and their intended use, in order to impart or adjust certain properties of the workpiece. Titanium alloy workpieces are sometimes subjected to an annealing process for this purpose.
  • the main application of such annealing processes depending on the type of alloy and the desired property to be achieved, is an increase in strength, the setting of sufficient toughness and thermal stability and / or an increase in creep resistance.
  • One of these heat treatment processes is so-called ⁇ -annealing.
  • the workpiece is annealed just above its ⁇ -transformation temperature ( ⁇ -transus temperature) and then subjected to a defined cooling process, which may be a cooling in air or an inert gas to room temperature or quenching.
  • a defined cooling process which may be a cooling in air or an inert gas to room temperature or quenching.
  • the hexagonal ⁇ -phase contained in the Ti alloy is converted into a body-centered ⁇ -phase.
  • the quenching process subsequent to the ⁇ -annealing is typically designed to suppress or specifically precipitate the formation of ⁇ -phase during cooling.
  • Workpieces made of Ti alloys may be structural components, for example for use in aircraft construction. Such structural components Ie typically have a not inconsiderable thickness. When ß-glowing such a workpiece special care is required to achieve the desired properties. For this purpose, standards have been developed according to which specifications such Ti structural components must be annealed. By standardizing the ⁇ -annealing process, it is intended to ensure that in an industrial application of the ⁇ -annealing process, the workpieces have as uniform a grain structure as possible. A problem with ⁇ -annealing is that holding the workpiece too long above its ⁇ -transus temperature leads to undesired grain coarsening.
  • the workpiece is heated to a temperature which is 30 0 C above the ⁇ -transus temperature of the Ti alloy.
  • the temperature level above the .beta.-transus temperature, to which the workpiece is to be heated has a sufficient temperature difference to the .beta.-transus temperature, which is ensured even if the system-related temperature tolerances (.beta. Transus temperature, furnace temperature) are taken into account is heated when the temperature level is reached above the .beta.-transus temperature.
  • a tolerance range of ⁇ 14 ° C is usually specified.
  • a ß-annealing is carried out according to these specifications by heating the workpiece in an oven. If the workpiece temperature exceeds the lower tolerance limit of the predefined temperature level (Tp + 30 ° C-14 ° C), this determines the time at which the holding time begins.
  • the holding time itself is given as 30 minutes, for example. Accordingly, the workpiece is left in the oven for the duration of the holding time at a temperature level above T p + 30 ° -14 ° C and then subjected to a cooling process.
  • Such a method is known in principle from GB 1, 141, 409. Described in this document is a method for grain refining of the microstructure of an ⁇ - or ⁇ - ⁇ -titanium alloy.
  • the workpiece is heated to a temperature above the ⁇ -transus temperature to obtain substantially complete conversion to the ⁇ -phase. At this temperature, the workpiece is held until it is sufficiently ensured that complete conversion to the ⁇ -phase has taken place. As an example, a holding time of one hour is assumed. ben. Subsequently, the workpiece is quenched to a temperature sufficiently low below the ⁇ -transus temperature to bring a substantial portion of the ⁇ -phase into an ⁇ -phase or an ⁇ -equivalent phase.
  • Annealing in this document refers to an intermediate step in the production of an annealed material having a globular ⁇ -phase microstructure that is adjusted after the ⁇ -anneal and after further deformation.
  • Glowing which is a final heat treatment described, with which the grain size of the ß-structure is refined, as this entry is mentioned.
  • the invention is therefore the object of an initially mentioned method in such a form that a ß-annealing of workpieces made of a titanium alloy with a higher degree of process reliability is possible.
  • This object is achieved by an aforementioned, generic method in which the heat treatment is carried out in a furnace whose set oven temperature for heating the workpiece to the intended for performing the holding temperature level is above the beginning of the holding time determining temperature levels of the workpiece.
  • the oven temperature In contrast to the prevailing opinion that the oven temperature should be set just above the ⁇ -transus temperature in order to avoid grain coarsening due to too high a temperature, in the proposed method the oven is set at a temperature which is above the temperature level. if exceeded, the holding time begins to run. Is exploited in this - A -
  • the portion of the heating curve of the workpiece between its ⁇ -transus temperature and the temperature level of the holding time is in a portion of the heating curve with a higher gradient compared to the conventional ⁇ -annealing process.
  • the oven set temperature will be adjusted depending on the Ti alloy and the geometry of the workpiece. It is considered sufficient if the Ofeneinstelltemperatur 50 0 C above the beta transus temperature, well above the superiors for keeping down the temperature level of Tp + 30 ° C-14 ° C. For economic reasons, the oven setting temperature will not be set too high.
  • the maximum oven setting temperature will depend on the temperature of the oven. temperature-related grain growth and the intended hold time and expected time required for heating the workpiece from its ⁇ -transus temperature to the temperature level of the hold time. Experiments have shown that even a furnace setting temperature of T p + 100 ° C leads to the expected results without having to accept too much grain growth due to the increasing heating during the holding time.
  • the time for heating the workpiece from its ⁇ -transus temperature to the temperature level of the hold time is correspondingly short.
  • a furnace setting temperature for heating the workpiece which, as described in the above example, is considerably above the .beta. Transus temperature
  • the furnace temperature a temperature which is only slightly above the ß-temperature is to lower. This in turn reduces temperature-induced grain growth.
  • the claimed method is proposed for the first time to use the furnace temperature as a manipulated variable to not insignificantly improve the process of ß- annealing of a workpiece made of a Ti alloy, in particular to be able to produce the workpieces produced by this heat treatment process with respect to in the desired property , It may well be provided to use the furnace temperature as an active manipulated variable, which, after the workpiece has reached a predetermined temperature, is lowered by a first set temperature.
  • Fig. 1 is a schematically illustrated Terragenesiskurve for representing a existing of a Ti alloy workpiece for performing a ß-annealing according to the inventive method in a comparison to the heating curve of an existing alloy of the same workpiece according to the conventional ß-annealing method
  • Fig. 2 is a graph showing the grain growth of a workpiece made of a Ti alloy as a function of the holding time at different temperatures.
  • the Ti workpiece has the following composition:
  • the beta transus temperature Tp of the employed for this piece of Ti alloy is The oven at about 970 0 C., in which the workpiece is to be subjected to the .beta.-annealing process, is set in the illustrated embodiment to a temperature of Tp + 50 ° C ,
  • the Ofeneinstelltemperatur T F 1.02O 0 C entered are in the diagram the ß-Transustemperatur Tp and the set furnace temperature T F as a solid line, the tolerance range of the two temperatures Tp and T F rasterized above and below the respective temperature Tp or T F is registered. Also entered is the lower limit of the temperature level T H determined for holding the workpiece for the ⁇ -annealing process.
  • the time of reaching the workpiece of the temperature T H determines the beginning of the holding time - the time that the workpiece for normal execution of ß-annealing on or above the temperature T H is to be left.
  • the lower limit of the temperature level for the holding time is the temperature which, even in conventional methods, defines the start of the holding time, namely Tp + 30 ° C.-14 ° C. for the Ti6Al4V alloy in question.
  • the heating of the Ti workpiece can be done from a cold oven or in an already preheated oven.
  • the heating curve A is determined by a starting from a certain temperature increasingly decreasing heating gradient. The smaller the temperature difference between the current temperature of the workpiece and the furnace setting temperature T F , the lower the heating gradient. In the course of the progressing heating, the temperature of the workpiece exceeds the upper limit of the tolerance of the ⁇ -transus temperature Tp at the time t.sub.i.
  • the holding time predefined with respect to its duration which in the present exemplary embodiment is 30 minutes, begins with the lower limit of the temperature level T H above the upper limit of the tolerance range of the ⁇ -transus temperature T P is selected.
  • the holding time which is entered in the diagram of Figure 1 at time t 3 , the workpiece is removed from the oven and subjected to a defined cooling process.
  • the heating curve A, the time interval between the times ti, t 2 is about 15 - 20 minutes.
  • the furnace can be lowered to a lower temperature level. This reduces the energy consumption and, albeit slight influence of the temperature on the grain growth above the ⁇ -transus temperature. This happens at time t 2 or shortly thereafter.
  • the oven temperature can be lowered to the temperature intended for holding, which in the illustrated embodiment is Tp + 30 ° C-14 ° C.
  • the ⁇ -annealing described above is compared in FIG. 1 with the conventional ⁇ -annealing of a Ti workpiece.
  • This Ti workpiece has the same alloy composition as that which has been heat-treated with the ⁇ -annealing of the present invention.
  • T F ' the tolerance range above and below is indicated by a grid. Due to the lower furnace setting temperature T F ⁇ compared with the embodiment according to the invention, the heating process of the workpiece, shown in dash-dotted lines in FIG. 1 on the basis of its warm-up curve A ', is generally slower.
  • the upper limit of the tolerance range of the ⁇ -transus temperature is exceeded and at time t 2 'the lower limit of the temperature level T H of the holding time. If the temperature level T H is exceeded at time t 2 ', the 30-minute hold time begins.
  • the shorter time interval in the inventive method between the time of reaching the ß-transus temperature or the lower limit of the tolerance range thereof and the achievement of the temperature T H not only explains the higher process reliability of this method but also that the ß-annealed workpiece with this method overall fine-grained and has a more homogeneous particle size distribution.
  • FIG. 2 shows a grain size comparison diagram in which the particle size is plotted as a function of the holding time of the Ti6Al4V alloy used also for the annealing experiments. Registered in the diagram are four curves differing in the temperature of their holding time. The four samples had the following alloy composition:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum Wärmbehandeln eines aus einer Titanlegierung hergestellten Werkstückes zum Einstellen eines feinkörnigen Gefüges durch Glühen desselben oberhalb seiner ß-Transustemperatur Tß. Dabei ist vorgesehen, dass das Werkstück in einem Ofen auf ein Temperaturniveau TH oberhalb seiner ß-Transustemperatur Tß erwärmt wird. Das Erreichen des Temperaturniveaus TH bestimmt den Beginn einer vordefinierten Haltezeit, für die das Werkstück in diesem Temperaturniveau TH belassen wird. Anschließend wird das Werkstück einem Abkühlprozess unterworfen. Zum Durchführen der Wärmebehandlung wird die Ofentemperatur TF derart eingestellt, dass diese sich zum Erwärmen des Werkstückes auf das zum Durchführen des Haltens vorgesehene Temperaturniveau oberhalb des den Beginn der Haltezeit bestimmenden Temperaturniveaus TH des Werkstückes liegt.

Description

VERFAHREN ZUM BETA-GLÜHEN EINES AUS EINER TI-LEGIERUNG HERGESTELLTEN WERKSTÜCKES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus einer Titanlegierung hergestellten Werkstückes zum Einstellen eines feinkörnigen Gefüges durch Glühen des Werkstückes oberhalb seiner ß-Transus- temperatur (ß-Glühen), wobei das Werkstück in einem Ofen auf ein Temperaturniveau oberhalb seiner ß-Transustemperatur erwärmt wird und das Erreichen des Temperaturniveaus den Beginn einer bezüglich seiner Dauer vordefinierten Haltezeit bestimmt und das Werkstück für die Dauer der Haltezeit auf dem Temperaturniveau belassen wird, bevor es einem Abkühlprozess unterworfen wird.
Werkstücke, die aus einer Titanlegierung bestehen, werden in Abhängigkeit von ihrem Chemismus und ihrem Einsatzzweck unterschiedlichen Wärmebehandlungen unterworfen, um dem Werkstück bestimmte Eigen- Schäften zu verleihen bzw. einzustellen. Werkstücke aus Titanlegierungen werden zu diesem Zwecke mitunter einem Glühverfahren unterworfen. Hauptanwendungszweck derartiger Glühverfahren liegt je nach Legierungstyp und der jeweils gewünschten zu erreichenden Eigenschaft in einer Steigerung der Festigkeit, dem Einstellen einer hinreichenden Zähig- keit sowie einer thermischen Stabilität und/oder zur Erhöhung der Kriechbeständigkeit. Eines dieser Warmbehandlungsverfahren ist das sogenannte ß-Glühen. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück knapp oberhalb seiner ß-Umwandlungstemperatur (ß-Transustemperatur) geglüht und anschließend einem definierten Abkühlprozess unterworfen, wobei es sich hierbei um ein Abkühlen in Luft oder einem inerten Gas auf Raumtemperatur oder auch um ein Abschrecken handeln kann. Oberhalb der ß-Transustemperatur wird die in der Ti-Legierung enthaltene hexagonale α-Phase in eine raumzentrierte ß-Phase umgewandelt. Der sich an das ß-Glühen anschließende Abschreckprozess ist typischerweise ausgelegt, um bei der Abkühlung die Ausbildung von α-Phase möglichst zu unterdrücken oder definiert auszuscheiden.
Bei Werkstücken aus Ti-Legierungen kann es sich um Strukturbauteile, etwa zur Verwendung im Flugzeugbau, handeln. Derartige Strukturbautei- Ie weisen typischerweise eine nicht unbeträchtliche Dicke auf. Beim ß-Glü- hen eines solchen Werkstückes ist zum Erzielen der gewünschten Eigenschaften besondere Sorgfalt notwendig. Zu diesem Zweck sind Normen entwickelt worden, nach deren Vorgaben derartige Ti-Strukturbauteile ß- geglüht werden müssen. Durch die Normung des ß-Glühprozesses soll gewährleistet werden, dass bei einer industriellen Anwendung des ß-Glüh- verfahrens die Werkstücke ein möglichst einheitliches Korngefüge aufweisen. Problematisch beim ß-Glühen ist, dass ein zu langes Halten des Werkstückes oberhalb seiner ß-Transustemperatur zu einer unerwünsch- ten Kornvergröberung führt. Gemäß den geltenden Normen, wie AMS-H- 81200B oder DIN 65084, ist gefordert, dass das Werkstück bis auf eine Temperatur erwärmt wird, die 300C oberhalb der ß-Transustemperatur der Ti-Legierung liegt. Das oberhalb der ß-Transustemperatur liegende Temperaturniveau, auf das das Werkstück zu erwärmen ist, weist eine ausrei- chende Temperaturdifferenz zu der ß-Transustemperatur auf, das auch unter Berücksichtigung der systembedingten Temperaturtoleranzen (ß- Transustemperatur, Ofentemperatur) sichergestellt ist, dass das Werkstück insgesamt bei Erreichen des Temperaturniveaus oberhalb der ß- Transustemperatur erwärmt ist. Hinsichtlich der eingestellten Ofentempe- ratur wird in aller Regel ein Toleranzbereich von ±14°C vorgegeben. Durchgeführt wird ein ß-Glühen gemäß diesen Vorgaben durch Erwärmen des Werkstückes in einem Ofen. Überschreitet die Werkstücktemperatur die untere Toleranzgrenze des vordefinierten Temperaturniveaus (Tp+30°C-14°C) bestimmt dieses den Zeitpunkt des Beginns der Haltezeit. Die Haltezeit selbst ist beispielsweise mit 30 Minuten vorgegeben. Demzufolge wird das Werkstück in dem Ofen für die Dauer der Haltezeit auf einem Temperaturniveau oberhalb von Tp+30°-14°C belassen und anschließend einem Abkühlprozess unterworfen.
Ein solches Verfahren ist vom Prinzip her aus GB 1 ,141 ,409 bekannt. Beschrieben ist in diesem Dokument ein Verfahren zur Kornfeinung der Mikrostruktur einer α- oder α-ß-Titanlegierung. Das Werkstück wird auf eine Temperatur oberhalb der ß-Transustemperatur erwärmt, um eine im Wesentlichen vollständige Umwandlung in die ß-Phase zu erhalten. Auf die- ser Temperatur wird das Werkstück so lange gehalten, bis hinreichend sichergestellt ist, dass eine vollständige Konversion in die ß-Phase stattgefunden hat. Als Beispiel wird eine Haltezeit von einer Stunde angege- ben. Anschließend wird das Werkstück abgeschreckt, und zwar auf eine Temperatur hinreichend weit unterhalb der ß-Transustemperatur, um einen wesentlichen Anteil der ß-Phase in eine α-Phase oder eine α- Äquivalent-Phase zu bringen. In einem nachfolgenden Schritt wird das Formstück plastisch deformiert. Die Glühung bezieht sich bei diesem Dokument auf einen Zwischenschritt in der Herstellung eines Materials im Zustand „annealed" mit einer Gefügestruktur aus globularer α-Phase, die nach dem ß-Glühen und nach einer weiteren Verformung eingestellt wird. In diesem Dokument wird keine ß-Glühung, die eine Endwarmbehandlung darstellt beschrieben, mit dem die Korngröße des ß-Gefüges verfeinert wird, wie dieses Eingangs erwähnt ist.
Es hat sich gezeigt, dass trotz der normativen Vorgaben zum ß-Glühen von Werkstücken aus einer Titanlegierung diese nicht mit der notwendigen Prozesssicherheit hergestellt werden können, diese sich mithin hinsichtlich ihres Gefüges und damit ihrer Eigenschaften trotz gleicher Verfahrensparameter voneinander unterscheiden können. Dieses ist jedoch unerwünscht.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren dergestalt auszubilden, dass ein ß-Glühen von Werkstücken aus einer Titanlegierung mit einem höheren Maß an Prozesssicherheit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren gelöst, bei dem die Wärmebehandlung in einem Ofen durchgeführt wird, dessen eingestellte Ofentemperatur zum Erwärmen des Werkstückes auf das zum Durchführen des Haltens vorgesehene Temperaturniveau oberhalb des den Beginn der Haltezeit bestimmenden Temperaturniveaus des Werkstückes liegt.
Im Unterschied zu der herrschenden Meinung, die Ofentemperatur lediglich knapp über die ß-Transustemperatur einzustellen, um eine Kornver- gröberung durch eine zu hohe Temperatur zu vermeiden, wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren der Ofen auf eine Temperatur eingestellt, die sich oberhalb desjenigen Temperaturniveaus befindet, bei dessen Überschreiten die Haltezeit zu laufen beginnt. Ausgenutzt wird bei diesem Ver- - A -
fahren die Eigenschaft, dass innerhalb des betrachteten Temperaturfens- ters oberhalb der ß-Transustemperatur die Temperatur nur einen untergeordneten Einfluss auf das Kornwachstum hat. Entscheidend für das Korn- wachstum und die Korngröße des ß-geglühten Werkstückes ist vielmehr die Haltezeit. Durch Einstellen der Ofentemperatur auf eine Temperatur mit einer deutlichen Differenz zu derjenigen Temperatur, bei der die Zeitspanne des Haltens beginnt, wird erreicht, dass die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, in dem das Werkstück seine ß-Transustemperatur überschreitet und dem Erreichen des den Beginn der Haltezeit bestimmenden Temperaturniveaus gegenüber einem herkömmlichen ß-Glühen infolge des rascheren Erwärmens des Werkstückes durch die erfindungsgemäß eingestellte höhere Ofentemperatur erheblich kürzer ist. Ausgenutzt wird bei diesem Verfahren auch das Aufheizverhalten eines Ti-Werkstückes, dessen Aufheizgradient mit zunehmender Temperatur abnimmt. Der Ab- schnitt der Aufheizkurve des Werkstückes zwischen seiner ß- Transustemperatur und dem Temperaturniveau der Haltezeit befindet sich in einem Abschnitt der Aufheizkurve mit einem höheren Gradienten, verglichen mit dem herkömmlichen ß-Glühprozess. Durch Verkürzen dieser, nicht zur Haltezeit zählenden Zeitspanne, in der eine Umwandlung in ß- Phase bereits stattfindet, ist der Umfang dieser Umwandlung und das damit einhergehende Kornwachstum deutlich reduziert. Dieses macht sich gerade bei dickeren Werkstücken bemerkbar, die eine entsprechend geringe Aufheizgeschwindigkeit vor allem in dem letzten Abschnitt ihrer Aufheizkurve aufweisen und daher die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Überschreiten der ß-Transustemperatur und dem Beginn der Haltezeit entsprecht lang ist. Bei vorbekannten Verfahren hatte dies zur Folge, dass die vorgegebene Haltezeit erheblich kürzer war als diejenige Zeit, die das Werkstück erwärmt werden musste, um von seiner ß-Transustemperatur auf das Temperaturniveau zum Halten erwärmt zu werden.
Die Ofeneinstelltemperatur wird man in Abhängigkeit von der Ti-Legierung und der Geometrie des Werkstückes einstellen. Es wird als ausreichend angesehen, wenn die Ofeneinstelltemperatur 500C oberhalb der ß-Transustemperatur liegt und damit deutlich oberhalb des für das Halten vorge- sehenen Temperaturniveaus von Tp+30°C-14°C. Aus ökonomischen Gründen wird man die Ofeneinstelltemperatur nicht zu hoch einstellen. Die maximale Ofeneinstelltemperatur wird man in Abhängigkeit von dem tem- peraturbedingten Korngrößenwachstum und der vorgesehenen Haltezeit und der erwarteten Zeitspanne wählen, die für das Erwärmen des Werkstückes von seiner ß-Transustemperatur auf das Temperaturniveau der Haltezeit benötigt wird. Versuche haben gezeigt, dass selbst eine Ofen- einstelltemperatur von Tp+100°C zu den erwarteten Ergebnissen führt, ohne, bedingt durch die zunehmende Erwärmung während der Haltezeit, ein zu großes Kornwachstum hinnehmen zu müssen. Bei einer Ofeneinstelltemperatur von Tp+100°C ist die Zeitspanne für das Erwärmen des Werkstückes von seiner ß-Transustemperatur auf das Temperaturniveau der Haltezeit entsprechend kurz. Bei einer Durchführung des Verfahrens mit einer Ofeneinstelltemperatur zum Erwärmen des Werkstückes, die, wie bei dem vorstehenden Beispiel beschrieben, erheblich oberhalb der ß- Transustemperatur liegt, ist es möglich, nach Erreichen der für das Halten vorgesehenen Temperatur die Ofentemperatur eine Temperatur, die nur etwas oberhalb der ß-Temperatur liegt, abzusenken. Dieses wiederum reduziert ein temperaturbedingtes Kornwachstum.
Durch das beanspruchte Verfahren wird erstmals vorgeschlagen, die Ofentemperatur als Stellgröße einzusetzen, um dem Prozess einer ß- Glühung eines aus einer Ti-Legierung hergestellten Werkstückes nicht unerheblich zu verbessern, insbesondere die mit diesem Warmbehandlungsverfahren hergestellten Werkstücke prozesssicher hinsichtlich in der gewünschten Eigenschaft herzustellen zu können. Dabei kann durchaus vorgesehen sein, die Ofentemperatur als aktive Stellgröße einzusetzen, die, nachdem das Werkstück eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, von einer ersten Einstelltemperatur abgesenkt wird.
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren nochmals eingehender beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisiert dargestellte Aufheizkurve zum Darstellen eines aus einer Ti-Legierung bestehenden Werkstückes zum Durchführen einer ß-Glühung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Gegenüberstellung zu der Aufheizkurve eines aus derselben Legierung bestehenden Werkstückes gemäß dem herkömmlichen ß-Glühverfahren und Fig. 2 ein Diagramm darstellend das Kornwachstum eines Werkstückes aus einer Ti-Legierung in Abhängigkeit von der Haltezeit bei unterschiedlichen Temperaturen.
In dem Diagramm der Figur 1 ist das erfindungsgemäße ß-Glühen eines Werkstückes aus einer Ti-Legierung anhand eines Temperatur/Zeit- Diagramms dargestellt. Eingetragen in das Diagramm ist die Aufheizkurve A eines Ti-Werkstückes, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Ti6AI4V-Legierung hergestellt ist. Der Chemismus einer Ti6AI4V-Legierung ist nachfolgend wiedergegeben:
Das Ti-Werkstück, dessen Aufheizkurve A in Figur 1 für den Prozess des ß-Glühens schematisiert wiedergegeben ist, weist konkret folgende Zusammensetzung auf:
Die ß-Transustemperatur Tp der für dieses Werkstück eingesetzten Ti- Legierung liegt bei etwa 9700C. Der Ofen, in dem das Werkstück dem ß- Glühverfahren unterworfen werden soll, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf eine Temperatur von Tp+50°C eingestellt. Damit beträgt die Ofeneinstelltemperatur TF 1.02O0C. Eingetragen sind in das Diagramm die ß-Transustemperatur Tp sowie die eingestellten Ofentemperatur TF als durchgehende Linie, wobei der Toleranzbereich der beiden Temperaturen Tp sowie TF gerastert oberhalb und unterhalb der jeweiligen Temperatur Tp bzw. TF eingetragen ist. Eingetragen ist ferner die Untergrenze des für das Halten des Werkstückes für den ß-Glühprozess bestimmten Temperaturniveaus TH. Der Zeitpunkt des Erreichens des Werkstückes der Temperatur TH bestimmt sodann den Beginn der Haltezeit - derjenigen Zeitspanne, die das Werkstück zum bestimmungsgemäßen Ausführen des ß-Glühens auf oder oberhalb der Temperatur TH zu belassen ist. Bei dem dargestell- ten Ausführungsbeispiel ist die Untergrenze des Temperaturniveaus für die Haltezeit diejenige Temperatur, die auch bei herkömmlichen Verfahren den Beginn der Haltezeit definiert, namentlich Tp+30°C-14°C für die in Rede stehende Ti6AI4V-Legierung.
Die Erwärmung des Ti-Werkstückes kann ausgehend von einem kalten Ofen oder auch in einem bereits vorgewärmten Ofen erfolgen. Die Aufheizkurve A ist bestimmt durch einen sich ab einer bestimmten Temperatur zunehmend abnehmenden Erwärmungsgradienten. Je geringer die Temperaturdifferenz zwischen der aktuellen Temperatur des Werkstückes und der Ofeneinstelltemperatur TF ist, je geringer ist der Erwärmungsgradient. Im Zuge der fortschreitenden Erwärmung überschreitet die Temperatur des Werkstückes im Zeitpunkt ti die Obergrenze der Toleranz der ß- Transustemperatur Tp. Um sicherzustellen, dass das Werkstück insge- samt auf eine Temperatur oberhalb der Obergrenze des Toleranzbereiches der ß-Transustemperatur Tp erwärmt worden ist, liegt die Untergrenze des Temperaturniveaus TH oberhalb der Obergrenze des Toleranzbereiches der ß-Transustemperatur Tp. Wenn das Werkstück im Zeitpunkt t2 die für das Halten vorgesehene Temperatur TH erreicht hat, beginnt die bezüglich ihrer Dauer vordefinierte Haltezeit, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit 30 Minuten gewählt ist. Nach Ablauf der Haltezeit, die in dem Diagramm der Figur 1 im Zeitpunkt t3 eingetragen ist, wird das Werkstück aus dem Ofen entnommen und einem definierten Abkühlprozess unterworfen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Aufheizkurve A beträgt das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten ti, t2 etwa 15 - 20 Minuten.
Ist das Werkstück auf seine Haltetemperatur erwärmt worden, kann der Ofen auf ein niedrigeres Temperaturniveau abgesenkt werden. Dieses reduziert den Energieverbrauch und den, wenn auch geringen Einfluss der Temperatur auf das Kornwachstum oberhalb der ß-Transustemperatur. Dieses geschieht im Zeitpunkt t2 oder kurz danach. Abgesenkt werden kann die Ofentemperatur auf die zum Halten vorgesehene Temperatur, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Tp+30°C-14°C beträgt.
Dem vorstehend beschriebenen ß-Glühen ist in Figur 1 das herkömmliche ß-Glühen eines Ti-Werkstückes gegenübergestellt. Dieses Ti-Werkstück weist dieselbe Legierungszusammensetzung auf, wie dasjenige, welches mit dem erfindungsgemäßen ß-Glühen warmbehandelt worden ist. Bei dem vorbekannten ß-Glühen beträgt die Ofeneinstelltemperatur TF'=Tp+30° (1.0000C). Auch zu dieser Temperatur TF' ist der Toleranzbe- reich oberhalb und unterhalb durch eine Rasterung kenntlich gemacht. Aufgrund der geringeren Ofeneinstelltemperatur TF\ verglichen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, verläuft der Erwärmungspro- zess des Werkstückes, in Figur 1 anhand seiner Aufwärmkurve A' strichpunktiert gezeigt, insgesamt langsamer. Im Zeitpunkt tV wird die Ober- grenze des Toleranzbereiches der ß-Transustemperatur überschritten und im Zeitpunkt t2' die Untergrenze des Temperaturniveaus TH der Haltezeit. Wird im Zeitpunkt t2' das Temperaturniveau TH überschritten, beginnt die 30-minütige Haltezeit.
Die Gegenüberstellung der beiden Aufheizkurven A, A' macht zum einen deutlich, dass der Beginn der Haltezeit bezogen auf den Gesamtprozess bei dem herkömmlichen ß-Glühen (Aufheizkurve A') später einsetzt und daher die Prozessdauer länger ist als bei dem zur Aufheizkurve A beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren. Bei dem herkömmlichen Ver- fahren beträgt das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten ti1 und t2' etwa 40 Minuten und ist daher etwa doppelt so lange wie bei dem zu der beanspruchten Erfindung im Wege des vorstehenden Ausführungsbeispiels beschriebenen Verfahren. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kürzere Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens der ß- Transustemperatur bzw. der Untergrenze des Toleranzbereiches derselben und dem Erreichen der Temperatur TH erklärt nicht nur die höhere Prozesssicherheit dieses Verfahrens sondern auch, dass das mit diesem Verfahren ß-geglühte Werkstück insgesamt feinkörniger ist und eine homogenere Korngrößenverteilung aufweist.
Bei den vorbeschriebenen Ti-Werkstücken, deren Aufheizkurven A, A' in Figur gegenüber gestellt sind, handelte es sich um zylindrische Probenkörper mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Höhe von 125 mm. Im Anschluss an die jeweilige ß-Glühung wurde eine Korngrößenuntersu- chung an den beiden Werkstücken durchgeführt. Als Ergebnis zeigte sich, dass bei gemäß dem Stand der Technik durchgeführtem ß-Glühen eine durchschnittliche Korngröße von 0,74 mm erzielt worden ist. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ß-geglühte Probe wies dagegen eine durchschnittliche Korngröße von nur 0,58 mm auf. Zudem war festzustellen, dass die Abweichung der Korngrößen von dem vorgenannten Mittelwert bei der erfindungsgemäß ß-geglühten Probe kleiner ist als bei derjenigen, die einem herkömmlichen ß-Glühen unterworfen worden ist.
Figur 2 zeigt ein Korngrößenvergleichsdiagramm, in dem in Abhängigkeit von der Haltezeit der auch für die Glühversuche verwendeten Legierung Ti6AI4V die Korngröße aufgetragen ist. Eingetragen sind in dem Diagramm vier, sich hinsichtlich der Temperatur ihrer Haltezeit unterscheidende Kurven. Die vier Proben wiesen folgende Legierungszusammensetzung auf:
Die in Figur 2 aufgetragenen Kurven machen deutlich, dass in dem betrachteten Temperaturfenster (Tp+30C° bis Tp+100C°) die Korngröße maßgeblich von der Haltezeit und nur untergeordnet von dem Temperaturniveau der Haltezeit abhängig ist. Die Kurven weichen nicht signifikant voneinander ab und befinden sich innerhalb der Messgenauigkeit. Dieses festzustellen war unerwartet und entsprach nicht der herrschenden Meinung.
Aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird deutlich, dass, je höher die Ofeneinstelltemperatur ist und damit je größer die Tem- peraturdifferenz zwischen der Ofeneinstelltemperatur und der Temperatur TH, die den Beginn des Haltens definiert, ist, je kürzer ist die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens der ß-Transustemperatur und der Temperatur TH. Mithin befindet sich dieser Zeitabschnitt in einem Bereich der Aufheizkurve mit einem größeren Erwärmungsgradienten. Da in dem Temperaturintervall zwischen Tp und TH bereits Phasenänderungen eintreten können, diese Zeitspanne jedoch nicht zur Haltezeit zählt, wird deutlich, dass diese in Bezug auf die normierten Verfahren nicht definierte Zeitspanne bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich minimiert worden ist. Folglich ist die Prozesssicherheit der mit diesem Verfahren warmbehandelten Ti-Werkstücke entsprechend größer.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Versuche haben gezeigt, dass sich ebenfalls andere Ti-Legierungen zum Durchführen dieses ß-Glühens eignen, wie beispielsweise eine Ti6AI4V ELI oder eine Ti 6-22-22-Legierung. Darüber hinaus eignet sich dieses ß- Glühverfahren auch für andere α-ß-Ti-Legierungen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus einer Titanlegierung hergestellten Werkstückes zum Einstellen eines feinkörnigen Gefü- ges durch Glühen des Werkstückes oberhalb seiner ß-Transus- temperatur (Tp) (ß-Glühen), wobei das Werkstück in einem Ofen auf ein Temperaturniveau (TH) oberhalb seiner ß-Transustemperatur (Tp) erwärmt wird und das Erreichen des Temperaturniveaus (TH) den Beginn einer bezüglich seiner Dauer vordefinierten Haltezeit bestimmt und das Werkstück für die Dauer der Haltezeit auf dem Temperaturniveau (TH) belassen wird, bevor es einem Abkühlpro- zess unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einem Ofen durchgeführt wird, dessen eingestell- te Ofentemperatur (TF) zum Erwärmen des Werkstückes auf das zum Durchführen des Haltens vorgesehene Temperaturniveau oberhalb des den Beginn der Haltezeit bestimmenden Temperaturniveaus (TH) des Werkstückes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach Erwärmen des Werkstückes auf das Temperaturniveau (TH) die Ofentemperatur auf eine niedrigere Ofentemperatur abgesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen auf das den Beginn der Haltezeit bestimmende Temperaturniveau (TH) abgesenkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die eingestellte Ofentemperatur zum Erwärmen des
Werkstückes auf seine Haltetemperatur (TH) wenigstens 200C oberhalb des für das Halten vorgesehenen Temperaturniveaus (TH) liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Ofentemperatur zum Erwärmen des Werkstückes auf seine Haltetemperatur (TH) nicht mehr als 1000C oberhalb des für das Halten vorgesehenen Temperaturniveaus (TH) liegt.
EP10702655.1A 2009-02-05 2010-01-29 Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes Active EP2393952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003430A DE102009003430A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus einer Ti-Legierung bestehenden Werkstückes
PCT/EP2010/051078 WO2010089256A1 (de) 2009-02-05 2010-01-29 Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393952A1 true EP2393952A1 (de) 2011-12-14
EP2393952B1 EP2393952B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=42122948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702655.1A Active EP2393952B1 (de) 2009-02-05 2010-01-29 Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8388776B2 (de)
EP (1) EP2393952B1 (de)
DE (1) DE102009003430A1 (de)
ES (1) ES2528941T3 (de)
WO (1) WO2010089256A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927335B1 (de) 2014-04-03 2016-07-13 Otto Fuchs KG Aluminiumbronzelegierung, Herstellungsverfahren und Produkt aus Aluminiumbronze
DE102014106933A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Otto Fuchs Kg Sondermessinglegierung und Legierungsprodukt
CN106826118B (zh) * 2017-02-08 2018-09-14 大连盛辉钛业有限公司 一种用于制造椎弓根螺钉的医用钛合金棒材的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE342850B (de) * 1966-01-24 1972-02-21 Continental Titanum Metals Cor
JP2841766B2 (ja) * 1990-07-13 1998-12-24 住友金属工業株式会社 耐食性チタン合金溶接管の製造方法
US5705794A (en) 1991-10-15 1998-01-06 The Boeing Company Combined heating cycles to improve efficiency in inductive heating operations
US5277718A (en) * 1992-06-18 1994-01-11 General Electric Company Titanium article having improved response to ultrasonic inspection, and method therefor
US5861070A (en) * 1996-02-27 1999-01-19 Oregon Metallurgical Corporation Titanium-aluminum-vanadium alloys and products made using such alloys
US20010041148A1 (en) * 1998-05-26 2001-11-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Alpha + beta type titanium alloy, process for producing titanium alloy, process for coil rolling, and process for producing cold-rolled coil of titanium alloy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089256A1 (de) 2010-08-12
US20120000581A1 (en) 2012-01-05
ES2528941T3 (es) 2015-02-13
DE102009003430A1 (de) 2010-09-23
US8388776B2 (en) 2013-03-05
EP2393952B1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203791T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck.
DE2953182C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Legierungsproduktes aus einer Aluminiumlegierung
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
DE2124580C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit von Werkstoffen aus Nickellegierungen
DE60203581T2 (de) Alfa-beta Titanlegierung
DE68915095T2 (de) Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69024418T2 (de) Legierung auf Titan-Basis und Verfahren zu deren Superplastischer Formgebung
CH638834A5 (de) Verfahren zur aushaertung von aluminiumlegierungen.
DE69319530T2 (de) TiAl basierende intermetallische Verbindung
DE69006610T2 (de) Oberflächenbehandlung von Titan oder einer Titanlegierung.
EP2393952B1 (de) Verfahren zum beta-glühen eines aus einer ti-legierung hergestellten werkstückes
EP3077556B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer dispersionsgehärteten platinzusammensetzung
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE2905885C2 (de)
EP3427858A1 (de) Schmieden bei hohen temperaturen, insbesondere von titanaluminiden
DE1914230A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
DE102012010696B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Vielzahl von Leichtmetallbauteilen
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE102020004084A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln eines zumindest bereichsweise additiv gefertigten Bauteils sowie Bauteil
DE4000270A1 (de) Verfahren zum kaltverformen von unlegiertem titan
DE102007014407A1 (de) Schraube mit selbstfurchendem Gewinde mit einem Schaft aus korrosionsbeständigem Stahl und einer daran gefügten harten Spitze
DE102013219050B3 (de) Hochleistungsrotoren einer Turbomolekularpumpe
DE2358510B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen, feinen korns und einer hohen dehnung bei kupfer-aluminium-legierungen
EP4185725A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer messinglegierung gebildeten kontaktelements sowie ein kontaktelement
DE102005031462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einer bei vorgegebener Festigkeit erhöhten Dehnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008137

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008137

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15