EP2363246B1 - Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät - Google Patents

Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2363246B1
EP2363246B1 EP11000938.8A EP11000938A EP2363246B1 EP 2363246 B1 EP2363246 B1 EP 2363246B1 EP 11000938 A EP11000938 A EP 11000938A EP 2363246 B1 EP2363246 B1 EP 2363246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depth stop
screwing
coupling
rotary
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000938.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363246A2 (de
EP2363246A3 (de
Inventor
Bernd Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2363246A2 publication Critical patent/EP2363246A2/de
Publication of EP2363246A3 publication Critical patent/EP2363246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363246B1 publication Critical patent/EP2363246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Definitions

  • the invention relates to a screw attachment for screwing in screws with a screwing device having a drive motor, according to the preamble of claim 1.
  • Such screw attachments for screwing screws into a workpiece are generally known and are also offered by the applicant.
  • the depth stop sleeve can be adjusted axially with respect to the axis of rotation by means of the depth adjustment device, so that the desired screw depth can easily be specified.
  • the known screw attachment leads to problems because the depth stop sleeve rotates with the output part.
  • the depth stop sleeve is rotatably mounted on the depth stop holder of the depth adjustment device by means of a rotary bearing comprising a roller bearing, in particular a ball bearing.
  • the approach according to the invention is that the depth stop sleeve can rotate freely with respect to the drive side and output side.
  • the depth stop sleeve can, so to speak, stop or stand still when screwing in screws on the workpiece, while the driven part on which the screwing tool, usually a screwdriver bit, is arranged, continues to turn in order to screw the screw into the workpiece to the desired extent.
  • roller bearing for example a ball bearing or roller bearing
  • the roller bearing has low friction so that hardly any drive torques from the drive side (from the screwdriver) act on the depth stop sleeve.
  • the depth stop sleeve is preferably exchangeable on the screw attachment.
  • an expedient embodiment of the invention provides that the depth stop sleeve is held on a depth stop holder by means of a latching arrangement, for example directly on the pivot bearing or also on a latching holder arranged on the pivot bearing.
  • a clamping bracket for holding the depth stop sleeve on the depth stop holder can also be provided.
  • the pivot bearing expediently forms or comprises a latching receptacle, latching holder or a carrier for the depth stop sleeve.
  • latching arrangement or clamping bracket can have latching recesses on the depth stop holder and corresponding latching hooks or latching projections on the depth stop sleeve and vice versa, that is, latching projections or clamping means are arranged on the depth stop holder, in particular the pivot bearing, which are provided with corresponding Holders or abutments latch or can be clamped on the depth stop sleeve.
  • screw means e.g. suitable screw thread
  • plug means e.g. at least one plug-in receptacle and at least one plug-in projection
  • the depth stop sleeve is expediently provided with an elastic stop on its free end face.
  • the stop can be implemented, for example, by means of a rubber coating or some other elastic coating of the depth stop sleeve on its front side.
  • the elastic stop comprises an exchangeable stop ring.
  • the stop ring can, for example, form a receptacle for an end-face holding projection, in particular an annular projection, of the depth stop sleeve.
  • the reverse arrangement can also be made, namely that the depth stop sleeve has a recess, in particular an annular recess, for receiving the stop ring or another exchangeable elastic stop component.
  • the depth stop holder expediently has a pivot bearing receptacle for the pivot bearing.
  • the pivot bearing receptacle is advantageously formed by a step or comprises a step.
  • the pivot bearing can thus be accommodated in a space-saving manner.
  • the depth stop sleeve encloses a radial outer circumference of the pivot bearing. Overall, a compact arrangement can be created in this way.
  • the arrangement is preferably such that the depth stop sleeve surrounds the pivot bearing radially on the outside and is essentially of the same contour as an adjacent component of the screw attachment, preferably with an operating area of the depth stop holder.
  • the depth adjustment device expediently has a screw thread which is provided between the depth stop holder and the base body.
  • the depth stop sleeve can be screwed to adjust the longitudinal position of the depth stop sleeve with respect to the base body. This makes it easy to use. It is preferred if the screw thread and the rotary coupling device have approximately the same longitudinal position with respect to the axis of rotation of the screw attachment.
  • Latching means are expediently provided between the depth stop holder and the base body, which are used for longitudinally fixed or rotationally fixed locking of the depth stop holder with respect to the base body.
  • a rotationally fixed locking or rotary locking is preferred.
  • the locking means lock the depth stop holder in rotational locking positions with respect to the base body.
  • the depth stop holder can be adjusted between the rotational lock positions by turning it. It is particularly preferred if only a rotary adjustment of the Depth stop holder is sufficient to adjust the rotation lock positions. So no longitudinal shift is necessary.
  • the depth stop holder can be adjusted longitudinally by a rotary movement, in which case it latches in rotary positions by means of the latching means.
  • This has the advantage that, on the one hand, it is very easy to use.
  • a simple turning operation of the depth stop holder is sufficient to effect the longitudinal adjustment of the depth stop holder.
  • the locking means designed in particular as rotary locking means, ensure that the depth stop holder remains in the set longitudinal position, even if a torque from the depth stop sleeve acts on the depth stop holder when the depth stop sleeve hits the workpiece.
  • the rotational locking of the depth stop holder is preferably implemented in that a radially adjustable locking projection, in particular a spring-loaded locking projection, is provided between the base body and the depth stop holder.
  • the latching projection which acts, for example, radially outward in a corresponding latching receptacle on the depth stop holder, can be formed, for example, by a circumferential spring.
  • the rotary coupling device it is possible for the rotary coupling device to be formed by a direct connection between the drive part and the driven part.
  • the drive part and the driven part can, for example, be rotatably coupled directly and firmly to one another.
  • the driven part and the drive part it is also possible for the driven part and the drive part to be in one piece, so that they realize the rotary coupling device as a whole.
  • the rotary coupling device comprises a slip clutch, the slip clutch on the one hand containing a clutch drive part and on the other hand a clutch output part.
  • the clutch drive part is rotatably coupled to the drive part, the clutch output part with the output part having the tool holder.
  • the two components move into a rotational driving position in which they are rotationally coupled to one another.
  • a release spring acts, which moves the clutch output part away from the clutch drive part, so that the clutch output part can rotate freely with respect to the clutch drive part.
  • a rotary bearing is provided between the coupling drive part and the drive part (which can be connected to the screwdriver), but limited by rotary stops.
  • the clutch drive part is rotatably coupled to the drive part by means of a rotary coupling member which engages in a screw groove such that the clutch drive part changes its longitudinal position relative to the drive part with respect to the axis of rotation by rotating about the axis of rotation.
  • the screw groove which can be arranged both on the drive part and on the clutch drive part, ensures that the clutch drive part and the clutch output part also undergo a linear adjustment during a relative rotational adjustment and can better disengage.
  • a compact arrangement or a compact structure of the screw attachment is preferred. This expediently contributes if the rotary coupling device is accommodated in an interior space of the base body. It is also advantageous if the base body is received in an interior space of the depth stop holder is. Overall, this results in an arrangement in which the rotary coupling device is placed in the interior of the base body and the depth stop body.
  • the rotary coupling device expediently has a type of quick coupling.
  • This includes a coupling receptacle for the device output and at least one connecting element, in particular a ball or some other form-fitting body, for engaging a holding recess of the screwing device in order to fix the screw attachment with respect to the axis of rotation on the screwing device.
  • the connecting element can be actuated with an actuating part, for example a ring or a sleeve. The actuating part is used to actuate the connecting element between a fastening position and a release position.
  • the connecting element engages in the holding recess of the screwing device, which is provided, for example, on the housing of the screwing device, but expediently on its device output, the connecting element protruding into the coupling receptacle.
  • the connecting element can be released from the holding receptacle of the screwdriving device, that is to say it can be disengaged.
  • the actuating element allows the connecting element to be adjusted out of engagement with the holding recess in the release position.
  • the actuating part actively displaces the connecting element in the direction of the release position.
  • a particularly compact arrangement which also serves to protect against environmental influences, in particular contamination, provides that the depth stop holder and the actuating part engage in one another.
  • the actuating part has a receptacle, in particular a ring receptacle, for the depth stop holder.
  • the depth stop holder directly has an actuating part for its adjustment. It goes without saying that a separate actuating part can be provided for the stop holder.
  • the invention comprises an expediently electric or pneumatic screwing device which is provided with a screwing attachment according to the invention.
  • a screwdriver 10 is shown in the form of an electric screwdriver.
  • An electric drive motor 12 is accommodated in a housing 11 of the screwdriver.
  • the drive motor 12 can be actuated by means of a switch 13 which is provided on a handle 14 of the housing 11.
  • the housing 11 has a pistol-like shape.
  • the present case is a cordless screwdriver, that is, a cordless screwdriver.
  • a battery pack (not shown) can be arranged on the underside of the handle 14 in a manner known per se.
  • the drive motor 12 drives a device output 16 provided on a coupling projection 15 of the housing 11.
  • the device output 16 has a device tool holder 17 for receiving a tool in a form-fitting manner, for example a hexagon socket.
  • a holding recess 18 is also provided, which is used for coupling with attachments, for example the screw attachment 30 according to the invention, described below.
  • the retaining recess 18 is an annular groove, that is, it allows the respective attachment to be fixed in several rotational positions on the screwdriving device 10.
  • a screwdriver tool 25 for example a screwdriver bit 26 or a nut 27, with its suitable drive projection 28 directly into the device tool holder 17 and to couple it to the screwdriver device 10 in a rotationally fixed manner.
  • the screw attachment 30 described below can not only be quickly and conveniently coupled to the device output 16, but also enables optimal depth adjustment or an easily realizable depth stop when screwing a screw into a workpiece (not shown), with the workpiece being the best possible is spared.
  • sensitive resp. surfaces that are easily scratched or damaged, in particular plasterboard can be screwed in comfortably and gently with the aid of the screwing device in combination with the screw attachment 30, as will become clear below.
  • a device coupling device 31 enables the screw attachment 30 to be conveniently coupled to the screwdriver 10.
  • the device coupling device 31 comprises a coupling body 32, which has a coupling receptacle 34 on one end 33 of the screw attachment 30 for receiving the device output 16.
  • a drive part 35 of the screw attachment 30 protrudes into the coupling receptacle 34, in the present case a bolt piece.
  • the drive part 35 has a form-fit contour for non-rotatable engagement with the device output 16.
  • the form-fit contour fits positively into a corresponding, suitable, in the present case hexagonal, form-fit contour on the inside of the device tool holder 17 External hexagon (other contours are possible).
  • the screw attachment 30 rotates about an axis of rotation 22.
  • the coupling receptacle 34 is, for example, cylindrical and has an inner circumference which approximately fits the outer circumference of the device output 16.
  • connecting elements 36 in this case balls, and the holding recess 18 are opposite one another.
  • the connecting elements 36 are mounted in bores 37 such that they can move radially.
  • the connecting elements 36 are urged radially inward by an actuating part 38 when the Actuating part 38 and therefore the device coupling device 31 are in their fastening position, which is shown in FIG Figure 4 is shown.
  • an inner actuating ring 40 which is mounted on the outer circumference of a coupling extension 39 coaxial with the coupling receptacle 34 along the axis of rotation 22, presses the connecting elements 36 radially inward so that they engage in the holding recess 18. If, however, the actuating ring 40 is moved in the direction of an arrow 41 into its release position (at the same time the release position of the device coupling device 31), i.e.
  • the actuating ring 40 is connected to a handle ring 43 of the actuating part 38, at least in a longitudinally fixed manner.
  • the handle ring 43 can be conveniently gripped by an operator.
  • the handle ring 43 is advantageously particularly wide, that is to say it also has an overlapping section 44 for overlapping adjacent components of the screw attachment 30.
  • the actuation part 38 is loaded into the fastening position by a spring 45, which is supported on the one hand on the coupling body 32, in particular a step 46, and on the other hand on the actuation part 38, in particular a transition area between the handle ring 43 and the actuation ring 40.
  • the spring 45 is a helical spring that is penetrated by the coupling extension 39.
  • the coupling body 32 and the drive part 35 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • a rotationally fixed connection or coupling of the screwing tool 25 to the drive part 35, as well as a free rotation of the screwing tool 25, is implemented by means of a rotary coupling device 50.
  • the rotary coupling device 50 has a slip clutch with a clutch drive part 52, which is rotatably coupled to the drive part 35, and with a clutch output part 53, which is also rotatably coupled to an output part 54 for holding the screwing tool 25.
  • the clutch drive part 52 has a certain rotatability with respect to the drive part 35
  • the clutch output part 53 is permanently rotationally coupled to the output part 54 (the two components could also be in one piece).
  • the driven part 54 comprises a tool holder 55 for receiving the screwing tool 25.
  • a chuck could, for example, protrude here.
  • a positively locking tool holder is preferred, in the present case, for example, a hexagonal tool holder.
  • a locking holder 56 for example a snap ring, is advantageously provided for holding the screwdriving tool 25 in a longitudinally fixed manner.
  • a magnet 57 for magnetically holding the screwing tool 25 is arranged on the bottom of the tool holder 55.
  • the driven part 54 is designed as a type of sleeve, in the interior of which, on the one hand, the tool holder 55 and, on the other hand, a holder for a holding projection 58 of the clutch driven part 53 are provided.
  • the retaining protrusion 58 is non-rotatably connected to the driven part 54, in particular by pressing.
  • driving projections 59 are provided, which can engage with one another in a rotational driving position (not shown), but in a release position are disengaged (see Figure 4 ).
  • a release spring 60 urges the clutch output part 53 into the release position according to FIG Figure 4 .
  • the release spring 60 is supported, on the one hand, on a flange projection 61 of the clutch output part 53 and, on the other hand, on a flange projection 62 of the clutch drive part 52.
  • the release spring therefore presses the clutch output part 53 away from the clutch drive part 52 so that they are not in a rotationally driving connection.
  • the screw attachment 30 is loaded in the opposite direction to the aforementioned arrow 41, in that the screwing tool 25 is supported on a screw 23, the clutch output part 53 is loaded against the direction of the arrow 41 and adjusted in the direction of the clutch drive part 52, so that the driving projections 59 come into engagement.
  • An axle piece 97 forms part of a pivot bearing for pivoting the clutch output part 53 with respect to the clutch drive part 52 about the axis of rotation 22.
  • the axle piece 97 protrudes in front of the bearing projection 64 and is rotatably mounted in a bearing seat 98 of the clutch output part 53.
  • the axle piece 97 protrudes from the drive part 35 and penetrates with rotational play the coupling drive part 52.
  • the drive part 35 is connected to the coupling body 32 in a rotationally fixed manner.
  • the slip clutch 51 acts: the clutch drive part 52 is designed in the form of a sleeve, i.e. it is rotatably mounted on a bearing projection 64 of the coupling body 32, which engages in a bearing seat 63 of the clutch drive part 52.
  • the rotatability of the coupling drive part 52 on the coupling body 32 is limited by rotation stops.
  • the rotation stops which are not visible in the drawing, are respective front ends of a screw groove 65 into which a rotary coupling member 66 engages.
  • the rotary coupling member is non-rotatable with respect to the coupling drive part 52, but is longitudinally displaceable in a groove 67 extending parallel to the axis of rotation 22. So when the clutch drive part 52 rotates relative to the drive part 35, the rotary coupling member 66 screws itself, so to speak, along the screw groove 65, which leads to an axial adjustment of the clutch drive part 52 relative to the coupling body 32 or away from the clutch output part 53 and thus also to the drive part 35 along the Axis of rotation 22 leads. Among other things, this contributes to the fact that the driving projections 59 quickly disengage when a limit torque is reached and / or when the screw 23 reaches a desired screw-in depth. Such a screw-in depth can be easily and efficiently implemented using the measures described below for the screw attachment 30 according to the invention.
  • the screw attachment 30 comprises a depth adjustment device 70 with a base body 71 and a depth stop holder 72 which is longitudinally adjustable with respect to the base body 71, namely along the axis of rotation 22 Tool holder 55 protrudes in order to limit a screw-in depth.
  • the depth stop holder 72 is rotationally fixed with respect to the drive side of the screw attachment 30.
  • a holder 74 for example a latching hook, a knurl or the like, is provided, which is hooked to a radial projection 75 of the coupling body 32.
  • the radial projection 75 is, for example, a type of flange, the end face or base of which forms a longitudinal stop with respect to the axis of rotation 22 for the clutch drive part 52.
  • the base body 71 surrounds or encapsulates several components of the screw attachment 30, in particular the rotary coupling device 50. Above this there is namely a screw section 76, in the essentially cylindrical interior of which, among other things, the release spring 60 and the two coupling components 52, 53 are accommodated.
  • the screw section 76 ends with a step 77 with which the screw section 76 merges into a bearing section 78.
  • the bearing section 78 is delimited in the region of the tool holder 55 by an end wall 79 which has a passage opening for the driven part 54.
  • the driven part 54 therefore projects forward in front of the end wall 79.
  • the bearing section 78 has a cylindrical shape and receives a bearing sleeve 80.
  • the bearing sleeve 80 is inserted in a rotationally fixed manner in the bearing section 78, which expediently forms a type of receiving cylinder, for example pressed, pressed on, in particular also sprained.
  • the bearing sleeve 80 is rotatably mounted on the sleeve-like driven part 54.
  • the driven part 54 can rotate in the interior of the base body 71, wherein this rotatability is not required when the slip clutch 51 is in rotary driving engagement.
  • the depth stop holder 72 is screwed onto the base body 71 with a screw section 81.
  • the screw sections 76, 81 have matching screw threads with a slight pitch, so that a fine setting or depth adjustment of the depth stop holder 72 with respect to the base body 71 along the axis of rotation 22 is possible.
  • the screw section 81 merges with a step 82 into a pivot bearing receptacle 83.
  • the pivot bearing receptacle 83 has an inner cylindrical diameter which matches an outer cylindrical diameter of the bearing section 78.
  • the pivot bearing receptacle 83 which is therefore cylindrical, receives the bearing section 78 of the base body 71 on its inside.
  • the step 82 or pivot bearing receptacle 83 is used to hold a pivot bearing 84 which is a roller bearing, namely a ball bearing (roller bearings, needle bearings or the like would also be possible).
  • a pivot bearing 84 which is a roller bearing, namely a ball bearing (roller bearings, needle bearings or the like would also be possible).
  • the pivot bearing 84 also serves as a support base for the depth stop sleeve 73, which is held with a bearing section 85 on the pivot bearing 84, namely on its outer ring.
  • the bearing section 85 has a corrugation on its outside so that it can be easily gripped. This corrugation serves in particular to pull the depth stop sleeve 73 off the screw attachment or pivot bearing 84.
  • the fastening of the depth stop sleeve 73 on the screw attachment 30 is particularly simple by means of a latching arrangement 86.
  • the latching arrangement 86 comprises latching hooks 87, for example two or three latching hooks 87, which are spring-tensioned radially inward and thus latch with the outer ring of the rotary bearing 84. Then latching projections 88 of the latching hooks 87 are radially inward in front of a dem Depth stop holder 72 facing side of the pivot bearing 84 in front of the same.
  • the pivot bearing 84 is therefore completely surrounded on the outside in the bearing section 85, so that the pivot bearing 84 is protected.
  • the outer circumference of the bearing section 85 is made such that it corresponds approximately to the outer circumference of an actuating section 89 of the depth stop holder 72.
  • the actuating section 89 extends between the depth stop sleeve 73 and the actuating part 38, in particular the handle ring 43. There, the actuating section 89 is overlapped by the overlapping part 44, so that, in other words, the actuating section 89 of the depth stop holder 72 engages in an interior of the actuating part 38 .
  • a carrier ring 90 is provided, predominantly made of metal, so that the depth stop sleeve 73 is particularly robust.
  • the carrier ring 90 carries a stop ring 91, in the present case made of elastic material.
  • the stop ring 91 is slipped onto the carrier ring 90 so that it can be easily replaced.
  • the stop ring 91 enables an elastic frontal stop on the workpiece.
  • the stop ring 91 increases the friction of the depth stop sleeve 73 on the workpiece, so that the depth stop sleeve 73 is braked and does not continue to rotate, even if a respective screwing process has not yet been completed.
  • a coefficient of friction of the depth stop sleeve 73 related to a workpiece is provided on its end face, e.g. by the stop ring 91, a suitable coating or a suitable base material of the depth stop sleeve 73 (soft plastic, Rubber or the like), advantageously significantly less than bearing friction of the rotary bearing 84.
  • the depth stop sleeve 73 can rotate with very little resistance with respect to the depth stop holder 72 due to the pivot bearing 84. Nevertheless, it would in principle be conceivable that a certain torque is transmitted from the depth stop sleeve 73 to the depth stop holder 72, which could lead to a rotation of the depth stop holder 72 and thus a screw adjustment and longitudinal adjustment of the same with respect to the base body 71. In contrast, latching means 92 act, which serve to rotationally latch the depth stop holder 72 with respect to the base body 71.
  • the latching means 92 comprise a latching projection 93 which engages in corresponding latching recesses 94.
  • the latching projection 93 is provided on the outer circumference of the base body 71, namely on a latching section 95, while the latching recesses 94 are provided on the depth stop holder 72.
  • the locking projection is loaded radially outward and engages in the radially inner locking recesses of the depth stop holder 72.
  • the latching recesses 94 are arranged on the inner circumference of the depth stop holder 72.
  • the locking recesses 94 are provided by longitudinal grooves which extend parallel to the axis of rotation 22.
  • the locking projection 93 could now be designed in one piece with the base body 71.
  • the spring 96 is a type of ring spring or partial ring spring, from which the locking projection 93 protrudes radially outward.
  • the latching arrangement 86 thus allows the depth stop sleeve 73 to be easily exchanged for an alternative one in FIG Figure 3
  • the depth stop sleeve 100 projects further in front of the tool holder 55, but otherwise it is designed in the same way as the depth stop sleeve 73.
  • the depth stop sleeve 100 or a depth stop sleeve has, for example, an elasticity or frictional engagement directly on its end face.
  • a stop ring 101 could also be provided, which has a corrugation 102 on its end face facing or assigned to the workpiece.
  • a structuring that improves a frictional connection e.g. the aforementioned corrugation, can be provided on its end face 103 facing the workpiece.
  • the screw attachment according to the invention can also be used with a pneumatic screwdriver or a wired electrical screwdriver.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubvorsatz zum Eindrehen von Schrauben mit einem einen Antriebsmotor aufweisenden Schraubgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schraubvorsätze zum Einschrauben von Schrauben in ein Werkstück sind allgemein bekannt und werden auch von der Anmelderin angeboten. Die Tiefenanschlaghülse ist mittels der Tiefeneinstelleinrichtung axial bezüglich der Drehachse verstellbar, so dass die gewünschte Schraubtiefe leicht vorgebbar ist. Beim Einschrauben von Schrauben in relativ empfindliche Werkstoffe, jedenfalls in Werkstoffe, deren Oberfläche leicht beschädigbar ist, führt der bekannte Schraubvorsatz jedoch zu Problemen, weil nämlich die Tiefenanschlaghülse mit dem Abtriebsteil mitdreht.
  • Ferner ist aus DE 28 43 684 A1 ein Schraubvorsatz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bequem handhabbaren Schraubvorsatz zum Eindrehen von Schrauben mit einem einen Antriebsmotor aufweisenden Schraubgerät bereitzustellen, der das zu bearbeitende Werkstück optimal schont.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Schraubvorsatz der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Tiefenanschlaghülse mittels eines ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, umfassendes Drehlagers drehbar an dem Tiefenanschlaghalter der Tiefeneinstelleinrichtung gelagert ist.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz ist es, dass die Tiefenanschlaghülse frei bezüglich der Antriebsseite und Abtriebsseite drehen kann. Somit kann also die Tiefenanschlaghülse beim Eindrehen von Schrauben am Werkstück sozusagen anhalten oder stehenbleiben, während das Abtriebsteil, an dem das Schraubwerkzeug, in der Regel ein Schrauberbit, angeordnet ist, weiterdreht, um die Schraube im gewünschten Maß in das Werkstück einzudrehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist dabei, dass das Wälzlager, beispielsweise ein Kugellager oder Rollenlager, eine geringe Reibung aufweist, so dass kaum Antriebsmomente von der Antriebsseite (vom Schraubgerät) auf die Tiefenanschlaghülse wirken.
  • Bevorzugt ist die Tiefenanschlaghülse an dem Schraubvorsatz auswechselbar. Dazu sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Tiefenanschlaghülse mittels einer Rastanordnung an einem Tiefenanschlaghalter gehaltert ist, beispielsweise unmittelbar an dem Drehlager oder auch an einer am Drehlager angeordneten Rasthalterung. Ferner kann anstelle oder in Ergänzung der Rastanordnung auch eine Klemmhalterung zum Halten der Tiefenanschlaghülse am Tiefenanschlaghalter vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise bildet oder umfasst das Drehlager eine Rastaufnahme, Rasthalterung oder einen Träger für die Tiefenanschlaghülse.
  • Zur Rastanordnung oder Klemmhalterung ist noch zu bemerken, dass diese sowohl Rastausnehmungen am Tiefenanschlaghalter und korrespondierende Rasthaken oder Rastvorsprünge an der Tiefenanschlaghülse aufweisen kann als auch umgekehrt, das heißt, dass an dem Tiefenanschlaghalter, insbesondere dem Drehlager, Rastvorsprünge oder Klemmmittel angeordnet sind, die mit korrespondierenden Aufnahmen oder Widerlagern an der Tiefenanschlaghülse verrasten oder verklemmbar sind.
  • Es versteht sich, dass zwischen der Tiefenanschlaghülse und dem Tiefenanschlaghalter auch Schraubmittel (z.B. passende Schraubgewinde) zum Anschrauben und/oder Steckmittel (z.B. mindestens eine Steckaufnahme und mindestens ein Steckvorsprung) zum Anstecken vorgesehen sein können.
  • Die Tiefenanschlaghülse ist zweckmäßigerweise an ihrer freien Stirnseite mit einem elastischen Anschlag versehen. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine Gummierung oder eine sonstige elastische Beschichtung der Tiefenanschlaghülse an ihrer Frontseite realisiert sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, wenn der elastische Anschlag einen auswechselbaren Anschlagring umfasst. Der Anschlagring kann beispielsweise eine Aufnahme für einen stirnseitigen Haltevorsprung, insbesondere einen Ringvorsprung, der Tiefenanschlaghülse ausbilden. Es versteht sich, dass auch die umgekehrte Anordnung getroffen sein kann, nämlich dass die Tiefenanschlaghülse eine Ausnehmung, insbesondere eine Ringausnehmung, zur Aufnahme des Anschlagringes oder eines sonstigen auswechselbaren elastischen Anschlagbauteils aufweist.
  • Der Tiefenanschlaghalter weist zweckmäßigerweise eine Drehlageraufnahme für das Drehlager auf. Die Drehlageraufnahme wird vorteilhaft durch eine Stufe gebildet oder umfasst eine Stufe. Somit kann also das Drehlager platzsparend aufgenommen werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Tiefenanschlaghülse einen radialen Außenumfang des Drehlagers umschließt. Insgesamt kann dadurch eine kompakte Anordnung geschaffen werden. Bevorzugt ist die Anordnung dabei so getroffen, dass die Tiefenanschlaghülse das Drehlager radial außen umfasst und im Wesentlichen konturgleich mit einer benachbarten Komponente des Schraubvorsatzes ist, vorzugsweise mit einem Bedienbereich des Tiefanschlaghalters.
  • Die Tiefeneinstelleinrichtung weist zweckmäßigerweise ein Schraubgewinde auf, das zwischen dem Tiefenanschlaghalter und dem Basiskörper vorgesehen ist. Somit kann die Tiefenanschlaghülse zur Verstellung der Längsposition der Tiefenanschlaghülse bezüglich des Basiskörpers geschraubt werden. Die Bedienung ist dadurch einfach. Bevorzugt ist es, wenn das Schraubgewinde und die Drehkopplungseinrichtung bezüglich der Drehachse des Schraubvorsatzes etwa dieselbe Längsposition aufweisen.
  • Zwischen dem Tiefenanschlaghalter und dem Basiskörper sind zweckmäßigerweise Rastmittel vorgesehen, die zu einem längsfesten oder drehfesten Verrasten des Tiefenanschlaghalters bezüglich des Basiskörpers dienen.
  • Bevorzugt ist dabei eine drehfeste Verrastung oder Drehverrastung. Die Rastmittel verrasten dazu den Tiefenanschlaghalter bezüglich des Basiskörpers in Drehrastpostionen. Der Tiefenanschlaghalter ist dabei durch eine Drehbetätigung zwischen den Drehrastpositionen verstellbar. Besonders bevorzugt ist, wenn ausschließlich eine Drehverstellung des Tiefenanschlaghalters ausreicht, um diesen den Drehrastpositionen zu verstellen. Somit ist also keine Längsverschiebung notwendig.
  • Besonders bevorzugt ist die später im Ausführungsbeispiel beschriebene Kombination eines Schraubgewindes und einer Drehverrastung des Tiefenanschlaghalters bezüglich des Basiskörpers. Somit kann also der Tiefenanschlaghalter durch eine Drehbewegung längs verstellt werden, wobei er in Drehpositionen mittels der Rastmittel verrastet. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Bedienung sehr einfach ist. Es genügt eine einfache Drehbetätigung des Tiefenanschlaghalters, um die Längsverstellung des Tiefenanschlaghalters zu bewirken. Zum andern sorgen die insbesondere als Drehrastmittel ausgestalteten Rastmittel dafür, dass der Tiefenanschlaghalter in der eingestellten Längsposition verbleibt, auch wenn von der Tiefenanschlaghülse ein Drehmoment auf den Tiefenanschlaghalter wirkt, wenn die Tiefenanschlaghülse auf das Werkstück auftrifft.
  • Die Drehverrastung des Tiefenanschlaghalters ist bevorzugt dadurch realisiert, dass zwischen dem Basiskörper und dem Tiefenanschlaghalter ein radial verstellbarer Rastvorsprung, insbesondere ein federbelasteter Rastvorsprung, vorgesehen ist. Der Rastvorsprung, der beispielsweise nach radial außen in eine entsprechende Rastaufnahme an dem Tiefenanschlaghalter wirkt, kann beispielsweise durch eine Umfangsfeder gebildet sein.
  • Zwar ist es prinzipiell möglich, dass die Drehkopplungseinrichtung durch eine unmittelbare Verbindung des Antriebsteils mit dem Abtriebsteil gebildet ist. Das Antriebsteil und das Abtriebsteil können beispielsweise unmittelbar und fest miteinander drehgekoppelt sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Abtriebsteil und das Antriebsteil einstückig sind, so dass sie die Drehkopplungseinrichtung insgesamt realisieren.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass die Drehkopplungseinrichtung eine Rutschkupplung umfasst, wobei die Rutschkupplung zum einen ein Kupplungsantriebsteil und zum andern ein Kupplungsabtriebsteil enthält. Das Kupplungsantriebsteil ist dem Antriebsteil drehgekoppelt, das Kupplungsabtriebsteil mit dem die Werkzeugaufnahme aufweisenden Abtriebsteil. Wenn das Abtriebsteil in Richtung des Antriebsteils entlang der Drehachse belastet wird, gelangen beiden Bauteile in eine Drehmitnahmestellung, in der sie miteinander drehgekoppelt sind. In die Gegenrichtung, das heißt in eine Lösestellung, wirkt eine Lösefeder, die das Kupplungsabtriebsteil vom Kupplungsantriebsteil weg verstellt, so dass das Kupplungsabtriebsteil bezüglich des Kupplungsantriebsteils frei drehen kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Anordnung dergestalt, dass zwischen dem Kupplungsantriebsteil und dem Antriebsteil (das mit dem Schraubgerät verbindbar ist) eine Drehlagerung vorgesehen ist, allerdings begrenzt durch Drehanschläge. Das Kupplungsantriebsteil ist mittels eines Drehkoppelglieds, das in eine Schraubennut eingreift, mit dem Antriebsteil drehgekoppelt derart, dass das Kupplungsantriebsteil durch eine Verdrehung um die Drehachse seine Längsposition zu dem Antriebsteil bezüglich der Drehachse verändert. Mithin sorgt also die Schraubennut, die sowohl am Antriebsteil als auch am Kupplungsantriebsteil angeordnet sein kann, dafür, dass das Kupplungsantriebsteil und das Kupplungsabtriebsteil bei einer relativen Drehverstellung auch eine Linearverstellung durchmachen und besser außer Eingriff gelangen können.
  • Bevorzugt ist eine kompakte Anordnung bzw. ein kompakter Aufbau des Schraubvorsatzes. Dazu trägt zweckmäßigerweise bei, wenn die Drehkopplungseinrichtung in einem Innenraum des Basiskörpers aufgenommen ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Basiskörper in einem Innenraum des Tiefenanschlaghalters aufgenommen ist. Insgesamt ist dadurch eine Anordnung getroffen, bei der die Drehkopplungseinrichtung im Innenraum des Basiskörpers und des Tiefenanschlagkörpers platziert ist.
  • Die Drehkopplungseinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Art Schnellkupplung auf. Diese umfasst eine Kopplungsaufnahme für den Geräteabtrieb und mindestens ein Verbindungselement, insbesondere eine Kugel oder einen sonstigen Formschlusskörper, zum Eingriff in eine Halteausnehmung des Schraubgeräts, um den Schraubvorsatz bezüglich der Drehachse an dem Schraubgerät festzulegen. Das Verbindungselement ist mit einem Betätigungsteil betätigbar, beispielsweise einem Ring oder einer Hülse. Das Betätigungsteil dient zum Betätigen des Verbindungselements zwischen einer Befestigungsstellung und einer Freigabestellung. In der Befestigungsstellung greift das Verbindungselement in die Halteausnehmung des Schraubgeräts ein, die beispielsweise am Gehäuse des Schraubgeräts, zweckmäßigerweise jedoch an dessen Geräte-Abtrieb vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement in die Kopplungsaufnahme vorsteht. In der Lösestellung hingegen kann das Verbindungselement von der Halteaufnahme des Schraubgeräts freikommen, das heißt außer Eingriff sein. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass das Betätigungselement in der Freigabestellung ein Verstellen des Verbindungselements außer Eingriff mit der Halteausnehmung zulässt. Es ist aber auch denkbar, dass das Betätigungsteil das Verbindungselement aktiv in Richtung der Lösestellung verstellt.
  • Eine besonders kompakte Anordnung, die zudem noch zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Verschmutzung, dient, sieht vor, dass der Tiefenanschlaghalter und das Betätigungsteil ineinander eingreifen. Beispielsweise hat das Betätigungsteil eine Aufnahme, insbesondere eine Ringaufnahme, für den Tiefenanschlaghalter.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Tiefenanschlaghalter unmittelbar eine Betätigungspartie zu seiner Verstellung aufweist. Es versteht sich, dass ein separates Betätigungsteil für den Anschlaghalter vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein zweckmäßigerweise elektrisches oder pneumatisches Schraubgerät, das mit einem erfindungsgemäßen Schraubvorsatz versehen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Schraubgerätes sowie eines Schraubvorsatzes in voneinander entferntem Zustand,
    Figur 2a
    den Schraubvorsatz gemäß Figur 1 in einer seitlichen Explosionsdarstellung,
    Figur 2b
    den montierten Schraubvorsatz gemäß Figuren 1, 2a in Seitenansicht,
    Figur 3
    eine alternative Tiefenanschlaghülse sowie einen Stirnanschlag und ein weiteres Schraubwerkzeug zur Verwendung mit dem Schraubvorsatz gemäß Figur 2a,
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht des Schraubvorsatzes gemäß Figuren 1, 2a, und
    Figur 5
    ein Antriebsteil, einen Basiskörper sowie einen Tiefenanschlaghalter des Schraubvorsatzes gemäß Figuren 1, 2a in schräger Perspektive.
  • In Figur 1 ist ein Schraubgerät 10 in Gestalt eines elektrischen Schraubers gezeigt. Ein elektrischer Antriebsmotor 12 ist in einem Gehäuse 11 des Schraubgerätes untergebracht. Der Antriebsmotor 12 ist mittels eines Schalters 13, der an einem Handgriff 14 des Gehäuses 11 vorgesehen ist, betätigbar. Das Gehäuse 11 hat eine pistolenartige Gestalt. Vorliegend handelt es sich um ein Akku-Schraubgerät, das heißt ein kabellos betreibbares Schraubgerät. An der Unterseite des Handgriffes 14 ist in an sich bekannter Weise ein Batteriepack oder Akkupack anordenbar (nicht dargestellt).
  • Der Antriebsmotor 12 treibt einen an einem Koppelvorsprung 15 des Gehäuses 11 vorgesehenen Geräte-Abtrieb 16 an. Der Geräte-Abtrieb 16 hat eine Geräte-Werkzeugaufnahme 17 zum formschlüssigen Aufnehmen eines Werkzeuges, beispielsweise einen Innensechskant. Am radialen Außenumfang des Geräte-Abtriebs 16 ist ferner eine Halteausnehmung 18 vorgesehen, die zur Kopplung mit Vorsatzgeräten dient, beispielsweise dem erfindungsgemäßen, nachfolgend beschriebenen Schraubvorsatz 30.
  • Die Halteausnehmung 18 ist vorliegend eine Ringnut, das heißt sie erlaubt ein Festlegen des jeweiligen Vorsatzes in mehreren Drehpositionen an dem Schraubgerät 10. Der Geräte-Abtrieb 16, mithin also eine Abtriebswelle, steht vor eine Stirnseite 19 des Koppelvorsprungs 15 vor.
  • Nun wäre es prinzipiell möglich, ein Schraubwerkzeug 25, beispielsweise ein Schrauberbit 26 oder eine Nuss 27, mit seinem passenden Antriebsvorsprung 28 unmittelbar in die Geräte-Werkzeugaufnahme 17 einzustecken und drehfest mit dem Schraubgerät 10 zu koppeln. Der nachfolgend beschriebene Schraubvorsatz 30 ist jedoch nicht nur schnell und komfortabel mit dem Geräte-Abtrieb 16 koppelbar, sondern ermöglicht auch eine optimale Tiefeneinstellung bzw. einen leicht realisierbaren Tiefenanschlag beim Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück (nicht dargestellt), wobei noch dazu das Werkstück bestmöglich geschont wird. So können beispielsweise auch empfindliche bzw. leicht verkratzende oder beschädigbare Oberflächen, insbesondere Gipskartonplatten, mit Hilfe des Schraubgerätes in Kombination mit dem Schraubvorsatz 30 bequem und schonend verschraubt werden, was nachfolgend deutlich wird.
  • Eine Gerätekopplungseinrichtung 31 ermöglicht ein bequemes Ankoppeln des Schraubvorsatzes 30 an das Schraubgerät 10. Die Gerätekopplungseinrichtung 31 umfasst einen Koppelkörper 32, der an einer Stirnseite 33 des Schraubvorsatzes 30 eine Kopplungsaufnahme 34 zum Aufnehmen des Geräte-Abtriebs 16 aufweist. In die Kopplungsaufnahme 34 steht ein Antriebsteil 35 des Schraubvorsatzes 30 vor, vorliegend ein Bolzenstück. Das Antriebsteil 35 hat eine Formschluss-Kontur zum drehfesten Eingriff mit dem Geräte-Abtrieb 16. Die Formschluss-Kontur passt formschlüssig in eine entsprechende, passende, vorliegend innensechskantige, Formschlusskontur an der Innenseite der Geräte-Werkzeugaufnahme 17. Vorliegend hat das Antriebsteil 35 beispielsweise einen Außensechskant (wobei andere Konturen denkbar sind). Wenn also der Schraubvorsatz 30 an das Schraubgerät 10 angesteckt wird, greift das Antriebsteil 35 in die Geräte-Werkzeugaufnahme 17 formschlüssig ein, so dass eine Drehkopplung realisiert ist.
  • Der Schraubvorsatz 30 dreht um eine Drehachse 22.
  • Die Kopplungsaufnahme 34 ist beispielsweise zylindrisch und hat einen Innenumfang, der etwa zum Außenumfang des Geräte-Abtriebs 16 passt. Wenn der Geräte-Abtrieb 16 also in die Kopplungsaufnahme 34 eingesteckt ist, liegen Verbindungselemente 36, vorliegend Kugeln, und die Halteausnehmung 18 einander gegenüber. Die Verbindungselemente 36 (eines würde ausreichen, vorliegend sind drei vorgesehen) sind in Bohrungen 37 radial beweglich gelagert. Die Verbindungselemente 36 werden durch ein Betätigungsteil 38 nach radial innen beaufschlagt, wenn das Betätigungsteil 38 und mithin also die Gerätekopplungseinrichtung 31 in ihrer Befestigungsstellung sind, die in Figur 4 dargestellt ist. Dann drückt ein innerer, am Außenumfang eines zur Kopplungsaufnahme 34 koaxialen Koppelfortsatzes 39 entlang der Drehachse 22 axial beweglich gelagerter Betätigungsring 40 die Verbindungselemente 36 nach radial innen, so dass sie in die Halteausnehmung 18 eingreifen. Wird jedoch der Betätigungsring 40 in Richtung eines Pfeiles 41 in seine Lösestellung (gleichzeitig die Lösestellung der Gerätekopplungseinrichtung 31) bewegt, das heißt entlang der Drehachse 22 verschoben, gelangen Ausnehmungen 42 an der Innenseite des Betätigungsrings 40 in den Bereich der Bohrungen 37, so dass die Verbindungselemente 36 nach radial außen in Richtung der Ausnehmungen 42 verdrängbar sind, außer Eingriff mit der Halteausnehmung 18 (Ring) gelangen und der Schraubvorsatz 30 vom Schraubgerät 10 entfernbar ist.
  • Der Betätigungsring 40 ist mit einem Handgriffring 43 des Betätigungsteils 38 zumindest längsfest verbunden. Der Handgriff ring 43 kann von einem Bediener bequem ergriffen werden. Der Handgriffring 43 ist vorteilhaft besonders breit, das heißt er hat auch eine Übergreifpartie 44 zum Übergreifen benachbarter Komponenten des Schraubvorsatzes 30.
  • Das Betätigungsteil 38 ist durch eine Feder 45 in die Befestigungsstellung belastet, die sich einerseits am Koppelkörper 32, insbesondere einer Stufe 46, und andererseits am Betätigungsteil 38, insbesondere einem Übergangsbereich zwischen dem Handgriff ring 43 und dem Betätigungsring 40, abstützt. Die Feder 45 ist eine Schraubenfeder, die vom Koppelfortsatz 39 durchdrungen ist.
  • Der Koppelkörper 32 und das Antriebsteil 35 sind drehfest miteinander verbunden.
  • Nun wäre es möglich, dass Schraubwerkzeug 25 bzw. die Werkzeugaufnahme für das Schraubwerkzeug 25 drehfest mit dem Antriebsteil 35 unmittelbar zu koppeln.
  • Beim Schraubvorsatz 30 ist jedoch durch eine Drehkopplungseinrichtung 50 eine drehfeste Verbindung oder Kopplung des Schraubwerkzeugs 25 mit dem Antriebsteil 35, als auch eine freie Drehbarkeit des Schraubwerkzeugs 25 realisiert. Dazu hat die Drehkopplungseinrichtung 50 eine Rutschkupplung mit einem Kupplungsantriebsteil 52, das mit dem Antriebsteil 35 drehgekoppelt ist, und mit einem Kupplungsabtriebsteil 53, das mit einem Abtriebsteil 54 zum Halten des Schraubwerkzeugs 25 ebenfalls drehgekoppelt ist. Während das Kupplungsantriebsteil 52 bezüglich des Antriebsteils 35 eine gewisse Verdrehbarkeit aufweist, ist das Kupplungsabtriebsteil 53 mit dem Abtriebsteil 54 fest drehgekoppelt (die beiden Bauteil könnten auch einstückig sein).
  • Das Abtriebsteil 54 umfasst an seiner freien Stirnseite eine Werkzeugaufnahme 55 zur Aufnahme des Schraubwerkzeugs 25. Zwar könnte man hier beispielsweise ein Spannfutter vorstehen. Bevorzugt ist jedoch eine formschlüssig haltende Werkzeugaufnahme, vorliegend beispielsweise eine sechskantige Werkzeugaufnahme. Im Innenraum der Werkzeugaufnahme 55 ist vorteilhaft noch ein Rast-Halter 56, beispielsweise ein Sprengring, zum längsfesten Halten des Schraubwerkzeugs 25 vorgesehen. Am Boden der Werkzeugaufnahme 55 ist ein Magnet 57 zum magnetischen Halten des Schraubwerkzeugs 25 angeordnet.
  • Das Abtriebsteil 54 ist als eine Art Hülse ausgebildet, in deren Innenraum einerseits die Werkzeugaufnahme 55 und andererseits eine Aufnahme für einen Haltevorsprung 58 des Kupplungsabtriebsteils 53 vorgesehen ist. Der Haltevorsprung 58 ist drehfest mit dem Abtriebsteil 54, insbesondere durch ein Verpressen, verbunden.
  • An einer zum Haltevorsprung 58 entgegengesetzten Stirnseite des Kupplungsabtriebsteils 53, das heißt an der dem Kupplungsantriebsteil 52 zugewandten Stirnseite, und am Kupplungsantriebsteil 52 selbst, sind Mitnahmevorsprünge 59 vorgesehen, die in einer Drehmitnahmestellung (nicht dargestellt) miteinander in Eingriff gelangen können, in einer Lösestellung hingegen außer Eingriff sind (siehe Figur 4).
  • Eine Lösefeder 60 beaufschlagt das Kupplungsabtriebsteil 53 in die Lösestellung gemäß Figur 4. Die Lösefeder 60 stützt sich einerseits an einem Flanschvorsprung 61 des Kupplungsabtriebsteils 53 und andererseits an einem Flanschvorsprung 62 des Kupplungsantriebsteils 52 ab. Mithin drückt also die Lösefeder das Kupplungsabtriebsteil 53 vom Kupplungsantriebsteil 52 weg, so dass sie nicht in Drehmitnahmeverbindung stehen.
  • Wenn jedoch der Schraubvorsatz 30 in Gegenrichtung zu dem vorher erwähnten Pfeil 41 belastet wird, indem das Schraubwerkzeug 25 sich auf einer Schraube 23 abstützt, wird das Kupplungsabtriebsteil 53 entgegen der Richtung des Pfeiles 41 belastet und in Richtung des Kupplungsantriebsteiles 52 verstellt, so dass die Mitnahmevorsprünge 59 in Eingriff gelangen.
  • Ein Achsstück 97 bildet einen Bestandteil eines Drehlagers zur Drehlagerung des Kupplungsabtriebsteils 53 bezüglich des Kupplungsantriebsteils 52 um die Drehachse 22. Das Achsstück 97 steht vor den Lagervorsprung 64 vor und ist in einer Lageraufnahme 98 des Kupplungsabtriebsteils 53 drehbar gelagert. Das Achsstück 97 steht von dem Antriebsteil 35 ab, und durchdringt mit Drehspiel das Kupplungsantriebsteil 52. Das Antriebsteil 35 ist mit dem Koppelkörper 32 drehfest verbunden.
  • Wenn am Ende des Schraubvorganges ein relativ hohes Drehmoment ausgeübt wird, wirkt die Rutschkupplung 51: das Kupplungsantriebsteil 52 ist vorliegend hülsenartig ausgestaltet, das heißt es ist drehbar auf einem Lagervorsprung 64 des Koppelkörpers 32 gelagert, der in eine Lageraufnahme 63 des Kupplungsantriebsteils 52 eingreift. Allerdings ist die Drehbarkeit des Kupplungsantriebsteils 52 am Koppelkörper 32 durch Drehanschläge begrenzt. Die in der Zeichnung nicht sichtbaren Drehanschläge sind jeweilige stirnseitige Enden einer Schraubennut 65, in die ein Drehkoppelglied 66 eingreift. Das Drehkoppelglied ist bezüglich des Kupplungsantriebsteils 52 drehfest, jedoch in einer sich parallel zur Drehachse 22 erstreckenden Nut 67 längsverschieblich. Wenn also das Kupplungsantriebsteil 52 sich relativ zum Antriebsteil 35 verdreht, schraubt sich sozusagen das Drehkoppelglied 66 entlang der Schraubennut 65, was zu einem axialen Verstellen des Kupplungsantriebsteil 52 relativ zum Koppelkörper 32 hin bzw. vom Kupplungsabtriebsteil 53 weg und somit auch zum Antriebsteil 35 entlang der Drehachse 22 führt. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Mitnahmevorsprünge 59 beim Erreichen eines Grenz-Drehmoments und/oder beim Erreichen einer gewünschten Einschraubtiefe der Schraube 23 schnell außer Eingriff gelangen. Eine solche Einschraubtiefe ist anhand der nachfolgenden beschriebenen Maßnahmen des erfindungsgemäßen Schraubvorsatzes 30 bequem und effizient realisierbar.
  • Der Schraubvorsatz 30 umfasst eine Tiefeneinstellrichtung 70 mit einem Basiskörper 71 sowie einem Tiefenanschlaghalter 72, der bezüglich des Basiskörpers 71 längsverstellbar ist, nämlich entlang der Drehachse 22. Der Tiefenanschlaghalter 72 dient zum Halten einer Tiefenanschlaghülse 73, die in Richtung der Werkzeugaufnahme 55 vorsteht, um eine Einschraubtiefe zu begrenzen.
  • Der Tiefenanschlaghalter 72 ist bezüglich der Antriebsseite des Schraubvorsatzes 30 drehfest. Hierfür ist ein Halter 74, beispielsweise ein Rasthaken, ein Rändel oder dergleichen, vorgesehen, der mit einem Radialvorsprung 75 des Koppelkörpers 32 verhakt ist. Der Radialvorsprung 75 ist beispielsweise eine Art Flansch, dessen Stirnseite oder Boden einen Längsanschlag bezüglich der Drehachse 22 für das Kupplungsantriebsteil 52 bildet.
  • Der Basiskörper 71 umgibt bzw. kapselt mehrere Bestandteile des Schraubvorsatzes 30, insbesondere die Drehkopplungseinrichtung 50. Oberhalb derselben befindet sich nämlich ein Schraubabschnitt 76, in dessen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum unter anderem die Lösefeder 60 und die beiden Kupplungsbauteile 52, 53 aufgenommen sind. In Richtung der Werkzeugaufnahme 55 endet der Schraubabschnitt 76 mit einer Stufe 77, mit der der Schraubabschnitt 76 in einen Lagerabschnitt 78 übergeht. Der Lagerabschnitt 78 ist im Bereich der Werkzeugaufnahme 55 durch eine Stirnwand 79 begrenzt, die eine Durchtrittsöffnung für das Abtriebsteil 54 aufweist. Mithin steht also das Abtriebsteil 54 nach vorn vor die Stirnwand 79 vor.
  • Der Lagerabschnitt 78 hat vorliegend eine zylindrische Gestalt und nimmt eine Lagerhülse 80 auf. Die Lagerhülse 80 ist in den Lagerabschnitt 78, der zweckmäßigerweise eine Art Aufnahmezylinder bildet, drehfest eingesetzt, beispielsweise verpresst, aufgepresst, insbesondere auch verstaucht.
  • Die Lagerhülse 80 ihrerseits wiederum ist drehbar auf dem hülsenartigen Abtriebsteil 54 gelagert. Somit kann also das Abtriebsteil 54 im Innenraum des Basiskörpers 71 drehen, wobei diese Drehbarkeit dann nicht gefragt ist, wenn die Rutschkupplung 51 in Drehmitnahmeeingriff ist.
  • Auf den Basiskörper 71 ist der Tiefenanschlaghalter 72 mit einem Schraubabschnitt 81 aufgeschraubt. Die Schraubabschnitte 76, 81 haben zueinander passende Schraubgewinde mit geringer Steigung, so dass eine feine Einstellung bzw. Tiefenverstellung des Tiefenanschlaghalters 72 bezüglich des Basiskörpers 71 entlang der Drehachse 22 möglich ist. Der Schraubabschnitt 81 geht mit einer Stufe 82 in eine Drehlageraufnahme 83 über. Die Drehlageraufnahme 83 hat einen innenzylindrischen Durchmesser, der zu einem außenzylindrischen Durchmesser des Lagerabschnitt 78 passt. Die Drehlageraufnahme 83, die also zylindrisch ist, nimmt an ihrer Innenseite den Lagerabschnitt 78 des Basiskörpers 71 auf.
  • Die Stufe 82 bzw. Drehlageraufnahme 83 dient zum Halten eines Drehlagers 84, das ein Wälzlager ist, nämlich ein Kugellager (Rollenlager, Nadellager oder dergleichen wären auch möglich).
  • Das Drehlager 84 dient zugleich als Tragbasis für die Tiefenanschlaghülse 73, die mit einem Lagerabschnitt 85 am Drehlager 84 gehaltert ist, nämlich an dessen Außenring. Der Lagerabschnitt 85 hat an seiner Außenseite eine Riffelung, so dass er bequem ergriffen werden kann. Diese Riffelung dient insbesondere dazu, die Tiefenanschlaghülse 73 vom Schraubvorsatz bzw. Drehlager 84 abzuziehen.
  • Die Befestigung der Tiefenanschlaghülse 73 am Schraubvorsatz 30 ist durch eine Rastanordnung 86 besonders einfach. Die Rastanordnung 86 umfasst Rasthaken 87, beispielsweise zwei oder drei Rasthaken 87, die eine Federspannung nach radial innen aufweisen und so mit dem Außenring des Drehlagers 84 verrasten. Dann stehen Rastvorsprünge 88 der Rasthaken 87 nach radial innen vor eine dem Tiefenanschlaghalter 72 zugewandte Seite des Drehlagers 84 vor desselben vor.
  • Mithin ist also das Drehlager 84 im Lagerabschnitt 85 außenseitig vollständig umgeben, so dass das Drehlager 84 geschützt ist.
  • Weiterhin ist der Außenumfang des Lagerabschnitts 85 so getroffen, dass er etwa dem Außenumfang eines Betätigungsabschnitts 89 des Tiefenanschlaghalters 72 entspricht. Der Betätigungsabschnitt 89 erstreckt sich zwischen der Tiefenanschlaghülse 73 und dem Betätigungsteil 38, insbesondere dem Handgriff ring 43. Dort wird der Betätigungsabschnitt 89 von der Übergreifpartie 44 übergriffen, so dass mit anderen Worten gesagt der Betätigungsabschnitt 89 des Tiefenanschlaghalters 72 in einen Innenraum des Betätigungsteils 38 eingreift.
  • An der freien, im Bereich der Werkzeugaufnahme 55 befindlichen Stirnseite der Tiefenanschlaghülse 73 ist ein Trägerring 90 vorgesehen, vorwiegend aus Metall, so dass die Tiefenanschlaghülse 73 besonders robust ist. Der Trägerring 90 trägt einen Anschlagring 91, vorliegend aus elastischem Material. Der Anschlagring 91 ist auf den Trägerring 90 aufgesteckt, so dass er leicht auswechselbar ist. Zudem ermöglicht der Anschlagring 91 einen elastischen stirnseitigen Anschlag am Werkstück.
  • Weiterhin erhöht der Anschlagring 91 eine Reibung der Tiefenanschlaghülse 73 am Werkstück, so dass die Tiefenanschlaghülse 73 abgebremst wird und nicht weiterdreht, auch wenn ein jeweiliger Schraubvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
  • Ein auf ein Werkstück bezogener Reibkoeffizient der Tiefenanschlaghülse 73 ist an deren Stirnseite, z.B. durch den Anschlagring 91, eine passende Beschichtung oder ein geeignetes Grundmaterial der Tiefenanschlaghülse 73 (weicher Kunststoff, Gummi oder dergleichen), vorteilhaft wesentlich geringer als eine Lagerreibung des Drehlagers 84.
  • Zwar kann die Tiefenanschlaghülse 73 bezüglich des Tiefenanschlaghalters 72 aufgrund des Drehlagers 84 mit sehr geringem Widerstand drehen. Dennoch wäre es prinzipiell denkbar, dass ein gewisses Drehmoment von der Tiefenanschlaghülse 73 auf den Tiefenanschlaghalter 72 übertragen wird, was zu einem Verdrehen des Tiefenanschlaghalters 72 und somit einem Schraubverstellen und Längsverstellen desselben bezüglich des Basiskörpers 71 führen könnte. Dagegen wirken Rastmittel 92, die zu einem Dreh-Verrasten des Tiefenanschlaghalters 72 bezüglich des Basiskörpers 71 dienen.
  • Die Rastmittel 92 umfassen einen Rastvorsprung 93, der in korrespondierende Rastausnehmungen 94 eingreift. Vorliegend ist der Rastvorsprung 93 am Außenumfang des Basiskörpers 71 vorgesehen, nämlich an einem Rastabschnitt 95, während die Rastausnehmungen 94 am Tiefenanschlaghalter 72 vorgesehen sind. Der Rastvorsprung ist nach radial außen belastet und greift in die radial inneren Rastausnehmungen des Tiefenanschlaghalters 72 ein. Vorliegend sind die Rastausnehmungen 94 am Innenumfang des Tiefenanschlaghalters 72 angeordnet. Die Rastausnehmungen 94 werden durch Längsnuten bereitgestellt, die sich parallel zur Drehachse 22 erstrecken. Nun könnte man den Rastvorsprung 93 einstückig mit dem Basiskörper 71 ausgestalten. Vorliegend ist er jedoch an einer Feder 96 angeordnet, die drehfest mit dem Basiskörper 71 verbunden ist. Die Feder 96 ist eine Art Ringfeder oder Teilringfeder, von der nach radial außen der Rastvorsprung 93 absteht.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind ohne weiteres möglich:
    So erlaubt die Rastanordnung 86 ein leichtes Auswechseln der Tiefenanschlaghülse 73 gegen eine alternative in Figur 3 dargestellte etwas längere Tiefenanschlaghülse 100. Bezüglich der Drehachse 22 steht die Tiefenanschlaghülse 100 beispielsweise weiter vor die Werkzeugaufnahme 55 vor, ansonsten ist sie jedoch gleichartig ausgestaltet wie die Tiefenanschlaghülse 73.
  • Weiterhin wäre es denkbar, dass die Tiefenanschlaghülse 100 oder eine nicht dargestellte Tiefenanschlaghülse beispielsweise direkt an ihrer Stirnseite eine Elastizität oder eine Reibschlüssigkeit aufweist.
  • Alternativ zu dem Anschlagring 91 könnte auch ein Anschlagring 101 vorgesehen sein, der an seiner dem Werkstück zugewandten oder zugeordneten Stirnseite eine Riffelung 102 aufweist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tiefenanschlaghülse kann also auch eine einen Reibschluss verbessernde Strukturierung, z.B. die vorgenannte Riffelung, an ihrer dem Werkstück zugewandten Stirnseite 103 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Schraubvorsatz auch bei einem Druckluftschrauber oder einem kabelgebundenen elektrischen Schraubgerät anwendbar ist.

Claims (12)

  1. Schraubvorsatz zum Eindrehen von Schrauben (23) mit einem einen Antriebsmotor (12) aufweisenden Schraubgerät (10), mit einer Gerätekoppelungseinrichtung (31) zur Koppelung mit dem Schraubgerät (10) und einem Antriebsteil (35) zur bezüglich einer Drehachse (22) drehfesten Verbindung mit einem Geräte-Abtrieb (16) des Schraubgeräts (10), mit einem Abtriebsteil (54), an dem eine Werkzeugaufnahme (55) zur Aufnahme eines Schraubwerkzeugs (25) angeordnet ist und das mit dem Antriebsteil (35) durch eine Drehkopplungseinrichtung (50) drehverbunden oder drehverbindbar ist, mit einer an einem Tiefenanschlaghalter (72) zum Halten einer zur Einstellung einer Schraubtiefe vorgesehenen Tiefenanschlaghülse (73), und mit einer Tiefeneinstelleinrichtung (70) zur Verstellung einer Längsposition des an einem Basiskörper (71) gelagerten Tiefenanschlaghalters (72) relativ zu der Werkzeugaufnahme (55), dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenanschlaghülse (73) mittels eines ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, umfassendes Drehlagers (84) drehbar an dem Tiefenanschlaghalter (72) der Tiefeneinstelleinrichtung (70) gelagert ist.
  2. Schraubvorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenanschlaghülse (73) mittels einer Rastanordnung (86) und/oder einer Klemmhalterung an dem Tiefenanschlaghalter (72), insbesondere dem Drehlager (84), gehaltert ist.
  3. Schraubvorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenanschlaghülse (73) an ihrer freien Stirnseite (103) einen insbesondere auswechselbaren elastischen Anschlag, insbesondere einen auswechselbaren Anschlagring (91), und/oder eine Reibbeschichtung und/oder eine Reibstruktur aufweist.
  4. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlaghalter (72) eine insbesondere als Stufe (82) ausgestaltete Drehlageraufnahme (83) für das Drehlager (84) aufweist und/oder dass die Tiefenanschlaghülse (73) einen radialen Außenumfang des Drehlagers (84) umschließt.
  5. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tiefenanschlaghalter (72) der Tiefeneinstelleinrichtung (70) und dem Basiskörper (71) ein Schraubgewinde vorgesehen ist, mit dem der Tiefenanschlaghalter (72) zur Verstellung der Längsposition der Tiefenanschlaghülse (73) schraubbar ist.
  6. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tiefenanschlaghalter (72) der Tiefeneinstelleinrichtung (70) und dem Basiskörper (71) Rastmittel (92) zu einem längsfesten oder drehfesten Verrasten des Tiefenanschlaghalters (72) bezüglich des Basiskörpers (71) vorhanden sind.
  7. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (92) den Tiefenanschlaghalter (72) bezüglich des Basiskörpers (71) in Drehrastpositionen verrasten, und dass der Tiefenanschlaghalter (72) insbesondere ausschließlich, durch eine Drehbetätigung zwischen den Drehrastpositionen verstellbar ist.
  8. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplungseinrichtung (50) eine Rutschkupplung (51) mit einem mit dem Antriebsteil (35) drehgekoppelten Kupplungsantriebsteil (52) und einem mit dem Abtriebsteil (54) drehgekoppelten Kupplungsabtriebsteil (53), die durch eine Belastung des Abtriebsteils (54) in Richtung des Antriebsteils (35) entlang der Drehachse (22) in eine Drehmitnahmestellung und durch eine Lösefeder in eine Lösestellung verstellbar sind, wobei das Kupplungsabtriebsteil (53) in der Drehmitnahmestellung mit dem Kupplungsantriebsteil (52) drehgekoppelt ist und in der Lösestellung bezüglich des Kupplungsantriebsteils (52) frei drehbar ist.
  9. Schraubvorsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsantriebsteil (52) bezüglich des Antriebsteils (35) zwischen Drehanschlägen drehbar gelagert ist, und dass das Kupplungsantriebsteil (52) mittels eines Drehkoppelglieds (66), das in einer Schraubennut (65) eingreift, mit dem Antriebsteil (35) drehgekoppelt ist derart, dass das Kupplungsantriebsteil (52) durch eine Verdrehung um die Drehachse (22) seine Längsposition zu dem Antriebsteil (35) bezüglich der Drehachse (22) verändert.
  10. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplungseinrichtung (50) in einem Innenraum des Basiskörpers (71) und/oder der Tiefenanschlaghalters (72) aufgenommen ist.
  11. Schraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekoppelungseinrichtung (31) eine Kopplungsaufnahme (34) für den Geräte-Abtrieb (16) und mindestens ein Verbindungselement (36) zum Eingriff in eine Halteausnehmung (18) des Schraubgeräts (10), um den Schraubvorsatz (30) bezüglich der Drehachse (22) an dem Schraubgerät (10) längsfest festzulegen, und ein Betätigungsteil (38), insbesondere einen Ring oder eine Hülse, zum Betätigen des Verbindungselements (36) zwischen einer Befestigungsstellung und einer Freigabestellung umfasst, wobei das Verbindungselement (36) in der Befestigungsstellung in die Kopplungsaufnahme (34) vorsteht und in die Halteausnehmung (18) des Schraubgeräts (10) eingreift.
  12. Schraubgerät (10) mit einem durch einen Antriebsmotor (12) antreibbaren Geräte-Abtrieb (16) und mit einem Schraubvorsatz (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11000938.8A 2010-03-02 2011-02-05 Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät Active EP2363246B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009917A DE102010009917A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2363246A2 EP2363246A2 (de) 2011-09-07
EP2363246A3 EP2363246A3 (de) 2018-01-10
EP2363246B1 true EP2363246B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=44023009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000938.8A Active EP2363246B1 (de) 2010-03-02 2011-02-05 Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363246B1 (de)
DE (1) DE102010009917A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9616557B2 (en) 2013-03-14 2017-04-11 Black & Decker Inc. Nosepiece and magazine for power screwdriver
JP6085225B2 (ja) 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具
US20150151424A1 (en) 2013-10-29 2015-06-04 Black & Decker Inc. Power tool with ergonomic handgrip
USD725981S1 (en) 2013-10-29 2015-04-07 Black & Decker Inc. Screwdriver with nosepiece
EP3231559B1 (de) 2016-04-15 2019-05-22 Wera Werkzeuge GmbH Futter mit einstellbarem tiefenanschlag
CN107932394B (zh) * 2017-12-27 2024-01-30 广州亨龙智能装备股份有限公司 螺丝拧紧组件及拧紧装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454059A (en) * 1967-10-02 1969-07-08 Black & Decker Mfg Co Attaching and adjusting construction for depth locating accessory
SE409181B (sv) * 1976-03-17 1979-08-06 Wilhelmsson Wilhelm Anordning for borrning av hal med forutbestemt djup
DE2843684C3 (de) * 1978-10-06 1981-06-11 Feinwerkbau Helfer & Co KG, 3261 Möllenbeck Schraubkopf
DE8114796U1 (de) * 1981-05-19 1981-12-03 Heinz Schröer Werkzeugfabrik, 5630 Remscheid Tiefenanschlag mit gummiring an elektro-schraubern und an schraubvorsaetzen fuer elektro-handbohrmaschinen
DE29708384U1 (de) * 1997-05-10 1997-08-14 Zierpka Eva Maria Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem
DE10154434B4 (de) * 2001-11-06 2007-02-01 Festool Gmbh Anschlagvorrichtung
DE102005017872A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter mit einem einstellbaren Tiefenanschlag
DE102007001061B4 (de) * 2007-01-03 2017-07-27 Festool Gmbh Schraubgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363246A2 (de) 2011-09-07
DE102010009917A1 (de) 2011-09-08
EP2363246A3 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363246B1 (de) Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
EP2580022B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer werkzeugaufnahme
EP2771151B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2962812B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
EP2489473A2 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
DE102016100933A1 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE102015205122B4 (de) Schraubendreher
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP3191245B1 (de) Spannfutter
EP2539094B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2062690B1 (de) Schraubervorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
DE102009034964B4 (de) Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE202006006273U1 (de) Schraubgerät
EP3411191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeugwechselmagazin
DE10013984A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP3517247B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
EP3279492A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE102013204782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE202016106681U1 (de) Montagewerkzeug zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
WO2015162136A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, vorzugsweise rotationssymmetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren, kraftangriff für drehbare verbindungselemente
EP3517248B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/00 20060101ALI20171206BHEP

Ipc: B25B 23/00 20060101AFI20171206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210412

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017222

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1428157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110205