EP2382604A1 - Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung - Google Patents

Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung

Info

Publication number
EP2382604A1
EP2382604A1 EP09793463A EP09793463A EP2382604A1 EP 2382604 A1 EP2382604 A1 EP 2382604A1 EP 09793463 A EP09793463 A EP 09793463A EP 09793463 A EP09793463 A EP 09793463A EP 2382604 A1 EP2382604 A1 EP 2382604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
service
access information
server device
mail item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09793463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2382604A1 publication Critical patent/EP2382604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • E21B7/267Drilling devices with senders, e.g. radio-transmitters for position of drilling tool
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/0004Determining the location of mailpieces outside apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00145Communication details outside or between apparatus via the Internet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/00629Circuit, e.g. transponder

Definitions

  • the invention relates to a method for providing information and / or a service for a recipient of a mail item.
  • the invention further relates to a system for providing information and / or a service for a recipient of a mail item that is suitable for carrying out the method.
  • This information includes, for example, address information about the sender, but it can also be different telephone and / or fax numbers or, in particular for commercial senders, a company logo for easy identification of the sender can be included.
  • the information is predominantly available in readable form. Since the space for additional information about the sender on the mailpiece is limited, however, not as much information can be applied to the mailpiece.
  • a access information attached to the mail item 101 is associated, which is associated with the information and / or the service.
  • the information and / or service is requested using the acquired access information from a server device 303 which provides the information and / or service as a result of the request.
  • the system for providing the information and / or the service for the recipient 104 of the mailpiece 101 comprises a detection device that is configured to detect a Switzerlanda ⁇ gsinformation attached to the mail piece 101, which is associated with the information and / or the service, and the further configured to request, using the acquired access information, the information and / or service from a server device 303 of the system, which in turn is configured to provide the information and / or the service as a result of the request.
  • the invention includes that, instead of information, access information is applied to a mail item by means of which the information can be accessed.
  • access information is applied to a mail item by means of which the information can be accessed.
  • service is to be used in its broadest meaning. For example, all types of services, support or assistance, as well as financial benefits or favors, are considered as a service.
  • Server device 303 are provided to the detection device.
  • the provision of the service includes in particular its execution. Furthermore, results of the execution of the service can be provided.
  • the detection device is formed by a mobile communication terminal 301, which establishes a connection with the server device 303 in order to request the information and / or the service.
  • the mobile communication terminal 301 may, for example, be a mobile telephone, a personal data assistant (PDA) or the like, which has both the possibility of direct access to the personal data Server device 303 as well as the possibility of displaying the information provided by the server device 303 information and / or provide services on a display.
  • PDA personal data assistant
  • a further advantage of this development is that mobile communication terminals, in particular those of the aforementioned type, are usually regularly carried by their users and are therefore available on many occasions.
  • An embodiment of the method and the system provides that the access information contains a link to a website offering the information and / or the service, which is served by the server device 303 as a result of the
  • a web page offers various possibilities for depositing different information and / or services, from which the recipient 104 of the mailpiece 101 can select after the web page has been provided by the server device 303.
  • the access information is attached to the mail item 101 by a sender 102 and / or by a postal company 103 carrying the mail item 101, so that both the sender 102 and the postal company 103 have the option of sending the recipient 104 the Mailing 101 information and / or services to provide.
  • An embodiment of the method and the system provides that the access information is contained in a machine-readable barcode 207 that is detected by the detection device.
  • a machine-readable barcode 207 can be easily and quickly detected by a detection device and also offers the possibilities of a high storage capacity and a secure detection of the information contained.
  • Recording device contained a Biid the barcode 207 and forwarded to an evaluation in which the barcode 207 based on the Image is decoded.
  • Cameras are widely used and thus offer themselves for such use.
  • An advantage of this embodiment is that in particular mobile devices, such as mobile communication devices, can be used as detection devices if they have a camera. However, this is often the case with mobile communication terminals.
  • the evaluation device can be integrated into the detection device. Furthermore, it can be provided that the evaluation device is contained in the server device and to which the image of the barcode is sent.
  • a digital franking offers various possibilities for integrating the access information, so that the introduction of a further system is not necessary.
  • the access information is contained in a non-contact readable data carrier, in particular in a transponder 207, which is read by the detection device.
  • Transponders 207 as part of a communication system with a short range allow easy storage and automated read access information.
  • mobile devices in particular mobile communication terminals, increasingly have facilities for reading data carriers in the manner described above and can therefore be used in this embodiment for detecting the access information.
  • the transponder 207 is part of a system for tracking the mail item 101. This offers the opportunity to use existing resources, so that an additional system is not required.
  • FIG. 2a shows a mailpiece 101 with a digital postage indicium 205
  • FIG. 3 shows a flowchart for processing information that is attached to a mail item 101.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the shipping sequence of a mail item 101 with access information for further information and / or services from a sender 102 via a postal company 103 to a recipient 104.
  • the sender 102 prepares a mailpiece 101 and provides it with the required for a shipment indicator, for example, with the recipient address, the postage indicium and optionally with the sender address and / or other information, for example, with different communication numbers or with access information for additional information and / or Services.
  • the mail item 101 is subsequently delivered by the sender 102 to a postal company 103.
  • the Possibility to deliver the mail piece 101 directly without attaching an access information to a postal company 103.
  • the postal company 103 checks the identifiers of the mail item 101, in particular the recipient address and the postage indicium, and then also has the option of attaching access information to the mail item 101 for further information and / or services. Subsequently, the mail item 101 is forwarded by the postal company 103 to the recipient 104 of the mailpiece 101.
  • the access information can be attached both without the presence of access information from the sender 102 and in addition thereto. Alternatively, it is also possible for the postal company 103 and then the sender 102 to attach access information to the mail item 101 first.
  • both the sender 102 of a mail piece 101 and the mail carrier 103 in charge of dispatch have the option of attaching access information for providing information and / or services to a mail piece 101 available for use by a recipient 104 after receiving the mail piece 101 stand.
  • FIG. 2 a shows the example of a mail item 101 with a digital postage indicium 205 in which the access information is stored.
  • the mail item 101 is sent by way of example in an envelope 201 having different zones for different identifiers.
  • the zones include, for example, a reading zone 202 for the address information to the recipient 104 of the mail piece 101, a sender zone 203 for information about the sender 102, and a franking zone 204 with a digital postage indicium 205.
  • the digital postage indicium 205 comprises not only directly readable information, but also a flag 206 and a machine-readable barcode 207.
  • the machine-readable barcode 207 contained in the digital postage indicium 205 is, for example, a two-dimensional DataMatrix code according to the international standard ISO / IEC 16022, in which two axes are used to encode the information.
  • the advantages of the DataMatrix code are in particular that it has a high information density and that information contained in it can be read by a corresponding reading device quickly and reliably by machine.
  • the execution of the machine-readable barcode 207 of the digital postage indicium 205 in this application is not limited to a DataMatrix code.
  • other barcodes or coding methods can also be used.
  • a large amount of information can be stored in the DataMatrix code. Examples of this are details of the item of mail 101, in particular of size, weight or postage costs or details of the recipient 104, such as recipient address or delivery location or also details of the sender 102.
  • the information is used in the processing of the mail piece 101 by the postal company 103 for sorting and / or. or checking the validity of the franking mark 205.
  • the access information is stored in one embodiment in a predetermined data field, which is marked with a predetermined identifier, which makes it possible to identify the access information based on the identifier.
  • the access information is thereby introduced in the generation of the barcode 207 in this.
  • the presence of the access information in the barcode 207 is preferably indicated by a corresponding flag 206 which may be located in the area of the barcode 207.
  • the flag 206 may include, in addition to a character, also a directly readable text with instructions for using the machine-readable barcode 207. It is also possible that instead of the sign 206 only a directly readable text is attached without a sign on the mail piece 101, which indicates the presence of access information and its use.
  • the barcode 207 is applied to the franking of the mail item 101 on this.
  • the franking is performed by the sender 102 of the mail piece 101.
  • the sender 102 can introduce access information determined by him into the barcode 207.
  • the sender 102 delivers the postal item 101 without payment to the postal company 103 and that applies the franking mark on the postal item 101.
  • access information determined by the postal company 103 can likewise be included in the barcode 207, or the postal company 103 integrates into the barcode 207 access information specified by the sender 102.
  • the code is a barcode. Since the access information will usually comprise only a small volume of data, unlike the barcode 207, the barcode may be designed as a one-dimensional barcode in which the code is only applied in one axis. A well-known example of this is the European Article Number Code, short EAN code according to the international standard ISO / IEC 15420.
  • the code can in turn be applied to it by the sender 102 of the mail piece 101.
  • the code contains an additional information determined by the sender 102.
  • provision may be made for the code to be applied by the mail company 103 to the mail item 101. This allows postal company 103 to apply certain access information to mail item 101.
  • a flag 206 may be applied to the mail piece 101 informing the receiver 104 of the mail piece 101 that the code contains access information.
  • the receiver 104 of the mail piece 101 uses a mobile communication terminal 301 to detect the access information attached to the mail piece 101.
  • the mobile communication terminal 301 is designed, for example, as a mobile telephone, PDA or the like and can be connected to a mobile radio network via a radio link.
  • the communication terminal 301 for acquiring the access information may have a reading device configured as a barcode scanner.
  • the barcode 207 is recognized optically with red or infrared light in the case of barcode scanners.
  • Barcode scanners comprise not only a reading unit but also a downstream decoding unit which decodes the barcode 207 and provides the contained access information in a digital data record. If the barcode 207 contains further data in addition to the access information, the access information is filtered out before the provision of the digital data record. This is done on the basis of the identifier which identifies the access information as such.
  • the mobile communication terminal 301 has a camera for capturing images.
  • Communication terminals 301 of the aforementioned type are often equipped with cameras that can be used to acquire the access information.
  • the bar code 207 containing the access information is photographed with the camera.
  • the barcode 207 is then present as a digital image, which is processed by a recognition software available in the communication terminal 301.
  • the recognition software evaluates the image and provides a digital record for further use.
  • the recognition software is provided, for example, by the postal company 103, with which the dispatch of the dispatch of the mail item 101 is to take place in order to make the access information available to the recipient 104. Both free and fee-based versions of the recognition software are conceivable. Unless yet on the
  • the recognition software is temporarily or permanently installed on the communication terminal 301.
  • Sources for the recognition software for example, the Internet, an SMS (Short Message Service) or MMS (Multimedia Messaging Service) or software on a computer to which the mobile phone can be connected.
  • SMS Short Message Service
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • the provision of the record in the mobile may also be provided
  • Communication terminal 301 are omitted.
  • the image will be evaluated in, for example, a server device 303 to be described in order to determine the access information.
  • another detection device for detecting the access information applied on the mail piece 101 can also be used by the receiver 104 of the mail piece 101.
  • This may be, for example, a computer of the receiver 104 with a connectable reading device, which in turn may be configured as a bar code scanner or as a camera, for example.
  • a connectable reading device which in turn may be configured as a bar code scanner or as a camera, for example.
  • the access information when using a computer in Sources for the detection software to be temporarily or permanently installed on the computer are, in particular, the Internet or a data carrier that contains the software and that can be connected to the computer ,
  • FIG. 2b shows a mail item 101 with a contactlessly readable data carrier, for example a transponder 208, in which the access information is stored.
  • a contactlessly readable data carrier for example a transponder 208
  • Both the sender 102 of the mail piece 101 and the postal company 103 have the option of depositing data on the transponder 208.
  • the transponder 208 preferably contains further information used by the postal company 103.
  • the transponder 208 can be used as part of the postage indicium of the mail item 101 and instead of the barcode 207 described above. In this case, the previously described franking or shipment information is stored in the transponder 208.
  • the attachment of a separate transponder 208 is also the attachment of a separate transponder 208.
  • Transponders 208 on the mail piece 101 possible, which can be used to store the access information.
  • the transponder 208 may also include an identifier uniquely associated with the mail item 101 used for tracking in the postal distribution network operated by the postal company 103.
  • the transponder 208 is read out at predetermined locations within the postal distribution network in order to determine the current location of the mail item 101. This can be made available, for example, in a manner known per se to the sender 102 and / or receiver 104 of the mail item 101 in order to be able to track the transport of the mail item.
  • the path of the mail piece 101 through the postal distribution network controlled by the identifier.
  • the introduction of the additional information into the transponder 208 offers an additional benefit of the transponder 208 in this case.
  • the transponder 208 with the franking of the sender 102 is attached to the mail piece 101.
  • the sender 102 can store access information determined by him in the transponder 208.
  • the sender 102 delivers the item of mail 101 without payment to the postal company 103 and attaches the transponder 208 with the postage indicium to the item of mail item 101.
  • access information determined by the postal company 103 can be stored in the transponder 208, or the postal company 103 stores in the transponder 208 access information indicated by the sender 102.
  • a transponder 208 is part of a system for transmitting data, for example a radio frequency identification system, also referred to below as an RFID system.
  • data is stored in the transponder 208, here referred to as RFID tag, and read out with an RFID reading device belonging to the RFID system with associated reading software and converted into a digital data record.
  • An RFID tag includes an antenna, a microchip for sending and receiving data, and a memory.
  • the memory usually contains unchangeable data for identifying the RFID tag. In addition, you can any data is stored in the memory.
  • the access information is preferably identified by a corresponding identifier as access information.
  • the presence of the access information in the RFID tag is preferably in turn characterized by a corresponding indicator 206, which may be mounted in the region of the RFID tag. On the basis of the marking, the receiver 104 of the mail item 101 is informed that a readable access information is contained in the RFID tag.
  • the indicator 206 may include a label as well as a directly readable text with instructions for using the RFID tag.
  • the RFID tag can be designed as a so-called passive RFID tag.
  • the reading device of the RFID system for reading out the RFID tag generates a high-frequency electromagnetic alternating field that acts on the antenna of the RFID tag.
  • the antenna of the RFID tag generates an induction current, which supplies the RFID tag with power during the reading process.
  • the commands sent by the RFID reader are decoded and a response is encoded and transmitted to the reader.
  • the RFID tag does not send out its own field, it just changes the electromagnetic transmission field of the RFID reading device. From the change of its electromagnetic transmission field, the reading device then determines the response to the commands sent.
  • An RFID tag of this type is referred to as a passive RFID tag. Since passive RFID tags do not have their own energy source, a small design with low weight can be realized. The range of a passive RFID tag is a few millimeters to a few centimeters.
  • the RFID tag may be configured as a so-called active RFID tag.
  • This has a built-in battery for power supply in contrast to the passive RFID tag.
  • Both active and passive RFiD tags are suitable for use on the mail piece 101.
  • the transmission of the data from the RFID tag to the RFID reading device is based on a transmission standard for the contactless exchange of data over short distances.
  • a known transmission standard is the Near Field Communication standardized by ISO 18092 and 21481, also referred to below as NFC.
  • NFC is a short-range communication that allows you to exchange different data between different devices. Using NFC, large amounts of data can be transmitted over a short range. The maximum range of NFC is about 10 to 30 centimeters.
  • Another well-known transmission standard is the ZigBee open radio network standard, named after the ZigBee alliance, which also makes it possible to connect different devices over short distances. The range of ZigBee is about 10 to 100 meters.
  • the recipient 104 can in turn use a mobile communication terminal 301 to read out the access information.
  • the communication terminal 301 is equipped with a reading device of the type described above, which makes it possible to read the transponder 208.
  • the above-described NFC technology is increasingly being used for performing transactions between mobile communication terminals 301 and corresponding terminals. Examples include the payment of goods or services and the provision of electronic tickets.
  • mobile communication terminals 301 are also increasingly being equipped with NFC-capable reading devices which can be used in the context of the present invention for reading out the access information.
  • other of the transmission technologies described above may also be used in the mobile communication terminal 301 to read the access information.
  • the access information read out of the transponder 208 by means of the reading device is preferably provided by the reading device within a reusable data record. If the transponder 208 contains further data in addition to the access information, the access information is filtered out before the provision of the digital data record. This is done on the basis of the identifier which identifies the access information as such.
  • the receiver 104 can also read the transponder 208 attached to the mail item 101 with a corresponding reading device, which is connected, for example, to a computer of the receiver 104.
  • the access information may be provided within a record at the computer.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the processing of information, in particular access information, which is attached to the mail item 101.
  • the access information which is identified by the optional information symbol 206 attached to the mail item 101, is read out in the exemplary representation by means of a mobile communication terminal 301.
  • a digital data record containing the access information is available.
  • the access information may be displayed on a display device of the communication terminal 301 and then used by the receiver 104 of the mailing 101 to request information and / or services.
  • the information and / or services by means of the mobile communication terminal 301 is requested, which has also been used to capture the additional information.
  • the transmission of the request may be made by the receiver 104 preferably by an operator action be initiated at the communication terminal 301.
  • the operating action is carried out by means of an input device of the communication terminal 301, which is designed, for example, as a keyboard or a joystick.
  • the request is sent to the communication device 301 via the communication link 302 using the access information to a server device 303 for providing the information and / or the service.
  • the communication link 302 serves as an interface between the communication terminal 301 and the server device 303 and can come about, for example, by sending or receiving an electronic message as SMS or MMS, by a telephone connection or by a stationary Internet connection.
  • Operator of the server device 303 may be the sender 102, the postal company 103 as well as any third party. If the server device 303 is operated by a third party, a data exchange is required for the assignment of the access information to the requested information and / or services. This data exchange can take place both in advance of the request and in real time.
  • the provision of the requested information and / or the service on the communication terminal 301 takes place, for example, as an electronic message by SMS or MMS or via a data connection.
  • the process of the request can be executed both once and several times until all desired information and / or services have been retrieved by the recipient 104 of the mail item 101. In a repeated execution, the
  • Server device 303 either completely or partially made available. Providing a status message that informs you later Time or through other channels is also possible. When a service is requested, it is either provided immediately or, alternatively, a status message is sent that the service has been executed or will be executed in the future.
  • the access information may be a so-called link to a web page provided by the server device 303.
  • the web page may have a relation to the sender 102 of the mailing 101 if he has provided the access information.
  • the website may have a relation to the postal company 103 and inform the recipient 104 about offers of the postal company 103, for example.
  • Further examples of the information contained on the website are company portraits, instructions for use or accessory lists with sources of supply.
  • the website can be displayed by means of the communication terminal 301.
  • the communication terminal 301 is equipped with a browser software for viewing web pages on the Internet.
  • the link contained in the access information can be transferred to the browser software.
  • the web page is requested by the server device 303 through the communication terminal 301 by means of the browser software.
  • the web page provided after receiving the request from the server device 303 is then displayed on the display device of the communication terminal 301 by means of the browser software.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • WAP includes a collection of techniques and protocols whose purpose is to make Internet content available for the slower transmission rate and the longer response times in mobile communications, as well as for the small display devices of the communication terminals 301, in particular the mobile phones.
  • the access information may include an access code with which services of the server device 303 can be accessed.
  • the access code for example, access to protected information can be enabled.
  • the access code may provide access to a predetermined amount of money that can be used to pay for the order.
  • coupon code which is assigned a predetermined amount of money and can be redeemed by the recipient 104 of the mailing 101.
  • the service is accessible in one embodiment via a web page provided by the server device 303.
  • the website can be displayed using the browser software of the communication terminal 301.
  • the link to the website may also be included in the access information.
  • the web page is requested by the server device 303 as described above as a result of a user action and displayed on the display device of the communication terminal 301.
  • the website may allow entry of the access code.
  • a corresponding field may be provided on the website.
  • the access code contained in the access information can for example be entered manually by the receiver 104 by means of the input device of the communication terminal 301. Likewise, it may be provided that the access code is entered into the field after a corresponding operator action of the user and / or transmitted to the server device 303.
  • the server device 303 grants access to the protected area or to the amount of money associated with the access code. This is stored in the server device 303 in association with the access code and is determined on the basis of this assignment by means of the received access code.
  • predetermined processes 304 in the server device 303 are started by means of the access information, for example the dispatch of a specific object such as, for example, a catalog.
  • the access information can be sent by means of the communication terminal 301 in the manner described above to the
  • Server device 303 are transmitted.
  • the server device 303 then starts the process 304 associated with the access information as a result of receiving the access information.
  • This may for example contain a code which is also stored in the server device 303 and on the basis of which the server device 303 determines the process 304 to be started.
  • the invention makes it possible to provide the receiver 104 of a mail item 101 with a wide variety of information and / or services that go far beyond the possibilities of the previous mail item 101en.
  • the receiver 104 has, for example, the option of requesting further text, image and sound information relating to the sender 102 and / or with reference to the content of the mailpiece 101.
  • Imaginable services are catalog requirements, the issuing of orders to the sender 102 or to third parties or the redemption of a coupon code for a service of the sender 102, the postal company 103 or a third party.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zu schaffen, die eine einfache und schnelle Bereitstellung von umfangreichen Informationen und/oder von Diensten für den Empfänger (104) einer Postsendung (101) ermöglichen. Es wird vorgeschlagen, eine der Information und/oder dem Dienst zugeordnete Zugangsinformation an der Postsendung (101) anzubringen, die mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird. Die Information und/oder der Dienst werden unter Verwendung der Zugangsinformation von einer Servereinrichtung (303) angefordert, die die Information und/oder den Dienst infolge der Anforderung bereitstellt. Neben der Bereitstellung von Informationen wird als Dienst beispielsweise der Versand eines Kataloges, die Ausführung einer Bestellung oder die Zusendung eines Gutscheincodes angeboten.

Description

Verfahren und System zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger einer Postsendung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger einer Postsendung. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger einer Postsendung, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Hintergrund der Erfindung
Für einen Versand enthält eine Postsendung häufig nicht nur Adressangaben zum Empfänger, sondern auch Informationen zum Absender. Diese Informationen beinhalten beispielsweise Adressangaben zum Absender, es können aber auch verschiedene Telefon- und/oder Faxnummern oder insbesondere bei gewerblichen Absendern auch ein Firmenlogo zur einfachen Identifizierung des Absenders enthalten sein. Die Informationen liegen überwiegend in direkt lesbarer Form vor. Da der Platz für zusätzliche Informationen zum Absender auf der Postsendung begrenzt ist, können jedoch nicht beliebig viele Informationen auf die Postsendung aufgebracht werden.
Dies gilt beispielsweise für das häufig verwendete handschriftliche Aufbringen von Informationen zu einem Absender auf eine Postsendung oder auch für einen Aufdruck der Informationen mittels einer Druckeinrichtung. Neben den begrenzten Platzressourcen für Zusatzinformationen wird zudem für den Empfänger eine Verwendung der direkt lesbaren Informationen in einem elektronischen Datensystem zur Beschaffung weiterführender Informationen erschwert, da erst eine entsprechender Aufbereitung erforderlich ist.
BESTÄT1GUNGSKCPΪE Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 014 122 U 1 ist ein Briefumschlag bekannt, der an einer Außenfläche ein mit einem Sichtfenster versehenes Fach aufweist. In dieses Fach kann beispielsweise eine vorhandene Visitenkarte mit Informationen zu einem Absender eingesteckt werden. Da die Informationen auch hier in direkt lesbarer Form vorliegen, ist ein Aufbringen von zusätzlichen Informationen auf die Postsendung aufgrund der Platzverhältnisse nur eingeschränkt möglich.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein System zu schaffen, die eine einfache und schnelle Bereitstellung von umfangreichen Informationen und/oder auch von Diensten für den Empfänger 104 einer Postsendung 101 ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1. Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System nach dem Patentanspruch 11. Weiterbildungen des Verfahrens und des Systems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In dem Verfahren zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger 104 einer Postsendung 101 wird mittels einer Erfassungseinrichtung eine an der Postsendung 101 angebrachte Zugangsinformation erfasst, die der Information und/oder dem Dienst zugeordnet ist. Die Information und/oder der Dienst werden unter Verwendung der erfassten Zugangsinformation von einer Servereinrichtung 303 angefordert, die infolge der Anforderung die Information und/oder den Dienst bereitstellt.
Das System zur Bereitstellung der Information und/oder des Dienstes für den Empfänger 104 der Postsendung 101 umfasst eine Erfassungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, eine an der Postsendung 101 angebrachte Zugaπgsinformation, welche der Information und/oder dem Dienst zugeordnet ist, zu erfassen, und die ferner dazu ausgestaltet ist, unter Verwendung der erfassten Zugangsinformation die Information und/oder den Dienst von einer Servereinrichtung 303 des Systems anzufordern, die wiederum dazu ausgestaltet ist, die Information und/oder den Dienst infolge der Anforderung bereitzustellen.
Die Erfindung beinhaltet, dass anstelle einer Information eine Zugangsinformation auf eine Postsendung aufgebracht wird, mittels derer auf die Information zugegriffen werden kann. Somit wird auf einer Postsendung 101 neben den für einen Versand erforderlichen Informationen nur wenig zusätzlicher Platz für eine Zugangs- information benötigt. Zudem kann anhand der Zugangsinformationen auf Dienste zugegriffen werden. Auf der Servereinrichtung 303 können dann umfangreiche weiterführende Informationen und/oder verschiedene Dienste hinterlegt werden, die auf Abruf für den Empfänger 104 zur Verfügung stehen.
Der Begriff Dienst ist dabei in seiner weitesten Bedeutung zu verwenden. Als Dienst werden beispielsweise alle Arten von Dienstleistungen, Unterstützungen oder Hilfestellungen sowie finanzielle Vergünstigungen oder Gefälligkeiten betrachtet.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens und des Systems ist vorgesehen, dass die Information und/oder Ergebnisse einer Ausführung des Dienstes von der
Servereinrichtung 303 an der Erfassungseinrichtung bereitgestellt werden.
Dementsprechend ist nur ein Gerät für die Erfassung der Zugangsinformation und für die anschließende Darstellung der Information und/oder des Dienstes erforderlich.
Die Bereitstellung des Dienstes umfasst insbesondere seine Ausführung. Weiterhin können Ergebnisse der Ausführung des Dienstes bereitgestellt werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens und des Systems wird die Erfassungseinrichtung von einem mobilen Kommunikationsendgerät 301 gebildet, das zur Anforderung der Information und/oder des Dienstes eine Verbindung mit der Servereinrichtung 303 herstellt. Bei dem mobilen Kommunikationsendgerät 301 kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, einen PDA (Personai Data Assistent) oder dergleichen handeln, die sowohl die Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf die Servereinrichtung 303 als auch die Möglichkeit der Darstellung der von der Servereinrichtung 303 zur Verfügung gestellten Informationen und/oder Dienste auf einem Display bieten. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass mobile Kommunikationsendgeräte, insbesondere solche der zuvor genannten Art, von ihren Nutzern üblicherweise regelmäßig mit sich geführt werden und daher bei vielen Gelegenheiten verfügbar sind.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens und des Systems sieht vor, dass die Zugangsinformation einen Link auf eine die Information und/oder den Dienst anbietende Webseite enthält, die von der Servereinrichtung 303 infolge des
Empfangs des Links bereitgestellt wird. Eine Webseite bietet vielfältige Möglichkeiten zur Hinterlegung unterschiedlicher Informationen und/oder Dienste, aus denen der Empfänger 104 der Postsendung 101 nach der Bereitstellung der Webseite durch die Servereinrichtung 303 auswählen kann.
In einer Weiterbildung des Verfahrens und des System wird die Zugangsinformation von einem Absender 102 und/oder von einem die Postsendung 101 befördernden Postunternehmen 103 an der Postsendung 101 angebracht, sodass sowohl der Absender 102 als auch das Postunternehmen 103 die Möglichkeit haben, dem Empfänger 104 der Postsendung 101 Informationen und/oder Dienste zur Verfügung zu stellen.
Eine Ausführungsform des Verfahrens und des Systems sieht vor, dass die Zugangsinformation in einem maschinenlesbaren Barcode 207 enthalten ist, der von der Erfassungseinrichtung erfasst wird. Ein maschinenlesbarer Barcode 207 lässt sich von einer Erfassungseinrichtung einfach und schnell erfassen und bietet zudem die Möglichkeiten einer hohen Speicherkapazität und einer sicheren Erkennung der enthaltenen Informationen.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens und des Systems wird von einer in der
Erfassungseinrichtung enthaltenen Kamera ein Biid des Barcodes 207 aufgenommen und an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet, in der der Barcode 207 anhand des Bildes decodiert wird. Kameras sind weit verbreitet und bieten sich somit für eine derartige Verwendung an. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass insbesondere mobile Geräte, wie beispielsweise mobile Kommunikationsgeräte, als Erfassungseinrichtungen verwendet werden können, wenn sie über eine Kamera verfügen. Dies ist jedoch gerade bei mobilen Kommunikationsendgeräten oftmals der Fall. Die Auswerteeinrichtung kann in die Erfassungseinrichtung integriert sein. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung in der Servereinrichtung enthalten ist und an diese das Bild des Barcodes gesendet wird.
Da Postsendungen 101 immer häufiger digital frankiert werden, ist in einer
Weiterbildung des Verfahren und des Systems die Zugangsinformation Bestandteil der digitalen Frankierung einer Postsendung 101. Eine digitale Frankierung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Integration der Zugangsinformation, sodass die Einführung eines weiteren Systems nicht notwendig ist.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens und des Systems sieht vor, dass die Zugangsinformation in einem berührungslos auslesbaren Datenträger, insbesondere in einem Transponder 207 enthalten ist, der von der Erfassungseinrichtung ausgelesen wird. Transponder 207 als Teil eines Kommunikationssystems mit geringer Reichweite ermöglichen eine einfache Speicherung und ein automatisiertes Auslesen der Zugangsinformation. Dabei verfügen mobile Geräte, insbesondere mobile Kommunikationsendgeräte, in zunehmendem Maße über Einrichtungen zum Auslesen von Datenträgern in der zuvor beschriebenen Art und können daher in dieser Ausgestaltung zur Erfassung der Zugangsinformation verwendet werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens und des Systems ist vorgesehen, dass der Transponder 207 Bestandteil eines Systems zur Sendungsverfolgung der Postsendung 101 ist. Damit bietet sich die Möglichkeit, bestehende Ressourcen zu nutzen, sodass ein zusätzliches System nicht erforderlich ist. Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 einen Versandablauf einer Postsendung 101 mit einer Zugangsinformation,
Fig. 2a eine Postsendung 101 mit einem digitalen Frankiervermerk 205,
Fig. 2b eine Postsendung 101 mit einem Transponder 207 und
Fig. 3 einen Ablaufplan zur Verarbeitung einer Information, die an einer Postsendung 101 angebracht ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist beispielhaft der Versandablauf einer Postsendung 101 mit einer Zugangsinformation für weiterführende Informationen und/oder Dienste von einem Absender 102 über ein Postunternehmen 103 zu einem Empfänger 104 dargestellt.
Der Absender 102 erstellt eine Postsendung 101 und versieht diese mit den für einen Versand erforderlichen Kennzeichen, beispielsweise mit der Empfängeradresse, dem Frankiervermerk und optional mit der Absenderadresse und/oder weiteren Informationen, beispielsweise mit verschiedenen Kommunikationsnummern oder mit einer Zugangsinformation für zusätzliche Informationen und/oder Dienste. Anschließend wird die Postsendung 101 von dem Absender 102 bei einem Postunternehmen 103 eingeliefert. Optional besteht für den Absender 102 die Möglichkeit, die Postsendung 101 direkt ohne Anbringen einer Zugangsinformation bei einem Postuntemehmen 103 einzuliefern.
Das Postunternehmen 103 prüft die Kennzeichen der Postsendung 101 , insbesondere die Empfängeradresse und den Frankiervermerk und hat dann ebenfalls die Möglichkeit, an der Postsendung 101 eine Zugangsinformation für weitere Informationen und/oder Dienste anzubringen. Anschließend wird die Postsendung 101 von dem Postunternehmen 103 an den Empfänger 104 der Postsendung 101 weitergeleitet. Die Zugangsinformation kann dabei sowohl ohne das Vorhandensein einer Zugangsinformation vom Absender 102 als auch zusätzlich dazu angebracht werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass erst das Postunternehmen 103 und dann der Absender 102 eine Zugangsinformation an der Postsendung 101 anbringt.
Dementsprechend haben sowohl der Absender 102 einer Postsendung 101 als auch das mit dem Versand beauftragte Postunternehmen 103 die Möglichkeit, Zugangsinformationen zur Bereitstellung von Informationen und/oder Diensten an einer Postsendung 101 anzubringen, die einem Empfänger 104 nach dem Erhalt der Postsendung 101 zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Die Zugangsinformation kann auf unterschiedliche Weise an der Postsendung 101 angebracht werden. In Fig. 2a ist das Beispiel einer Postsendung 101 mit einem digitalen Frankiervermerk 205 dargestellt, in dem die Zugangsinformation hinterlegt ist. Die Postsendung 101 wird beispielhaft in einem Umschlag 201 versandt, der verschiedene Zonen für unterschiedliche Kennzeichen aufweist. Zu den Zonen gehören beispielsweise eine Lesezone 202 für die Adressangaben zum Empfänger 104 der Postsendung 101, eine Absenderzone 203 für Informationen zum Absender 102 sowie eine Frankierzone 204 mit einem digitalen Frankiervermerk 205. Der digitale Frankiervermerk 205 umfasst neben direkt lesbaren Informationen auch ein Hinweiszeichen 206 und einen maschinenlesbaren Barcode 207. Bei dem in dem digitalen Frankiervermerk 205 enthaltenen maschinenlesbaren Barcode 207 handelt es sich beispielhaft um einen zweidimensionalen DataMatrix- Code nach der internationalen Norm ISO/IEC 16022, bei dem zwei Achsen zur Codierung der Information verwendet werden. Die Vorteile des DataMatrix-Codes bestehen insbesondere darin, dass er eine hohe Informationsdichte aufweist und dass in ihm enthaltene Informationen durch eine entsprechende Lesevorrichtung schnell und zuverlässig maschinell gelesen werden können. Die Ausführung des maschinenlesbaren Barcodes 207 des digitalen Frankiervermerkes 205 in dieser Anwendung ist dabei nicht auf einen DataMatrix-Code beschränkt. Für die Codierung von Informationen auf der Postsendung 101 können auch andere Barcodes oder Codierungsverfahren verwendet werden.
In dem DataMatrix-Code kann eine Vielzahl von Informationen hinterlegt werden. Beispiele hierfür sind Angaben zur Postsendung 101 , insbesondere zu Größe, Gewicht oder Portokosten oder Angaben zum Empfänger 104, wie beispielsweise Empfängeradresse oder Zustellort oder auch Angaben zum Absender 102. Die Informationen werden bei der Bearbeitung der Postsendung 101 durch das Postunternehmen 103 zur Sortierung und/oder Prüfung der Gültigkeit des Frankiervermerks 205 herangezogen.
Zusätzlich zu diesen Informationen ist es möglich, auch die Zugangsinformation für weiterführende Informationen und/oder Dienste in dem Barcode 207 zu hinterlegen, so dass der Barcode 207 gleichzeitig von unterschiedlichen Anwendungen genutzt wird. Hierbei können freie Kapazitäten des Barcodes 207 genutzt werden, die zur Angabe der zuvor genannten Informationen nicht benötigt werden. Innerhalb des Barcodes 207 wird die Zugangsinformation in einer Ausgestaltung in einem vorgegebenen Datenfeld hinterlegt, das mit einer vorgegebenen Kennung markiert ist, die es ermöglicht, die Zugangsinformation anhand der Kennung zu identifizieren. Die Zugangsinformation wird dabei bei der Erzeugung des Barcodes 207 in diesen eingebracht. Das Vorhandensein der Zugangsinformation in dem Barcode 207 wird vorzugsweise durch ein entsprechendes Hinweiszeichen 206 gekennzeichnet, das im Bereich des Barcodes 207 angebracht sein kann. Anhand der Markierung wird der Empfänger 104 der Postsendung 101 darüber informiert, dass eine auslesbare Zugangsinformation in dem Barcode 207 enthalten ist. Das Hinweiszeichen 206 kann neben einem Zeichen auch einen direkt lesbaren Text mit Anweisungen zur Verwendung des maschinenlesbaren Barcodes 207 enthalten. Möglich ist ebenfalls, dass anstelle des Hinweiszeichens 206 nur ein direkt lesbarer Text ohne ein Zeichen an der Postsendung 101 angebracht ist, der auf das Vorhandensein einer Zugangsinformation und ihrer Verwendung hinweist.
Der Barcode 207 wird bei der Frankierung der Postsendung 101 auf diese aufgebracht. In einer Ausgestaltung wird die Frankierung von dem Absender 102 der Postsendung 101 vorgenommen. Dabei kann der Absender 102 eine von ihm bestimmte Zugangsinformation in den Barcode 207 einbringen. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass von dem Postunternehmen 103 eine Zugangsinformation vorgegeben wird, die bei dessen Erzeugung in den Frankiervermerk bzw. den Barcode 207 aufgenommen wird. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der Absender 102 die Postsendung 101 unfrankiert bei dem Postunternehmen 103 einliefert und dieses den Frankiervermerk auf der Postsendung 101 aufbringt. In dieser Ausgestaltung kann ebenfalls eine von dem Postunternehmen 103 bestimmte Zugangsinformation in den Barcode 207 aufgenommen werden, oder das Postunternehmen 103 integriert in den Barcode 207 eine von dem Absender 102 angegebene Zugangsinformation.
Alternativ zur Integration der Zugangsinformation in den digitalen Frankiervermerk 205 ist auch ein separater, die Zugangsinformation beinhaltender Code unabhängig von dem digitalen Frankiervermerk 205 möglich. Bei dem Code handelt es sich in einer Ausgestaltung um einen Barcode. Da die Zugangsinformation in der Regel nur ein geringes Datenvolumen umfassen wird, kann der Barcode im Gegensatz zu dem Barcode 207 als eindimensionaier Barcode ausgestaltet sein, bei dem der Code nur in einer Achse aufgetragen wird. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der European Article Number Code, kurz EAN-Code nach der internationalen Norm ISO/IEC 15420.
Der Code kann wiederum von dem Absender 102 der Postsendung 101 auf diese aufgebracht werden. In diesem Fall enthält der Code eine von dem Absender 102 bestimmte Zusatzinformation. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass der Code von dem Postunternehmen 103 auf die Postsendung 101 aufgebracht wird. Dies ermöglicht es dem Postunternehmen 103, von ihm bestimmte Zugangsinformationen auf die Postsendung 101 aufzubringen. Zusätzlich zu dem Code kann wiederum ein Hinweiszeichen 206 auf die Postsendung 101 aufgebracht werden, das den Empfänger 104 der Postsendung 101 darüber informiert, dass der Code eine Zugangsinformation enthält.
Der Empfänger 104 der Postsendung 101 verwendet zu Erfassung der an der Postsendung 101 angebrachten Zugangsinformation in einer Ausgestaltung ein mobiles Kommunikationsendgerät 301. Das mobile Kommunikationsendgerät 301 ist beispielsweise als Mobiltelefon, PDA oder dergleichen ausgestaltet und kann über eine Funkverbindung mit einem Mobilfunknetzwerk verbunden werden.
Wenn die Zugangsinformation in dem Barcode 207 oder in einem separaten Barcode enthalten ist, kann das Kommunikationsendgerät 301 für das Erfassen der Zugangsinformation über eine Lesevorrichtung verfügen, die als Barcodescanner ausgestaltet ist. Die Erkennung des Barcodes 207 erfolgt bei Barcodescannern optisch mit Rot- oder Infrarotlicht. Barcodescanner umfassen neben einer Leseeinheit auch eine nachgeschaltete Dekodiereinheit, welche den Barcode 207 decodiert und die enthaltene Zugangsinformation in einem digitalen Datensatz bereitstellt. Falls der Barcode 207 neben der Zugangsinformation weitere Daten enthält, wird die Zugangsinformation vor der Bereitstellung des digitalen Datensatzes herausgefiltert. Dies erfolgt anhand der Kennung, welche die Zugangsinformation als solche kennzeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung verfügt das mobile Kommunikationsendgerät 301 über eine Kamera zur Erfassung von Bildern. Kommunikationsendgeräte 301 der zuvor genannten Art sind oftmals mit Kameras ausgestattet, die zur Erfassung der Zugangsinformation eingesetzt werden können. Hierzu wird der die Zugangsinformation enthaltende Barcode 207 mit der Kamera abfotografiert. Der Barcode 207 liegt anschließend als digitales Abbild vor, das mit einer in dem Kommunikationsendgerät 301 verfügbaren Erkennungssoftware verarbeitet wird. Die Erkennungssoftware wertet das Abbild aus und stellt einen digitalen Datensatz zur weiteren Verwendung bereit.
Die Erkennungssoftware wird beispielsweise von dem Postunternehmen 103 zur Verfügung gestellt, mit dem der Versand der Versand der Postsendung 101 erfolgen soll, um dem Empfänger 104 die Zugangsinformation verfügbar zu machen. Dabei sind sowohl kostenlose als auch gebührenpflichtige Versionen der Erkennungssoftware vorstellbar. Sofern noch nicht auf dem
Kommunikationsendgerät 301 vorhanden, wird die Erkennungssoftware temporär oder dauerhaft auf dem Kommunikationsendgerät 301 installiert. Quellen für die Erkennungssoftware sind beispielsweise das Internet, eine SMS (Short Message Service) oder MMS (Multimedia Messaging Service) oder auch eine Software auf einem Computer, mit dem das Mobiltelefon verbunden werden kann. Alternativ kann auch auf die Bereitstellung des Datensatzes in dem mobilen
Kommunikationsendgerät 301 verzichtet werden. In diesem Fall wird das Bild etwa in einer noch zu beschreibenden Servereinrichtung 303 ausgewertet werden, um die Zugangsinformation zu bestimmen.
Anstelle des mobilen Kommunikationsendgerätes 301 kann auch eine andere Erfassungseinrichtung zur Erfassung der auf der Postsendung 101 aufgebrachten Zugangsinformation von dem Empfänger 104 der Postsendung 101 genutzt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Computer des Empfängers 104 mit einer anschließbaren Lesevorrichtung handeln, die beispielsweise wiederum als Barcodescanner oder als Kamera ausgestaltet sein kann. Mitteis einer derartigen Leseeinrichtung kann die Zugangsinformation bei Verwendung eines Computers in der gleichen Weise bestimmt werden, wie bei der Verwendung dieser Leseeinrichtung mit einem mobilen Kommunikationsendgerät 301. Quellen für die temporär oder dauerhaft auf dem Computer zu installierende Erkennungssoftware sind insbesondere das Internet oder ein Datenträger, der die Software enthält und der mit dem Computer verbunden werden kann.
Fig. 2b zeigt als Beispiel eine Postsendung 101 mit einem berührungslos auslesbaren Datenträger, beispielsweise einem Transponder 208, in dem die Zugangsinformation hinterlegt ist. Sowohl der Absender 102 der Postsendung 101 als auch das Postunternehmen 103 haben die Möglichkeit, auf dem Transponder 208 Daten zu hinterlegen.
Neben der Zugangsinformation enthält der Transponder 208 vorzugsweise weitere Informationen, die von dem Postunternehmen 103 verwendet werden. In einer Ausgestaltung kann der Transponder 208 Bestandteil des Frankiervermerkes der Postsendung 101 und anstelle des zuvor beschriebenen Barcodes 207 verwendet werden. In diesem Fall werden in dem Transponder 208 die zuvor bereits beschriebenen Frankier- bzw. Sendungsinformationen gespeichert. Alternativ zur Integration der Zugangsinformation in einen von dem Postunternehmen 103 verwendeten Transponder 208 ist auch das Anbringen eines separaten
Transponders 208 an der Postsendung 101 möglich, der zur Speicherung der Zugangsinformation verwendet werden kann.
Als eine von dem Postunternehmen 103 verwendete Information kann der Transponder 208 auch eine der Postsendung 101 eindeutig zugeordnete Kennung enthalten, die zur Verfolgung in dem von dem Postunternehmen 103 betriebenen Postverteifnetz herangezogen wird. Hierzu wird der Transponder 208 an vorgegebenen Stellen innerhalb des Postverteilnetzes ausgelesen, um den aktuellen Aufenthaltsort der Postsendung 101 zu ermitteln. Dieser kann beispielsweise in an sich bekannter Weise dem Absender 102 und/oder Empfänger 104 der Postsendung 101 zugänglich gemacht werden, um den Transport der Sendung verfolgen zu können. Ferner kann der Weg der Postsendung 101 durch das Postverteilnetz anhand der Kennung gesteuert werden. Die Einbringung der Zusatzinformation in den Transponder 208 bietet in diesem Fall einen zusätzlichen Nutzen des Transponders 208.
In einer Ausgestaltung wird der Transponder 208 mit der Frankierung von dem Absender 102 an der Postsendung 101 angebracht. Dabei kann der Absender 102 eine von ihm bestimmte Zugangsinformation in dem Transponder 208 speichern. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass von dem Postunternehmen 103 eine Zugangsinformation vorgegeben wird, die in dem Transponder 208 gespeichert wird. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der Absender 102 die Postsendung 101 unfrankiert bei dem Postunternehmen 103 einliefert und dieses den Transponder 208 mit dem Frankiervermerk an der Postsendung 101 anbringt. In dieser Ausgestaltung kann ebenfalls eine von dem Postunternehmen 103 bestimmte Zugangsinformation in dem Transponder 208 gespeichert werden, oder das Postuntemehmen 103 speichert in dem Transponder 208 eine von dem Absender 102 angegebene Zugangsinformation. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass das Postunternehmen 103 eine Zugangsinformation in dem Transponder 208 speichert, der von dem Absender 102 an der Postsendung 101 angebracht wurde oder dass das Postuntemehmen 103 zusätzlich zu dem von dem Absender 102 angebrachten Transponder 208 einen weiteren Transponder zum Hinterlegen einer Zugangsinformation an der Postsendung 101 anbringt.
Ein Transponder 208 ist Bestandteil eines Systems zur Übertragung von Daten, beispielsweise eines Radio Frequency Identification Systems, im Folgenden auch als RFID-System bezeichnet. In dem RFID-System werden im Transponder 208, hier als RFID-Tag bezeichnet, Daten gespeichert und mit einer zum RFID-System gehörenden RFID-Lesevorrichtung mit zugehöriger Lesesoftware ausgelesen und in einen digitalen Datensatz umgewandelt.
Ein RFID-Tag umfasst eine Antenne, einen Mikrochip zum Senden und Empfangen von Daten, sowie einen Speicher. Der Speicher beinhaltet üblicherweise unveränderbare Daten zur Identifizierung des RFID-Tags. Darüber hinaus können beliebige Daten in dem Speicher abgelegt werden. Insbesondere, wenn weitere Daten vorhanden sind, wird die Zugangsinformation vorzugsweise durch eine entsprechende Kennung als Zugangsinformation identifiziert. Das Vorhandensein der Zugangsinformation in dem RFID-Tag wird vorzugsweise wiederum durch ein entsprechendes Hinweiszeichen 206 gekennzeichnet, das im Bereich des RFID- Tags angebracht sein kann. Anhand der Markierung wird der Empfänger 104 der Postsendung 101 darüber informiert, dass eine auslesbare Zugangsinformation in dem RFID-Tag enthalten ist. Das Hinweiszeichen 206 kann neben einer Markierung auch einen direkt lesbaren Text mit Anweisungen zur Verwendung des RFID-Tags enthalten.
Der RFID-Tag kann als ein so genannter passiver RFID-Tag ausgestaltet sein. In dieser Ausführungsform erzeugt die Lesevorrichtung des RFID-Systems zum Auslesen des RFID-Tags ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, das auf die Antenne des RFID-Tags einwirkt. In der Antenne des RFID-Tags entsteht ein Induktionsstrom, der den RFID-Tag während des Lesevorganges mit Strom versorgt. In dem RFID-Tag werden die von der RFID-Lesevorrichtung gesendeten Befehle decodiert und es wird eine Antwort codiert und an die Lesevorrichtung übertragen. Dafür sendet der RFID-Tag allerdings kein eigenes Feld aus, er verändert lediglich das elektromagnetische Sendefeld der RFID-Lesevorrichtung. Aus der Veränderung seines elektromagnetischen Sendefeldes ermittelt die Lesevorrichtung dann die Antwort auf die gesendeten Befehle. Ein RFID-Tag dieser Art wird als passiver RFID- Tag bezeichnet. Da passive RFID-Tags keine eigene Energiequelle aufweisen, ist eine kleine Bauform mit geringem Gewicht realisierbar. Die Reichweite eines passiven RFID-Tags beträgt einige wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern.
Alternativ kann der RFID-Tag als ein so genannter aktiver RFID-Tag ausgestaltet sein. Dieser verfügt im Gegensatz zu dem passiven RFID-Tag über eine eingebaute Batterie zur Stromversorgung. Dadurch ist es möglich, bei der Datenübertragung Reichweiten bis zu etwa 100 Metern zu erzielen. Für die Verwendung auf der Postsendung 101 eignen sich sowohl aktive als auch passive RFiD-Tags. Die Übertragung der Daten vom RFID-Tag zur RFID-Lesevorrichtung basiert auf einem Übertragungsstandard zum berührungslosen Austausch von Daten über kurze Strecken. Ein bekannter Übertragungsstandard ist die durch ISO 18092 und 21481 standardisierte Near Field Communication, im Folgenden auch als NFC bezeichnet. NFC stellt eine Kommunikation mit geringer Reichweite dar und ermöglicht einen Austausch verschiedener Daten zwischen unterschiedlichen Geräten. Mittels NFC können große Datenmengen über eine geringe Reichweite übertragen werden. Die maximale Reichweite von NFC beträgt ca. 10 bis 30 Zentimeter. Ein anderer bekannter Übertragungsstandard ist der nach der ZigBee-Allianz benannte offene Funknetz-Standard ZigBee, der es ebenfalls ermöglicht, verschiedene Geräte auf Kurzstrecken miteinander zu verbinden. Die Reichweite von ZigBee beträgt ca. 10 bis 100 Meter.
Neben den genannten Übertragungsstandards können im Rahmen der Erfindung auch andere, dem Fachmann bekannte Standards für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten über kurze Reichweiten verwendet werden. Die Anwendung ist nicht auf die genannten Standards beschränkt.
Bei Verwendung eines die Zugangsinformation enthaltenden Transponders 208, der an der Postsendung 101 angebracht ist, kann von dem Empfänger 104 wiederum ein mobiles Kommunikationsendgerät 301 verwendet werden, um die Zugangsinformation auszulesen. Dabei ist das Kommunikationsendgerät 301 mit einer Leseeinrichtung der zuvor beschriebenen Art ausgestattet, die es ermöglicht, den Transponder 208 auszulesen. Insbesondere die zuvor beschriebene NFC- Technologie wird in zunehmendem Maße für die Durchführung von Transaktionen zwischen mobilen Kommunikationsendgeräten 301 und entsprechenden Terminals genutzt. Beispiele hierfür sind die Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen sowie die Bereitstellung von elektronischen Tickets. Aus diesem Grund werden auch mobile Kommunikationsendgeräte 301 zunehmend mit NFC-fähigen Leseeinrichtungen ausgerüstet, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Auslesen der Zugangsinformation verwendet werden können. Gleichfalls können jedoch auch andere der zuvor beschriebenen Übertragungstechnologien in dem mobilen Kommunikationsendgerät 301 implementiert werden, um die Zugangsinformation auszulesen.
Die mittels der Leseeinrichtung aus dem Transponder 208 ausgelesene Zugangsinformation wird von der Leseeinrichtung vorzugsweise innerhalb eines weiter verwendbaren Datensatzes bereitgestellt. Falls der Transponder 208 neben der Zugangsinformation weitere Daten enthält, wird die Zugangsinformation vor der Bereitstellung des digitalen Datensatzes herausgefiltert. Dies erfolgt anhand der Kennung, welche die Zugangsinformation als solche kennzeichnet.
Alternativ zur Verwendung der Leseeinrichtung des mobilen Kommunikationsendgerätes 301 kann der Empfänger 104 den an der Postsendung 101 angebrachten Transponder 208 auch mit einer entsprechenden Leseeinrichtung auslesen, die beispielsweise mit einem Computer des Empfängers 104 verbunden ist. In diesem Fall kann die Zugangsinformation innerhalb eines Datensatzes an dem Computer bereitgestellt werden.
In Fig. 3 ist beispielhaft die Verarbeitung einer Information, insbesondere einer Zugangsinformation dargestellt, die an der Postsendung 101 angebracht ist. Die Zugangsinformation, die durch das an der Postsendung 101 angebrachte optionale Hinweiszeichen 206 gekennzeichnet ist, wird in der beispielhaften Darstellung mittels eines mobilen Kommunikationsendgerätes 301 ausgelesen. Als Ergebnis des Auslesens steht ein digitaler Datensatz zur Verfügung, der die Zugangsinformation enthält. Die Zugangsinformation kann an einer Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsendgerätes 301 angezeigt und dann von dem Empfänger 104 der Postsendung 101 zur Anforderung von Informationen und/oder Diensten verwendet werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Informationen und/oder Dienste mittels des mobilen Kommunikationsendgerätes 301 angefordert, das auch zur Erfassung der Zusatzinformation verwendet worden ist. Die Übermittlung der Anforderung kann von dem Empfänger 104 vorzugsweise durch eine Bedienaktion an dem Kommunikationsendgerät 301 initiiert werden. Die Bedienaktion wird mittels einer Eingabeeinrichtung des Kommunikationsendgerätes 301 vorgenommen, die beispielsweise als eine Tastatur oder ein Joystick ausgestaltet ist. Infolge der Nutzeraktion wird von dem Kommunikationsendgerät 301 über die Kommunikationsverbindung 302 unter Verwendung der Zugangsinformation die Anforderung an eine Serverein richtung 303 zur Bereitstellung der Information und/oder des Dienstes gesendet. Die Kommunikationsverbindung 302 dient dabei als Schnittstelle zwischen dem Kommunikationsendgerät 301 und der Servereinrichtung 303 und kann beispielsweise durch Versenden oder Empfangen einer elektronischen Nachricht als SMS oder MMS, durch eine telefonische Verbindung oder durch eine stationäre Internetverbindung zustande kommen.
Betreiber der Servereinrichtung 303 kann sowohl der Absender 102, das Postunternehmen 103 als auch ein beliebiger Dritter sein. Falls die Servereinrichtung 303 von einem Dritten betrieben wird, ist ein Datenaustausch für die Zuordnung der Zugangsinformation zu den angeforderten Informationen und/oder Diensten erforderlich. Dieser Datenaustausch kann sowohl im Vorfeld der Anfrage als auch in Echtzeit erfolgen.
Die Bereitstellung der angeforderten Information und/oder des Dienstes auf dem Kommunikationsendgerät 301 erfolgt beispielsweise als elektronische Nachricht durch SMS oder MMS oder über eine Datenverbindung. Der Vorgang der Anforderung ist sowohl einmalig als auch mehrmals ausführbar, bis von dem Empfänger 104 der Postsendung 101 alle gewünschten Informationen und/oder Dienste abgerufen wurden. Bei einer mehrmaligen Ausführung erfolgt die
Verarbeitung in einem interaktiven Prozess mit mehreren Kommunikationsschritten zwischen dem Empfänger 104 der Postsendung 101 und der Servereinrichtung 303.
Für die Bereitstellung der Information und/oder des Dienstes gibt es mehrere Möglichkeiten. Wurde eine Information angefordert, wird diese von der
Servereinrichtung 303 entweder vollständig oder teilweise zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung einer Statusmeldung, dass die Information zu einem späteren Zeitpunkt oder über andere Kanäle bereitgestellt wird, ist ebenfalls möglich. Bei der Anforderung eines Dienstes wird dieser entweder sofort bereitgestellt oder es wird alternativ eine Statusmeldung übermittelt, dass der Dienst ausgeführt wurde oder zukünftig ausgeführt wird.
Bei der Zugangsinformation kann es sich um einen so genannten Link auf eine Webseite handeln, die von der Servereinrichtung 303 bereitgestellt wird. Die Webseite kann beispielsweise einen Bezug zu dem Absender 102 der Postsendung 101 haben, wenn dieser die Zugangsinformation bereitgestellt hat. Falls die Zugangsinformation von dem Postunternehmen 103 bereitgestellt worden ist, kann die Webseite einen Bezug zu dem Postunternehmen 103 haben und den Empfänger 104 beispielsweise über Angebote des Postunternehmens 103 informieren. Weitere Beispiele für die auf der Webseite enthaltenen Informationen sind Firmenportraits, Gebrauchsanweisungen oder Zubehörlisten mit Bezugsquellen.
Vorzugsweise kann die Webseite mittels des Kommunikationsendgerätes 301 angezeigt werden. Hierzu ist das Kommunikationsendgerät 301 mit einer Browsersoftware zum Betrachten von Webseiten im Internet ausgestattet. Nach der Nutzeraktion kann dabei der in der Zugangsinformation enthaltene Link an die Browsersoftware übergeben werden. Nach dem Empfang des Links wird mittels der Browsersoftware die Webseite durch das Kommunikationsendgerät 301 von der Servereinrichtung 303 angefordert. Die nach dem Empfang der Anforderung von der Servereinrichtung 303 bereitgestellte Webseite wird dann mittels der Browsersoftware an der Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsendgerätes 301 dargestellt.
In einer Ausgestaltung wird für die Bereitstellung der Webseite beispielsweise Wireless Application Protocol (WAP) verwendet. WAP umfasst eine Sammlung von Techniken und Protokollen, deren Zielsetzung es ist, Internetinhalte für die langsamere Übertragungsrate und die längeren Antwortzeiten im Mobilfunk sowie für die kleinen Anzeigevorrichtungen der Kommunikationsendgeräte 301 , insbesondere der Mobiltelefone verfügbar zu machen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zugangsinformation einen Zugangscode umfassen, mit dem auf Dienste der Servereinrichtung 303 zugegriffen werden kann. Insbesondere kann unter Verwendung des Zugangscodes beispielsweise der Zugriff auf geschützte Informationen ermöglicht werden. Im Zusammenhang mit kostenpflichtigen Diensten, wie beispielsweise Diensten zur Bestellung von Waren oder Dienstleistungen, kann der Zugangscode Zugriff auf einen vorgegebenen Geldbetrag ermöglichen, der zur Bezahlung der Bestellung verwendet werden kann. In dieser Ausgestaltung handelt es sich um einen so genannten Gutscheincode, dem ein vorgegebener Geldbetrag zugeordnet ist und der von dem Empfänger 104 der Postsendung 101 eingelöst werden kann.
Der Dienst ist in einer Ausgestaltung über eine Webseite zugänglich, die von der Servereinrichtung 303 bereitgestellt wird. Die Webseite kann dabei mittels der Browsersoftware des Kommunikationsendgerätes 301 angezeigt werden. Der Link zur Webseite kann ebenfalls in der Zugangsinformation enthalten sein. In diesem Fall wird die Webseite in der zuvor beschriebenen Weise infolge einer Nutzeraktion von der Servereinrichtung 303 angefordert und an der Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsendgerätes 301 dargestellt. Die Webseite kann die Eingabe des Zugangscodes ermöglichen. Hierfür kann beispielsweise ein entsprechendes Feld auf der Webseite vorgesehen sein. Der in der Zugangsinformation enthaltene Zugangscode kann beispielsweise von dem Empfänger 104 manuell mittels der Eingabeeinrichtung des Kommunikationsendgerätes 301 eingegeben werden. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass der Zugangscode nach einer entsprechenden Bedienaktion des Nutzers in das Feld eingetragen wird und/oder an die Servereinrichtung 303 übermittelt wird. Infolge des Empfangs des Zugangscodes gewährt die Serverein richtung 303 dann Zugriff auf den geschützten Bereich oder auf den dem Zugangscode zugeordneten Geldbetrag. Dieser ist in der Servereinrichtung 303 in Zuordnung zu dem Zugangscode gespeichert und wird anhand dieser Zuordnung mittels des empfangenen Zugangscodes bestimmt. In weiteren Ausgestaltungen kann es vorgesehen sein, dass mittels der Zugangsinformation vorgegebene Prozesse 304 in der Servereinrichtung 303 gestartet werden, beispielsweise der Versand eines bestimmten Gegenstandes wie beispielsweise eines Kataloges. Die Zugangsinformation kann dabei mittels des Kommunikationsendgerätes 301 in der zuvor beschriebenen Weise an die
Servereinrichtung 303 übermittelt werden. Die Servereinrichtung 303 startet dann den der Zugangsinformation zugeordneten Prozess 304 infolge des Empfangs der Zugangsinformation. Diese kann dabei beispielsweise einen Code, enthalten, der auch in der Servereinrichtung 303 hinterlegt ist und anhand dessen die Servereinrichtung 303 den zu startenden Prozess 304 ermittelt.
Die Erfindung ermöglicht es, dem Empfänger 104 einer Postsendung 101 vielfältige Informationen und/oder Dienste zur Verfügung zu stellen, die weit über die Möglichkeiten bei bisherigen Postsendung 101en hinausgehen. Der Empfänger 104 hat beispielsweise die Möglichkeit, weiterführende Text-, Bild- und Toninformationen mit Bezug zum Absender 102 und/oder mit Bezug zum Inhalt der Postsendung 101 anzufordern. Vorstellbare Dienste sind Kataloganforderungen, die Erteilung von Aufträgen an den Absender 102 oder an Dritte oder die Einlösung eines Gutscheincodes für einen Dienst des Absenders 102, des Postunternehmens 103 oder eines Dritten.
Bezugszeichenliste
101 Postsendung 102 Absender
103 Postunternehmen
104 Empfänger
201 Umschlag 202 Lesezone
203 Absenderzone
204 Frankierzone
205 Digitaler Frankiervermerk
206 Hinweiszeichen 207 Maschinenlesbarer Barcode
208 Transponder
301 Kommunikationsendgerät
302 Kommunikationsverbindung 303 Servereinrichtung
304 Prozess

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger (104) einer Postsendung (101), dadurch gekennzeichnet, dass an der Postsendung (101) eine der Information und/oder dem Dienst zugeordnete Zugangsinformation angebracht ist, die mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass unter der Verwendung der erfassten Zugangsinformation die Information und/oder der Dienst von einer
Servereinrichtung (303) angefordert werden und dass die Servereinrichtung (303) die Information und/oder den Dienst infolge der Anforderung bereitstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Information und/oder Ergebnisse einer Ausführung des Dienstes von der Servereinrichtung (303) an der
Erfassungseinrichtung bereitgestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Erfassungseinrichtung von einem mobilen Kommunikationsendgerät (301) gebildet wird, das zur Anforderung der Information und/oder des Dienstes eine Verbindung mit der
Servereinrichtung (303) herstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zugangsinformation einen Link auf eine die \nformat\on und/oder den Dienst anbietende Website enthält, die von der Servereinrichtung (303) infolge des Empfangs des Links bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zugangsinformation von einem Absender (102) und/oder von einem die Postsendung (101) befördernden Postunternehmen (103) an der Postsendung (101) angebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zugangsinformation in einem maschinenlesbaren Barcode (207) enthalten ist, der von der Erfassungseinrichtung erfasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem mittels einer in der
Erfassungseinrichtung enthaltenen Kamera ein Bild des Barcodes (207) aufgenommen und an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet wird, in der der Barcode (207) anhand des Bildes decodiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, bei dem die
Zugangsinformation Bestandteil einer digitalen Frankierung ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zugangsinformation in einem berührungslos auslesbaren Datenträger, insbesondere in einem Transponder (208) enthalten ist, der von der Erfassungseinrichtung ausgelesen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Transponder (208) Bestandteil eines Systems zur Sendungsverfolgung der Postsendung (101) ist.
11. System zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger (104) einer Postsendung (101), dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung enthalten ist, die dazu ausgestaltet ist, eine an der Postsendung (101) angebrachte Zugangsinformation, welche der
Information und/oder dem Dienst zugeordnet ist, zu erfassen, dass die Erfassungseinrichtung ferner dazu ausgestaltet ist, unter der Verwendung der erfassten Zugangsinformation die Information und/oder der Dienst von einer Servereinrichtung (303) anzufordern und dass die Servereinrichtung (303) dazu ausgestaltet ist, die Information und/oder den Dienst infolge der
Anforderung zu ermitteln und nachfolgend bereitzustellen.
12. System nach Anspruch 11 , bei dem die Servereinrichtung (303) die Information und/oder den Dienst über die Schnittstelle an der Erfassungseinrichtung bereitstellt.
EP09793463A 2008-12-29 2009-12-07 Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung Withdrawn EP2382604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063287A DE102008063287A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Verfahren und System zur Bereitstellung einer Information und/oder eines Dienstes für einen Empfänger einer Postsendung
PCT/EP2009/008716 WO2010075932A1 (de) 2008-12-29 2009-12-07 Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2382604A1 true EP2382604A1 (de) 2011-11-02

Family

ID=41665062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09793463A Withdrawn EP2382604A1 (de) 2008-12-29 2009-12-07 Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382604A1 (de)
DE (1) DE102008063287A1 (de)
WO (1) WO2010075932A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103497A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Deutsche Post Ag Nachverkaufsunterstützung im Internethandel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416349D0 (en) * 1994-08-12 1994-10-05 Neopost Ltd Mailing system
US6081827A (en) * 1996-09-23 2000-06-27 Motorola, Inc. Network navigation methods and systems using an article of mail
AUPR292701A0 (en) * 2001-02-06 2001-03-01 Jared, Johnny Interactive business systems
US20060010086A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-12 Klein Elliot S Data append method for sent postal mail
DE202005014122U1 (de) 2005-09-08 2006-01-19 Witt, Daniel Briefumschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010075932A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063287A1 (de) 2010-07-01
WO2010075932A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640896B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
DE10030905C2 (de) Verwendung von Transpondern bei der Dokumentation und Handhabung von Abfällen
EP2017791A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Logistiksystem zum Befördern einer Postsendung
EP1622346A1 (de) RFID-Reader kompatibles Mobiltelefon: RFID-vermittelter Datentransfer auf Mobiltelefon und konsekutiver mobile/ubiquitous Commerce
EP2654006A1 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren
EP3166060A1 (de) Vereinfachte zustellung von sendungen mit noch unbezahlten waren
WO2007042136A1 (de) Warenauslieferungssystem, verfahren zur auslieferung von waren, versandkomponente und ausgabestelle für waren
EP2382604A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer information und/oder eines dienstes für einen empfänger einer postsendung
EP2958064A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von gefahrgutinformationen
CN105701638A (zh) 物流直通车系统
DE102008063010A1 (de) Verfahren und System zum Frankieren einer Postsendung
WO2017097406A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung eines transportbehälters
DE19616130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Sendungen
EP2863347A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
DE102007059327A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
EP1073995A1 (de) Vorrichtung zur weitergabe personenbezogener daten
WO2018033619A1 (de) Verfahren und sendungsinformationssystem zur auslieferung von postsendungen
WO2009000376A1 (de) Versandsystem für eine sendung sowie verfahren zum bearbeiten der sendung
AT524512B1 (de) Erkennen von Identifizierern an Pfandgut und an Rückgabeeinrichtung zum Aktivieren des Pfandguts und zum Auslösen einer Pfandgutschrift
WO2007137778A1 (de) Speichersystem und verfahren zum speichern von informationen auf einem speichermedium
EP1602053B1 (de) Verfahren zum einlösen einer gutschrift
EP3101605A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
EP3371734B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von informationen in maschinenlesbarer form
WO2002030583A2 (de) Verfahren zum verarbeiten von brief- und/oder warensendungen
WO2022078537A1 (de) Verfahren zur computergestützten endgerätsuche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120222