EP2369230A2 - Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer - Google Patents

Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer Download PDF

Info

Publication number
EP2369230A2
EP2369230A2 EP11153325A EP11153325A EP2369230A2 EP 2369230 A2 EP2369230 A2 EP 2369230A2 EP 11153325 A EP11153325 A EP 11153325A EP 11153325 A EP11153325 A EP 11153325A EP 2369230 A2 EP2369230 A2 EP 2369230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
burner
core tube
section
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11153325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369230A3 (de
EP2369230B1 (de
Inventor
Alfons Leisse
Dieter Lasthaus
Jürgen Niesbach
Tanja Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010030904.4A external-priority patent/DE102010030904B4/de
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to SI201130658T priority Critical patent/SI2369230T1/sl
Priority to PL11153325T priority patent/PL2369230T3/pl
Publication of EP2369230A2 publication Critical patent/EP2369230A2/de
Publication of EP2369230A3 publication Critical patent/EP2369230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369230B1 publication Critical patent/EP2369230B1/de
Priority to HRP20151195TT priority patent/HRP20151195T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • F23C7/006Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/20Fuel flow guiding devices

Definitions

  • the invention is directed to a burner having a core tube and a fuel tube concentrically arranged to form an annular fuel delivery cross section.
  • the invention is directed to a method of combustion of particulate fuel in a burner having a core tube and a concentrically arranged about forming a circular fuel delivery cross section fuel tube, wherein the burner supplied to the fuel in the form of a fluid with high fuel loading, then within the burner along the fuel delivery cross section conveyed twisted and oxidized in the mouth area of the burner with oxygen.
  • burners For the combustion of pulverized coal, in particular lignite dust, burners have been developed, which have a pipe designated as a core air tube or core tube with concentrically arranged around it dust tube or fuel tube, the dust tube or fuel tube to the core air tube or core tube forms an annular fuel delivery cross section, in which a loaded with the coal dust fluid is conveyed to the burner mouth. The pyrolysis and oxidation of the fuel then takes place at the burner mouth, whereby a low NOx combustion is also still provided the stepped supply of secondary air and / or tertiary air.
  • a secondary air tube and a tertiary air tube with a corresponding Sekundär Kunststoff felicitquerêt and Tertiär Kunststoff devisquerrough are formed on such a burner concentric to a core air tube and a dust tube.
  • Over in the fuel delivery section trained swirler is loaded with the coal dust loaded fluid in a swirl flow.
  • Such a burner is from the EP 0 756 134 A1 known.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution that allows a complete dissolution of sealant or Dichtstromsträhen of the fuel in to achieve the burner and a uniform fuel distribution on and in the annular fuel delivery of the fuel pipe.
  • this object is achieved in that the fuel tube fuel inlet side has a tangential spiral inlet manifold, the free conveyor cross section extends in an outgoing from a tangential feed area, spirally guided around the core tube conveyor channel, wherein the Extend expansion of the conveyor channel in the course of its spiral extension by reducing its extension in both the radial and in the axial direction decreases.
  • this object is achieved in that the swirl flow is generated by the fact that the loaded with the fuel fluid tangentially supplied to a tangential spiral inlet manifold and in this along a spiral extending around the core tube and itself from the inlet side to the outlet side in both the radial and in the axial direction decreasing conveyor channel with an axial transition into an inlet cone, which opens into the fuel delivery cross section, is promoted.
  • This pronounced fuel distribution function of the intake manifold is thus achieved by supplying the high fuel laden fluid or fluid tangentially to the tangential helical intake manifold and forming its further flow path from a free flow cross-section disposed in a flow channel that spirals around the core tube winds, wherein the cross-sectional channel in its spiral shape decreases in size by a radial and axial reduction of its axial and radial extent.
  • the invention provides in an embodiment that the delivery channel in the region of its spiral course in the axial direction merges into an inlet cone, the feed cross-section opens into the annular fuel delivery cross section. With the help of the inlet cone, the swirl flow of the highly fuel-laden fluid is selectively and smoothly fed to the annular fuel feed cross section.
  • a particularly good and uniform swirl flow and a particularly good resolution of dense flow strands can be achieved according to a further embodiment of the invention in that along the spiral course of the conveying channel in the radial and axial direction continuously extending fraudritessverring ceremonies is formed.
  • the continuity of the reduction or reduction of the delivery channel in the sense of a continuous reduction in both the radial and in the axial direction leads to a uniform increase in the flow resistance in the channel with a correspondingly uniform outflow of the fuel-laden fluid in the axial direction in the direction of the connected annular fuel delivery cross section.
  • the invention further provides that on the outside of the core tube at least one extending in the burner longitudinal direction, web-shaped screw winding or spiral winding is formed.
  • a web-shaped spiral winding or spiral winding then conducts the fuel-laden fluid and the fuel particles in a spiral or helical shape over the outside of the core tube and thus in the annular ring Fuel conveying cross section. It is particularly expedient in this case if the web of the at least one worm winding or spiral winding with respect to the burner longitudinal axis has a slope between 0 ° and 45 ° in the radial direction.
  • the homogenization of the fuel distribution over the annular fuel feed cross section can be further improved and supported.
  • the particulate fuel is specifically directed to a formed in the outlet of the fuel nozzle stabilizing ring, which then causes an abrupt deceleration of the flow velocity of the fuel particles, so that the pyrolysis can be initiated at this point.
  • the number, length and number of turns of the worm windings or spiral windings on the outside of the core tube are determined depending on the type and nature of the fuel.
  • Pyrolysis and combustion can be improved in a further development of the invention by means of a burner outlet side arranged on the core tube, axially along the burner axis adjustable core tube nozzle improve what the invention also provides.
  • the axial adjustability of the core tube nozzle makes it possible to achieve the intensity of the mixing between the fuel and the pyrolysis gas on the one hand and the oxygen which is necessarily supplied to the combustion mainly via the core tube on the other hand.
  • the axial adjustability of the core tube nozzle can be structurally favorably realized in particular by the fact that the core tube nozzle is guided telescopically in the core tube, whereby the invention is also distinguished.
  • the burner is suitable for use in which the fuel is applied as part of a dense phase conveying or by means of a highly fuel-laden fluid.
  • the invention is therefore further distinguished by the fact that the tangential feed region is connected to a particle-like fuel-supplying line, the loading of the fluid or medium conveyed in the line with fuel having between 0.5 kg fuel / kg medium and 15 kg fuel / kg conveying medium .
  • fuel dried or ground coal (anthracite, hard coal, lignite, hard lignite, peat), dusty or particulate biomass of different nature, or any type of carbonaceous, particulate, especially dusty, fuel can be used.
  • These fuels can be used individually, but also in any mixture and combination with each other.
  • Air, inert gas, flue gas or oxygen-enriched flue gas (oxy-fuel atmosphere) can be used as the pumped medium.
  • the burner is designed so that it can be used in incinerators operating at ambient air pressure lower than atmospheric or in pressurized systems with air and / or oxyfuel atmosphere, with fuel escape rates of 15 to 25 m / s.
  • the burner provides in a further embodiment that a secondary pipe with fluid connection and / or a tertiary pipe with fluid connection is arranged concentrically around the fuel pipe.
  • a secondary and tertiary tubes with optionally muzzle formed nozzles this required amount of oxygen as known from conventional burners supplied in particular to achieve a low NO x combustion.
  • the toothed stabilizing ring and the outside Fluidabweiskhlen in particular on the fuel tube, mouth side formed in the mouth region of the fuel nozzle. This is supported by the axially adjustable swirl devices respectively formed in the fluid conveying cross sections of the secondary tube and the tertiary tube, whereby the invention continues to be distinguished.
  • the invention finally provides that the fuel-laden fluid is conveyed to maintain the swirl flow in the fuel delivery cross section along at least one web-shaped screw winding or spiral winding extending outside the burner longitudinal direction on the core tube.
  • the invention further provides that the core tube nozzle is connected to two longitudinally axially arranged in the core tube spindle rods, which led to the core tube nozzle opposite side of the core tube out of this and are formed there operable.
  • the Indian Fig. 1 A burner designated as a whole by 1 comprises in the core a core tube 2, which can be acted upon via a connection 3 with an oxygen carrier required for the combustion of fuel in the burner.
  • Concentrically around the core tube 2 around a fuel tube 4 is arranged such that between the core tube 2 and the fuel tube 4, an annular fuel feed cross section 5 is formed.
  • the fuel delivery cross section 5 can be supplied with a fluid laden with fuel via a connecting line, not shown.
  • the tangential spiral inlet elbow 6 has a channel-shaped tangential feed region 7, which merges into a conveyor channel 9 that spirals around and / or extends around a cylindrical diameter 8.
  • the extension of the conveying channel 9 decreases in the axial direction, starting from a large width in the tangential feed region 7 always narrowing into an end portion 10.
  • the radial extent of the conveying channel 9 decreases starting from the tangential feed portion 7 to the end portion 10, like this Fig. 3 is apparent.
  • the extension of the conveyor channel 10 thus decreases in the course of the helical extent both in the radial and in the axial direction, so that the free conveying cross section within the conveyor channel 10 accordingly is reduced and the delivery channel 9 tapers to the end portion 10 to quasi.
  • At its inner circumferential edge region 11 of the delivery channel 9 is in an adjoining in the axial direction of inlet cone 12 over.
  • the inlet cone 12 opens into the annular fuel-conveying cross-section 5.
  • an attached pipe flange 16 in Fig. 2 Dashed tube shown core tube 2 arranged. Concentric to this is at the mouth opening 15 to form the circular fuel conveying cross section 5 in Fig. 2 dotted indicated fuel pipe 4 arranged.
  • a fuel nozzle 17 is arranged on the fuel tube 4, which has a radially inwardly projecting, tooth-shaped stabilizing ring 18. On the outside, an outwardly facing Abweiskehle 19 is formed.
  • the core tube 2 has on its outer side in the embodiment three extending in the burner longitudinal direction, web-shaped spiral windings 20a, 20b, 20c, whose respective web inclined at an angle of about 20 ° with respect to the burner longitudinal axis rising from the Outer peripheral surface of the core tube 2 protrudes.
  • Burner exit side is in the core tube 2 arranged in the axial direction and telescopically guided in the core tube 2 nozzle or core tube nozzle 21.
  • spindle rods 22, 23 are mounted on the front cover 24 of the core tube 2 such that they can be adjusted from the outside by hand or by means of automatic drives for axial displacement of the nozzle 21 here.
  • a secondary conveying cross-section 26 Concentrically around the core tube 2 and the fuel tube 4 around a secondary tube 25 is further arranged to form a secondary conveying cross-section 26.
  • longitudinally adjustable swirl devices 27 are arranged.
  • a tertiary tube 28 or a tertiary nozzle is arranged on the burner 1 concentrically to the core tube 2, to the fuel tube 4 and to the secondary tube 25.
  • this tertiary tube 28 or this tertiary nozzle forms a Tertiär swirl devices 30 are arranged.
  • the secondary tube 25 and the tertiary tube 28 are each connected via a radial or tangential inlet housing 30a, 30b with air or oxyfuel atmosphere, ie. H. with flue gas or oxygen-enriched flue gas to act upon.
  • air or oxyfuel atmosphere ie. H. with flue gas or oxygen-enriched flue gas to act upon.
  • an ignition device 31 Centrally in the core tube 2 is an ignition device 31 as known from conventional burners.
  • the fuel pipe 4 terminates at a distance from the core tube 2 and the stabilizing ring 18, so that the burner is set up such that the definition of the ignition process, ie the definition of the ignition point and the ignition conditions, by the adjustment of the respective media and facilities by the annular fuel delivery cross section funded fuel can be set.
  • the stabilizing ring 18 of the funded fuel flow is slowed down, so that here run off the pyrolysis and can be selectively influenced. It is possible to influence the ignition conditions decisive for pyrolysis, such as fuel concentration, heat transfer and reaction time, and to adjust them in a targeted manner.

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen Brenner mit einem Kernrohr (1) und einem unter Ausbildung eines kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitts (5) konzentrisch darum angeordneten Brennstoffrohr (4). Um eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, eine vollständige Auflösung von Dichtstoff- oder Dichtstromsträhnen des Brennstoffs in dem Brenner sowie eine gleichmäßige Brennstoffverteilung auf den und in dem kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt des Brennstoffrohres zu erzielen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Brennstoffrohr (4) brennstoffeintrittsseitig einen Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer (6) aufweist, dessen freier Förderquerschnitt sich in einem von einem tangentialen Zuführbereich (7) ausgehenden, spiralförmig um das Kernrohr (2) herumgeführten Förderkanal (9) erstreckt, wobei sich die Ausdehnung des Förderkanals (9) im Verlauf seiner spiralförmigen Erstreckung durch Verringerung seiner Erstreckung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung (13, 14) verkleinert.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Brenner mit einem Kernrohr und einem unter Ausbildung eines kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitts konzentrisch darum angeordneten Brennstoffrohr.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verbrennung partikelförmigen Brennstoffs in einem Brenner mit Kernrohr und einem unter Ausbildung eines kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitts konzentrisch darum angeordneten Brennstoffrohrs, wobei dem Brenner der Brennstoff in Form eines Fluids mit hoher Brennstoffbeladung zugeführt, dann innerhalb des Brenners längs des Brennstoffförderquerschnitts verdrallt gefördert und im Mündungsbereich des Brenners mit Sauerstoff oxidiert wird.
  • Für die Verbrennung von Kohlenstaub, insbesondere Braunkohlenstaub, sind Brenner entwickelt worden, die ein je nach verwendetem Oxidationsmittel als Kernluftrohr oder Kernrohr bezeichnetes Rohr mit konzentrisch darum angeordnetem Staubrohr oder Brennstoffrohr aufweisen, wobei das Staubrohr oder Brennstoffrohr zu dem Kernluftrohr oder Kernrohr einen kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt ausbildet, in welchem ein mit dem Kohlenstaub beladenes Fluid zur Brennermündung gefördert wird. An der Brennermündung erfolgt dann die Pyrolyse und Oxidation des Brennstoffes, wobei zu einer NOx-armen Verbrennung auch noch die gestufte Zuführung von Sekundärluft und/oder Tertiärluft vorgesehen ist. Hierzu sind konzentrisch zu einem Kernluftrohr und einem Staubrohr ein Sekundärluftrohr und ein Tertiärluftrohr mit entsprechendem Sekundärluftförderquerschnitt und Tertiärluftförderquerschnitt an einem solchen Brenner ausgebildet. Über in dem Brennstoffförderquerschnitt ausgebildete Drallkörper wird das mit dem Kohlenstaub beladene Fluid in eine Drallströmung versetzt. Ein solcher Brenner ist aus der EP 0 756 134 A1 bekannt.
  • Wenn nun die Brennstoffförderung in dem Brennstoffförderquerschnitt mittels eines hoch mit Brennstoff beladenen Fluids im Dichtstrom erfolgen soll, wie dies aus der EP 2 009 351 A2 bekannt ist, so sind dafür innerhalb des Brenners kreisringförmige Brennstoffförderquerschnitte ausgebildet, die sich durch eine relativ geringe Spalthöhe auszeichnen. Dies ergibt sich daraus, dass bei der relativ hohen Brennstoffbeladung des Fördermediums oder Förderfluids einerseits eine Mindestströmungsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden muss, andererseits im Bereich der Brennermündung aber auch nur ein gewünschter Brennstoffmassenstrom zur Verbrennung gelangen kann.
  • Damit am brennermündungsseitigen Ende des Brennstoffförderquerschnitts der Verbrennungsvorgang wunschgemäß und störungsfrei eingeleitet werden kann, ist es notwendig, dass über den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffes eingestellt ist. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brennern ist dies nicht immer sichergestellt, da die Gefahr besteht, dass sich insbesondere bei der Dichtstromförderung Dichtstoffsträhnen ausbilden, die sich nicht bis zum brennermündungsseitigen Austrittsbereich des Brennstoffförderquerschnitts aufgelöst haben. Am brennermündungsseitigen Austritt des Brennstoffförderquerschnitts ist dann keine gleichmäßige Brennstoffverteilung im Ringquerschnitt vorhanden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, eine vollständige Auflösung von Dichtstoff- oder Dichtstromsträhnen des Brennstoffs in dem Brenner sowie eine gleichmäßige Brennstoffverteilung auf den und in dem kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt des Brennstoffrohres zu erzielen.
  • Bei einem Brenner der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Brennstoffrohr brennstoffeintrittsseitig einen Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer aufweist, dessen freier Förderquerschnitt sich in einem von einem tangentialen Zuführbereich ausgehenden, spiralförmig um das Kernrohr herumgeführten Förderkanal erstreckt, wobei sich die Ausdehnung des Förderkanals im Verlauf seiner spiralförmigen Erstreckung durch Verringerung seiner Erstreckung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung verkleinert.
  • Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drallströmung dadurch erzeugt wird, dass das mit dem Brennstoff beladene Fluid einem Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer tangential zugeführt und in diesem längs eines sich spiralförmig um das Kernrohr erstreckenden und sich von der Eintrittsseite zur Austrittsseite sowohl in radialer als auch in axialer Richtung verkleinernden Förderkanals mit axialem Übergang in einen Einlaufkonus, der in den Brennstoffförderquerschnitt einmündet, gefördert wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Durch die Ausbildung eines Tangential-Spiral-Eintrittskrümmers, dem das brennstoffbeladene Fluid tangential zum Kernrohr zugeführt wird und das dann in einem sich spiralförmig oder spiralartig um das Kernrohr herumgeführten Förderkanal gefördert wird, wird eine in Bezug auf den Umfang des Kernrohres gleichmäßige Verteilung des zugeführten Brennstoffes erreicht. Bewirkt wird dies dadurch, dass sich der Förderkanal im Verlaufe seiner spiralförmigen Erstreckung durch Verringerung seiner Erstreckung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung verkleinert. Hierdurch erhöht sich der Strömungswiderstand innerhalb des Eintrittskrümmers, was eine gleichmäßige Druck- und Abströmungsverteilung in axialer Richtung in Richtung auf die dem kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt zugewandte Seitenfläche des spiralförmigen Förderkanals bewirkt. Diese ausgeprägte Brennstoffverteilfunktion des Eintrittskrümmers wird somit dadurch erreicht, dass das eine hohe Brennstoffbeladung aufweisende Fluid oder Fördermedium tangential dem Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer zugeführt wird und dessen weiterer Strömungsweg von einem freien Strömungsquerschnitt ausgebildet wird, der in einem Strömungskanal angeordnet ist, der sich spiralförmig um das Kernrohr windet, wobei sich der Querschnittskanal in seinem spiralförmigen Verlauf in seiner Größe durch eine radiale und axiale Verringerung seiner axialen und radialen Erstreckung verkleinert. Durch diese Art der Anströmung und der Veränderung des freien Förderquerschnittes oder freien Strömungsquerschnittes steigt der Strömungswiderstand innerhalb des Förderkanals des Tangential-Spiral-Eintrittskrümmers, was wiederum durch eine gleichmäßige Abströmung des mit dem Brennstoff beladenen Fluids oder Fördermediums und der Feststoffpartikel in den sich in axialer Richtung anschließenden kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt ausgeglichen wird. Auf diese Weise entsteht eine Drallströmung im sich in axialer Richtung anschließenden kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt.
  • Um die gleichmäßige Abströmung des brennstoffbeladenen Fluids oder Fördermediums und der Feststoffpartikel in den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt ohne Verringerung der sich im Förderkanal des Tangential-Spiral-Eintrittskrümmers gebildeten Drallströmung vornehmen zu können, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der Förderkanal im Bereich seines spiralförmigen Verlaufs in axialer Richtung in einen Einlaufkonus übergeht, dessen Förderquerschnitt in den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt einmündet. Mit Hilfe des Einlaufkonus wird die Drallströmung des hoch brennstoffbeladenen Fluids gezielt und störungsfrei auf den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt zugeführt.
  • Eine besonders gute und gleichmäßige Drallströmung und eine besonders gute Auflösung von Dichtstromsträhnen lässt sich gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielen, dass längs des spiralförmigen Verlaufs des Förderkanals eine in radialer und axialer Richtung kontinuierlich verlaufende Förderquerschnittsverringerung ausgebildet ist. Die Kontinuität der Verringerung oder Verkleinerung des Förderkanals im Sinne einer stetig verlaufenden Verkleinerung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führt zu einem gleichmäßigen Anstieg des Strömungswiderstandes in dem Kanal mit entsprechend gleichmäßiger Abströmung des brennstoffbeladenen Fluids in axialer Richtung in Richtung auf den angeschlossenen kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt.
  • Zur Unterstützung der eingestellten Drallströmung während der Strömung in Längsrichtung durch den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt hindurch, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass außenseitig auf dem Kernrohr mindestens eine sich in Brennerlängsrichtung erstreckende, stegförmige Schneckenwicklung oder Spiralwicklung ausgebildet ist. Eine solche stegförmige Schneckenwicklung oder Spiralwicklung leitet dann das brennstoffbeladene Fluid und die Brennstoffpartikel spiralförmig oder schneckenförmig über die Außenseite des Kernrohres und damit in dem kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Steg der mindestens einen Schneckenwicklung oder Spiralwicklung in Bezug zur Brennerlängsachse eine Steigung zwischen 0° und 45° in radialer Richtung aufweist. Mit einer derartig geneigten Stegwand der jeweiligen mindestens einen Schneckenwicklung oder Spiralwicklung lässt sich die Vergleichmäßigung der Brennstoffverteilung über den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt weiterhin verbessern und unterstützen. Insbesondere lässt sich dadurch erreichen, dass der partikelförmige Brennstoff gezielt auf einen im Austritt der Brennstoffdüse ausgebildeten Stabilisierungsring gerichtet wird, der dann eine abrupte Abbremsung der Fließgeschwindigkeit der Brennstoffpartikel bewirkt, so dass der Pyrolysevorgang an dieser Stelle eingeleitet werden kann.
  • Die Anzahl, Länge und die Wicklungszahl der Schneckenwicklungen oder Spiralwicklungen auf der Außenseite des Kernrohres werden in Abhängigkeit von der Art und der Beschaffenheit des Brennstoffes bestimmt.
  • Die Pyrolyse und die Verbrennung lassen sich in Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe einer brenneraustrittsseitig an dem Kernrohr angeordneten, axial längs der Brennerachse verstellbaren Kernrohrdüse verbessern, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Durch die axiale Verstellbarkeit der Kernrohrdüse lässt sich die Intensität der Vermischung zwischen dem Brennstoff und dem Pyrolysegas einerseits und dem für die Verbrennung notwendigerweise hauptsächlich über das Kernrohr zugeführten Sauerstoff andererseits erreichen.
  • Die axiale Verstellbarkeit der Kernrohrdüse lässt sich konstruktiv günstigerweise insbesondere dadurch realisieren, dass die Kernrohrdüse teleskopartig in dem Kernrohr geführt ist, wodurch sich die Erfindung ebenfalls auszeichnet.
  • Insbesondere ist der Brenner für einen Einsatz geeignet, bei welchem der Brennstoff im Rahmen einer Dichtstromförderung oder mittels eines hoch brennstoffbeladenen Fluids beaufschlagt wird. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass der tangentiale Zuführbereich mit einer partikelförmigen Brennstoff fluidtechnisch zuführenden Leitung verbunden ist, wobei die Beladung des in der Leitung geförderten Fluids oder Fördermediums mit Brennstoff zwischen 0,5 kg Brennstoff / kg Fördermediums und 15 kg Brennstoff / kg Fördermediunm beträgt. Als Brennstoff kann getrocknete oder gemahlene Kohle (Anthrazit, Steinkohle, Braunkohle, Hartbraunkohle, Torf), staubförmige oder partikelförmige Biomasse unterschiedlicher Beschaffenheit oder jede Art von kohlenstoffhaltigem, partikelförmigem, insbesondere staubförmigem, Brennstoff verwendet werden. Diese Brennstoffe können einzeln, aber auch in jeder beliebigen Mischung und Kombination miteinander eingesetzt werden. Als Fördermedium kann Luft, Inertgas, Rauchgas oder mit Sauerstoff angereichertes Rauchgas (Oxyfuelatmosphäre) verwendet werden. Der Brenner ist derart ausgelegt, dass er in Verbrennungseinrichtungen eingesetzt werden kann, die in niedrigerem als atmosphärischem Umgebungsdruck oder in druckaufgeladenen Systemen, mit Luft und/oder Oxyfuelatmosphäre, mit Brennstoffaustrittsgeschwindigkeiten von 15 bis 25 m/s betrieben werden.
  • Um die für die weitere Reaktion der Brennstoffpartikel erforderliche Sauerstoffmenge in dem Brenner örtlich gestuft und zeitlich verzögert zuführen zu können, sieht der Brenner in weiterer Ausgestaltung vor, dass konzentrisch um das Brennstoffrohr herum ein Sekundärrohr mit Fluidanschluss und/oder ein Tertiärrohr mit Fluidanschluss angeordnet ist. Über diese Sekundär- und Tertiärrohre mit gegebenenfalls mündungsseitig ausgebildeten Düsen kann diese erforderliche Sauerstoffmenge wie von üblichen Brennern bekannt zugeführt werden, um insbesondere eine NOx-arme Verbrennung zu erzielen. Um hierbei gleichzeitig ein Strömungsfeld im Brennernahbereich zu erzeugen, das einen maximalen Wärmetransfer zur Einleitung des Pyrolysevorganges bewirkt, sind im Mündungsbereich der Brennstoffdüse der mit Zähnen versehene Stabilisierungsring sowie außenseitige Fluidabweiskehlen, insbesondere auf dem Brennstoffrohr, mündungsseitig ausgebildet. Dies wird unterstützt durch die in den Fluidförderquerschnitten des Sekundärrohres und des Tertiärrohres jeweils ausgebildeten axial verstellbaren Dralleinrichtungen, wodurch sich die Erfindung weiterhin auszeichnet.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Erfindung schließlich vor, dass das brennstoffbeladene Fluid zur Aufrechterhaltung der Drallströmung in den Brennstoffförderquerschnitt längs mindestens einer sich außenseitig in Brennerlängsrichtung auf dem Kernrohr erstreckenden, stegförmigen Schneckenwicklung oder Spiralwicklung gefördert wird.
  • Um eine axiale Verstellung der Kernrohrdüse von Hand oder automatisch mit Hilfe angeschlossener Antriebe zu erreichen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Kernrohrdüse mit zwei längsaxial in dem Kernrohr angeordneten Spindelstangen verbunden ist, die auf der der Kernrohrdüse entgegengesetzten Seite des Kernrohres aus diesem heraus geführt und dort betätigbar ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    schematischer Querschnittsdarstellung einen erfindungsgemäßen Brenner,
    Fig. 2
    einen Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    den Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer gemäß Fig. 2 in schematischer Querschnittsdarstellung und in
    Fig. 4
    in schematischer Aufsicht ein Kernrohr.
  • Der in der Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Brenner umfasst im Kern ein Kernrohr 2, das über einen Anschluss 3 mit einem für die Verbrennung von Brennstoff in dem Brenner benötigten Sauerstoffträger beaufschlagbar ist. Konzentrisch um das Kernrohr 2 herum ist ein Brennstoffrohr 4 derartig angeordnet, dass sich zwischen dem Kernrohr 2 und dem Brennstoffrohr 4 ein kreisringförmiger Brennstoffförderquerschnitt 5 ausbildet. Über einen Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer 6 ist dem Brennstoffförderquerschnitt 5 über eine nicht dargestellte Anschlussleitung ein hoch mit Brennstoff beladenes Fluid zuführbar. Der Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer 6 weist einen kanalförmigen tangentialen Zuführbereich 7 auf, der in einen spiralförmig sich um einen zylindrischen Durchmesser 8 windenden und/oder erstreckenden Förderkanal 9 übergeht. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, verringert sich die Erstreckung des Förderkanals 9 in axialer Richtung ausgehend von einer großen Breite im tangentialen Zuführbereich 7 immer schmaler werdend bis in einen Endbereich 10. Ebenso verringert sich die radiale Erstreckung des Förderkanals 9 vom tangentialen Zuführbereich 7 ausgehend bis zum Endbereich 10, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Ausgehend vom tangentialen Zuführbereich 7 bis zum Endbereich 10 verkleinert sich somit im Verlaufe der spiralförmigen Erstreckung des Förderkanals 10 dessen Erstreckung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung, so dass der freie Förderquerschnitt innerhalb des Förderkanals 10 entsprechend verkleinert wird und sich der Förderkanal 9 auf den Endbereich 10 zu quasi verjüngt. An seinem innenseitigen umlaufenden Randbereich 11 geht der Förderkanal 9 in einen in axialer Richtung anschließenden Einlaufkonus 12 über. Mit seiner dem zylindrischen Durchmesser 8 entsprechenden Mündungsöffnung 15 mündet der Einlaufkonus 12 in den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt 5 ein. Innerhalb des zylindrischen Durchmessers 8 mit Abstand zu diesem ist innerhalb eines angesetzten Rohrflansches 16 das in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Kernrohr 2 angeordnet. Konzentrisch dazu ist an der Mündungsöffnung 15 unter Ausbildung des kreisförmigen Brennstoffförderquerschnitts 5 das in Fig. 2 gepunktet angedeutete Brennstoffrohr 4 angeordnet. Mit Hilfe des Tangential-Spiral-Eintrittskrümmers 6 erfolgt somit eine gleichmäßige Verteilung des über den tangentialen Zuführbereich 7 zugeführten partikelförmigen oder staubförmigen Brennstoffes längs des spiralförmigen Weges des Förderkanals 9 mit gleichmäßigem, durch den Einlaufkonus 12 gerichtet geführtem Eintritt in den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt 5. Da sich innerhalb des zylindrischen Durchmessers 8 das Kernrohr 2 befindet, ist der Förderkanal 9 gleichzeitig auch spiralförmig um das Kernrohr 2 herum geführt.
  • Brennerausgangsseitig ist an dem Brennstoffrohr 4 eine Brennstoffdüse 17 angeordnet, die einen radial nach innen hervorstehenden, zahnförmigen Stabilisierungsring 18 aufweist. Außenseitig ist eine nach außen weisende Abweiskehle 19 ausgebildet.
  • Das Kernrohr 2 weist auf seiner Außenseite im Ausführungsbeispiel drei sich in Brennerlängsrichtung erstreckende, stegförmige Spiralwicklungen 20a, 20b, 20c auf, deren jeweiliger Steg um einen Winkel von ca. 20° in Bezug auf die Brennerlängsachse geneigt ansteigend aus der Außenumfangsfläche des Kernrohres 2 hervorsteht. Brennerausgangsseitig ist in dem Kernrohr 2 eine in axialer Richtung verstellbare und teleskopartig in dem Kernrohr 2 geführte Düse oder Kernrohrdüse 21 angeordnet. Zur Verstellung der Düse 21 greifen an dieser in dem Kernrohr 2 geführte und auf dem der Düse 21 entgegengesetzten Ende aus dem Kernrohr 2 herausgeführte Spindelstangen 22, 23 an. Diese sind an der Frontabdeckung 24 des Kernrohres 2 derartig gelagert, dass sie hier von außen von Hand oder mittels automatischer Antriebe zur axialen Verschiebung der Düse 21 verstellt werden können.
  • Konzentrisch um das Kernrohr 2 und das Brennstoffrohr 4 herum ist weiterhin ein Sekundärrohr 25 unter Ausbildung eines Sekundärförderquerschnittes 26 angeordnet. In dem Sekundärförderquerschnitt 26 sind längsaxial verstellbare Dralleinrichtungen 27 angeordnet. Weiterhin ist konzentrisch zum Kernrohr 2, zum Brennstoffrohr 4 und zum Sekundärrohr 25 ein Tertiärrohr 28 oder eine Tertiärdüse an dem Brenner 1 angeordnet. Auch dieses Tertiärrohr 28 oder diese Tertiärdüse bildet einen Tertiärförderquerschnitt 29 aus, in welchem axial verstellbare Dralleinrichtungen 30 angeordnet sind. Zur Versorgung mit einem Fluid sind das Sekundärrohr 25 und das Tertiärrohr 28 jeweils über ein radiales oder tangentiales Eintrittsgehäuse 30a, 30b mit Luft oder Oxyfuelatmosphäre, d. h. mit Rauchgas oder mit sauerstoffangereichtertem Rauchgas, zu beaufschlagen.
  • Zentral im Kernrohr 2 ist eine Zündeinrichtung 31 wie von üblichen Brennern bekannt angeordnet. Das Brennstoffrohr 4 endet mit Abstand zum Kernrohr 2 und zum Stabilisierungsring 18, so dass der Brenner derart eingerichtet ist, dass durch die Verstellung der jeweiligen Medien und Einrichtungen die Definition des Zündvorganges, d. h. die Festlegung des Zündpunktes und der Zündbedingungen, für den durch den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt geförderten Brennstoff festgelegt werden kann. Mit Hilfe des Stabilisierungsringes 18 wird der geförderte Brennstoffstrom abgebremst, so dass hier die Pyrolyse ablaufen und gezielt beeinflusst werden kann. Es ist möglich, die für die Pyrolyse ausschlaggebenden Zündbedingungen wie Brennstoffkonzentration, Wärmetransfer und Reaktionszeit zu beeinflussen und gezielt einzustellen. Zum Auslösen des eigentlichen Zündvorganges, der außer der Pyrolyse auch noch aus der Oxidation besteht, müssen dann auch noch die für die Oxidation wichtigen Zündbedingungen wie primärer Sauerstoffgehalt und Sauerstoffquotient ω, wie er beispielsweise in der EP 0 756 124 A1 beschrieben ist, auf die diesbezüglich Bezug genommen wird, eingestellt werden. Auch dies ist mit dem erfindungsgemäßen Brenner 1 möglich.

Claims (13)

  1. Brenner (1) mit einem Kernrohr (2) und einem unter Ausbildung eines kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitts (5) konzentrisch darum angeordneten Brennstoffrohr (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Brennstoffrohr (4) brennstoffeintrittsseitig einen Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer (6) aufweist, dessen freier Förderquerschnitt sich in einem von einem tangentialen Zuführbereich (7) ausgehenden, spiralförmig um das Kernrohr (2) herumgeführten Förderkanal (9) erstreckt, wobei sich die Ausdehnung des Förderkanals (9) im Verlauf seiner spiralförmigen Erstreckung durch Verringerung seiner Erstreckung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung (13, 14) verkleinert.
  2. Brenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (9) im Bereich seines spiralförmigen Verlaufs in axialer Richtung in einen Einlaufkonus (12) übergeht, dessen Förderquerschnitt in den kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitt (5) einmündet.
  3. Brenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs des spiralförmigen Verlaufs des Förderkanals (9) eine in radialer und axialer Richtung kontinuierlich verlaufende Förderquerschnittsverringerung ausgebildet ist.
  4. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig auf dem Kernrohr (2) mindestens eine sich in Brennerlängsrichtung erstreckende, stegförmige Schneckenwicklung oder Spiralwicklung (20a, 20b, 20c) ausgebildet ist.
  5. Brenner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg der mindestens einen Schneckenwicklung oder Spiralwicklung (20a, 20b, 20c) mit einer Steigung in Bezug zur Brennerlängsachse zwischen 0° und 45° aus der Außenumfangsfläche des Kernrohres (2) erhebt.
  6. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernrohr (2) brenneraustrittsseitig eine axial längs der Brennerlängsachse verstellbare Kernrohrdüse (21) aufweist.
  7. Brennern (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernrohrdüse (21) teleskopartig in dem Kernrohr (2) geführt ist.
  8. Brenner (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernrohrdüse (21) mit zwei längsaxial in dem Kernrohr (2) angeordneten Spindelstangen (22, 23) verbunden ist, die auf der der Kernrohrdüse (21) entgegengesetzten Seite des Kernrohres (2) aus diesem herausgeführt und dort betätigbar ausgebildet sind.
  9. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der tangentiale Zuführbereich (7) mit einer partikelförmigen Brennstoff fluidtechnisch zuführenden Leitung verbunden ist, wobei die Beladung des in der Leitung geförderten Fluids oder Fördermediums mit Brennstoff zwischen von 0,5 kg Brennstoff / kg Fördermedium und 15 kg Brennstoff / kg Fördermedium beträgt.
  10. Brenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch um das Brennstoffrohr (4) herum ein Sekundärrohr (25) mit Fluidanschluss und/oder ein Tertiärrohr (28) mit Fluidanschluss angeordnet ist.
  11. Brenner (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsquerschnitt des Sekundärrohres (25) und/oder im Strömungsquerschnitt des Tertiärrohres (28) in axialer Richtung des Brenners verstellbare Dralleinrichtungen (27, 30) angeordnet sind.
  12. Verfahren zur Verbrennung partikelförmigen Brennstoffs in einem Brenner (1) mit Kernrohr (2) und einem unter Ausbildung eines kreisringförmigen Brennstoffförderquerschnitts (5) konzentrisch darum angeordneten Brennstoffrohrs (4), wobei dem Brenner (1) der Brennstoff in Form eines Fluids mit hoher Brennstoffbeladung zugeführt, dann innerhalb des Brenners (1) längs des Brennstoffförderquerschnitts (5) verdrallt gefördert und im Mündungsbereich des Brenners (1) mit Sauerstoff oxidiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallströmung dadurch erzeugt wird, dass das mit dem Brennstoff beladene Fluid einem Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer (6) tangential zugeführt und in diesem längs eines sich spiralförmig um das Kernrohr (2) erstreckenden und sich von der Eintrittsseite zur Austrittsseite sowohl in radialer (13) als auch in axialer (14) Richtung verkleinernden Förderkanals (9) mit axialem Übergang in einen Einlaufkonus (12), der in den Brennstoffförderquerschnitt (5) einmündet, gefördert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das brennstoffbeladene Fluid zur Aufrechterhaltung der Drallströmung in dem Brennstoffförderquerschnitt (5) längs mindestens einer sich außenseitig in Brennerlängsrichtung auf dem Kernrohr (2) ersteckenden, stegförmigen Schneckenwicklung oder Spiralwicklung (20a, 20b, 20c) gefördert wird.
EP11153325.3A 2010-03-22 2011-02-04 Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer Active EP2369230B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130658T SI2369230T1 (sl) 2010-03-22 2011-02-04 Gorilnik s tangencialnim spiralnim vstopnim kolenom
PL11153325T PL2369230T3 (pl) 2010-03-22 2011-02-04 Palnik ze stycznym spiralnym kolanem wejściowym
HRP20151195TT HRP20151195T1 (hr) 2010-03-22 2015-11-09 Plamenik s tangencijalnim spiralnim dovodnim koljenom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012376 2010-03-22
DE102010030904.4A DE102010030904B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2369230A2 true EP2369230A2 (de) 2011-09-28
EP2369230A3 EP2369230A3 (de) 2013-03-06
EP2369230B1 EP2369230B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=44148898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153325.3A Active EP2369230B1 (de) 2010-03-22 2011-02-04 Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2369230B1 (de)
DK (1) DK2369230T3 (de)
ES (1) ES2550318T3 (de)
HR (1) HRP20151195T1 (de)
PL (1) PL2369230T3 (de)
RS (1) RS54419B1 (de)
SI (1) SI2369230T1 (de)
ZA (1) ZA201102067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103759258A (zh) * 2014-01-13 2014-04-30 徐州燃控科技股份有限公司 一种节油/气点火稳燃低氮旋流煤粉燃烧器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756124A2 (de) 1992-10-02 1997-01-29 Pall Corporation Verbindungsanordnung
EP0756134A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
EP2009351A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Hitachi Power Europe GmbH Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852531A (en) * 1929-11-18 1932-04-05 Otto A Kreutzberg Fuel burner
US4326702A (en) * 1979-10-22 1982-04-27 Oueneau Paul E Sprinkler burner for introducing particulate material and a gas into a reactor
US4334919A (en) * 1979-10-22 1982-06-15 Queneau Paul Etienne Method of introducing particulate material and a gas into a reactor
US5211705A (en) * 1987-03-19 1993-05-18 Damper Design, Inc. Apparatus and method for delivery of combustion air in multiple zones
DE19942769A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Bbp Energy Gmbh Kohlenstaubbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756124A2 (de) 1992-10-02 1997-01-29 Pall Corporation Verbindungsanordnung
EP0756134A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
EP2009351A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Hitachi Power Europe GmbH Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103759258A (zh) * 2014-01-13 2014-04-30 徐州燃控科技股份有限公司 一种节油/气点火稳燃低氮旋流煤粉燃烧器
CN103759258B (zh) * 2014-01-13 2016-06-15 徐州科融环境资源股份有限公司 一种节油/气点火稳燃低氮旋流煤粉燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
RS54419B1 (en) 2016-04-28
DK2369230T3 (en) 2015-11-16
ES2550318T3 (es) 2015-11-06
SI2369230T1 (sl) 2015-12-31
EP2369230A3 (de) 2013-03-06
EP2369230B1 (de) 2015-08-12
ZA201102067B (en) 2011-11-30
PL2369230T3 (pl) 2016-01-29
HRP20151195T1 (hr) 2015-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP2225488B1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP2220433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
CH680816A5 (de)
CH626151A5 (de)
EP2691701B2 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
EP2518402B1 (de) Brenner für partikelförmigen Brennstoff
WO2010132911A2 (de) Dralleinstellvorrichtung für einen brenner
EP2369230B1 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
DE102010030904B4 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE2226621C3 (de) Zerstäubungsbrenner
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
DE19855289B4 (de) Brenner
DE102007060090A1 (de) Brenner
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0536556A2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 7/00 20060101ALI20130125BHEP

Ipc: F23D 1/00 20060101AFI20130125BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130619

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20130619

Extension state: BA

Payment date: 20130619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2550318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20151195

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20151195

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20151195

Country of ref document: HR

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150402219

Country of ref document: GR

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19688

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007546

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20151195

Country of ref document: HR

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19688

Country of ref document: SK

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 13