EP2379411B1 - Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte - Google Patents

Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte Download PDF

Info

Publication number
EP2379411B1
EP2379411B1 EP09748106.3A EP09748106A EP2379411B1 EP 2379411 B1 EP2379411 B1 EP 2379411B1 EP 09748106 A EP09748106 A EP 09748106A EP 2379411 B1 EP2379411 B1 EP 2379411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
applying
force
predetermined force
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09748106.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379411A1 (de
Inventor
Martin Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2379411A1 publication Critical patent/EP2379411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379411B1 publication Critical patent/EP2379411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers

Definitions

  • the invention relates to a device for filling and compressing free-flowing products according to the preamble of the independent claim.
  • a device for filling a fine-grained good is known.
  • a metering device, a guide device for feeding the goods from the metering device into a package, a suction device for sucking whirled, feinkörnigem Good with a suction provided, wherein the guide means is passed through the suction and arranged the guide means and the suction over the packaging are.
  • the invention has for its object to further improve the filling process. This object is solved by the features of the independent claim.
  • the inventive device for filling and compacting free-flowing products has the advantage that the filling process is further improved by a force-controlled filling and pressing free-flowing products is provided.
  • a force-controlled pressing is particularly advantageous to obtain a certain flavor.
  • the device is characterized by a particularly space-saving arrangement, since filling and pressing can be done in only one workstation.
  • a linear drive and / or a pneumatic cylinder are provided as means for applying a force to the punch.
  • the former is characterized by easy controllability.
  • the pneumatic cylinder can be superimposed on a force application by the linear drive.
  • small linear drives can be used, which then take over the force-controlled or force-controlled admission of the stamp.
  • a minimal contact pressure is preferably applied to the stamp.
  • the linear drive acts with a lever mechanism on the punch.
  • This arrangement is characterized on the one hand by a particularly small space requirement.
  • a corresponding lever transmission allows the use of relatively small linear motors for force control or force control of the contact pressure of the punch.
  • detection means are provided for detecting the force acting on the punch.
  • load cells are suitable for this purpose due to their robust design.
  • the measurement data of the detection means can be used for setpoint control of the linear motor. As a result, the achievement of the preselected pressing force is ensured in a particularly simple manner.
  • the detection means is arranged directly above the stamp.
  • loss of friction in the guides arranged above the detection means as well as lever mechanisms play no role.
  • the quality of the force control / force control is further improved.
  • stripping means are provided which prevent adhesion of the product to be compacted on the underside of the punch.
  • Mechanisms that force a rotary movement of the stamp about the longitudinal axis, or also ultrasound devices that can set the stamp in vibration are suitable for this purpose. Thereby the adhesion of the product to be filled is avoided, whereby a consistently high quality of the force-controlled compression or compression of the product sets.
  • At least two punches are arranged displaceably together with the means for applying a force, relative to a filling block, via which the product to be filled is fed to the container to be filled.
  • several punches are also moved with only one movement mechanism for compressing the filled product, while on the other hand it can be ensured that each ram can be moved individually in a force-controlled or force-controlled manner. This further contributes to minimizing the space of the overall arrangement at a consistently high filling quality due to the separately force-controllable or force adjustable punch.
  • two containers 12 are filled with a free-flowing product via a filling block 10.
  • the free-flowing product passes through a product feed 16, which is arranged inclined with respect to a longitudinal axis of a punch 14, in the container 12.
  • an opening of an ejector 44 is arranged which is preferably designed as a ring suction to minimize any product losses.
  • a stamp unit 28 is arranged movable relative to the filling block 10, which is to symbolize the lateral double arrow.
  • the movable punch unit 28 on a plurality of guide bushes 52, which ensure a displacement of the punch unit 28 against fixed guide rods 50.
  • the stamp unit 28 has at its lower end shown by way of example two punches 14, which are connected via corresponding sleeves 43, each with a pressure detecting means 42.
  • Stamp 14, sleeve 43 and load cell 42 are rotatably mounted on a bearing 41 and can be rotated by a arranged in the storage area rotating device 40 to the punch center axis.
  • An output signal of the pressure detection 42 is supplied to a drive device 26, which in turn generates a drive signal for a linear motor 30.
  • the linear motor 30 is a component of the stamp unit 28 which is integral to the construction. A movement of the linear motor 30 acts on a lever arm 31 which is rotatably supported via a bearing point 34 of a bearing block 33.
  • the movement of the push rod 36 and thus of the punch 14 is limited by a stop 35.
  • a guide 38 transmits the movement of the push rod 36 on the punch 14th
  • the mobility of the punch unit 28 relative to the filling block 10 is achieved by connecting guide rods 50 to a machine frame 54 parallel to the direction of travel of the punches 14. On the machine frame 54 and the filling block 10 is located.
  • the guide rods 50 may be connected together above a frame on which a motor 56 rests. This actuates a spindle 58, via which the stamp unit 28 with associated punches 14 along the guide rods 50, mounted in the guide bushes 52, can be moved.
  • containers 12 is the thermoforming of plastic films. In order to generate as little waste as possible, one tries on these systems, the containers 12 as close as possible to arrange next to each other.
  • the device for filling and compressing free-flowing products can be used, for example, on a thermoforming machine to achieve a force-controlled or force-controlled pressing of the product in a confined space after filling the container 12 in a station or a single operation.
  • the container 12 is raised to the mouth of the filling block 10.
  • the product supply 16 which is designed as a bore, the product is metered into the container 12.
  • the dosage can exceed the container volume, since the container 12 rests close to the mouth of the filling block 10.
  • the punch 14 is moved down to compress the product contained in the container 12.
  • the punch 14 is rotated by means of the rotating means 40 in order to avoid adhesion of the product to the punch 14.
  • the rotator 40 is designed as a rack-pinion drive. Other techniques could be used for this, such as vibrating the punch 14. This could be done by means of ultrasound.
  • the entire punch unit 28 is moved relative to the fixed filling block 10.
  • the stamp unit 28 is moved by the motor 56 via the spindle 58 along the guide rods 50 down or up.
  • the stamp unit 28 is supported by guide bushes 52 opposite the guide rods 50.
  • the guide rods 52 may be part of the machine frame 54.
  • the punch 14 is guided axially secured torque. This task is performed by the guide 38, which is preferably designed as a torque sleeve. This ensures that the rotation of the punch 14 is not continued beyond the guide 38 upwards.
  • the actual pressing force is introduced via the lever 31, which has its pivot point 34 in the bearing block 33.
  • a linear motor 30 and a pneumatic cylinder 32 press on the lever 31, which exerts a force on a push rod 36 and the guide 38 via a roller.
  • the stop 35 prevents further movement.
  • the linear motor 30 controls the set force and thus ensures the selected pressing force.
  • the lever arm 31 is used.
  • the pneumatic cylinder 32 also supports the application of a force. By a corresponding pressure preselection and corresponding leverage and relatively small linear motors 30 can be used. Other types of drives than linear motors 30 are suitable for this purpose. You only need to move the lever arm 31 so that the desired pressing force is adjusted to the punch 14.
  • Measured data of the pressure detection 42 can be used to control the setpoint value of the linear motor 30. This ensures the achievement of the preselected pressing force.
  • pressure detection is preferably a pressure force sensor 42, which is designed for example as a pressure cell. Due to the direct arrangement over the punch 14, loss of friction in the guides 38 and in corresponding power transmission mechanisms 31, 33, 34, 36 are irrelevant. The measurement results are thus not distorted.
  • the stamp unit 28 comprises at least two punches 14.
  • the at least two punches 14 can be moved by only one movement device 56, 58.
  • each of the stamp 14 is assigned a separate drive means 30 for pressing force control or pressing force control.
  • the respective lever arms 31 for the respective stamps 14 are arranged one behind the other and interlocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 10 2006 010 092 A1 ist bereits eine Vorrichtung zum Abfüllen eines feinkörnigen Gutes bekannt. Hierbei sind eine Dosiereinrichtung, eine Führungseinrichtung zum Zuführen des Gutes von der Dosiereinrichtung in eine Verpackung, eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von aufgewirbeltem, feinkörnigem Gut mit einem Absauggehäuse vorgesehen, wobei die Führungseinrichtung durch das Absauggehäuse hindurchgeführt ist und die Führungseinrichtung sowie das Absauggehäuse über der Verpackung angeordnet sind.
  • Aus der US 2008/145466 A1 ist eine Steuerung für eine hydraulische Pulverpresse bekannt. Hierbei sind Steuermittel vorgesehen, welche die Größe der Presskraft der Stempel einstellen. Aus diesem Stand der Technik sind somit die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 des Anmeldungsgegenstands bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abfüllvorgang weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte hat demgegenüber den Vorteil, dass der Abfüllvorgang weiter verbessert wird, indem ein kraftgeregeltes Füllen und Verpressen rieselfähiger Produkte vorgesehen ist. Insbesondere bei bestimmten Produkten, wie beispielsweise Kaffeepulver, ist eine kraftgesteuerte Verpressung besonders vorteilhaft, um eine bestimmte Geschmacksnote zu erhalten. Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung durch eine besonders platzsparende Anordnung aus, da Abfüllung und Verpressung in nur einer Arbeitsstation erfolgen können.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als Mittel zum Aufbringen einer Kraft auf den Stempel ein Linearantrieb und/oder ein Pneumatikzylinder vorgesehen sind. Ersterer zeichnet sich durch einfache Regelbarkeit aus. Weiterhin kann zur Aufbringung einer Presskraft der Pneumatikzylinder einer Kraftaufbringung durch den Linearantrieb überlagert sein. Dadurch können insbesondere kleine Linearantriebe verwendet werden, die dann die kraftgesteuerte bzw. kraftgeregelte Beaufschlagung der Stempel übernehmen. Über den Pneumatikzylinder wird vorzugsweise eine minimale Anpresskraft auf den Stempel aufgebracht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Linearantrieb mit einem Hebelmechanismus auf den Stempel einwirkt. Diese Anordnung zeichnet sich zum einen durch einen besonders geringen Bauraumbedarf aus. Weiterhin erlaubt eine entsprechende Hebelübersetzung die Verwendung relativ kleiner Linearmotoren zur Kraftsteuerung bzw. Kraftregelung der Anpresskraft des Stempels.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind Erfassungsmittel zum Erfassen der auf den Stempel wirkenden Kraft vorgesehen. Hierzu eignen sich insbesondere Kraftmessdosen aufgrund ihrer robusten Bauweise. Die Messdaten der Erfassungsmittel können zur Sollwertsteuerung des Linearmotors verwendet werden. Dadurch wird das Erreichen der vorgewählten Presskraft in besonders einfacher Art und Weise sichergestellt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Erfassungsmittel direkt über dem Stempel angeordnet. Dadurch spielen Verlustreibungen in den oberhalb der Erfassungsmittel angeordneten Führungen sowie Hebelmechanismen keine Rolle. Dadurch wird die Güte der Kraftsteuerung/Kraftregelung weiter verbessert.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass Abstreifmittel vorgesehen sind, die ein Anhaften des zu verdichtenden Produkts an der Unterseite des Stempels verhindern. Hierzu eignen sich insbesondere Mechanismen, die eine Drehbewegung des Stempels um die Längsachse erzwingen, oder auch Ultraschalleinrichtungen, die den Stempel in Schwingungen versetzen können. Dadurch wird das Anhaften des abzufüllenden Produkts vermieden, wodurch sich eine gleichbleibend hohe Qualität der kraftgesteuerten Verpressung bzw. Verdichtung des Produkts einstellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest zwei Stempel zusammen mit den Mitteln zur Aufbringung einer Kraft verschiebbar angeordnet sind, relativ zu einem Abfüllblock, über den dem abzufüllenden Behältnis das abzufüllende Produkt zugeführt wird. Dadurch kann besonders bevorzugt erreicht werden, dass auch mehrere Stempel mit nur einem Bewegungsmechanismus zum Verdichten des abgefüllten Produkts bewegt werden, während auf der anderen Seite sichergestellt werden kann, dass jeder Stempel einzeln kraftgeregelt bzw. kraftgesteuert verfahren werden kann. Dies trägt weiterhin zur Bauraumminimierung der Gesamtanordnung bei bei gleichbleibend hoher Abfüllqualität aufgrund der separat kraftsteuerbaren bzw. kraftregelbaren Stempel.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • die Figur 1 eine teilweise längs geschnittene Ansicht der Vorrichtung sowie
    • die Figur 2 eine schematische Ansicht einer verfahrbaren Stempeleinheit.
  • Über einen Abfüllblock 10 werden hier exemplarisch zwei Behältnisse 12 mit einem rieselfähigem Produkt befüllt. Das rieselfähige Produkt gelangt über eine Produktzuführung 16, die gegenüber einer Längsachse eines Stempels 14 geneigt angeordnet ist, in das Behältnis 12. Zwischen der Mündung der Produktzuführung 16 und des Behältnisses 12 ist eine Öffnung eines Ejektors 44 angeordnet, welcher vorzugsweise als Ringabsaugung ausgebildet ist, um eventuelle Produktverluste zu minimieren. Eine Stempeleinheit 28 ist relativ zu dem Abfüllblock 10 beweglich angeordnet, was der seitliche Doppelpfeil symbolisieren soll. Hierzu weist die verfahrbare Stempeleinheit 28 mehrere Führungsbuchsen 52 auf, die eine Verschiebbarkeit der Stempeleinheit 28 gegenüber feststehenden Führungsstangen 50 gewährleisten. Die Stempeleinheit 28 weist an ihrem unteren Ende exemplarisch dargestellt zwei Stempel 14 auf, welche über entsprechende Hülsen 43 mit jeweils einem Druckerfassungsmittel 42 verbunden sind. Stempel 14, Hülse 43 und Kraftmessdose 42 sind über eine Lagerung 41 drehbar gelagert und können durch eine im Lagerbereich angeordnete Dreheinrichtung 40 um die Stempelmittelachse gedreht werden. Ein Ausgangssignal der Druckerfassung 42 ist einer Ansteuereinrichtung 26 zugeführt, welche wiederum ein Ansteuersignal generiert für einen Linearmotor 30. Der Linearmotor 30 ist baueinheitlicher Bestandteil der Stempeleinheit 28 ist. Eine Bewegung des Linearmotors 30 wirkt auf einen Hebelarm 31, der über einen Lagerpunkt 34 eines Lagerblocks 33 drehbar gelagert ist. Eine entsprechende Bewegung des Linearantriebs 30, gegebenenfalls verstärkt durch einen ebenfalls auf den Hebelarm 31 einwirkenden Pneumatikzylinder 32, verschiebt eine Druckstange 36 ein, die koaxial zum Stempel 14 angeordnet ist. Die Bewegung der Druckstange 36 und damit des Stempels 14 wird durch einen Anschlag 35 begrenzt. Eine Führung 38 überträgt die Bewegung der Druckstange 36 auf den Stempel 14.
  • Die Verfahrbarkeit der Stempeleinheit 28 gegenüber dem Abfüllblock 10 wird erreicht, indem parallel zur Verfahrrichtung der Stempel 14 Führungsstangen 50 mit einem Maschinengestell 54 verbunden sind. Auf dem Maschinengestell 54 liegt auch der Abfüllblock 10 auf. Die Führungsstangen 50 können oben über ein Gestell miteinander verbunden sein, auf dem ein Motor 56 aufliegt. Dieser betätigt eine Spindel 58, über die die Stempeleinheit 28 mit zugehörigen Stempeln 14 entlang der Führungsstangen 50, gelagert in den Führungsbuchsen 52, verschoben werden kann.
  • Hochwertige Produkte verlangen eine kraftgesteuerte Verpressung, um beispielsweise bei Kaffeepulver eine bestimmte Geschmacksnote zu erhalten. Um bei entsprechenden Abfüllanlagen eine möglichst hohe Ausbringung zu erreichen, ist es nötig, auf engem Raum zu bauen. Eine kostengünstige Art, Behältnisse 12 herzustellen, ist das Thermoformen von Kunststofffolien. Auch um möglichst wenig Abfall zu erzeugen, versucht man auf diesen Anlagen, die Behältnisse 12 möglichst dicht nebeneinander anzuordnen. Die Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte kann beispielsweise auf einer Thermoformmaschine eingesetzt werden, um auf engstem Raum eine kraftgesteuerte bzw. kraftgeregelte Verpressung des Produkts nach dem Füllen des Behältnisses 12 in einer Station bzw. einem Arbeitsgang zu erreichen.
  • Hierzu wird das Behältnis 12 an die Mündung des Abfüllblockes 10 angehoben. Durch die Produktzuführung 16, die als Bohrung ausgeführt ist, wird das Produkt in das Behältnis 12 dosiert. Die Dosiermenge kann dabei das Behältervolumen übersteigen, da das Behältnis 12 dicht an der Mündung des Abfüllblockes 10 anliegt. Nach erfolgter Dosierung wird der Stempel 14 nach unten bewegt, um das im Behältnis 12 befindliche Produkt zu komprimieren.
  • Während oder nach dem Pressvorgang wird der Stempel 14 mittels der Dreheinrichtung 40 gedreht, um ein Anhaften des Produkts am Stempel 14 zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Dreheinrichtung 40 als Zahnstange-Ritzelantrieb ausgeführt. Es könnten hiefür auch andere Techniken verwendet werden, beispielsweise das Versetzen des Stempels 14 in Schwingungen. Dies könnte mittels Ultraschall erfolgen.
  • Um den Stempel 14 relativ zu dem Behältnis 12 zur Verpressung zu bewegen, wird die ganze Stempeleinheit 28 gegenüber dem feststehenden Abfüllblock 10 verfahren. Hierzu wird die Stempeleinheit 28 durch den Motor 56 über die Spindel 58 entlang der Führungsstangen 50 nach unten bzw. oben verfahren. Die Stempeleinheit 28 ist durch Führungsbuchsen 52 gegenüber den Führungsstangen 50 gelagert. Die Führungsstangen 52 können Bestandteil des Maschinengestells 54 sein.
  • In der Stempeleinheit 28 selbst ist der Stempel 14 axial drehmomentgesichert geführt. Diese Aufgabe übernimmt die Führung 38, welche vorzugsweise als Drehmomentbüchse ausgeführt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Drehung des Stempels 14 nicht weiter über die Führung 38 hinaus nach oben weitergeführt wird.
  • Die eigentliche Presskraft wird über den Hebel 31 eingeleitet, der im Lagerblock 33 seinen Drehpunkt 34 besitzt. Hierzu drücken ein Linearmotor 30 und ein Pneumatikzylinder 32 auf den Hebel 31, der über eine Rolle auf eine Druckstange 36 und die Führung 38 eine Kraft ausübt. Der Anschlag 35 verhindert eine weitergehende Bewegung. Wenn nun der Stempel 14 auf das Produkt trifft, dies verpresst und die im Linearmotor 30 vorgewählte Kraft übersteigt, federt quasi der Stempel 14 in seiner Führung ein. Dabei regelt der Linearmotor 30 auf die eingestellte Kraft und stellt somit die gewählte Presskraft sicher. Um eine verhältnismäßig hohe Presskraft zu erzeugen, wird zum einen der Hebelarm 31 verwendet. Weiterhin unterstützt auch der Pneumatikzylinder 32 die Aufbringung einer Kraft. Durch eine entsprechende Druckvorwahl und entsprechende Hebelübersetzung können auch relativ kleine Linearmotoren 30 zur Verwendung kommen. Auch andere Antriebsarten als Linearmotoren 30 eignen sich hierfür. Sie müssen lediglich den Hebelarm 31 so verschieben, dass sich die gewünschte Presskraft auf den Stempel 14 einstellt.
  • Zur Überwachung der Presskraft dient die Druckerfassung 42. Diese erfasst die auf den Stempel 14 aufgebrachte Presskraft und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal an die Ansteuereinrichtung 26. Messdaten der Druckerfassung 42 können zur Sollwertsteuerung des Linearmotors 30 dienen. Dadurch wird das Erreichen der vorgewählten Presskraft sichergestellt. Als Druckerfassung dient vorzugsweise ein Druckkraftsensor 42, der beispielsweise als Druckmessdose ausgeführt ist. Durch die direkte Anordnung über dem Stempel 14 spielen Verlustreibungen in den Führungen 38 und in entsprechenden Kraftübertragungsmechanismen 31, 33, 34, 36 keine Rolle. Die Messergebnisse werden somit nicht verfälscht.
  • Eventuelle Produktverluste durch Spalten zwischen Behältnis 12 und Mündung der Produktzuführung 16 werden durch eine Ringabsaugung des Ejektors 44 abgesaugt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Stempeleinheit 28 zumindest zwei Stempel 14. Zum Verpressen können die zumindest zwei Stempel 14 durch lediglich eine Bewegungseinrichtung 56, 58 verfahren werden. Auf der anderen Seite ist sichergestellt, dass jedem der Stempel 14 eine separate Antriebseinrichtung 30 zur Presskraftsteuerung bzw. Presskraftregelung zugeordnet ist. Damit ist eine individuelle Presskraftanpassung für jeden Stempel 14 möglich. Um darüber hinaus eine besonders platzsparende Ausführung der Stempeleinheit 28 zu erhalten, sind die jeweiligen Hebelarme 31 für die jeweiligen Stempel 14 hintereinander und ineinander greifend angeordnet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselförmiger Produkte umfassend:
    - zumindest eine Produktzuführung (16) zur Zuführung eines rieselfähigen Produkts zu zu befüllenden Behältnissen (12),
    - zumindest zwei Stempel (14), die jeweils ein einem jeweiligen Behältnis (12) zugeführtes Produkt verdichten,
    - Mittel (30, 32) zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf die Stempel (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahrmechanismus (56, 58) vorgesehen ist, der die zumindest zwei Stempel (14) zum Verdichten und die Mittel (30, 32) zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf die Stempel (14) gemeinsam verfährt, wobei die zumindest zwei Stempel (14) jeweils separat voneinander kraftgesteuert bzw. kraftgeregelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel (42) vorgesehen sind, zur Erfassung der auf den Stempel (14) wirkenden Kraft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ansteuereinrichtung (26) vorgesehen ist zur Ansteuerung der Mittel (30, 32) zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (26) ein Ansteuersignal für zumindest ein Mittel (30) zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft erzeugt, abhängig von einem Ausgangssignal des Erfassungsmittels (42).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (26) abhängig von dem Ausgangssignal des Erfassungsmittels (42) einen Sollwert für die Ansteuerung des Mittels (30) zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft anpasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Aufbringen einer vorbestimmten Kraft zumindest ein Linearantrieb (30) und/oder ein Pneumatikzylinder (32) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 32) zum Aufbringen einer vorbestimmtem Kraft über zumindest einen Hebelarm (31) auf den Stempel (14) einwirken.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag (35) vorgesehen ist zur Begrenzung des Verfahrwegs eines Hubs des Stempels (14).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40) vorgesehen sind, die ein Anhaften des abzufüllenden Produkts an dem Stempel (14) unterbinden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (42) unmittelbar oberhalb des Stempels (14) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (31) über zumindest eine Druckstange (36) und/oder die Führung (38), vorzugsweise eine Geradenführung mit Verdrehsicherung, mit dem Stempel (14) verbunden ist.
EP09748106.3A 2008-12-18 2009-11-03 Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte Active EP2379411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054922A DE102008054922A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Vorrichtung zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte
PCT/EP2009/064493 WO2010069665A1 (de) 2008-12-18 2009-11-03 Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379411A1 EP2379411A1 (de) 2011-10-26
EP2379411B1 true EP2379411B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=41508993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748106.3A Active EP2379411B1 (de) 2008-12-18 2009-11-03 Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8783004B2 (de)
EP (1) EP2379411B1 (de)
CN (1) CN102256873B (de)
BR (1) BRPI0923458A2 (de)
DE (1) DE102008054922A1 (de)
WO (1) WO2010069665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104943882A (zh) * 2015-04-30 2015-09-30 淄博正华助剂股份有限公司 电池粉料自动填装系统
CN109848602A (zh) * 2019-02-20 2019-06-07 深圳市聚峰锡制品有限公司 一种烙铁头复活膏的制作方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046366A (en) * 1936-01-06 1936-07-07 Columbus Dental Mfg Co Granular material package and method of producing the same
US2464099A (en) * 1944-02-18 1949-03-08 Pneumatic Scale Corp Packaging machine
US2423358A (en) * 1944-09-21 1947-07-01 Owens Illinois Glass Co Method of packaging granular materials
US3040882A (en) * 1955-10-06 1962-06-26 Pacific Lumber Co Fibrous material and method and apparatus for packaging the same
US3405744A (en) * 1967-02-08 1968-10-15 Benjamin P. Bowman Method and apparatus for packing material into containers
SE354456B (de) * 1970-11-23 1973-03-12 Christenssons Maskiner
AU5329973A (en) * 1973-03-12 1974-09-19 Christenssons Maskiner Vacuum packing of food stuffs vacuum packing of food stuffs
GB1412688A (en) * 1973-03-13 1975-11-05 Christenssons Maskiner Method in vacuum packing of compressible material eg foodstuffs and similar products and an arrangement for the execution of said method
SE7612834L (sv) 1976-11-17 1978-05-18 Christensson O W Metod och anordning for forpackning av pulverformiga produkter
US4273789A (en) * 1976-12-01 1981-06-16 Zimmerman Clifton E Method for automatic control of food forming machines
US4804550A (en) * 1986-12-10 1989-02-14 Tetley Inc. Method for packaging ground coffee
DE3724493A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Paper Converting Mach Gmbh Vorrichtung zum verpacken von hygienepapier-produkten
FR2621008B1 (fr) * 1987-09-29 1990-03-09 Oreal Procede pour le compactage d'une preparation cosmetique a base de poudre
US4768260A (en) * 1987-10-07 1988-09-06 Alfa-Laval Ab Food patty molding machine
FR2638118A1 (fr) * 1988-10-20 1990-04-27 Adl Automation Procede et appareil pour la compression et le controle de la compression de matieres pulverulentes et presse en faisant application
US5201164A (en) * 1991-05-17 1993-04-13 Kimberly-Clark Corporation Method for improving the dispensing of stacked wet wipes
US5202067A (en) * 1991-11-12 1993-04-13 Chemplex Industries, Inc. Powder compacting press apparatus and methods
CH683243A5 (de) * 1991-11-15 1994-02-15 Laeis & Bucher Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Pressvorganges einer Steinpresse.
DE4219240C2 (de) * 1992-06-12 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Füllgut-Preßvorrichtung in einer Verpackungsmaschine
US5361692A (en) * 1992-10-13 1994-11-08 John Zimmer Compaction system for metal drums
IT1263863B (it) * 1993-03-31 1996-09-04 Procedimento e macchina per il riempimento di contenitori con prodotti cosmetici anche di caratteristiche diverse
DE4428842C1 (de) * 1994-08-02 1996-01-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern
DE29607846U1 (de) * 1996-04-30 1996-07-25 Neuhaus Neotec Maschinen Und A Vorrichtung zum Dosieren von Mahlkaffee in Kaffeeverpackungen
JP2975346B1 (ja) * 1998-07-29 1999-11-10 株式会社菊水製作所 粉末圧縮成形機
US6055793A (en) * 1998-12-07 2000-05-02 Irwin; Eddie N. Compaction/containment burial process
TW437568U (en) * 1998-12-31 2001-05-28 Ind Tech Res Inst Plastic pumping mechanism
IT1309797B1 (it) * 1999-05-06 2002-01-30 Boscato & Dalla Fontana Meccanismo maschietto per la pressatura di gocce di vetro fusodentro lo stampo sbozzatore di una macchina i.s. per la produzione
US8211359B2 (en) 1999-07-29 2012-07-03 Beane Glenn L Method, system, and computer program for controlling a hydraulic press
DE102006010092A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abfüllen eines feinkörnigen Gutes
CN101315820A (zh) * 2007-05-29 2008-12-03 上海摩恩电气有限公司 大长度矿物绝缘防火电缆制备中氧化镁粉的灌装方法
US20090188160A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Henry Liu Method and Device to Compact Biomass
US7906048B2 (en) * 2008-04-23 2011-03-15 Koalesce, Inc. Injection molding method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054922A1 (de) 2010-06-24
US8783004B2 (en) 2014-07-22
EP2379411A1 (de) 2011-10-26
CN102256873B (zh) 2013-11-06
US20110247307A1 (en) 2011-10-13
BRPI0923458A2 (pt) 2016-01-12
WO2010069665A1 (de) 2010-06-24
CN102256873A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001068C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
WO2011045303A2 (de) Pulverpresse
EP2218575A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
WO2009007275A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP2823958B1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE102012102527A1 (de) Pressenantrieb mit zwei Arbeitsbereichen
EP2773470A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen strangpressprodukten sowie strang- und rohrpresse
EP2001432A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer
EP2942186B1 (de) Ballenpresse
DE3520203A1 (de) Rundlaeufer-tablettiermaschine und verfahren zur steuerung ihrer druckrollen
EP2379411B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen und verdichten rieselfähiger produkte
EP1485245A1 (de) Presse zum bearbeiten von material beliebiger art
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
WO2000072998A1 (de) Einpressaggregat für eine druckgiessmaschine
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
EP2707209B1 (de) Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
EP2421417B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
DE19936213A1 (de) Schneidmaschine für laibförmige Produkte
EP3517289B1 (de) Verstellbare vordruckschiene für rundlaufpresse mit integrierter messung der vordruckkraft
DE102009016781B3 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse und Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Stempeleinsätzen für Stempel in einer Rundläuferpresse
DE10063154A1 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121127

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 1/24 20060101AFI20131219BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20131219BHEP

Ipc: B30B 11/00 20060101ALI20131219BHEP

Ipc: B65B 39/00 20060101ALI20131219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECK, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009360

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009360

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009360

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009360

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15