EP2364612B1 - Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts Download PDF

Info

Publication number
EP2364612B1
EP2364612B1 EP20110001645 EP11001645A EP2364612B1 EP 2364612 B1 EP2364612 B1 EP 2364612B1 EP 20110001645 EP20110001645 EP 20110001645 EP 11001645 A EP11001645 A EP 11001645A EP 2364612 B1 EP2364612 B1 EP 2364612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main body
applicator
free end
cutout
applicator elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364612A3 (de
EP2364612A2 (de
Inventor
Klaus Sindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Original Assignee
Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rusi Cosmetic GmbH and Co KG filed Critical Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Publication of EP2364612A2 publication Critical patent/EP2364612A2/de
Publication of EP2364612A3 publication Critical patent/EP2364612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2364612B1 publication Critical patent/EP2364612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid, pasty or powdery product, in particular an applicator for applying a cosmetic substance, in particular a mascara substance, with an application area, which is arranged at the free end of a handle, wherein the application area a base body and a Having a plurality of protruding spiked or bristle-like applicator elements.
  • Such applicators are known from the trade.
  • the bristle-like applicator elements are fixed between two wire sections twisted in the manner of a helix.
  • the invention has for its object to provide a device for applying a liquid, pasty or powdery product with the features of the preamble of claim 1 such that the device allows both a sufficient and uniform application of liquid, pasty or powdery product and at the same time a defined Flexibility, both the individual projecting spike or bristle-like applicator elements, as well as the application area guaranteed overall. Furthermore, it is an object of the invention to form the device such that it is easy to manufacture in their individual parts and allows easy installation.
  • the base body is partially formed in a club-like manner on its outer surface in such a way that it thickens towards its free end from its attachment end facing the handle and at its free end has a dome shape at least approximated to a spherical surface, and the basic body is provided with at least one recess, which is arranged in the side areas of the club-like application area.
  • the combination of the at least partially club-like outer surface of the base body with at least one recess in the side regions of the club-like application region allows a basic flexibility of the application region.
  • a spherical, relatively large-volume applicator element with a high absorption capacity for a medium to be applied is created.
  • the essence of the invention can be seen in the fact that the application elements merge with a shoe or L-shaped transition region into the surface of the application area.
  • the base body formed by its basic contour shape (like a recess) and the flexibility of the application elements influenced by stiffening areas in their own flexibility an exact and definable, determinable flexibility of individual areas of the application elements and of the base body is achieved.
  • a direction-dependent Flexibility difference can be achieved, so that the application of the application elements from a first direction requires a first force for deflecting the applicator elements by an angle ⁇ and in a second direction another amount of force to deflect the applicator element again by the angle ⁇ is required.
  • the recess is formed as a through-hole.
  • the provision of a continuous recess makes it possible for more volume of a liquid, pasty or pulverulent product to be absorbed at the application area during an application step, since the product collects at least partially in the recess.
  • a defined flexibility of the application area by the provision of continuous recesses is easier to determine and easier to manufacture.
  • At least the wall region surrounding the recess of the application area is designed to be elastically spring-lockable. This can be adjusted by appropriate choice of material and / or appropriate dimensioning of the recess or reduction of Wandungs Kunststoffslock.
  • the recess of the inner wall facing the base body is formed flat in sections.
  • the recess is a straight through, radially the club-like body passing through through hole.
  • the radial penetrating recesses equidistant to the center of the cross section of the applicator (for example, with an offset of 120 ° in three recesses).
  • the at least partially planar inner wall of the base body allows for easy production of the through-hole.
  • the club-like outer surface of the base body may be convex or arched outwardly.
  • the applicator elements are arranged substantially perpendicularly projecting from the curved outer surface. If, for example, the length of the applicator elements is the same, the contour shape of the free tips of the applicator elements is also at least partially formed like a club.
  • the application elements can be arranged at least in regions substantially at right angles to the curved outer surface as well as completely over the application region of the curved outer surface.
  • the application elements have preferably measured a Abstehbone, from the starting point on the outer surface of the applicator of 1-4 mm. It may also be advantageous if the Abstehanna the applicator via predefined areas of the applicator comprises different Abstehtren. For example, applicator elements at the end of the applicator that is free in the final assembly state may be longer than the applicator elements of the lateral surface of the club-like basic shape.
  • the application elements are arranged substantially uniformly spaced on the application area of the base body carrying them. Also, the uniform spacing of the applicator elements may be formed correspondingly different over different portions of the body. The applicator elements are advantageously formed integrally with the wall of the base body.
  • the two opposite longitudinal ends of the through-hole are rounded and thus not sharp-edged.
  • they form the geometry similar to a saddle.
  • the walls which carry the applicator elements are substantially sickle-shaped or crescent-shaped in cross section.
  • the base body is preferably subdivided into at least two regions, namely once into an application region and at its other end to a connection region, the connection region being provided for fastening the base body to a handle.
  • the connection area can be positively, materially and / or positively connected to a handle.
  • the fixation is realized in a form-fitting manner, for example via a snap-locking connection.
  • a recess and / or emphasis such as a circumferential locking groove may be provided at the connection area.
  • the emphasis and / or recess is not completely rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the base body, for example, the locking groove on a pin which engages in a corresponding recess on the handle.
  • the rotation can also be realized by a non-positive or cohesive connection (terminals or gluing).
  • the application area, the connection area and the application elements are integrally formed from a plastic injection-molded part in the preferred embodiment. This reduces the installation effort for the production of the applicator device according to the invention.
  • the L-limbs or the stiffening regions of the application elements are arranged at least partially substantially parallel to each other. This may preferably be present in the jacket region of the club-like basic body.
  • provision may be made for aligning the stiffening areas of the applicator elements with the dome area of the application area.
  • a smaller force is required for deflecting the angle ⁇ than when the force has a movement component pointing away from the handling area.
  • the bending stiffness of the applicator elements in the direction of the handle is less than in the direction of the dome area.
  • the applicator 1 shown in detail in the drawing figures comprises an application area 2, which is attached to the free end 3 of a handle shown only schematically in drawing figure 1.
  • the application area 2 has a base body and a plurality of spiked or bristle-like applicator elements protruding therefrom.
  • the main body is partially formed club-like on its outer surface such that it thickened from its handle facing the mounting end 8 to its free end 9 and at its free end 9 a spherical surface at least approximate dome shape and is provided with at least one recess 10 which in the side areas 11 of the application area 2 is arranged.
  • the recess 10 is formed as a through-hole, that is, it passes through the main body of a side portion 11 to the other side portion 11, which in particular in the sectional view Fig. 2 can be clearly seen.
  • the surrounding the recess 10 wall portion of the applicator which has a half-moon-like cross-section in the embodiment, is formed elastically einfederbar.
  • the recess 10 facing inner wall of the body is at least partially planar.
  • the outer surface of the base body carrying the applicator elements is convex or arched at least outwardly, the applicator elements project substantially at right angles from the outer surface.
  • the applicator elements have a Abstehulate of about 1 - 4 mm and are arranged substantially uniformly spaced on the supporting region of the base body. They go in one piece into the wall areas.
  • the shape of the recess 10 follows - is it from the side as shown in FIG Fig. 1 considered - essentially the outer club-like contour of the body.
  • the two opposite longitudinal ends 20, 20 'of the recess 10 are rounded, the wall areas have a half-moon-like cross-section.
  • connection area for fastening the handles.
  • the connection area is fastened to the free end 3 of the handle with a snap-lock connection 26, which is indicated in drawing figure 1.
  • a circumferential locking groove for this connection area is provided.
  • the application area 2, the connection area and the application elements are integrally formed from a plastic injection-molded part.
  • the applicator elements merge with a shoe or L-shaped transition region 30 into the outer surface of the application area.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts, insbesondere einen Applikator zum Auftragen einer kosmetischen Substanz, insbesondere einer Mascara-Substanz, mit einem Auftragebereich, der am freien Ende einer Handhabe angeordnet ist, wobei der Auftragebereich ein Grundkörper und eine Mehrzahl davon abstehende stachel- oder borstenartige Auftrageelemente aufweist.
  • Derartige Applikatoren sind aus dem Handel bekannt. Beispielsweise werden die borstenartigen Auftrageelemente zwischen zwei nach Art einer Helix verdrillten Drahtabschnitten fixiert.
  • Aus WO2010/135052 A2, die am 25.11.2010 veröffentlicht werden ist, geht ein Applikator zum Auftragen einer kosmetischen Substanz hervor, der einen Auftragebereich mit einem Grundkörper und einer Mehrzahl davon abstehende Auftrageelemente aufweist. Der Grundkörper ist an seiner Außenfläche keulenartig ausgebildet. Weiterhin weist der Grundkörper eine Ausnehmung auf, die in den Seitenbereichen angeordnet ist. Die abstehenden Auftrageelemente weisen eine längliche symmetrische Grundform auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produktes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass die Vorrichtung sowohl eine ausreichende und gleichmäßige Applikation des flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts erlaubt und gleichzeitig eine definierte Flexibilität, sowohl der einzelnen abstehenden stachel- oder borstenartigen Auftrageelemente, als auch des Auftragebereiches insgesamt gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung derart auszubilden, dass diese in ihren Einzelteilen gut zu fertigen ist und eine einfache Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10.
  • Gemäβ der Erfindung ist der Grundkörper an seiner Außenfläche abschnittsweise keulenartig ausgebildet derart, dass er sich von seinem der Handhabe zugewandten Befestigungsende zu seinem Freiende hin verdickt und an seinem Freiende eine einer Kugeloberfläche wenigstens angenäherte Kuppelform aufweist, und der Grundkörper ist mit wenigstens einer Ausnehmung versehen, die in den Seitenbereichen des keulenartigen Auftragebereiches angeordnet ist. Die Kombination der zumindest abschnittsweise keulenartigen Außenfläche des Grundkörpers mit wenigstens einer Ausnehmung in den Seitenbereichen des keulenartigen Auftragebereiches ermöglicht eine Grundflexibilität des Auftragebereiches. Durch die keulenartige Grundkörperform des Auftragebereichs und einer ebenfalls keulenartigen, im gewissen Sinne korrespondierenden Ausnehmung im Auftragebereich wird ein balliges, relativ großvolumiges Auftrageelement mit einer hohen Aufnahmekapazität für ein aufzutragendes Medium geschaffen.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Auftrageelemente mit einem schuh- oder L-förmigen Übergangsbereich in die Oberfläche des Auftragebereiches übergehen. Damit ist ein Versteifungsbereich am Anschtussende der Auftrageelemente zum Grundkörper gemeint, der die Flexibilität des Auftrageelementes beeinflusst. Insbesondere in der Wechselwirkung des durch seine Grundkonturform (keutenartig mit Ausnehmung) ausgebildeten Grundkörpers und der Flexibilität der über Versteifungsbereiche in ihrer eigenen Flexibilität beeinflussten Auftrageelemente wird eine exakte und definiert bestimmbare Flexibilität einzelner Bereiche der Auftrageelemente und des Grundkörpers erreicht. Insbesondere durch eine lediglich einseitige Orientierung der Versteifungsbereiche kann ein richtungsabhängiger Flexibilitätsunterschied erreicht werden, so dass die Beaufschlagung der Auftrageelemente von einer ersten Richtung eine erste Kraft zum Auslenken der Auftrageelemente um einen Winkel α erfordert und in einer zweiten Richtung ein anderer Kraftbetrag zur Auslenkung des Auftrageelementes wieder um den Winkel α erforderlich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausnehmung als Durchgangsausnehmung ausgebildet. Insbesondere das Vorsehen einer durchgehenden Ausnehmung ermöglicht es, dass während eines Applikationsschrittes mehr Volumen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts an dem Auftragebereich aufgenommen werden kann, da sich das Produkt zumindest teilweise in der Ausnehmung sammelt. Darüber hinaus ist eine definierte Flexibilität des Auftragebereiches durch das Vorsehen durchgehender Ausnehmungen einfacher zu bestimmen und einfacher zu fertigen.
  • Vorzugsweise ist zumindest der die Ausnehmung umgebende Wandungsbereich des Auftragebereiches elastisch einfederbar ausgebildet. Dies kann durch entsprechende Materialwahl und/oder entsprechende Dimensionierung der Ausnehmung bzw. Reduzierung der Wandungsbereichsstärke eingestellt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die der Ausnehmung zugewandte Innenwandung des Grundkörpers abschnittsweise eben ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Ausnehmung eine geradlinig, radial den keulenartigen Grundkörper durchsetzende Durchgangsausnehmung. Darüber hinaus kann es ebenso vorteilhaft sein, den keulenartigen Grundkörper mit drei oder mehr radial zu seinen Querschnitt laufenden geradlinigen Ausnehmungen zu versehen, die dann quasi im Querschnitt sternförmig von außen in das Zentrum des Querschnitts treffen. Beispielsweise sind die radial eindringenden Ausnehmungen äquidistant zum Zentrum des Querschnitts des Applikators (beispielsweise mit einem Versatz von 120° bei drei Ausnehmungen) angeordnet. Die zumindest abschnittsweise eben ausgebildete Innenwandung des Grundkörpers ermöglicht eine einfache Fertigung der Durchgangsausnehmung.
  • Die keulenartig ausgebildete Außenfläche des Grundkörpers kann konvex oder nach außen gewölbt ausgebildet sein.
    In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Auftrageelemente im Wesentlichen rechtwinklig von der gewölbten Außenfläche abstehend angeordnet. Wenn beispielsweise die Länge der Auftrageelemente gleich ist, ist die Konturform der freien Spitzen der Auftrageelemente ebenso zumindest abschnittsweise keulenartig ausgebildet. Hierbei können die Auftrageelemente zumindest bereichsweise im Wesentlichen rechtwinklig an der gewölbten Außenfläche als auch vollständig über den Auftragsbereich der gewölbten Außenfläche angeordnet sein.
  • Die Auftrageelemente haben vorzugsweise eine Abstehlänge gemessen, von deren Ansatzpunkt an der Außenfläche des Auftrageelementes von 1 - 4 mm. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Abstehlänge der Auftrageelemente über vordefinierte Bereiche des Applikators unterschiedliche Abstehlängen umfasst. So können beispielsweise Auftrageelemente an dem im Endmontagezustand freien Ende des Applikators länger als die Auftrageelemente der Mantelfläche der keulenartigen Grundform sein.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Auftrageelemente im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet auf dem sie tragenden Auftragebereich des Grundkörpers angeordnet sind. Auch kann die gleichmäßige Beabstandung der Auftrageelemente über verschiedene Abschnitte des Grundkörpers entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein. Die Auftrageelemente sind vorteilhafterweise einstückig mit der Wandung des Grundkörpers ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die beiden gegenüberliegenden Längsenden der Durchgangsausnehmung gerundet und damit nicht scharfkantig ausgebildet. Damit bilden diese die Geometrie ähnlich eines Sattels.
  • Die Wandungen, welche die Auftrageelemente tragen, sind im Wesentlichen sichel- oder halbmondartig im Querschnitt ausgebildet.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise wenigstens in zwei Bereiche unterteilt, nämlich einmal in einen Auftragebereich und an seinem anderen Ende mit einem Anschlussbereich, wobei der Anschlussbereich zur Befestigung des Grundkörpers an einer Handhabe vorgesehen ist. Hierbei kann der Anschlussbereich kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit einer Handhabe verbunden werden. Vorzugsweise wird die Fixierung formschlüssig, beispielsweise über eine Schnapp-Rastverbindung realisiert. Hierzu kann am Anschlussbereich eine Ausnehmung und/oder Hervorhebung, wie beispielsweise eine umlaufende Rastnut vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Hervorhebung und/oder Ausnehmung nicht komplett rotationssymmetrisch zur Längsachse des Grundkörpers ausgebildet ist, beispielsweise weist die Rastnut einen Zapfen auf, der in eine entsprechende Ausnehmung an der Handhabe eingreift. Dadurch wird eine Verdrehsicherung des Grundkörpers relativ zur Handhabe ermöglicht. Selbstverständlich kann die Verdrehsicherung auch durch eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung (Klemmen bzw. Kleben) realisiert werden.
  • Der Auftragebereich, der Anschlussbereich und die Auftrageelemente sind in der bevorzugten Ausführungsform einstückig aus einem Kunststoffspritzteil geformt. Dies reduziert den Montageaufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die L-Schenkel bzw. die Versteifungsbereiche der Auftrageelemente zumindest bereichsweise im Wesentlichen parallel zueinander liegend angeordnet sind. Dies kann vorzugsweise im Mantelbereich des keulenartigen Grundkörpers vorliegen.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, die Versteifungsbereiche der Auftrageelemente zu dem Kuppelbereich des Auftragebereichs hinweisend auszurichten. Damit wird beim Beaufschlagen der Auftrageelemente in Richtung der Handhabe eine geringere Kraft zur Auslenkung den Winkel α benötigt, als wenn die Kraft eine Bewegungskomponente vom Handhabungsbereich wegweisend aufweist.
  • Anders ausgedrückt ist die Biegesteifigkeit der Auftrageelemente in Richtung der Handhabe geringer als in Richtung des Kuppelbereiches.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Applikators;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II in Fig. 1.
  • Der in den Zeichnungsfiguren im Detail dargestellte Applikator 1 umfasst einen Auftragebereich 2, der am freien Ende 3 einer in Zeichnungsfigur 1 lediglich schematisch dargestellten Handhabe angebracht ist. Der Auftragebereich 2 weist einen Grundkörper und eine Mehrzahl davon abstehende stachel- oder borstenartige Auftrageelemente auf.
  • Der Grundkörper ist an seiner Außenfläche abschnittsweise keulenartig ausgebildet derart, dass er sich von seinem der Handhabe zugewandten Befestigungsende 8 zu seinem Freiende 9 hin verdickt und an seinem Freiende 9 eine einer Kugelfläche wenigstens angenäherte Kuppelform aufweist sowie mit wenigstens einer Ausnehmung 10 versehen ist, die in den Seitenbereichen 11 des Auftragebereiches 2 angeordnet ist.
  • Die Ausnehmung 10 ist als Durchgangsausnehmung ausgebildet, d.h. sie durchsetzt den Grundkörper von einem Seitenbereich 11 zu dem anderen Seitenbereich 11, was insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 deutlich zu sehen ist.
  • Der die Ausnehmung 10 umgebende Wandungsbereich des Auftrageelementes, der beim Ausführungsbeispiel einen halbmondartigen Querschnitt hat, ist elastisch einfederbar ausgebildet. Die der Ausnehmung 10 zugewandte Innenwandung des Grundkörpers ist zumindest abschnittsweise eben ausgebildet. Die die Auftrageelemente tragende Außenfläche des Grundkörpers ist konvex oder zumindest nach außen gewölbt ausgebildet, die Auftrageelemente stehen im Wesentlichen rechtwinklig von der Außenfläche ab. Die Auftrageelemente haben eine Abstehlänge von etwa 1 - 4 mm und sind im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet auf dem sie tragenden Bereich des Grundkörpers angeordnet. Sie gehen einstückig in die Wandungsbereiche über.
  • Die Form der Ausnehmung 10 folgt - wird sie von der Seite gemäß der Darstellung in Fig. 1 betrachtet - im Wesentlichen der äußeren keulenartigen Kontur des Grundkörpers. Die beiden sich gegenüberliegenden Längsenden 20, 20' der Ausnehmung 10 sind gerundet, die Wandungsbereiche haben einen halbmondartigen Querschnitt.
  • Der Grundkörper setzt sich unterhalb des Auftragebereiches 2 in einem Anschlussbereich zur Befestigung der Handhaben fort. Der Anschlussbereich ist am freien Ende 3 der Handhabe mit einer Schnapp-Rast-Verbindung 26 befestigt, die in Zeichnungsfigur 1 angedeutet ist. Dazu ist Anschlussbereich eine umlaufende Rastnut vorgesehen.
  • Der Auftragebereich 2, der Anschlussbereich und die Auftrageelemente sind einstückig aus einem Kunststoffspritzteil geformt. Die Auftrageelemente gehen mit einem schuhoder L-förmigen Übergangsbereich 30 in die Außenfläche des Auftragebereiches über. Dabei liegen die auf der Außenfläche des Auftragebereiches befestigten L-Schenkel 31 der Auftrageelemente - ausgenommen die im Kuppelendbereich des Auftragebereiches im Wesentlichen parallel zueinander - die freien Enden der L-Schenkel 31 weisen zum Kuppelbereich des Auftragebereiches 2 hin. Eine derartige Anordnung ergibt, dass die Biegesteifheit der Auftrageelemente in Richtung der Handhabe geringer ist als in Richtung des Kuppelbereiches.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts, insbesondere Applikator (1) zum Auftragen einer kosmetischen Substanz, insbesondere einer Mascara-Substanz, mit einem Auftragebereich (2), der am freien Ende (3) einer Handhabe angeordnet ist, wobei der Auftragebereich (2) ein Grundkörper und eine Mehrzahl davon abstehende stachel- oder borstenartige Auftrageelemente aufweist, wobei der Grundkörper an seiner Außenfläche abschnittsweise keulenartig ausgebildet ist derart, dass er sich von seinem der Handhabe zugewandten Befestigungsende (8) zu seinem Freiende (9) hin verdickt und an seinem Freiende (9) eine einer Kugeloberfläche wenigstens angenäherte Kuppelform aufweist, sowie mit wenigstens einer Ausnehmung (10) versehen ist, die in den Seitenbereichen (11) des keulenartig ausgebildeten Grunfkörpers angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auftrageelemente mit einem schuh- oder L-förmigen Übergangsbereich (30) in die Außenfläche des Grundkörpers übergehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (10) eine Durchgangsausnehmung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der die Ausnehmung (10) umgebende Wandungsbereich des Grundkörpers elastisch einfederbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Ausnehmung (10) zugewandte Innenwandung des Grundkörpers abschnittsweise eben ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Auftrageelemente tragende Außenfläche des Grundkörpers konvex oder nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auftrageelemente zumindest bereichsweise im Wesentlichen rechtwinklig von der gewölbten Außenfläche abstehen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Form der Ausnehmung (10) im Wesentlichen der äußeren keulenartigen Kontur des Grundkörpers folgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der Außenfläche des Auftragebereiches (2) befestigten L-Schenkel (31) der Auftrageelemente - ausgenommen die im Bereich des Freiendes (9) des Auftragebereiches (2) - im Wesentlichen parallel zueinander liegend angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien Enden der L-Schenkel (31) zum Freiende (9) des Auftragebereiches (2) hinweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegesteifheit der Auftrageelemente in Richtung der Handhabe (4) geringer ist als in Richtung des Freiendes (9).
EP20110001645 2010-03-10 2011-03-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts Not-in-force EP2364612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010956 DE102010010956B3 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2364612A2 EP2364612A2 (de) 2011-09-14
EP2364612A3 EP2364612A3 (de) 2012-05-02
EP2364612B1 true EP2364612B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=44065240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110001645 Not-in-force EP2364612B1 (de) 2010-03-10 2011-03-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2364612B1 (de)
DE (1) DE102010010956B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993150B1 (fr) 2012-07-16 2014-07-25 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble d'applicateur associe
CN106039548A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 黄骅市康田医疗器械有限公司 一体成型涂药棒及其制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762494B1 (fr) * 1997-04-28 1999-06-25 Oreal Applicateur et ensemble de conditionnement et d'application utilisant un tel applicateur
FR2821532B1 (fr) * 2001-03-01 2003-12-12 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les fibres keratiniques
US7918619B2 (en) * 2005-05-24 2011-04-05 L'oreal Packaging and applicator device, and method of making up skin or lips
PL2092843T3 (pl) * 2005-08-11 2011-04-29 Geka Gmbh Aplikator z kołnierzowymi występami ustalającymi, zwłaszcza do tuszu do rzęs lub podobnych kosmetyków
FR2918255B1 (fr) * 2007-07-05 2009-10-02 Chanel Parfums Beaute Sas Unip Dispositif de maquillage comprenant un essoreur
CN102427746A (zh) * 2009-05-18 2012-04-25 Elc管理有限责任公司 可压缩化妆用涂抹器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364612A3 (de) 2012-05-02
EP2364612A2 (de) 2011-09-14
DE102010010956B3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014446B4 (de) Auftrageinstrument für Dentalmassen und Auftrageeinheit
DE19529897A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
WO2001056489A1 (de) Knochenplatte
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP1654993B1 (de) Intramedullärer Verriegelungsnagel
EP2251579B1 (de) Schelle
DE19900784A1 (de) Mascara-Bürstchen
DE102007039858A1 (de) Kugelgelenk
DE19860264A1 (de) Wischeranlage für ein Kraftfahrzeug
AT408244B (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
EP2364612B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastosen oder pulverförmigen Produkts
EP2135803A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE10317709A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP1859752B1 (de) Knochenplatte
EP2710269B1 (de) Aufnahmeelement und befestigungselemente-magazinstreifen
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
WO2003100271A1 (de) Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte
EP1862361A2 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
EP3372916B1 (de) System zur lösbaren befestigung eines bauteils einer klima- und raumlufttechnischen anlage
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
EP3240104B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
EP0848171B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP1587721A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101ALI20120329BHEP

Ipc: A46B 9/02 20060101AFI20120329BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001220

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001220

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001220

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001220

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828