EP2366498B1 - Schleifplatte - Google Patents

Schleifplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2366498B1
EP2366498B1 EP11156704.6A EP11156704A EP2366498B1 EP 2366498 B1 EP2366498 B1 EP 2366498B1 EP 11156704 A EP11156704 A EP 11156704A EP 2366498 B1 EP2366498 B1 EP 2366498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
suction
guiding part
grinding
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11156704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366498A2 (de
EP2366498A3 (de
Inventor
Rainer Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2366498A2 publication Critical patent/EP2366498A2/de
Publication of EP2366498A3 publication Critical patent/EP2366498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366498B1 publication Critical patent/EP2366498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • the invention relates to a grinding plate having a base plate which is fixedly connected to a pad member of a first compliant plastic, wherein on the base plate a tool holder for connection to a motor-driven drive shaft is provided and in the pad part a plurality of suction channels is provided in the suction openings open at a work surface, wherein in the cushion part, a hollow air guide part of a second plastic, which is harder than the first plastic, is added, which at least partially delimits the suction against the first plastic, the suction channels are open to the base plate and through the suction openings open at the work surface, and wherein the suction openings are connectable to the base plate with a suction channel.
  • Such a grinding plate is from the EP 1 514 644 A1 known.
  • the cushion member is made of polyurethane and has a plurality of suction channels, which open into suction openings on a work surface and which are passed through openings in a support member made of a harder plastic to the top.
  • the support member serves to stiffen the grinding plate.
  • the suction channels are defined only by the polyurethane foam in the pad part and are therefore not very stable, since the wall of foam is formed.
  • a sanding pad which has an elastic sanding pad, which is accommodated on a support body made of a harder material. Through the support body and the elastic sanding pad suction channels extend, which open into suction openings on a work surface.
  • the invention has for its object to provide an improved grinding plate and a method for producing such a grinding plate, whereby a simple production is ensured and a clean design of the suction can be obtained.
  • the suction channels are formed in the hollow air guide part and delimited from the flexible plastic of the pillow part.
  • the air guide part is preferably airtight connected to the base plate.
  • the cushion part with the base plate and the air guide member is integrally connected by the first compliant plastic.
  • the base plate is preferably made of metal, preferably of an aluminum alloy or of a stainless steel.
  • the base plate may be made of a plastic, preferably a high strength plastic, e.g. a glass fiber reinforced plastic.
  • the cushion part is preferably made of a polyurethane foam.
  • the air guide member may for example consist of PVC, a polycarbonate, ABS, polyamide (PA) or a similar relatively hard plastic material.
  • a quick release for surface attachment of an abrasive such as an abrasive paper, preferably a hook and loop fastener material is provided on the work surface.
  • the suction openings (26) on the working surface (28) and the suction openings (18, 20) on the side of the drive shaft (30) have different pitch circle diameter.
  • the air ducts thus allow a balance between a displacement of the suction channels or suction ..
  • a hook-and-loop fastener material is introduced on the side facing away from the base plate to form a working surface, which is designed to fasten an abrasive.
  • a grinding plate according to the invention is shown and designated overall by numeral 10.
  • the grinding plate 10 consists of a flat base plate 14 made of stainless steel, an aluminum alloy or of polyamide (PA), what a cushion member 12 made of a resilient plastic, such as polyurethane, is foamed.
  • a cushion member 12 made of a resilient plastic, such as polyurethane, is foamed.
  • an air guide member 22 made of a harder plastic than the cushion member 12, e.g. made of polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • the working surface 28 is covered with a Velcro material surface, which is adapted to receive an abrasive, such as an abrasive paper. The abrasive can thus be easily attached to the working surface 28 of the pad member and replaced if necessary.
  • the suction channels 24 open at the side of the base plate 14 in suction openings 18, 20.
  • Fig. 2 is additionally an associated oscillation drive for driving the grinding plate schematically indicated, wherein only the drive shaft 30 is indicated by dashed lines.
  • a tool holder 16 in the form of a recess in star shape is formed with rounded edges, with which a positive attachment to the drive shaft 30 is made possible.
  • a circular recess 31 is provided in the grinding pad 12 in the region of the tool holder 16, so that the surface of the Base plate 14 is accessible from the side of the work surface 28 ago.
  • the grinding plate 10 can be placed on the end of the drive shaft 30 and fixed by a fastening means 32 which is inserted into the recess 31.
  • a compact suction hood 34 is further provided which extends around the drive shaft 30 and surrounds the space above the suction openings 18, 20, so that an extraction of grinding dust through the suction channels 24 is made possible in a subsequent suction channel 36, which is connected to a suitable vacuum source, such as a vacuum cleaner.
  • centering webs 21 which extend around the tool holder or mounting holes 16 around, serve to center the grinding plate 10 on the drive shaft 30.
  • the base plate 14 is provided, which consists for example of polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • the air guide member 22 has, starting from a central, flat cylindrical section, three flat web sections which extend outward at intervals of 120 ° from the central circular section and each terminate in a rounded end. Between these three web-shaped sections, three more semicircular sections are provided, which likewise extend outward from the central cylindrical section.
  • the formation of the suction channels 24 is ensured to three suction openings 26 each in the region of a tip of the triangular Working surface 28 and three smaller suction ports to connect, which surround the recess 31.
  • the air guide member 22 is hollow and open only to the grinding plate 14.
  • the air guide member 22 is made of a plastic which is harder than the plastic from which the cushion member 12 is made, for example of PVC.
  • the air guide member 22 is mounted on the back of the base plate 14, wherein, for example, centering webs may be provided on the air guide member 22, which engage in corresponding centering openings on the base plate 14 (not shown).
  • the air guide member 22 may be locked to the base plate 14, glued, welded or otherwise secured to ensure an airtight seal between the air guide member 22 and the base plate 14.
  • the air guide member 22 may be ultrasonically welded to the base plate 14. Due to the connection between the base plate 14 and the air guide part 22, closed air ducts 24 are formed on all sides, which open into the suction openings 18, 20 on the surface of the base plate 14.
  • the air ducts 24 extend in the grinding plate 10 to compensate for an offset between the pitch circle diameter of the suction openings 26 on the working surface 28 and the pitch circle diameter of the suction openings 18, 20 on the machine side.
  • the pitch circle diameter of the suction openings 18, 20 is smaller than the pitch circle diameter of the suction openings 26 on the work surface 28.
  • the reverse case is conceivable.
  • the thus formed unit of air guide member 22 and base plate 14 is then in a suitable form with a plastic foam, e.g. polyurethane-based, foamed to form the pad member 12.
  • a plastic foam e.g. polyurethane-based, foamed to form the pad member 12.
  • the Velcro closure material for the working surface 28 can be formed with.
  • the suction openings 26 and the central recess 31 from the working surface 28 ago by a suitable processing open wherein at the same time the surface of the air guide member 22 is cut at these locations to expose the access via the suction ports 26 to the formed between the air guide member 22 and the base plate 14 suction channels 24.
  • the abrasive plates according to the invention can be used with any drives. Although it is to be used in conjunction with a known type of oscillation drive in which the drive shaft is driven at a high frequency of e.g. 5000 to 25,000 oscillations per minute and a small pivoting angle in the range of about 0.5 and 7 ° is pivoted, particularly preferred. However, a use with a rotating and / or eccentric drive is conceivable.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifplatte mit einer Grundplatte, die mit einem Kissenteil aus einem ersten nachgiebigen Kunststoff fest verbunden ist, wobei an der Grundplatte eine Werkzeugaufnahme zur Verbindung mit einer motorisch antreibbaren Antriebswelle vorgesehen ist und im Kissenteil eine Mehrzahl von Absaugkanälen vorgesehen ist, die in Saugöffnungen an einer Arbeitsfläche ausmünden, wobei im Kissenteil ein hohles Luftführungsteil aus einem zweiten Kunststoff, der härter als der erste Kunststoff ist, aufgenommen ist, das die Absaugkanäle gegen den ersten Kunststoff zumindest teilweise abgrenzt, wobei die Absaugkanäle zur Grundplatte hin offen sind und durch die Saugöffnungen an der Arbeitsfläche ausmünden, und wobei die Absaugöffnungen an der Grundplatte mit einem Absaugkanal verbindbar sind.
  • Eine derartige Schleifplatte ist aus der EP 1 514 644 A1 bekannt.
  • Hierbei besteht das Kissenteil aus Polyurethan und weist eine Mehrzahl von Absaugkanälen auf, die in Saugöffnungen an einer Arbeitsfläche ausmünden und die durch Öffnungen in einem Stützteil aus einem härteren Kunststoff zur Oberseite hindurchgeführt sind. Das Stützteil dient hierbei der Versteifung der Schleifplatte. Die Absaugkanäle sind lediglich durch den Polyurethanschaum im Kissenteil definiert und sind somit nicht sehr stabil, da deren Wand aus Schaumstoff gebildet wird.
  • Ferner ist aus der DE 20 2009 000 880 U1 ein Schleifteller bekannt, der ein elastisches Schleifkissen aufweist, das an einem Stützkörper aus einem härteren Material aufgenommen ist. Durch den Stützkörper und das elastische Schleifkissen erstrecken sich Absaugkanäle, die in Saugöffnungen an einer Arbeitsfläche ausmünden.
  • Über die Herstellung einer derartigen Schleifplatte ist dieser Druckschrift nichts entnehmbar. In der Regel werden solche Absaugkanäle beim Schäumvorgang mittels beweglicher Schieber im Schäumwerkzeug freigehalten. Am Schnittpunkt von längs und quer verlaufenden Kanälen ist die Abdichtung der Schieber gegeneinander schwierig. So kann es hier, insbesondere mit zunehmendem Verschleiß des Werkzeugs, dazu kommen, dass Kunststoffschaum in die Kanäle eindringt, womit bei der fertigen Schleifplatte die Schleifstaubabfuhr beeinträchtigt wird. Auch sind die Kanäle an sich nicht sehr stabil, da deren Wand vom Schaumstoff gebildet wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schleifplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schleifplatte anzugeben, womit eine einfache Herstellung gewährleistet ist und eine saubere Ausgestaltung der Absaugkanäle erhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schleifplatte gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Luftführungsteil die Absaugkanäle umschließt, und dass die Absaugkanäle durch Anlage an der Grundplatte abgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß werden die Absaugkanäle im hohlen Luftführungsteil ausgebildet und gegenüber dem nachgiebigen Kunststoff des Kissenteils abgegrenzt. Bei der Herstellung des Kissenteils müssen somit die Luftabsaugkanäle nicht mehr durch Schieber freigehalten werden, sondern sind durch das Luftführungsteil vorgegeben.
  • Es ist so eine zuverlässige und einfache Herstellung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte mit den folgenden Schritten gelöst:
    • Bereitstellen einer Grundplatte, an der eine Werkzeugaufnahme, vorzugsweise in Form einer Befestigungsöffnung, sowie eine Mehrzahl von Absaugöffnungen vorgesehen ist;
    • Bereitstellen eines hohlen Luftführungsteils aus einem Kunststoff, das zu einer Seite hin offene Hohlräume umschließt;
    • Befestigen des Luftführungsteils auf der Grundplatte, so dass zwischen der Grundplatte und dem Luftführungsteil Absaugkanäle gebildet werden, die mit den Absaugöffnungen verbunden sind;
    • Anschäumen eines Kunststoffschaums an die Grundplatte und das Luftführungsteil zur Ausbildung eines nachgiebigen Kissenteils, das mit der Grundplatte und dem Luftführungsteil stoffschlüssig verbunden ist;
    • Freilegen von Öffnungen im Kissenteil, um die Werkzeugaufnahme freizulegen und die Absaugkanäle über Saugöffnungen mit der Arbeitsfläche zu verbinden.
  • Auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung hinsichtlich des Verfahrens gelöst.
  • Es ist eine einfache und zuverlässige Herstellung der Schleifplatte gewährleistet, wobei eine saubere Führung der Absaugkanäle unabhängig vom Schäumvorgang bei der Ausbildung des Kissenteils erhalten wird.
  • Das Luftführungsteil ist hierbei vorzugsweise mit der Grundplatte luftdicht verbunden.
  • Es kann hierzu etwa mit der Grundplatte verrastet, verklebt oder verschweißt sein.
  • Auf diese Weise ist eine sichere Luftführung durch die Absaugkanäle gewährleistet.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Kissenteil mit der Grundplatte und dem Luftführungsteil durch den ersten nachgiebigen Kunststoff stoffschlüssig verbunden.
  • Auf diese Weise ist eine einfache und zuverlässige Herstellung ermöglicht.
  • Die Grundplatte besteht vorzugsweise aus Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem rostfreien Stahl.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Werkzeugaufnahme, die vorzugsweise als Öffnung zur formschlüssigen Verbindung mit einer Antriebswelle ausgebildet ist, hochfest gestaltet werden kann, so dass ein Ausschlagen im Betrieb vermieden werden kann.
  • Alternativ kann die Grundplatte auch aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem hochfesten Kunststoff, z.B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff, bestehen.
  • Das Kissenteil besteht vorzugsweise aus einem Polyurethanschaum.
  • Ein derartiges Material hat sich durch seine hohe Festigkeit und ausreichende Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitiger Elastizität bewährt.
  • Das Luftführungsteil kann beispielsweise aus PVC, aus einem Polycarbonat, aus ABS, aus Polyamid (PA) oder einem ähnlichen relativ harten Kunststoffmaterial bestehen.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an der Arbeitsfläche ein Schnellverschluss zur flächigen Befestigung eines Schleifmittels, etwa eines Schleifpapiers, vorzugsweise ein Klettverschlussmaterial, vorgesehen.
  • Hierdurch ist eine einfache und schnelle Befestigung bzw. ein schneller Wechsel des Schleifmittels ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung haben die Saugöffnungen (26) an der Arbeitsfläche (28) und die Absaugöffnungen (18, 20) an der Seite der Antriebswelle (30) voneinander abweichende Lochkreisdurchmesser.
  • Die Luftführungskanäle ermöglichen so einen Ausgleich zwischen einem Versatz der Saugkanäle bzw. Absaugkanäle..
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Anschäumen des Kunststoffschaums an die Grundplatte und das Luftführungsteil ein Klettverschlussmaterial an der der Grundplatte abgewandten Seite zur Ausbildung einer Arbeitsfläche mit eingebracht, die zur Befestigung eines Schleifmittels ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Schleifplatte;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Schleifplatte gemäß Fig. 1 gemäß der Linie II-II;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Schleifplatte gemäß Fig. 1 von schräg oben;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Schleifplatte gemäß Fig. 1 von der Arbeitsseite her;
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf die Grundplatte mit daran befestigtem Luftführungsteil;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Kombination gemäß Fig. 5 längs der Linie VI-VI;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Grundplatte mit aufgesetztem Luftführungsteil und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Grundplatte mit aufgesetztem Luftführungsteil von der Seite her, an der die Befestigung an einer Antriebswelle erfolgt.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Schleifplatte dargestellt und insgesamt mit Ziffer 10 bezeichnet.
  • Die Schleifplatte 10 besteht aus einer ebenen Grundplatte 14 aus Edelstahl, aus einer Aluminiumlegierung oder aus aus Polyamid (PA), woran ein Kissenteil 12 aus einem nachgiebigen Kunststoff, etwa aus Polyurethan, angeschäumt ist. Innerhalb des Kissenteils 12 ist ein Luftführungsteil 22 aufgenommen, das aus einem härteren Kunststoff als das Kissenteil 12 besteht, z.B. aus Polyamid (PA) . Durch das Luftführungsteil 22 verlaufen Absaugkanäle 26, die in Saugöffnungen 26 an einer Arbeitsfläche 28 ausmünden. Die Arbeitsfläche 28 ist mit einem Klettverschlussmaterial flächig belegt, das zur Aufnahme eines Schleifmittels, etwa eines Schleifpapiers, ausgebildet ist. Das Schleifmittel kann somit leicht an der Arbeitsfläche 28 des Kissenteils befestigt werden und bei Bedarf ausgewechselt werden.
  • Die Absaugkanäle 24 münden an der Seite der Grundplatte 14 in Absaugöffnungen 18, 20 aus.
  • In Fig. 2 ist zusetzlich ein zugehöriger Oszillationsantrieb zum Antrieb der Schleifplatte schematisch angedeutet, wobei lediglich die Antriebswelle 30 gestrichelt angedeutet ist. An der Grundplatte 14 ist eine Werkzeugaufnahme 16 in Form einer Ausnehmung in Sternform mit abgerundeten Rändern ausgebildet, mit der eine formschlüssige Befestigung an der Antriebswelle 30 ermöglicht ist. Wie aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, ist im Schleifkissen 12 im Bereich der Werkzeugaufnahme 16 eine kreisförmige Ausnehmung 31 vorgesehen, so dass die Fläche der Grundplatte 14 von der Seite der Arbeitsfläche 28 her zugänglich ist. So kann die Schleifplatte 10 auf das Ende der Antriebswelle 30 aufgesetzt werden und durch ein Befestigungsmittel 32, das in die Ausnehmung 31 eingesetzt wird, fixiert werden. Wie gestrichelt in Fig. 2 angedeutet ist, ist ferner eine kompakte Absaughaube 34 vorgesehen, die sich um die Antriebswelle 30 herum erstreckt und den Raum oberhalb der Absaugöffnungen 18, 20 umschließt, so dass eine Absaugung von Schleifstaub durch die Absaugkanäle 24 in einen sich daran anschließenden Absaugkanal 36 ermöglicht ist, der mit einer geeigneten Vakuumquelle, etwa einem Staubsauger, verbunden wird.
  • Hierbei können drei kreisabschnittförmige Zentrierstege 21, die sich um die Werkzeugaufnahme bzw. Befestigungsöffnungen 16 herum erstrecken, zur Zentrierung der Schleifplatte 10 an der Antriebswelle 30 dienen.
  • Die Herstellung einer derartigen Schleifplatte 10 wird im Folgenden anhand der Fig. 5 bis 8 näher erläutert.
  • Zunächst wird die Grundplatte 14 bereitgestellt, die etwa aus Polyamid (PA) besteht. In der Grundplatte 14 sind die in Fig. 1 erkennbaren Absaugöffnungen 18, 20 bereits enthalten. Sie sind beispielsweise beim Spritzvorgang ausgespart.
  • Dann wird das Luftführungsteil 22 bereitgestellt, dessen Form aus den Fig. 5 und 7 näher zu ersehen ist. Das Luftführungsteil 22 weist von einem mittigen flachen zylindrischen Abschnitt ausgehend drei flache Stegabschnitte auf, die sich in Abständen von 120° zueinander vom mittigen Kreisabschnitt aus nach außen erstrecken und jeweils in einem abgerundeten Ende auslaufen. Zwischen diesen drei stegförmigen Abschnitten sind noch drei etwa halbkreisförmige Abschnitte vorgesehen, die sich gleichfalls vom mittigen zylindrischen Abschnitt aus nach außen erstrecken. Durch diese Form wird die Bildung der Absaugkanäle 24 gewährleistet, um drei Saugöffnungen 26 jeweils im Bereich einer Spitze der dreieckförmigen Arbeitsfläche 28 und drei kleinere Saugöffnungen zu verbinden, die die Ausnehmung 31 umgeben. So wird eine Absaugung im Wesentlichen über die gesamte dreieckförmige Arbeitsfläche 28 gewährleistet, die in bekannter Weise an den Außenkanten nach außen leicht konvex gewölbt ist. Das Luftführungsteil 22 ist hohl ausgebildet und lediglich zur Schleifplatte 14 hin offen. Das Luftführungsteil 22 besteht aus einem Kunststoff, der härter ist als der Kunststoff, aus dem das Kissenteil 12 besteht, beispielsweise aus PVC. Das Luftführungsteil 22 wird auf der Rückseite der Grundplatte 14 befestigt, wobei z.B. Zentrierstege am Luftführungsteil 22 vorgesehen sein können, die in entsprechende Zentrieröffnungen an der Grundplatte 14 eingreifen (nicht dargestellt). Das Luftführungsteil 22 kann mit der Grundplatte 14 verrastet, verklebt, verschweißt oder in sonstiger Weise befestigt werden, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Luftführungsteil 22 und der Grundplatte 14 zu gewährleisten. Beispielsweise kann das Luftführungsteil 22 mit der Grundplatte 14 ultraschallverschweißt werden. Durch die Verbindung zwischen der Grundplatte 14 und dem Luftführungsteil 22 entstehen allseitig geschlossene Luftführungskanäle 24, die in die Absaugöffnungen 18, 20 an der Oberfläche der Grundplatte 14 ausmünden.
  • Die Luftführungskanäle 24 verlaufen in der Schleifplatte 10, um einen Versatz zwischen dem Lochkreisdurchmesser der Saugöffnungen 26 an der Arbeitsfläche 28 und dem Lochkreisdurchmesser der Absaugöffnungen 18, 20 an der Maschinenseite auszugleichen. Im vorliegenden Fall ist der Lochkreisdurchmesser der Absaugöffnungen 18, 20 kleiner als der Lochkreisdurchmesser der Saugöffnungen 26 an der Arbeitsfläche 28. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar.
  • Die so gebildete Einheit aus Luftführungsteil 22 und Grundplatte 14 wird anschließend in einer geeigneten Form mit einem Kunststoffschaum, z.B. auf Polyurethanbasis, umschäumt, um das Kissenteil 12 auszubilden. Dabei kann gleichzeitig das Klettverschlussmaterial für die Arbeitsfläche 28 mit angeformt werden.
  • Nach dem Schäumvorgang werden die Saugöffnungen 26 und die zentrale Ausnehmung 31 von der Arbeitsfläche 28 her durch eine geeignete Bearbeitung geöffnet, wobei gleichzeitig auch die Oberfläche des Luftführungsteils 22 an diesen Stellen durchtrennt wird, um den Zugang über die Saugöffnungen 26 zu den zwischen dem Luftführungsteil 22 und der Grundplatte 14 gebildeten Absaugkanälen 24 freizulegen.
  • Mit der vorstehenden Beschreibung wurde eine dreieckförmige Schleifplatte 10 mit nach außen konvex gerundeten Seitenkanten beschrieben. Es versteht sich, dass mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren beliebig geformte Schleifplatten hergestellt werden können, insbesondere auch kreisförmige oder anders geformte Schleifplatten.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Schleifplatten mit beliebigen Antrieben verwendet werden. Zwar ist eine Verwendung in Verbindung mit einem Oszillationsantrieb bekannter Bauart, bei der die Antriebswelle mit hoher Frequenz von z.B. 5000 bis 25.000 Schwingungen pro Minute und kleinem Verschwenkwinkel im Bereich von etwa 0,5 und 7° verschwenkt wird, besonders bevorzugt. Jedoch ist auch eine Verwendung mit einem rotierenden und/oder exzentrischen Antrieb denkbar.

Claims (12)

  1. Schleifplatte mit einer Grundplatte (14), die mit einem Kissenteil (12) aus einem ersten nachgiebigen Kunststoff fest verbunden ist, wobei an der Grundplatte (14) eine Werkzeugaufnahme (16) zur Verbindung mit einer motorisch antreibbaren Antriebswelle (30) vorgesehen ist und im Kissenteil (12) eine Mehrzahl von Absaugkanälen (24) vorgesehen ist, die in Saugöffnungen (26) an einer Arbeitsfläche (28) ausmünden, wobei im Kissenteil (12) ein hohles Luftführungsteil (22) aus einem zweiten Kunststoff, der härter als der erste Kunststoff ist, aufgenommen ist, das die Absaugkanäle (24) gegen den ersten Kunststoff zumindest teilweise abgrenzt, wobei die Absaugkanäle (24) zur Grundplatte (14) hin offen sind und durch die Saugöffnungen (26) an der Arbeitsfläche (28) ausmünden, und wobei die Absaugöffnungen (18, 20) an der Grundplatte (14) mit einem Absaugkanal (36) verbindbar sind , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (22) die Absaugkanäle (24) umschließt, und dass die Absaugkanäle (24) durch Anlage an der Grundplatte (14) abgeschlossen sind.
  2. Schleifplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (22) mit der Grundplatte (14) luftdicht verbunden ist.
  3. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (22) mit der Grundplatte (14) verrastet, verklebt oder verschweißt ist.
  4. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenteil (12) mit der Grundplatte (14) und dem Luftführungsteil (22) durch den ersten nachgiebigen Kunststoff stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (14) aus Metall besteht, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem rostfreien Stahl.
  6. Schleifplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (14) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenteil (12) aus einem Polyurethanschaum besteht.
  8. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (22) aus PVC, aus einem Polycarbonat, aus Polyamid (PA) oder ABS besteht.
  9. Schleifplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsfläche (28) ein Schnellverschluss zur flächigen Befestigung eines Schleifmittels, vorzugsweise ein Klettmaterial, vorgesehen ist.
  10. Schleifplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (26) an der Arbeitsfläche (28) und die Absaugöffnungen (18, 20) an der Seite der Antriebswelle (30) voneinander abweichende Lochkreisdurchmesser aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte mit den folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Grundplatte (14), an der eine Werkzeugaufnahme (16), vorzugsweise in Form einer Befestigungsöffnung, sowie eine Mehrzahl von Absaugöffnungen (18, 20) vorgesehen ist;
    - Bereitstellen eines hohlen Luftführungsteils (22) aus einem Kunststoff, das zu einer Seite hin offene Hohlräume umschließt;
    - Befestigen des Luftführungsteils (22) auf der Grundplatte (14), so dass zwischen der Grundplatte (14) und dem Luftführungsteil (22) Absaugkanäle (24) gebildet werden, die mit den Absaugöffnungen (18, 20) verbunden sind;
    - Anschäumen eines Kunststoffschaums an die Grundplatte (14) und das Luftführungsteil (22) zur Ausbildung eines nachgiebigen Kissenteils (12), das mit der Grundplatte (14) und dem Luftführungsteil (22) stoffschlüssig verbunden ist;
    - Freilegen von Öffnungen im Kissenteil (12), um die Werkzeugaufnahme (16) freizulegen und die Absaugkanäle (24) über Saugöffnungen (26) mit der Arbeitsfläche (28) zu verbinden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem beim Anschäumen des Kunststoffschaums an die Grundplatte (14) und das Luftführungsteil (22) ein Klettverschlussmaterial an der der Grundplatte (14) abgewandten Seite zur Ausbildung einer Arbeitsfläche (28) mit eingebracht wird, die zur Befestigung eines Schleifmittels ausgebildet ist.
EP11156704.6A 2010-03-15 2011-03-03 Schleifplatte Active EP2366498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012007A DE102010012007A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Schleifplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2366498A2 EP2366498A2 (de) 2011-09-21
EP2366498A3 EP2366498A3 (de) 2014-01-01
EP2366498B1 true EP2366498B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=44121776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156704.6A Active EP2366498B1 (de) 2010-03-15 2011-03-03 Schleifplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366498B1 (de)
DE (1) DE102010012007A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109293U1 (de) 2011-12-20 2012-12-05 Kolthoff & Co. Schleifteller
DE102013106546A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 C. & E. Fein Gmbh Schleifteller für einen Oszillationsantrieb
DE202013010480U1 (de) 2013-11-21 2014-11-13 Kolthoff & Co. Schleifteller
CN105666292A (zh) * 2016-01-27 2016-06-15 安庆市凌康机电产品设计有限公司 一种工装制作的磨边装置
DE102020105572A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Festool Gmbh Schleifteller mit einem Dichtungselement und einer Rippenstruktur sowie Schleifmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938350A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Stoll Kg Kurt Handschleifgeraet
CA1027761A (en) * 1975-11-26 1978-03-14 Miksa Marton Vacuum sander
ITMI20010134U1 (it) * 2001-03-12 2002-09-12 Valentini Guido Platorello operativo di forma sostanzialmente circolare per utensile portatile
ITMI20031745A1 (it) * 2003-09-11 2005-03-12 Guido Valentini Platorello con deflettore per la lavorazione di superfici.
DE202009000880U1 (de) 2009-01-23 2009-07-09 Kolthoff & Co., Flüelen Schleifteller

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366498A2 (de) 2011-09-21
DE102010012007A1 (de) 2011-09-15
EP2366498A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807002B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2366498B1 (de) Schleifplatte
DE102007039367B4 (de) Werkzeugbefestigung
DE202006013890U1 (de) Werkzeugbefestigung
EP3165193B1 (de) Dental-handwerkzeug
DE102012217774A1 (de) Sägenanordnung mit Loslager für Schneckengetriebe und Motorwelle
DE102008034675A1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE102007058818A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
EP2682239A1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
DE202010005010U1 (de) Für das Längsteilen von schneidkritischem Material eingerichtete Längsschneidmaschine
DE102012007489A1 (de) Spachtel
DE20307169U1 (de) Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE3330718C2 (de)
DE202011003176U1 (de) Vorrichtung zum Bandfinishen
EP1840229B1 (de) Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
EP1849558A1 (de) Oszillationsantrieb und Adapter zur Befestigung eines Oszillationsantriebs
DE102009016151A1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP2641684A1 (de) Handarbeitsgerät
DE102010053016A1 (de) Werkzeughalter zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 9/08 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101AFI20131128BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: B24B 23/04 20060101ALI20131128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 55/10 20060101AFI20141124BHEP

Ipc: B24D 9/08 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: B24B 23/04 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20141124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006919

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14