EP2381057A2 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2381057A2
EP2381057A2 EP11002280A EP11002280A EP2381057A2 EP 2381057 A2 EP2381057 A2 EP 2381057A2 EP 11002280 A EP11002280 A EP 11002280A EP 11002280 A EP11002280 A EP 11002280A EP 2381057 A2 EP2381057 A2 EP 2381057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
piston rod
door closer
carriage
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11002280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381057A3 (de
Inventor
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2381057A2 publication Critical patent/EP2381057A2/de
Publication of EP2381057A3 publication Critical patent/EP2381057A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms

Definitions

  • the invention relates to a door closer for opening and / or closing a door leaf.
  • a spring energy accumulator is usually charged by the manual opening of a door leaf. This spring energy storage then serves to automatically close the door. In another design, both the opening and the closing of the door is done automatically.
  • the opening can be partially or completely, for example, taken over by an electric motor drive.
  • a spring energy storage is charged, which supports the closing of the door.
  • a door closer comprising a connectable with a TOrutel drive shaft, one on the drive shaft arranged Hubkurvenin and a flap truck with at least two Kraftübertragungsrotien, which are arranged on both sides of the Hubkurvenin and roll on cam tracks of Hubkurvenin, connected to the flap carriage piston rod, and a Schüe- ⁇ erfeder and / or a drive.
  • the Schli ® ßerfeder and / or the drive are designed to transmit power to the piston rod.
  • the connection between the flap carriage and the piston rod comprises a connection screw screwed into the piston rod along a longitudinal axis of the piston rod. The connecting screw is thus arranged horizontally with respect to the final installation position of the door closer.
  • the connecting bolt is connected to the flap carriage.
  • the connecting screw thus has an external thread.
  • the piston rod comprises an internal thread.
  • door closer includes not only the conventional door closers but also door drives and door servo drives.
  • the door drives and servo drives can be driven both electrohydraulically and electromechanically.
  • connection between the flap carriage and the piston rod comprises a connecting part inserted perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod.
  • the flap carriage overlaps with the connecting screw, and the connecting part is inserted at this overlap both in the flap carriage and in the connecting screw.
  • the connecting screw for this purpose preferably comprises two sections. A first section of the Connecting screw has the external thread and is screwed into the end face of the piston rod. The second part of the connecting bolt protrudes beyond the piston rod and overlaps with the flap carriage.
  • the connecting part is inserted into through holes of the flap carriage and the connecting screw. These through holes preferably extend both perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod and horizontally with respect to the final installation position of the door closer.
  • the flap carriage comprises a top flap and a bottom flap spaced from the top flap. Before given to the two tabs lie in two parallel horizontal planes. Due to the spacing of the top flap of the lower flap, the power transmission rollers can be used between the two tabs.
  • the connecting screw between the upper flap and the lower flap is arranged.
  • the connecting part engages in this case before Trains t being received in both the (3berlasche and bottom board and in the connecting bolt.
  • a through hole extends from the upper tab ® by the connecting bolt and by the lower flap.
  • the connecting part can be used.
  • the top flap and the bottom flap are two absolutely identical components.
  • these two components by punching or other suitable method such. As lasers or fineblanking.
  • the use of Gleichtellen reduces both the manufacturing and storage costs.
  • the preferred connecting part which connects both the lower flap and the upper flap with the connecting screw, it is no longer necessary that the upper flap and the lower flap are specially connected to each other, in particular screwed. This eliminates the costly thread in the lower flap, the previously used screws and assembly is simplified.
  • the connecting screw is formed on the overlap as a horizontal disc with a vertical through hole as a receptacle for the connecting part.
  • This horizontally lying disc can have in plan view both a round and a square contour, this contour is designed optimized according to the power flow.
  • the connecting part is designed as a bolt or as a screw with nuts or as a rivet.
  • the bolt is used in particular as a press or clearance fit vertically and from above.
  • the screw is inserted into the through holes of the flap carriage and the connecting screw and screwed under or above the flap carriage with the nut.
  • an internal thread is provided in the upper flap or in the lower flap, so that a screw without nut can be used.
  • the door closer is arranged in a housing, and on the piston rod, a piston is arranged.
  • the Schliel3erfeder is arranged as follows: On a side facing the flap carriage, the closing spring is supported against the housing. , Between washer and housing is preferably provided a washer. The piston rod extends from the tab carriage through the closing spring. On the other side of the Schliel3erfeder is a piston on the piston rod. The closing spring is supported on this side, directly or indirectly via an intermediate disc, against the piston. By moving the door leaf, the drive shaft is moved.
  • a drive is provided instead of or in addition to the closing spring.
  • This drive includes an electric motor, a hydraulic pump and a hydraulic pressure chamber within the housing.
  • the electric motor drives the hydraulic pump.
  • the hydraulic pump in turn pressurizes the pressure chamber with hydraulic fluid.
  • the pressure chamber is preferably located directly on the piston, so that the piston and thus the piston rod and the flap carriage are moved via the pressure chamber.
  • Fig. 1 1 shows a housing 2, a flap carriage 4 arranged in the housing 2, a piston rod 8 connected to the flap carriage 4 and a closing spring 9 arranged in the housing 2. how the piston rod 8 in Fig. 1 extends to the right beyond the closing spring 9 addition.
  • a piston with the piston rod 8 is connected.
  • the left end of the closing spring 9 is supported via a washer 23 against the housing 2.
  • the piston rod 8 extends along its longitudinal axis 24.
  • the flap truck 4 comprises a top flap 5 and a bottom flap 6.
  • the two tabs are each horizontal, parallel and spaced from each other.
  • Fig. 1 shows the tab carriage 4 is connected via a connecting screw 10 with the piston rod 8.
  • This connecting screw 10 comprises two parts.
  • a first portion of the connecting screw 10 is formed as a threaded shaft 18. With this threaded shaft 18, the connecting screw 10 is screwed in the horizontal direction and along the longitudinal axis 24 in the piston rod 8.
  • Another portion of the connecting screw 10 forms a horizontal disc 19.
  • This horizontal disc 19 is parallel to the flap carriage 4 embedded between the upper flap 5 and the lower flap 6. This area, in which the upper flap 5, the horizontal plate 19 and the lower flap 6 are superposed, is referred to as overlap 17.
  • a first through hole 12 is formed in the upper flap 5.
  • a second through hole 13 is formed in the upper flap 6.
  • a third through hole 14 is formed in the lower flap 6.
  • These three through holes 12, 13, 14 are coaxial with each other.
  • these three through holes 12, 13, 14 extend perpendicular to the longitudinal axis 24 and vertically with respect to the final installation position of the door closer 1.
  • a connecting part 11 designed as a pin or pin, pushed through.
  • This connecting part 11 comprises a shaft 15 and a head 16.
  • An outer diameter of the shaft 15 corresponds approximately to the diameters of the through holes 12,13 and 14.
  • the head 16 of the Ver binding part 11 is located on top of the upper flap 5.
  • This thickness D extends perpendicular to the longitudinal axis 24 and vertically with respect to the final installation position of the door closer 1. This thickness D corresponds to the clear width between the upper flap 5 and the lower flap. 6
  • a first power roller 7 and a Hubkurvenin 3 are arranged between the upper flap 5 and the lower flap ⁇ .
  • This Hubkurvenin 3 is rotatably mounted on an output shaft of the door closer 1.
  • This output shaft in turn is connected, for example via a linkage with a door leaf.
  • FIG. 2 The exact configuration of the flap carriage 4 and its connection to the piston rod 8 shows Fig. 2 , In Fig. 2 the upper flap 5 is hidden. As a result, it is easy to see that the first power transmission roller 7, a second power transmission roller 20 and a third power transmission roller 21 are arranged in the flap carriage 4. These three power transmission rollers 7, 20, 21 are distributed around a recess 22. This recess 22 is provided both in the upper flap 5 and in the lower flap 6. Depending on whether the door closer 1 is used as left-handed or right-handed, the Hubkurvenin 3 is in contact with the second power roller 20, or with the third power roller 21st Further shows Fig. 2 in plan view, as the horizontal disc 19 of the connecting screw 10 is designed with a square contour. As a result, this horizontal disc 19 adapts very well to the contour of the flap carriage 4.
  • the three through holes 12, 13, 14 and the length of the threaded shaft 18 are selected such that the piston rod 8 rests against the tab carriage 4.
  • connection between a tab 4 and a piston rod 8 can be made very cost-effective, easy to install and rigid.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer (1), umfassend eine mit einem Türflügel verbindbare Antriebswelle, eine auf der Antriebswelle angeordnete Hubkurvenscheibe, einen Laschenwagen (4) mit zumindest zwei Kraftübertragungsrollen (7, 20, 21 ), die zu beiden Seiten der Hubkurvenscheibe angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Hubkurvenscheibe abrollen, eine mit dem Laschenwagen (4) verbundene Kolbenstange (8), und eine Schließerfeder (9) und/oder einen Antrieb, wobei die Schließerfeder und/oder der Antrieb zur Kraftübertragung auf die Kolbenstange (8) ausgebildet sind, wobei die Verbindung zwischen dem Laschenwagen (4) und der Kolbenstange (8) eine horizontal, entlang einer Längsachse (24) der Kolbenstange (8) in die Kolbenstange (8) eingeschraubte, und mit dem Laschenwagen (4) verbundene Verbindungsschraube (10) umfasst,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels.
  • Der Stand der Technik kennt verschiedene Arten von Türschließern bzw. Türantrieben. Bei einer einfachen Bauart wird meist durch das manuelle Öffnen eines Türflügels ein Federkraftspeicher aufgeladen. Dieser Feder kraftspeicher dient sodann zum automatischen Schließen der Tür. Bei einer weiteren Bauart erfolgt sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Tür automatisch. Das Öffnen kann dabei teilweise oder vollständig beispielsweise von einem elektromotorischen Antrieb übernommen werden. Üblicherweise wird auch hier beim Öffnen der Tür ein Federkraftspeicher aufgeladen, welcher das Schließen der Türe unterstützt.
  • Es ist Aufgabe der vodiegenden Erfindung, einen Türschließer bereitzustellen, der bei einfacher und kostengünstiger Herstellung sowohl montagefreundlich als auch wartungsarm ist. Insbesondere ist es Aufgabe der .Erfindung, eine einfache und sichere Verbindung zwischen einem Laschenwagen und einer Kolbenstange innerhalb eines Türschließers bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Türschließer, umfassend eine mit einem TOrflügel verbindbare Antriebswelle, eine auf der Antriebswelle angeordnete Hubkurvenscheibe und einen Laschenwagen mit zumindest zwei Kraftübertragungsrotien, die zu beiden Seiten der Hubkurvenscheibe angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Hubkurvenscheibe abrollen, eine mit dem Laschenwagen verbundene Kolbenstange, und eine Schüe-βerfeder und/oder einen Antrieb. Die Schli®βerfeder und/oder der Antrieb sind zur Kraftübertragung auf die Kolbenstange ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem Laschenwagen und der Kolbenstange umfasst eine entlang einer Längsachse der Kolbenstange in die Kolbenstange eingeschraubte Verbindungsschraube. Die Verbindungsschraube ist somit horizontalbezüglich der letztendlichen Einbaulage des Türschließers angeordnet. Darüber hinaus ist die Verbindungsschraube mit dem Laschenwagen verbunden. Die Verbindungsschraube weist somit ein Außengewinde auf. Passend zu dem Außengewinde umfasst die Kolbenstange ein Innengewinde. Diese erfindungsgemäße Verbindung zwischen Laschenwagen und Kolbenstange ist einerseits sehr montagefreundilch, da die Verbindungsschraube nur noch mit der Kolbenstange verschraubt werden muss, und kann andererseits sehr biegesteif ausgestaltet werden.
  • Unter dem Begriff "Türschließer" sind neben den herkömmlichen Türschließern auch Türantriebe und Türservoantriebe zu subsumieren. Die Türantriebe und Servoantriebe können sowohl elektrohydrauüsch als auch elektromechenisch angetrieben sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Laschenwagen und der Kolbenstange ein senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange eingesetztes Verbindungsteil umfasst. Der Laschenwagen überlappt hierzu mit der Verbindungsschraube, und das Verbindungsteil ist an dieser Überlappung sowohl in den Laschenwagen als auch in die Verbindungsschraube eingesetzt. Die Verbindungsschraube umfasst hierzu bevorzugt zwei Abschnitte. Ein erster Abschnitt der Verbindungsschraube weist das Außengewinde auf und ist stirnseitig in die Kolbenstange eingeschraubt. Der zweite Teil der Verbindungsschraube ragt über die Kolbenstange hinaus und überlappt mit dem Laschenwagen. Bevorzugt wird das Verbindungsteil) in Durchgangsbohrungen des Laschenwagens und der Verbindungsschraube eingesetzt. Diese Durchgangsbohrungen erstrecken sich bevorzugt sowohl senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange als auch waagrecht bezüglich der letztendlichen Einbaulage des Türschließers.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass der Laschenwagen eine Oberlasche und eine von der Oberlasche beabstandete Unterlasche umfasst. Bevor zugt liegen die beiden Laschen in zwei zueinander parallelen horizontalen Ebenen. Durch die Beabstandung der Oberlasche von der Unterlasche können zwischen den beiden Laschen die Kraftübertragungsrollen eingesetzt werden.
  • Ferner bevorzugt ist die Verbindungsschraube zwischen der Oberlasche und der Unterlasche angeordnet. Das Verbindungsteil greift hierbei bevor zugt sowohl in die (3berlasche und Unterlasche als auch In die Verbindungsschraube ein. Besonders bevorzugt geht eine Durchgangsbohrung von der Oberlasch® durch die Verbindungsschraube und durch die Unterlasche. In diese Durchgangsbohrung kann das Verbindungsteil eingesetzt werden. Besonders bevorzugt entspricht der lichte Abstand zwischen der Oberlasche und der Unterlasche der Dicke der Verbindungsschraube im Bereich der Überlappung. Dadurch liegt die QberlasGhe von oben auf der Verbindungsschraube auf. Die Unterlasche liegt von unten an der Verbindungsschraube an.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Oberlasche und die Unterlasche zwei absolut identische Bauteile. Insbesondere werden diese beiden Bauteile durch Stanzen oder ein anderes geeignetes Verfahren wie z. B. Lasern oder Feinschneiden hergestellt. Durch die Verwendung von Gleichtellen reduzieren sich sowohl die Herstell- als auch die Lagerhaltungskosten. Durch die Verwendung des bevorzugten Verbindungsteils, welches sowohl die Unterlasche als auch die Oberlasche mit der Verbindungsschraube verbindet, ist es nicht mehr nötig, dass die Oberlasche und die Unterlasche eigens miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, werden. Dadurch entfallen das kostenintensive Gewinde in der Unterlasche, die bisher verwendeten Schrauben und die Montage wird vereinfacht.
  • In bevorzugter Ausbildung wird die Verbindungsschraube an der Überlappung als horizontale Scheibe mit einer vertikalen Durchgangsbohrung als Aufnahme für das Verbindungsteil ausgebildet. Diese horizontal liegende Scheibe kann in der Draufsicht sowohl eine runde als auch eine quadratische Kontur aufweisen, wobei diese Kontur entsprechend dem Kraftfluss optimiert ausgelegt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird das Verbindungsteil als Bolzen oder als Schraube mit Muttern oder als Niet ausgeführt. Der Bolzen wird insbesondere als Press- oder Spielpassung vertikal und von oben eingesetzt. Bei der Ausgestaltung mit Schraube und Mutter wird die Schraube in die Durchgangsbohrungen des Laschenwagens und der Verbindungsschraube eingesetzt und unter oder oberhalb des Laschenwagens mit der Mutter verschraubt. Bei einer weiteren, klein bauenden Variante ist in der Oberlasche oder in der Unterlasche ein Innengewinde vorgesehen, so dass eine Schraube ohne Mutter verwendet werden kann.
  • Ferner von Vorteil ist es, dass der Türschließer in einem Gehäuse angeordnet ist, und an der Kolbenstange ein Kolben angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Schliel3erfeder dabei wie folgt angeordnet: Auf einer dem Laschenwagen zugewandten Seite stützt sich die Schließerfeder gegen das Gehäuse ab. ,Zwischen Schließerfeder und Gehäuse ist dabei bevorzugt eine Beilagscheibe vorgesehen. Die Kolbenstange erstreckt sich vom Laschenwagen durch die Schließerfeder hindurch. Auf der anderen Seite der Schliel3erfeder befindet sich ein Kolben an der Kolbenstange. Die Schließerfeder stützt sich auf dieser Seite, direkt oder indirekt über eine zwischen gelegte Scheibe, gegen den Kolben ab. Durch Bewegen des Türflügels wird die Antriebswelle bewegt. Über die Hubkurvenscheibe wird die Kraft auf die Kraftübertragungsro(len übertragen. Dadurch bewegt sich der Laschenwagen in horizontaler Richtung. Gleichzeitig wird die fest mit dem Laschenwagen verbundene Kolbenstange und somit der Kolben bewegt. Folglich wird durch Öffnen der Tür die Feder vorgespannt. Zum Schließen der Tür entspannt sich die Feder wieder und bewegt den Kolben samt Kolbenstange und Laschenwagen in die entgegengesetzte Richtung. Diese lineare Bewegung wird über die Hubkurvenscheibe in eine rotatorische Bewegung der Antriebswelle umgesetzt,
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist anstatt oder zusätzlich zur Schließerfeder ein Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb umfasst einen Elektromotor, eine Hydraulikpumpe und eine Hydraulikdruckkammer innerhalb des Gehäuses. Der Elektromotor treibt die Hydraulikpumpe an. Die Hydraulikpumpe wiederum beaufschlagt die Druckkammer mit Hydraulikflüssigkeit. Die Druckkammer liegt bevorzugt direkt am Kolben, so dass über die Druckkammer der Kolben und somit die Kolbenstange und der Laschenwagen bewegt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausfühmngsbeispiels näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Türschließers von der Seite, und
    Fig. 2
    die Verbindung zwischen Laschenwagen und Kolbenstange des erfindungsgemäßen Türschließers von oben.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Türschließer 1 gemäß Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt hierzu eine geschnittene Seitenansicht eines Ausschnitts des Türschließers 1. Der Türschließer 1 umfasst ein Gehäuse 2, einen im Gehäuse 2 angeordneten Laschenwagen 4, eine mit dem Laschenwagen 4 verbundene Kolbenstange 8 und eine im Gehäuse 2 angeordnete Schlie-βerfeder 9. Nicht dargestellt ist, wie sich die Kolbenstange 8 in Fig. 1 nach rechts über die Schließerfeder 9 hinaus erstreckt. Am rechten Ende der Schließerfeder 9 ist ein Kolben mit der Kolbenstange 8 verbunden. Das linke Ende der Schließerfeder 9 stützt sich über eine Beilagscheibe 23 gegen das Gehäuse 2 ab. Die Kolbenstange 8 erstreckt sich entlang ihrer Längsachse 24.
  • Der Laschenwagen 4 umfasst eine Oberlasche 5 und eine Unterlasche 6. Die beiden Laschen liegen jeweils horizontal, parallel und beabstandet zueinander. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Laschenwagen 4 über eine Verbindungsschraube 10 mit der Kolbenstange 8 verbunden. Diese Verbindungsschraube 10 umfasst zwei Anteile. Ein erster Anteil der Verbindungsschraube 10 ist als Gewindeschaft 18 ausgebildet. Mit diesem Gewindeschaft 18 ist die Verbindungsschraube 10 in horizontaler Richtung und entlang der Längsachse 24 in die Kolbenstange 8 eingeschraubt. Einen weiteren Anteil der Verbindungsschraube 10 bildet eine horizontale Scheibe 19. Diese horizontale Scheibe 19 ist parallel zum Laschenwagen 4 zwischen die Oberlasche 5 und die Unterlasche 6 eingebettet. Dieser Bereich, in dem die Oberlasche 5, die horizontale Scheibe 19 und die Unterlasche 6 übereinander liegen, wird als Überlappung 17 bezeichnet. An dieser Überlappung 17 ist in der Oberlasche 5 eine erste Durchgangsbohrung 12 ausgebildet. In der horizontalen Scheibe 19 ist eine zweite Durchgangsbohrung 13 ausgebildet. In der Unterlasche 6 ist eine dritte Durchgangsbohrung 14 ausgebildet. Diese drei Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 sind koaxial zueinander. Darüber hinaus erstrecken sich diese drei Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 senkrecht zur Längsachse 24 und vertikal bezüglich der letztendlichen Einbaulage des Türschließers 1. Durch diese drei Durchgangsbohrungen 12, 13 und 14 und somit durch die Ober lasche 5, durch die Verbindungsschraube 10 und durch die Unterlasche 6, ist ein Verbindungsteil 11, ausgebildet als Bolzen oder Stift, durchgesteckt. Dieses Verbindungsteil 11 umfasst einen Schaft 15 und einen Kopf 16. Ein Außendurchmesser des Schafts 15 entspricht in etwa den Durchmessern der Durchgangsbohrungen 12,13 und 14. Der Kopf 16 des Ver bindungsteils 11 liegt oben auf der Oberlasche 5 auf.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 1 eine Dicke D der horizontalen Scheibe 19 der Verbindungsschraube 10. Diese Dicke D erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 24 und vertikal bezüglich der letztendlichen Einbaulage des Türschließer 1. Diese Dicke D entspricht der lichten Weite zwischen der Oberlasche 5 und der Unterlasche 6.
  • Ferner ist in Fig. 1 zu sehen, dass zwischen der Oberlasche 5 und der Unterlasche β eine erste Kraftübertragungsrolle 7 und eine Hubkurvenscheibe 3 angeordnet sind. Diese Hubkurvenscheibe 3 sitzt drehfest auf einer Abtriebswelle des Türschließers 1. Diese Abtriebswelle wiederum ist beispielsweise über ein Gestänge mit einem Türflügel verbunden.
  • Die genaue Ausgestaltung des Laschenwagens 4 und dessen Verbindung zur Kolbenstange 8 zeigt Fig. 2. In Fig. 2 ist die Oberlasche 5 ausgeblendet. Dadurch ist gut zu sehen, dass in dem Laschenwagen 4 die erste Kraftübertragungsrolle 7, eine zweite Kraftübertragungsrolle 20 und eine dritte Kraftübertragungsrolle 21 angeordnet sind. Diese drei Kraftübertragungsrollen 7, 20, 21 verteilen sich um eine Aussparung 22. Diese Aussparung 22 ist sowohl in der Oberlasche 5 als auch in der Unterlasche 6 vorgesehen. Durch diese Aussparung 22 erstreckt sich die Antriebswelle des Türschließer 1 senkrecht zum Laschenwagen 4. Je nach dem, ob der Türschließer 1 als linksdrehend oder rechtsdrehend eingesetzt wird, steht die Hubkurvenscheibe 3 in Kontakt mit der zweiten Kraftübertragungsrolle 20, oder mit der dritten Kraftübertragungsrolle 21. Ferner zeigt Fig. 2 in der Draufsicht, wie die horizontale Scheibe 19 der Verbindungsschraube 10 mit einer quadratischen Kontur ausgestaltet ist. Dadurch passt sich diese horizontale Scheibe 19 sehr gut an die Kontur des Laschenwagens 4 an. Bevorzugt sind die drei Durchgangsbohrungen 12, 13, 14 sowie die Länge des Gewindeschafts 18 derart gewählt, dass die Kolbenstange 8 an dem Laschenwagen 4 anliegt.
  • Anhand dieses Ausführungsbeispiels wurde nun eingehend erläutert, wie die Verbindung zwischen einem Laschenwagen 4 und einer Kolbenstange 8 sehr kostengünstig, montagefreundlich und biegesteif ausgestaltet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschließer
    2
    Gehäuse
    3
    Hubkurvenscheibe
    4
    Laschenwagen
    5
    Oberlasche
    6
    Unterlasche
    7
    erste Kraftübertragungsrolle
    8
    Kolbenstange
    9
    Schließerfeder
    10
    Verbindungsschraube
    11 1
    Verbindungsteil
    12-14
    Durchgangsbohrungen
    15
    Schaft
    16
    Kopf
    17
    überlappung
    18
    Gewindeschaft
    19
    horizontale Scheibe
    20
    zweite Kraftübertragungsrolle
    21
    dritte Kraftübertragungsrolle
    22
    Aussparung
    23
    Beilagscheibe
    24
    Längsachse
    D
    Dicke

Claims (10)

  1. Türschließer (1) umfassend
    - eine mit einem Türflügel verbindbare Antriebswelle,
    - eine auf der Antriebswelle angeordnete Hubkurvenscheibe,
    - einen Laschenwagen (4) mit zumindest zwei Kraftübertragungsrollen (7, 20, 21 ), die zu beiden Seiten der Hubkurvenscheibe angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Hubkurvenscheibe abrollen,
    - eine mit dem Laschenwagen (4) verbundene Kolbenstange (8), und
    - eine Schließerfeder (9) und/oder einen Antrieb, wobei die Schlie-βerfeder und/oder der Antrieb zur Kraftübertragung auf die Kolbenstange (8) ausgebildet sind,
    - wobei die Verbindung zwischen dem Laschenwagen (4) und der Kolbenstange (8) eine horizontal, entlang einer Längsachse (24) der Kolbenstange (8) in die Kolbenstange (8) eingeschraubte und mit dem Laschenwagen (4) verbundene Verbindungsschraube (10) umfasst.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Laschenwagen (4) und der Kolbenstange (8) ein senkrecht zur Längsachse (24) der Kolbenstange (8) eingesetztes Verbindungsteil (11) umfasst, wobei der Laschenwagen (4) mit der Verbindungsschraube (10) überlappt und das Verbindungsteil (11 ) an der Überlappung (17) in den Laschenwagen (4) und in die Verbindungsschraube (10) eingesetzt ist.
  3. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenwagen (4) eine Oberlasche (5) und eine von der Oberlasche (5) beabstandete Unterlasche (6) umfasst.
  4. Türschließer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Überlappung (17) die Verbindungsschraube (10) zwischen der Oberlasche (5) und der Unterlasche (6) angeordnet ist.
  5. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlasche (5) und die Unterlasche (4) zwei identische Bauteile sind.
  6. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschraube (10) an der Überlappung (17) als horizontale Scheibe (19) mit einer vertikalen Durchgangsbohrung (13) als Aufnahme für das Verbindungsteil (11) ausgebildet ist.
  7. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (11) ein Bolzen oder eine Schraube mit Mutter oder ein Niet ist.
  8. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, und an der Kolbenstange (8) ein Kolben angeordnet ist.
  9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfeder (9) auf einer dem Laschenwagen (4) zugewandten Seite gegen das Gehäuse (2) abgestützt ist, wobei sich die Kolbenstange (8) durch die Schließerfeder (9) hindurch erstreckt und die Schließerfeder (9) auf der anderen Seite gegen den Koben abgestützt ist.
  10. Türschließer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine den Kolben mit Druck beaufschlagende Druckkammer im Gehäuse (2), eine die Druckkammer mit Hydraulikflüssigkeit versorgende Pumpe, und einen die Pumpe antreibenden Elektromotor umfasst.
EP11002280.3A 2010-04-21 2011-03-21 Türschließer Withdrawn EP2381057A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017893 DE102010017893A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381057A2 true EP2381057A2 (de) 2011-10-26
EP2381057A3 EP2381057A3 (de) 2013-05-01

Family

ID=44231326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002280.3A Withdrawn EP2381057A3 (de) 2010-04-21 2011-03-21 Türschließer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2381057A3 (de)
CN (1) CN102235132A (de)
DE (1) DE102010017893A1 (de)
TW (1) TW201144561A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899175A (zh) * 2014-04-18 2014-07-02 常熟市奇冠模塑有限公司 一种多功能闭门器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930936B (zh) * 2019-03-22 2020-09-22 温州欧德门控科技发展有限公司 液压闭门器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707410U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE9308568U1 (de) * 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
US20030070255A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Jack Huang Hydraulic door closer
DE102004002625B4 (de) * 2004-01-16 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
US7007341B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-07 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Door closer
DE102004041358B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
CN201155259Y (zh) * 2008-01-29 2008-11-26 东莞力督门控设备有限公司 一种闭门器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899175A (zh) * 2014-04-18 2014-07-02 常熟市奇冠模塑有限公司 一种多功能闭门器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017893A1 (de) 2011-10-27
CN102235132A (zh) 2011-11-09
TW201144561A (en) 2011-12-16
EP2381057A3 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2909399B1 (de) System mit türbetätigungsteil und schliesszylinder
EP2785941B1 (de) Türbetätiger
EP1828516B2 (de) Tuerantrieb
EP1828519B1 (de) Türschliesser
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE102011054079A1 (de) Drehflügelbetätiger und Montage desselben
EP2558755A1 (de) Ventilanordnung
EP2283257B1 (de) Hydromodul mit zwei im hydromodul integrierten schrägachsen-triebwerken
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP2381057A2 (de) Türschließer
AT504322A1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren einer last
DE2754779A1 (de) Nockengetriebener feder-rueckholmechanismus, dessen ausgangsmoment eine funktion des nockenprofils ist, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2123523A2 (de) Kurbel für einen Wischerantrieb sowie Wischerantrieb
EP2792830A2 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2131047B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2933409A1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
EP2871319A1 (de) Federverstellung für eine Türbetätigungsvorrichtung
EP2832946A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
EP2738333A2 (de) Türbetätiger
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102004029581A1 (de) Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
DE102012102065A1 (de) Türbetätiger mit Verbindungsanordnung von Abtriebswelle und Kraftübertragungsgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20130327BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130516