EP2392705A1 - Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine - Google Patents

Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2392705A1
EP2392705A1 EP11003264A EP11003264A EP2392705A1 EP 2392705 A1 EP2392705 A1 EP 2392705A1 EP 11003264 A EP11003264 A EP 11003264A EP 11003264 A EP11003264 A EP 11003264A EP 2392705 A1 EP2392705 A1 EP 2392705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operator
text
machine control
machine
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mense
Dietmar Stähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to EP11003264A priority Critical patent/EP2392705A1/de
Publication of EP2392705A1 publication Critical patent/EP2392705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a method for passing information from a first operator of a textile machine to a second operator of the textile machine and a machine controller for carrying out the method, wherein the first operator operates in one shift and the second operator in a subsequent shift.
  • the EP 0 541 483 A1 discloses a spinning plant having a process control computer, the individual spinning machines associated controls, sensors, actuators and a network for linking the control components.
  • the spinning unit can be controlled automatically with the involvement of operator input and the operator during operation, for example, by a corresponding display support.
  • production may also be interrupted, for example at night or at the weekend.
  • the textile machines must be serviced in the meantime or repaired if necessary. So it is quite possible that shift personnel of the one Shift the shift personnel of the following shift does not meet in person and no shift transfer is possible. However, it is often necessary for the shift personnel of one shift to provide information to the shift personnel of the next shift. Likewise, it may be possible for service personnel performing repair or maintenance in a production-less shift to notify the next-shift shift personnel, for example, of important information related to the maintenance, repair or restrictions of the textile machine.
  • the DE 40 31 419 A1 discloses a device for monitoring maintenance of automatic winder, with the implementation of the maintenance and a quick evaluation of the state or the progress of the maintenance work can be performed.
  • the control device of one or more automatic winder on a remote monitoring device via which a machine operator can enter the data relevant to the respective winding unit.
  • a data acquirer is provided for creating a maintenance schedule based on entered data, and the operator can input the performed maintenance in accordance with the maintenance schedule.
  • the machine operator calls the maintenance plan specifically if he wants to perform the maintenance at a winding unit, and also the evaluation of the progress of the maintenance work is inevitably targeted.
  • the operator is typing certain data from the controller. Other data can not be entered. An exchange of any information between the machine operator and the person who evaluates the progress of the maintenance is not possible.
  • the EP 0 512 442 A1 relates to the creation of an operating data record on a process control computer by means of screen masks.
  • the operator of the machine selectively sends a call signal to the process control computer so that the data is transmitted to the machine so that they are available for operator assistance. Again, any information can not be exchanged, but it is only possible to retrieve the default operation record.
  • the first operator enters any text on the machine control during or at the end of his shift and the texts are stored in a storage means of the textile machine and the second operator is automatically notified by the machine control in a following shift of the presence of this text. without a corresponding query by the second operator.
  • any text that is, by entering any, delimited, contiguous In written language, any information can be exchanged between the operator of the first and the operator of the following layer.
  • the input at the machine control is comfortable.
  • the second operator of the textile machine must perform an operation on the machine control at the beginning of a new shift.
  • the information Since the presence of the text is automatically displayed by the machine control without a corresponding query by the second operator, the information, namely exactly the information that the first operator has previously entered, is reliably displayed to the second operator. A loss of information is almost impossible. Although it remains a trigger pulse required, which initiates the automatic display, but according to the invention no specific query of the text by the second operator is required.
  • the presence of this text by the machine control is indicated to the second operator by an indication of the text. That is, the second operator is averaged that a text of another operator or a message is present. In this embodiment, the second operator can decide himself when he wants to read this message.
  • the first operator can enter a specific second operator as addressee of the text on the machine control and the specific second operator is then stored in the storage means of the textile machine.
  • the text itself is not displayed until the second operator identifies as the particular second operator. This identification may be done, for example, by a user password associated with the designated second operator. If necessary, must In addition, a username can be entered. In this way, confidential information can also be transmitted. The confidential information remains inaccessible to third parties.
  • the presence of these texts is displayed to the second operator by the machine control by displaying the text itself.
  • This variant increases the security that the second operator actually reads the message.
  • the second operator automatically displays the presence of this text from the machine control as soon as the second machine control operator notifies his presence by an input to the machine control. That is, the first input that indicates that it is the second operator triggers the automatic display.
  • the second operator of the machine control can notify his presence by activating a shift change.
  • the second operator is defined solely on the basis of its function.
  • the second operator of the machine control can notify his presence by logging on to the machine control.
  • not only information can be transmitted to the subsequent shift personnel, but also specifically to certain persons of the following shift.
  • the second operator usually enters a login name or user code to log in. If for the In addition, if a password is required, the message will be protected from access by third parties.
  • the presence of the text is displayed as soon as the first operator has entered the text.
  • the trigger for the automatic display of the text in this variant does not come from the second operator for whom the message is intended, but from the first operator.
  • the presence of the text is then displayed until the second operator has received the message. Since the presence of the text in this embodiment may already be displayed during the shift of the first operator, it is particularly advantageous to display only an indication of the text so as not to interfere with the operation by the first operator. If the size of a display means of the machine control is sufficient, however, the text itself can also be displayed.
  • the presence of the text is displayed as soon as the first operator activates the display.
  • the first operator can activate the display, for example, by activating the end of the shift. In this case, in particular, a large-scale display of the text is considered, which is perceived by the second operator of the following layer immediately.
  • the first operator can also activate the display by logging out of the machine control.
  • the machine controller comprises a processor for processing data, a display means, means for making inputs by an operator, and storage means for storing data.
  • the means for making inputs and the processor for inputting and processing any text are formed by a first operator of the machine control during or at the end of its shift and the storage means are adapted to store the text and the display means are adapted to second operator in a subsequent layer to automatically display the presence of this text without a corresponding query by the second operator.
  • the required hardware is usually available on the known machine controls. There is usually a keyboard for input and a screen for the display.
  • a computer program for execution on the processor can advantageously be stored in the memory means, the input, Processing and storage of the text and automatic display allows. So usually no change of the hardware is required.
  • the computer program is programmed in the programming language Java.
  • Java is a common object-oriented programming language. Since Java is platform-independent, the computer program can be used for any textile machine control.
  • the machine control can have a plurality of means for carrying out inputs and corresponding display means.
  • the machine controls of a group of textile machines may be interconnected via a central computer.
  • the central computer and the individual machine controls then form a common machine control for the group of textile machines, wherein the sub-controls can each have input and display means.
  • the automatic display of the data for the second operator on one of the display means is triggered, regardless of which means was used to carry out the input.
  • the Fig. 1 shows a textile machine 6 with a machine controller according to the invention 1.
  • the textile machine 6 may be, for example, a ring spinning machine, a rotor spinning machine, a flyer or a winder.
  • the machine controller 1 controls the textile machine 6 by means of the processor 2. Further, the machine controller 1 has a memory 5 for storing the control programs for the textile machines 6 and for storing the production parameters which an operator can input by means of the keyboard 4. On screen 3, the parameters and the current production data can be displayed. Alternatively, instead of the keyboard and the screen, the machine controller may have a touch screen which simultaneously functions as an input means and a display means.
  • the machine controller 1 further offers the operator the possibility of entering alphanumeric data by means of the keyboard during his shift or only at the end of his shift, and to store it in the memory 5.
  • a text editor that is, a computer program for processing text available. So any text can be entered and corrected.
  • the operator can further determine when and how the following operator will see the text or an indication of the text. The information given here will also be saved or executed immediately.
  • the operator of a following shift activates the shift change on the machine control, the text input by the operator of the previous shift is automatically displayed by the machine controller. It is not necessary for the operator himself to search for and retrieve this stored text.
  • the information or the entered text or an indication of the text is displayed.
  • the text or hint is then automatically displayed on screen 3 when the Selects selected operator with his login name or user code on the machine control and optionally enters a password.
  • the text or hint may already be displayed when the second operator is approaching the machine control.
  • the indication of the text can also be displayed to any operator. However, the actual text is only displayed if the addressee identifies himself by password and user code.
  • the log file may contain, for example, information as to whether the second operator logged in, whether a shift change was activated, whether the second operator had called up the text due to the text hint, or whether the second operator had acknowledged the reading of the text.
  • the Fig. 2 shows three textile machines 7, 8, 9. Each has its own individual machine control 10, 11, 12. These are essentially corresponding to the machine control 1 of Fig. 1 built up. However, only the display means 30, 31, 32 and the input means 40, 41, 42 are shown here. Here, too, a touchscreen can be used instead of the separate display and input means for individual or all controls.
  • the individual machine controllers 10, 11, 12 are connected via communication lines to the central computer 13. From the computer 13, only the keyboard 43 and the screen 33 are shown. The structure of such a computer is known in principle and therefore not shown in detail.
  • the individual machine controls 10, 11, 12 and the central computer 13 form a machine control 14 for the textile machines 7, 8, 9. A first operator can now enter text at any input means 40, 41, 42 or 43 and this to save.
  • the machine control is designed such that the information is displayed to the second operator, regardless of whether the second operator logs on to one of the individual machine controllers 10, 11, 12 or to the central computer 13 or activates the shift selection, and independently of this at which input means 40, 41, 42 or 43 the first operator has entered the information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine (6, 7, 8, 9) an einen zweiten Bediener der Textilmaschine (6, 7, 8, 9) sowie eine Maschinensteuerung zur Durchführung des Verfahrens. Dabei gibt der erste Bediener während oder zum Ende seiner Schicht einen beliebigen Text an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) ein und die Texte werden in einem Speichermittel der Textilmaschine gespeichert und dem zweiten Bediener wird in einer folgenden Schicht das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) automatisch angezeigt, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine an einen zweiten Bediener der Textilmaschine und eine Maschinensteuerung zur Durchführung des Verfahrens, wobei der erste Bediener in einer Schicht arbeitet und der zweite Bediener in einer folgenden Schicht.
  • Die EP 0 541 483 A1 offenbart eine Spinnereianlage, die einen Prozessleitrechner, den einzelnen Spinnmaschinen zugeordnete Steuerungen, Sensoren, Aktoren und ein Netzwerk zur Verknüpfung der Steuerungskomponenten aufweist. Die Spinnereianlage kann so unter Einbeziehung von Bedienereingaben automatisiert gesteuert werden und den Bediener bei der Bedienung, zum Beispiel durch eine entsprechende Anzeige, unterstützen.
  • Gemäß der DE 44 00 601 A1 ist es aufgrund der Automatisierung sogar möglich, eine Spinnereianlage zumindest zeitweise ohne Bediener zu betreiben. Es sind jedoch trotz Automatisierung meistens bestimmte Arbeitsschritte von den Bedienern ausführen. Nach einer bedienungslosen Schicht zeigt die Maschinensteuerung dem Bediener die anstehenden Arbeiten an und gibt die Prioritäten vor.
  • Neben solchen produktiven bedienungslosen Schichten kann die Produktion auch, zum Beispiel nachts oder am Wochenende, zeitlich unterbrochen sein. Ebenfalls müssen die Textilmaschinen zwischenzeitlich gewartet oder gegebenenfalls repariert werden. Es ist also durchaus möglich, dass Schichtpersonal der einen Schicht das Schichtpersonal der folgenden Schicht nicht persönlich antrifft und so keine Schichtübergabe möglich ist.
    Es ist jedoch häufig erforderlich, dass das Schichtpersonal der einen Schicht dem Schichtpersonal der folgenden Schicht Informationen zukommen lassen muss. Ebenso kann es möglich sein, dass das Servicepersonal, welches in einer produktionslosen Schicht eine Reparatur oder Wartung durchführt, dem Schichtpersonal der folgenden Schicht zum Beispiel wichtige Informationen in Bezug auf die Wartung, die Reparatur oder Einschränkungen der Textilmaschine mitteilen muss.
  • In der Praxis werden solche Informationen handschriftlich auf einem Blatt Papier übermittelt. Damit der folgende Bediener die Information erhält, wird dieses Blatt zum Beispiel am Schaltschrank oder neben einer Bedieneinheit der Maschinensteuerung befestigt. Diese Art der Informationsweitergabe ist jedoch nicht sehr komfortabel. Zudem kann ein solches Blatt leicht verloren gehen.
  • Die DE 40 31 419 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Überwachung von Wartungsarbeiten für Spulautomaten, mit der die Durchführung der Wartungsarbeiten und eine schnelle Auswertung des Standes beziehungsweise des Fortschritts der Wartungsarbeiten durchführbar sind. Dazu weist die Steuereinrichtung eines bzw. mehrerer Spulautomaten eine Fernüberwachungseinrichtung auf, über die ein Maschinenwärter die jeweilige Spulstelle betreffenden Daten eingeben kann. Ferner ist eine Datenerfassungseinrichtung zur Erstellung eines Wartungsplanes anhand von eingegeben Daten vorhanden und der Maschinenwärter kann in Übereinstimmung mit dem Wartungsplan die durchgeführten Wartungsarbeiten eingeben. Das bedeutet, der Maschinenwärter ruft den Wartungsplan gezielt auf, wenn er die Wartung an einer Spulstelle durchführen will, und auch die Auswertung des Fortschritts der Wartungsarbeiten erfolgt zwangsläufig gezielt. Der Bediener wird bei der Eingabe bestimmter Daten von der Steuerung geführt. Andere Daten können nicht eingegeben werden. Ein Austausch beliebiger Informationen zwischen dem Maschinenwärter und der Person, die den Fortschritt der Wartungsarbeiten auswertet, ist nicht möglich.
  • Die EP 0 512 442 A1 betrifft die Erstellung eines Betriebsdatensatzes an einem Prozessleitrechner mittels Bildschirmmasken. Der Bediener der Maschine sendet gezielt ein Rufsignal an den Prozessleitrechner, damit die Daten an die Maschine übertragen werden, damit sie zur Bedienungsunterstützung zur Verfügung stehen. Auch hier können keine beliebigen Informationen ausgetauscht werden, sondern es ist nur möglich, den vorgegeben Betriebsdatensatz abzurufen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortable und zuverlässige Möglichkeit bereitzustellen, beliebige Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine an einen zweiten Bediener der Textilmaschine, der in einer folgenden Schicht arbeitet, weiterzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie die Maschinensteuerung gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe gibt der erste Bediener während oder zum Ende seiner Schicht einen beliebigen Text an der Maschinensteuerung ein und die Texte werden in einem Speichermittel der Textilmaschine gespeichert und dem zweiten Bediener wird in einer folgenden Schicht das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung automatisch angezeigt, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt.
    Durch die Eingabe eines beliebigen Textes, das heißt, durch die Eingabe einer beliebigen, abgegrenzten, zusammenhängenden Äußerung in geschriebener Sprache können beliebige Informationen zwischen dem Bediener der ersten und dem Bediener der folgenden Schicht ausgetauscht werden. Die Eingabe an der Maschinensteuerung ist komfortabel. Der zweite Bediener der Textilmaschine muss bei Beginn einer neuen Schicht eine Bedienung an der Maschinensteuerung durchführen. Da das Vorhandensein des Textes von der Maschinensteuerung automatisch angezeigt wird, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt, werden die Informationen, und zwar genau die Informationen, die der erste Bediener zuvor eingegeben hat, dem zweiten Bediener zuverlässig angezeigt. Ein Verlust der Information ist nahezu unmöglich. Es bleibt zwar weiter ein Auslöseimpuls erforderlich, der die automatische Anzeige initiiert, aber es ist erfindungsgemäß keine gezielte Abfrage des Textes durch den zweiten Bediener erforderlich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung durch einen Hinweis auf den Text angezeigt. Das heißt, dem zweiten Bediener wird eine Mittelung angezeigt, dass ein Text eines anderen Bedieners beziehungsweise eine Nachricht vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform kann der zweite Bediener selber entscheiden, wann er diese Nachricht lesen möchte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausführungsform kann der erste Bediener einen bestimmten zweiten Bediener als Adressaten des Textes an der Maschinensteuerung eingeben und der bestimmte zweite Bediener wird dann in dem Speichermittel der Textilmaschine gespeichert. Wie oben beschrieben, erfolgt ein automatischer Hinweis auf den Text. Der Text selbst wird aber erst angezeigt, wenn sich der zweite Bediener als der bestimmte zweite Bediener identifiziert. Diese Identifizierung kann zum Beispiel durch ein Benutzerpasswort erfolgen, das dem bestimmen zweiten Bediener zugeordnet ist. Gegebenenfalls muss zusätzlich ein Benutzername eingegeben werden. So können auch vertrauliche Informationen übermittelt werden. Die vertraulichen Informationen bleiben für Dritte unzugänglich.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieser Texte von der Maschinensteuerung durch Anzeige des Textes selbst angezeigt. Durch diese Variante wird die Sicherheit erhöht, dass der zweite Bediener die Nachricht auch wirklich liest.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung automatisch angezeigt, sobald der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch eine Eingabe an der Maschinensteuerung mitteilt. Das heißt, die erste Eingabe, die erkennen lässt, dass es sich um den zweiten Bediener handelt, löst die automatische Anzeige aus.
  • Es kommen verschiedene Eingaben in Frage, die erkennen lassen, dass es sich um den zweiten Bediener handelt, das heißt, um den Adressaten der Information.
  • Zum einen kann der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch eine Aktivierung eines Schichtwechsels mitteilen. In diesem Fall wird der zweite Bediener alleine aufgrund seiner Funktion definiert.
  • Zum anderen kann der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch seine Anmeldung an der Maschinensteuerung mitteilen. Bei dieser Ausführungsform können nicht nur Informationen an das nachfolgende Schichtpersonal übermittelt werden, sondern auch gezielt an bestimmte Personen der folgenden Schicht. Der zweite Bediener gibt dabei für die Anmeldung in der Regel einen Anmeldenamen oder Benutzercode ein. Wenn für die Anmeldung zusätzlich ein Passwort erforderlich ist, wird gleichzeitig die Nachricht vor dem Zugriff Dritter geschützt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird das Vorhandensein des Textes angezeigt, sobald der erste Bediener den Text eingegeben hat. Der Auslöseimpuls für die automatische Anzeige des Textes stammt bei dieser Variante also nicht von dem zweiten Bediener, für den die Nachricht bestimmt ist, sondern von dem ersten Bediener. Das Vorhandensein des Textes wird dann so lange angezeigt, bis der zweite Bediener die Nachricht erhalten hat. Da das Vorhandensein des Textes bei dieser Ausführungsform unter Umständen bereits während der Schicht des ersten Bedieners angezeigt wird, ist es hier besonders vorteilhaft, nur einen Hinweis auf den Text anzuzeigen, um die Bedienung durch den ersten Bediener nicht zu beinträchtigen. Bei ausreichender Größe eines Anzeigemittels der Maschinensteuerung kann aber auch der Text selbst angezeigt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Vorhandensein des Textes angezeigt wird, sobald der erste Bediener die Anzeige aktiviert. So kann eine Beeinträchtigung der Bedienung durch den ersten Bediener vermieden werden. Der erste Bediener kann die Anzeige zum Beispiel durch Aktivierung des Schichtendes aktivieren. In diesem Fall kommt insbesondere eine großflächige Anzeige des Textes in Frage, die von dem zweiten Bediener der folgenden Schicht sofort wahrgenommen wird. Alternativ kann der erste Bediener die Anzeige auch durch seine Abmeldung an der Maschinensteuerung aktivieren.
  • Es sind Maschinensteuerungen bekannt, bei denen der Schichtwechsel nicht durch den zweiten Bediener an der Maschine aktiviert wird, beziehungsweise durch eine Abmeldung des ersten Bedieners, sondern die Schichtumschaltung erfolgt automatisch zeitgesteuert mittels eines Schichtkalenders. Bei solchen Konfigurationen der Maschinensteuerung ist es besonders vorteilhaft, das Vorhandensein dieses Textes anzuzeigen, sobald eine automatische Schichtumschaltung erfolgt.
  • Es ist üblich, dass ein Bediener automatisch abgemeldet wird, wenn er eine gewisse Zeit keine Eingabe durchgeführt hat. In diesem Fall kann das Vorhandensein dieses Textes angezeigt werden, sobald eine automatische Abmeldung des ersten Bedieners erfolgt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Maschinensteuerung für Textilmaschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen. Die Maschinensteuerung weist einen Prozessor zur Verarbeitung von Daten, ein Anzeigemittel, ein Mittel zur Durchführung von Eingaben durch einen Bediener, und ein Speichermittel zum Speichern von Daten auf. Erfindungsgemäß sind die Mittel zur Durchführung von Eingaben und der Prozessor zur Eingabe und Verarbeitung eines beliebigen Textes durch einen ersten Bediener der Maschinensteuerung während oder zum Ende seiner Schicht ausgebildet und die Speichermittel sind dazu ausgebildet, den Text zu speichern und die Anzeigemittel sind dazu ausgebildet, dem zweiten Bediener in einer folgenden Schicht das Vorhandensein dieses Textes automatisch anzuzeigen, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt.
  • Die erforderliche Hardware steht an den bekannten Maschinensteuerungen in der Regel zur Verfügung. Für die Eingabe ist meist eine Tastatur vorhanden und für die Anzeige ein Bildschirm.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhafterweise in den Speichermitteln ein Computerprogramm zur Ausführung auf dem Prozessor hinterlegt sein, das die Eingabe, Verarbeitung und Speicherung des Textes und die automatische Anzeige ermöglicht. So ist in der Regel keine Änderung der Hardware erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Computerprogramm in der Programmiersprache Java programmiert. Java ist eine gängige objektorientierte Programmiersprache. Da Java plattformunabhängig ist, kann das Computerprogramm für beliebige Textilmaschinensteuerungen verwendet werden.
  • Es ist an sich bekannt, dass die Maschinensteuerung mehrere Mittel zur Durchführung von Eingaben und dazu korrespondierende Anzeigemittel aufweisen kann. Es können zum Beispiel die Maschinensteuerungen einer Gruppe von Textilmaschinen über einen zentralen Rechner miteinander verbunden sein. Der zentrale Rechner und die einzelnen Maschinensteuerungen bilden dann eine gemeinsame Maschinensteuerung für die Gruppe von Textilmaschinen, wobei die Teilsteuerungen jeweils Eingabe- und Anzeigemittel aufweisen können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung ist die automatische Anzeige der Daten für den zweiten Bediener auf einem der Anzeigemittel auslösbar, unabhängig davon, welches Mittel zur Durchführung der Eingabe verwendet wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Textilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung;
    Fig. 2
    eine Gruppe von Textilmaschinen mit einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Textilmaschine 6 mit einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung 1. Bei der Textilmaschine 6 kann es sich zum Beispiel um eine Ringspinnmaschine, eine Rotorspinnmaschine, einen Flyer oder eine Spulmaschine handeln. Die Maschinesteuerung 1 steuert mit Hilfe des Prozessors 2 die Textilmaschine 6. Ferner weist die Maschinensteuerung 1 einen Speicher 5 zur Speicherung der Steuerprogramme für die Textilmaschinen 6 und zur Speicherung der Produktionsparameter, die ein Bediener mittels der Tastatur 4 eingeben kann, auf.
    Auf dem Bildschirm 3 können die Parameter und die laufenden Produktionsdaten angezeigt werden. Alternativ kann die Maschinensteuerung statt Tastatur und Bildschirm einen Touchscreen aufweisen, der gleichzeitig als Eingabemittel und als Anzeigemittel fungiert. Die erfindungsgemäße Maschinensteuerung 1 bietet dem Bediener weiter die Möglichkeit, während seiner Schicht oder auch erst zum Ende seiner Schicht alphanumerische Daten mittels der Tastatur einzugeben und in dem Speicher 5 zu speichern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht dazu ein Texteditor, das heißt, ein Computerprogramm zur Verarbeitung von Text, zur Verfügung. So können beliebige Texte eingegeben und korrigiert werden. Der Bediener kann dabei weiter bestimmen, wann und wie einem folgenden Bediener der Text oder ein Hinweis auf den Text angezeigt wird. Die hierzu gemachten Angaben werden ebenfalls gespeichert oder sofort ausgeführt. Wenn der Bediener einer folgenden Schicht, den Schichtwechsel an der Maschinensteuerung aktiviert, wird der von dem Bediener der vorigen Schicht eingegebene Text automatisch von der Maschinensteuerung angezeigt. Es ist nicht erforderlich, dass der Bediener selber nach diesem gespeicherten Text sucht und diesen abruft. In Abhängigkeit der Vorgaben des ersten Bedieners ist es auch möglich, dass nur einem bestimmten anderen Bediener die Informationen beziehungsweise der eingegebene Text oder ein Hinweis auf den Text angezeigt wird. Der Text oder Hinweis wird dann auf dem Bildschirm 3 automatisch angezeigt, wenn sich der ausgewählte Bediener mit seinem Anmeldenamen oder Benutzercode an der Maschinensteuerung anmeldet und gegebenenfalls ein Passwort eingibt. Alternativ ist es auch möglich, dass der Text oder der Hinweis bereits angezeigt werden, wenn sich der zweite Bediener der Maschinesteuerung nähert. Um eine Nachricht an einen bestimmten Bediener zu übermitteln, kann der Hinweis auf den Text auch jedem Bediener angezeigt werden. Der eigentliche Text wird jedoch nur angezeigt, wenn sich der Adressat durch Passwort und Benutzercode identifiziert.
  • Es ist möglich, die erfolgreiche Übermittlung der Nachricht an den zweiten Bediener in einer Protokolldatei abzuspeichern. Die Protokolldatei kann zum Beispiel Informationen darüber enthalten, ob sich der zweite Bediener angemeldet hat, ob ein Schichtwechsel aktiviert wurde, ob der zweite Bediener aufgrund des Hinweises auf den Text den Text aufgerufen hat, oder ob der zweite Bediener das Lesen des Textes quittiert hat.
  • Die Fig. 2 zeigt drei Textilmaschinen 7, 8 ,9. Jede verfügt über eine eigene individuelle Maschinensteuerung 10, 11, 12. Diese sind im Wesentlichen entsprechend der Maschinensteuerung 1 der Fig. 1 aufgebaut. Dargestellt sind hier allerdings nur die Anzeigemittel 30, 31, 32 und die Eingabemittel 40, 41, 42. Auch hier kann anstelle der separaten Anzeige- und Eingabemittel bei einzelnen oder allen Steuerungen ein Touchscreen verwendet werden. Die einzelnen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 sind über Kommunikationsleitungen mit dem zentralen Rechner 13 verbunden. Von dem Rechner 13 sind nur die Tastatur 43 und der Bildschirm 33 dargestellt. Der Aufbau eines solchen Rechners ist im Prinzip bekannt und deshalb nicht näher dargestellt. Die einzelnen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 und der zentrale Rechner 13 bilden eine Maschinensteuerung 14 für die Textilmaschinen 7, 8, 9. Ein erster Bediener kann nun an einem beliebigen Eingabemittel 40, 41, 42 oder 43 einen Text eingeben und diesen speichern. Erfindungsgemäß ist die Maschinesteuerung so ausgebildet, dass dem zweiten Bediener die Information angezeigt wird, unabhängig davon, ob sich der zweite Bediener an einer der individuellen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 oder am zentralen Rechner 13 anmeldet, beziehungsweise die Schichtauswahl aktiviert, und unabhängig davon, an welchen Eingabemittel 40, 41, 42 oder 43 der erste Bediener die Information eingegeben hat.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine (6, 7, 8, 9) an einen zweiten Bediener der Textilmaschine (6, 7, 8, 9), wobei der erste Bediener während oder zum Ende seiner Schicht einen beliebigen Text an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) eingibt und die Texte in einem Speichermittel der Textilmaschine gespeichert werden und dem zweiten Bediener in einer folgenden Schicht das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) automatisch angezeigt wird, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) durch einen Hinweis auf den Text angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bediener einen bestimmten zweiten Bediener als Adressaten des Textes an der Maschinensteuerung eingibt und der bestimmte zweite Bediener in dem Speichermittel der Textilmaschine gespeichert wird und der Text angezeigt wird, sobald sich der zweite Bediener als der bestimmte zweite Bediener identifiziert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieser Texte von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) durch Anzeige des Textes selbst angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bediener das Vorhandensein dieses Textes von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) automatisch angezeigt wird, sobald der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch eine Eingabe an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) mitteilt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bediener der Maschinesteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) seine Anwesenheit durch eine Aktivierung eines Schichtwechsels mitteilt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch seine Anmeldung an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) mitteilt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein dieses Textes angezeigt wird, sobald der erste Bediener den Text eingegeben hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein dieses Textes angezeigt wird, sobald der erste Bediener die Anzeige aktiviert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bediener die Anzeige durch Aktivierung des Schichtendes aktiviert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bediener die Anzeige durch seine Abmeldung an der Maschinensteuerung aktiviert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein dieses Textes angezeigt wird, sobald eine automatische Schichtumschaltung erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein dieses Textes angezeigt wird, sobald eine automatische Abmeldung des ersten Bedieners erfolgt.
  14. Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) für Textilmaschinen (6, 7, 8, 9) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Prozessor (2) zur Verarbeitung von Daten, einem Anzeigemittel (3, 30, 31, 32, 33), einem Mittel (4, 40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben durch einen Bediener, und einem Speichermittel (5) zum Speichern von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4, 40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben und der Prozessor zur Eingabe und Verarbeitung eines beliebigen Textes durch einen ersten Bediener der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) während oder zum Ende seiner Schicht ausgebildet sind und die Speichermittel (5) dazu ausgebildet sind, den Text zu speichern und die Anzeigemittel (3, 30, 31, 32, 33) dazu ausgebildet sind, dem zweiten Bediener in einer folgenden Schicht das Vorhandensein dieses Textes automatisch anzuzeigen, ohne dass eine entsprechende Abfrage durch den zweiten Bediener erfolgt.
  15. Maschinesteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speichermitteln (5) ein Computerprogramm zur Ausführung auf dem Prozessor (2) hinterlegt ist, das die Eingabe, Verarbeitung und Speicherung des Textes und die automatische Anzeige ermöglicht.
  16. Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm in der Programmiersprache Java programmiert ist.
  17. Maschinensteuerung (14) nach einen der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (14) mehrere Mittel (40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben und dazu korrespondierende Anzeigemittel (30, 31, 32, 33) aufweist, wobei die automatische Anzeige der Texte auf einem der Anzeigemittel (30, 31, 32, 33) auslösbar ist, unabhängig davon welches Mittel (40, 41, 42, 43) zur Durchführung der Eingabe verwendet wurde.
EP11003264A 2010-06-05 2011-04-19 Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine Withdrawn EP2392705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003264A EP2392705A1 (de) 2010-06-05 2011-04-19 Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005828A EP2392704A1 (de) 2010-06-05 2010-06-05 Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine
EP11003264A EP2392705A1 (de) 2010-06-05 2011-04-19 Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2392705A1 true EP2392705A1 (de) 2011-12-07

Family

ID=43607708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005828A Withdrawn EP2392704A1 (de) 2010-06-05 2010-06-05 Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine
EP11003264A Withdrawn EP2392705A1 (de) 2010-06-05 2011-04-19 Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005828A Withdrawn EP2392704A1 (de) 2010-06-05 2010-06-05 Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2392704A1 (de)
CN (1) CN102268756B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636812A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnerei und verfahren zum betreiben der spinnerei

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031419A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten
EP0512442A1 (de) 1991-05-07 1992-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Produktionsplanung und -steuerung für eine Spinnereianlage
EP0541483A1 (de) 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
DE4400601A1 (de) 1993-01-14 1994-07-21 Rieter Ag Maschf Bedienungsunterstützung nach bedienungslosen Schichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
JP2008162765A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Murata Mach Ltd 繊維機械
DE102007052677B4 (de) * 2007-11-05 2016-04-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031419A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten
EP0512442A1 (de) 1991-05-07 1992-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Produktionsplanung und -steuerung für eine Spinnereianlage
EP0541483A1 (de) 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
EP0541483B1 (de) * 1991-11-08 1996-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
DE4400601A1 (de) 1993-01-14 1994-07-21 Rieter Ag Maschf Bedienungsunterstützung nach bedienungslosen Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102268756A (zh) 2011-12-07
CN102268756B (zh) 2015-04-08
EP2392704A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogrammes für eine Sicherheitssteuerung
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
EP3528074B1 (de) Verfahren zum überprüfen der beziehung zwischen einem visuell auf einem operator-client eines prozessleitsystems dargestellten und einem akustisch ausgegebenen prozessalarm eines prozessobjektes sowie operator-system
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
DE4329886B4 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
EP1388769A1 (de) System zur Automatisierung, Überwachung, Steuerung, Messwerterfassung von technischen Prozessen
WO2010111989A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum darstellen einer aktuellen taskliste auf der graphischen benutzeroberfläche eines steuerungscomputers einer bearbeitungsmaschine
EP1362268B1 (de) Funktionalitätsprüfung eines Aggregats einer Druckmaschine
EP2392705A1 (de) Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine
EP3968107B1 (de) Prozessüberwachungssystem und verfahren zum betrieb eines prozessüberwachungssystems
EP2221683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Diagnosefunktion
DE2912755A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines zahnaerztlichen behandlungsstuhles
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
EP1870787A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines zyklischen Steuerungsprogramms
EP1561172B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
DE102018125064A1 (de) Verfahren zur Fehlerreduzierung bei Textilmaschinen
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung
DE102013020721B4 (de) Verfahren und System zur Bedienerunterstützung bei der manuellen Beseitigung von Störungen in einer Industrieanlage
DE10101745A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems
EP1095321B1 (de) Verfahren und anordnung zum entwurf einer steuerung für einen gesamtprozess
EP1165263B1 (de) Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse
DE102020207542A1 (de) Verwaltungssystem, antwortanzeigeverfahren und programm dafür
EP1243989B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Programmieraufwandes bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung mit Zentraleinheit und Bedienungsgerät
EP1947540B1 (de) Verfahren zur Speicherung und Reproduktion eines Zustands in einem Automatisierungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190129