EP2377603A1 - Mischer, insbesondere Biaxialmischer - Google Patents

Mischer, insbesondere Biaxialmischer Download PDF

Info

Publication number
EP2377603A1
EP2377603A1 EP10004032A EP10004032A EP2377603A1 EP 2377603 A1 EP2377603 A1 EP 2377603A1 EP 10004032 A EP10004032 A EP 10004032A EP 10004032 A EP10004032 A EP 10004032A EP 2377603 A1 EP2377603 A1 EP 2377603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
mixer
clamping plate
carrier
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377603B1 (de
Inventor
Alexander Essing
Ingo VIEHBÖCK
Hans-Jörg Hopfengart
Albrecht Kreissig
Siegfried Keusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to EP10004032.8A priority Critical patent/EP2377603B1/de
Publication of EP2377603A1 publication Critical patent/EP2377603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377603B1 publication Critical patent/EP2377603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Definitions

  • the invention relates to a mixer, in particular a biaxial mixer, according to the preamble of claim 1.
  • Such biaxial mixers are well known, for example from the EP 1 698 392 B1 in which the mixer has a mixer housing as a stand housing.
  • the biaxial mixer has a clamping frame with a frame base part, on which mutually opposite, in a vertical plane guided against each other adjustable turntable carrier are supported. At each turntable carrier a turntable is supported, the turntables are aligned coaxially and against each other.
  • this biaxial mixer comprises a clamping device with a spindle drive device arranged on the frame base part for adjusting the turntable carriers for clamping and for holding different mixing material containers between the turntables.
  • a clamping frame drive is provided for rotating the clamping frame about a horizontal clamping frame rotation axis, which has a fixed housing, connected to the clamping frame and motor-driven drive shaft. Furthermore, a turntable drive is provided for driving at least one of the turntables about a turntable axis running perpendicular to the clamping frame axis of rotation.
  • a biaxial mixer is designed for a fast run with over 200 revolutions per minute of the tenter, in particular for mixing a mix with high viscosity.
  • Object of the present invention is therefore to develop a mixer, in particular a biaxial mixer of the generic type in such a way that the escape of mix from a Mischgut constituer can not lead to undesirable contamination of defined components of a mixing device.
  • a mixer in particular a biaxial mixer is provided with a mixing chamber having a mixer housing, in which mixing chamber a Mischgut suiter is introduced, wherein in the mixer housing further, a defined mixing movement, in particular a biaxial mixing movement, performing mixing device is added, and wherein the mixing device opposite clamping plates, preferably has turntable. At least one of the clamping plates is so displaceable by means of an adjusting device of the mixing device, that the distance between the two clamping plates is changeable.
  • a dividing wall which separates the mixing device or defined components of the mixing device such that the clamping plates of the mixing device protrude into the mixing space and a defined part of the remaining mixing device, in particular the adjusting device and / or the actuating device for the adjusting device and / or the Mixing device provided and arranged in the mixer housing components or assemblies, on the mixing chamber side facing away from the partition.
  • a partition wall according to the invention is advantageously a structurally simple separation of the mixing material container receiving mixing space in which protrude the clamping plate of the mixing device, achieved by the remaining components or units of the mixing or adjusting, so that any emerging from the mix container during mixing Paint splashes or the like can lead to no sticking or to any contamination of the moving parts of the mixing device, for example.
  • a durable and high reliability of the mixing device and thus of the mixer is thus provided in a simple manner.
  • the dividing wall itself can be designed in fundamentally different ways, this being preferably in the form of a disk or plate.
  • materials can be a variety of materials are used, in particular, for example, a sheet material or even a plastic material, to name just two examples.
  • the partition wall itself preferably has a rounded, in particular a round or oval outer contour, which ensures that the partition wall formed, for example, by a cutting disk can rotate easily and without much air or flow resistance in the cutting wheel plane upon actuation of the mixing device.
  • the at least one displaceable clamping plate has a clamping plate carrier on which the clamping plate is rotatably supported and which Spinnaker carrier is guided out of the mixing chamber through a slot recess in the partition wall to lying on the mixing chamber side facing away from the partition adjustment.
  • the separating wall-side slot recess extends in the direction of displacement of the associated tensioner carrier and releases a displacement path of the tensioner carrier within predefined setting ranges.
  • a tension or turntable drive for driving at least one of the clamping plate, preferably turntable may be present, as for example in the EP 1 698 392 B1 is described and which clamping plate drive forms part of the mixing device.
  • a partition with a slot recess an embodiment in which the slot recess is formed so that these end stops slot recess in a direction transverse to the direction of displacement directly adjoins the clamping plate carrier and / or rests there.
  • the adjacent or adjacent configuration of the slot recesses ensures that it can be dimensioned small and thus the partition is not overly perforated.
  • At least one cover is provided as part of a cover, which is mounted in the region of the slot recess that this at least partially, preferably completely covers the free, not covered by the clamping plate carrier slot portion of the slot recess in the different clamping plate carrier positions.
  • a positive guidance device is proposed, by means of which the cover element and the clamping plate carrier are coupled in such a way that the cover element can be displaced positively in a defined covering position during a clamping plate carrier displacement.
  • the cover is displaceable relative to the clamping plate carrier, in particular relative to the clamping plate carrier pivotally or rotatably supported on this, wherein on the cover a first coupling element of the forced guiding device is arranged, with a second stationary coupling element of the forced guiding device thus indirectly or directly cooperates, that the first coupling element in a displacement of the tensioner carrier by the 'direct or indirect positive coupling with the second coupling element relative to the tensioner carrier in a defined covering position is displaced.
  • Such coupling elements can be realized with little component effort and thus allow a manufacturing technology simple design of the positive guidance device.
  • the first coupling element is formed on the cover by a gear or a toothed segment, which cooperates with a second coupling element forming the rack. Such a structure is easy to manufacture and has a high reliability in the operation.
  • the cover is formed by an oblong, in particular an elliptical or oval outer contour having cover plate which is eccentrically mounted on the tensioner carrier, in such a way that the cover in a, relative to the slot recess longitudinal direction, upper or lower Dead center position of the clamping plate carrier is aligned with its cover disc longitudinal axis approximately in Schlitzausströmung longitudinal direction and thereby covers the cover with their, based on the eccentric bearing, longer side extending from the respective clamping plate dead center position to the other dead point extending free slot area of the slot recess ,
  • the component expenditure is advantageously reduced overall and, in conjunction with the positive guidance device, ensures in a simple manner that the desired, in particular the complete, region of the free slot recess is always covered.
  • the elongated, in particular elliptical or oval, outer contour of Cover and / or the positive guidance device is designed or are such that the cover is rotatable during the displacement of the tensioner carrier from one dead center to the other dead center so that the cover in both dead center with its cover disk longitudinal axis aligned approximately in slot recess longitudinal direction is and thereby the cover, each with its longer side covering itself away from the respective pan carrier Tot Vietnamese, to the other dead point extending free slot area of the slot recess.
  • the cover is of course designed so that, for example, at such Spanntellerlinipositionen in which, based on the slot recess longitudinal direction, a free slot area is formed both above and below the tensioner carrier, both areas by means of Cover should be covered.
  • the toothed rack is arranged on the side facing away from the mixing chamber and substantially parallel and spaced therefrom at least one guide rod is arranged, wherein the at least one rack and the guide rod between two each movable displaceable clamping plate carriers extend and the cover element side gears or toothed segments are arranged in the region between the two rods.
  • a receiving bearing for a mixer shaft is arranged and supported on the rods, preferably in a central region of the longitudinal direction of the rods, by means of which mixer shaft, the entire mixing device, preferably motor driven, is rotatable clockwise or counterclockwise.
  • the covering device itself, which is preferably formed by a cover, according to a particularly preferred specific embodiment in a planar abutment connection to the partition wall and is displaceable relative to this, in particular rotatable or pivotable, as described above.
  • the preferred flat contact connection ensures that no mix can reach beyond the partition wall via the slot recess in the region facing away from the mixing space.
  • the formation of a cover device would be possible, which is formed with a defined gap distance to the partition to avoid adhesion effects of the components. Even with such a configuration, contamination of the particularly endangered areas of the mixing device on the mixing chamber side facing away from the partition wall can be reliably reliably avoided if necessary.
  • the adjusting device itself preferably has a spindle drive with a per ver adjustable clamping plate provided threaded spindle, which threaded spindle on the mixing chamber side facing away from the partition is fixed and rotatable and arranged on the mixing chamber side facing away from the partition with the tensioner carrier or a there arranged and a spindle nut having Spanntellerisme- Bearing element cooperates to adjust the associated tensioner carrier.
  • the clamping plate carrier bearing element is displaceably mounted along at least one guide rod, wherein the guide along several guide rods is preferred.
  • the partition wall is formed by a simple, lightweight plate that does not assume a supporting function.
  • a defined part of the components or assemblies lying on the side of the partition facing away from the mixing chamber in particular the adjusting device and / or the components or structural units required for the mixer operation and / or for the actuation of the adjusting device , at least partially indirectly and / or directly fixed to the partition on the mixing chamber side facing away from the partition.
  • the partition thus has in this case, in addition to their shielding function at the same time a further function as a holding means for already existing in the mixer housing components. This would allow a further high functional integration to be achieved.
  • two separate and spaced slot recesses are provided in two adjustable clamping plate carriers, in each of which a clamping plate carrier is slidably guided.
  • the partition wall with respect to the slot recesses, opposite, the slot recesses between them having partition wall regions, each arranged on a bearing block, which interacts with the cover plate-side form-fitting elements, such as gears or toothed segments positive locking counter-elements, for example a rack each end is mounted and / or on which the at least one guide rod, along which the clamping plate carrier parts are displaceably guided, is mounted end, wherein it is preferably provided that both the guide rods and the positive locking counter-element is mounted on the mixer shaft of a drive unit receiving receiving bearing.
  • the mixer unit is rotatably mounted and supported in the mixer housing.
  • a biaxial mixer 1 according to the invention is shown, which has a mixer housing 2 and in the front side 3, for example, a door 4, which is shown here only indicated extremely schematically, is inserted.
  • the mixer housing 2 is designed here as a stand housing which rests on a bottom 5.
  • mixing device 7 rotatably mounted in a conventional manner about a first axis of rotation 8.
  • a horizontally disposed mixer shaft 9 of the mixing device 7 is rotatably supported and supported by means of a bearing flange 9a in a housing-side support frame 10, which is only shown here extremely schematically.
  • the mixer shaft 9 is rotatably supported, for example via ball bearings 11 in the region of the bearing flange 9a.
  • the mixer shaft 9 has at its end a drive wheel 12, which is operatively connected by a drive belt, not shown here, with a drive wheel 13 of a drive shaft 14 of a drive motor 15.
  • the drive motor 15, preferably an electric drive motor, is mounted here in a lower region of the mixer housing 2.
  • the mixing device 7 here two coaxially oppositely directed clamping plate, which are designed here as a rotatable turntable 16, 17 and, for example, each may have a rubber pad as anti-slip support for a clamped between the turntables mixing container.
  • the two turntables 16, 17 are each rotatably mounted on a turntable carrier 18, 19 rotatably supported, wherein the rotation about the second axis of rotation 20 (FIG. Fig. 3 ) he follows.
  • turntable drive 21 is provided, which is preferably designed as a chain or belt drive or as shown here as positive Umschlingungstrieb and a drive belt 23 which is exemplified here as a toothed belt and the starting from a mixer shaft side stationary timing pulley 22 via a first guide roller 27 a drive wheel 25 of a turntable drive shaft 26 to one of the deflection roller 27, based on the mixer shaft 9 opposite guide roller 27 and back to the fixed timing pulley 22 is guided.
  • a drive belt 23 which is exemplified here as a toothed belt and the starting from a mixer shaft side stationary timing pulley 22 via a first guide roller 27 a drive wheel 25 of a turntable drive shaft 26 to one of the deflection roller 27, based on the mixer shaft 9 opposite guide roller 27 and back to the fixed timing pulley 22 is guided.
  • the turntable drive shaft 26 is what is in the Fig. 2 is not shown in detail, guided by the trained as a hollow carrier turntable carrier 19 through forward in the direction of the axis of rotation 20 of the turntable 17 and drives there, for example, with a rotary drive, not shown, the turntable 17 at.
  • the illustrated in the example shown here upper turntable 16 is only rotatably supported on the upper turntable carrier 18, as in the clamped state of a Mischgut koners not shown here between the two turntables 16, 17, the rotational movement of the driven, lower turntable 17 automatically transfers to the upper turntable 16.
  • both turntable supports 18, 19 in the direction of the rotation axis 20 toward one another as well as away from one another can be displaced by way of example here.
  • the mixing device 7 has an adjusting device 28, which by way of example here has a spindle drive 29 which, as can be seen in particular from FIG Fig. 5 it can be seen, in each case one with one of the two turntable carrier 18, 19 rotationally connected clamping jaw 30, 31, which thus form turntable carrier bearing elements.
  • the clamping jaw 30, 31 is shown without a turntable carrier inserted therein.
  • the clamping jaws 30, 31 each have a spindle nut 32, 33, in each of which a threaded spindle 34, 35 described in more detail below engages a threaded rod 39 of the spindle drive 29.
  • the spindle drive 29 has, for example, an actuator 36, by means of which via a gear gear 37 a threaded spindle side drive pinion 38 is rotationally driven in one or the other direction, so that also the opposite, that is provided with left and right threaded screws 34, 35th the threaded rod 39 rotate about its own axis, whereby the clamping jaws 30, 31 is displaced depending on the direction of rotation of the threaded rod 39 upwards or downwards.
  • the two threaded spindles 34, 35 are thus arranged as threaded spindle areas on a rotatably mounted threaded rod 39.
  • the spindle nut 33 is inversely aligned with the spindle nut 32 or designed, that is, for example, instead of a right-hand thread as in the spindle nut 32, a left-hand thread 33 is provided. Accordingly, the associated threaded spindle has either a right-hand or left-hand thread.
  • the two clamping jaws 30, 31 are also slidably guided and supported on spaced guide rods 40, 41.
  • the two guide rods 40, 41 extend between two, on the guide rods 40, 41 fixedly arranged bearing blocks 42, 43 (see in particular Fig. 2 ), on which the cutting disc 44 is supported.
  • a clamping jaw-like receiving bearing 45 is provided, on which the guide rods 40, 41 are fixed immovably.
  • This receiving bearing 45 has a receiving opening 46 into which the mixer shaft 9 is inserted rotationally fixed, so that upon actuation of the mixer shaft 9, the entire unit is rotated about the axis of rotation 8.
  • the adjusting device 28 is actuated and then, accordingly, the two turntable 16, 17 moves towards each other.
  • the here as a round disc, for example, formed of a sheet material cutting disc 44 has, as in particular from Fig. 3 can be seen, approximately axially parallel to the axis of rotation 20 aligned slot recesses 48, 49, through which the two turntable carriers 18, 19 extend in the direction of their associated jaws 30, 31.
  • cover plates 52, 53 are provided, which for example have an oval outer contour here.
  • the cover plates 52, 53 are eccentrically and fixedly mounted on the respective turntable carrier 18, 19, wherein the cover plates 52, 53 each further comprise a gear 54, 55.
  • gears 54, 55 cooperate with a rack 56 arranged between the two bearing blocks 42, 43 and supported on the receiving bearing 54 such that upon displacement of the turntable carriers 18, 19 in the slot recess longitudinal direction, ie in the present case in the direction of the second axis of rotation 20, the gears 54, 55 roll on the rack 56, whereby the cover plates 52, 53 are rotated relative to the turntable carrier 18 and 19 respectively.
  • This just described cover plate gear rack assembly forms a positive guide means which is designed so that the cover plates in each position of the respective turntable carrier 18, 19 the not covered by the turntable carrier 18 and 19, free slot area 50, 51 of the slot recesses 48, 90 cover.
  • spraying mixed material can pass through the slot recesses 48, 49 into the region behind the cutting disk 44.
  • the cover plates 52, 53 are preferably rotatable in a planar contact connection on the rear wall of the cutting disk 44.
  • the cover plates 52, 53 having an oval outer contour are mounted eccentrically on the respectively assigned turntable support 18, 19 in such a way that the cover disks 52, 53 are in an upper or lower dead center position of the turntable support 18, 19, with respect to the longitudinal slot recess ( Fig. 3 ) are aligned with their cover disk longitudinal axis 57, 58 approximately in the longitudinal slot recess and thus the respective cover 52, 53 with their, relative to the eccentric bearing, longer side away from the respective turntable carrier dead center, away from the other dead center extending free slot area of the slot recesses 48, 49 covers.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mischer (1), insbesondere Biaxialmischer, mit einem einen Mischraum (47) aufweisenden Mischgehäuse, in den ein Mischgutbehälter einbringbar ist, wobei in dem Mischgehäuse weiter eine definierte Mischbewegung, insbesondere eine biaxiale Mischbewegung, ausführende Mischeinrichtung (7) aufgenommen ist, wobei die Mischeinrichtung (7) einander gegenüberliegende Spannteller (16,17) aufweist, und wobei wenigstens einer der Spannteller (16,17) mittels einer Verstelleinrichtung (28) der Mischeinrichtung (7) so verlagerbar ist, dass zum einen der Abstand zwischen den beiden Spanntellern (16,17) bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerungsbewegung, insbesondere zur Halterung eines Mischgutbehälters zwischen den Spanntellern (16,17), verkleinerbar ist und dass zum anderen der Abstand zwischen den beiden Spanntellern (16,17) bei einer voneinander weg gerichteten Verlagerungsbewegung vergrößerbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Trennwand (44) vorgesehen, die definierte Bauteile der Mischeinrichtung (7) so voneinander trennt, dass die Spannteller (16,17) der Mischeinrichtung (7) in den Mischraum (47) einragen und ein definierter Teil der restlichen Mischeinrichtung (7), insbesondere die Verstelleinrichtung (28) und/oder die zur Betätigung der Verstelleinrichtung (28) und/oder der Mischeinrichtung (7) vorgesehenen und im Mischergehäuse (2) angeordneten Bauteile oder Baueinheiten, auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere einen Biaxialmischer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Biaxialmischer sind allgemein bekannt, zum Beispiel aus der EP 1 698 392 B1 , bei der der Mischer ein Mischergehäuse als Standgehäuse aufweist. Zudem weist der Biaxialmischer einen Spannrahmen mit einem Rahmenbasisteil auf, an dem einander gegenüberliegende, in einer Vertikalebene geführt gegeneinander verstellbare Drehtellerträger gehaltert sind. An jedem Drehtellerträger ist ein Drehteller gehaltert, wobei die Drehteller gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind. Des Weiteren umfasst dieser Biaxialmischer eine Spannvorrichtung mit einer am Rahmenbasisteil angeordneten Spindeltriebvorrichtung zur Verstellung der Drehtellerträger zum Einspannen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter zwischen den Drehtellern. Weiter ist ein Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens um eine horizontale Spannrahmen-Drehachse vorgesehen, der eine gehäusefest gelagerte, am Spannrahmen angeschlossene und motorisch angetriebene Antriebswelle aufweist. Des Weiteren ist ein Drehtellerantrieb zum Antrieb wenigstens eines der Drehteller um eine senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse verlaufende Drehtellerachse vorgesehen. Ein derartiger Biaxialmischer ist für einen schnellen Lauf mit über 200 Umdrehungen pro Minute des Spannrahmens, insbesondere zur Mischung eines Mischguts mit hoher Viskosität ausgelegt.
  • Des Weiteren ist ein Biaxialmischer mit einem grundsätzlich ähnlichen Aufbau auch aus der EP 0 681 864 B1 bekannt.
  • Bei den vorgenannten Biaxialmischern wird eine hervorragende Durchmischung des Mischguts in Mischgutbehältern erzielt. Jedoch besteht bei bestimmten Mischgutbehältern bzw. auch bei einem unsachgemäßen Verschluss eines derartigen Mischgutbehälters durch den Endnutzer, die Gefahr, dass es während der schleudernden Mischbewegung des Mischgutbehälters zum unerwünschten Austreten von Mischgut, zum Beispiel von Farbe, aus dem Mischgutbehälter kommen kann, was dann wiederum gegebenenfalls zu einer Verschmutzung einzelner Bauteile der Mischeinrichtung, wie beispielsweise der Führungsmechanik bzw. der Verstellmechanik der Verstelleinrichtung führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mischer, insbesondere einen Biaxialmischer, der gattungsgemäßen Art dergestalt weiterzubilden, dass das Austreten von Mischgut aus einem Mischgutbehälter zu keiner unerwünschten Verschmutzung von definierten Bauteilen einer Mischeinrichtung führen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein Mischer, insbesondere ein Biaxialmischer vorgesehen, mit einem einen Mischraum aufweisenden Mischergehäuse, in welchen Mischraum ein Mischgutbehälter einbringbar ist, wobei in dem Mischergehäuse weiter eine, eine definierte Mischbewegung, insbesondere eine biaxiale Mischbewegung, ausführende Mischeinrichtung aufgenommen ist, und wobei die Mischeinrichtung einander gegenüberliegende Spannteller, bevorzugt Drehteller aufweist. Wenigstens einer der Spannteller ist mittels einer Verstelleinrichtung der Mischeinrichtung so verlagerbar, dass der Abstand zwischen den beiden Spanntellern veränderbar ist. Das heißt, dass der Abstand zwischen den beiden Spanntellern bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerungsbewegung, insbesondere zur Halterung eines Mischgutbehälters zwischen den Spanntellern, verkleinerbar ist und dass zum anderen der Abstand zwischen den beiden Spanntellern bei einer voneinander weggerichteten Verlagerungsbewegung vergrößerbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Trennwand vorgesehen, die die Mischeinrichtung oder definierte Bauteile der Mischeinrichtung so voneinander trennt, dass die Spannteller der Mischeinrichtung in den Mischraum einragen und ein definierter Teil der restlichen Mischeinrichtung, insbesondere die Verstelleinrichtung und/oder die zur Betätigung zur Verstelleinrichtung und/oder der Mischeinrichtung vorgesehenen und im Mischergehäuse angeordneten Bauteile oder Baueinheiten, auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand liegt.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Trennwand wird vorteilhaft eine baulich einfache Abtrennung des den Mischgutbehälter aufnehmenden Mischraums, in den die Spannteller der Mischeinrichtung einragen, von den restlichen Bauteilen bzw. Baueinheiten der Misch- bzw. Verstelleinrichtung erzielt, so dass etwaige aus dem Mischgutbehälter während des Mischens austretende Farbspritzer oder dergleichen zu keinem Verkleben oder zu keiner Verschmutzung der zum Beispiel beweglichen Bauteile der Mischeinrichtung führen können. Damit wird somit auf einfache Weise eine dauerhafte und hohe Funktionssicherheit der Mischeinrichtung und damit des Mischers zur Verfügung gestellt.
  • Die Trennwand selbst kann dabei auf grundsätzlich unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, wobei diese bevorzugt scheiben- bzw. plattenartig ausgebildet ist. Als Materialien können unterschiedlichste Materialien eingesetzt werden, insbesondere zum Beispiel ein Blechmaterial oder aber auch ein Kunststoffmaterial, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Trennwand selbst weist bevorzugt eine abgerundete, insbesondere eine runde oder ovale Außenkontur auf, wodurch sichergestellt ist, dass die zum Beispiel durch eine Trennscheibe gebildete Trennwand bei einer Betätigung der Mischeinrichtung einfach und ohne großen Luft- bzw. Strömungswiderstand in der Trennscheibenebene rotieren kann.
  • Um auch in Verbindung mit einer derartigen Trennwand eine funktionssichere und ungehinderte Verstellung bzw. Verlagerung wenigstens eines der Spannteller zu ermöglichen, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der wenigstens eine verlagerbare Spannteller einen Spanntellerträger aufweist, an dem der Spannteller verdrehbar gehaltert ist und welcher Spanntellerträger aus dem Mischraum durch eine Schlitzausnehmung in der Trennwand hindurch zu der auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand liegenden Verstelleinrichtung geführt ist. Die trennwandseitige Schlitzausnehmung erstreckt sich dabei in Verlagerungsrichtung des zugeordneten Spanntellerträgers und gibt einen Verlagerungsweg des Spanntellerträgers innerhalb vorgegebener Einstellbereiche frei. In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich erwähnt, dass auch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein Spann- bzw. Drehtellerantrieb zum Antrieb wenigstens eines der Spannteller, vorzugsweise Drehteller vorhanden sein kann, wie er beispielsweise in der EP 1 698 392 B1 beschrieben ist und welcher Spanntellerantrieb Bestandteil der Mischeinrichtung bildet.
  • Besonders bevorzugt ist in Verbindung mit einer Ausgestaltung einer Trennwand mit einer Schlitzausnehmung eine Ausführungsform, bei der die Schlitzausnehmung so ausgebildet ist, dass diese Endanschläge Schlitzausnehmung in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung unmittelbar an den Spanntellerträger angrenzt und/oder dort anliegt. Durch die angrenzende oder anliegende Ausgestaltung der Schlitzausnehmungen ist sichergestellt, dass diese klein dimensioniert werden kann und somit die Trennwand nicht übermäßig perforiert ist.
  • Um insbesondere ein derartiges Austreten bzw. Eintreten von Mischgutspritzern über die Schlitzausnehmungen in den mischraumabgewandten Bereich der Trennwand zu vermeiden, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee wenigstens ein Abdeckelement als Bestandteil einer Abdeckeinrichtung vorgesehen, das so im Bereich der Schlitzausnehmung gelagert ist, dass dieses den freien, nicht vom Spanntellerträger durchgriffenen Schlitzbereich der Schlitzausnehmung in den unterschiedlichen Spanntellerträgerpositionen wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig abdeckt.
  • Gemäß einer hierzu besonders bevorzugten Ausgestaltung wird eine Zwangsführungseinrichtung vorgeschlagen, mittels der das Abdeckelement und der Spanntellerträger so gekoppelt sind, dass das Abdeckelement bei einer Spanntellerträgerverlagerung zwangsgeführt in eine definierte Abdeckposition verlagerbar ist. Mittels einer derartigen Zwangsführungseinrichtung wird somit vorteilhaft bei einer Spanntellerträgerverlagerung eine selbsttätige Überführung des Abdeckelements in die jeweils gewünschte Abdeckposition erzielt, und zwar in einer funktionssicheren Art und Weise.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung hierzu kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement relativ zum Spanntellerträger verlagerbar, insbesondere relativ zum Spanntellerträger verschwenkbar oder verdrehbar, an diesem gehaltert ist, wobei am Abdeckelement ein erstes Koppelelement der Zwangsführungseinrichtung angeordnet ist, das mit einem zweiten ortsfesten Koppelelement der Zwangsführungseinrichtung dergestalt mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt, dass das erste Koppelelement bei einer Verlagerung des Spanntellerträgers durch die' mittelbar oder unmittelbare Zwangskopplung mit dem zweiten Koppelelement relativ zum Spanntellerträger in eine definierte Abdeckposition verlagerbar ist. Derartige Koppelelemente sind mit wenig Bauteilaufwand realisierbar und erlauben somit eine herstellungstechnisch einfache Ausbildung der Zwangsführungseinrichtung. Besonders bevorzugt ist dabei zum Beispiel das erste Koppelelement am Abdeckelement durch ein Zahnrad oder ein Zahnsegment gebildet, das mit einer das zweite Koppelelement bildenden Zahnstange zusammenwirkt. Ein derartiger Aufbau ist einfach herstellbar und weist eine hohe Funktionssicherheit bei der Betätigung auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Abdeckelement durch eine längliche, insbesondere eine elliptische oder ovale Außenkontur aufweisende Abdeckscheibe gebildet, die an dem Spanntellerträger exzentrisch gelagert ist, und zwar dergestalt, dass die Abdeckscheibe in einer, bezogen auf die Schlitzausnehmung-Längsrichtung, oberen oder unteren Totpunktstellung des Spanntellerträgers mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet ist und dadurch die Abdeckscheibe mit ihrer, bezogen auf die exzentrische Lagerung, längeren Seite den sich von der jeweiligen Spannteller-Totpunktstellung weg zum anderen Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich der Schlitzausnehmung abdeckt. Mit einer derartigen länglichen Ausgestaltung des Abdeckelementes wird der Bauteilaufwand insgesamt vorteilhaft reduziert und in Verbindung mit der Zwangsführungseinrichtung auf einfache Weise sichergestellt, dass stets der gewünschte, insbesondere der vollständige Bereich der freien Schlitzausnehmung abgedeckt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist eine konkrete Ausgestaltung bevorzugt, bei der die längliche, insbesondere elliptische oder ovale, Außenkontur der Abdeckscheibe und/oder die Zwangsführungseinrichtung so ausgebildet ist bzw. sind, dass die Abdeckscheibe bei der Verlagerung des Spanntellerträgers von der einen Totpunktstellung zur anderen Totpunktstellung so verdrehbar ist, dass die Abdeckscheibe in beiden Totpunktstellungen mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet ist und dadurch die Abdeckscheibe mit jeweils ihrer längeren Seite den sich von der jeweiligen Spanntellerträger-Totpunktstellung weg, zum anderen Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich der Schlitzausnehmung abdeckt. Auch in diesem Zusammenhang sei nochmals erwähnt, dass die Abdeckscheibe selbstverständlich so ausgebildet ist, dass zum Beispiel bei solchen Spanntellerträgerpositionen, bei denen, bezogen auf die Schlitzausnehmung-Längsrichtung, ein freier Schlitzbereich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Spanntellerträgers ausgebildet ist, beide Bereiche mittels der Abdeckscheibe abgedeckt sein sollen.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zahnstange auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand angeordnet ist und im Wesentlichen parallel und beabstandet dazu wenigstens eine Führungsstange angeordnet ist, wobei sich die wenigstens eine Zahnstange und die Führungsstange zwischen zwei jeweils verlagerbar ausgebildeten Spanntellerträgern erstrecken und die abdeckelementseitigen Zahnräder oder Zahnsegmente im Bereich zwischen den beiden Stangen angeordnet sind. Damit ergibt sich insgesamt ein kompakter Aufbau. Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass an den Stangen, vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Längserstreckungsrichtung der Stangen, ein Aufnahmelager für eine Mischerwelle angeordnet und abgestützt ist, mittels welcher Mischerwelle die gesamte Mischeinrichtung, vorzugsweise motorisch angetrieben, im oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist. Insgesamt lässt sich mit einem derartigen konkreten Aufbau eine mechanisch stabile Anordnung ausbilden, die besonders gut für den rauen Mischbetrieb geeignet ist.
  • Die Abdeckeinrichtung selbst, die bevorzugt durch eine Abdeckscheibe gebildet ist, liegt gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung in einer flächigen Anlageverbindung an der Trennwand an und ist relativ zu dieser verlagerbar, insbesondere verdrehbar oder verschwenkbar, wie zuvor geschildert. Durch die bevorzugt flächige Anlageverbindung ist sichergestellt, dass keinerlei Mischgut über die Schlitzausnehmung in den mischraumabgewandten Bereich hinter die Trennwand gelangen kann. Grundsätzlich wäre jedoch auch die Ausbildung einer Abdeckeinrichtung möglich, die mit einem definierten Spaltabstand zur Trennwand ausgebildet ist, um Verklebungseffekte der Bauteile zu vermeiden. Auch mit einer solchen Ausgestaltung kann gegebenenfalls zuverlässig eine Verschmutzung der besonders gefährdeten Bereiche der Mischeinrichtung auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand zuverlässig vermieden werden.
  • Die Verstelleinrichtung selbst weist bevorzugt einen Spindeltrieb mit einer pro verstellbarem Spanntellerträger vorgesehenen Gewindespindel auf, welche Gewindespindel auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand ortsfest und verdrehbar angeordnet ist und auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand mit dem Spanntellerträger bzw. einem dort angeordneten und eine Spindelmutter aufweisenden Spanntellerträger-Lagerelement zur Verstellung des zugeordneten Spanntellerträgers zusammenwirkt. Hierbei kann des Weiteren bevorzugt vorgesehen sein, dass das Spanntellerträger-Lagerelement entlang wenigstens einer Führungsstange verschiebbar gelagert ist, wobei die Führung entlang mehrerer Führungsstangen bevorzugt ist. Mit einem derartigen Spindeltrieb ist eine funktionssichere Verstellung der Spanntellerträger und damit der Spannteller gewährleistet, wobei über den Spindeltrieb zudem auch aufgrund der Selbsthemmung zwischen Gewindespindel und Spindelmutter eine einfach zu bewerkstelligende Festlegung und Halterung der Spanntellerträger in einer einmal eingenommenen Position gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trennwand durch eine einfache, leichte Platte ausgebildet ist, die keine tragende Funktion übernimmt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee kann jedoch gegebenenfalls auch vorgesehen sein, dass ein definierter Teil der auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand liegenden Bauteile oder Baueinheiten, insbesondere die Verstelleinrichtung und/oder die zur Mischerbetätigung und/oder zur Betätigung der Verstelleinrichtung erforderlichen Bauteile oder Baueinheiten, wenigstens zum Teil mittelbar und/oder unmittelbar an der Trennwand auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand festgelegt sind. Die Trennwand weist somit in diesem Fall neben ihrer Abschirmfunktion gleichzeitig eine weitere Funktion als Haltemittel für ohnehin im Mischergehäuse vorhandene Bauteile auf. Damit würde sich eine weitere hohe Funktionsintegration erzielen lassen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass bei zwei verstellbaren Spanntellerträgern zwei separate und voneinander beabstandete Schlitzausnehmungen vorgesehen sind, in denen jeweils ein Spanntellerträger verschiebbar geführt ist. In diesem Fall ist dann die Trennwand mit bezogen auf die Schlitzausnehmungen, gegenüberliegenden, die Schlitzausnehmungen zwischen sich aufweisenden Trennwandbereichen, an jeweils einem Lagerbock angeordnet, an denen das mit den abdeckscheibenseitigen Formschlusselementen, zum Beispiel Zahnrädern oder Zahnsegmenten, zusammenwirkende Formschlussgegenelemente, zum Beispiel eine Zahnstange, jeweils endseitig gelagert ist und/oder an denen die wenigstens eine Führungsstange, entlang der die Spanntellerträgerteile verschiebbar geführt sind, endseitig gelagert ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sowohl die Führungsstangen als auch das Formschlussgegenelement an dem eine Mischerwelle einer Antriebseinheit aufnehmenden Aufnahmelager gehaltert ist. Es versteht sich von selbst, dass hierbei dann auch die Mischereinheit im Mischergehäuse verdrehbar gelagert und gehaltert ist.
  • Mit einem derartigen konkreten Aufbau lassen sich hervorragende Mischergebnisse erzielen, ohne dass es zu einer unerwünschten Verschmutzung der zur Betätigung der Mischeinrichtung erforderlichen und im Mischergehäuse angeordneten Bauteile kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    lediglich äußerst schematisch eine Seitenansicht eines Mischers mit einem als Standgehäuse ausgebildeten Mischergehäuse, wobei die Seitenwand lediglich teilweise freigeschnitten dargestellt ist, um die Anordnung eines Antriebsmotors schematisch darzustellen,
    Fig. 2
    schematisch eine perspektivische Rückenansicht der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung,
    Fig.3
    schematisch eine perspektivische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch eine Rückansicht auf die Mischeinrichtung der Fig. 2 und 3 mit aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die Abdeckeinrichtung zeigender Bauteilanordnung, und
    Fig. 5
    eine schematische Rückansicht auf die Mischeinrichtung der Fig. 2 und 3, die aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die Bauteile der Verstelleinrichtung zeigt.
  • In der Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biaxialmischers 1 dargestellt, der ein Mischergehäuse 2 aufweist und in dessen Frontseite 3 zum Beispiel eine Tür 4, die hier lediglich äußerst schematisch angedeutet eingezeichnet ist, eingesetzt ist. Das Mischergehäuse 2 ist hier als Standgehäuse ausgebildet, das auf einem Boden 5 aufsteht. Im Inneren des Mischergehäuses 2 ist, wie dies aus der teilweise freigeschnittenen Seitenwand 6 ersichtlich ist, eine in den Fig. 2 bis 5 näher erläuterte Mischeinrichtung 7 in an sich bekannter Weise um eine erste Drehachse 8 drehbar gelagert. Hierzu ist eine horizontal liegende Mischerwelle 9 der Mischeinrichtung 7 mittels eines Lagerflansches 9a in einem hier lediglich äußerst schematisch dargestellten gehäuseseitigen Tragrahmen 10 verdrehbar gelagert und abgestützt. Die Mischerwelle 9 ist zum Beispiel über Kugellager 11 im Bereich des Lagerflansches 9a drehbar gelagert.
  • Die Mischerwelle 9 weist endseitig ein Antriebsrad 12 auf, das durch einen hier nicht gezeigten Antriebsriemen mit einem Antriebsrad 13 einer Antriebswelle 14 eines Antriebsmotors 15 wirkverbunden ist. Der Antriebsmotor 15, bevorzugt ein elektrischer Antriebsmotor, ist hier in einem unteren Bereich des Mischergehäuses 2 gelagert.
  • Der weitere Aufbau der Mischeinrichtung 7 wird nun anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
  • Wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist die Mischeinrichtung 7 hier zwei gleichachsig gegeneinander gerichtete Spannteller auf, die hier als drehbare Drehteller 16, 17 ausgebildet sind und die zum Beispiel jeweils eine Gummiauflage als Antirutschauflage für einen zwischen den Drehtellern einzuspannenden Mischgutbehälter aufweisen können.
  • Die beiden Drehteller 16, 17 sind jeweils drehbar an einem Drehtellerträger 18, 19 verdrehbar gehaltert, wobei die Verdrehung um die zweite Drehachse 20 (Fig. 3) erfolgt.
  • Zur Erzeugung der Verdrehbewegung der Drehteller 16, 17 um die Drehachse 20, relativ zu den jeweiligen Drehtellerträgern 18, 19 ist ein in der Fig. 2 dargestellter Drehtellerantrieb 21 vorgesehen, der bevorzugt als Ketten- oder Riementrieb bzw. wie hier gezeigt als formschlüssiger Umschlingungstrieb ausgebildet ist und einen Antriebsriemen 23 aufweist, der hier beispielhaft als Zahnriemen ausgebildet ist und der von einem mischerwellenseitigen ortsfesten Zahnriemenrad 22 ausgehend über eine erste Umlenkrolle 27 zu einem Antriebsrad 25 einer Drehtellerantriebswelle 26 zu einer der Umlenkrolle 27, bezogen auf die Mischerwelle 9 gegenüberliegenden Umlenkrolle 27 sowie wieder zurück zum ortsfesten Zahnriemenrad 22 geführt ist.
  • Die Drehtellerantriebswelle 26 ist, was in der Fig. 2 nicht im Detail dargestellt ist, durch den als Hohlträger ausgebildeten Drehtellerträger 19 hindurch nach vorne in Richtung zur Drehachse 20 des Drehtellers 17 geführt und treibt dort zum Beispiel mit einem hier nicht gezeigten Winkeltrieb den Drehteller 17 an. Der im hier gezeigten Beispiel obere Drehteller 16 ist lediglich verdrehbar am oberen Drehtellerträger 18 gehaltert, da sich im eingespannten Zustand eines hier nicht dargestellten Mischgutbehälters zwischen den beiden Drehtellern 16, 17 die Drehbewegung des angetriebenen, unteren Drehtellers 17 automatisch auf den oberen Drehteller 16 überträgt.
  • Bei einer Betätigung des Antriebsmotors 15 wird somit die Mischerwelle 9 im Mischergehäuse 2 relativ zum Mischergehäuse 2 um die Drehachse 8 verdreht, wobei gleichzeitig durch den als Umschlingungstrieb ausgebildeten Drehtellerantrieb 21 eine Verdrehung der Drehteller 16, 17 um die Drehachse 20 erfolgt, so dass der Mischgutbehälter im Mischergehäuse 2 eine biaxiale Mischbewegung erfährt.
  • Um einen Mischgutbehälter zwischen den beiden Drehtellern 16, 17 einspannen zu können, sind hier beispielhaft beide Drehtellerträger 18, 19 in Richtung der Drehachse 20 aufeinander zu sowie auch voneinander weg verlagerbar. Hierzu weist die Mischeinrichtung 7 eine Verstelleinrichtung 28 auf, die hier beispielhaft einen Spindeltrieb 29 aufweist, der, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, jeweils eine mit einem der beiden Drehtellerträger 18, 19 verdrehfest verbundene Spannbacke 30, 31 aufweist, die somit Drehtellerträger-Lagerelemente ausbilden. In der Fig. 5 ist aus Übersichtlichkeitsgründen jeweils die Spannbacke 30, 31 ohne darin eingesetztem Drehtellerträger gezeigt. Die Spannbacken 30, 31 weisen jeweils eine Spindelmutter 32, 33 auf, in die jeweils eine nachfolgend noch näher beschriebene Gewindespindel 34, 35 einer Gewindestange 39 des Spindeltriebs 29 eingreift.
  • Der Spindeltrieb 29 weist zum Beispiel einen Aktuator 36 auf, mittels dem über ein Zahnradvorgelege 37 ein gewindespindelseitiges Antriebsritzel 38 in die eine oder die andere Richtung drehangetrieben wird, so dass sich auch die gegenläufigen, das heißt mit Links- und Rechtsgewinde versehenen Gewindespindeln 34, 35 der Gewindestange 39 um ihre eigene Achse drehen, wodurch die Spannbacken 30, 31 je nach der Drehrichtung der Gewindestange 39 nach oben oder nach unten verlagert wird.
  • Wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind somit die beiden Gewindespindeln 34, 35 als Gewindespindelbereiche an einer drehbar gelagerten Gewindestange 39 angeordnet. Um sicher zu stellen, dass die Spannbacken 30, 31 entweder aufeinander zu oder voneinander weg verlagert werden, ist die Spindelmutter 33 umgekehrt zur Spindelmutter 32 ausgerichtet bzw. ausgelegt, das heißt zum Beispiel anstelle eines Rechtsgewindes wie bei der Spindelmutter 32 ein Linksgewinde 33 vorgesehen. Entsprechend weist auch die zugeordnete Gewindespindel entweder ein Rechts- oder Linksgewinde auf.
  • Die beiden Spannbacken 30, 31 sind zudem an voneinander beabstandeten Führungsstangen 40, 41 verschiebbar geführt und gehaltert.
  • Die beiden Führungsstangen 40, 41 erstrecken sich zwischen zwei, an den Führungsstangen 40, 41 fest angeordneten Lagerböcken 42, 43 (siehe insbesondere Fig. 2), an denen die Trennscheibe 44 gehaltert ist.
  • Wie dies aus der Fig. 5 weiter ersichtlich ist, ist auf Höhe eines mittleren Bereichs der beiden Führungsstangen 40, 41 ein spannbackenartig ausgebildetes Aufnahmelager 45 vorgesehen, an dem die Führungsstangen 40, 41 unverschiebbar festgelegt sind. Dieses Aufnahmelager 45 weist eine Aufnahmeöffnung 46 auf, in die die Mischerwelle 9 verdrehfest eingesetzt ist, so dass bei einer Betätigung der Mischerwelle 9 die gesamte Einheit um die Drehachse 8 verdreht wird.
  • Soll nun ein Mischgutbehälter zwischen den beiden Drehtellern 16, 17 verspannt werden, wird die Verstelleinrichtung 28 betätigt und dann dementsprechend die beiden Drehteller 16, 17 aufeinander zu bewegt.
  • Wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist die Mischeinrichtung 7 eine Trennscheibe 44 auf, die eine Trennwand ausbildet, die definierte Bauteile der Mischeinrichtung 7 so voneinander trennt, dass die Drehteller 16, 17 der Mischeinrichtung in einen Mischraum 47 einragen und der restliche Teil der Mischeinrichtung 7, das heißt insbesondere die Antriebseinrichtungen bzw. der Drehtellerantrieb 21 als auch die Verstelleinrichtung 28, auf der mischraumabgewandten Seite der Trennscheibe 44 zum Liegen kommen.
  • Die hier als runde Scheibe, zum Beispiel aus einem Blechmaterial ausgebildete Trennscheibe 44 weist, wie dies insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, in etwa achsparallel zur Drehachse 20 ausgerichtete Schlitzausnehmungen 48, 49 auf, durch die hindurch sich die beiden Drehtellerträger 18, 19 in Richtung zu den ihnen zugeordneten Spannbacken 30, 31 erstrecken.
  • Um sicherzustellen, dass kein gegebenenfalls aus einem Mischgutbehälter entweichendes Mischgut, zum Beispiel Farbe oder dergleichen, über die nicht vom jeweiligen Drehtellerträger 18, 19 durchgriffenen freien Schlitzbereiche 50, 51 in den Bereich hinter die Trennscheibe 44 gelangen kann, sind ferner, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, Abdeckscheiben 52, 53 vorgesehen, die hier beispielhaft eine ovale Außenkontur aufweisen. Die Abdeckscheiben 52, 53 sind an dem jeweiligen Drehtellerträger 18, 19 exzentrisch und fest gelagert, wobei die Abdeckscheiben 52, 53 weiter jeweils ein Zahnrad 54, 55 aufweisen. Diese Zahnräder 54, 55 wirken mit einer zwischen den beiden Lagerböcken 42, 43 angeordneten und am Aufnahmelager 54 gehalterten Zahnstange 56 dergestalt zusammen, dass bei einer Verlagerung der Drehtellerträger 18, 19 in Schlitzausnehmung-Längsrichtung, das heißt im vorliegenden Fall in Richtung der zweiten Drehachse 20, die Zahnräder 54, 55 an der Zahnstange 56 abrollen, wodurch die Abdeckscheiben 52, 53 relativ zum Drehtellerträger 18 bzw. 19 verdreht werden.
  • Diese eben beschriebene Abdeckscheiben-Zahnrad-Zahnstangenanordnung bildet eine Zwangsführungseinrichtung aus, die so ausgelegt ist, dass die Abdeckscheiben in jeder Position des jeweiligen Drehtellerträger 18, 19 den nicht vom Drehtellerträger 18 bzw. 19 durchgriffenen freien Schlitzbereich 50, 51 der Schlitzausnehmungen 48, 90 abdecken. Dadurch wird zuverlässig vermieden, dass zum Beispiel spritzendes Mischgut durch die Schlitzausnehmungen 48, 49 in den Bereich hinter der Trennscheibe 44 gelangen kann.
  • Die Abdeckscheiben 52, 53 liegen dabei bevorzugt in einer flächigen Anlageverbindung verdrehbar an der Rückwand der Trennscheibe 44 an.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die eine ovale Außenkontur aufweisenden Abdeckscheiben 52, 53 so exzentrisch an dem jeweils zugeordneten Drehtellerträger 18, 19 gelagert, dass die Abdeckscheiben 52, 53 in einer, bezogen auf die Schlitzausnehmung-Längsrichtung, oberen oder unteren Totpunktstellung des Drehtellerträgers 18, 19 (Fig. 3) mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse 57, 58 in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet sind und dadurch die jeweilige Abdeckscheibe 52, 53 mit ihrer, bezogen auf die exzentrische Lagerung, längeren Seite den sich von der jeweiligen Drehtellerträger-Totpunktstellung weg, zum anderen Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich der Schlitzausnehmungen 48, 49 abdeckt. Ausgehend von dieser Totpunktstellung werden die Abdeckscheiben 52, 53 bei der Verlagerung des Drehtellerträgers 18, 19 von der einen Totpunktstellung zur anderen Totpunktstellung so verdreht, dass die Abdeckscheiben 52, 53 in beiden gegenüberliegenden Totpunktstellungen jeweils mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse 57, 58 in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet sind und dadurch die Abdeckscheiben 52, 53 jeweils mit ihrer längeren Seite den sich von der jeweiligen Drehtellerträger-Totpunktstellung weg zum andern Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich der Schlitzausnehmungen 48, 49 in jeder Verfahrposition der Drehtellerträger abdecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biaxialmischer
    2
    Mischergehäuse
    3
    Frontseite
    4
    Schiebetür
    5
    Boden
    6
    Seitenwand
    7
    Mischeinrichtung
    8
    Drehachse
    9
    Mischerwelle
    10
    Tragrahmen
    11
    Kugellager
    12
    Antriebsrad
    13
    Antriebsrad
    14
    Antriebswelle
    15
    Antriebsmotor
    16
    Drehteller
    17
    Drehteller
    18
    Drehtellerträger
    19
    Drehtellerträger
    20
    Drehachse
    21
    Drehtellerantrieb
    22
    Zahnriemenrad
    23
    Antriebsriemen
    24
    Umlenkrolle
    25
    Antriebsrad
    26
    Drehtellerantriebswelle
    53
    Abdeckscheibe
    54
    Zahnrad
    55
    Zahnrad
    27
    Umlenkrolle
    28
    Verstelleinrichtung
    29
    Spindeltrieb
    30
    Spannbacke
    31
    Spannbacke
    32
    Spindelmutter
    33
    Spindelmutter
    34
    Gewindespindel
    35
    Gewindespindel
    36
    Aktuator
    37
    Zahnradvorgelege
    38
    Antriebsritzel
    39
    Gewindestange
    40
    Führungsstange
    41
    Führungsstange
    42
    Lagerbock
    43
    Lagerbock
    44
    Trennscheibe
    45
    Aufnahmelager
    46
    Aufnahmeöffnung
    47
    Mischraum
    48
    Schlitzausnehmung
    49
    Schlitzausnehmung
    50
    freier Schlitzbereich
    51
    freier Schlitzbereich
    52
    Abdeckscheibe
    56
    Zahnstange
    57
    Abdeckscheiben-Längsachse
    58
    Abdeckscheiben-Längsachse

Claims (15)

  1. Mischer, insbesondere Biaxialmischer, mit einem einen Mischraum (47) aufweisenden Mischergehäuse (2), in den ein Mischgutbehälter einbringbar ist, wobei in dem Mischergehäuse (2) weiter eine, eine definierte Mischbewegung, insbesondere eine biaxiale Mischbewegung, ausführende Mischeinrichtung (7) aufgenommen ist, wobei die Mischeinrichtung (7) einander gegenüberliegende Spannteller (16, 17), insbesondere um eine Drehachse drehbare Drehteller, aufweist, und wobei wenigstens einer der Spannteller (16, 17) mittels einer Verstelleinrichtung (28) der Mischeinrichtung (7) so verlagerbar ist, dass der Abstand zwischen den beiden Spanntellern (16, 17) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Trennwand (44) vorgesehen ist, die definierte Bauteile der Mischeinrichtung (7) so voneinander trennt, dass die Spannteller (16, 17) der Mischeinrichtung (7) in den Mischraum (47) einragen und ein definierter Teil der restlichen Mischeinrichtung (7), insbesondere die Verstelleinrichtung (28) und/oder die zur Betätigung der Verstelleinrichtung und/oder der Mischeinrichtung (7) vorgesehenen und im Mischergehäuse (2) angeordneten Bauteile oder Baueinheiten, auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) liegt.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verlagerbare Spannteller (16, 17) einen Spanntellerträger (18, 19) aufweist, an dem der Spannteller (16, 17) verdrehbar gehaltert ist und welcher Spanntellerträger (18, 19) aus dem Mischraum (47) durch eine Schlitzausnehmung (48, 49) in der Trennwand (44) hindurch zu der auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) liegenden Verstelleinrichtung (28) geführt ist, und
    dass sich die trennwandseitige Schlitzausnehmung (48, 49) in Verlagerungsrichtung (28) des zugeordneten Spanntellerträgers (18, 19) erstreckt und einen Verlagerungsweg des Spanntellerträgers (18, 19) innerhalb vorgegebener Einstellbereiche freigibt.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzausnehmung (48, 49) so ausgebildet ist, dass diese in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung unmittelbar an den Spanntellerträger (18, 19) angrenzt oder dort anliegt.
  4. Mischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abdeckelement (52, 53) vorgesehen ist, das so im Bereich der Schlitzausnehmung (48, 49) gelagert ist, dass dieses den freien, nicht vom Spanntellerträger (18, 19) durchgriffenen Schlitzbereich (50, 51) der Schlitzausnehmung (48, 49) in den unterschiedlichen Spanntellerträgerpositionen wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig abdeckt.
  5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsführungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Abdeckelement (52, 53) und der Spanntellerträger (18, 19) so gekoppelt ist, dass das Abdeckelement (52, 53) bei einer Spanntellerträgerverlagerung zwangsgeführt in eine definierte Abdeckposition verlagerbar ist.
  6. Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (52, 53) relativ zum Spanntellerträger (18, 19) verlagerbar, insbesondere verschwenkbar oder verdrehbar, an diesem gehaltert ist, und
    dass am Abdeckelement (52, 53) ein erstes Koppelelement (54, 55) der Zwangsführungseinrichtung angeordnet ist, das mit einem zweiten ortsfesten Koppelelement (56) der Zwangsführungseinrichtung dergestalt mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt, dass das erste Koppelelement (54, 55) bei einer Verlagerung des Spanntellerträgers (18, 19) durch die mittelbare oder ummittelbare Zwangskopplung mit dem zweiten Koppelelement (56) relativ zum Spanntellerträger in eine definierte Abdeckposition verlagerbar ist.
  7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelelement am Abdeckelement (52, 53) durch ein Formschlusselement, vorzugsweise ein Zahnrad (54, 55) oder ein Zahnsegment, gebildet ist, das mit einem das zweite Koppelelement bildenden Formschlussgegenelement, vorzugsweise einer Zahnstange (56), zusammenwirkt.
  8. Mischer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement durch eine längliche, insbesondere eine elliptische oder ovale Außenkontur aufweisende Abdeckscheibe (52, 53) gebildet ist, die an dem Spanntellerträger (18, 19) exzentrisch gelagert ist dergestalt, dass die Abdeckscheibe (52, 53) in einer, bezogen auf die Schlitzausnehmung-Längsrichtung, oberen oder unteren Totpunktstellung des Spanntellerträgers (18, 19) mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse (57, 58) in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet ist und dadurch die Abdeckscheibe (52, 53) mit ihrer, bezogen auf die exzentrische Lagerung, längeren Seite den sich von der jeweiligen Spanntellerträger-Totpunktstellung weg, zum anderen Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich (50, 51) der Schlitzausnehmung (48, 49) abdeckt.
  9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche, insbesondere elliptische oder ovale, Außenkontur der Abdeckscheibe (52, 53) und/oder die Zwangsführungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Abdeckscheibe (52, 53) bei der Verlagerung des Spanntellerträgers (18, 19) von der einen Totpunktstellung zur anderen Totpunktstellung so verdrehbar ist, dass die Abdeckscheibe (52, 53) in beiden Totpunktstellungen mit ihrer Abdeckscheiben-Längsachse (57, 58) in etwa in Schlitzausnehmung-Längsrichtung ausgerichtet ist und dadurch die Abdeckscheibe (52, 53) jeweils mit ihrer längeren Seite den sich von der jeweiligen Spanntellerträger-Totpunktstellung weg, zum anderen Totpunkt hin erstreckenden freien Schlitzbereich (50, 51) der Schlitzausnehmung (48, 49) abdeckt.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (56) auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) angeordnet ist und im Wesentlichen parallel und beabstandet dazu wenigstens eine Führungsstange angeordnet ist, wobei sich die Zahnstange (56) und die wenigstens eine Führungsstange (40, 41) zwischen zwei jeweils verlagerbar ausgebildeten Spanntellerträgern (18, 19) erstrecken und die abdeckelementseitigen Zahnräder (54, 55) oder Zahnsegmente im Bereich zwischen den Stangen (40, 41, 56) angeordnet sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass an den Stangen (40, 41, 56), vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Längserstreckungsrichtung der Stangen, ein Aufnahmelager (45) für eine Mischerwelle (9) angeordnet und abgestützt ist, mittels welcher Mischerwelle (9) die gesamte Mischeinrichtung (7), vorzugsweise motorisch angetrieben, im und/oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist.
  11. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (44) durch eine Trennscheibe, vorzugsweise eine Trennscheibe mit einer runden oder ovalen Außenkontur, ausgebildet ist.
  12. Mischer nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (52, 53), insbesondere eine Abdeckscheibe, in einer flächigen Anlageverbindung oder mit einem definierten Spaltabstand an der Trennwand anliegt oder angeordnet ist und relativ zu dieser verlagerbar, insbesondere verdrehbar oder verschwenkbar, ist.
  13. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (28) einen Spindeltrieb (29) mit einer Gewindespindel (34, 35) aufweist, welche Gewindespindel (34, 35) auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) ortsfest und verdrehbar angeordnet ist und auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) mit dem Spanntellerträger (18, 19) bzw. einem dort angeordneten und eine Spindelmutter (32, 33) aufweisenden Spanntellerträgerteil-Lagerelement (30, 31) zur Verstellung des zugeordneten Spanntellerträgers (18, 19) zusammenwirkt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Spanntellerträgerteil-Lagerelement (30, 31) entlang wenigstens einer Führungsstange (40, 41) verschiebbar gelagert ist.
  14. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Teil der auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) liegenden Bauteile oder Baueinheiten, insbesondere die Verstelleinrichtung (28) und/oder die zur Mischerbetätigung und/oder zur Betätigung der Verstelleinrichtung (28) erforderlichen Bauteile oder Baueinheiten, wenigstens zum Teil mittelbar und/oder unmittelbar auf der mischraumabgewandten Seite der Trennwand (44) festgelegt sind, insbesondere an einem ortsfesten Aufnahmelager (45) sowie gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich an der Trennwand (44) festgelegt sind.
  15. Mischer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei verstellbaren Spanntellerträgern (18, 19) zwei separate und voneinander beabstandete Schlitzausnehmungen (48, 49) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Spanntellerträger (18, 19) verschiebbar geführt ist,
    dass die Trennwand (44), mit, bezogen auf die Schlitzausnehmungen (48, 49), gegenüberliegenden, die Schlitzausnehmungen (48, 49) zwischen sich aufweisenden Trennwandbereichen, an voneinander beabstandeten Lagerböcken (42, 43) gehaltert ist, an denen das mit den abdeckscheibenseitigen Formschlusselementen, insbesondere Zahnrädern (54, 55) oder Zahnsegmenten, zusammenwirkende Formschlussgegenelemente, insbesondere eine Zahnstange (56), jeweils endseitig gelagert ist und/oder an denen die wenigstens eine Führungsstange (40, 41), entlang der die Spanntellerträgerteile (18, 19) verschiebbar geführt sind, endseitig gelagert ist, wobei sowohl die Führungsstangen (40, 41) als auch das Formschlussgegenelement (56) an dem eine Mischerwelle (9) einer Antriebseinheit aufnehmenden Aufnahmelager (45) gehaltert sind, und
    dass die Mischereinheit (7) im Mischergehäuse (2) verdrehbar gelagert und gehaltert ist.
EP10004032.8A 2010-04-16 2010-04-16 Mischer, insbesondere Biaxialmischer Active EP2377603B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10004032.8A EP2377603B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischer, insbesondere Biaxialmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10004032.8A EP2377603B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischer, insbesondere Biaxialmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2377603A1 true EP2377603A1 (de) 2011-10-19
EP2377603B1 EP2377603B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=42697246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004032.8A Active EP2377603B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischer, insbesondere Biaxialmischer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2377603B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140334903A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Transport Logistics, Int'l, Inc. Tilt-roll table for use in cleaning uf6 cylinders
CN116510565A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 天津新大地园林养护工程有限公司 一种园林种植土壤粉碎混合机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107376769B (zh) * 2017-08-18 2020-07-31 郑州三华科技实业有限公司 一种适用于双回旋式涂料混匀机的传动机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725080A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Collomix Ruehr Mischgeraete Zentrifugalmischer
DE3607180A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Schutzeinrichtung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
US4789245A (en) * 1988-01-28 1988-12-06 Miller Paint Equipment, Ltd. Disc-type apparatus for mixing paint cans
EP0706820A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Corob S.R.L. Mischer für in Behältern eingeschlossene Produkte und am Mischer anpassbare Einheit zum Stützen und Einspannen zumindest eines der Behältern
EP0681864B1 (de) 1994-05-11 1997-08-27 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
DE10018584A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Pei Protezioni Elaborazioni Verbesserte, einem Arbeitsorgan einer linear beweglichen Maschine zuordenbare Schutzabdeckung
EP0955081B1 (de) * 1998-05-04 2002-08-28 Luigi Civardi Mischer zum Mischen von Lacken, Farbstoffen od. dgl.
WO2003028872A1 (en) * 2001-08-06 2003-04-10 Cps Color Equipment S.P.A. Protective structure for a clamping unit for clamping a container in a mixer for fluid products
EP1123732B1 (de) * 2000-02-09 2003-04-23 Edel S.r.l. Rührvorrichtung zum Mischen von Farben, Lacken und dergleichen
EP1382416A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Schutzabdeckung für eine Maschine und Ausrüstung
EP1698392B1 (de) 2005-03-02 2008-04-30 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725080A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Collomix Ruehr Mischgeraete Zentrifugalmischer
DE3607180A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Schutzeinrichtung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
US4789245A (en) * 1988-01-28 1988-12-06 Miller Paint Equipment, Ltd. Disc-type apparatus for mixing paint cans
EP0681864B1 (de) 1994-05-11 1997-08-27 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
EP0706820A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Corob S.R.L. Mischer für in Behältern eingeschlossene Produkte und am Mischer anpassbare Einheit zum Stützen und Einspannen zumindest eines der Behältern
EP0955081B1 (de) * 1998-05-04 2002-08-28 Luigi Civardi Mischer zum Mischen von Lacken, Farbstoffen od. dgl.
DE10018584A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Pei Protezioni Elaborazioni Verbesserte, einem Arbeitsorgan einer linear beweglichen Maschine zuordenbare Schutzabdeckung
EP1123732B1 (de) * 2000-02-09 2003-04-23 Edel S.r.l. Rührvorrichtung zum Mischen von Farben, Lacken und dergleichen
WO2003028872A1 (en) * 2001-08-06 2003-04-10 Cps Color Equipment S.P.A. Protective structure for a clamping unit for clamping a container in a mixer for fluid products
EP1382416A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Schutzabdeckung für eine Maschine und Ausrüstung
EP1698392B1 (de) 2005-03-02 2008-04-30 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140334903A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Transport Logistics, Int'l, Inc. Tilt-roll table for use in cleaning uf6 cylinders
US9222614B2 (en) * 2013-05-10 2015-12-29 Transport Logistics International, Inc. Tilt-roll table for use in cleaning UF6 cylinders
CN116510565A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 天津新大地园林养护工程有限公司 一种园林种植土壤粉碎混合机
CN116510565B (zh) * 2023-07-03 2023-08-29 天津新大地园林养护工程有限公司 一种园林种植土壤粉碎混合机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377603B1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003574A1 (de) Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
EP1640125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
EP2377603B1 (de) Mischer, insbesondere Biaxialmischer
DE19611546C1 (de) Biaxialmischer
DE102005010149B4 (de) Biaxialmischer
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP2762246B1 (de) Richtmaschine für Draht
EP1507057A2 (de) Schwenkschiebetür
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
EP3323571B1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
EP2282869B1 (de) Vorrichtung zur werkstückpositionierung
EP3789237B1 (de) Fahrzeugsitz mit längsverstelleinrichtung und mit drehverstelleinrichtung
DE102005012850B3 (de) Bürsten-Wasch- und Poliermaschine für Feldfrüchte
DE3620015A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
EP1601514B1 (de) Betätigungssystem für extern betätigtes teil einer schliesseinheit
EP2141001A2 (de) Vorrichtung für das Verschweissen von Kunststoffprofilstäben
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE3338468A1 (de) Massagemaschine
EP3651954B1 (de) Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung
EP3656921B1 (de) Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut
DE10244687A1 (de) Rotationsmikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008123

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008123

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14