EP2372119B1 - Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit - Google Patents
Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2372119B1 EP2372119B1 EP11160741.2A EP11160741A EP2372119B1 EP 2372119 B1 EP2372119 B1 EP 2372119B1 EP 11160741 A EP11160741 A EP 11160741A EP 2372119 B1 EP2372119 B1 EP 2372119B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stator
- rotor
- housing portion
- vane
- vanes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/16—Both compacting and sintering in successive or repeated steps
- B22F3/164—Partial deformation or calibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/08—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Definitions
- the invention relates to a stator for a valve control shaft adjustment of an internal combustion engine.
- the valve control shaft adjusting device is in particular a camshaft phaser for the particular hydraulic adjustment of the phase position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine.
- the invention relates to the stator as such and also to a valve control shaft adjusting device with the stator and the manufacturing method for the stator.
- the internal combustion engine may in particular be a drive motor for or in a motor vehicle.
- valve timing wave adjusters also referred to as camshaft phasers
- camshaft phasers have found widespread use for varying intake or exhaust timing.
- hydraulic, operable by engine oil phasing have prevailed on the principle of hydraulic swing motor.
- a rotor accommodated in a housing is pivoted relative to the housing, whereby the rotational angular position of a camshaft relative to a crankshaft of the internal combustion engine is adjusted.
- a stator unit of the device has a hollow cylindrical housing in the form of a peripheral wall, on whose outer circumference a chainring is arranged. On the inner periphery protrude from boundary walls whose circumferentially facing flanks have a curved shape, whereby circumferentially facing flanks of outwardly projecting wings of a rotor in line contact with the flanks of the Boundary walls stand. As a result, pressure chambers 15 are formed between the flanks of the wings and the boundary walls.
- a side cover 8 is arranged on the stator.
- the stator unit of DE 101 43 862 A1 is either a sintered steel molding or an aluminum or magnesium die casting.
- the DE 100 06 269 A1 discloses to manufacture the housing of a valve timing shaft adjusting device integrally with a sprocket by means of sintering using a sintered material of AlSiCuMg alloy.
- the DE 10 2005 041 282 A1 and the DE 603 00 321 T2 each disclose a stator with a ring gear arranged on the outer circumference and vanes arranged on the inner circumference.
- the stator according to the invention is preferably provided for a valve control shaft adjusting device, which may have a control valve for the controlled supply and discharge of a hydraulic fluid into and out of a pressure chamber, which serves to adjust the rotational angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine.
- the pressure chamber may be either a Voreilungshunt which adjusts the camshaft relative to the crankshaft when pressurized on advance or to a retardation chamber, which adjusts the camshaft when pressurized to lag.
- a pressure relief is accompanied by a return in the reverse direction of rotation.
- the valve control shaft adjustment device comprises one or more advance passage pressure chambers (n) and / or one or more lag delay pressure chambers.
- the phasing of the camshaft is adjusted by the pressurized fluid by means of a control valve into either the advance pressure chamber (s) or the lagging pressure chamber (s) and the other type of pressure chamber is connected to a low pressure side of the fluid, preferably with a reservoir for the fluid, such as an oil sump.
- the fluid may, in particular, be a lubricating oil used for lubricating the internal combustion engine, in motor vehicles typically the engine oil.
- the invention is based on a stator for a valve control shaft adjusting device of an internal combustion engine.
- the stator includes a gear portion having a plurality of teeth distributed over the circumference of the stator.
- Crankshaft and stator are preferably in a rotational angle relationship that does not change, at least during operation.
- the transmission device can, for. B. a transmission that z. B. another gear or a chain or a toothed belt, be, whereby the speed of the crankshaft z. B. is transmitted to the stator underpowered.
- the gear portion may be configured to cooperate with a transmission chain or a toothed belt. Alternatively, the gear portion may be configured to cooperate with a gear, i. can comb.
- the stator further includes a housing portion axially offset from the gear portion and surrounding a cavity.
- the cavity serves to receive a rotor, which is pivotable or rotatable relative to the stator about the axis of rotation of the stator and / or the rotor for adjusting the rotational angular position of the valve control shaft with respect to the crankshaft.
- the cavity further forms the aforementioned at least one pressure chamber.
- the housing section is offset axially in particular along the central axis or axis of rotation of the stator or the axis of rotation of the rotor. In particular, the housing section in particular connects directly to the gear section.
- the housing section preferably has a cylindrical outer circumference.
- the diameter of the housing portion or its outer periphery is preferably smaller than the diameter of the gear portion, in particular smaller than the pitch diameter.
- the cylindrical housing portion merges with the gear portion, wherein the gear portion extends annularly projecting radially outwardly along the circumference of the housing portion.
- the gear portion has in the rotational direction has a width which is smaller than the width of the housing portion in the rotational direction.
- the width of the housing portion is greater than the width of the gear portion.
- the gear portion may have a width which corresponds approximately to the tooth width.
- the sum of the widths of the gear portion and the housing portion preferably form the overall width or length of the stator in the direction of rotation.
- the stator further includes wings formed on the housing portion and extending into the cavity.
- the housing portion and optionally also the gear portion may form an inner periphery, from which the wings radially inwardly, d. H. protrude towards the axis of rotation.
- the wings are used to form the at least one pressure chamber with the rotor.
- the rotor has at least one radially outwardly projecting vane which engages in the region between two vanes of the stator.
- the rotor and the stator on the same number of wings, wherein one wing of the rotor between two blades of the stator and a wing of the stator engages between two blades of the rotor.
- On at least one wing of the rotor or the stator is located on a first circumferentially facing side of a pressure chamber for overfeed and on a second side of the first side opposite a pressure chamber for lag. It is generally preferred that a pressure chamber is formed between a vane of the stator and the at least one vane of the rotor, wherein the rotor is pivotable relative to the stator in dependence on the volume of the pressure chamber.
- a sealing gap is formed between the inwardly facing end of the at least one blade of the stator and an outer circumference of the rotor.
- the at least one wing or have the wings of the stator at their inwardly facing ends of cylinder-shaped end faces, which serve as sliding surfaces for the rotor can be stored by the stator.
- the rotor may have an outer periphery from which the at least one wing extends radially outward.
- the blades of the stator, in particular their cylinder-shaped end faces can be designed so that they form the sealing gap with this outer circumference, or can form the sealing gap by means of a separate sealing element attached to the wing.
- At least one wing of the stator, in particular its inwardly facing end may, for. B. have a recess for attachment of the separate sealing element.
- a sealing gap is formed between the outwardly facing end of the at least one blade of the rotor and the inner circumference of the stator.
- the at least one wing of the rotor has, at its outwardly pointing ends, cylinder-shaped end faces which serve as sliding surfaces for the inner circumference formed by the stator.
- the sealing gap can be formed by the end face and the inner circumference or by a separate sealing element attached to the end of the wing and the inner circumference.
- the at least one wing of the rotor and / or the stator along the axis of rotation may have a width which corresponds at least to the width of the housing portion.
- the wings of the stator and the rotor are the same width.
- the wings may be distributed with a uniform or uneven pitch around the circumference of the stator.
- the rotor With a plurality of blades distributed unevenly around the circumference of the stator, the rotor can be pivoted back and forth between two rotational positions, in particular a maximum lead position and a maximum lag position, in which only one wing of the rotor is in abutment with a wing of the stator.
- At least one of, preferably, the remaining vanes of the rotor in this position are preferably not in abutment with a vane of the stator, whereby the pressure in the oil, which is pressed into the pressure chamber (s), can distribute better.
- the housing portion and optionally also the gear portion between the wings forms an inner periphery which forms sliding or sealing surfaces for the blades of the rotor.
- the at least one wing of the stator preferably has a first flank in the first circumferential direction and a second flank in the second circumferential direction.
- the first flank and / or the second flank can be designed, for example, in the form of a plane or flat surface or else a curved surface.
- the first or second flank may abut against a flank of a blade of the rotor in surface contact, i. H. be contacted, including the edge of the wing of the rotor corresponding, d. H. also flat or as a flat or curved surface, is formed with respect to the first or second edge of the wing of the stator.
- the flanks are preferably in planes that intersect in the longitudinal or rotational axis.
- a recess may be formed on one or both circumferentially facing sides of at least one wing, preferably several or each wing of the stator.
- the recess may be advantageous as a free cut for the post-processing of at least one adjoining the recess surface, such.
- a circumferentially facing edge of the wing and / or the inner circumference serve.
- the recess may serve as a so-called dirt pocket into which or impurities of the oil are removed or collected.
- the chamfer allows e.g. a larger tolerance range for the area of the foot of the at least one wing of the rotor, in particular if this foot has no recess.
- the transition at the foot of the wing and / or the transition at the head of the wing may extend over the entire width of the wing along the longitudinal or rotational axis.
- the stator is a one-piece sintered part.
- gear section, housing section and wings are in one piece, instead of several parts as before, which had to be joined together.
- the invention also relates to a method for producing a stator, wherein first metal powder is filled into a mold and pressed into a part, which is also referred to as a green compact.
- the green compact has approximately the shape of the stator and is subjected to a heat treatment below the melting temperature of the metal powder.
- the part solidified and densified by the heat treatment is subjected to a calibration process. Before or after the calibration process, the heat treated part can optionally be machined by machining.
- the heat-treated part is placed in a mold and deformed by pressure to a very small amount to achieve the desired dimensional and shape tolerances on the calibrated part.
- the calibrated part can be further processed with various processing steps, such. As hardening, machining, etc .. Z. For example, holes or channels can be incorporated into the stator later. From the point of view of mass production, it is preferable that the part is subjected to as few steps as possible, since each step causes costs.
- the outer circumference of the housing portion and / or the gear portion need not be machined material.
- the stator is preferably free of undercuts as seen along its longitudinal direction, with the exception of undercuts which are optionally attached by subordinate methods.
- the outer contour of the stator extending in the longitudinal direction is parallel to the longitudinal direction.
- At least one of the two facing in opposite circumferential direction edges and / or the inwardly facing end face of the at least one blade of the stator can, for. B. in the manufacture of the green compact are formed with an oversize, wherein the at least one flank and / or the end face is reworked after compaction materialabariad, such. B. by milling or grinding or optionally the end face by turning.
- a groove extending parallel to the axis of rotation can be arranged, which can serve to align the stator during assembly and is formed in the production of the green body. This groove does not need to be reworked material removal.
- the at least one wing has a bore extending in the direction of the axis of rotation.
- the bore can be introduced by means of a material or machining process or preferably in the production of the green compact.
- the holes are used to attach a lid, which closes the at least one pressure chamber axially.
- a cover made of a separate part can be mounted on both end faces of the stator.
- One or both ends can z. B. are formed in the production of the green compact with an allowance, wherein it is preferred that the end face (s) after compaction materialabollid, such. B. by turning, milling or grinding, is reworked.
- a cover section is formed on an end face of the stator, which is integral with the stator and in particular was formed during the sintering process, preferably during the production of the green body.
- the at least one wing of the stator preferably merges into the cover section. Since the stator already has a one-piece integrally formed cover section, only one cover still needs to be fastened to the end section opposite the cover section in order to seal the pressure chamber (s) on the front side.
- This end face shaped with oversize can be machined as described above.
- the facing the cavity end face of the lid portion may be formed with an allowance, said end material removal, such. B. is reworked by milling.
- the lid portion preferably has a central bore.
- the bore serves to guide a shaft, in particular a cam or valve control shaft or a valve through the stator.
- the shaft or the valve can be connected to the rotor z. B. be fixed lubwinkelfest.
- the lid portion may have a constant thickness, wherein it is preferred that the lid portion is reinforced around the central bore.
- the reinforcement may be formed by an annular shoulder disposed around the bore. The reinforcement can already during the sintering process, in particular in the production of the green z. B. are formed with an allowance, wherein it is preferred that the gain after compression frontally by a material removal process, such. B. turning or milling is reworked.
- the diameter of the central bore is preferably smaller than the diameter, which surround the end faces of the blades of the stator.
- the diameter that surrounds the end faces of the blades of the stator is smaller than the diameter of the inner circumference of the housing portion or stator.
- the diameter can be formed with an allowance, in particular in the production of the green compact, wherein it is preferred that the diameter after compaction by a material removal process, such as. As turning, milling, drilling, rubbing, etc. is processed.
- the lid portion may be disposed axially in the region of the gear portion or axially offset with respect to the gear portion.
- the lid portion should be designed so that it seals the least one preferably all disposed between two adjacent wings areas frontally. These areas form the pressure chambers in the mounted state.
- the bores of the wings in particular on the side of the cover section, can be provided with an annular flat countersink.
- the flattening can be formed by means of a downstream process or already during sintering, in particular during the production of the green compact.
- the stator may be made of steel or pressed from steel powder, it is preferable that the stator is formed of an aluminum-based sintered material.
- sintered materials of an aluminum-based alloy which comprises or consists of fractions of at least silicon and copper, and optionally magnesium or / and zinc, for example of an Al-Si-Cu-Mg alloy.
- a preferred aluminum-silicon-copper-magnesium alloy may, for.
- Figures 1 and 2 differs in principle only by the execution of the FIGS. 3 and 4 in that in the first embodiment a continuous cavity 3 is arranged, while in the second embodiment a lid portion 6 is formed, which closes the cavity 3 on one side.
- a continuous cavity 3 is arranged, while in the second embodiment a lid portion 6 is formed, which closes the cavity 3 on one side.
- Stators 1 which have an annular disk-shaped gear section 4, which has a plurality of teeth distributed over the circumference of the stator 1.
- the gear portion 4 is designed so that it can cooperate with a chain.
- the gear portion 4 has along the longitudinal axis or Rotation axis has a width B 4 .
- the gear portion 4 projects annularly from a housing portion 5 in the radial direction, in particular so far that the cooperating with the gear portion 4 chain is not applied to the outer periphery 12 of the housing portion 5.
- the axially offset from the gear portion 4 housing portion 5 connects directly to the gear portion 4 and has a width B 5 , which is greater than the width B 4 of the gear portion 4.
- the stator 1 may have a width equal to the sum of the Width B 4 and B 12 corresponds.
- the gear section 4 has a réelle Vietnamese tellmesser d 4 (see also FIG. 3 ) which is greater than the outside diameter d 12 of the cylindrical housing portion 5.
- the housing portion 5 surrounding a cavity 3 and has at its inner circumference an inner diameter d 5 on from which in this example, four distributed over the circumference to the longitudinal or rotational axis extending wings 9 extend.
- the wings 9 taper towards the longitudinal or rotational axis.
- the wings 9 each have a bore 2 which extends from one end face of the stator 1 to the other and is parallel to the rotational or longitudinal axis of the stator 1.
- the wings 9 form circumferentially facing flanks, which are flat or designed as a flat surface.
- One flank of the wing is contactable with a wing of a rotor (not shown) arranged in the stator 1 with a surface contact.
- the flank of the outwardly facing wing of the rotor is adapted corresponding to the flank of the wing 9, d. H. in the example shown flat or designed as a flat surface.
- the wings 9 have along the longitudinal axis of the stator 1 has a width which corresponds at least to the width B 5 of the housing portion 5, preferably the sum of the widths B 4 and B 5 , when no or a lid is formed on the stator 1. If a cover section 6 is formed on the stator 1 ( FIGS. 3 and 4 ) and this is in a plane with the gear portion 4, the width of the wings 9 corresponds approximately to the width B 4 or the difference between the total width of the stator 1 and the thickness B 6 of the lid portion. 6
- the wings 9 have cylindrical faces on their end faces 7 facing the longitudinal axis, which form sealing gaps with the rotor which can be arranged in the stator 1.
- the End faces 7 also serve as bearing surfaces for the rotor.
- the cavity 3 is continuous, that is, that arranged between two adjacent wings 9 areas on both end sides of the stator 1 are open. These areas may have separate lids or, as in the FIGS. 3 and 4 shown closed with a formed on the stator 1 during manufacture cover portion 6.
- the cover section 6 has a central bore 11 which is concentric to the longitudinal or rotational axis and whose diameter d 11 is smaller than the diameter d 5 and the diameter d 7 enclosed by the end faces 7 .
- FIG. 4 are sealed by means of the cover portion 6 arranged between two circumferentially adjacent wings 9 areas to a front side.
- the open end can be sealed with a separate lid.
- the in the FIGS. 1 to 4 Stators shown can be produced by means of a sintering process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine. Die Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung ist im Besonderen ein Nockenwellen-Phasensteller für die insbesondere hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft den Stator als solchen und auch eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung mit dem Stator sowie das Herstellungsverfahren für den Stator. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich insbesondere um einen Antriebsmotor für ein oder in einem Kraftfahrzeug handeln.
- Zur Erhöhung von Leistung und Drehmoment, aber auch zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasschadstoffemission von Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge haben Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtungen, die auch als Nockenwellen-Phasensteller bezeichnet werden, zur Variation der Einlass- oder Auslasssteuerzeiten Verbreitung gefunden. Im Hinblick auf hohe Zuverlässigkeit und ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis haben sich hydraulische, durch Motoröl betätigbare Phasensteller nach dem Prinzip des hydraulischen Schwenkmotors durchgesetzt. Bei der Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung wird ein in einem Gehäuse aufgenommener Rotor gegenüber dem Gehäuse verschwenkt, wodurch die Drehwinkelposition einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verstellt wird.
- Aus der
DE 101 43 862 A1 ist eine Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle bekannt. Eine Statoreinheit der Vorrichtung weist ein hohlzylindrisches Gehäuse in Gestalt einer Umfangswand auf, an deren äußeren Umfang ein Kettenkranz angeordnet ist. An dem inneren Umfang ragen Begrenzungswände ab, deren in Umfangsrichtung weisenden Flanken eine gekrümmte Form aufweisen, wodurch in Umfangsrichtung weisende Flanken von nach außen ragenden Flügeln eines Rotors in einem Linienkontakt mit den Flanken der Begrenzungswände stehen. Dadurch werden Druckkammern 15 zwischen den Flanken der Flügel und den Begrenzungswänden gebildet. Zusätzlich zu dem Gehäuse ist an dem Stator ein Seitendeckel 8 angeordnet. Die Statoreinheit derDE 101 43 862 A1 ist entweder ein Sinterstahl-Formpressteil oder ein Aluminium- bzw. Magnesium-Druckgussteil. - Die
DE 100 06 269 A1 offenbart, das Gehäuse einer Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung integral mit einem Kettenzahnrad mittels Sintern unter Verwendung eines Sinterwerkstoffs aus einer AlSiCuMg-Legierung herzustellen. - Die
DE 10 2005 041 282 A1 und dieDE 603 00 321 T2 offenbaren jeweils einen Stator mit einem am Außenumfang angeordneten Zahnkranz und am Innenumfang angeordneten Flügeln. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen für die Herstellung in der Großserie tauglichen Stator für eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
- Der erfindungsgemäße Stator ist bevorzugt für eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung vorgesehen, der ein Steuerventil aufweisen kann, zur gesteuerten Zu- und Abführung eines hydraulischen Fluids in eine und aus einer Druckkammer, die der Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dient. Bei der Druckkammer kann es sich entweder um eine Voreilungskammer handeln, die bei Druckbeaufschlagung die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle auf Voreilung verstellt oder um eine Nacheilungskammer, die die Nockenwelle bei Druckbeaufschlagung auf Nacheilung verstellt. Eine Druckentlastung geht mit einem Rückstellen in die Gegendrehrichtung einher. In bevorzugten Ausführungen umfasst die Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung eine oder mehrere Druckkammer(n) für Voreilung und/oder eine oder mehrere Druckkammer(n) für Nacheilung. In derartigen Ausführungen wird die Phasenlage der Nockenwelle eingestellt, indem das unter Druck stehende Fluid mittels eines Steuerventils in entweder die Druckkammer(n) für Voreilung oder in die Druckkammer(n) für Nacheilung eingeleitet und die jeweils andere Art von Druckkammern mit einer Niederdruckseite des Fluids verbunden wird, vorzugsweise mit einem Reservoir für das Fluid, wie beispielsweise einem Ölsumpf. Bei dem Fluid kann es sich insbesondere um ein der Schmierung der Brennkraftmaschine dienendes Schmieröl, bei Kraftfahrzeugen typischerweise das Motoröl, handeln.
- Die Erfindung geht von einem Stator für eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine aus. Der Stator umfasst einen Zahnradabschnitt, der eine Vielzahl über den Umfang des Stators verteile Zähne aufweist. Mittels einer kinematisch zwischen dem Zahnradabschnitt und der Kurbelwelle angeordneten Übertragungseinrichtung kann die Drehbewegung der Kurbelwelle an den Stator übertragen werden. Kurbelwelle und Stator stehen bevorzugt in einer Drehwinkelbeziehung, die sich zumindest während des Betriebs nicht ändert. Die Übertragungseinrichtung kann z. B. ein Getriebe, das z. B. ein weiteres Zahnrad oder eine Kette oder einen Zahnriemen umfasst, sein, wodurch die Drehzahl der Kurbelwelle z. B. untersetzt an den Stator übertragen wird. Der Zahnradabschnitt kann so gestaltet sein, dass er mit einer Übertragungskette oder einem Zahnriemen zusammenwirken kann. Alternativ kann der Zahnradabschnitt so gestaltet sein, dass er mit einem Zahnrad zusammenwirken, d.h. kämmen kann.
- Der Stator umfasst ferner einen Gehäuseabschnitt, der axial von dem Zahnradabschnitt versetzt angeordnet ist und einen Hohlraum umgibt. Der Hohlraum dient zur Aufnahme eines Rotors, der zur Verstellung der Drehwinkelposition der Ventilsteuerwelle in Bezug auf die Kurbelwelle relativ zu dem Stator um die Rotationsachse des Stators oder/und des Rotors schwenkbar oder verdrehbar ist. Der Hohlraum bildet ferner die eingangs genannte wenigstens eine Druckkammer. Der Gehäuseabschnitt ist insbesondere entlang der Mittelachse oder Rotationsachse des Stators oder der Rotationsachse des Rotors axial versetzt. Insbesondere schließt der Gehäuseabschnitt insbesondere unmittelbar an den Zahnradabschnitt an.
- Bevorzugt weist der Gehäuseabschnitt einen zylindrischen Außenumfang auf. Der Durchmesser des Gehäuseabschnitts oder dessen Außenumfang ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Zahnradabschnitts, insbesondere kleiner als dessen Fußkreisdurchmesser. Bevorzugt geht der zylindrische Gehäuseabschnitt in den Zahnradabschnitt über, wobei sich der Zahnradabschnitt ringförmig entlang des Umfangs des Gehäuseabschnitts radial nach außen ragend erstreckt.
- Der Zahnradabschnitt weist in Rotationsrichtung eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite des Gehäuseabschnitts in Rotationsrichtung. Somit ist die Breite des Gehäuseabschnitts größer als die Breite des Zahnradabschnitts. Beispielsweise kann der Zahnradabschnitt eine Breite aufweisen, die in etwa der Zahnbreite entspricht. Die Summe der Breiten des Zahnradabschnitts und des Gehäuseabschnitts bilden bevorzugt die Gesamtbreite oder -länge des Stators in Rotationsrichtung.
- Der Stator weist ferner Flügel auf, die an dem Gehäuseabschnitt gebildet sind und sich in den Hohlraum erstrecken. Der Gehäuseabschnitt und optional auch der Zahnradabschnitt können einen Innenumfang bilden, von dem die Flügel radial nach innen, d. h. zur Rotationsachse hin abragen. Die Flügel dienen dazu, mit dem Rotor die wenigstens eine Druckkammer zu bilden.
- In einer Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung, die einen Rotor und einen Stator aufweist, ist es bevorzugt, dass der Rotor mindestens einen radial nach außen ragenden Flügel aufweist, der in den Bereich zwischen zwei Flügeln des Stators eingreift. Bevorzugt weisen der Rotor und der Stator gleichviele Flügel auf, wobei ein Flügel des Rotors zwischen zwei Flügeln des Stators und ein Flügel des Stators zwischen zwei Flügeln des Rotors eingreift. An zumindest einem Flügel des Rotors oder des Stators befindet sich an einer ersten in Umfangsrichtung weisenden Seite eine Druckkammer für Voreilung und auf einer zweiten der ersten Seite entgegengesetzten Seite eine Druckkammer für Nacheilung. Allgemein wird bevorzugt, dass zwischen einem Flügel des Stators und dem mindestens einem Flügel des Rotors eine Druckkammer gebildet ist, wobei in Abhängigkeit des Volumens der Druckkammer der Rotor relativ zu dem Stator schwenkbar ist.
- Bevorzugt ist zwischen dem nach innen weisenden Ende des wenigstens einen Flügels des Stators und einem Außenumfang des Rotors ein Dichtspalt gebildet.
- Insbesondere weist der mindestens eine Flügel oder weisen die Flügel des Stators an ihren nach innen weisenden Enden zylinderabschnittsförmige Stirnflächen auf, die als Gleitflächen für den vom Stator lagerbaren Rotor dienen. Der Rotor kann einen Außenumfang aufweisen, von dem sich der wenigstens eine Flügel radial nach außen erstreckt. Die Flügel des Stators, insbesondere deren zylinderabschnittsförmige Stirnflächen können so ausgestaltet sein, dass sie mit diesem Außenumfang den Dichtspalt bilden, oder können mittels eines separaten am Flügel befestigten Dichtelements den Dichtspalt bilden. Wenigstens ein Flügel des Stators, insbesondere sein nach innen weisendes Ende kann z. B. eine Ausnehmung zur Befestigung des separaten Dichtelements aufweisen.
- Bevorzugt ist zwischen dem nach außen weisenden Ende des wenigstens einen Flügels des Rotors und dem Innenumfang des Stators ein Dichtspalt gebildet.
- Insbesondere weist der mindestens eine Flügel des Rotors an seinen nach außen weisenden Enden zylinderabschnittsförmige Stirnflächen auf, die als Gleitflächen für den vom Stator gebildeten Innenumfang dienen. Der Dichtspalt kann von der Stirnfläche und dem Innenumfang oder von einem am Ende des Flügels befestigten separaten Dichtelement und dem Innenumfang gebildet werden.
- Insbesondere kann der mindestens eine Flügel des Rotors und/oder des Stators entlang der Rotationsachse eine Breite aufweisen, die zumindest der Breite des Gehäuseabschnitts entspricht. Bevorzugt sind die Flügel des Stators und des Rotors gleich breit.
- Die Flügel können mit einer gleichmäßigen oder einer ungleichmäßigen Teilung über den Umfang des Stators verteilt sein. Bei einer Vielzahl ungleichmäßig über den Umfang des Stators verteilten Flügeln kann der Rotor zwischen zwei Drehpositionen, insbesondere einer Position für maximale Voreilung und einer Position für maximale Nacheilung, hin und her geschwenkt werden, in denen nur ein Flügel des Rotors in einem Anschlag mit einem Flügel des Stators ist. Mindestens einer der, bevorzugt die übrigen Flügel des Rotors sind in dieser Position bevorzugt nicht in einem Anschlag mit einem Flügel des Stators, wodurch sich der Druck in dem Öl, das in die Druckkammer(n) gedrückt wird, besser verteilen kann. Bevorzugt bildet der Gehäuseabschnitt und optional auch der Zahnradabschnitt zwischen den Flügeln einen Innenumfang, der Gleit- bzw. Dichtflächen für die Flügel des Rotors bildet.
- Bevorzugt weist der wenigstens eine Flügel des Stators in die erste Umfangsrichtung eine erste Flanke und in die zweite Umfangsrichtung eine zweite Flanke auf. Die erste Flanke und/oder die zweite Flanke können beispielsweise in Form einer Ebene oder ebenen Fläche oder aber einer gekrümmten Fläche gestaltet sein. Die erste oder zweite Flanke kann an einer Flanke eines Flügels des Rotors in einem Flächenkontakt anschlagen, d. h. kontaktierbar sein, wozu die Flanke des Flügels des Rotors korrespondierend, d. h. ebenfalls eben oder als ebene oder gekrümmte Fläche, in Bezug auf die erste oder zweite Flanke des Flügels des Stators geformt ist. Die Flanken liegen bevorzugt in Ebenen, die sich in der Längs- oder Rotationsachse schneiden.
- Bevorzugt weist der Übergang einer Flanke zu dem Innenumfang des Stators oder des Gehäuseabschnitts, d. h. der Fuß des Flügels, eine bevorzugt abgerundete Ausnehmung auf, welche sich unter das Niveau der Flanke oder/und des Innenumfangs erstreckt. Eine solche Ausnehmung kann an einer oder an beiden in Umfangsrichtung weisenden Seiten wenigstens eines Flügels, vorzugsweise mehrerer oder jeder Flügel des Stators gebildet sein. Die Ausnehmung kann vorteilhaft als Freischnitt für die Nachbearbeitung wenigstens einer an die Ausnehmung angrenzenden Fläche, wie z. B. einer in Umfangsrichtung weisenden Flanke des Flügels oder/und des Innenumfangs dienen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausnehmung als so genannte Schmutztasche dienen, in die oder der Verunreinigungen des Öls abgeführt oder gesammelt werden.
- Bevorzugt weist der Übergang einer Flanke zu der Stirnfläche des Flügels des Stators, d. h. der Kopf des Flügels, zumindest an einer, bevorzugt an beiden in Umfangsrichtung weisenden Seiten des Flügels eine Fase auf. Die Fase erlaubt z.B. einen größeren Toleranzbereich für den Bereich des Fußes des wenigstens einen Flügels des Rotors, insbesondere sofern dieser Fuß keine Ausnehmung aufweist.
- Der Übergang am Fuß des Flügels und/oder der Übergang am Kopf des Flügels kann sich über die gesamte Breite des Flügels entlang der Längs- oder Rotationsachse erstrecken.
- Der Stator ist ein einstückig gesintertes Teil. Somit sind Zahnradabschnitt, Gehäuseabschnitt und Flügel aus einem Stück, statt wie bisher aus mehreren Teilen, welche zusammengefügt werden mussten. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators, wobei zunächst Metallpulver in eine Form gefüllt wird und zu einem Teil, das auch als Grünling bezeichnet wird, gepresst wird. Der Grünling weist in etwa die Form des Stators auf und wird einer Wärmebehandlung unterhalb der Schmelztemperatur des Metallpulvers unterzogen. Das durch die Wärmebehandlung verfestigte und verdichtete Teil wird einem Kalibrierungsprozess unterzogen. Vor oder nach dem Kalibrierungsprozess kann das wärmebehandelte Teil optional durch spanabhebende Maßnahmen bearbeitet werden. Beim Kalibrierungsprozess wird das wärmebehandelte Teil in einer Form angeordnet und mittels Druck um ein sehr geringes Maß umgeformt, um bei dem kalibrierten Teil die gewünschten Maß- und Formtoleranzen zu erreichen. Das kalibrierte Teil kann mit diversen Bearbeitungsschritten weiterverarbeitet werden, wie z. B. Härten, Zerspanen, usw.. Z. B. können nachträglich Bohrungen oder Kanäle in den Stator eingearbeitet werden. Vor dem Gesichtspunkt der Großserie ist es bevorzugt, dass das Teil möglichst wenigen Arbeitsschritten unterzogen wird, da jeder Arbeitsschritt Kosten verursacht. Vorteilhaft brauchen der Außenumfang des Gehäuseabschnitts und/oder der Zahnradabschnitt nicht materialabhebend bearbeitet werden.
- Um den Stator möglichst einfach herstellen zu können, ist der Stator vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung gesehen hinterschneidungsfrei, abgesehen von durch nachgeordnete Verfahren optional angebrachte Hinterschneidungen. Bevorzugt ist die in Längsrichtung sich erstreckende Außenkontur des Stators parallel zu der Längsrichtung.
- Wenigstens eine der zwei in entgegengesetzte Umfangsrichtung weisenden Flanken oder/und die nach innen weisende Stirnfläche des wenigstens einen Flügels des Stators können z. B. bei der Herstellung des Grünlings mit einem Aufmaß geformt werden, wobei die wenigstens eine Flanke oder/und die Stirnfläche nach der Verdichtung materialabhebend nachbearbeitet wird, wie z. B. durch Fräsen oder Schleifen oder optional die Stirnfläche durch Drehen.
- An dem Außenumfang des Gehäuseabschnitts kann eine sich parallel zur Rotationsachse erstreckende Nut angeordnet sein, die zur Ausrichtung des Stators bei der Montage dienen kann und bei der Herstellung des Grünlings geformt wird. Diese Nut braucht nicht materialabtragend nachbearbeitet werden.
- In bevorzugten Ausführungen weist der mindestens eine Flügel eine in Richtung der Rotationsachse erstreckte Bohrung auf. Die Bohrung kann mittels eines material- oder spanabhebenden Verfahrens oder vorzugsweise bei der Herstellung des Grünlings eingebracht werden. Die Bohrungen dienen zur Befestigung eines Deckels, der die mindestens eine Druckkammer axial abschließt. Beispielsweise kann auf beiden Stirnseiten des Stators jeweils ein solcher aus jeweils einem separaten Teil gefertigter Deckel montiert werden. Eine oder beide Stirnseiten können z. B. bei der Herstellung des Grünlings mit einem Aufmaß geformt werden, wobei bevorzugt ist, dass die Stirnseite(n) nach der Verdichtung materialabhebend, wie z. B. durch Drehen, Fräsen oder Schleifen, nachbearbeitet wird.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird auf einer Stirnseite des Stators ein Deckelabschnitt gebildet, der einstückig mit dem Stator ist und insbesondere während des Sinterprozesses, bevorzugt bei der Herstellung des Grünlings geformt wurde. Bevorzugt geht der wenigstens eine Flügel des Stators in den Deckelabschnitt über. Da der Stator bereits einen einteilig angeformten Deckelabschnitt aufweist, braucht nur noch ein Deckel an der dem Deckelabschnitt gegenüberliegenden Stirnseite befestigt werden, um die Druckkammer(n) stirnseitig abzudichten. Diese mit Aufmaß geformte Stirnseite kann wie oben beschrieben materialabhebend bearbeitet werden. Ebenso kann die zum Hohlraum weisende Stirnseite des Deckelabschnitts mit einem Aufmaß geformt sein, wobei diese Stirnseite materialabtragend, wie z. B. durch Fräsen nachbearbeitet wird.
- Der Deckelabschnitt weist vorzugsweise eine zentrische Bohrung auf. Die Bohrung dient dazu, eine Welle, insbesondere eine Nocken- oder Ventilsteuerwelle oder ein Ventil durch den Stator zu führen. Die Welle oder das Ventil können an dem Rotor z. B. drehwinkelfest befestigt sein.
- Der Deckelabschnitt kann eine konstante Dicke aufweisen, wobei bevorzugt ist, dass der Deckelabschnitt um die zentrische Bohrung verstärkt ist. Die Verstärkung kann durch einen ringförmigen Absatz gebildet sein, der um die Bohrung angeordnet ist. Die Verstärkung kann bereits während des Sinterprozesses, insbesondere bei der Herstellung des Grünlings z. B. mit einem Aufmaß geformt werden, wobei bevorzugt ist, dass die Verstärkung nach der Verdichtung stirnseitig durch ein materialabtragendes Verfahren, wie z. B. Drehen oder Fräsen nachbearbeitet wird.
- Der Durchmesser der zentrischen Bohrung ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser, den die Stirnflächen der Flügel des Stators einfassen. Bevorzugt ist der Durchmesser, den die Stirnflächen der Flügel des Stators einfassen kleiner als der Durchmesser des Innenumfangs des Gehäuseabschnitts oder Stators. Der Durchmesser kann mit einem Aufmaß, insbesondere bei der Herstellung des Grünlings geformt werden, wobei bevorzugt ist, dass der Durchmesser nach der Verdichtung durch ein materialabtragendes Verfahren, wie z. B. Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben usw. bearbeitet wird.
- Der Deckelabschnitt kann axial im Bereich des Zahnradabschnitts angeordnet oder in Bezug auf den Zahnradabschnitt axial versetzt sein. Der Deckelabschnitt sollte jedoch so gestaltet sein, dass er den wenigstes einen bevorzugt alle zwischen zwei benachbarten Flügeln angeordneten Bereiche stirnseitig abdichtet. Diese Bereiche bilden im montierten Zustand die Druckkammern.
- In bevorzugten Ausführungen können die Bohrungen der Flügel, insbesondere auf der Seite des Deckelabschnitts, mit einer ringförmigen Flachsenkung versehen sein. Die Flachsenkung kann mittels eines nachgeordneten Verfahrens oder bereits während des Sinterns, insbesondere bei der Herstellung des Grünlings angeformt werden.
- Wenngleich der Stator aus Stahl gefertigt bzw. aus Stahlpulver gepresst sein kann, ist es bevorzugt, dass der Stator aus einem Sinterwerkstoff auf Aluminiumbasis gebildet ist. Bevorzugt werden Sinterwerkstoffe aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, die Anteile von zumindest Silizium und Kupfer, und optional Magnesium oder/und Zink, umfasst oder daraus besteht, beispielsweise aus einer Al-Si-Cu-Mg-Legierung. Allgemein bevorzugt sind Aluminiumlegierungen umfassend folgende oder bestehend aus folgenden gewichtsbezogenen Legierungsanteilen: Silizium = 0,5-16%, Kupfer = 0,5-5%, Zink = 0-5,5%, Magnesium= 0-6%, oder bevorzugter: Silizium = 10-15%, Kupfer = 1-3%, Magnesium = 0-1%. Eine bevorzugte Aluminium-Silizium-Kupfer-Magnesium-Legierung kann z. B. mit gewichtsbezogenen Legierungsanteilen für Silizium = 14%, für Kupfer = 3 % und, für Magnesium = 0,6 % oder für Silizium = 14%, für Kupfer = 2,5% und für Magnesium = 0,5% angegeben werden. Der Rest der genannten Aluminiumlegierungen ist, abgesehen von unvermeidbaren Verunreinigungen, Aluminium.
- Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungen beschrieben. Im Folgenden werden besonders bevorzugte Ausführungen anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung für sich und auch in Kombination mit den vorher genannten Ausführungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines Stators gemäß einer ersten Ausführungsform,
- Figur 2
- eine weitere perspektivische Ansicht des Stators aus
Figur 1 , - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht eines Stators gemäß einer zweiten Ausführungsform und
- Figur 4
- eine weitere perspektivische Ansicht des Stators aus
Figur 3 . - Die Ausführung der
Figuren 1 und 2 unterscheidet sich im Prinzip nur dadurch von der Ausführung aus denFiguren 3 und 4 , dass in der ersten Ausführungsform ein durchgehender Hohlraum 3 angeordnet ist, während in der zweiten Ausführungsform ein Deckelabschnitt 6 angeformt ist, welcher den Hohlraum 3 auf einer Seite verschließt. Somit gilt die Beschreibung für die erste Ausführungsform auch entsprechend für die zweite Ausführungsform. - In den
Figuren 1 bis 4 werden Statoren 1 gezeigt, die einen ringscheibenförmigen Zahnradabschnitt 4 aufweisen, der eine Vielzahl über den Umfang des Stators 1 verteilter Zähne aufweist. Der Zahnradabschnitt 4 ist so ausgestaltet, dass er mit einer Kette zusammenwirken kann. Der Zahnradabschnitt 4 weist entlang der Längsachse oder Rotationsachse eine Breite B4 auf. Der Zahnradabschnitt 4 ragt ringförmig von einem Gehäuseabschnitt 5 in radiale Richtung ab, insbesondere so weit, dass die mit dem Zahnradabschnitt 4 zusammenwirkende Kette nicht auf dem Außenumfang 12 des Gehäuseabschnitts 5 anliegt. Der axial von dem Zahnradabschnitt 4 versetzte Gehäuseabschnitt 5 schließt unmittelbar an den Zahnradabschnitt 4 an und weist eine Breite B5 auf, die größer ist als die Breite B4 des Zahnradabschnitts 4. Insbesondere kann der Stator 1 eine Breite aufweisen, die der Summe aus den Breiten B4 und B12 entspricht. - Der Zahnradabschnitt 4 weist einen Fußkreisdurchmesser d4 (siehe auch
Figur 3 ) auf, der größer ist als der Außendurchmesser d12 des zylindrischen Gehäuseabschnitts 5. Der Gehäuseabschnitt 5 umgibt einen Hohlraum 3 und weist an seinem Innenumfang einen Innendurchmesser d5 auf, von dem sich in diesem Beispiel vier über den Umfang verteilte zur Längs- oder Rotationsachse weisende Flügel 9 erstrecken. Die Flügel 9 verjüngen sich zur Längs- oder Rotationsachse hin. Die Flügel 9 weisen jeweils eine Bohrung 2 auf, die sich von einer Stirnseite des Stators 1 bis zur anderen erstreckt und parallel zur Rotations- oder Längsachse des Stators 1 ist. - Die Flügel 9 bilden in Umfangsrichtung weisende Flanken, die eben oder als ebene Fläche ausgestaltet sind. Eine Flanke des Flügels ist mit einem Flügel eines in dem Stator 1 angeordneten Rotors (nicht gezeigt) mit einem Flächenkontakt kontaktierbar. Hierzu ist die Flanke des nach außen weisenden Flügels des Rotors korrespondierend zu der Flanke des Flügels 9 angepasst, d. h. in dem gezeigten Beispiel eben oder als ebene Fläche ausgestaltet.
- Die Flügel 9 weisen entlang der Längsachse des Stators 1 eine Breite auf, die zumindest der Breite B5 des Gehäuseabschnitts 5 entspricht, vorzugsweise der Summe der Breiten B4 und B5, wenn kein oder ein Deckel an den Stator 1 angeformt ist. Sofern ein Deckelabschnitt 6 an den Stator 1 angeformt ist (
Figuren 3 und 4 ) und dieser sich in einer Ebene mit dem Zahnradabschnitt 4 befindet, entspricht die Breite der Flügel 9 in etwa der Breite B4 oder der Differenz aus der Gesamtbreite des Stators 1 und der Dicke B6 des Deckelabschnitts 6. - Die Flügel 9 weisen an ihren zur Längsachse hin weisenden Stirnflächen 7 zylindrische Flächen auf, die mit dem in dem Stator 1 anordenbaren Rotor Dichtspalte bilden. Die Stirnflächen 7 dienen auch als Lagerflächen für den Rotor. Die Innenumfangsflächen des Gehäuseabschnitts 5, die zwischen zwei benachbarten Flügeln 9 angeordnet sind, bilden Dichtflächen oder Lagerflächen für Stirnflächen eines Flügels eines Rotors.
- Bei der Ausführung aus den
Figuren 1 und 2 ist der Hohlraum 3 durchgehend, d. h., dass die zwischen zwei benachbarten Flügeln 9 angeordneten Bereiche auf beiden Stirnseiten des Stators 1 offen sind. Diese Bereiche können mit separaten Deckeln oder, wie in denFiguren 3 und 4 gezeigt, mit einem an dem Stator 1 bei der Herstellung geformten Deckelabschnitt 6 verschlossen werden. - Der in den
Figuren 3 und 4 gezeigte Deckelabschnitt 6 befindet sich in einer Ebene mit dem Zahnradabschnitt 4. Der Deckelabschnitt 6 weist eine zur Längs- oder Rotationsachse zentrische Bohrung 11 auf, deren Durchmesser d11 kleiner ist als der Durchmesser d5 und der von den Stirnflächen 7 eingefasste Durchmesser d7. - Wie am besten aus
Figur 4 erkennbar ist, werden mittels des Deckelabschnitts 6 die zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Flügeln 9 angeordneten Bereiche zu einer Stirnseite hin abgedichtet. Die offene Stirnseite kann mit einem separaten Deckel abgedichtet werden. - Die in den
Figuren 1 bis 4 gezeigten Statoren können mittels eines Sinterverfahrens hergestellt werden.
Claims (13)
- Stator (1) für eine Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend:a) einen Zahnradabschnitt (4), der eine Vielzahl über den Umfang des Stators (1) verteilter Zähne aufweist,b) einen Gehäuseabschnitt (5), der axial von dem Zahnradabschnitt (4) versetzt angeordnet ist und einen Hohlraum (3) umgibt, undc) Flügel (9), die an dem Gehäuseabschnitt (5) gebildet sind und sich in den Hohlraum (3) erstrecken,
gekennzeichnet durchd) einen Deckelabschnitt (6), der die Bereiche zwischen den Flügeln (9) stirnseitig verschließt,e) wobei der Stator (1) ein aus einem Sinterwerkstoff auf Aluminiumbasis einstückig gesintertes Teil ist. - Stator (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (5) einen vorzugsweise zylindrischen Außenumfang (12) aufweist, wobei der Durchmesser (d12) des Gehäuseabschnitts (5) kleiner ist als der Durchmesser (d4) des Zahnradabschnitts (4) und/oder dass der Gehäuseabschnitt (5) an den Zahnradabschnitt (4) anschließt.
- Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B5) des Gehäuseabschnitts (5) größer ist als die Breite (B4) des Zahnradabschnitts (4) und/oder dass mindestens ein Flügel (9) entlang der Rotationsachse eine Breite aufweist, die zumindest der Breite (B5) des Gehäuseabschnitts (5) entspricht.
- Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (9) an ihren nach innen weisenden Enden zylindermantelflächenabschnittsförmige Stirnflächen (7) aufweisen, die als Gleitflächen für einen vom Stator (1) lagerbaren Rotor dienen und/oder dass der Gehäuseabschnitt (5) zwischen den Flügeln (9) einen Innenumfang aufweist, der Gleitflächen für die Flügel des Rotors bildet.
- Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (9) mit einer gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Teilung über den Umfang des Stators (1) verteilt sind und/oder dass mindestens ein Flügel (9) eine in Richtung der Rotationsachse erstreckte Bohrung (2) aufweist, wobei vorzugsweise die Bohrungen (2) der Flügel (9) insbesondere auf der Seite des Deckelabschnitts (6) mit einer ringförmigen Flachsenkung versehen sind.
- Stator (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (6) eine zentrische Bohrung (11) aufweist, wobei insbesondere um die Bohrung (11) ein ringförmiger Absatz gebildet ist, und insbesondere dass der Durchmesser (d11) der Bohrung (11) kleiner ist als der von den Stirnflächen (7) eingefasste Durchmesser (d7), der kleiner ist als der Durchmesser (d5) des Innenumfangs des Gehäuseabschnitts (5).
- Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flügel (9) des Stators (1) eine in Umfangsrichtung weisende Flanke aufweist, die eben oder als ebene Fläche gebildet ist.
- Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang einer Flanke des Flügels (9) des Stators (1) zu dem Innenumfang des Stators (1) eine Ausnehmung aufweist, welche sich unter das Niveau der Flanke oder/und des Innenumfangs erstreckt.
- Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Rotor, der in dem Stator (1) angeordnet ist und relativ zu dem Stator (1) schwenkbar ist.
- Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mindestens einen radial nach außen ragenden Flügel aufweist, der in den Bereich zwischen zwei Flügeln (9) des Stators (1) eingreift.
- Ventil-Steuerwellen-Verstelleinrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flügel des Rotors eine in Umfangsrichtung weisende Flanke aufweist, welche mit einer in Umfangsrichtung weisenden Flanke eines Flügels (9) des Stators (1), insbesondere durch Verschwenkung zwischen Rotor und Stator (1) in einem Flächenkontakt ist.
- Ventilsteuerwellen-Verstelleinrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Flügel (9) des Stators (1) und dem mindestens einen Flügel des Rotors eine Druckkammer gebildet ist, wobei in Abhängigkeit des Volumens der Druckkammer der Rotor relativ zu dem Stator (1) schwenkbar ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallpulver zu einem Teil verpresst wird, das in etwa die Form des Stators (1) aufweist, und dass dieses Teil einer Wärmebehandlung unterhalb der Schmelztemperatur unterzogen wird, wobei das wärmebehandelte Teil einem Kalibrierungsprozess unterzogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003546.7A DE102010003546B4 (de) | 2010-03-31 | 2010-03-31 | Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2372119A1 EP2372119A1 (de) | 2011-10-05 |
EP2372119B1 true EP2372119B1 (de) | 2014-10-15 |
Family
ID=44123202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11160741.2A Not-in-force EP2372119B1 (de) | 2010-03-31 | 2011-03-31 | Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2372119B1 (de) |
DE (1) | DE102010003546B4 (de) |
DK (1) | DK2372119T3 (de) |
ES (1) | ES2526664T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223811A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Mahle International Gmbh | Nockenwelle |
DE102013203246A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller |
AT519135B1 (de) * | 2016-09-22 | 2019-03-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller |
DE102016125659B4 (de) | 2016-12-23 | 2020-12-03 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Grünling einer Stator-Deckel-Einheit |
US10184360B2 (en) * | 2017-02-16 | 2019-01-22 | Borgwarner Inc. | Pressed extruded pulley |
AT524197A1 (de) * | 2020-08-24 | 2022-03-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers |
AT524196A1 (de) * | 2020-08-24 | 2022-03-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006269A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine |
DE10143862A1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-27 | Ina Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle |
KR20040025835A (ko) * | 2002-09-20 | 2004-03-26 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 스프로켓 일체형 하우징 및 그 제조방법 |
DE102004002714B3 (de) * | 2004-01-19 | 2005-05-19 | SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH | Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern |
JP4016020B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2007-12-05 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
DE102010008003A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Zellenrad |
-
2010
- 2010-03-31 DE DE102010003546.7A patent/DE102010003546B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-03-31 EP EP11160741.2A patent/EP2372119B1/de not_active Not-in-force
- 2011-03-31 DK DK11160741.2T patent/DK2372119T3/da active
- 2011-03-31 ES ES11160741.2T patent/ES2526664T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010003546A1 (de) | 2011-10-06 |
EP2372119A1 (de) | 2011-10-05 |
DE102010003546B4 (de) | 2016-02-04 |
DK2372119T3 (da) | 2014-12-08 |
ES2526664T3 (es) | 2015-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2372119B1 (de) | Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit | |
EP1828553B1 (de) | Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine | |
DE102011076652B4 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkelposition geschachtelter Nockenwellen | |
DE102010050606A1 (de) | Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller | |
DE102013226445B4 (de) | Nockenwellenzentrierung im geteilten Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP2299071B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102012213176B4 (de) | Hydraulischer Nockenwellenversteller | |
WO2017017058A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE10143862A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle | |
DE102006019607A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102005024241B4 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
AT524196A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers | |
EP2058478B1 (de) | Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle | |
DE102008023151B4 (de) | Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung | |
EP2582929B1 (de) | Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller | |
AT524466B1 (de) | Statorabdeckung | |
AT525250B1 (de) | Stator | |
DE102015206700A1 (de) | Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement | |
DE4440782C5 (de) | Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen | |
AT526390B1 (de) | Rotor für einen Nockenwellenversteller | |
WO2016062310A1 (de) | Stator für nockenwellenversteller mit daran gebildetem kraftaufnahmebauteil | |
DE102017110091A1 (de) | Rotor eines Nockenwellenverstellers | |
WO2010034575A1 (de) | Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine | |
DE102012205705B4 (de) | Nockenwellenversteller mit einem An- und/oder Abtriebselement in Sandwichbauweise sowie ein Verfahren zur Herstellung des An- bzw. Abtriebselement in Sandwichbauweise | |
DE102021119625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120327 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01L 1/344 20060101AFI20130827BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140305 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140807 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 691796 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011004662 Country of ref document: DE Effective date: 20141127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20141204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2526664 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150115 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150116 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011004662 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150331 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210323 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20210329 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210324 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20210322 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20210323 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210525 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011004662 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 691796 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221001 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |