DE19616985A1 - Verfahren zum Unwuchtausgleich - Google Patents

Verfahren zum Unwuchtausgleich

Info

Publication number
DE19616985A1
DE19616985A1 DE19616985A DE19616985A DE19616985A1 DE 19616985 A1 DE19616985 A1 DE 19616985A1 DE 19616985 A DE19616985 A DE 19616985A DE 19616985 A DE19616985 A DE 19616985A DE 19616985 A1 DE19616985 A1 DE 19616985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
mass
axial position
drum
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616985A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Dr Stamminger
Waldemar Ing Grad Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19616985A priority Critical patent/DE19616985A1/de
Publication of DE19616985A1 publication Critical patent/DE19616985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating unbalance
    • G01M1/32Compensating unbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • G01M1/323Compensating unbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights using balancing liquid

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleichen einer beim Schleudern von Gegenständen in einer trommelartigen Auf­ nahme, insbesondere von Wäsche in einer Trommel einer pro­ grammgesteuerten Waschmaschine, auftretenden Unwucht, bei dem abhängig von einer festgestellten Unwucht eine Ausgleichs­ flüssigkeit in trommelseitige, im wesentlichen in einer Ebene liegende Hohlräume eingebracht wird. Daneben betrifft die Er­ findung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren, und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sind beispielsweise aus der DE-OS 40 20 554 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird bei einer festgestellten Unwucht eine Ausgleichsflüssig­ keit in Hohlräume eingebracht, die an der Trommel rückwand­ seitig nahe dem Drehpunkt der Trommel angeordnet sind. Die Hohlräume selbst verlaufen im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Drehachse. Das bedeutet, daß hier eine Auswuch­ tung in lediglich einer Ebene erfolgt. Um einen vollständigen Unwuchtausgleich zu bewirken, wäre es erforderlich, daß auch die Unwucht in derselben Ebene liegt, was aber bei derartigen Vorrichtungen, bei denen beispielsweise Wäsche geschleudert wird, nicht der Fall ist. Die Unwucht liegt vielmehr axial verschoben in einer anderen Ebene, was zu bekannten Taumelbe­ wegungen des schwingenden Systems führt. Um diese Taumelbewe­ gungen zu verhindern, ist ein Zwei-Ebenen-Unwuchtausgleich bekannt, dieser ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig, was sich sowohl aus konstruktions- als auch fertigungstechnischer und kostentechnischer Sicht nachteilig auswirkt.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Auswuchten bzw. zum weitestgehenden Kompensieren einer festgestellten Unwucht zu schaffen, das es ermöglicht, die unwuchtbedingten Taumelbewegungen auf ein Minimum zu begren­ zen oder ganz zu verhindern.
Zur Lösung dieses Problems ist im Rahmen eines Verfahrens der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß
  • a) die Masse der Unwucht, vorzugsweise die Absolutmasse, und
  • b) die axiale Lage der Unwucht bestimmt wird,
und in Abhängigkeit beider Meßergebnisse der Unwuchtausgleich durchgeführt wird.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird also sowohl die Masse, die ja für die Unwucht und die daraus resultierenden, meßbaren Kräfte ausschlaggebend ist, und gleichzeitig auch die axiale Lage der Unwucht bezüglich des Drehpunktes be­ stimmt, so daß zwei ganz spezifische Unwuchtparameter bekannt sind. Aufgrund dieser Parameter ist es anschließend möglich, den Unwuchtausgleich spezifisch für die festgestellte Un­ wucht, die sowohl lokal als auch absolut bekannt ist, durch­ zuführen, was erfindungsgemäß dadurch geschehen kann, daß im Rahmen des Unwuchtausgleichs in Abhängigkeit beider Meßergeb­ nisse das Einbringen der Ausgleichsflüssigkeit und/oder die Drehzahl geregelt wird. Denn es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, für die spezielle festgestellte Unwucht genau die erforderlichen Auswuchtvorgänge und Parameter ein­ zustellen, um die Unwucht weitestgehend zu kompensieren, was im Stand der Technik ja gerade nicht möglich ist und zu den eingangs genannten Taumelbewegungen führt, da die Unwucht in­ soweit nur relativ bestimmt wird, nicht aber absolut wie beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Die axiale Lage der Unwucht kann erfindungsgemäß basierend auf der zeitlichen Änderung einer gemessenen Unwuchtmeßgröße infolge einer primären Arbeitsflüssigkeitszufuhr und anhand der Masse bestimmt werden. Dieses erfindungsgemäße Bestim­ mungsverfahren basiert also darauf, daß zunächst primär etwas Arbeitsflüssigkeit, vorzugsweise kontinuierlich, in die Hohl­ räume eingebracht wird und die zeitliche Änderung der gemes­ senen Unwuchtgröße verfolgt wird. Da auch die Masse der Un­ wucht bekannt ist, kann mit besonderem Vorteil aus dem Ände­ rungsverlauf bzw. der Änderungsgeschwindigkeit der Unwucht­ meßgröße und der Masse konkret auf die axiale Lage der Un­ wucht geschlossen werden, da bei bekannter Unwuchtmasse sich für jeden axialen Lagepunkt der Unwucht ein charakteristi­ scher Änderungsverlauf ergibt.
Zusätzlich oder alternativ zu der genannten Bestimmungsmetho­ de kann die axiale Lage der Unwucht erfindungsgemäß auch an­ hand der Masse der primär eingebrachten Arbeitsflüssigkeit und anhand der Masse der Unwucht bestimmt werden. Um die Un­ wuchtmeßgröße festzustellen, hat es sich als erfindungsgemäß besonders einfach und zweckmäßig erwiesen, wenn die Meßgröße durch Messung der unwuchtbedingt in einem die trommelartige Aufnahme lagernden Lager auftretenden oder der vom Lager übertragenen Kräfte erhalten wird, wobei diese Meßgröße in weiterer Erfindungsausgestaltung auch für die Bestimmung der Masse der Unwucht verwendet werden kann, so daß in diesem Fall vorteilhaft mit nur einer einzelnen Meßgröße beide er­ findungsgemäß erforderlichen Verfahrensparameter bestimmt werden können.
Da die Unwuchtmeßgröße drehzahlabhängig ist, erfolgt die Mes­ sung der Unwuchtmeßgröße bevorzugt erfindungsgemäß bei einer im wesentlichen konstanten Drehzahl, beispielsweise bei Dreh­ zahlen im Bereich von 100-130 U/min.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens, insbesondere eine programmgesteuerte Waschmaschine, weist eine drehbare trommelartige Aufnahme für zu schleudern­ de Gegenstände auf, mit im wesentlichen in einer Ebene lie­ genden Hohlräumen, in die zum Ausgleich einer Unwucht eine Ausgleichsflüssigkeit einbringbar ist, und eine Programmsteu­ ereinrichtung, und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, gegebenenfalls separate Mittel zum Bestimmen der Masse, insbesondere der Absolutmasse der Unwucht und zum Be­ stimmen der axialen Lage der Unwucht vorgesehen sind, wobei die Programmsteuereinrichtung zur Steuerung des Unwuchtaus­ gleichs in Abhängigkeit der Meßwerte mit dem oder den Mitteln kommunizierend verbunden ist. Die Bestimmung kann demnach mit lediglich einem Mittel, das für die Bestimmung beider Parame­ ter ausgelegt ist, erfolgen, desgleichen können natürlich auch separate Mittel vorgesehen sein, von denen beispielswei­ se eines zum Bestimmen der Unwuchtmasse, das andere zum Be­ stimmen der axialen Lage ausgebildet ist.
Die gegebenenfalls separaten Mittel zur Bestimmung der axia­ len Lage der Unwucht können erfindungsgemäß derart ausgebil­ det sein, daß die axiale Lage basierend auf der zeitlichen Änderung einer gemessenen Unwuchtmeßgröße infolge einer pri­ mären Ausgleichsflüssigkeitszufuhr und anhand der Masse der Unwucht bestimmbar sind. Desgleichen können die Mittel zur Bestimmung der axialen Lage der Unwucht erfindungsgemäß auch derart ausgebildet sein, daß die Lage anhand der Masse der primär eingebrachten Ausgleichsflüssigkeit und anhand der Masse der Unwucht bestimmbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbei­ spiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipsskizze einer trommelartigen Aufnahme zur Darstellung der unwuchtbedingt auftretenden Kräfte,
Fig. 2 ein Diagramm zur exemplarischen Darstellung der zeitlichen Änderung der Unwuchtmeßgröße, und
Fig. 3 die schematische Massen- und Hebelverteilung zur Erläuterung der Bestimmung der axialen Lage anhand der Masse der Ausgleichsflüssigkeit.
Fig. 1 zeigt eine der Aufnahme der zu schleudernden Gegen­ stände dienende Trommel 1, wie sie beispielsweise in einer programmgesteuerten Waschmaschine verwendet wird. An der Rückseite der Trommel 1 sind Hohlräume 2 ausgebildet, in die eine Ausgleichsflüssigkeit eingebracht werden kann, um etwai­ ge Unwuchten ausgleichen zu können. Die Trommel 1 ist über eine Welle 3, die gleichzeitig die Drehachse 4 bildet, mit­ tels zweier Lager 5a, 5b drehgelagert. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Lager 5b zur Messung einer Unwuchtmeß­ größe ausgebildet, wie durch den Pfeil 6 angedeutet ist. Der Drehpunkt selber, auf den eine etwaige Unwucht wirkt, wird von der axialen Lage des Lagers 5a bestimmt. Ist in der Trom­ mel 1 infolge einer ungleichmäßigen Gegenstandsverteilung ei­ ne Unwucht gegeben, so werden im Lager 5b Kräfte erzeugt bzw. auf dieses Lager übertragen, die in ihrer Größe vorn der je­ weiligen Unwucht abhängig sind. Gemessen wird hierbei nicht die absolute Größe der Unwucht, sondern die Kraft, die sich aus den entsprechenden Drehmomenten ergibt. Die Meßgröße ist dabei abhängig sowohl von der Masse der Unwucht als auch von ihrer axialen Lage. Bei stirnseitiger Unwuchtlage, wie durch den Pfeil 7 angedeutet, reicht deshalb eine geringere Un­ wuchtmasse aus, um im Lager dieselben Kräfte zu erzeugen, wie bei einer Unwuchtlage nahe dem Drehpunkt im Bereich der Hohl­ räume, was durch den Pfeil 8 angedeutet ist. Sind die Un­ wuchtmassen betragsmäßig im wesentlichen gleich, so wird bei stirnseitiger Lage der Unwuchtmasse eine größere Unwuchtmeß­ größe gemessen als bei drehpunktnaher Lage. Die jeweiligen Unwuchten 7, 8 wirken also mit jeweils unterschiedlichem He­ belarm auf das Lager 7b ein, was in Fig. 1 durch die beiden Hebelarme a, b dargestellt ist.
In Fig. 2 ist nun die zeitliche Änderung der Unwuchtmeßgröße für die beiden in Fig. 1 dargestellten Unwuchten 7, 8 bzw. deren Hebelarme b, a dargestellt. An der Ordinate ist die mit dem Lager 7b gemessene Unwuchtmeßgröße aufgetragen, längs der Abszisse die Zeit. Dargestellt ist somit der zeitliche Ände­ rungsverlauf der Unwuchtmeßgröße bei fester Unwucht und kon­ stanter Zulaufgeschwindigkeit der Ausgleichsflüssigkeit, bei­ spielsweise Wasser. Wird beispielsweise vorausgesetzt, daß die Unwuchtmassen beide gleich sind, wird infolge des länge­ ren Hebelarms die von der Unwucht 7 erzeugte Unwuchtmeßgröße größer sein als die von der Unwucht 8 erzeugte Meßgröße in­ folge der unterschiedlich langen Hebelarme. Da die absolute Unwuchtmasse jeweils die gleiche ist, nimmt bei jeweils kon­ stanter Zulaufgeschwindigkeit der Ausgleichsflüssigkeit die für die Unwucht 7 gemessene Unwuchtmeßgröße schneller ab, da die Unwucht schneller kompensiert wird, als die Unwucht 8. Infolgedessen ergibt sich der in Fig. 2 exemplarisch darge­ stellte Kurvenverlauf, aus dem entnehmbar ist, daß die Stei­ gungen der hier exemplarisch der Einfachheitshalber als Gera­ den ausgebildeten Kurven unterschiedlich ist. Die der Ände­ rung der Unwucht 7 entsprechende Kurve 9 fällt steiler ab, als die der der Unwucht 8 entsprechende Kurve 10. Jeder Un­ wuchtmeßgröße kommt also bei einem primären Ausgleich eine unterschiedliche Änderungsgeschwindigkeit zu. Diese läßt sich feststellen, so daß auf einfache Weise neben der ebenfalls beispielsweise anhand der Unwuchtmeßgröße 6 bestimmten Abso­ lutmasse der Unwucht der zweite Parameter bestimmt werden kann, so daß anhand der Änderungsgeschwindigkeit und der Ab­ solutmasse konkret auf die axiale Lage der Unwucht geschlos­ sen werden kann. Ist nunmehr die axiale Lage der Unwucht be­ kannt, kann der weitere Auswuchtvorgang in Abhängigkeit der beiden Meßwerte gesteuert werden, wobei im Rahmen dessen eine spezifische Flüssigkeitszufuhr gleichermaßen denkbar ist wie eine, gegebenenfalls zusätzliche, spezifische Steuerung der Schleuderdrehzahlen.
Fig. 3 zeigt schließlich prinzipiell die Bestimmung der axia­ len Lage anhand der Masse der primär eingebrachten Arbeits­ flüssigkeit. Stilisiert angedeutet ist hier eine Masse m, die der Absolutmasse der Unwucht entspricht. Daneben ist eine Masse mw gezeigt, die der Masse der Auswuchtflüssigkeit ent­ spricht. Bezogen auf den Drehpunkt im Lager 5a wirken die Massen m bzw. mw mit verschiedenen Hebelarmen auf den Dreh­ punkt. In Anwendung des Hebelgesetzes gilt nun folgende For­ mel:
y · mw = x · m,
wobei y der Hebelarm der Masse mw und x der Hebelarm der Mas­ se m ist. Da die unbekannte axiale Lage der Unwucht dar­ stellt, erhält man nach Auflösung der obigen Gleichung fol­ gende Formel:
anhand welcher die axiale Lage der Unwucht bestimmbar ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Ausgleichen einer beim Schleudern von Ge­ genständen in einer trommelartigen Aufnahme, insbesonde­ re von Wäsche in einer Trommel einer programmgesteuerten Waschmaschine, auftretenden Unwucht, bei dem abhängig von einer festgestellten Unwucht eine Ausgleichsflüssig­ keit in trommelseitige, im wesentlichen in einer Ebene liegende Hohlräume eingebracht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Masse der Unwucht, vorzugsweise die Absolutmasse, und
  • b) die axiale Lage der Unwucht bestimmt wird,
und in Abhängigkeit beider Meßergebnisse der Unwuchtaus­ gleich durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lage der Unwucht basierend auf der zeitlichen Änderung einer gemessenen Unwuchtmeßgröße infolge einer primären Ausgleichsflüssigkeitszufuhr (Fig. 2) und an­ hand der Masse der Unwucht bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lage der Unwucht anhand der Masse der primär eingebrachten Arbeitsflüssigkeit und anhand der Masse der Unwucht bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unwuchtmeßgröße durch Messung der unwucht­ bedingt in einem die trommelartige Aufnahme lagernden Lager auftretenden oder der vom Lager übertragenen Kräf­ te erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß basierend auf der Unwuchtmeßgröße die Bestimmung der Masse der Unwucht erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messung der Unwuchtmeßgröße bei einer im wesentlichen konstanten Drehzahl erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Rahmen des Unwuchtaus­ gleichs in Abhängigkeit beider Meßergebnisse das Ein­ bringen der Ausgleichsflüssigkeit und/oder die Drehzahl geregelt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere programmgesteuerte Waschmaschine, mit einer drehbaren trommelartigen Auf­ nahme (1) für zu schleudernde Gegenstände, mit im we­ sentlichen in einer Ebene liegenden Hohlräumen (2), in die zum Ausgleich einer Unwucht eine Ausgleichsflüssig­ keit einbringbar ist, und einer Programmsteuereinrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, ge­ gebenenfalls separate Mittel zum Bestimmen der Masse, insbesondere der Absolutmasse der Unwucht und zum Be­ stimmen der axialen Lage der Unwucht vorgesehen sind, wobei die Programmsteuereinrichtung zur Steuerung des Unwuchtausgleichs in Abhängigkeit der Meßwerte mit dem oder den Mitteln kommunizierend verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls separaten Mittel zur Bestimmung der axialen Lage der Unwucht derart ausgebildet sind, daß die axiale Lage basierend auf der zeitlichen Änderung einer gemessenen Unwuchtmeßgröße infolge einer primären Ausgleichsflüssigkeitszufuhr und anhand der Masse der Unwucht bestimmbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls separaten Mittel zur Bestimmung der axialen Lage der Unwucht derart ausgebildet sind, daß die Lage anhand der Masse der primär eingebrachten Aus­ gleichsflüssigkeit und anhand der Masse der Unwucht be­ stimmbar ist.
DE19616985A 1996-04-27 1996-04-27 Verfahren zum Unwuchtausgleich Withdrawn DE19616985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616985A DE19616985A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Verfahren zum Unwuchtausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616985A DE19616985A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Verfahren zum Unwuchtausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616985A1 true DE19616985A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616985A Withdrawn DE19616985A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Verfahren zum Unwuchtausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616985A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013683A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-03 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung
DE102004043752A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung mit einer optischen Sensorik und ein Verfahren mit der Messvorrichtung
EP1857583A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Whirlpool Corporation Dynamische Belastungserfassung für eine Waschmaschine
DE102008055091A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Wäscheverteilbetriebs eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken
DE102008055090A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln einer statischen und einer dynamischen Unwucht, entsprechende Vorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102011087644B3 (de) * 2011-12-02 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Schleuderphase
DE102011089107A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes zur Behandlung darin eingebrachter Gegenstände
US10753030B2 (en) * 2018-07-11 2020-08-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliances and methods of using counterweight amplitude to limit basket speed

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013683A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-03 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung
DE102004043752A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung mit einer optischen Sensorik und ein Verfahren mit der Messvorrichtung
DE102004043752B4 (de) * 2004-09-10 2007-12-06 Schaeffler Kg Messvorrichtung mit einer optischen Sensorik und ein Verfahren mit der Messvorrichtung
EP1857583A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Whirlpool Corporation Dynamische Belastungserfassung für eine Waschmaschine
US7581272B2 (en) 2006-05-19 2009-09-01 Whirlpool Corporation Dynamic load detection for a clothes washer
DE102008055091A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Wäscheverteilbetriebs eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken
DE102008055090A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln einer statischen und einer dynamischen Unwucht, entsprechende Vorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102011087644B3 (de) * 2011-12-02 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Schleuderphase
WO2013079470A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten schleuderphase
DE102011089107A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes zur Behandlung darin eingebrachter Gegenstände
US10753030B2 (en) * 2018-07-11 2020-08-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliances and methods of using counterweight amplitude to limit basket speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649931B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
EP1067233B1 (de) Verfahren zur Messung der Beladung einer Wäschetrommel
EP2010705A1 (de) Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
EP3819416B1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE19616985A1 (de) Verfahren zum Unwuchtausgleich
DE4427966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
DE102008054089B4 (de) Zentrifuge
EP0942273A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
CH616507A5 (en) Method and measuring appliance for determining those properties of suspended pulp fibres which effect the manufacture of paper.
DE3741791C3 (de) Verfahren zur Wäscheunwucht-Ermittlung bei Trommelwaschmaschinen
DE69909492T2 (de) Verfahren zum Bestimmen der gesamten Trägheit und der Unwucht in der Trommel einer Wäschewaschmaschine
DE3002682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenungleichfoermigkeitsmessung an einem rotor, insbesondere kreisel
DE3026232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren
DE10122135A1 (de) Verfahren zum Wuchten von Rotoren
DE3905333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von synchronisiereinheiten
DE19738310B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht
EP1333268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Fahrzeug-Antriebsstranges
DE10202252C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE19738845A1 (de) Wasch- und/oder Trocknungsgerät
DE2644475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenausgleich an rotierenden maschinen
DE102010063346A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schleuderablaufs einer Wäschebehandlungsmaschine sowie Wäschebehandlungsmaschine
EP0113407A1 (de) Schnellaufende Walze
DE19738211A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht von in eine drehbar antreibbare Trommel eingebrachten Gegenständen
DE19804079B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht von in eine drehbar antreibbare Trommel eingebrachten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee