EP2001432A1 - Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer

Info

Publication number
EP2001432A1
EP2001432A1 EP07726426A EP07726426A EP2001432A1 EP 2001432 A1 EP2001432 A1 EP 2001432A1 EP 07726426 A EP07726426 A EP 07726426A EP 07726426 A EP07726426 A EP 07726426A EP 2001432 A1 EP2001432 A1 EP 2001432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive means
drive
crank
columns
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001432B1 (de
Inventor
Jens Schlipf
Ralf Schmied
Werner Runft
Thomas Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2001432A1 publication Critical patent/EP2001432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001432B1 publication Critical patent/EP2001432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Definitions

  • the invention is based on a device for infilling at least one metering chamber according to the preamble of the independent claim.
  • a device for metering and dispensing powders in hard gelatin capsules or the like is already known from DE 100 0 0 068 C1. This device has a stepwise rotated
  • the device according to the invention for infilling at least one metering chamber has the advantage that by the synchronous movement of the at least two columns a twisting of the star pel bearing arrangement is avoided. As a result, the friction caused by friction can be minimized. In addition, only a single drive must be provided for the entire arrangement, whereby the complexity of the system is reduced and a simple controllability is achieved.
  • the drive means centrally specifies a movement profile of the columns.
  • the movement profile of the columns can also be changed synchronously merely by a different activation of the drive means, for example the height of the stroke, the lifting speed or the lifting acceleration.
  • the pillars of the carrier are moved via at least two gear mechanisms, preferably crank mechanisms, which are connected to one another by the coupling mechanism.
  • the rotational movement of the one drive is converted via the crank mechanism into a synchronous linear movement for the at least two columns.
  • It is preferably an electric motor as a drive means, which is characterized by easy controllability.
  • the drive is now controlled according to the invention so that the crank mechanism does not pass through a full revolution, but only by a targeted reciprocation of the drive is moved up and down.
  • the angle at which the crank mechanism is moved from the left to the right reversal position and vice versa defines the magnitude of the stroke of the carrier and thus the punch.
  • the stroke of the punch can be influenced in a very simple manner, without the need for a complex adjustment of the mechanism would be necessary.
  • the stamp can drive in choosing the maximum possible stroke in a maintenance position in which, for example, the dosing can be easily cleaned without colliding with the punches.
  • the arrangement permits a targeted influencing of the tamping forces.
  • accelerations can be easily defined and changed in the control depending on the position. With high accelerations high stuffing forces can be achieved, with lower accelerations correspondingly lower.
  • a separate crank mechanism is provided for each column.
  • at least three columns are generally suitable, all of which are moved upwards and downwards synchronously by only one drive in the same stroke or movement profile.
  • These crank mechanisms are connected by coupling mechanisms with each other or with only the drive, so that the motion profile predetermined by the drive is available in the same way with the other crank mechanisms. This can ensure the synchronicity of the movement of the columns.
  • Coupling rods, belts, gears or chains are used.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device for filling at least one metering chamber
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the device in the maintenance position
  • Figure 3 shows the device in the upper working position
  • Figure 4 shows the device in the lower working position.
  • the device shown in FIG. 1 for infilling at least one metering chamber and then discharging powder into hard gelatine capsules 1 or the like has a product container 11.
  • the product container 11 is formed by a - A -
  • the product container 11 is surrounded by a ring 15, which serves to receive upper capsule parts 2.
  • segments 17 are provided, which are designed for receiving capsule parts 3 accordingly.
  • the segments 17 are pivotally mounted about one in the ring 15, not shown, bolts, and are in circulation through a fixed curve 20 via a cam roller 21 according to the requirements inward, that is, under holes or metering chambers 22 of the metering disk 14, or to the outside, that is beyond the circumference of the ring 15 also moves.
  • the dosing disc 14 is mounted on a shaft 23 which is coupled to a drive, not shown, of the device 10, and the dosing
  • a second ring 24 is provided, which in turn is mounted on the table top 25 of the device 10.
  • an intermediate ring 26 is provided which can be pressed against the underside of the metering disk 14 in a manner known per se by adjusting means, not shown. This intermediate ring 26 serves for
  • Cover 13 of the product container 11 penetrate into corresponding holes. Furthermore, ejection punches 31 are arranged on the carrier 28, which are connected in height-adjustable manner with a holder 32 arranged on the carrier 28. The ejection punches 31 are surrounded by a powder deflector 33 within the product container 11.
  • Essential to the invention is the drive of the columns 27 and the carrier 28 in connection with associated plunger 30, 31.
  • a servo drive 50 as an example of a drive means is controlled by a controller 48.
  • the servo drive 50 is connected via a belt 51 with a first gear 52, namely a first crank mechanism 52, in connection.
  • a first crank 53 is connected to the first crank mechanism 52.
  • the movement of the first crank mechanism 52 is transmitted via the first crank 53 and a first crank joint 61 on a first coupling rod 64, which via a Joint is connected to the first column 27.
  • a second gear 54 is provided, which is designed as a second crank mechanism 54.
  • a second crank 55 is connected to the second crank mechanism 54 at the center of the axis of rotation of the second crank drive 54, the movement of which is transmitted via a second crank joint 62 and a second coupling rod 65 to the second column 27, again via a joint, not specified becomes.
  • a first connecting element 56 is provided on the outer circumference of the first crank drive 52 and the second crank drive 54, which ensures that the movement of the first crank drive 52 is transmitted to the second crank drive 54.
  • the two cranks 53, 55 are connected via a second connecting means 58 at the two crank joints 61, 62.
  • a greater stability of the arrangement can be ensured.
  • the synchronicity of the movements of the first and second coupling rod 64, 65 improves.
  • the two crank mechanisms 52, 52 are each designed as disks. Coupling rods 56, 58 can be used, for example, as coupling rods.
  • the metering disk 14 is cyclically rotated in a clockwise or counterclockwise direction in each case under the punch 30 of the stamp carrier 29. Subsequently, the punches 30 penetrate during a downward movement of the carrier 28 into the metering chambers 22 of the metering disk 14, wherein the powder contained in the bore 22 is compressed. During the compacting or pressing of the powder, the intermediate ring 26 forms an abutment for the punches 30 and the powder. Subsequently, the punches 30 are driven out of the metering chambers 22 of the metering disk 14 again by means of the carrier 28, whereupon the metering disk 14 is rotated into the region of the next stamp carrier 29.
  • the compacts thus formed reach the region of the ejection punches 31, where they are inserted into the capsule sub-parts 3 provided by means of the segments 17. Subsequently, the capsule parts 3 are merged with the capsule tops 2 again.
  • the mounted on the support 28 stamp 30, 31 are moved over four synchronously moving columns 27 up and down. Such normal operation is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the controller 48 controls the servo drive 50, starting from the position shown in FIG. 4, such that the first crank drive 52 and, with it, the first crank 53 are in the position shown in Figure 3.
  • the second crank mechanism 54 also synchronously moves the corresponding column 27 with the same stroke as the column 27 moved by the first crank drive 52.
  • the servo drive 50 is moved in FIG Sense of a left rotation so long driven until the first crank 53 is in the position shown in Figure 4.
  • crank mechanisms 52, 54 are now moved clockwise back into the position of Figure 3.
  • crank mechanisms 52, 54 are moved counterclockwise back to the position of Figure 4 and so on.
  • a maintenance mode can be activated via the controller 48.
  • the angle specification for the servo drive 50 is selected so that the maximum stroke of the punches 30, 31 is achieved in order to access, for example, for cleaning purposes as easily as possible on the sheath 12, dishevel 13 and metering disk 14. This position is shown in FIG.
  • AIs transmission 52, 54 comes any gear into consideration, in the exemplary embodiment according to Figures 2 to 4 is a crank gear. However, it is essential that the rotational movements of the servo drive 50 are converted into a defined stroke of the columns 27 by the corresponding gear 52, 54 and the gear 52, 54 are operated synchronously.
  • a coupling mechanism in addition to the coupling rods described 58, 56 known coupling types into consideration, such as belts, gears, chains, etc. The motion profile, however, is centrally determined by only a single servo drive 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befüllen von zumindest einer Dosierkammer vorgeschlagen, mit zumindest einer in einer Dosierscheibe (14) angeordneten Dosierkammer (22), in die das zu befüllende Gut zu bringen ist. Zumindest ein Stempel (30, 31) wirkt auf das in der Dosierkammer (22) befindliche Gut ein. Der zumindest eine Stempel (30, 31) ist auf einem Träger (28) angeordnet, wobei mit dem Träger (28) zumindest zwei Säulen (27) in Verbindung stehen. Es ist ein Antriebsmittel (50) vorgesehen, das über einen Kopplungsmechanismus (52, 53, 54, 55, 56, 58, 64, 65) zumindest die beiden Säulen (27) synchron auf und ab bewegt.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 100 Ol 068 Cl ist bereits eine solche Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatine- kapseln oder dergleichen bekannt. Diese Vorrichtung besitzt eine schrittweise gedrehte
Dosierscheibe, in deren Grund Bohrungen ausgebildet sind, die mit auf und ab beweglichen Stopfstempeln zusammenwirken. Die Stopfstempel sind auf einem gemeinsamen Stopfstempelträger angeordnet und pressen beim Eintauchen in die Bohrungen das Pulver zu Pressungen. Der Träger wird mittels Säulen auf und ab bewegt. Es können jedoch nur begrenzte Stopfkräfte erzeugt werden. Zudem lässt sich die Länge des Stopfhubs nur durch eine Änderung der Mechanik variieren. Außerdem ist es problematisch, dass bei einem in der Regel getrennten Antrieb der Säulen sich die Stopfeinrichtung verwindet, und so unnötig Reibung und Verschleiß entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Schwierigkeiten zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die synchrone Bewegung der zumindest zwei Säulen ein Verwinden der die Stern- pel tragenden Anordnung vermieden wird. Dadurch kann auch der durch Reibung entstehende Verschleiß minimiert werden. Zudem muss für die gesamte Anordnung lediglich ein einziger Antrieb vorgesehen werden, wodurch sich die Komplexität der Anlage reduziert und eine einfache Regelbarkeit erzielt wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel zentral ein Bewegungsprofil der Säulen vorgibt. Dadurch lässt sich lediglich durch eine andere Ansteuerung des Antriebsmittels auch das Bewegungsprofil der Säulen synchron verändern, beispielsweise die Höhe des Hubs, die Hubgeschwindigkeit oder die Hubbeschleunigung.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Säulen des Trägers über zumindest zwei Getriebemechanismen, vorzugsweise Kurbelmechanismen, die durch den Kopplungsmechanismus miteinander in Verbindung stehen, bewegt werden. Die rotatorische Bewegung des einen Antriebs wird über den Kurbelmechanismus in eine synchrone Linearbewegung für die zumindest zwei Säulen umgesetzt. Es eignet sich vorzugsweise ein Elektromotor als Antriebsmittel, der sich durch einfache Regelbarkeit auszeichnet.
Der Antrieb wird nun erfindungsgemäß so angesteuert, dass der Kurbelmechanismus keine volle Umdrehung durchläuft, sondern lediglich durch eine gezielte Hin- und Herbewe- gung des Antriebs auf und ab bewegt wird. Der Winkel, um den der Kurbelmechanismus von der linken in die rechte Umkehrposition und umgekehrt bewegt wird, definiert die Größe des Hubs des Trägers und damit des Stempels. Durch eine Veränderung dieses Winkels beziehungsweise der Lage der diesen Winkel definierenden Umkehrpunkte kann der Hub des Stempels in sehr einfacher Weise beeinflusst werden, ohne dass hierzu eine aufwendige Verstellung der Mechanik notwendig wäre. Insbesondere lässt sich der Stempel bei Wahl des maximal möglichen Hubs in eine Wartungsposition fahren, in der beispielsweise die Dosierscheibe leicht gereinigt werden kann, ohne mit den Stempeln zu kollidieren. Außerdem erlaubt die Anordnung durch eine geschickte Wahl der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Antriebs in der Nähe der Umkehrpunkte eine ge- zielte Beeinflussung der Stopfkräfte. Bei Elektroantrieben lassen sich in der Steuerung positionsabhängig Beschleunigungen leicht definieren und abändern. Mit hohen Beschleunigungen lassen sich hohe Stopfkräfte erzielen, mit geringen Beschleunigungen entsprechend geringere. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass für jede Säule ein eigener Kurbelmechanismus vorgesehen ist. Um die Stabilität der Dosiervorrichtung zu verbessern, eignen sich in der Regel zumindest drei Säulen, die alle durch nur einen Antrieb synchron im selben Hub bzw. Bewegungsprofil nach oben und unten verfahren werden. Diese Kurbelmechanismen sind durch Kopplungsmechanismen untereinander oder mit nur dem Antrieb verbunden, so dass das vom Antrieb vorgegebene Bewegungsprofil in gleicher Weise bei den anderen Kurbelmechanismen zur Verfügung steht. Dadurch kann die Synchronität der Bewegung der Säulen gewährleistet werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als Kopplungsmechanismus
Koppelstangen, Riemen, Zahnräder oder Ketten verwendet werden.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher er- läutert.
Es zeigen die
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Befallen von zumindest ei- ner Dosierkammer,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in der Wartungsposition,
Figur 3 die Vorrichtung in der oberen Arbeitsposition sowie
Figur 4 die Vorrichtung in der unteren Arbeitsposition.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer und anschließendem Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln 1 oder derglei- chen weist einen Füllgutbehälter 11 auf. Der Füllgutbehälter 11 ist gebildet von einem - A -
Mantel 12, einem Deckel 13 und einer Dosierscheibe 14. In Höhe der Dosierscheibe 14 ist der Füllgutbehälter 11 von einem Ring 15 umfasst, der der Aufnahme von Kapseloberteilen 2 dient. Unterhalb des Ringes 15 sind Segmente 17 vorgesehen, die für die Aufnahme von Kapselunterteilen 3 entsprechend ausgebildet sind. Die Segmente 17 sind um jeweils einen im Ring 15 befestigten, nicht dargestellten, Bolzen schwenkbar gelagert, und werden beim Umlauf durch eine feststehende Kurve 20 über eine Kurvenrolle 21 den Erfordernissen entsprechend nach innen, das heißt unter Bohrungen bzw. Dosierkammern 22 der Dosierscheibe 14, oder nach außen, das heißt über den Umfang des Ringes 15 hinaus, bewegt. Die Dosierscheibe 14 ist auf einer Welle 23 befestigt, die mit einem nicht näher dargestellten Antrieb der Vorrichtung 10 gekoppelt ist, und die die Dosierscheibe
14 schrittweise um jeweils einen Winkelbetrag weiterdreht. Zur Befestigung der Kurve 20 ist ein zweiter Ring 24 vorgesehen, der seinerseits auf der Tischplatte 25 der Vorrichtung 10 befestigt ist. Zwischen der Kurve 20 und der Dosierscheibe 14 ist ein Zwischenring 26 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise durch nicht dargestellte Einstellmittel gegen die Unterseite der Dosierscheibe 14 pressbar ist. Dieser Zwischenring 26 dient zur
Abdichtung der Dosierkammern 22 der Dosierscheibe 14 im Bereich der Pulverdosierung. Oberhalb des Füllgutbehälters 11 ist ein mittels Säulen 27 auf und ab bewegbarer Träger 28 angeordnet, der jeweils einen bestimmten Hub ausführt. Auf einem Teilkreis des Trägers 28 sind in gleichmäßigen Winkelabständen mehrere Stopfstempelträger 29 angeordnet, in denen beispielsweise jeweils fünf Stopfstempel 30 geführt sind, die den
Deckel 13 des Füllgutbehälters 11 in entsprechenden Bohrungen durchdringen. Weiterhin sind auf dem Träger 28 Ausstoßstempel 31 angeordnet, die mit einem auf dem Träger 28 angeordneten Halter 32 höhenverstellbar verbunden sind. Die Ausstoßstempel 31 sind innerhalb des Füllgutbehälters 11 von einem Pulverabweiskörper 33 umgeben.
Erfindungswesentlich ist der Antrieb der Säulen 27 und der über den Träger 28 in Verbindung stehenden Stempel 30, 31. In den Figuren 2 bis 4 wird exemplarisch gezeigt, wie zwei Säulen 27 synchron auf und ab bewegt werden. Es könnten jedoch in gleicher Weise auch mehr als zwei Säulen 27 sein, nämlich beispielsweise drei oder vier synchron be- wegt werden. Ein Servoantrieb 50 als Beispiel für ein Antriebsmittel wird von einer Steuerung 48 angesteuert. Der Servoantrieb 50 steht über einen Riemen 51 mit einem ersten Getriebe 52, nämlich einem ersten Kurbeltrieb 52, in Verbindung. Im Mittelpunkt und Drehachse des ersten Kurbeltriebs 52 ist eine erste Kurbel 53 mit dem ersten Kurbeltrieb 52 verbunden. Die Bewegung des ersten Kurbeltriebs 52 wird über die erste Kurbel 53 und ein erstes Kurbelgelenk 61 auf eine erste Koppelstange 64 übertragen, die über ein Gelenk mit der ersten Säule 27 verbunden ist. In identischer Weise ist auch ein zweites Getriebe 54 vorgesehen, welches als zweiter Kurbeltrieb 54 ausgeführt ist. Auch dort ist im Mittelpunkt der Drehachse des zweiten Kurbeltriebs 54 eine zweite Kurbel 55 mit dem zweiten Kurbeltrieb 54 verbunden, dessen Bewegung über ein zweites Kurbelgelenk 62 und eine zweite Koppelstange 65 an die zweite Säule 27, wiederum über ein nicht näher bezeichnetes Gelenk verbunden, weitergegeben wird. Um die Synchronität der Bewegung der beiden Getriebe 52, 54 zu gewährleisten, ist am Außenumfang des ersten Kurbeltriebs 52 und des zweiten Kurbeltriebs 54 ein erstes Verbindungselement 56 vorgesehen, welches sicherstellt, dass die Bewegung des ersten Kurbeltriebs 52 auf den zweiten Kurbeltrieb 54 übertragen wird. Weiterhin sind auch die beiden Kurbeln 53, 55 über ein zweites Verbindungsmittel 58 bei den beiden Kurbelgelenken 61, 62 verbunden. Dadurch kann eine größere Stabilität der Anordnung gewährleistet werden. Außerdem verbessert sich die Synchronität der Bewegungsabläufe von erster und zweiter Koppelstange 64, 65. Die beiden Kurbeltriebe 52, 52 sind jeweils als Scheiben ausgeführt. Als Verbindungs- mittel 56, 58 können beispielsweise Koppelstangen verwendet werden.
Zum Bilden der Presslinge in den Bohrungen 22 aus dem in dem Füllgutbehälter 11 befindlichen Pulver wird die Dosierscheibe 14 taktweise im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn jeweils unter die Stempel 30 des Stempelträgers 29 gedreht. Anschließend dringen die Stempel 30 bei einer Abwärtsbewegung des Trägers 28 in die Dosierkammern 22 der Dosierscheibe 14, wobei das in der Bohrung 22 befindliche Pulver verdichtet wird. Während des Verdichtens bzw. Pressens des Pulvers bildet der Zwischenring 26 ein Gegenlager für die Stempel 30 bzw. das Pulver. Anschließend werden die Stempel 30 mittels des Trägers 28 wieder aus den Dosierkammern 22 der Dosierscheibe 14 herausge- fahren, worauf die Dosierscheibe 14 in den Bereich des nächsten Stempelträgers 29 gedreht wird. Nach dem letzten Pressvorgang gelangen die so gebildeten Presslinge in den Bereich der Ausstoßstempel 31 , wo sie in die mittels der Segmente 17 bereitgestellten Kapselunterteile 3 eingeschoben werden. Anschließend werden die Kapselunterteile 3 mit den Kapseloberteilen 2 wieder zusammengeführt.
Die auf dem Träger 28 montierten Stempel 30, 31 werden über vier synchron bewegte Säulen 27 nach oben und unten verschoben. Ein solcher Normalbetrieb ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Gemäß Figur 3 befinden sich die Stempel 30, 31 in der oberen Position. Hierzu steuert die Steuerung 48 den Servoantrieb 50, ausgehend von der in Figur 4 darge- stellten Position, so an, dass sich der erste Kurbeltrieb 52 und mit ihm die erste Kurbel 53 in der in Figur 3 dargestellten Position befinden. Wesentlich hierbei ist, dass auch der zweite Kurbeltrieb 54 synchron die entsprechende Säule 27 mit demselben Hub bewegt wie die vom ersten Kurbeltrieb 52 bewegte Säule 27. Um nun in die untere Stopfposition, wie in Figur 4 dargestellt, zu gelangen, wird der Servoantrieb 50 im Sinne einer Links- drehung so lange angesteuert, bis sich die erste Kurbel 53 in der in Figur 4 gezeigten Position befindet. In der zugehörigen Winkelstellung wird wiederum eine Drehrichtungsumkehr vorgenommen, die Kurbeltriebe 52, 54 werden nun im Uhrzeigersinn wieder in die Position nach Figur 3 bewegt. In der in Figur 3 gezeigten Position erfolgt erneut eine Drehrichtungsumkehr und die Kurbeltriebe 52, 54 werden entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in die Position nach Figur 4 verfahren und so fort.
In der Steuerung 48 können nun unterschiedliche Bewegungsprofile hinterlegt sein. Zum einen kann sehr leicht der gewünschte Hub verändert werden. Hierzu werden die entsprechenden Winkel, bei denen die Bewegungsrichtungsumkehr gemäß den Figuren 3 und 4 vorgenommen werden soll, verändert. Andererseits kann jedoch durch die gewählte Geometrie sichergestellt werden, dass die untere Position der Stempel 30, 31 nicht weiter unterschritten wird, da die Kurbeln 53, 55 schon eine solche Position einnehmen, die ein Verfahren nach unten nicht mehr zulässt. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, auch den Umkehrpunkt nach Figur 4 nicht in die Extremstellung der Kurbeln 53, 55 zu verlegen, so dass zur Anpassung an unterschiedliche Dosierscheibengeometrien ein weiteres Verfahren nach unten grundsätzlich möglich wäre. Zudem lässt sich über die Steuerung 48 eine Wartungsbetriebsart aktivieren. In dieser wird die Winkelvorgabe für den Servoantrieb 50 so gewählt, dass nach oben hin der maximale Hub der Stempel 30, 31 erzielt wird, um beispielsweise zu Reinigungszwecken möglichst leicht auf Mantel 12, De- ekel 13 sowie Dosierscheibe 14 zugreifen zu können. Diese Position ist in Figur 2 gezeigt.
Weiterhin können in der Steuerung 48 unterschiedliche Beschleunigungsprofile hinterlegt werden. Damit lassen sich gezielt die Stempelkräfte beeinflussen. Ein schnelles Anfahren der Stopfposition, einhergehend mit einer hohen Beschleunigung, stellt hohe Stopfstempelkräfte sicher. Langsames Anfahren der in Figur 4 dargestellten Position mit geringer Beschleunigung sorgt für geringe Stopfkräfte. Je höher die Stopfkräfte, desto höher ist die Dichte und das Gewicht des Pulvers in der Dosierscheibenbohrung 22. AIs Getriebe 52, 54 kommt jedes beliebige Getriebe in Betracht, im Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 handelt es sich um ein Kurbelgetriebe. Wesentlich jedoch ist, dass die Rotationsbewegungen des Servoantriebs 50 in einen definierten Hub der Säulen 27 durch das entsprechende Getriebe 52, 54 umgesetzt und die Getriebe 52, 54 synchron betrieben werden. Als Kopplungsmechanismus kommen neben den beschriebenen Kopplungsstangen 58, 56 bekannte Kopplungsarten in Betracht, wie beispielsweise Riemen, Zahnräder, Ketten usw. Das Bewegungsprofil jedoch wird zentral durch nur einen einzigen Servoantrieb 50 vorgegeben.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befallen von zumindest einer Dosierkammer, mit zumindest einer vorzugsweise in einer Dosierscheibe (14) angeordneten Dosierkammer (22), in die das zu befallende Gut zu bringen ist, mit zumindest einem Stempel (30, 31), der auf das in der Dosierkammer (22) befindliche Gut einwirkt, mit zumindest einem Träger
(28), an dem der zumindest eine Stempel (30, 31) angeordnet ist, mit zumindest zwei mit dem Träger (28) in Verbindung stehenden Säulen (27), dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (50) vorgesehen ist, das über einen Kopplungsmechanismus (52, 53, 54, 55, 56, 58, 64, 65) zumindest die beiden Säulen (27) synchron auf und ab bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (50) zentral ein Bewegungsprofil der Säulen (27) vorgibt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (50) zentral programmierbar ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus zumindest ein Getriebe (52, 54) umfasst, insbeson- dere einen Kurbeltrieb.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Getriebe (52, 54) des Kopplungsmechanismus durch zumindest ein Verbindungsmittel (56, 58) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Servoantrieb (50) verwendet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (50) über einen Riemen (51) mit dem Getriebe (52) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb (52, 54) zumindest eine Kurbel (53, 55) umfasst, die über zumindest eine Koppelstange (64, 65) mit zumindest einer der Säulen (27) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (48) zur Ansteuerung des Antriebsmittels (50) vorgesehen ist, die das Antriebsmittel (50) in einem Normalbetrieb ansteuert, in welchem der Träger (28) einen definierten Hub durchläuft.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb das Antriebsmittel (50) so angesteuert ist, dass es in eine erste Hubstellung gebracht ist, ausgehend von dieser ersten Hubstellung nach Drehrichtungsumkehr des Antriebsmittels (50) in eine zweite Hubstellung gebracht ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (48) das Antriebsmittel (50) mit einer vorgebbaren Beschleunigung ansteuert.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wartungsbetriebsart die Steuerung (48) das Antriebsmittel (50) so ansteuert, dass der Träger (28) mit einem definierten Hub in eine Wartungsposition gebracht ist.
EP07726426.5A 2006-03-29 2007-02-20 Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer Not-in-force EP2001432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014496 DE102006014496A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung zum Befüllen von zumindest einer Dosierkammer
PCT/EP2007/051605 WO2007113048A1 (de) 2006-03-29 2007-02-20 Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001432A1 true EP2001432A1 (de) 2008-12-17
EP2001432B1 EP2001432B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=38024310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726426.5A Not-in-force EP2001432B1 (de) 2006-03-29 2007-02-20 Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8950445B2 (de)
EP (1) EP2001432B1 (de)
CN (1) CN101415391B (de)
DE (1) DE102006014496A1 (de)
ES (1) ES2544722T3 (de)
WO (1) WO2007113048A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252221B2 (en) 2006-12-29 2012-08-28 Lacuna Inc. Compacting techniques for forming lightweight concrete building blocks
DE102007031856A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
IT1399135B1 (it) * 2010-04-02 2013-04-05 Mg 2 Srl Macchina per il riempimento di capsule con prodotti farmaceutici
JP6364168B2 (ja) * 2013-09-30 2018-07-25 武蔵エンジニアリング株式会社 液体材料吐出装置および塗布方法
DE102013114693A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Fette Engineering GmbH Stopfstempelstation und Verfahren zum Füllen von Kapseln in einer Stopfstempelstation
DE102014114091B3 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Fette Engineering GmbH Dosierstation für eine Kapselfüllmaschine und Kapselfüllmaschine
CN104856884A (zh) * 2015-05-25 2015-08-26 浙江富昌机械有限公司 胶囊填充试验机
US20210252820A1 (en) * 2018-10-11 2021-08-19 Scitech Centre A tamping assembly
CN114537784B (zh) * 2022-04-18 2022-11-01 江苏三仪动物营养科技有限公司 一种棒状颗粒饲料装袋设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876813A (en) * 1928-02-13 1932-09-13 Parke Davis & Co Capsule filling machine
US1986813A (en) * 1933-01-19 1935-01-08 Du Pont Rayon Co Process of and apparatus for spinning
US3213587A (en) * 1962-07-23 1965-10-26 Eben H Carruthers Method for packing compressible materials into containers
DE3545228A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rovema Gmbh Verpackungsmaschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE3907208A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine
US5377474A (en) * 1992-10-30 1995-01-03 Hayssen Manufacturing Company Form-fill-seal packaging apparatus
JP3473861B2 (ja) * 1993-12-28 2003-12-08 株式会社イシダ 包材の封止部に介在する介在物の有無の判定方法
IT1290425B1 (it) * 1996-10-22 1998-12-03 Dott Bonapace & C Srl Dispositivo dosatore di sostanze pulverulente per macchine per il riempimento di opercoli
DE10001068C1 (de) * 2000-01-13 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
CN1297247C (zh) * 2003-10-30 2007-01-31 江西本草天工科技有限责任公司 一种插管式胶囊充填机和向胶囊中填充药料的充填方法
ITBO20040310A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Ima Spa Macchina opercolatrice e relativo metodo per la produzione di capsule in gelatina dura.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007113048A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2544722T3 (es) 2015-09-03
US8950445B2 (en) 2015-02-10
US20090232922A1 (en) 2009-09-17
EP2001432B1 (de) 2015-07-15
CN101415391A (zh) 2009-04-22
DE102006014496A1 (de) 2007-10-04
WO2007113048A1 (de) 2007-10-11
CN101415391B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001432B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP2131978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines sinterformteils
EP2311587A1 (de) Pulverpresse
DE102005030312B4 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
EP2823958B1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE1953838A1 (de) Pulververdichtungspresse
EP2768662B1 (de) Presse
EP2008800A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP2071955A2 (de) Teigbearbeitungsanlage
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
EP2844456B1 (de) Pulverpresse
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
WO2001006864A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines verzehrgutes
CH695084A5 (de) Brüheinheit für Kaffeemaschinenautomaten.
DE19837632C2 (de) Stauchpresse
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
AT524440B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings
DE102004059263B4 (de) Vorrichtung zum Formen rotationssymmetrischer Körper aus einer modellierbaren, pastösen Masse
DE102011101132B4 (de) Antrieb für eine Presse
DE4307937A1 (de) Teigteil-Wirkmaschine
DE202011101349U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544722

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014061

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220