EP2376781A1 - Vorrichtung zum fördern eines gases - Google Patents

Vorrichtung zum fördern eines gases

Info

Publication number
EP2376781A1
EP2376781A1 EP09799249A EP09799249A EP2376781A1 EP 2376781 A1 EP2376781 A1 EP 2376781A1 EP 09799249 A EP09799249 A EP 09799249A EP 09799249 A EP09799249 A EP 09799249A EP 2376781 A1 EP2376781 A1 EP 2376781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure chamber
seal
wall
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09799249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
DOUKAS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUKAS AG filed Critical DOUKAS AG
Publication of EP2376781A1 publication Critical patent/EP2376781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0414Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying a gas according to the features of the preamble of the independent claims 1 and 2.
  • a device for conveying a gas from a pressure chamber, in particular in a container for dispensing a sealant from this container into a tire of a vehicle and for inflating the tire is known.
  • a compressor can be connected.
  • This compressor may also be designed as a diaphragm compressor which compresses air present in the sealing container in order to press sealing means out of the sealant container.
  • a disadvantage of this embodiment is that the air is heated by the compression, but can not be cooled or discharged accordingly. This overheating can lead to failure of the diaphragm pump.
  • the Membranpumpe ⁇ voriques is substantially integrally formed with the sealing container and can not be easily replaced. For example, if the sealing container is empty, the membrane device can be difficult to combine with a new sealing container, which is particularly not environmentally friendly.
  • An object of the invention is therefore to provide a device for conveying a gas, which is both environmentally friendly, as well as prevents overheating of the conveyor, is very simple and can be kept small.
  • a device for conveying a gas characterized in that the piston is associated with a transmission element which converts a rotary movement of a drive shaft of a drive in an oscillating movement.
  • the transmission element which acts as a rotation converter, allows the piston to simple and nevertheless, it can be driven in an oscillating manner to move back and forth in an effective manner.
  • the drive may be an electric motor, but other drives are also conceivable. It is only essential that the drive element has an output shaft to which the transmission element can be mounted rotationally fixed.
  • the seal is a sealing lip which may abut sealingly against a printing cylinder.
  • the seal is so flexible and elastic that it acts sealingly in an upward movement of the piston and in a downward movement of the piston can solve the sealing effect, so that air can flow past the piston ,
  • the seal is ei ⁇ Standig formed with the piston. That is, the piston and the gasket are made of the same material, which material must provide a corresponding elasticity, so that the gasket is sufficiently movable, but the piston also has sufficient strength, so that an oscillating motion of a gear means the piston is not damped, but forwarded accordingly.
  • the piston can be made of rubber. However, other plastics and materials are also conceivable which provide both sufficient flexibility and strength so that the seal can fulfill its sealing and detaching function and the piston can forward the oscillation movement of a transmission element accordingly.
  • the seal form a peripheral edge which extends to the pressure chamber of the piston, so that a sufficient tightness is provided in the compression step of the piston.
  • the peripheral edge can form a reversible, airtight connection with the pressure chamber, so that in the upward movement of the piston, the air is compressed.
  • the peripheral edge circumscribes a larger diameter than the diameter of the piston body per se. Because the piston body should have a game to l ⁇ nen occupationalswand the pressure cylinder, so that air can be sucked in accordance and directed towards the seal.
  • Air is sucked in, there accumulates air. This air then pushes the
  • the recesses are in cross-section substantially drip or U-shaped grooves, one of the Piston end face or on the pressure chamber side wall of the piston are formed substantially circular continuously.
  • the recesses are formed toward the seal with a smaller pitch, wherein the grooves of the side facing away from the seal have a larger curvature / slope, so that a teardrop-shaped groove is formed.
  • this teardrop-shaped groove air can accumulate, which is then printed against the seal.
  • the lip seal tapers to its Ra ⁇ dkante preferably such that a substantially V-shaped edge portion is formed.
  • marginal edge shapes are conceivable as long as it is ensured that the marginal edge rests close to the pressure chamber side wall of the printing cylinder and sealingly or air permeable according to the movement.
  • the seal is designed as a sealing ring. This results in the advantage that the sealing ring can be replaced when worn in a simple manner.
  • the piston has at least one conical surface.
  • the conical surface is provided at a recess on the piston.
  • the puncture is provided in an upper region over the entire circumference of the piston.
  • the sealing ring is arranged so that the sealing ring runs during a stroke movement of the piston along the conical surface to the outside until it rests against the pressure chamber wall.
  • the pressure chamber is advantageously sealed.
  • the sealing ring and the conical surface are arranged so that the sealing ring bears against the pressure chamber wall during an upward movement. In a downward movement, when gas, preferably Air, to be sucked into the pressure chamber, the sealing ring is located in an inner region of the recess.
  • the device of the invention is versatile. Preferably between 10 and 20,000 strokes per minute are possible. More preferably, with the apparatus of the invention, between 20 to 40,000 strokes per minute can be carried out. This is achieved by a very high piston speed.
  • the cam can bsplsw. Be operated 167 revolutions per second. This corresponds to 334 strokes per second and a Kolbengeschwi ⁇ dmaschine of 2.34 m / sec.
  • the sealing ring is located in its inner position easily on the pressure chamber wall, but does not take any sealing function. This assists that the sealing ring can assume its sealing position during rapid lifting movements due to frictional forces.
  • At least one radial groove is provided on the piston.
  • the at least one radial groove is provided on a lower surface or inside of the groove.
  • medium preferably air, flows in the suctioning stroke movement over the radial grooves on the sealing ring.
  • the piston of this embodiment is not hot in operation.
  • the piston is self-lubricating and maintenance-free.
  • a force storage element in the form of a compression spring between the piston end face of the piston and the top wall of the impression cylinder is arranged.
  • the compression spring is formed of plastic.
  • other power storage elements such as elastic rubber stopper. It is essential only that the force storage element provides sufficient force, so that the piston pressed firmly enough against the transmission element of the drive is, so that a constant contact between the piston bottom and transmission element is present.
  • the gear member is a double cam having two projections so that the double cam has substantially an elliptical cross-section.
  • the double cam has substantially an elliptical cross-section.
  • Transmission element also be a cam, which has only one projection.
  • transmission elements with three projections are conceivable. It is essential only that the rotational movement of the drive shaft is converted by the transmission element in an oscillating motion.
  • the drive is an electric motor in the preferred embodiment. However, other drive elements are conceivable. It is essential only that the output shaft of the drive provides a rotational movement.
  • the components of the device are made of plastic.
  • Figure 1 is a partial perspective sectional view of an inventive
  • Figure 2 is a sectional view of the device of Figure 1 in one
  • Figure 3 is a schematic sectional view of another
  • Figure 4 is a schematic sectional view of the other
  • the device P for conveying a gas from a pressure chamber 5 has a drive 1 with an output shaft 2, to which a transmission element 3 is attached in a rotationally fixed manner.
  • the drive 1 is an electric motor in the preferred embodiment.
  • the transmission element 3 is, as shown in Figure 1, a double cam 3 with a first projection 3.1 and a second projection 3.2.
  • the double cam 3 is mounted on the output shaft 2 such that the two projections 3.1 and 3.2 protrude substantially mirror-symmetrically from the output shaft.
  • the elliptical shape of the double cam 3 converts the rotational movement of the output shaft 2 into an oscillatory motion.
  • the Oscillation movement causes an up and down movement of a piston 4, which is in a pressure chamber 5 (see Figure 2) hm and movably mounted
  • the piston 4 is biased against the transmission element 3 by means of a force storage element 6, so that the piston is in constant contact with the transmission element 3
  • the energy storage element 6 is in a preferred embodiment, a helical compression spring, which is used on the one hand in a pocket 7 in the piston 4 and guided by this and on the other hand braced against an upper ceiling wall 29 of the pressure chamber 5
  • the pressure chamber 5 is defined by a pressure cylinder 25, the pressure chamber ceiling wall 29, which covers the pressure chamber 5 upwards, and a substantially perpendicular to the pressure chamber ceiling wall 29 subsequent pressure chamber side wall 28 which circumscribes the pressure chamber 5 cylindrical and the piston in its retracted position in substantially laterally almost completely surrounds, as seen for example in Figure 2
  • an outlet opening 9 is formed in the pressure chamber ceiling wall 29 of the pressure cylinder 5, which is formed substantially concentric with the longitudinal center of the pocket 7.
  • the Auslasso réelle 9 is to discharge the compressed air from the piston 4, when a predetermined pressure is built up is one in a Ventilgehause 11 housed check valve 10 is provided which closes the Auslasso réelle 9 until the predetermined pressure in the pressure chamber 5 is constructed by a compression of the air through the piston 4.
  • the check valve has one in the valve housing 11 guided valve flap 12, in the middle of a pin 13 is formed, on which a force storage element 14 is attached, which biases the valve flap against the Auslasso réelle 9
  • the force storage element 14 is in the illustrated embodiment, a spiral compression spring
  • To the valve housing includes a hose connection 30, to which a hose 16, which is shown only schematically in Figure 2, airtight plugged, so that in the pressure chamber 5 compressed gas can be promoted.
  • the hose 16 may either be connected directly to a tire 18 to be inflated at its valve (without reference numeral), or a sealant container 17 may be connected to the hose 16 so that first sealing means 15 and then pumping gas into the tire 18 by means of the device P is pumped.
  • a connecting line 19, shown only schematically, is connected in an airtight manner to the valve 20 of the tire 18.
  • the piston is essentially moved between two extreme positions, a retracted position and an extended position.
  • the retraction position shown in FIG. 1 is assumed by the piston 4 when the first or second projection 3.1 / 3.2 of the transmission element 3 is in the position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the extended position assumes the piston 4 when the flat portion 3.3 of the transmission element 3 is in contact with the piston.
  • the seal 20 is a lip seal 20 that tapers to the pressure chamber side wall 28 of the pressure cylinder 5 and bears against the pressure chamber side wall 28.
  • the first and the second Ausappelu ⁇ g 21, 22 serve that there each air can accumulate and according to the direction of movement of the piston 4, the lip seal 20 either firmly against the Pressure chamber side wall 28 presses so that either air is compressed in front of the piston end face 26, or the lip seal 20 pushes away from the pressure chamber side wall 28, so that air is sucked in front of the Kolbe ⁇ stirn Chemistry 20.
  • the first recess 21 is arranged concentrically to the center of the pocket 7, which is substantially ri ⁇ gfömig and has a substantially groove-shaped cross-section, wherein the wall portion of the groove 21 which faces the lip seal 20, a smaller Has slope or curvature, as the groove portion which extends in the direction of pocket 7.
  • the first recess 21 has a droplet-like shape which promotes accumulation of air when the piston 4 is moved toward the retracting position.
  • a second recess 22 is formed in the pressure chamber side wall of the piston 4, which is similar in cross-section as the first recess, only slightly larger, is formed.
  • the second recess 22 circumscribes the peripheral surface of the piston 4.
  • This second recess 22 serves to move the air through a clearance 23 from the peripheral surface of the piston when the piston is moved in a downward movement toward the extended position by means of the power storage element 6 4 and the inner peripheral wall surface of the pressure space side wall 28 is defined along flows and accumulates in the cross-section teardrop-shaped recess 22, whereby the lip seal 20 is pressed away from the pressure chamber side wall 28, so that the air can flow around the lip seal 20 and accumulate in front of the piston end face of the piston 4.
  • This recirculation simultaneously cools the piston 4, whereby overheating of the entire device can be prevented by the compression process.
  • the operation of the device for conveying a gas is as follows: Should a tire 18 no longer contain sufficient pressure due to a leak in the hose, the device P can be used for conveying a gas to re-establish a proper pressure in the tire 18.
  • a sealant 15 contained in the sealant container 17 may be supplied to the tire.
  • a hose 16 is attached to the bottom end of the sealant container 17, which has a corresponding connection opening.
  • FIG. 3 and 4 disclose another embodiment of a device for conveying a gas. This device is constructed analogously to the device of the embodiment described above, but has a different piston 27.1, which is inserted into the pressure cylinder 25 on.
  • a sealing ring 33 is provided as a seal.
  • the piston 27.2 has a recess 31. This recess 31 is located in an upper region of the piston 27.1 and extends over the entire circumference of the lateral surface of the piston 27.1.
  • An inner side of the recess 31 is formed as a conical surface 32.
  • a radial groove 34 is provided on the opposite inner side or lower surface of the groove.
  • a plurality of radial grooves may be provided on an inner side of the groove.
  • FIG. 3 shows the piston 27.1 of the device for conveying a gas during a downward movement in the direction of arrow K.
  • the sealing ring 33 is located in the groove 31, that gas can be sucked into the pressure chamber 5.
  • the sealing ring 33 does not touch the pressure chamber side wall 28 of the pressure cylinder 25.
  • the sealing ring may also be arranged so that it rests against the pressure chamber side wall of the printing cylinder in the movement shown in Figure 3, but still does not perform a sealing function. It is still possible that gas is sucked into the pressure chamber. This happens in particular via the grooves.
  • the sealing ring 33 changes its position and expands so that it closes a circumferential gap 35 between the pressure cylinder and the piston 27.1.
  • Pressure chamber 5 is then pressed through the outlet opening 9.
  • the expansion is assisted by the fact that the sealing ring runs off the conical surface 32, since it can not follow the speed of the piston due to its inertia and / or because it rests slightly on the inner wall of the pressure cylinder 25 and rubs.
  • Patent Attorneys European Patent Attor ⁇ ey

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (P) zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum (5) insbesondere in einen Behälter (17) zum Ausbringen eines Dichtmittels (15) aus diesem Behälter in einen Reifen (18) eines Fahrzeugs und/oder zum Aufpumpen des Reifens, wobei in dem Druckraum ein Kolben (4) oszillierend bewegbar angeordnet ist, soll dem Kolben eine Dichtung (20) zugeordnet sein, die ihren Abstand zu einer Druckraumwand (28) bei Änderung der Bewegungsrichtung des Kolbens verändert.

Description

Vorrichtung zum Fördern eines Gases
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Gases nach den Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
STAND DER TECHNIK
Aus DE 10 2004 042 911 A1 ist eine Vorrichtung zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum, insbesondere in einem Behälter zum Ausbringen eines Dichtmittels aus diesem Behälter in einen Reifen eines Fahrzeugs und zum Aufpumpen des Reifens bekannt. An dem dort offenbarten Dichtmittelbehälter ist ein Kompressor anschliessbar. Dieser Kompressor kann auch als Membrankompressor ausgebildet sein, der im Dichtbehälter vorhandene Luft komprimiert, um Dichtmittel aus dem Dichtmittelbehälter zu pressen. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass durch die Komprimierung die Luft erhitzt wird, aber nicht entsprechend abgekühlt oder abgeführt werden kann. Diese Überhitzung kann zu einem Versagen der Membranpumpe führen. Ferner ist auch nachteilig, dass die Membranpumpeπvorrichtung im Wesentlichen einstückig mit dem Dichtbehälter ausgebildet ist und nicht leicht ausgetauscht werden kann. Wenn beispielsweise der Dichtbehälter leer ist, kann die Membranvorrichtung nur schwer mit einem neuen Dichtbehälter kombiniert werden, was insbesondere nicht besonders umweltverträglich ist.
AUFGABE
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Fördern eines Gases zu schaffen, die sowohl umweltverträglich ist, als auch eine Überhitzung der Fördervorrichtung verhindert, sehr einfach aufgebaut ist und klein gehalten werden kann.
LÖSUNG DER AUFGABE
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
Dadurch, dass die Dichtung durch eine Hin- und Herbewegungsrichtung des Kolbens ihre Dichteigenschaften ändert, ist es möglich, dass dem Kolben ausreichend Luft zum Komprimieren und zum Kühlen des Kolbens zugeführt werden kann.
Ferner wird die oben dargelegte Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Fördern eines Gases gelöst, dadurch dass dem Kolben ein Getriebeelement zugeordnet ist, das eine rotierende Bewegung einer Antriebswelle eines Antriebs in eine oszillierende Bewegung wandelt.
Die einfache und dennoch effektive Ausgestaltung des Getriebeelements, das als Rotationswandlers wirkt, ermöglicht, dass der Kolben auf einfache und dennoch effektive Weise oszillierend hin und her bewegbar angetrieben werden kann. Dies erfordert keinen komplizierten Aufbau, sondern eher wenige Bauteile, die leicht mit verschiedenen Antriebselementen kombiniert werden können. Beispielsweise kann der Antrieb ein Elektromotor sein, es sind jedoch auch andere Antriebe vorstellbar. Wesentlich ist nur, dass das Antriebselement eine Abtriebswelle hat, an der das Getriebeelement drehfest angebracht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung eine Dichtlippe, die an einem Druckzylinder abdichtend anliegen kann. Es sind jedoch auch andere Dichtungsarten vorstellbar, wesentlich ist hierbei nur, dass die Dichtung derart flexibel und elastisch ausgebildet ist, dass diese in einer Aufwärtsbewegung des Kolbens abdichtend wirkt und in einer Abwärtsbewegung des Kolbens die Dichtwirkung lösen kann, so dass Luft am Kolben vorbeiströmen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung eiπstückig mit dem Kolben ausgebildet. D.h., dass der Kolben und die Dichtung aus demselben Material hergestellt sind, wobei das Material eine entsprechende Elastizität bereitstellen muss, so dass die Dichtung ausreichend bewegbar ist, wobei aber der Kolben auch eine ausreichende Festigkeit aufweist, so dass eine über eine Getriebemittel ausgeübte Oszillationsbewegung von dem Kolben nicht gedämpft, sondern entsprechend weitergeleitet wird.
Der Kolben kann aus Gummi ausgebildet werden. Es sind jedoch auch andere Kunststoffe und Materialien vorstellbar, die sowohl eine ausreichende Flexibilität als auch Festigkeit bereitstellen, so dass die Dichtung ihre Abdicht- und Loslösefunktion erfüllen und der Kolben die Oszillationsbewegung eines Getriebeelements entsprechend weiterleiten kann.
Wesentlich ist ausserdem, dass die Dichtung eine Randkante ausbildet, die sich zum Druckraum des Kolbens hin erstreckt, so dass eine ausreichende Dichtigkeit beim Komprimierungsschritt des Kolbens bereitgestellt wird. Hierbei sind verschiedene Formen denkbar, wesentlich ist nur, dass die Randkante eine reversible, luftdichte Verbindung mit dem Druckraum ausbilden kann, so dass in der Aufwärtsbewegung des Kolbens die Luft komprimiert wird. Wesentlich ist hierbei, dass die Randkante einen grosseren Durchmesser umschreibt, als der Durchmesser des Kolbenkörpers an sich. Denn der Kolbenkörper sollte ein Spiel zur lηnenumfangswand des Druckzylinders aufweisen, so dass Luft entsprechend angesaugt und hin zu der Dichtung geleitet werden kann.
Ferner ist wesentlich, dass an der Dichtung Ausnehmungen vorgesehen sind, welche dieselbe begrenzen, so dass die Funktion des Ansaugens und Komprimierens des Kolbens sichergestellt wird. Diese Ausπehmungen geben der Dichtung ihre Flexibilität, so dass die Dichtung je nach Bewegungsrichtung des Kolbens ihre Dichtwirkung ändern kann. Die Form der Ausnehmung ist unwesentlich. Es muss jedoch nur sichergestellt sein, dass die Ausnehmung der Dichtung eines ausreichende Flexibilität gibt und sich dort genügend Luft ansammelt kann, wodurch die Lage der Dichtung verändert werden kann.
Ferner ist wesentlich, dass unterhalb der Dichtung eine weitere Ausnehmung in der Seitenumfangswand des Kolbens ausgebildet ist, denn diese Ausnehmung hat die Funktion, dass sich in der Abwärtsbewegung des Kolbens, wenn neue
Luft angesaugt wird, sich dort Luft ansammelt. Diese Luft drückt dann die
Dichtung weg von der Druckraumseitenwand des Druckzylinders, so dass die angesaugte Luft den Kolbenkörper umströmen, diesen kühlen und sich vor der Kolbenstirnfläche des Kolbens ansammeln kann.
Die Gestalt der obigen Ausnehmungen ist unwesentlich. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Funktion des Wegdrückens bzw. Andrückens durch die angesaugte Luft gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen im Querschnitt im wesentlichen tropfen- oder U-förmige Rillen, die ein der Kolbenstirnflächenfläche bzw. an der Druckraumseitenwandung des Kolbens im wesentlichen kreisförmig ununterbrochen ausgebildet sind.
Bevorzugt sind die Ausnehmungen zur Dichtung hin mit einer geringern Steigung ausgebildet, wobei die Rillen von der der Dichtung abgewandten Seite eine grossere Krümmung/Steigung aufweisen, so dass eine tropfenförmige Rille ausgebildet ist. In dieser tropfenförmigen Rille kann sich Luft ansammeln, die dann gegen die Dichtung hin gedruckt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich die Lippendichtung zu ihrer Raπdkante vorzugsweise derart, dass ein im wesentlichen V-förmiger Randabschnitt ausgebildet ist.
Es sind jedoch auch andere Randkantenformen vorstellbar, solange sichergestellt ist, dass die Randkante sich dicht an der Druckraumseitenwand des Druckzylinders anlegt und entsprechend der Bewegung abdichtend oder Luft durchlassend wirkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Dichtung als Dichtring ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Dichtring bei Verschleiss auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden kann.
Bevorzugt weist der Kolben zumindest eine konische Fläche auf. Besonders bevorzugt ist die konische Fläche an einem Einstich an dem Kolbens vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Einstich in einem oberen Bereich über den gesamten Umfang des Kolbens vorgesehen. Zweckmässigerweise ist der Dichtring so angeordnet, so dass der Dichtring bei einer Hubbewegung des Kolbens entlang der konischen Fläche nach aussen läuft, bis er an der Druckraumwand anliegt. Dadurch wird vorteilhafter Weise der Druckraum abgedichtet. Bevorzugt sind der Dichtring und die konische Fläche so angeordnet, dass der Dichtring bei einer Aufwärtsbewegung an der Druckraumwand anliegt. Bei einer Abwärtsbewegung, wenn Gas, vorzugsweise Luft, in den Druckraum gesaugt werden soll, liegt der Dichtring in einem inneren Bereich des Einstichs.
Die Vorrichtung der Erfindung ist vielseitig einsetzbar. Bevorzugt sind pro Minute zwischen 10 bis 20 000 Hübe möglich. Noch bevorzugter können mit der Vorrichtung der Erfindung zwischen 20 bis 40 000 Hübe pro Minute ausgeführt werden. Dies wird durch eine sehr hohe Kolbengeschwindigkeit erreicht. Der Nocken kann bsplsw. 167 Umdrehungen pro Sekunde betrieben werden. Das entspricht 334 Hüben pro Sekunde und einer Kolbengeschwiπdigkeit von 2,34 m/sec.
Bevorzugt liegt der Dichtring auch in seiner inneren Position leicht an der Druckraumwand an, übernimmt aber noch keine abdichtende Funktion. Dies unterstützt, dass der Dichtring seine abdichtende Position, bei schnellen Hubbewegungen, bedingt durch Reibungskräfte, einnehmen kann.
Zweckmässigerweise ist an dem Kolben zumindest eine radiale Rille vorgesehen. Bevorzugt ist die zumindest eine radiale Rille an einer Unterfläche oder Innenseite des Einstichs vorgesehen. Vorteilhafterweise fliesst Medium, vorzugsweise Luft, bei der ansaugenden Hubbewegung über die radialen Rillen an dem Dichtring vorbei.
Vorteilhafterweise wird der Kolben dieses Ausführungsbeispiel im Betrieb nicht heiss. Bevorzugt ist der Kolben selbstschmierend und wartungsfrei ausgebildet.
Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Kraftspeicherelement in der Form einer Druckfeder zwischen der Kolbenstirnfläche des Kolbens und der Deckenwand des Druckzylinders angeordnet. Bevorzugt ist die Druckfeder aus Kunststoff gebildet. Es sind jedoch auch andere Kraftspeicherelemente denkbar, wie beispielsweise elastische Gummipfropfen. Wesentlich ist hierbei nur, dass das Kraftspeicherelement eine ausreichende Kraft bereitstellt, so dass der Kolben fest genug gegen das Getriebeelement des Antriebs gedrückt wird, damit ein ständiger Kontakt zwischen Kolbenunterseite und Getriebeelement vorhanden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Getriebeelement ein Doppelnocken, der zwei Vorsprünge aufweist, so dass der Doppelnocken im wesentlichen einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist. Es sind jedoch auch andere Getriebeelementformeπ vorstellbar. Beispielsweise kann das
Getriebeelement auch ein Nocken sein, der nur einen Vorsprung aufweist.
Ferner sind auch Getriebeelemente mit drei Vorsprüngen vorstellbar. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Rotationsbewegung der Antriebswelle durch das Getriebeelement in eine oszillierende Bewegung umgewandelt wird.
Der Antrieb ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Elektromotor. Es sind jedoch auch andere Antriebselemente vorstellbar. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Abtriebswelle des Antriebs eine Rotationsbewegung bereitstellt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Bauteile der Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum;
Figur 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 1 in einem
Anwendungsfall;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines Kolbens einer Vorrichtung zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum bei einer Abwärtsbewegung;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung des weiteren
Ausführungsbeispiels eines Kolbens einer Vorrichtung zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum nach Figur 3 bei einer Aufwärtsbewegung.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist die Vorrichtung P zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum 5 einen Antrieb 1 mit einer Abtriebswelle 2 auf, an der ein Getriebeelement 3 drehfest angebracht ist. Der Antrieb 1 ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Elektromotor.
Das Getriebeelement 3 ist, wie in Figur 1 gezeigt, ein Doppelnocken 3 mit einem ersten Vorsprung 3.1 und einem zweiten Vorsprung 3.2. Der Doppelnocken 3 ist derart an der Abtriebswelle 2 angebracht, dass die beiden Vorsprünge 3.1 und 3.2 im wesentlichen spiegelsymmetrisch von der Abtriebswelle vorstehen. Die elliptische Form des Doppelnockens 3 wandelt die Rotationsbewegung der Abtriebswelle 2 in eine Oszillationsbewegung. Die Oszillationsbewegung bewirkt ein Auf- und Abbewegen eines Kolbens 4, der in einem Druckraum 5 (siehe Figur 2) hm und her bewegbar gelagert ist
Der Kolben 4 ist gegen das Getriebeelement 3 mittels eines Kraftspeicherelementes 6 vorgespannt, so dass der Kolben in standigem Kontakt mit dem Getriebeelement 3 steht
Das Kraftspeicherelement 6 ist in einer bevorzugten Ausfuhrungsform eine spiralförmige Druckfeder, die einerseits in einer Tasche 7 in dem Kolben 4 eingesetzt und von dieser gefuhrt wird und sich andererseits gegen eine obere Deckenwand 29 des Druckraumes 5 abstutzt
Der Druckraum 5 wird von einem Druckzylinder 25 definiert, der die Druckraumdeckenwand 29, die den Druckraum 5 nach oben abdeckt, und eine im Wesentlichen senkrecht an die Druckraumdeckenwand 29 anschließende Druckraumseitenwand 28 aufweist, die den Druckraum 5 zylindrisch umlauft und den Kolben in seiner Einfahrposition im wesentlichen seitlich fast vollständig umgibt, wie beispielsweise in Figur 2 ersichtlich
Ferner ist in der Druckraumdeckenwand 29 des Druckzylinders 5 eine Auslassoffnung 9 ausgebildet, die im wesentlichen konzentrisch zu der Langsmitte der Tasche 7 ausgebildet ist Die Auslassoffnung 9 soll die vom Kolben 4 komprimierte Luft auslassen, wenn ein vorbestimmter Druck aufgebaut ist Dazu ist ein in einem Ventilgehause 11 untergebrachtes Rückschlagventil 10 vorgesehen, das die Auslassoffnung 9 solange verschließt bis der vorbestimmte Druck in der Druckkammer 5 durch eine Komprimierung der Luft durch den Kolben 4 aufgebaut ist Dieser Druck ist auch für die Dichtfunktion des Kolbens 4 wichtig ist Das Rückschlagventil weist eine in dem Ventilgehause 11 geführte Ventilklappe 12 auf, in deren Mitte ein Zapfen 13 ausgebildet ist, auf den ein Kraftspeicherelement 14 aufgesteckt ist, das die Ventilklappe gegen die Auslassoffnung 9 vorspannt Das Kraftspeicherelement 14 ist in der dargestellten Ausfuhrungsform eine spiralförmigen Druckfeder An das Ventilgehäuse schließt eine Schlauchleitungsanschluss 30 an, auf den eine Schlauchleitung 16, die in Figur 2 nur schematisch dargestellt ist, luftdicht aufsteckbar ist, so dass das in dem Druckraum 5 komprimierte Gas gefördert werden kann. Die Schlauchleitung 16 kann entweder direkt an einen aufzupumpenden Reifen 18 an dessen Ventil (ohne Bezugszeichen) angeschlossen werden, oder es kann an die Schlauchleitung 16 auch ein Dichtmittelbehälter 17 angeschlossen sein, so dass zuerst Dichtmittel 15 und dann Pumpgas in den Reifen 18 mittels der Vorrichtung P gepumpt wird. Dann ist zusätzlich eine nur schematisch dargestellte Verbindungsleitung 19 mit dem Ventil 20 des Reifens 18 luftdicht verbunden.
Der Kolben wird im Wesentlichen zwischen zwei Extrempositionen, einer Einfahrposition und einer Ausfahrposition, bewegt. Die in Figur 1 gezeigte Einfahrposition nimmt der Kolben 4 ein, wenn der erste oder zweite Vorsprung 3.1/3.2 des Getriebeelements 3 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position ist. Die Ausfahrposition nimmt der Kolben 4 ein, wenn der flache Abschnitt 3.3 des Getriebeelements 3 in Kontakt mit dem Kolben steht. Wenn der Kolben 4 von der Einfahrposition in die Ausfahrposition bewegt wird, findet ein Ansaugen von Luft und Abkühlen des Kolbens 4 statt.
Wenn der Kolben von der Ausfahrposition in die Einfahrposition bewegt wird, findet ein Verdichten der angesaugten Luft statt. Dabei spielt eine Dichtung 20, die am Kolben 4 vorgesehen ist, eine wesentliche Rolle.
Sie wird von einer ersten Ausnehmung 21 und einer zweiten Ausnehmung 22 begrenzt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung 20, wie dargestellt, eine sich zur Druckraumseitenwand 28 des Druckzylinders 5 verjüngende Lippendichtung 20, die an der Druckraumseitenwand 28 anliegt. Die erste und die zweite Ausnehmuπg 21 , 22 dienen dazu, dass sich dort jeweils Luft ansammeln kann und entsprechend der Bewegungsrichtung des Kolbens 4 die Lippendichtung 20 entweder fest gegen die Druckraumseitenwand 28 andrückt, so dass entweder Luft vor der Kolbenstirnfläche 26 komprimiert wird, oder die Lippendichtung 20 von der Druckraumseitenwand 28 wegdrückt, so dass Luft vor die Kolbeπstirnfläche 20 gesaugt wird.
Auf der Kolbenstirnfläche des Kolbens 4 ist konzentrisch zu der Mitte der Tasche 7 die erste Ausnehmung 21 angeordnet, die im Wesentlichen riπgfömig ausgebildet ist und einen im wesentlichen rillenförmig Querschnitt hat, wobei der Wandabschnitt der Rille 21 , der der Lippendichtung 20 zugewandt ist, eine geringere Steigung oder Krümmung aufweist, als der Rillenabschnitt, der sich in Richtung Tasche 7 erstreckt. Dadurch weist die erste Ausnehmung 21 eine tropfenartige Gestalt auf, die ein Ansammeln von Luft unterstützt, wenn der Kolben 4 hin zur Einfahrposition bewegt wird.
Luft sammelt sich während der Aufwärtsbewegung verstärkt in der ersten Ausnehmung 21 und drückt dadurch die Lippeπdichtung gegen die Druckraumseitenwand 28, wodurch der Kolben sich automatisch gegen den Druckzylinder 25 abdichtet. Dass sich der Druck dort aufbauen kann, wird von dem Rückschlagventil 10 unterstützt, das sich erst öffnet, wenn ein vorbestimmter Druck vorhanden ist, was über das Kraftspeicherelement 14 des Rückschlagventils 10 eingestellt werden kann. Wenn sich das Rückschlagventil 10 öffnet, wird die komprimierte Luft über die Schlauchleitung 16 beispielsweise zu einem Reifen 18 gefördert.
Ferner ist in der Druckraumseitenwand des Kolbens 4 eine zweite Ausnehmung 22 ausgebildet, die im Querschnitt ähnlich wie die erste Ausnehmung, lediglich etwas größer, ausgebildet ist. Die zweite Ausnehmung 22 umläuft die Umfangsmantelfläche des Kolbens 4. Diese zweite Ausnehmung 22 dient dazu, dass, wenn der Kolben in einer Abwärtsbewegung hin zu der Ausfahrposition mittels des Kraftspeicherelements 6 bewegt wird, die Luft durch einen Zwischenraum 23, der von der Umfangsmantelfläche des Kolbens 4 und der Innenumfangswandfläche der Druckraumseitenwand 28 definiert ist, entlang strömt und sich in der im Querschnitt tropfenförmigen Ausnehmung 22 ansammelt, wodurch die Lippendichtung 20 weg von der Druckraumseitenwand 28 gedrückt wird, so dass die Luft die Lippendichtung 20 umströmen und sich vor der Kolbenstirnfläche des Kolbens 4 ansammeln kann. Dieses Umströmen kühlt gleichzeitig den Kolben 4, wodurch ein Überhitzen der gesamten Vorrichtung durch den Komprimiervorgang verhindert werden kann.
Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Fördern eines Gases ist folgend: Sollte ein Reifen 18 aufgrund einer Undichtigkeit im Schlauch nicht mehr genügend Druck enthalten, kann die Vorrichtung P zum Fördern eines Gases verwendet werden, um in dem Reifen 18 wieder einen vorschriftsmässigen Druck aufzubauen.
Ferner kann, falls die Ursache für den Druckverlust in dem Reifen 18 ein Loch im Schlauch des Reifens 18 sein sollte, vor dem Aufpumpen mit Luft, dem Reifen ein Dichtmittel 15 zugeführt werden, das in dem Dichtmittelbehälter 17 enthalten ist. Dazu wird eine Schlauchleitung 16 an das Bodenende des Dichtmittelbehälters 17 angebracht, der dazu eine entsprechende Anschlussöffnung aufweist. Wird nun der Antrieb 1 in Bewegung gesetzt, treibt die Antriebswelle 2 das Getriebeelement 3 an, das durch seine doppelnockenförmige Gestalt die Rotationsbewegung der Abtriebswelle 2 in eine Oszillationsbewegung umwandelt und den Kolben 4 in dem Druckzylinder auf- und ab bewegt. Dabei spielt auch die Druckfeder 6 eine wesentliche Rolle, denn diese drückt den Kolben wieder in seine Ausgangsposition. Dieses Hin- und Herbewegen des Kolbens und die Ausgestaltung der Lippendichtung an der Kolbenstirnfläche des Kolbens mit den entsprechenden Ausnehmungen 21 und 22 führt dazu, dass Luft hin zu dem Dichtmittelbehälter 17 gefördert wird, die das darin befindliche Dichtmittel hin zu dem undichten Reifen 18 fördert. Das Dichtmittel verteilt sich aufgrund des geförderten Gases in dem defekten Schlauch, dichtet vorhandene Undichtigkeiten ab. Nachdem der Schlauch abgedichtet ist, wird mittels der Vorrichtung P zum Fördern eines Gases der Schlauch des Reifens 18 aufgepumpt. Die Figuren 3 und 4 offenbaren ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Fördern eines Gases. Diese Vorrichtung ist analog zu der Vorrichtung des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufgebaut, weist aber einen anderen Kolben 27.1 , der in den Druckzylinder 25 eingesetzt ist, auf.
An dem Kolben 27.1 ist ein Dichtring 33 als Dichtung vorgesehen. Zur Aufnahme des Dichtrings 33 weist der Kolben 27.2 einen Einstich 31 auf. Dieser Einstich 31 liegt in einem oberen Bereich des Kolbens 27.1 und erstreckt sich über den gesamten Umfang der Mantelfläche des Kolbens 27.1.
Eine Innenseite des Einstichs 31 ist als konische Fläche 32 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Innenseite oder Unterfläche des Einstichs ist eine radiale Rille 34 vorgesehen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können auch mehrere radiale Rillen an einer Innenseite des Einstichs vorgesehen sein.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung ist grundsätzlich analog zur Funktionsweise des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Im Folgenden wird nur auf die Funktionsweise der Dichtung eingegangen.
In Figur 3 ist der Kolben 27.1 der Vorrichtung zum Fördern eines Gases bei einer Abwärtsbewegung in Pfeilrichtung K dargestellt. Dabei liegt der Dichtring 33 so in dem Einstich 31 , dass Gas in den Druckraum 5 gesaugt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel berührt der Dichtring 33 die Druckraumseitenwand 28 des Druckzylinders 25 nicht.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Dichtring auch so angeordnet sein, dass er bei der in Figur 3 dargestellten Bewegung zwar an der Druckraumseitenwand des Druckzylinders anliegt, aber noch keine Dichtfunktion ausübt. Es ist dann trotzdem möglich, dass Gas in den Druckraum gesaugt wird. Dies geschieht insbesondere über die Rillen.
Mit oder kurz nach Beginn der sehr schnellen Aufwärtsbewegung des Kolbens 27.1 in Pfeilrichtung G, wie in Figur 4 dargestellt, verändert der Dichtring 33 seine Lage und weitet sich auf, so dass er einen umlaufenden Spalt 35 zwischen dem Druckzylinder und dem Kolben 27.1 verschliesst. Das Gas im
Druckraum 5 wird dann durch die Auslassöffnung 9 gepresst. Das Aufweiten wird dadurch unterstützt, dass der Dichtring die konische Fläche 32 abläuft, da er infolge seiner Trägheit der Geschwindigkeit des Kolbens nicht folgen kann und/oder da er geringfügig an der Innenwand des Druckzylinders 25 anliegt und reibt.
Dres. WEISS & ARAT
Patentanwälte European Patent Attorπey
Aktenzeichen: P 3945/PCT Datum: 1 1.12.2009 AM/ST

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (P) zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum (5) insbesondere in einen Behälter (17) zum Ausbringen eines Dichtmittels (15) aus diesem Behälter in einen Reifen (18) eines Fahrzeugs und/oder zum Aufpumpen des Reifens, wobei in dem Druckraum (5) ein Kolben (4) oszillierend bewegbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kolben (4) eine Dichtung (20) zugeordnet ist, die ihren Abstand zu einer Druckraumwand (28) bei Änderung der Bewegungsrichtung des Kolbens (4) verändert.
2. Vorrichtung (P) zum Fördern eines Gases aus einem Druckraum (5) insbesondere in einen Behälter (17) zum Ausbringen eines Dichtmittels (15) aus diesem Behälter in einen Reifen (18) eines Fahrzeugs und/oder zum Aufpumpen des Reifens, wobei in dem Druckraum (5) ein Kolben
(4) oszillierend bewegbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kolben (4) ein Getriebeelement (3) zugeordnet ist, das eine rotierende Bewegung einer Abtriebswelle (2) eines Antriebes (1) in eine oszillierende Bewegung wandelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) zwischen dem Getriebeelement (3) und einem Kraftspeicherelement
(6) angeordnet ist, das den Kolben (4) gegen das Getriebeelement (3) vorspannt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement ein Nocken (3) mit wenigstens einem Vorsprung (3.1/ 3.2) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken ein Doppelnocken (3) mit zwei Vorsprüngen (3.1 , 3.2) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelnocken (3) im Querschnitt ellipsenförmig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement zwischen der Deckenwand (29) des Druckraumes (5), in der die Auslassöffnung (9) ausgebildet ist, und an der Kolbenstirnfläche (26) des Kolbens (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (6) einerseits in einer Tasche (7) angeordnet ist, die in der Kolbenstirnfläche (26) des Kolbens (4) ausgebildet ist und sich andererseits an der Deckenwand (29) des Druckraums (5) abstützt, in der die Auslassöffnung (9) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement eine Druckfeder (6) ist.
10.Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassöffnung ein Rückschlagventil (10) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (5) von der Druckraumwand (28) und der Druckraumdeckenwand (29) definiert wird, die einen Druckzylinder (25) ausbilden.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Elektromotor (1) ist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) eine Stirnwand (8) aufweist, mit der der Druckzylinder (25) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Dichtring (33) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (27.1) zumindest eine konische Fläche
(32) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche (32) an einem Einstich (31) des Kolbens (27.1) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (33) so angeordnet ist, dass der Dichtring (33) bei einer Hubbewegung entlang der konischen Fläche (32) nach aussen läuft, bis er an der Druckraumwand (28) anliegt.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Lippendichtung (20) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtung (20) einstückig mit dem Kolben (4) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) eine Randkante (24) des Kolbens (4) zum Druckraum (5) hin ist.
2 I .Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der von der Randkante (24) umschrieben ist, größer als der Aussendurchmesser (A) der Seitenumfangswand des Kolbens (4) ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) von Ausnehmungen (21 ; 22) begrenzt ist, die in dem Kolben (4) ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ausnehmung (21) in der einer Auslassöffnung (9) des Druckraums (5) zugewandten Kolbenstirnfläche (26) des Kolbens (4) ausgebildet ist
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Ausnehmung (22) in der Seitenumfangswand des Kolbens (4) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21 , 22) im Querschnitt als im wesentlichen U-förmig Rillen (21 , 22) ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der Rille (21 , 22), die der Dichtung (20) zugewandt ist, eine geringere Steigung/Krümmung aufweist, als die Seite der Rille (21 , 22), die der Dichtung abgewandt ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (20) im Querschnitt zur Randkante (24) hin verjüngt.
EP09799249A 2008-12-11 2009-12-11 Vorrichtung zum fördern eines gases Withdrawn EP2376781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061311A DE102008061311A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Vorrichtung zum Fördern eines Gases
PCT/EP2009/008888 WO2010066448A1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Vorrichtung zum fördern eines gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2376781A1 true EP2376781A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=41664891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799249A Withdrawn EP2376781A1 (de) 2008-12-11 2009-12-11 Vorrichtung zum fördern eines gases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110277877A1 (de)
EP (1) EP2376781A1 (de)
JP (1) JP2012511655A (de)
DE (1) DE102008061311A1 (de)
WO (1) WO2010066448A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320086B1 (de) * 2009-11-06 2018-03-14 Wen-San Jhou Luftkompressor mit Kippkolben
EP2955382B1 (de) * 2013-02-07 2018-06-27 Chou, Wen-san Kolbenkörperkonstruktion eines luftkompressors
DE102013105217A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Illinois Tool Works Inc. Kompressor zum Erzeugen eines Druckmediums
JP6595457B2 (ja) 2013-09-24 2019-10-23 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 圧縮機
US9873180B2 (en) 2014-10-17 2018-01-23 Applied Materials, Inc. CMP pad construction with composite material properties using additive manufacturing processes
US9776361B2 (en) 2014-10-17 2017-10-03 Applied Materials, Inc. Polishing articles and integrated system and methods for manufacturing chemical mechanical polishing articles
US11745302B2 (en) 2014-10-17 2023-09-05 Applied Materials, Inc. Methods and precursor formulations for forming advanced polishing pads by use of an additive manufacturing process
US10875153B2 (en) 2014-10-17 2020-12-29 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pad materials and formulations
KR102436416B1 (ko) 2014-10-17 2022-08-26 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 애디티브 제조 프로세스들을 이용한 복합 재료 특성들을 갖는 cmp 패드 구성
WO2016137587A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Illinois Tool Works Inc. Compressor for discharging a medium
JP6981969B2 (ja) * 2015-09-16 2021-12-17 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 車両ホイールリム上に搭載されるタイヤに流体媒体を供給するための圧縮機ユニット及び車両ホイールリム上に搭載されるタイヤのための加圧媒体供給デバイスを有する車両ホイールリム
CN113103145B (zh) 2015-10-30 2023-04-11 应用材料公司 形成具有期望ζ电位的抛光制品的设备与方法
US10593574B2 (en) 2015-11-06 2020-03-17 Applied Materials, Inc. Techniques for combining CMP process tracking data with 3D printed CMP consumables
DE102016006473A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Illinois Tool Works Inc. Bifunktionales Reifenventil
US10391605B2 (en) 2016-01-19 2019-08-27 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for forming porous advanced polishing pads using an additive manufacturing process
US11345319B2 (en) * 2017-01-20 2022-05-31 Nifco Inc. Device for spraying fluid on vehicle camera
JP6764385B2 (ja) * 2017-01-20 2020-09-30 株式会社ニフコ 車両用カメラに対する流体の吹き付け装置
US11471999B2 (en) 2017-07-26 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Integrated abrasive polishing pads and manufacturing methods
WO2019032286A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Applied Materials, Inc. ABRASIVE DISTRIBUTION POLISHING PADS AND METHODS OF MAKING SAME
JP6792534B2 (ja) * 2017-10-11 2020-11-25 株式会社ニフコ 流体吐出機構、及び車両用カメラ又はセンサーに対する流体の吹き付け装置
KR20210042171A (ko) 2018-09-04 2021-04-16 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 진보한 폴리싱 패드들을 위한 제형들
CN209385305U (zh) * 2018-11-15 2019-09-13 广州市安途电器有限公司 一种塑料气泵机芯
WO2020215015A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Santa Cruz Bicycles, LLC Inflation system for tubeless tires
US11719351B2 (en) 2020-01-27 2023-08-08 John Quintana Pneumatic valve system and methods of using the same
CN111472976A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 叶兴龙 一种便携式打气筒
US11806829B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pads and related polishing pad manufacturing methods
US11878389B2 (en) 2021-02-10 2024-01-23 Applied Materials, Inc. Structures formed using an additive manufacturing process for regenerating surface texture in situ
US20230220841A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Reciprocal compressor and refrigerator including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826926C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Paul Neunert Selbsttaetig oeffnende und schliessende Saug- und Druckventile
GB1573948A (en) * 1978-02-10 1980-08-28 Angus George Co Ltd Piston pump packings

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595738A (en) * 1950-04-12 1952-05-06 Stanley F Walker Valved piston compressor
JPS5892544U (ja) * 1981-12-17 1983-06-23 アイシン精機株式会社 コンプレツサ用ピストン
HUT63685A (en) * 1989-08-09 1993-09-28 Innovative Bicycle Prod Pump particularly air pump
JPH05332252A (ja) * 1992-06-02 1993-12-14 Oofuji Packing Kk エアポンプ
WO1998006945A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-19 Wabco France Procede et dispositif de regulation de la pression d'un circuit de fluide et pompe a piston a cet effet
US5947001A (en) * 1997-04-24 1999-09-07 Turn-Act, Inc. Molded piston
FR2774727B1 (fr) * 1998-02-12 2000-04-21 Bosch Syst Freinage Pompe a vide a faible bruit et rendement eleve
DE29903250U1 (de) * 1999-02-23 1999-09-30 Chou, Wen San, An Din Hsiang, Tainan Kompressor
US6514058B1 (en) * 2001-07-20 2003-02-04 Wen San Chou Compressor having an improved valved piston device
DE10316982A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Aps Automatisierte Produktions-Systeme Ges. M.B.H. Pumpe für Wasserstrahlschneidanlagen
DE10361578A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP1747878A4 (de) * 2004-05-20 2010-10-13 Bridgestone Corp Dichtmittelgiessvorrichtung, dichtmittelgiessverfahren und dichtende aufpumpvorrichtung
DE102004042911A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Michael Stehle Vorrichtung zum Ausbringen von Luft- und/oder Reifendichtmittel
JP2006105045A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Bridgestone Corp コンプレッサ及びポンプアップ装置
DE202006008219U1 (de) * 2006-05-22 2006-08-10 Stehle, Michael Minikompressor
JP2008162060A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Bridgestone Corp タイヤのシーリング・ポンプアップ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826926C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Paul Neunert Selbsttaetig oeffnende und schliessende Saug- und Druckventile
GB1573948A (en) * 1978-02-10 1980-08-28 Angus George Co Ltd Piston pump packings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010066448A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110277877A1 (en) 2011-11-17
JP2012511655A (ja) 2012-05-24
DE102008061311A1 (de) 2010-06-24
WO2010066448A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010066448A1 (de) Vorrichtung zum fördern eines gases
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2225327A1 (de) Vakuumpumpe
EP3408536B1 (de) Kolbenkompressor mit entlüftungseinrichtung
EP0394383B1 (de) Schlauchpumpe
DE2517201B2 (de) Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE102014113837A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Mediums
EP3008343B1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE10319671A1 (de) Pumpe
WO2004025123A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0758053B1 (de) Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
EP1408234B2 (de) Vakuumpumpe
EP1520988A1 (de) Schlauchmembran-kolbenpumpe
EP1160451A2 (de) Kolbenpumpe
DE19903025C2 (de) Kolbenverdichter für gasförmige Medien
DE202008006952U1 (de) Fettpresse
EP1574261B1 (de) Pulverförderpumpe
WO2015139821A1 (de) Gasverdichter und verfahren zum betreiben dieses gasverdichters
DE102014010609A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE3150976A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe
DE102007001593B4 (de) Vakuumpumpe
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS, INC.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140821