DE102011101132B4 - Antrieb für eine Presse - Google Patents

Antrieb für eine Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102011101132B4
DE102011101132B4 DE201110101132 DE102011101132A DE102011101132B4 DE 102011101132 B4 DE102011101132 B4 DE 102011101132B4 DE 201110101132 DE201110101132 DE 201110101132 DE 102011101132 A DE102011101132 A DE 102011101132A DE 102011101132 B4 DE102011101132 B4 DE 102011101132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
rotation
center
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110101132
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101132A1 (de
Inventor
Volker Wengenroth
Bernd Juressen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE201110101132 priority Critical patent/DE102011101132B4/de
Publication of DE102011101132A1 publication Critical patent/DE102011101132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101132B4 publication Critical patent/DE102011101132B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb (1) für eine Presse, die aufweist: einen Maschinenständer (2), in dem eine um eine Drehachse (3) drehbare Antriebswelle (4) gelagert ist, einen Exzenter (5), der auf der Antriebswelle (4) angeordnet ist, eine Druckstange (6) mit einem ersten (7) und einem zweiten (8) Lagerpunkt, wobei der Exzenter (5) in dem ersten Lagerpunkt (7) gelagert ist und wobei ein Stößel (9) in dem zweiten Lagerpunkt (8) gelagert ist, wobei der Stößel (9) zur Ausführung einer Hubbewegung relativ zum Maschinenständer (2) ausgebildet ist. Um einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Antriebs zu erhalten und einen Durchlaufbetrieb der Presse ohne Schalten einer mechanischen Kupplung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass der Exzenter (5) umfasst: einen Außenexzenter (10) mit einem Mittelpunkt (MAE) und einer exzentrisch (e) zum Mittelpunkt (MAE) angeordneten Ausnehmung (11), einen in der Ausnehmung (11) angeordneten Innenexzenter (12) mit einem Mittelpunkt (MIE), wobei der Innenexzenter (12) drehfest mit der Antriebswelle (4) verbunden ist und wobei der Mittelpunkt (MIE) mit Abstand (r) von der Drehachse (3) angeordnet ist, wobei Mittel (13) vorhanden sind, mit denen der Außenexzenter (10) relativ zum Innenexzenter (12) verdreht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Presse, die aufweist: einen Maschinenständer, in dem eine um eine Drehachse drehbare Antriebswelle gelagert ist, einen Exzenter, der auf der Antriebswelle angeordnet ist, eine Druckstange mit einem ersten und einem zweiten Lagerpunkt, wobei der Exzenter in dem ersten Lagerpunkt gelagert ist und wobei ein Stößel in dem zweiten Lagerpunkt gelagert ist, wobei der Stößel zur Ausführung einer Hubbewegung relativ zum Maschinenständer ausgebildet ist.
  • Ein Pressenantrieb dieser Art ist aus der DE 10 2006 056 520 A1 bekannt. Angestrebt wird dort, in energetisch günstiger Weise variable Weg-Pressenwinkel-Verläufe der Presse zu erzielen. Gemäß einer offenbarten Lösung ist der Pressenantrieb mit einem angetriebenen Zahnrad ausgestattet, wobei zur Beeinflussung der Stößelbetätigung an diesem ein Verstellexzenter vorgesehen ist. Auf dem Verstellexzenter wiederum sitzt ein weiterer Exzenter. Eine Verdrehung des Verstellexzenters bewirkt so eine Veränderung der Exzentrizität des Exzenters. Es ist damit möglich, Einfluss auf die Betätigung des Stößels zu nehmen. Hierfür wird neben dem eigentlichen Pressenantrieb noch ein zweiter Antrieb eingesetzt.
  • Ähnliche bzw. etwas andere Ausführungen sind aus der EP 1 754 595 A2 und aus der EP 1 149 688 B1 bekannt.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen, dass gegebenenfalls eingesetzte Torquemotoren die Umformarbeit erbringen müssen. oder zumindest hieran beteiligt sind. Dementsprechend müssen die Motoren dimensioniert sein.
  • Weiterhin ist ein Durchlaufbetrieb des Pressenantriebs nicht möglich bzw. es ist das entsprechende Schalten einer mechanischen Kupplung erforderlich.
  • Weiterhin sind die vorbekannten Lösungen konstruktiv relativ aufwändig und benötigen eine Vielzahl an Bauteilen. Entsprechend kostenintensiv ist die Herstellung und Montage derartiger Antriebssysteme für Pressen. Das gilt insbesondere für den Einsatz von Verzahnungen, die in der Regel benötigt werden und kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Presse der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass ein Durchlaufbetrieb des Antriebs insbesondere unter Verzicht auf eine hydraulische Kupplungs-Brems-Kombination möglich wird; es soll ein Durchlaufbetrieb der Presse ohne Schalten einer mechanischen Kupplung möglich werden. Dabei soll gleichzeitig ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Antriebs ermöglicht werden. Des Weiteren soll der Antrieb besonders funktionssicher ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Antrieb für eine Presse, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, gelöst.
  • Der Außenexzenter und der Innenexzenter weisen bevorzugt jeweils eine kreisförmige Gestalt auf.
  • Die Exzentrizität zwischen dem Mittelpunkt des Außenexzenters und der Ausnehmung und der Abstand des Mittelpunkts des Innenexzenters von der Drehachse sind vorzugsweise gleich groß.
  • Die Mittel zur Verdrehung des Außenexzenters relativ zum Innenexzenter umfassen einen Schwenklenker, der mittels eines Stellmotors um die Drehachse verschwenkt werden kann.
  • An dem von der Drehachse entfernten Ende des Schwenklenkers kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Ende einer Pendelstütze angelenkt sein, wobei das andere Ende der Pendelstütze am Außenexzenter mit Abstand von dessen Mittelpunkt angelenkt ist.
  • Eine alternative Konzeption sieht vor, dass ein an dem von der Drehachse entfernten Ende des Schwenklenkers angeordneter Nocken in einer Führungskulisse im Außenexzenter verschieblich angeordnet ist. In diesem Falle kann die Führungskulisse eine linear verlaufende Führungsbahn für den Nocken aufweisen, die sich zumindest teilweise in radiale Richtung des Außenexzenters erstreckt.
  • Der Stellmotor ist koaxial zur Antriebswelle angeordnet. Er ist zumeist als Torquemotor oder Servomotor ausgebildet.
  • Der Stellmotor kann ausgebildet sein, eine Verschwenkung des Schwenklenkers gemäß einem vorgegebenen Profil vorzunehmen. Das Profil kann dabei als Funktion der Zeit oder als Funktion des Drehwinkels vorgebbar sein.
  • Wie im weiteren noch zu sehen sein wird, kann mit der Erfindung der effektiv wirksame Hub zwischen einem Maximalwert und Null stufenlos eingestellt werden, so dass effizient auf den Bewegungsverlauf des Antriebs während eines Presszyklus Einfluss genommen werden kann.
  • Es wird hiermit möglich, dass der Antrieb der Presse im Wesentlichen kontinuierlich durchläuft, wobei die Presse automatisiert ist. Damit kann ein zeitlich optimierter Bewegungsablauf erreicht werden. Die Presse kann also in ein Gesamtsteuerungskonzept mit dem Ziel einer durchlaufenden und gegebenenfalls automatisierten Kurbelpresse eingebunden werden.
  • Auf eine Kupplungs-Bremskombination einschließlich des in der Regel hierfür benötigten Hydraulikaggregats kann wegen des nicht mehr notwendigen Start-Stopp-Betriebs verzichtet werden. Bereits dies führt zu einer Teilereduzierung und zu einem entsprechend verringerten Montageaufwand.
  • Demgemäß wird es möglich, mit der vorgeschlagenen Konstruktion die Funktion einer Kupplung zu ersetzen. Das vorgeschlagene Umlaufrastgetriebe stellt die benötigte Funktion bereit.
  • Die zur Umformung in der Presse notwendige Energie stellt ein Schwungrad zur Verfügung, das mit der Antriebswelle in Drehverbindung steht; vorzugsweise ist das Schwungrad koaxial an der Antriebswelle angeordnet.
  • Die Verstellung des Stößels kann durch die Verstellbewegung der Mittel zum Verdrehen des Außenexzenters ersetzt werden (Verstellbewegung des Lenkers am Ende des Hubes). Der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebskonzepts ist somit sehr einfach gehalten, so dass eine Bauteilreduzierung – verglichen mit vorbekannten Lösungen – erreicht werden kann. Auch kann weitgehend auf Verzahnungen verzichtet werden, die in der Regel kostenintensiv sind. Auch die Montage des Antriebssystems kann einfacher als bislang erfolgen. Vermindert ist auch der Instandhaltungsaufwand der Maschine.
  • Durch die Bewegung des Schwenklenkers ergibt sich für den Stößel eine insgesamt kürzere Druckberührzeit mit dem Werkzeug, was prozesstechnische Vorteile hat. Der schnellere Durchlauf des Stößels im unteren Totpunkt (UT) gewährt der Quertransportbewegung mehr Zeit für das Greifen, das Transportieren und das Sprühen der Werkstücke bzw. der Werkzeuge.
  • Der bevorzugt eingesetzte Torquemotor dient hier nur noch zur Steuerung des Bewegungsablaufs, d. h. er braucht keine Leistung zur Umformarbeit aufzubringen und kann daher entsprechend klein ausgeführt werden.
  • Es ist weiterhin in sehr vorteilhafter Weise möglich, einen starken Einfluss auf den Bewegungsablauf des Pressenantriebs während eines Presszyklus zu nehmen, was durch die entsprechende Steuerung der Einstellmittel erreicht wird. Konkret lassen sich durch die Variation des Bewegungsgesetzes der Lenkerbewegung (Bewegung des Einstellmittels) unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile für den Gesamtprozess des Umformvorgangs erzeugen, z. B. eine Optimierung für die Bewegung des oberen Auswerfers. Die zeitliche und steuerungstechnische Einbindung der kontinuierlich umlaufenden Antriebswelle in das Gesamtkonzept ermöglicht eine durchlaufende automatisierte Kurbelpresse innerhalb eines kurvenscheibengesteuerten Hubbalkentransfersystems.
  • Der Antrieb ist besonders für eine Servopresse geeignet.
  • Sehr vorteilhaft ist weiterhin, dass insbesondere beim Einsatz des Schwenklenkers samt angelenkter Pendelstütze das Schwenklager beim Ausfall des Antriebs ein selbsttätiges Zurückschwenken bzw. eine Rückstellung in die Ausgangsposition ermöglicht.
  • Die Schmierung der Antriebswellenlagerung wird auf die kontinuierlich umlaufende Welle entsprechend optimiert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Vorderansicht eines Antriebs für eine Presse;
  • 2 schematisch einen Teil des Antriebs gemäß dem Schnitt A-B nach 1;
  • 3 den oberen Teil des Antriebs in der Darstellung gemäß 2, wobei eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, und zwar bei Einstellung eines maximalen Hubs;
  • 4 dieselbe Darstellung wie in 3, wobei jetzt ein Hub von Null eingestellt ist;
  • 5 den oberen Teil des Antriebs in der Darstellung gemäß 2, wobei eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, und zwar bei Einstellung eines maximalen Hubs; und
  • 6 dieselbe Darstellung wie in 5, wobei jetzt ein Hub von Null eingestellt ist.
  • In 1 ist der Antrieb 1 einer Presse in der Vorderansicht dargestellt, in 2 der entsprechende Schnitt A-B. Der Antrieb 1 weist einen Maschinenständer 2 auf. Im Maschinenständer 2 ist eine Antriebswelle 4 drehbar gelagert, die um eine Drehachse 3 drehen kann. Der Antrieb der Antriebswelle 4 ist nicht dargestellt, aber hinlänglich bekannt. Auf der Antriebswelle 4 ist ein Exzenter 5 angeordnet, d. h. eine mehrteilige Exzenteranordnung. Diese wird durch die Antriebswelle 4 gedreht, folglich drehangetrieben, und ist ihrerseits in einem ersten, oberen Lagerpunkt 7 einer Druckstange 6 angeordnet. Die Druckstange 6 hat weiterhin einen zweiten, unteren Lagerpunkt 8, in dem ein Stößel 9 gelagert ist. Wird seitens des Exzenters 5 in Bezug auf die Drehachse 3 eine Exzentrizität erzeugt, bewegt sich bei der Rotation der Antriebswelle 4 der Stößel 9 auf und ab. Die für einen Umformprozess benötigte Energie wird durch ein Schwungrad 19 zur Verfügung gestellt (s. 1).
  • In der Zusammenschau der 2, 3 und 4 ergeben sich der Aufbau und die Wirkungsweise einer ersten Ausführungsform.
  • Der Exzenter 5 besteht aus einem Außenexzenter 10 und einem Innenexzenter 12. Beide Exzenterteile 10, 12 sind kreisförmig ausgebildet und können um Achsen drehen, die parallel zueinander sind. Im Außenexzenter 10 ist eine kreisförmige Ausnehmung 11 angeordnet, die zur Aufnahme des Innenexzenters 12 dient. Der Außenexzenter 10 hat einen geometrischen Mittelpunkt MAE; der Innenexzenter 12 hat entsprechend einen geometrischen Mittelpunkt MIE. Wie sich aus 3 ergibt, ist der Mittelpunkt MAE des Außenexzenters 10 vom Mittelpunkt MIE des Innenexzenters 12 um einen Abstand e (Exzentrizität) entfernt. Des weiteren liegt der Mittelpunkt MIE des Innenexzenters 12 von der Drehachse 3, d. h. dem Drehzentrum der Antriebswelle 4, um einen Abstand r entfernt.
  • Konzentrisch zur Antriebswelle 4 bzw. deren Drehachse 3 ist ein Stellmotor 15 wirksam angeordnet, s. 1. Der Stellmotor 15, der stationär auf dem Maschinenständer 2 befestigt ist, kann einen drehfest mit der Motorachse verbundenen Schwenklenker 14 drehen, und zwar genau gemäß einer gewünschten Funktion über der Zeit. Wie aus den 2, 3 und 4 gesehen werden kann, ist am radial außenliegenden Ende des Schwenklenkers 14 das eine Ende einer Pendelstütze 16 angelenkt. Das andere Ende der Pendelstütze 16 ist über ein Gelenk 20 mit dem Außenexzenter 10 verbunden, und zwar an einem radial außenliegenden Ort des Außenexzenters 10, beabstandet von dessen Mittelpunkt MAE. Stellmotor 15, Schwenklenker 14 und Pendelstütze 16 sind Elemente von Mitteln 13, die zum Verdrehen des Außenexzenters 10 relativ zum Innenexzenter 12 dienen.
  • Die damit ermöglichte Wirkungsweise geht aus dem Vergleich der 3 und 4 hervor:
    In 3 ist eine Einstellung des Exzenters 5 dargestellt, in der dieser beim Antrieb durch die Antriebswelle 4 (d. h. Drehung der Antriebswelle um die Drehachse 3) einen maximalen Hub h ausführt und folglich den Stößel 9 mit maximalem Oszillationshub auf und ab bewegt. Die gesamte in 3 gezeigte Exzenteranordnung rotiert dann um die Drehachse 3, so dass der Hub h erzeugt wird.
  • Wird nunmehr über den Stellmotor 15 der Schwenklenker 14 in die Stellung nach 4 verschwenkt, hat dies zur Folge, dass über die Pendelstütze 16 der Außenexzenter 10 relativ zum Innenexzenter 12 verdreht wird. Dies ist in der in 4 dargestellten Position hier in einer solchen Weise erfolgt, dass der Mittelpunkt MAE des Außenexzenters 10 in die Drehachse 3 verlegt wurde, was erfolgen kann, weil die Exzentrizität e gleich groß ist wie der Abstand r.
  • Die Folge ist, dass bei der Rotation der gesamten in 4 skizzierten Exzenteranordnung um die Drehachse 3 jetzt kein Hub h mehr stattfindet.
  • Der zentrisch in der Drehachse 3 der Antriebswelle 4 gelagerte Stellmotor 15 ermöglicht also letztlich über den Schwenklenker 14 und die Pendelstütze 16 eine Schwenkbewegung des Außenexzenters 10 auf der Antriebswelle 4. Hiermit ist die Beeinflussung des Hubs h bei der Rotation der Antriebswelle 3 möglich.
  • In den 5 und 6 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt. Es gilt dasselbe hinsichtlich des Schwenkantriebs des Schwenklenkers 14 über den Stellmotor 15. Allerdings ist hier das radial außenliegende Ende des Schwenklenkers 14 mit einem Nocken 17 verbunden, der in einer als Langloch im Außenexzenter 10 ausgebildeten Führungskulisse 18 gleiten kann. Wird konkret der Schwenklenker 14 um den Winkel β geschwenkt (s. 5), gleitet der Nocken 17 in der Führungskulisse 18 radial nach außen, wodurch der Außenexzenter 10 relativ zum Innenexzenter 12 um den Winkel α verdreht wird.
  • Die Wirkung ist dieselbe, wie im Zusammenhang mit 3 und 4 erläutert: Der Mittelpunkt MAE des Außenexzenters 10 kann bis in die Drehachse 3 verlagert werden, so dass ein anfänglicher Hub h ungleich Null (s. 5) auf einen Hub von Null (s. 6) reduziert werden kann.
  • Der Schwenklenker 14 überträgt seine Drehbewegung über den Nocken 17 auf die Führungskulisse 18 innerhalb des Außenexzenters 10.
  • Die Form dieser Bewegungseinleitung wird dadurch ermöglicht, dass zur Lagerung des Außenexzenters 10 der Innenexzenter 12 verwendet wird, der hier dann einen gekröpften Abschnitt (radialer Versatz zwischen Drehachse 3 und Mittelpunkt MIE) der Antriebswelle 4 bildet (die Antriebswelle 4 dreht also nach wie vor um die Drehachse 3; die Ausnehmung 11 sitzt indes auf einem gekröpften Abschnitt 12 der Antriebswelle).
  • Es gilt für die 3 und 5: Die hier dargestellte Lageposition beschreibt den ausgeschwenkten Zustand des Außenexzenters 10. In dieser Stellung beschreibt der Außenexzenter 10 um die Drehachse 3 der Antriebswelle 4 die maximale mögliche Hubbewegung h, die sich aus der Exzentrizität der Innenexzenters 12 und des Außenexzenters 10 zusammensetzt. Diese Maximalbewegung stellt den Gesamthub h des Stößels 9 bis zum unteren Totpunkt (UT) des Bewegungsablaufs dar.
  • Analog gilt für die 4 und 6: Die hier dargestellte Lageposition stellt den eingeschwenkten Zustand des Außenexzenters 10 dar; der geometrische Mittelpunkt MAE des Außenexzenters 10 und die Drehachse 3 der Antriebswelle 4 sind identisch. Demzufolge liegt auch bei einer Drehung der Antriebswelle 4 kein Hub h vor. So wird ein Quasistillstand von Druckstange 6 und Stößel 9 erzeugt. Diese Minimalbewegung (Null-Bewegung) stellt den oberen Totpunkt (OT) des Stößels 9 dar.
  • In den Stillstandszeiten der Schwenkbewegung haben der Stellmotor 15 und der Außenexzenter 10 die gleiche Winkelgeschwindigkeit. Beim Ausschwenken ist die Winkelgeschwindigkeit des Stellmotors 15 höher, beim Einschwenken niedriger.
  • Der zeitliche Verlauf dieser Schwenkbewegung kann durch die Wahl eines geeigneten Bewegungsgesetzes und durch eine Phasenverschiebung der Schwenkbewegung zur Stellung der Antriebswelle 4 wesentlich beeinflusst werden.
  • Es wird somit bei einer Exzenterpresse ein durchlaufender Schwungradantrieb ohne Kupplung, d. h. die Antriebswelle 4 und das Schwungrad 19 haben immer die gleiche Winkelgeschwindigkeit, ermöglicht. Die notwendigen Stillstandszeiten des Stößels 9 für die Bewegung der Nebentriebe (wie Teiletransport, Auswerfen und Sprühen) werden durch diesen Schwenkmechanismus ermöglicht, der sich immer in direkter Abhängigkeit zur Stellung der Antriebswelle 4 bewegt.
  • Alle Bewegungen des Produktionsprozesses der Presse müssen sich zwingend dem zeitlichen Verlauf des Kurbeltriebes unterordnen und erlauben somit einen Durchlaufbetrieb dieses Maschinensystems.
  • Sicherheitstechnisch ergeben sich durch diesen Schwenkmechanismus zwei Merkmale:
    Die Anordnung von Schwenklenker 14 und Pendelstütze 16 zur Antriebswelle 4 erlaubt eine Absicherung gegen Überlast, da der Stellmotor 15 für diese Stellung in UT ein Haltemoment aufbringen muss. Sind äußere Momente kurz vor UT größer als dieses Haltemoment, bleibt die Antriebswelle 4 und somit auch die Druckstange 6 und der Stößel 9 stehen, wobei die Antriebswelle 4 sich mit dem Drehmoment des Schwungrades 19 weiterdreht.
  • Für die Einschwenkbewegung des Außenexzenters 10 auf dem Weg von UT nach OT muss der Stellmotor 15 ein Moment aufbringen, damit der Gesamtexzenterhub spätestens bei Erreichen des OT gleich Null ist (Quasistillstand des Stößels). Bei Versagen des Stellmotors 15 ermöglicht eine Zwangsführung der Gelenkverbindung von Pendelstütze 16 und Außenexzenter 10 das sichere Einschwenken des Außenexzenters 10. Eine Ausführung der Exzenteramplitude oberhalb von OT ist damit ausgeschlossen. Diese Sicherungsmaßnahme ist jedoch nur für die in 3 und 4 skizzierte Ausführungsform (Schwenklenker samt Pendelstütze) möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Maschinenständer
    3
    Drehachse
    4
    Antriebswelle
    5
    Exzenter
    6
    Druckstange
    7
    erster Lagerpunkt
    8
    zweiter Lagerpunkt
    9
    Stößel
    10
    Außenexzenter
    11
    Ausnehmung
    12
    Innenexzenter
    13
    Mittel zum Verdrehen des Außenexzenters relativ zum Innenexzenter
    14
    Schwenklenker
    15
    Stellmotor
    16
    Pendelstütze
    17
    Nocken
    18
    Führungskulisse (Langloch)
    19
    Schwungrad
    20
    Gelenk
    MAE
    Mittelpunkt des Außenexzenters
    MIE
    Mittelpunkt des Innenexzenters
    e
    Exzentrizität
    r
    Abstand
    h
    Hub
    α
    Drehwinkel Außenexzenter
    β
    Drehwinkel Schwenklenker

Claims (8)

  1. Antrieb (1) für eine Presse, die aufweist: einen Maschinenständer (2), in dem eine um eine Drehachse (3) drehbare Antriebswelle (4) gelagert ist, einen Exzenter (5), der auf der Antriebswelle (4) angeordnet ist, eine Druckstange (6) mit einem ersten (7) und einem zweiten (8) Lagerpunkt, wobei der Exzenter (5) in dem ersten Lagerpunkt (7) gelagert ist und wobei ein Stößel (9) in dem zweiten Lagerpunkt (8) gelagert ist, wobei der Stößel (9) zur Ausführung einer Hubbewegung relativ zum Maschinenständer (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (5) umfasst: einen Außenexzenter (10) mit einem Mittelpunkt (MAE) und einer exzentrisch (e) zum Mittelpunkt (MAE) angeordneten Ausnehmung (11), einen in der Ausnehmung (11) angeordneten Innenexzenter (12) mit einem Mittelpunkt (MIE), wobei der Innenexzenter (12) drehfest mit der Antriebswelle (4) verbunden ist und wobei der Mittelpunkt (MIE) mit Abstand (r) von der Drehachse (3) angeordnet ist, wobei Mittel (13) vorhanden sind, mit denen der Außenexzenter (10) relativ zum Innenexzenter (12) verdreht werden kann, wobei die Mittel (13) zur Verdrehung des Außenexzenters (10) relativ zum Innenexzenter (12) einen Schwenklenker (14) umfassen, der mittels eines Stellmotors (15) um die Drehachse (3) verschwenkt werden kann und der Stellmotor (15) koaxial zur Antriebswelle (4) angeordnet ist, wobei der Stellmotor (15) vorzugsweise als Torquemotor oder Servomotor ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenexzenter (10) und der Innenexzenter (12) jeweils kreisförmig ausgebildet sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (e) zwischen dem Mittelpunkt (MAE) des Außenexzenters (10) und der Ausnehmung (11) und der Abstand (r) des Mittelpunkts (MIE) des Innenexzenters (12) von der Drehachse (3) gleich groß sind.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von der Drehachse (3) entfernten Ende des Schwenklenkers (14) ein Ende einer Pendelstütze (16) angelenkt ist, wobei das andere Ende der Pendelstütze (16) am Außenexzenter (10) mit Abstand von dessen Mittelpunkt (MAE) angelenkt ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von der Drehachse (3) entfernten Ende des Schwenklenkers (14) ein Nocken (17) angeordnet ist, der in einer Führungskulisse (18) im Außenexzenter (10) verschieblich angeordnet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (18) eine linear verlaufende Führungsbahn für den Nocken (17) aufweist, die sich zumindest teilweise in radiale Richtung des Außenexzenters (10) erstreckt.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (15) ausgebildet ist, eine Verschwenkung des Schwenklenkers (14) gemäß einem vorgegebenen Profil vorzunehmen.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil als Funktion der Zeit oder als Funktion des Drehwinkels vorgebbar ist.
DE201110101132 2011-07-08 2011-07-08 Antrieb für eine Presse Expired - Fee Related DE102011101132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101132 DE102011101132B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Antrieb für eine Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101132 DE102011101132B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Antrieb für eine Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101132A1 DE102011101132A1 (de) 2013-01-24
DE102011101132B4 true DE102011101132B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=47502007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101132 Expired - Fee Related DE102011101132B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Antrieb für eine Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101132B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108225118A (zh) * 2018-02-09 2018-06-29 醴陵红天智能机械厂 一种烟花、鞭炮填料中的匀料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS487499U (de) * 1971-06-08 1973-01-27
DE19810406A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Schuler Pressen Gmbh & Co Exzenterpresse mit variabler Stößelbewegung
EP1754595A2 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Pressen-Antriebsmodul und Verfahren zur bereitstellung einer Pressenbaureihe
EP1149688B1 (de) * 2000-04-25 2008-04-23 Aida Engineering Ltd. Hubverstelleinrichtung für eine Presse
DE102006056520A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Kurvenkorrektur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737499U (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 アイダエンジニアリング株式会社 機械プレスの下死点補正装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS487499U (de) * 1971-06-08 1973-01-27
DE19810406A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Schuler Pressen Gmbh & Co Exzenterpresse mit variabler Stößelbewegung
EP1149688B1 (de) * 2000-04-25 2008-04-23 Aida Engineering Ltd. Hubverstelleinrichtung für eine Presse
EP1754595A2 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Pressen-Antriebsmodul und Verfahren zur bereitstellung einer Pressenbaureihe
DE102006056520A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Kurvenkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101132A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028652B3 (de) Pressendirektantrieb
EP2001432B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer
EP0941832A1 (de) Exzenterpresse mit variabler Stösselbewegung
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
EP2907427B1 (de) Antrieb für die Brüheinheit eines Kaffeevollautomaten
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2833181C2 (de) Schmiedepresse zum Schmieden eines Wellenflansches
DE102011101132B4 (de) Antrieb für eine Presse
WO2011064054A1 (de) Umformmaschine, insbesondere servopresse
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
DE102018105537A1 (de) Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen
WO2014191284A1 (de) Presse und verfahren zum betreiben der presse
DE19502661A1 (de) Energieausgleichssystem
DE2906107A1 (de) Stanzpresse
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
CH674165A5 (de)
DE202018101354U1 (de) Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen
DE2941190A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1939848C3 (de) Antrieb der Wiege in einer Verzahnungsmaschine zum Herstellen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
DD204384A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pressformen von gegenstaenden
DE202006009221U1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE202011101349U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee