EP2379786A1 - Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken - Google Patents

Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken

Info

Publication number
EP2379786A1
EP2379786A1 EP09795374A EP09795374A EP2379786A1 EP 2379786 A1 EP2379786 A1 EP 2379786A1 EP 09795374 A EP09795374 A EP 09795374A EP 09795374 A EP09795374 A EP 09795374A EP 2379786 A1 EP2379786 A1 EP 2379786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
laundry
speed
laundry items
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09795374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379786B1 (de
Inventor
Steffen Udluft
Peter Blauert
Martin Appl
Manfred Fochem
Thomas Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09795374T priority Critical patent/PL2379786T3/pl
Publication of EP2379786A1 publication Critical patent/EP2379786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379786B1 publication Critical patent/EP2379786B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a domestic appliance for the care of laundry, in which prior to a transition to a spin operation in a laundry distribution operation, a distribution of the laundry items in an interior of a drum of the household appliance by increasing and / or decreasing a rotational speed of the drum is made ,
  • Washing machines usually have an electronically controlled drive. Before a transition to a so-called spin operation, a drum is accelerated over a fixed slow laundry distribution phase or a laundry distribution operation and an unbalance is estimated. In this case, the estimation of the imbalance usually takes place via an engine speed or a loading of the drum or via a power. It is always possible to cancel the spin mode or to influence the further spin cycle.
  • methods are known from the prior art in many ways, which are used for measuring and then to reduce the imbalance or to control the spinning operation.
  • the publication DE 197 53 382 A1 discloses a method for distributing the laundry items in a drum of a washing machine.
  • the distribution of the laundry items is performed by controlling the spin operation of the washing machine, wherein first the position of the imbalance of the drum is determined. The determination of the position of the imbalance can take place at a laundry installation speed. Subsequently, the drum is accelerated or braked depending on the detected position of the unbalance of the drum, so that the laundry items in the drum is redistributed during this acceleration or braking.
  • the publication DE 196 16 985 A1 discloses a method for balancing an imbalance occurring when spinning laundry items in a drum of a washing machine.
  • a compensating liquid is introduced into drum-side cavities lying essentially in one plane.
  • the mass the unbalance and beyond the axial position of the imbalance determined.
  • the imbalance compensation is performed.
  • a dewatering of washed laundry items in washing machines is done mechanically by spinning.
  • the drum of the washing machine rotates at a very high speed, for example, at a speed of 1,200 rev / min, so that the laundry items can rest firmly against an inner wall of the drum. If the items of laundry are distributed unevenly on the inner wall of the drum, then there is an imbalance, wherein the drum and the mechanically connected to the drum parts of the washing machine, in particular a tub or a motor to begin to oscillate.
  • These vibrations can be relatively strong, especially in the resonance ranges of the machine, so that the drum can not be raised to the target speed, which in turn can lead to unsatisfactory spin results.
  • the distribution of the items of laundry can be influenced in a range of a laundry installation speed by specifically increasing or decreasing the rotational speed of the drum.
  • the laundry installation speed is understood to mean a speed at which a centrifugal force acting on the laundry items becomes greater than the gravitational force.
  • the speed at which the items of laundry attach to the inner wall of the drum depends strongly on the loading of the drum. By a suitable choice of the speed can thus be targeted a certain proportion of the laundry to be solved, with the laundry then randomly redistribute at the next increase in speed.
  • the distribution of the laundry items can therefore be influenced by selectively increasing or decreasing the speed as a function of the position of the imbalance relative to one revolution of the drum.
  • the distribution of the laundry items can already be determined during the washing or rinsing phase and optionally influenced.
  • the known from the prior art methods for unbalance reduction which exploit the effects shown above, either use a fixed, heuristically determined speed curve or control the speed according to a very simple scheme in which the speed increased by a fixed increment or decrement is lowered if the current imbalance falls below or exceeds an acceptable value.
  • One such method is disclosed in WO 00/28128 A1.
  • the object of the present invention is to propose a method for operating a domestic appliance for the care of items of laundry, in which measures are taken which ensure a reduction of the imbalance caused by a distribution of the laundry items on an inner wall of a drum.
  • a distribution of the laundry items in an interior of a drum of the household appliance by increasing and / or lowering and / or holding a rotational speed of the drum prior to a transition to a spin operation in a laundry distribution operation performed.
  • An essential idea is that a degree of concern of the laundry items on an inner wall of the drum is determined as a function of a measured and / or control variable, and increasing and / or lowering and / or holding the speed due to the degree of Concerns of the laundry is made.
  • the term household appliance is understood here in particular a washing machine.
  • the term also includes other household appliances for the care of items of laundry, such as a dryer or a washer-dryer.
  • a basic idea of the present invention is to control the speed of rotation, that is, to increase or decrease the rotational speed, depending on a degree of abutment of the laundry on an inner wall of the drum, the degree of abutment of the laundry is determined as a function of a measured and / or control variable.
  • the degree of abutment of the laundry items on the inner wall of the drum may be referred to as a stability of a distribution of the laundry items in the interior of the drum.
  • a constellation of the laundry items in the interior of the drum or the stability of the distribution of the laundry items for controlling the further speed sequence of the drum is taken into account.
  • the imbalance caused by the distribution of the laundry items can be reduced.
  • the transition to the spinning mode or a deceleration of the rotational speed to zero can be understood in particular.
  • the speed is kept constant for a certain period of time.
  • Such holding the speed is particularly useful when the determined degree of concern of the laundry indicates that there is a nearly stable distribution of laundry.
  • the remaining laundry may also invest.
  • Such a hold is particularly advantageous if the already created laundry cause no or only a slight imbalance.
  • a laundry distribution achieved during the distribution process is not changed again by increasing or decreasing the rotational speed due to inertial forces acting on the laundry items.
  • the items of laundry can only be redistributed below the so-called laundry installation speed.
  • This line speed depends heavily on the amount of laundry in the drum.
  • the laundry items are already applied at low speeds, in particular at 80 U / min, while the laundry items in an axial center of the drum until it reaches much higher speeds, in particular 130 U / min, create.
  • Of particular interest is thus to determine for the control of imbalance avoidance, whether the laundry items are already created, because in this case increasing the speed can lead to any redistribution of laundry more. This is shown by the Determining the degree of concern of the laundry or a state of the laundry particularly advantageous.
  • an optimal action namely an increase or a lowering or holding the speed of the drum. It may also be advantageous to specify an amount by which the rotational speed during the raising or lowering is changed, and / or a time duration for the holding depending on the degree of concern of the laundry items. For example, increasing by 10 1 / min, increasing by 20 1 / min, holding for 5 s, holding for 10 s, lowering by 10 1 / min, or decreasing by 20 1 / min may be advantageous given actions which are selected depending on the degree of concern of the laundry items. Another action dependent on the degree of concern may also be lowering the speed to zero.
  • a size is selected as the measurement and / or control variable, which is a function of an imbalance of the drum caused by the distribution of the laundry items in the drum.
  • a motor current and / or an engine power and / or an engine energy and / or a deflection of a tub from a rest position or a displacement signal characterizing the deflection and / or a drum speed and / or a speed are selected as the measurement and / or control variable .
  • the stability of the distribution of the laundry items ie the current state of the laundry items, in particular determined from a path signal, which characterizes a deflection of a tub from its rest position.
  • a displacement sensor or an acceleration sensor is associated with the tub, which is capable of generating the displacement signal or a variable derived therefrom.
  • the stability of the distribution of the laundry items may preferably also be derived from a speed signal or a speed fluctuation.
  • a non-uniform distribution or imbalance leads to a harmonic oscillation of the oscillating suspended tub.
  • a fixed, ie stable distribution of the laundry generally leads to a harmonic, in particular sinusoidal, course of the path signal or the speed signal, wherein the main frequency of the vibration is given by the speed of the drum.
  • Falling laundry leads to it Disturbances on the path signal or speed signal, until finally no harmonious, in particular sinusoidal, oscillation is more recognizable with completely freely movable items of laundry.
  • the state of the laundry items or the stability of the distribution of the laundry items or the degree of concern of the laundry items on the inner wall of the drum can thus from a similarity or a correlation of the path signal or a deflection signal to a predetermined harmonic, preferably purely sinusoidal, signal be derived.
  • the deflection signal or the path signal of the tub and more precisely of a displacement sensor, is used to assess the distribution of the laundry items.
  • caused by the laundry pieces unbalance of the drum is determined, wherein the increasing and / or lowering and / or holding the speed are made in dependence on the determined imbalance.
  • the amount by which the speed is changed when increasing or decreasing, and the duration of the holding depending on the determined imbalance can be specified.
  • a prediction of a value of the imbalance or an amplitude of the imbalance which would result in the same distribution of the laundry items at a higher rotational speed of the drum, is made.
  • the determined value of the unbalance can then be made increasing and / or lowering and / or holding the rotational speed of the drum.
  • both the stability of the distribution of the laundry items or the degree of concern of the laundry items and the determined value of the unbalance are used for controlling the speed sequence. This ensures that the laundry items can be distributed more uniformly and better in the drum by deliberately increasing and / or lowering and / holding the speed.
  • the unbalance can be assessed by means of a speed fluctuation or the deflection of the tub.
  • the unbalance can be determined particularly reliably and accurately by means of the deflection of the tub, because a prediction of the imbalance from the deflection relative to a prediction from the speed fluctuation is less dependent on the mass of the laundry items.
  • the measurement of the deflection of the tub in terms of noise is particularly advantageous even at high speeds. That's the deflection of the tub even during acceleration or deceleration of the drum available.
  • a position of an imbalance of the drum caused by the laundry items is determined, wherein the raising and / or the lowering and / or the
  • An imbalance leads to a sinusoidal course of both the speed and the deflection signal.
  • the position of the imbalance can be directly derived from the speed signal, since the speed is minimal due to the gravitational force when the imbalance is at an upper edge of the drum.
  • the transition from the laundry distribution operation in the Centrifugal operation or omission of the centrifugal operation is made.
  • the rotational speed of the drum in the laundry distribution operation is increased until a speed is reached at which the laundry items rest completely on the inner wall of the drum. If such a speed is reached, preferably the unbalance of the drum can be determined, and it can be determined from this imbalance, whether the transition to the spinning mode or a lowering of the speed should be made.
  • a first rotational speed is defined at which a substantially complete contact of the laundry articles with the inner wall of the drum is achieved, the rotational speed being increased up to the first rotational speed.
  • a second rotational speed is defined, in particular when the rotational speed is reduced, at which a gravitational force acting on the laundry articles becomes greater than a centrifugal force, the rotational speed being reduced to the second rotational speed. If, after reaching the first rotational speed, ie the rotational speed at which the laundry items completely abut against the inner wall, it is determined that the transition to the centrifugal mode must be omitted, in particular due to an unsatisfactory imbalance or an imbalance forecast, the rotational speed of the drum becomes lowered to the second speed. At the second speed, since the gravitational force acting on the laundry becomes greater than the centrifugal force, the laundry is detached from the inner wall of the drum.
  • the rotational speed is increased again.
  • an increase in the rotational speed up to the first rotational speed in which the stability of the laundry items is given or in which a substantially complete concern of the laundry items is achieved on the inner wall of the drum, made.
  • the distribution of the laundry items is aborted, with the speed being reduced to zero. If, despite the increase of the speed up to the first speed or despite the lowering of the speed down to the second speed, no satisfactory result is achieved, the distribution of the laundry items or the laundry distribution mode is interrupted and the speed is reduced to zero.
  • the drum is accelerated in an opposite direction up to a third speed, wherein the third speed is preferably selected smaller than the second speed. If the laundry distribution is aborted, the speed is reduced to zero and then "reversed" in the opposite direction of rotation at the second speed.
  • the distribution of the laundry is again made.
  • a number of failures of the transition to spinning operation are determined, with the increasing and / or decreasing and / or holding of the speed being made in dependence on the number of failures
  • the number of failures is a measure of the number of times a stable but uneven wash distribution has occurred since the last time the speed was reduced to 0.
  • an imbalance of the drum caused by the laundry items and / or a number of failures of the transition to spinning operation is the measurement and / or control amount and / or the degree of concern of the laundry items on the inner wall of the drum defining state space, wherein each state of the state space is assigned an action of the household appliance.
  • the action of the household appliance is understood to mean, in particular, an increase, a decrease or a holding of the rotational speed, wherein the increase or decrease of the rotational speed can also be understood as a transition to the spinning operation or a termination of the laundry distribution operation.
  • the states of the state space are stored in a control unit, in particular a microcontroller, wherein the states of the state space have previously been learned for an optimal control strategy.
  • an optimal laundry redistribution strategy is trained by means of a machine learning approach through interaction of an adaptive control unit with the home appliance.
  • the learned laundry redistribution strategy indicates the optimum actions, in particular the optimum increase or decrease of the speed, for each laundry constellation or degree of abutment of the laundry items on the inner wall.
  • a significant advantage of using a learning approach to determine a good wash redistribution strategy is that a machine learning process can distinguish significantly more states and more actions than a manually determined strategy. For example, the influence of many different speed increments or speed deviations on the laundry distribution can be examined.
  • the learning microcontroller is a "reinforcement learning" approach
  • the learning microcontroller obtains the following input variables: a strength of the imbalance and / or the degree of concern of the laundry items and / or a position of the imbalance and
  • the microcontroller may choose between the following actions: increasing and / or decreasing the speed and / or stopping the distribution of the laundry and / or going into spinning mode.
  • the control unit of the household appliance can be designed as an adaptive control unit.
  • the state space can be adapted to changes in device-specific parameters, for example, spring and damping constants of the oscillating suspended tub, over the service life of the household appliance.
  • the measured and / or control variable has a harmonic oscillation caused by an imbalance, wherein a correlation of a course of the measured and / or control variable with a theoretical predetermined harmonic, preferably purely sinusoidal oscillation is determined, and the degree of abutment the laundry is determined on the inner wall of the drum due to the correlation.
  • a displacement signal characterizing a deflection of a tub is selected as the measuring and / or control variable.
  • the main frequency of the harmonic oscillation or the sine oscillation in the path signal follows directly from the drum speed. Alternatively, the frequency can also be derived from the path signal.
  • the difference represents a measure of stability.
  • the smaller the difference the closer the value of stability is to 1.
  • the smoother the path signal or the course of the measured and / or control variable the greater the stability.
  • a value of the stability of 1 corresponds in particular to a complete concern of the laundry items on the inner wall of the drum.
  • a global maximum over a period or a half period of the course of the measurement and / or control variable and a global minimum over the period or half period of the course are determined, the maximum and the minimum follow each other in any order.
  • a difference of the course of the measured and / or control variable and the course of the theoretical sinusoidal oscillation is determined, wherein the degree of concern of the laundry items is determined on the inner wall of the drum due to the difference.
  • an average deviation is calculated by means of a method of least squares.
  • a chronological local zero crossing of the course of the measured and / or control variable is to be understood as meaning, in particular, a point in time at which an average value of the measured and / or control variable, that is to say a direct current component (DC component), is equal to a measured value.
  • DC component direct current component
  • a sliding window is preferably used.
  • a control unit is in particular designed such that it follows the time course of the measured and / or control variable continuously. Alternatively it can be provided that time intervals, in particular each period of the course, are considered separately.
  • the stability of the distribution of the laundry items or the degree of concern of the laundry items on the inner wall of the drum based on the similarity of the course of the measured and / or control variable, in particular a deflection signal of a displacement sensor for determining a deflection of a tub or a speed signal, to be determined to a sine wave.
  • a deflection signal of a displacement sensor for determining a deflection of a tub or a speed signal to be determined to a sine wave.
  • a Fourier transformation in particular a discrete Fourier transformation, in particular a Fast Fourier transformation
  • a course of the measured and / or control variable is carried out, and the degree of concern of the laundry items at the Inner wall of the drum is determined as a function of Fourier coefficients.
  • the degree of abutment of the laundry on the inner wall of the drum is calculated as a quotient of a sum of weighted magnitudes of the unbalanced Fourier coefficients and a sum of all Fourier coefficients.
  • the Fourier coefficients will be smoother. In order to minimize this influence on the calculation of the stability of the distribution of the laundry items or the degree of concern of the laundry items, instead of the sum of all Fourier coefficients, a sum reduced by the sum of the uppermost coefficients can be taken.
  • a correlation of a course of the measured and / or control variable over a first period with a course of the measured and / or control variable over a previous second period is determined, and the degree of concern of the laundry items the inner wall of the drum or the stability of the distribution of the laundry items is determined due to the correlation.
  • one period corresponds to one complete drum rotation.
  • the course of the measured and / or control variable, in particular the path signal a complete drum rotation is compared with the previous revolution. As long as the laundry items do not rest firmly on the inner wall of the drum, these courses will differ.
  • the determined correlation corresponds to the stability of the distribution of the laundry items.
  • the laundry load can be determined in an advantageous manner.
  • centrifugal noise is minimized, a resulting structure-borne noise is reduced, an additional ballast mass is reduced, equipment parts are dimensioned smaller and a drum filling volume can be increased.
  • the method is characterized by the fact that it is applicable for different laundry loads or can adjust to the current loading situation. In particular, by an additional observation of a spin time, the strategy of distribution of the laundry items can be set so that no unnecessary time extensions arise.
  • FIG. 1 shows an exemplary arrangement for learning a strategy of a distribution of laundry items in a drum of a household appliance for the care of laundry items.
  • FIG. 2 shows a state space having a stability and an unbalance, according to an embodiment
  • FIG. 3 shows an exemplary course of a rotational speed as a function of time during a laundry dispensing operation and a spinning operation according to an exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a portion of the course according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an exemplary course of a measured and / or control variable with a maximum determined by means of a sliding window
  • FIG. 6 shows the course of the measured and / or control variable according to FIG. 5 with a further maximum and a minimum for determining an ideal sine signal; 7 shows exemplary courses of a deflection signal of a
  • FIGS. 9 to 13 each show an exemplary course of a path signal of a
  • Fig. 14 is a schematic representation of a washing machine.
  • Fig. 1 shows an exemplary arrangement for learning a redistribution strategy of laundry items in a household appliance 1 for the care of laundry, in particular a laundry washing machine, again.
  • the household appliance 1 with a drum 2 arranged therein and a schematically illustrated learning neurocontroller 3.
  • the neurocontroller 3 is understood to mean an adaptive microcontroller which is based on a neural network.
  • the arrangement shown in Fig. 1 is designed for a learning control for imbalance avoidance.
  • the neurocontroller 3 comprises four inputs 3a to 3d, which are each coupled to a unit 4 to 7.
  • Each of the units 4 to 7 receives in the present case via a signal line 8, a deflection signal which is generated by a arranged in the household appliance 1 displacement sensor or acceleration sensor, and which characterizes a deflection of a domestic appliance 1 arranged liquor container 13 from a rest position.
  • a deflection signal which is generated by a arranged in the household appliance 1 displacement sensor or acceleration sensor, and which characterizes a deflection of a domestic appliance 1 arranged liquor container 13 from a rest position.
  • each of the units 4 to 7 via a further signal line 9, a speed signal which can be generated for example by means of a tachometer or a Hall sensor, and the current speed of the drum 2 reproduces.
  • the neurocontroller 3 shown in FIG. 1 is part of a computer not shown in detail, via data and signal lines, such as the signal lines. 8 and 9, to the devices included in the home appliance 1, such as the displacement sensor, the tachometer, and a controller 19 included in the home appliance.
  • the neurocontroller 3 may also be comprised by the household appliance 1, preferably by the controller 19 of the household appliance 1.
  • a non-illustrated displacement sensor is arranged in the present example, which is able to detect a deflection of the tub 13 from a rest position, and to generate a signal characterizing this deflection.
  • this signal is referred to as a path signal.
  • the invention also includes alternative arrangements of the sensor, if such a sensor can detect a movement of the tub 3 relative to the housing 1.
  • a first unit 4 for predicting an imbalance of the drum 2 at a speed of about 800 U / min is formed.
  • This imbalance can be determined either on the basis of the deflection signal or the speed signal.
  • the deflection signal of the tub 13 is preferably used, since the prediction of the imbalance from the deflection of the tub 13 is independent of a generally unknown loading of the drum 2.
  • the deflection signal is particularly advantageous in terms of noise, especially at higher speeds.
  • a second unit 5 is designed to determine a stability of the distribution of the laundry 17 in an interior of the drum 2.
  • the stability of the distribution of the laundry 17 may be referred to as a degree of concern of the laundry 17 on an inner wall of the drum 2.
  • the stability of the distribution of the laundry items 17 can be determined based on the similarity of the deflection signal or the speed signal to a theoretical sine. This is shown by this Displacement signal significantly more sensitive to unstable laundry distributions. Thus, individual falling laundry items 17 directly lead to disturbances on the deflection signal, so that a reliable and accurate determination of the stability is made possible. The determination of the stability of the distribution of the laundry 17 will be discussed in more detail below.
  • a third unit 6 is presently designed to determine a position of the imbalance.
  • an unbalance leads to a sinusoidal course of both the speed signal and the deflection signal. From the speed signal can be directly derived the position of the imbalance in the rotating drum 2, since the rotational speed is minimal due to the gravitational force when the imbalance is located at an upper edge of the drum 2.
  • the speed signal for determining the position of the imbalance is particularly advantageous.
  • a fourth unit 7 is designed to determine a number of failures in the present example.
  • the number of failures is a measure of how often since a last lowering of the speed of the drum 2 to zero a stable, but non-uniform distribution of the laundry 17 was present.
  • the neurocontroller 3 receives at its inputs 3a to 3d present four inputs, the predicted imbalance, the stability of the distribution of the laundry items 17, the position of the imbalance in the drum 2, and the number of failures.
  • the interest is to reduce the imbalance in a centrifugal operation of the household appliance 1.
  • the goal for the neurocontroller 3 is to achieve an acceptable distribution of the laundry items 17 within the drum 2 in the shortest possible time.
  • the quality of the distribution of the laundry items 17 can be assessed only at stable distribution, ie above an application speed.
  • a first way to evaluate the actions of the neurocontroller 3 is to return a neutral score of zero if the distribution of the laundry 17 in the drum 2 is still unstable or there is a stable but uneven distribution.
  • a second possibility of evaluating the actions of the neurocontroller 3 is to provide a positive evaluation if a good distribution of the laundry items 17 is given above the application speed.
  • the neurocontroller 3 On the basis of the inputs, ie on the basis of the imbalance forecast, the stability, the position of the imbalance and the number of failures, the neurocontroller 3 is able to achieve an optimum Perform action.
  • the neurocontroller 3 may choose between increasing the speed by 10 or 20 l / min, decreasing the speed by 10 or 20 l / min, holding the speed, reversing and transitioning to the spin mode, based on the inputs.
  • the term reversing is understood here as a lowering of the speed to zero.
  • the four inputs ie the predicted imbalance, the stability of the distribution of the items 17, the position of the imbalance and the number of failures represent a state space, the goal being to associate with each state of the state space an optimal action of the neurocontroller 3.
  • the optimal action is determined in the present embodiment with the reinforcement learning method.
  • FIG. 1 An exemplary state space, consisting of two variables, in this case the imbalance U and the stability S is shown in FIG.
  • each state of the state space is assigned an optimal action, whereby this assignment and the optimal selection of the actions are already made in a development phase of the household appliance 1.
  • the household appliance 1 is connected to a computer, not shown, which comprises the neurocontroller 3.
  • the household appliance 1, a control device 19 may be equipped with such a neuron controller 3. In this case, the household appliance 1 can independently learn an optimal assignment of the actions.
  • Fig. 3 shows a curve of a speed n as a function of time t again.
  • the course of SoII- speed N S ⁇ ⁇ is a course of an actual speed Ni st as well as a course of a to the actual speed N
  • St greater at a low speed n. This is due to the fact that a large unbalance at lower speeds leads to a sinusoidal curve of the speed n.
  • a stability of the laundry items 17 is given, that is, if at a speed reached ni the laundry items 17 substantially completely abut the inner wall of the drum 2.
  • Ni is understood to be the setpoint speed that is specified by the action “increasing the speed” Stability determined and decided whether the speed is further increased (action “increase the speed”) or already a stable laundry distribution (S close to 1) has been reached ..
  • the laundry imbalance is determined or for a given spin Based on the determined imbalance, it is decided whether the centrifugal operation is continued (execution of the action "Transition to spinning mode") or whether the speed is reduced again (execution of the action "Decrease the speed”.) Is the determined imbalance not satisfactory, so the speed is reduced to until at a second rotational speed n 2 is determined on the basis of stability, that the items of laundry have detached 17 (S significantly less than 1). Under N 2, that target speed is understood that due to the action "lowering the speed” is specified. In other words, the second rotational speed n 2 is reached when the gravitational force acting on the laundry 17 becomes larger than a centrifugal force.
  • ni a further increase in the speed is made to a speed ni. Again, the degree of concern of the laundry items 17 on the inner wall and the stability and imbalance are evaluated together. If the imbalance already impressed is too great, then n 2 is decelerated again up to a second rotational speed. After reaching the second speed n 2 , the speed n is increased again until the first speed ni has been reached. This increase or decrease of the rotational speed n is shown in FIG.
  • a stability "S near 1" is determined by comparison with a predetermined upper limit, for example, S ist is greater than or equal to 0.97, and stability "S significantly less than 1" is determined by comparison with a predetermined lower limit, for example, S less than or equal to 0.75, determined.
  • the distribution of the laundry 17 is stopped, ie the speed n is reduced to zero and then the drum 2 is moved in an opposite direction of rotation. In this case, the drum 2 is accelerated up to a third speed n 3 , so that the laundry items 17 are rearranged within the drum 2.
  • the speed n 3 is preferably equal to the so-called washing speed. If the laundry items 17 are rearranged, the course of the distribution of the laundry items 17 is again carried out until a predetermined number of distribution attempts is reached.
  • the determination of the stability of the distribution of the laundry 17 or the degree of concern of the laundry 17 on the inner wall of the drum 2 is discussed in more detail.
  • a temporally global maximum of the rotational speed n is determined by means of a sliding window 8 for determining a start or end of a half and / or full oscillation.
  • a temporally global minimum is additionally determined within the window 8, wherein a course of a theoretical sine oscillation is formed by connecting the extrema.
  • an amplitude A k of the theoretical sinusoidal oscillation is determined by determining an average value of the rotational speed n.
  • the curves of a theoretical sinusoidal oscillation are compared with curves of a deflection signal W of a suds container 13. Based on the deviation then the stability S is determined.
  • the stability S is determined.
  • the greater the deviation of the waveform of the displacement signal W from the course of the ideal sinusoid the lower the stability S of the distribution of the laundry 17 is.
  • a stability S of 0.67 is given ( Figure 7, top), with a stability S of 0.97 given when Laundry items 17 substantially completely against the inner wall of the drum 2 (Fig. 7 below).
  • the stability of the distribution of the laundry items 17 can be determined by means of a fast Fourier transformation of data series of a measured and / or control variable, in particular a deflection signal or path signal of a suds container 13. In the present case, stability is calculated from the amounts of Fourier
  • the stability corresponds to a quotient of a sum of weighted amounts of the unbalanced Fourier coefficients and a sum of all Fourier coefficients.
  • the stability can be determined from the formula below:
  • FIG. 8 shows an example course of a rotational speed n in a laundry distribution operation and a centrifugal operation and, moreover, a profile of a deflection signal or of a travel signal W of a suds container 13 as a function of the time t.
  • FIG. 9 shows on the left a period of the deflection signal W assigned to the section IX of the course of the rotational speed n.
  • the amplitudes A of the determined Fourier coefficients K F are shown on the right.
  • the deflection signal W has substantially only one main vibration, with further frequency components being barely recognizable. Consequently, the amplitude A of the first Fourier coefficient K F1 is substantially higher than the amplitudes A of the next Fourier coefficients K F.
  • the stability of the items of laundry 17 is close to one, that is to say that the items of laundry 17 lie substantially completely against the inner wall of the drum 2.
  • a period of the displacement signal W assigned to the section X of the course of the rotational speed n is shown on the left in FIG. As shown, this course also has at least one further frequency component in addition to the main oscillation, which in fact can be recognized by means of the Fourier coefficients K F (FIG. 10, right).
  • the amplitudes A of the two first Fourier coefficients K F1 , K F2 are now significantly larger than the amplitudes A of the further Fourier coefficients K F.
  • FIG. 11 shows a period of the deflection signal W assigned to the section X1 of the course of the rotational speed n. This period is compared with the amplitude A of the determined Fourier coefficients K F. As shown, the higher-frequency components of the course of the deflection signal W are significantly larger, which is directly attributable to falling laundry items 17 in the drum 2.
  • a period of the displacement signal W assigned to the section XII of the course of the rotational speed n and the amplitude A of the determined Fourier coefficients K F are shown in FIG.
  • the main spectral component of the deflection signal W is hardly recognizable. This can be seen not only from the course of the deflection signal W, but also from the amplitude A of the first Fourier coefficient K F1 .
  • the second and sixth Fourier coefficients K F2 , K F6 have a significantly higher amplitude A than the remaining Fourier coefficients K F.
  • higher-frequency components of the deflection signal W are clearly recognizable.
  • the stability S of the distribution of the laundry items 17 or the degree of contact of the laundry items 17 on the inner wall of the drum 2 is very small.
  • the data sets that is to say the present case, the deflection signal W for the calculation of the fast Fourier transformation should correspond exactly to one drum revolution or one period. If this is not the case, for example, if the data record is too long, the Fourier coefficients K F are smeared out. Such a case is shown in FIG.
  • a sum reduced by a sum of the uppermost coefficients can be taken, for example:
  • the scalings indicated in the figures and the parameters or measured values mentioned above for the exemplary embodiment relate to a special embodiment of a washing machine.
  • deviating parameters or scalings may apply, which are determined in corresponding tests or can be calculated in accordance with physical laws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts (1) zur Pflege von Wäschestücken (17), bei welchem vor einem Übergang in einen Schleuderbetrieb in einem Wäscheverteilbetrieb eine Verteilung der Wäschestücke (17) in einem Innenraum einer Trommel (2) des Haushaltgeräts (1) durch ein Erhöhen und/oder Senken einer Drehzahl (n) der Trommel (2) vorgenommen wird, wobei ein Grad (S) eines Anliegens der Wäschestücke (17) an einer Innenwand der Trommel (2) in Abhängigkeit einer Mess- und/oder Steuergröße (n, W) ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder ein Halten der Drehzahl (n) aufgrund des Grades (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) vorgenommen wird.

Description

Verfahren zum Steuern eines Wäscheverteilbetriebs eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem vor einem Übergang in einen Schleuderbetrieb in einem Wäscheverteilbetrieb eine Verteilung der Wäschestücke in einem Innenraum einer Trommel des Haushaltgeräts durch ein Erhöhen und/oder Senken einer Drehzahl der Trommel vorgenommen wird.
Waschmaschinen weisen in der Regel einen elektronisch geregelten Antrieb auf. Vor einem Übergang in einen so genannten Schleuderbetrieb wird eine Trommel über eine feste langsame Wäscheverteilphase bzw. einen Wäscheverteilbetrieb beschleunigt und eine Unwucht abgeschätzt. Dabei erfolgt die Abschätzung der Unwucht üblicherweise über eine Motordrehzahl bzw. eine Beladung der Trommel bzw. über eine Leistung. Dabei ist jederzeit die Möglichkeit gegeben, den Schleuderbetrieb abzubrechen bzw. den weiteren Schleuderablauf zu beeinflussen. Hierzu sind aus dem Stand der Technik in vielfacher Weise Verfahren bekannt, welche zum Messen und anschließend zum Reduzieren der Unwucht bzw. zum Steuern des Schleuderbetriebs dienen. So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 197 53 382 A1 ein Verfahren zur Verteilung der Wäschestücke in einer Trommel einer Waschmaschine. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Verteilen der Wäschestücke durch eine Steuerung des Schleudervorgangs der Waschmaschine durchgeführt, wobei zunächst die Position der Unwucht der Trommel ermittelt wird. Die Bestimmung der Position der Unwucht kann dabei bei einer Wäscheanlagedrehzahl erfolgen. Anschließend wird die Trommel in Abhängigkeit von der ermittelten Position der Unwucht der Trommel beschleunigt bzw. gebremst, so dass die Wäschestücke in der Trommel während dieses Beschleunigens bzw. Bremsens neu verteilt wird.
Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 196 16 985 A1 ein Verfahren zum Ausgleichen einer beim Schleudern von Wäschestücken in einer Trommel einer Waschmaschine auftretenden Unwucht. Dabei wird abhängig von einer festgestellten Unwucht eine Ausgleichsflüssigkeit in trommelseitige, im Wesentlichen in einer Ebene liegende Hohlräume eingebracht. Ferner wird bei diesem bekannten Verfahren die Masse der Unwucht und darüber hinaus die axiale Lage der Unwucht bestimmt. In Abhängigkeit der beiden Messgrößen wird der Unwuchtausgleich durchgeführt.
Im Allgemeinen erfolgt also ein Entwässern gewaschener Wäschestücke in Waschmaschinen mechanisch durch Schleudern. Dabei dreht sich die Trommel der Waschmaschine mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, beispielsweise mit einer Drehzahl von 1.200 U/min, so dass die Wäschestücke fest an einer Innenwand der Trommel anliegen können. Sind die Wäschestücke an der Innenwand der Trommel ungleichmäßig verteilt, so liegt eine Unwucht vor, wobei die Trommel und die mit der Trommel mechanisch verbundenen Teile der Waschmaschine, wie insbesondere ein Laugenbehälter oder ein Motor, zu schwingen beginnen. Diese Schwingungen können insbesondere in den Resonanzbereichen der Maschine verhältnismäßig stark werden, so dass die Trommel nicht auf die Soll-Drehzahl hochgefahren werden kann, was wiederum zu unbefriedigenden Schleuderergebnissen führen kann.
Vorliegend gilt das Interesse einem Reduzieren der im Schleuderbetrieb durch die ungeschickte Verteilung der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel bewirkten Unwucht. Die Verteilung der Wäschestücke kann in einem Bereich einer Wäscheanlagedrehzahl durch gezieltes Erhöhen bzw. Senken der Drehzahl der Trommel beeinflusst werden. Dabei wird unter der Wäscheanlagedrehzahl eine Drehzahl verstanden, bei welcher eine auf die Wäschestücke wirkende Zentrifugalkraft größer als die Gravitationskraft wird. Im Stand der Technik werden dabei zwei unterschiedliche Effekte genutzt. Zum ersten hängt die Drehzahl, bei welcher sich die Wäschestücke an der Innenwand der Trommel anlegen, stark von der Beladung der Trommel ab. Durch eine geeignete Wahl der Drehzahl kann somit gezielt ein bestimmter Anteil der Wäschestücke gelöst werden, wobei sich die Wäschestücke dann beim nächsten Erhöhen der Drehzahl zufällig neu verteilen. Zum anderen wirken auf die Wäschestücke in einer sich rotierenden Trommel zwei Kräfte, nämlich die Gravitationskraft und die Zentrifugalkraft. Die Verteilung der Wäschestücke kann daher beeinflusst werden, indem in Abhängigkeit der auf eine Umdrehung der Trommel bezogenen Position der Unwucht gezielt die Drehzahl erhöht bzw. erniedrigt wird. Die Verteilung der Wäschestücke kann darüber hinaus bereits während der Wasch- bzw. Spülphase festgestellt und gegebenenfalls beeinflusst werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Unwuchtreduktion, welche die oben dargestellten Effekte ausnutzen, verwenden entweder einen festen, heuristisch ermittelten Drehzahlverlauf oder steuern die Drehzahl nach einem sehr einfachen Schema, bei welchem die Drehzahl um ein festes Inkrement bzw. Dekrement erhöht bzw. gesenkt wird, wenn die aktuelle Unwucht einen akzeptablen Wert unterschreitet bzw. überschreitet. Eines solcher Verfahren ist in WO 00/28128 A1 offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken vorzuschlagen, bei welchem Maßnahmen getroffen sind, die eine Reduktion der durch eine Verteilung der Wäschestücke an einer Innenwand einer Trommel bewirkten Unwucht gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale nach dem Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben, welche einzeln oder beliebig kombiniert mit dem Patentanspruch 1 kombinierbar sind, sofern eine solche Kombination technisch möglich ist. Die Merkmale der Verfahren und ihrer vorteilhaften Ausführungen definieren auch ein Haushaltgerät, welches die in den Merkmalen genannten Ein- bzw. Vorrichtungen bzw. die zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte ausgebildeten Ein- bzw. Vorrichtungen umfasst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken wird vor einem Übergang in einen Schleuderbetrieb in einem Wäscheverteilbetrieb eine Verteilung der Wäschestücke in einem Innenraum einer Trommel des Haushaltgeräts durch ein Erhöhen und/oder das Senken und/oder ein Halten einer Drehzahl der Trommel vorgenommen. Ein wesentlicher Gedanke besteht dabei darin, dass ein Grad eines Anliegens der Wäschestücke an einer Innenwand der Trommel in Abhängigkeit einer Mess- und/oder Steuergröße ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl aufgrund des Grades des Anliegens der Wäschestücke vorgenommen wird.
Unter dem Begriff Haushaltgerät wird hier insbesondere eine Waschmaschine verstanden. Unter den Begriff fallen aber auch andere Haushaltgeräte zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise ein Trockner oder ein Waschtrockner. Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht mit anderen Worten in einem Steuern des Drehzahlablaufs, also des Erhöhens bzw. des Senkens bzw. des Haltens der Drehzahl, in Abhängigkeit eines Grads eines Anliegens der Wäschestücke an einer Innenwand der Trommel, wobei der Grad des Anliegens der Wäschestücke in Abhängigkeit einer Mess- und/oder Steuergröße ermittelt wird. Insbesondere kann der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel als eine Stabilität einer Verteilung der Wäschestücke in dem Innenraum der Trommel bezeichnet werden. So wird eine Konstellation der Wäschestücke in dem Innenraum der Trommel bzw. die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke zum Steuern des weiteren Drehzahlablaufs der Trommel berücksichtigt. In vorteilhafter Weise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, dass die durch die Verteilung der Wäschestücke bewirkte Unwucht reduziert werden kann. Unter dem Erhöhen und/oder Senken der Drehzahl kann dabei insbesondere auch der Übergang in den Schleuderbetrieb bzw. ein Abbremsen der Drehzahl auf Null verstanden werden. Bei einem Halten der Drehzahl wird für eine bestimmte Zeitdauer die Drehzahl konstant gehalten. Ein solches Halten der Drehzahl ist insbesondere sinnvoll, wenn der festgestellte Grad des Anliegens der Wäschestücke anzeigt, dass eine nahezu stabile Verteilung der Wäschestücke vorliegt. In der Zeitdauer des Haltens der Drehzahl können sich die restlichen Wäschestücke ebenfalls anlegen. Ein solches Halten ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die schon angelegten Wäschestücke keine oder nur eine geringe Unwucht bewirken. Somit wird eine während des Verteilablaufs erzielte Wäscheverteilung nicht wieder durch ein Erhöhen oder ein Senken der Drehzahl aufgrund von auf die Wäschestücke wirkende Trägheitskräfte verändert.
Wie bereits erwähnt, können die Wäschestücke nur unterhalb der so genannten Wäscheanlagedrehzahl umverteilt werden. Diese Anlagedrehzahl hängt stark von der Menge der Wäschestücke in der Trommel ab. An einem äußeren axialen Rand der Trommel sind die Wäschestücke bereits bei kleinen Drehzahlen, insbesondere bei 80 U/min, angelegt, während sich die Wäschestücke in einer axialen Mitte der Trommel erst beim Erreichen deutlich höherer Drehzahlen, insbesondere 130 U/min, anlegen. Von besonderem Interesse ist somit für die Steuerung zur Unwuchtvermeidung festzustellen, ob die Wäschestücke bereits angelegt sind, weil in diesem Fall ein Erhöhen der Drehzahl zu keiner Umverteilung der Wäschestücke mehr führen kann. Hierzu zeigt sich die Ermittlung des Grades des Anliegens der Wäschestücke bzw. eines Zustands der Wäschestücke besonders vorteilhaft. So wird insbesondere für jeden Grad des Anliegens der Wäschestücke bzw. für jede Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. für jede Wäschekonstellation in dem Innenraum der Trommel eine optimale Aktion, nämlich ein Erhöhen bzw. ein Senken bzw. ein Halten der Drehzahl der Trommel gegeben. Dabei kann es auch von Vorteil sein, einen Betrag, um welchen die Drehzahl bei dem Erhöhen bzw. dem Senken geändert wird, und/oder eine Zeitdauer für das Halten in Abhängigkeit des Grades des Anliegens der Wäschestücke vorgegeben werden. So können beispielsweise ein Erhöhen um 10 1/min, ein Erhöhen um 20 1/min, ein Halten für 5 s, ein Halten für 10 s, ein Senken um 10 1/min oder ein Senken um 20 1/min vorteilhafte vorgegebene Aktionen sein, die in Abhängigkeit des Grades des Anliegens der Wäschestücke ausgewählt werden. Eine weitere vom Grad des Anliegens abhängige Aktion kann auch das Absenken der Drehzahl auf Null sein.
Vorzugsweise wird als die Mess- und/oder Steuergröße eine Größe ausgewählt, welche eine Funktion einer durch die Verteilung der Wäschestücke in der Trommel bewirkten Unwucht der Trommel ist. Insbesondere werden als die Mess- und/oder Steuergröße ein Motorstrom und/oder eine Motorleistung und/oder eine Motorenergie und/oder eine Auslenkung eines Laugenbehälters aus einer Ruhestellung bzw. ein die Auslenkung charakterisierendes Wegsignal und/oder eine Trommeldrehzahl und/oder eine Geschwindigkeit ausgewählt. So wird die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke, also der aktuelle Zustand der Wäschestücke, insbesondere aus einem Wegsignal ermittelt, welches eine Auslenkung eines Laugenbehälters aus seiner Ruhestellung charakterisiert.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Wegsensor bzw. ein Beschleunigungssensor dem Laugenbehälter zugeordnet wird, welcher in der Lage ist, das Wegsignal bzw. eine daraus gewonnene Größe zu erzeugen. Die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke kann bevorzugt auch aus einem Drehzahlsignal bzw. einer Drehzahlschwankung abgeleitet werden. Eine ungleichförmige Verteilung bzw. Unwucht führt zu einer harmonischen Schwingung des schwingfähig aufgehängten Laugenbehälters. Somit führt auch eine feste, also stabile Verteilung der Wäschestücke im Allgemeinen zu einem harmonischen, insbesondere sinusförmigen, Verlauf des Wegsignals bzw. des Drehzahlsignals, wobei die Hauptfrequenz der Schwingung gerade durch die Drehzahl der Trommel gegeben ist. Fallende Wäschestücke führen dagegen zu Störungen auf dem Wegsignal bzw. Drehzahlsignal, bis schließlich bei vollständig frei beweglichen Wäschestücken keine harmonische, insbesondere sinusförmige, Schwingung mehr erkennbar ist. Der Zustand der Wäschestücke bzw. die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel kann somit aus einer Ähnlichkeit bzw. einer Korrelation des Wegsignals bzw. eines Auslenkungssignals zu einem vorbestimmten harmonischen, vorzugsweise rein sinusförmigen, Signal abgeleitet werden. Insbesondere wird das Auslenkungssignal bzw. das Wegsignal des Laugenbehälters, und genauer eines Wegsensors, zur Beurteilung der Verteilung der Wäschestücke herangezogen.
In einer Ausführungsform wird eine durch die Wäschestücke bewirkte Unwucht der Trommel ermittelt, wobei das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht vorgenommen werden. Ebenso können der Betrag, um den die Drehzahl beim Erhöhen oder Senken geändert wird, und die Zeitdauer des Haltens in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht vorgegeben werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Prognose eines Werts der Unwucht bzw. einer Amplitude der Unwucht, welche sich bei derselben Verteilung der Wäschestücke bei einer höheren Drehzahl der Trommel ergeben würde, vorgenommen wird. In Abhängigkeit der Prognose bzw. des ermittelten Werts der Unwucht kann dann das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl der Trommel vorgenommen werden. Insbesondere werden für das Steuern des Drehzahlablaufs sowohl die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. der Grad des Anliegens der Wäschestücke als auch der ermittelte Wert der Unwucht herangezogen. Hierdurch wird erreicht, dass die Wäschestücke gleichmäßiger und besser in der Trommel durch ein gezieltes Erhöhen und/oder Senken und/Halten der Drehzahl verteilt werden können.
Vorzugsweise kann die Unwucht anhand einer Drehzahlschwankung bzw. der Auslenkung des Laugenbehälters beurteilt werden. Dabei kann die Unwucht besonders zuverlässig und genau mittels der Auslenkung des Laugenbehälters ermittelt werden, weil eine Vorhersage der Unwucht aus der Auslenkung gegenüber einer Vorhersage aus der Drehzahlschwankung weniger stark von der Masse der Wäschestücke abhängig ist. Darüber hinaus zeigt sich die Messung der Auslenkung des Laugenbehälters im Hinblick auf Rauschen auch bei hohen Drehzahlen besonders vorteilhaft. So steht die Auslenkung des Laugenbehälters auch während der Beschleunigung bzw. Verzögerung der Trommel zur Verfügung.
In einer Ausführungsform wird eine Position einer durch die Wäschestücke bewirkten Unwucht der Trommel ermittelt, wobei das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das
Halten der Drehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Position der Unwucht vorgenommen werden. Eine Unwucht führt zu einem sinusförmigen Verlauf sowohl des Drehzahl- als auch des Auslenkungssignals. Insbesondere kann aus dem Drehzahlsignal die Position der Unwucht unmittelbar abgeleitet werden, da die Drehzahl aufgrund der Gravitationskraft minimal ist, wenn sich die Unwucht an einem oberen Rand der Trommel befindet.
Vorzugsweise wird zu einem Zeitpunkt, zu welchem als ein Grad des Anliegens ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel erreicht wird, eine durch die Wäschestücke bewirkte Unwucht der Trommel ermittelt, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht der Übergang vom Wäscheverteilbetrieb in den Schleuderbetrieb oder ein Unterlassen des Schleuderbetriebs vorgenommen wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl der Trommel in dem Wäscheverteilbetrieb so lange erhöht wird, bis eine Drehzahl erreicht wird, bei welcher die Wäschestücke vollständig an der Innenwand der Trommel anliegen. Wird eine solche Drehzahl erreicht, so kann vorzugsweise die Unwucht der Trommel ermittelt werden, und anhand dieser Unwucht festgestellt werden, ob der Übergang in den Schleuderbetrieb oder ein Senken der Drehzahl vorgenommen werden soll. Insbesondere wird also beim Erhöhen der Drehzahl eine erste Drehzahl definiert, bei welcher ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel erreicht wird, wobei die Drehzahl bis zu der ersten Drehzahl erhöht wird.
Vorzugsweise wird eine zweite Drehzahl, insbesondere bei dem Senken der Drehzahl, definiert, bei welcher eine auf die Wäschestücke wirkende Gravitationskraft größer als eine Zentrifugalkraft wird, wobei die Drehzahl bis zu der zweiten Drehzahl gesenkt wird. Wird nach dem Erreichen der ersten Drehzahl, also der Drehzahl, bei welcher die Wäschestücke an der Innenwand vollständig anliegen, festgestellt, dass insbesondere aufgrund einer unbefriedigenden Unwucht bzw. einer Unwuchtprognose der Übergang in den Schleuderbetrieb unterlassen werden muss, so wird die Drehzahl der Trommel bis auf die zweite Drehzahl gesenkt. Da bei der zweiten Drehzahl die auf die Wäschestücke wirkende Gravitationskraft größer als die Zentrifugalkraft wird, werden die Wäschestücke von der Innenwand der Trommel abgelöst.
Vorzugsweise wird nach Erreichen der zweiten Drehzahl wieder ein Erhöhen der Drehzahl vorgenommen. Insbesondere wird dann ein Erhöhen der Drehzahl bis zu der ersten Drehzahl, bei der die Stabilität der Wäschestücke gegeben ist bzw. bei welcher ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel erreicht wird, vorgenommen.
In einer Ausführungsform wird nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls die Verteilung der Wäschestücke abgebrochen, wobei die Drehzahl auf Null reduziert wird. Wird trotz des Erhöhens der Drehzahl bis zu der ersten Drehzahl bzw. trotz des Senkens der Drehzahl bis runter zu der zweiten Drehzahl kein befriedigendes Ergebnis erreicht, so wird die Verteilung der Wäschestücke bzw. der Wäscheverteilbetrieb abgebrochen und die Drehzahl auf Null reduziert.
Vorzugsweise wird nach einem Abbrechen der Verteilung der Wäschestücke die Trommel in eine entgegengesetzte Richtung bis zu einer dritten Drehzahl beschleunigt, wobei die dritte Drehzahl bevorzugt kleiner als die zweite Drehzahl ausgewählt wird. Wird die Wäscheverteilung abgebrochen, so wird die Drehzahl auf Null reduziert und anschließend wird in entgegengesetzter Drehrichtung mit der zweiten Drehzahl „umgeschichtet". Vorzugsweise wird nach einem Abbrechen einer Verteilung der Wäschestücke die Verteilung der Wäschestücke erneut vorgenommen. In einer Ausführungsform wird die Verteilung der Wäschestücke so lange erneut vorgenommen, bis eine vorgegebene Anzahl von fehlgeschlagenen Versuchen erreicht wird. Insbesondere wird eine Anzahl von Misserfolgen des Übergangs in den Schleuderbetrieb ermittelt, wobei das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl in Abhängigkeit der Anzahl der Misserfolge vorgenommen werden. Insbesondere wird unter der Anzahl der Misserfolge ein Maß dafür verstanden, wie oft seit dem letzten Senken der Drehzahl auf Null eine stabile, aber ungleichmäßige Wäscheverteilung vorlag. Darüber hinaus ist es möglich eine maximale Zeitdauer vorzugeben, in der ein Verteilen der Wäschestücke erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein die Mess- und/oder Steuergröße und/oder den Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel und/oder eine durch die Wäschestücke bewirkte Unwucht der Trommel und/oder eine Anzahl von Misserfolgen des Übergangs in den Schleuderbetrieb aufweisender Zustandsraum definiert, wobei jedem Zustand des Zustandsraums eine Aktion des Haushaltgeräts zugeordnet wird. Unter der Aktion des Haushaltgeräts wird hier insbesondere ein Erhöhen, ein Senken oder ein Halten der Drehzahl verstanden, wobei unter dem Erhöhen oder Senken der Drehzahl auch ein Übergang in den Schleuderbetrieb oder ein Abbrechen des Wäscheverteilbetriebs verstanden werden kann. Vorzugsweise werden die Zustände des Zustandsraums in einer Steuereinheit, insbesondere einem Mikrokontroller, abgelegt, wobei die Zustände des Zustandsraums für eine optimale Steuerstrategie zuvor gelernt wurden. Insbesondere wird eine optimale Wäscheumverteilungsstrategie mittels eines maschinellen Lernansatzes durch Interaktion einer lernfähigen Steuereinheit mit dem Haushaltgerät trainiert. Die gelernte Wäscheumverteilungsstrategie gibt dann für jede Wäschekonstellation bzw. jeden Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand die optimalen Aktionen, insbesondere das optimale Erhöhen oder Senken der Drehzahl, an. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung eines Lernansatzes zur Bestimmung einer guten Wäscheumverteilungsstrategie besteht darin, dass ein maschinelles Lernverfahren wesentlich mehr Zustände und mehr Aktionen als eine manuell bestimmte Strategie unterscheiden kann. So kann beispielsweise der Einfluss vieler verschiedener Drehzahlinkremente bzw. Drehzahldekremente auf die Wäscheverteilung untersucht werden. Des Weiteren kann insbesondere nach mehreren vergeblichen Versuchen einer Umverteilung sinnvoll sein, ein Senken der Drehzahl auf Null vorzunehmen. Aufgrund der Unterscheidung einer großen Anzahl verschiedener Zustände und Aktionen kann die gelernte Strategie im Mittel deutlich schneller als eine manuelle Strategie zu einer guten Wäscheverteilung gelangen. Insbesondere handelt es sich bei dem lernenden Mikrokontroller um ein neuronales Netz („reinforcement Iearning"-Ansatz). Vorzugsweise bekommt der lernende Mikrokontroller folgende Eingabegrößen: eine Stärke der Unwucht und/oder den Grad des Anliegens der Wäschestücke und/oder eine Position der Unwucht und/oder eine Anzahl von Misserfolgen. In vorteilhafter Weise kann der Mikrokontroller in jedem Zeitschritt zwischen folgenden Aktionen wählen: einem Erhöhen und/oder Senken der Drehzahl und/oder einem Abbrechen der Verteilung der Wäschestücke und/oder einem Übergang in den Schleuderbetrieb. Ebenso kann auch die Steuereinheit des Haushaltgeräts als eine lernfähige Steuereinheit ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich die in der Steuereinheit abgelegten Zustände bzw. Aktionen des Zustandsraums weiter anzupassen. Somit kann der Zustandsraum an Veränderungen gerätespezifischer Parameter, beispielsweise Feder- und Dämpfungskonstanten des schwingend aufgehängten Laugenbehälters, über die Betriebsdauer des Haushaltgeräts angepasst werden.
In einer Ausführungsform weist die Mess- und/oder Steuergröße eine durch eine Unwucht bewirkte harmonische Schwingung auf, wobei eine Korrelation eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße mit einer theoretischen vorbestimmten harmonischen, vorzugsweise rein sinusförmigen Schwingung ermittelt wird, und der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel aufgrund der Korrelation ermittelt wird. Insbesondere wird als die Mess- und/oder Steuergröße ein eine Auslenkung eines Laugenbehälters charakterisierendes Wegsignal ausgewählt. Dabei folgt die Hauptfrequenz der harmonischen Schwingung bzw. der Sinusschwingung im Wegsignal direkt aus der Trommeldrehzahl. Alternativ kann die Frequenz auch aus dem Wegsignal abgeleitet werden. Durch Berechnung einer Differenz zwischen dem Wegsignal und der vorbestimmten harmonischen Schwingung, insbesondere der reinen Sinusschwingung, kann dann direkt auf die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. auf den Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel geschlossen werden. Insbesondere stellt die Differenz ein Maß der Stabilität dar. Dabei gilt, dass je kleiner die Differenz ist, umso näher liegt der Wert der Stabilität bei 1. Anders gesagt, je glatter das Wegsignal bzw. der Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße ist, umso größer ist die Stabilität. Ein Wert der Stabilität von 1 entspricht insbesondere einem vollständigen Anliegen der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel. Vorzugsweise wird zur Ermittlung des Grades des Anliegens der Wäschestücke ein über eine Periode oder eine halbe Periode des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße globales Maximum sowie ein über die Periode oder die halbe Periode des Verlaufs globales Minimum bestimmt, wobei das Maximum und das Minimum in beliebiger Reihenfolge aufeinander folgen. Überdies wird bevorzugt ein Verlauf der theoretischen Sinusschwingung über die Periode oder die halbe Periode definiert, welcher das Minimum und das Maximum miteinander verbindet. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Differenz des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße und des Verlaufs der theoretischen Sinusschwingung ermittelt wird, wobei der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel aufgrund der Differenz ermittelt wird. Insbesondere wird dabei eine mittlere Abweichung mittels einer Methode der kleinsten Fehlerquadrate berechnet. Alternativ zu der Bestimmung des Maximums und des Minimums kann auch ein zeitlich lokaler Null-Durchgang des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße in vorteilhafter Weise ermittelt werden. Unter dem Null- Durchgang wird dabei insbesondere ein Zeitpunkt verstanden, zu welchem ein Mittelwert der Mess- und/oder Steuergröße, also ein Gleichstromanteil (DC-Anteil), gleich einem Messwert ist. Zur Bestimmung des Grades des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel in Abhängigkeit des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße wird bevorzugt ein gleitendes Fenster verwendet. Dabei ist eine Steuereinheit insbesondere derart ausgebildet, dass sie dem zeitlichen Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße kontinuierlich folgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass Zeitintervalle, insbesondere jede Periode des Verlaufs, separat betrachtet werden.
In vorteilhafter Weise kann somit die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel anhand der Ähnlichkeit des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße, insbesondere eines Auslenkungssignals eines Wegsensors zum Ermitteln einer Auslenkung eines Laugenbehälters bzw. eines Drehzahlsignals, zu einem Sinus bestimmt werden. Ein Vorteil des Auslenkungssignals besteht darin, dass dieses verhältnismäßig sensitiv gegenüber instabilen Wäscheverteilungen ist. So führen einzelne fallende Wäschestücke unmittelbar zu Störungen auf dem Auslenkungssignal, wodurch erreicht wird, dass die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke auf zuverlässige Weise ermittelt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Fourier- Transformation, insbesondere eine diskrete Fourier-Transformation, insbesondere eine Fast-Fourier-Transformation, eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße durchgeführt wird, und der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel in Abhängigkeit von Fourier-Koeffizienten bestimmt wird. Vorzugsweise wird der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel als ein Quotient aus einer Summe von gewichteten Beträgen der unwuchtführenden Fourier-Koeffizienten und einer Summe aller Fourier-Koeffizienten berechnet. Aus einem Spektrum eines kurzen Ausschnitts des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße, insbesondere eines Wegsignals, ist in vorteilhafter Weise unmittelbar ersichtlich, ob neben einer Hauptschwingung, deren Frequenz durch die Drehzahl der Trommel bekannt ist, noch weitere höherfrequente Anteile in dem Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße gegeben sind. Diese Anteile lassen insbesondere darauf schließen, dass die Wäschestücke noch nicht angelegt sind oder dass die Wäschestücke bereits vollständig an der Innenwand der Trommel anliegen. Insbesondere hängen die Gewichtung und die Auswahl der unwuchtführenden Koeffizienten von der Wahl der Mess- und/oder Steuergröße bzw. von einem Schwingverhalten eines Laugenbehälters ab. Vom besonderen Interesse ist, dass die Datensätze, also Zeitintervalle der Mess- und/oder Steuergröße, exakt einer Trommelumdrehung entsprechen. Ist dies nicht der Fall, ist beispielsweise der Datensatz etwas zu lang, so schmieren die Fourier-Koeffizienten aus. Damit dieses Ausschmieren die Berechnung der Stabilität der Verteilung der Wäschestücke bzw. des Grads des Anliegens der Wäschestücke möglichst wenig beeinflusst, kann statt der Summe aller Fourier-Koeffizienten insbesondere eine um die Summe der obersten Koeffizienten reduzierte Summe genommen werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Korrelation eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße über eine erste Periode mit einem Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße über eine vorangegangene zweite Periode ermittelt wird, und der Grad des Anliegens der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel bzw. die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke aufgrund der Korrelation ermittelt wird. Insbesondere entspricht dabei eine Periode einer vollständigen Trommelumdrehung. So wird der Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße, insbesondere des Wegsignals, einer vollständigen Trommelumdrehung mit der vorangegangenen Umdrehung verglichen. Solange noch die Wäschestücke nicht fest an der Innenwand der Trommel anliegen, werden sich diese Verläufe unterscheiden. Insbesondere entspricht die ermittelte Korrelation der Stabilität der Verteilung der Wäschestücke.
Vorzugsweise ist eine Drehzahl, bei welcher die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke gleich 1 ist, also bei welcher ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke an der Innenwand der Trommel gegeben ist, eine Funktion einer Wäschefüllmenge. Basierend auf dieser Drehzahl kann also in vorteilhafter Weise die Wäschebeladung bestimmt werden. Je größer diese Drehzahl ist, desto größer sind die Beladung und/oder das Füllvolumen der Trommel. In vorteilhafter Weise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, dass Schleudergeräusche minimiert, ein entstehender Körperschall vermindert, eine zusätzliche Ballastmasse reduziert, Geräteteile geringer dimensioniert und ein Trommelfüllvolumen vergrößert werden können. Darüber hinaus zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass es für verschiedene Wäschebeladungen anwendbar ist bzw. sich auf die aktuelle Beladungssituation einstellen kann. Insbesondere durch eine zusätzliche Beobachtung einer Schleuderzeit kann sich die Strategie der Verteilung der Wäschestücke derart einstellen, dass keine unnötigen Zeitverlängerungen entstehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Anordnung zum Lernen einer Strategie einer Verteilung von Wäschestücken in einer Trommel eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken;
Fig. 2 ein eine Stabilität und eine Unwucht aufweisender Zustandsraum gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen beispielhaften Verlauf einer Drehzahl in Abhängigkeit der Zeit während eines Wäscheverteilbetriebs und eines Schleuderbetriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Abschnitt des Verlaufs gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen beispielhaften Verlauf einer Mess- und/oder Steuergröße mit einem mittels eines gleitenden Fensters ermittelten Maximum;
Fig. 6 den Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße gemäß Fig. 5 mit einem weiteren Maximum sowie einem Minimum zur Ermittlung eines idealen Sinussignals; Fig. 7 beispielhafte Verläufe eines Auslenkungssignals eines
Laugenbehälters in Abhängigkeit der Zeit für unterschiedliche Grade eines Anliegens der Wäschestücke an einer Innenwand der Trommel;
Fig. 8 jeweils einen beispielhaften Verlauf einer Drehzahl sowie eines gemessenen Schwingweges bzw. einer Auslenkung eines
Laugenbehälters in einem Wäscheverteilbetrieb bzw. einem Schleuderbetrieb;
Fig. 9 bis Fig. 13 jeweils einen beispielhaften Verlauf eines Wegsignals eines
Laugenbehälters (links) sowie ermittelte Amplituden von Fourier- Koeffizienten des Wegsignals (rechts);
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Waschmaschine.
Fig. 1 gibt eine beispielhafte Anordnung zum Lernen einer Umverteilungsstrategie von Wäschestücken in einem Haushaltgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken insbesondere eine Wäschewaschmaschine, wieder. Dargestellt ist das Haushaltgerät 1 mit einer darin angeordneten Trommel 2 und einem schematisch dargestellten lernenden Neurokontroller 3. Unter dem Neurokontroller 3 wird vorliegend ein lernfähiger Mikrokontroller verstanden, welchem ein neuronales Netz zugrunde gelegt wird. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist für eine lernende Steuerung zur Unwuchtvermeidung ausgebildet. Dabei umfasst der Neurokontroller 3 vorliegend vier Eingänge 3a bis 3d, welche mit jeweils einer Einheit 4 bis 7 gekoppelt sind. Jede der Einheiten 4 bis 7 erhält vorliegend über eine Signalleitung 8 ein Auslenkungssignal, welches von einem im Haushaltgerät 1 angeordneten Wegsensor bzw. Beschleunigungssensor erzeugbar ist, und welches eine Auslenkung eines im Haushaltgerät 1 angeordneten Laugenbehälters 13 aus einer Ruhestellung charakterisiert. Darüber hinaus enthält jede der Einheiten 4 bis 7 über eine weitere Signalleitung 9 ein Drehzahlsignal, welches beispielsweise mittels einer Tachoeinrichtung bzw. eines Hallsensors erzeugbar ist, und die aktuelle Drehzahl der Trommel 2 wiedergibt.
Der in der Fig. 1 dargestellte Neurokontroller 3 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten Computers, der über Daten- und Signalleitungen, wie die Signalleitungen 8 und 9, mit den vom Haushaltgerät 1 umfassten Einrichtungen, wie der Weg- bzw. Beschleunigungssensor, der Tachoeinrichtung und eine vom Haushaltgerät umfassten Steuerung 19, verbunden ist.
In einer weitergebildeten Ausführung kann der Neurokontroller 3 auch von dem Haushaltgerät 1 , vorzugsweise von der Steuerung 19 des Haushaltgeräts 1 , umfasst sein.
Gegeben ist ein in Fig. 14 gezeigtes Haushaltgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken 17, vorliegend eine Waschmaschine, welches in einem Gehäuse einen an Federn 18 aufgehängten Laugenbehälter 13 mit einer darin drehbar gelagerten Trommel 2 aufweist. Am Laugenbehälter 13 ist ein Ausgleichsgewicht 10 befestigt. Die Trommel 2 wird von einem Motor 15 über einen Riemen 14 angetrieben. In einem Dämpfer 16 des Laugenbehälters 13 ist im vorliegenden Beispiel ein nicht dargestellter Wegsensor angeordnet, welcher in der Lage ist, eine Auslenkung des Laugenbehälters 13 aus einer Ruhestellung zu detektieren, und ein diese Auslenkung charakterisierendes Signal zu erzeugen. Nachfolgend wird dieses Signal als Wegsignal bezeichnet. Von der Erfindung sind auch alternative Anordnungen des Sensors umfasst, sofern ein solcher Sensor eine Bewegung des Laugenbehälters 3 gegenüber dem Gehäuse 1 detektieren kann.
Im vorliegenden Beispiel ist eine erste Einheit 4 zum Prognostizieren einer Unwucht der Trommel 2 bei einer Drehzahl von etwa 800 U/min ausgebildet. Diese Unwucht kann entweder anhand des Auslenkungssignals oder des Drehzahlsignals ermittelt werden. Bevorzugt wird hierzu das Auslenkungssignal des Laugenbehälters 13 herangezogen, da die Vorhersage der Unwucht aus der Auslenkung des Laugenbehälters 13 von einer im Allgemeinen unbekannten Beladung der Trommel 2 unabhängig ist. Darüber hinaus zeigt sich das Auslenkungssignal im Hinblick auf Rauschen besonders vorteilhaft, insbesondere bei höheren Drehzahlen.
Eine zweite Einheit 5 ist zum Ermitteln einer Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 in einem Innenraum der Trommel 2 ausgebildet. Die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 kann dabei als ein Grad eines Anliegens der Wäschestücke 17 an einer Innenwand der Trommel 2 bezeichnet werden. Die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 kann dabei anhand der Ähnlichkeit des Auslenkungssignals bzw. des Drehzahlsignals zu einem theoretischen Sinus bestimmt werden. Hierzu zeigt sich das Auslenkungssignal deutlich sensitiver gegenüber instabilen Wäscheverteilungen. So führen einzelne fallende Wäschestücke 17 unmittelbar zu Störungen auf dem Auslenkungssignal, so dass eine zuverlässige und genaue Ermittlung der Stabilität ermöglicht ist. Auf die Bestimmung der Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 wird unten näher eingegangen.
Eine dritte Einheit 6 ist vorliegend zum Bestimmen einer Position der Unwucht ausgebildet. Im Allgemeinen führt eine Unwucht zu einem sinusförmigen Verlauf sowohl des Drehzahlsignals als auch des Auslenkungssignals. Aus dem Drehzahlsignal kann unmittelbar die Position der Unwucht in der rotierenden Trommel 2 abgeleitet werden, da die Drehzahl aufgrund der Gravitationskraft minimal ist, wenn sich die Unwucht an einem oberen Rand der Trommel 2 befindet. Somit zeigt sich das Drehzahlsignal zum Ermitteln der Position der Unwucht besonders vorteilhaft.
Eine vierte Einheit 7 ist im vorliegenden Beispiel zum Ermitteln einer Anzahl von Misserfolgen ausgebildet. Dabei bezeichnet die Anzahl der Misserfolge ein Maß dafür, wie oft seit einem letzten Senken der Drehzahl der Trommel 2 auf Null eine stabile, aber ungleichmäßige Verteilung der Wäschestücke 17 vorlag.
Somit erhält der Neurokontroller 3 an seinen Eingängen 3a bis 3d vorliegend vier Eingaben, die prognostizierte Unwucht, die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17, die Position der Unwucht in der Trommel 2, sowie die Anzahl der Misserfolge. Nun gilt das Interesse einem Reduzieren der Unwucht bei einem Schleuderbetrieb des Haushaltgeräts 1. Ziel für den Neurokontroller 3 ist, in möglichst kurzer Zeit eine akzeptable Verteilung der Wäschestücke 17 innerhalb der Trommel 2 zu erreichen. Die Güte der Verteilung der Wäschestücke 17 kann dabei lediglich bei stabiler Verteilung, d. h. oberhalb einer Anlegedrehzahl, beurteilt werden. Eine erste Möglichkeit, die Aktionen des Neurokontrollers 3 zu bewerten, ist eine neutrale Bewertung von Null zurückzuliefern, wenn die Verteilung der Wäschestücke 17 in der Trommel 2 noch instabil ist oder eine stabile, jedoch ungleichmäßige Verteilung vorliegt. Eine zweite Möglichkeit, die Aktionen des Neurokontrollers 3 zu bewerten ist eine positive Bewertung zu liefern, wenn oberhalb der Anlegedrehzahl eine gute Verteilung der Wäschestücke 17 gegeben ist. Anhand der Eingaben, also anhand der Unwuchtprognose, der Stabilität, der Position der Unwucht sowie der Anzahl der Misserfolge ist der Neurokontroller 3 in der Lage, eine optimale Aktion durchzuführen. So kann der Neurokontroller 3 aufgrund der Eingaben zwischen einem Erhöhen der Drehzahl um 10 oder 20 1/min, einem Senken der Drehzahl um 10 oder 20 1/min, einem Halten der Drehzahl, einem Reversieren und einem Übergang in den Schleuderbetrieb wählen. Unter dem Begriff Reversieren wird hier ein Senken der Drehzahl auf Null verstanden. Die vier Eingaben, also die prognostizierte Unwucht, die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17, die Position der Unwucht sowie die Anzahl der Misserfolge stellen dabei einen Zustandsraum dar, wobei das Ziel ist, jedem Zustand des Zustandsraums eine optimale Aktion des Neurokontrollers 3 zuzuordnen. Die optimale Aktion wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Methode des reinforcement learning bestimmt.
Ein beispielhafter Zustandsraum, bestehend aus zwei Größen, vorliegend der Unwucht U und der Stabilität S ist in Fig. 2 dargestellt. In dem Neurokontroller 3 ist jedem Zustand des Zustandsraums eine optimale Aktion zugeordnet, wobei diese Zuordnung und die optimale Auswahl der Aktionen bereits in einer Entwicklungsphase des Haushaltgeräts 1 vorgenommen wird. Dazu ist das Haushaltgerät 1 mit einem nicht dargestellten Computer, der den Neurokontroller 3 umfasst, verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Haushaltgerät 1 eine Steuereinrichtung 19 mit einem solchen Neurokontroller 3 ausgerüstet sein. In diesem Fall kann das Haushaltgerät 1 eigenständig eine optimale Zuordnung der Aktionen lernen.
Nachfolgend wird ein beispielhafter Verlauf eines Schleuderbetriebs sowie eines Wäscheverteilbetriebs näher erläutert. Fig. 3 gibt einen Verlauf einer Drehzahl n in Abhängigkeit der Zeit t wieder. Dabei stellt eine gestrichelte Linie den Verlauf einer SoII- Drehzahl Nιι dar. Um den Verlauf der Soll-Drehzahl Nιι ist dabei ein Verlauf einer Ist- Drehzahl Nist sowie ein Verlauf einer an die Ist-Drehzahl N|St angepassten theoretischen Sinusfunktion Nreai dargestellt. Wie in Fig. 3 eingezeichnet ist, ist die Amplitude der Schwingung der Ist-Drehzahl N|St größer bei einer niedrigen Drehzahl n. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine bei niedrigeren Drehzahlen n große Unwucht zu einem sinusförmigen Verlauf der Drehzahl n führt. Vorliegend wird festgestellt, ob eine Stabilität der Wäschestücke 17 gegeben ist, also ob bei einer erreichten Drehzahl n-i die Wäschestücke 17 im Wesentlichen vollständig an der Innenwand der Trommel 2 anliegen. Unter n-i wird diejenige Soll-Drehzahl verstanden, die aufgrund der Aktion „Erhöhen der Drehzahl" vorgegeben wird. So wird kontinuierlich während des Wäscheverteilbetriebs die Stabilität ermittelt und entschieden, ob die Drehzahl weiter erhöht wird (Aktion „Erhöhen der Drehzahl") oder bereits eine stabile Wäscheverteilung (S nahe 1 ) erreicht worden ist. Zum Zeitpunkt des Erreichens der stabilen Wäscheverteilung wird die Wäscheunwucht ermittelt bzw. für eine vorgegebene Schleuder-Enddrehzahl prognostiziert. Basierend auf der ermittelten Unwucht wird entschieden, ob der Schleuderbetrieb fortgesetzt wird (Ausführung der Aktion „Übergang in den Schleuderbetrieb") oder ob die Drehzahl wieder reduziert wird (Ausführung der Aktion „Senken der Drehzahl"). Ist die ermittelte Unwucht unbefriedigend, so wird die Drehzahl auf solange reduziert, bis bei einer zweiten Drehzahl n2 anhand der Stabilität festgestellt wird, dass sich die Wäschestücke 17 abgelöst haben (S deutlich kleiner als 1 ). Unter n2 wird diejenige Soll-Drehzahl verstanden, die aufgrund der Aktion „Senken der Drehzahl" vorgegeben wird. Mit anderen Worten wird die zweite Drehzahl n2 erreicht, wenn die auf die Wäschestücke 17 wirkende Gravitationskraft größer als eine Zentrifugalkraft wird. Nach Erreichen dieser zweiten Drehzahl n2wird ein weiteres Erhöhen der Drehzahl auf eine Drehzahl n-i vorgenommen. Dabei werden wieder der Grad des Anliegens der Wäschestücke 17 an der Innenwand bzw. die Stabilität und die Unwucht gemeinsam ausgewertet. Ist die bereits eingeprägte Unwucht zu groß, so wird bis auf eine zweite Drehzahl n2 wieder abgebremst. Nach Erreichen der zweiten Drehzahl n2 wird die Drehzahl n wieder erhöht, bis die erste Drehzahl n-i erreicht worden ist. Dieses Erhöhen bzw. Senken der Drehzahl n ist in Fig. 3 dargestellt.
Eine Stabilität „S nahe 1" wird mittels eines Vergleichs mit einem vorgegebenen oberen Grenzwert, beispielsweise S ist größer gleich 0,97, bestimmt und eine Stabilität „S deutlich kleiner als 1" wird mittels eines Vergleichs mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert, beispielsweise S ist kleiner gleich 0,75, bestimmt.
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird die Verteilung der Wäschestücke 17 abgebrochen, d. h. die Drehzahl n wird auf Null reduziert und anschließend wird die Trommel 2 in einer entgegengesetzten Drehrichtung bewegt. Dabei wird die Trommel 2 bis zu einer dritten Drehzahl n3 beschleunigt, so dass die Wäschestücke 17 innerhalb der Trommel 2 umgeschichtet werden. Die Drehzahl n3 ist vorzugsweise gleich der so genannten Waschdrehzahl. Sind die Wäschestücke 17 umgeschichtet, so wird der Ablauf der Verteilung der Wäschestücke 17 erneut vorgenommen, und zwar bis eine vorgegebene Anzahl von Verteilversuchen erreicht ist. Nachfolgend wird auf die Bestimmung der Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 bzw. des Grads des Anliegens der Wäschestücke 17 an der Innenwand der Trommel 2 näher eingegangen. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts IV des Verlaufs der Drehzahl n gemäß Fig. 3. Hier ist der Verlauf der Ist-Drehzahl N|St sowie der theoretischen Sinusfunktion NrΘaι noch deutlicher erkennbar. Wenn die Wäschestücke 17 sich noch nicht vollständig an der Innenwand der Trommel 2 angelegt haben, ist die harmonische Schwingung der Ist-Drehzahl N|St überlagert von Störungen, was anhand der Abweichung B dargestellt ist. Dies ist durch herabfallende Wäschestücke 17 innerhalb der Trommel 2 bedingt. Wird nun die Abweichung der harmonischen Schwingung und der tatsächlichen Schwingung (NrΘarN|St) gebildet, so stellt diese Abweichung ein Maß der Stabilität dar. Die Stabilität kann noch genauer bestimmt werden, wenn über eine halbe bzw. eine ganze Periode der Schwingung die mittlere Abweichung mittels einer Methode der kleinsten Fehlerquadrate gebildet wird.
Bezugnehmend auf Fig. 5 wird nachfolgend gezeigt, wie anhand eines Vergleichens des Verlaufs der Drehzahl n mit einem idealen Verlauf einer Sinusfunktion die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 ermittelt werden kann. Anstatt des Verlaufs der Drehzahl n kann auch eine andere Mess- und/oder Steuergröße, welche abhängig vom Grad des Wäscheanliegens ist, insbesondere ein Auslenkungssignal bzw. ein Wegsignal eines Laugenbehälters 13, betrachtet werden. Zunächst wird mittels eines gleitenden Fensters 8 zur Feststellung eines Beginns bzw. Endes einer halben und/oder ganzen Schwingung ein zeitlich globales Maximum der Drehzahl n ermittelt. Wie auch in Fig. 6 dargestellt ist, wird darüber hinaus innerhalb des Fensters 8 ein zeitlich globales Minimum ermittelt, wobei ein Verlauf einer theoretischen Sinusschwingung durch ein Verbinden der Extrema gebildet wird. Dabei wird eine Amplitude Ak der theoretischen Sinusschwingung ermittelt, indem ein Mittelwert der Drehzahl n bestimmt wird. In Fig. 7 werden die Verläufe einer theoretischen Sinusschwingung mit Verläufen eines Auslenkungssignals W eines Laugenbehälters 13 verglichen. Anhand der Abweichung wird dann die Stabilität S ermittelt. Wie in Fig. 7 eingezeichnet ist, gilt es, dass je größer die Abweichung des Verlaufs des Auslenkungssignals W von dem Verlauf der idealen Sinusschwingung ist, desto niedriger die Stabilität S der Verteilung der Wäschestücke 17 ist. So ist beispielsweise bei einer großen Menge von fallenden Wäschestücken 17 eine Stabilität S von 0,67 gegeben (Fig. 7 oben), wobei eine Stabilität S von 0,97 gegeben ist, wenn die Wäschestücke 17 im Wesentlichen vollständig an der Innenwand der Trommel 2 anliegen (Fig. 7 unten).
Alternativ kann die Stabilität der Verteilung der Wäschestücke 17 mit Hilfe einer Fast- Fourier-Transformation von Datenreihen einer Mess- und/oder Steuergröße, insbesondere eines Auslenkungssignals bzw. Wegsignals eines Laugenbehälters 13, ermittelt werden. Vorliegend wird die Stabilität aus ermittelten Beträgen der Fourier-
Koeffizienten KFi...KFn berechnet. Aus einem Spektrum des Auslenkungssignals bzw. einer anderen Mess- und/oder Steuergröße kann unmittelbar festgestellt werden, ob neben einer Hauptschwingung noch weitere höherfrequente Anteile gegeben sind, die darauf schließen lassen, dass die Wäschestücke 17 noch nicht an der Innenwand der
Trommel 2 anliegen. Vorliegend entspricht die Stabilität einem Quotient aus einer Summe von gewichteten Beträgen der unwuchtführenden Fourier-Koeffizienten und einer Summe aller Fourier-Koeffizienten. Beispielsweise kann die Stabilität aus der nachstehenden Formel ermittelt werden:
KF1 + O,5 * KF2 ~ KFl + ... + KFn
Dabei bedeutet eine Stabilität nahe eins, dass die Wäschestücke 17 im Wesentlichen vollständig an der Innenwand der Trommel 2 anliegen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Gewichtung sowie die Auswahl der unwuchtführenden Fourier-Koeffizienten von der Wahl der Mess- und/oder Steuergröße bzw. einem Schwingverhalten des Laugenbehälters 13 abhängen.
Fig. 8 gibt einen beispielhaften Verlauf einer Drehzahl n bei einem Wäscheverteilbetrieb sowie einem Schleuderbetrieb und darüber hinaus einen Verlauf eines Auslenkungssignals bzw. eines Wegsignals W eines Laugenbehälters 13 in Abhängigkeit der Zeit t wieder. Dargestellt sind vier verschiedene Abschnitte IX, X, Xl, XII des Verlaufs, welche jeweils einem anderen Bereich der Drehzahl n zugeordnet sind. In jedem Bereich IX, X, Xl, XII ergibt sich somit ein unterschiedlicher Verlauf des Auslenkungssignals W im Hinblick auf das Spektrum des Auslenkungssignals W. Fig. 9 zeigt links eine dem Abschnitt IX des Verlaufs der Drehzahl n zugeordnete Periode des Auslenkungssignals W. Demgegenüber sind rechts die Amplituden A der ermittelten Fourier-Koeffizienten KF dargestellt. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, weist das Auslenkungssignal W im Wesentlichen ausschließlich eine Hauptschwingung auf, wobei weitere Frequenzanteile kaum zu erkennen sind. Demzufolge ist die Amplitude A des ersten Fourier-Koeffizienten KF1 wesentlich höher als die Amplituden A der nächsten Fourier-Koeffizienten KF. Hierdurch kann erkannt werden, dass die Stabilität der Wäschestücke 17 nahe eins liegt, also dass die Wäschestücke 17 im Wesentlichen vollständig an der Innenwand der Trommel 2 anliegen.
Eine dem Abschnitt X des Verlaufs der Drehzahl n zugeordnete Periode des Auslenkungssignals W ist in Fig. 10 links dargestellt. Wie gezeigt, weist dieser Verlauf außer der Hauptschwingung auch mindestens einen weiteren Frequenzanteil auf, was in der Tat anhand der Fourier-Koeffizienten KF zu erkennen ist (Fig. 10 rechts). So sind nun die Amplituden A der beiden ersten Fourier-Koeffizienten KF1, KF2 deutlich größer als die Amplituden A der weiteren Fourier-Koeffizienten KF.
Fig. 1 1 gibt eine dem Abschnitt Xl des Verlaufs der Drehzahl n zugeordnete Periode des Auslenkungssignals W wieder. Dieser Periode ist die Amplitude A der ermittelten Fourier- Koeffizienten KF gegenübergestellt. Wie dargestellt, sind die höherfrequenten Anteile des Verlaufs des Auslenkungssignals W deutlich größer, was direkt auf fallende Wäschestücke 17 in der Trommel 2 zurückzuführen ist.
Eine dem Abschnitt XII des Verlaufs der Drehzahl n zugeordnete Periode des Auslenkungssignals W sowie die Amplitude A der ermittelten Fourier-Koeffizienten KF sind in Fig. 12 dargestellt. Hier ist der spektrale Hauptanteil des Auslenkungssignals W fast kaum zu erkennen. Dies ist nicht nur anhand des Verlaufs des Auslenkungssignals W, sondern auch aufgrund der Amplitude A des ersten Fourier-Koeffizienten KF1 ersichtlich. Demgegenüber weist der zweite sowie der sechste Fourier-Koeffizient KF2, KF6 eine deutlich höhere Amplitude A auf, als die übrigen Fourier-Koeffizienten KF. Darüber hinaus sind auch höherfrequente Anteile des Auslenkungssignals W deutlich erkennbar. Aufgrund dessen Fourier-Koeffizienten KF kann nun festgestellt werden, dass die Stabilität S der Verteilung der Wäschestücke 17 bzw. des Grads des Anliegens der Wäschestücke 17 an der Innenwand der Trommel 2 sehr gering ist. Vorliegend wird gefordert, dass die Datensätze, also vorliegend das Auslenkungssignal W zur Berechnung der Fast-Fourier-Transformation exakt einer Trommelumdrehung bzw. einer Periode entsprechen sollen. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise ist der Datensatz zu lang, schmieren die Fourier-Koeffizienten KF aus. Ein derartiger Fall ist in Fig. 13 dargestellt. Damit dieses Ausschmieren die Stabilitätsberechnung möglichst wenig beeinflusst, kann anstatt der Summe aller Fourier-Koeffizienten KF eine um eine Summe der obersten Koeffizienten reduzierte Summe genommen werden, wie beispielsweise:
KFl + 0,5 * KF2 S=-
(KFl + ... + KFn) - (KFn - 3 + ... + KFn)
Die in den Figuren angegebenen Skalierungen und die für das Ausführungsbeispiel vorstehend genannten Kenngrößen bzw. Messwerte beziehen sich auf eine spezielle Ausführung einer Waschmaschine. Für andere Haushaltgeräte 1 zur Pflege von Wäschestücken 17 bzw. andere Waschmaschinenausführungen können davon abweichende Kenngrößen oder Skalierungen gelten, die in entsprechenden Versuchen bestimmt werden oder gemäß physikalischer Gesetzmäßigkeiten berechnet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts (1 ) zur Pflege von Wäschestücken (17) bei welchem vor einem Übergang in einen Schleuderbetrieb in einem Wäscheverteilbetrieb eine Verteilung der Wäschestücke (17) in einem Innenraum einer Trommel (2) des Haushaltgeräts (1 ) durch ein Erhöhen und/oder Senken einer Drehzahl (n) der Trommel (2) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grad (Stabilität S) eines Anliegens der Wäschestücke (17) an einer Innenwand der Trommel (2) in Abhängigkeit einer Mess- und/oder Steuergröße (W, n) ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder ein Halten der
Drehzahl (n) abhängig von dem Grad (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag, um welchen die Drehzahl (n) bei dem Erhöhen bzw. dem Senken geändert wird, und/oder eine Zeitdauer für das Halten in Abhängigkeit des Grades (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Mess- und/oder Steuergröße (W, n) eine Größe ausgewählt wird, welche eine Funktion einer durch die Verteilung der Wäschestücke (17) in der Trommel (2) bewirkten Unwucht (U) der Trommel (2) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die Mess- und/oder Steuergröße (n, W) ein Motorstrom und/oder eine
Motorleistung und/oder eine Motorenergie und/oder eine Auslenkung (W) eines Laugenbehälters (13) aus einer Ruhestellung und/oder eine Trommeldrehzahl (n) und/oder eine Geschwindigkeit ausgewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Wäschestücke (17) bewirkte Unwucht (U) der Trommel (2) ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl (n) in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht (U) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag, um welchen die Drehzahl (n) bei dem Erhöhen bzw. dem Senken geändert wird, und/oder die Zeitdauer für das Halten in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht (U) vorgegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position einer durch die Wäschestücke (17) bewirkten Unwucht (U) der Trommel (2) ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl (n) in Abhängigkeit der ermittelten Position der Unwucht (U) vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag, um welchen die Drehzahl (n) bei dem Erhöhen bzw. dem Senken geändert wird, und/oder die Zeitdauer für das Halten in Abhängigkeit der ermittelten Position der
Unwucht (U) vorgegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Zeitpunkt, zu welchem als ein Grad (S) des Anliegens ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke (17) an der Innenwand der
Trommel (2) erreicht wird, eine durch die Wäschestücke (17) bewirkte Unwucht (U) der Trommel (2) ermittelt wird, und in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht (U) der Übergang in den Schleuderbetrieb oder ein Unterlassen des Schleuderbetriebs vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls die Verteilung der Wäschestücke (17) abgebrochen wird, und die Drehzahl (n) auf Null reduziert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Misserfolgen des Übergangs in den Schleuderbetrieb ermittelt wird, und das Erhöhen und/oder das Senken und/oder das Halten der Drehzahl (n) in Abhängigkeit der Anzahl der Misserfolge vorgenommen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Mess- und/oder Steuergröße (n, W) und/oder den Grad (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) und/oder eine durch die Wäschestücke (17) bewirkte Unwucht (U) der Trommel (2) und/oder eine Anzahl von Misserfolgen des Übergangs in den Schleuderbetrieb und/oder eine verbleibende Zeitdauer der für die Verteilung der Wäschestücke (17) maximal vorgegebene Zeitdauer aufweisender Zustandsraum definiert wird, und jedem Zustand des Zustandsraums eine Aktion des Haushaltgeräts (1 ) zugeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustände des Zustandsraums in einer Steuereinheit (3) des Haushaltgeräts (1 ), insbesondere einem Mikrokontroller, abgelegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelegten Zustände eine Steuereinheit, insbesondere durch die Steuereinheit (19) des
Haushaltgerät (1 ), gelernt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelegten Zustände mittels reinforment learning und/oder neuronaler Netze bestimmt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erhöhen der Drehzahl (n) eine erste Drehzahl (n-i) definiert wird, bei welcher ein im Wesentlichen vollständiges Anliegen der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) erreicht wird, wobei die Drehzahl (n) bis zu der ersten Drehzahl (n-i) erhöht wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drehzahl (n2), insbesondere bei dem Senken der Drehzahl (n), definiert wird, bei welcher eine auf die Wäschestücke (17) wirkende Gravitationskraft größer als eine Zentrifugalkraft wird, wobei die Drehzahl (n) bis zu der zweiten Drehzahl (n2) gesenkt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Drehzahl (n2) wieder ein Erhöhen der Drehzahl (n) vorgenommen wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abbrechen der Verteilung der Wäschestücke (17) die Trommel (2) in eine entgegengesetzte Richtung bis zu einer dritten Drehzahl (n3) beschleunigt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drehzahl (n3) kleiner als die zweite Drehzahl (n2) ausgewählt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abbrechen einer ersten Verteilung der Wäschestücke (17) die Verteilung der Wäschestücke (17) erneut vorgenommen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Wäschestücke (17) so lange erneut vorgenommen wird, bis eine vorgegebene
Anzahl von fehlgeschlagenen Versuchen erreicht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Wäschestücke (17) so lange vorgenommen wird, bis eine für die Verteilung der Wäschestücke (17) maximal vorgegebene Zeitdauer erreicht wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und/oder Steuergröße (n, W) eine durch eine Unwucht (U) bewirkte harmonische Schwingung aufweist, eine Korrelation eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) mit einer vorbestimmten harmonischen Schwingung, insbesondere einer theoretischen Sinusschwingung, ermittelt wird, und der Grad (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) aufgrund der Korrelation ermittelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Grades (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) folgende Schritte durchgeführt werden:
Bestimmen eines über eine Periode oder eine halbe Periode des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) globalen Maximums und eines über die Periode oder die halbe Periode des Verlaufs globalen Minimums, wobei das Maximum und das Minimum in beliebiger Reihenfolge aufeinander folgen, Definieren eines Verlaufs der theoretischen Sinusschwingung über die Periode oder die halbe Periode, welcher das Minimum und das Maximum miteinander verbindet,
- Ermitteln einer Differenz des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) und des Verlaufs der vorbestimmten harmonischen Schwingung, insbesondere der theoretischen Sinusschwingung,
- Ermitteln des Grades (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) aufgrund der Differenz.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Grades (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) in Abhängigkeit des Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) ein gleitendes Fenster (8) verwendet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fourier-Transformation, insbesondere eine diskrete Fourier-Transformation, insbesondere eine Fast-Fourier-Transformation, eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) durchgeführt wird, und der Grad (S) des Anliegens der
Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) in Abhängigkeit von Fourier-Koeffizienten (KF) bestimmt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) als ein
Quotient aus einer Summe von gewichteten Beträgen der unwuchtführenden Fourier-Koeffizienten (KF) und einer Summe aller Fourier-Koeffizienten (KF) berechnet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrelation eines Verlaufs der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) über eine erste Periode mit einem Verlauf der Mess- und/oder Steuergröße (n, W) über eine vorangegangene zweite Periode ermittelt wird, und der Grad (S) des Anliegens der Wäschestücke (17) an der Innenwand der Trommel (2) aufgrund der Korrelation ermittelt wird.
EP09795374A 2008-12-22 2009-12-07 Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken Active EP2379786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09795374T PL2379786T3 (pl) 2008-12-22 2009-12-07 Sposób sterowania trybem rozkładania prania w urządzeniu gospodarstwa domowego do pielęgnacji sztuk prania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055091A DE102008055091A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren zum Steuern eines Wäscheverteilbetriebs eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken
PCT/EP2009/066530 WO2010072556A1 (de) 2008-12-22 2009-12-07 Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379786A1 true EP2379786A1 (de) 2011-10-26
EP2379786B1 EP2379786B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=41786087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795374A Active EP2379786B1 (de) 2008-12-22 2009-12-07 Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379786B1 (de)
DE (1) DE102008055091A1 (de)
PL (1) PL2379786T3 (de)
WO (1) WO2010072556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765230A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Whirlpool Corporation Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit solch einem Verfahren
CN105678319A (zh) * 2015-12-29 2016-06-15 青岛海信电器股份有限公司 一种洗衣策略确定方法、系统及云服务器、终端
CN110046643A (zh) * 2019-02-11 2019-07-23 阿里巴巴集团控股有限公司 业务参数调优方法以及装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8166590B2 (en) 2009-04-16 2012-05-01 Whirlpool Corporation Method and apparatus for determining laundry load size
US8631527B2 (en) 2009-08-10 2014-01-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with tumble pattern control
DE102010001845A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Einrichtung zur Überwachung einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
US8984693B2 (en) 2010-12-10 2015-03-24 Whirlpool Corporation Method and apparatus for redistributing an imbalance in a laundry treating appliance
US9279206B2 (en) 2011-03-30 2016-03-08 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a counterbalance to an imbalance in a laundry treating appliance
DE102011087644B3 (de) * 2011-12-02 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Schleuderphase
US9115456B2 (en) 2011-12-20 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method for detecting satellization speed of clothes load in a horizontal axis laundry treating appliance
DE102011089107A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes zur Behandlung darin eingebrachter Gegenstände
DE102012021747B4 (de) * 2012-06-26 2021-01-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Umwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
US8863558B2 (en) * 2012-07-10 2014-10-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of operation
US8689641B2 (en) 2012-07-17 2014-04-08 Whirlpool Corporation Detecting satellization of a laundry load
DE102013104075A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102017219081A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken mit Erkennung einer Unwucht anhand von zwei Eingangskanälen sowie Haushaltsgerät
KR102604224B1 (ko) 2018-12-11 2023-11-21 엘지전자 주식회사 세탁기 제어방법
CN113249928B (zh) * 2020-02-10 2024-02-09 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备的脱水控制方法及衣物处理设备
ES2920484T3 (es) * 2020-03-02 2022-08-04 Haier Germany Gmbh Método para estimar un comportamiento de carga en una máquina de tratamiento de ropa
DE102021126263A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät mit Vorrichtung
CN113957659B (zh) * 2021-12-07 2023-04-07 四川虹美智能科技有限公司 一种滚筒洗衣机的称重方法、装置和滚筒洗衣机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726061A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Licentia Gmbh Verfahren zur reduzierung der waescheunwucht in waschmaschinen
US4856301A (en) * 1987-12-08 1989-08-15 Ellis Corporation Washing and extracting machine
IT1271782B (it) * 1994-12-21 1997-06-09 Whirlpool Italia Metodo e disposizione per ottenere il bilanciamento del carico nelle macchine lavabiancheria
IT1279162B1 (it) * 1995-03-14 1997-12-04 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo per il bilanciamento del carico in una macchina per il lavaggio e/o l'asciugatura di biancheria, e macchina che implementa tale metodo
DE19616985A1 (de) 1996-04-27 1997-10-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Unwuchtausgleich
JPH10216391A (ja) * 1997-02-12 1998-08-18 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
DE19753382A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zur Verteilung der Wäsche in einer Wäschetrommel einer Waschmaschine
IT1305553B1 (it) 1998-11-10 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per controllare lo sbilanciamento del carico in unalavabiancheria
US6477867B1 (en) * 1998-12-23 2002-11-12 Fisher & Paykel Limited Laundry appliance
GB0010381D0 (en) * 2000-04-29 2000-06-14 Notetry Ltd Out of balance detection
US7905122B2 (en) * 2003-04-28 2011-03-15 Nidec Motor Corporation Method and system for determining a washing machine load unbalance
EP1609901A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswaschmaschine mit verbesserter Schleuderphase
NZ552422A (en) * 2006-12-21 2009-09-25 Fisher & Paykel Appliances Ltd Laundry appliance including control means which energises a motor to evenly distribute a load in response to signals from load sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072556A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765230A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Whirlpool Corporation Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit solch einem Verfahren
CN105678319A (zh) * 2015-12-29 2016-06-15 青岛海信电器股份有限公司 一种洗衣策略确定方法、系统及云服务器、终端
CN105678319B (zh) * 2015-12-29 2019-03-05 青岛海信电器股份有限公司 一种洗衣策略确定方法、系统及云服务器、终端
CN110046643A (zh) * 2019-02-11 2019-07-23 阿里巴巴集团控股有限公司 业务参数调优方法以及装置
CN110046643B (zh) * 2019-02-11 2023-06-16 创新先进技术有限公司 业务参数调优方法以及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055091A1 (de) 2010-06-24
EP2379786B1 (de) 2012-11-14
WO2010072556A1 (de) 2010-07-01
PL2379786T3 (pl) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
EP2217752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung
EP2044254B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schleuderablaufes einer waschmaschine und zur durchführung des verfahrens geeignete waschmaschine
DE69714102T2 (de) Schleuder
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
DE102004034193A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
WO2011101237A1 (de) Verfahren zur einstellung einer schleuderdrehzahl einer trommel eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
EP2412864A2 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102012021747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Umwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
EP2379788B1 (de) Verfahren zum vorhersagen einer unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
EP3114268A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines beladungsgewichts eines schwingenden systems eines haushaltsgeräts zur pflege von wäschestücken und haushaltsgerät
DE60226075T2 (de) Verfahren zur bestimmung der unwucht
DE69513800T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten in Waschmaschinen
WO2017067716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit erkennung einer schwingung einer lagereinrichtung sowie haushaltsgerät
EP2785904B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten schleuderphase
DE102010063346A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schleuderablaufs einer Wäschebehandlungsmaschine sowie Wäschebehandlungsmaschine
EP2379787B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer statischen und einer dynamischen unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2019081223A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts zur pflege von wäschestücken mit erkennung einer unwucht anhand von zwei eingangskanälen sowie haushaltsgerät
DE102011089107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes zur Behandlung darin eingebrachter Gegenstände
DE102007040081B4 (de) Vorrichtung zum Regeln eines mechanischen Bewegungsverhaltens eines bewegbaren Elements eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
WO2021197894A1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE102010013933B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes
DE102010063338A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schleuderablaufes und Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POPPE, THOMAS

Inventor name: FOCHEM, MANFRED

Inventor name: APPL, MARTIN

Inventor name: UDLUFT, STEFFEN

Inventor name: BLAUERT, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POPPE, THOMAS

Inventor name: APPL, MARTIN

Inventor name: UDLUFT, STEFFEN

Inventor name: FOCHEM, MANFRED

Inventor name: BLAUERT, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005413

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005413

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005413

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009005413

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 15