EP3517248B1 - Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3517248B1
EP3517248B1 EP18210321.8A EP18210321A EP3517248B1 EP 3517248 B1 EP3517248 B1 EP 3517248B1 EP 18210321 A EP18210321 A EP 18210321A EP 3517248 B1 EP3517248 B1 EP 3517248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding unit
receptacle
holding device
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18210321.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517248A1 (de
Inventor
Sebastian Melsa
Thomas Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3517248A1 publication Critical patent/EP3517248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517248B1 publication Critical patent/EP3517248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for a hand-held power tool with a tool holder which is designed at least to hold an insert tool, in particular a screwdriver bit, the holding device being provided for holding a fastening element, in particular a screw element.
  • Such a holding device for a hand-held power tool is known from the prior art.
  • the hand-held power tool has a tool holder which is designed to hold an insert tool designed as a screwdriver bit.
  • the holding device is provided for holding a screw element, with the holding device being designed as a bit holder of the hand-held power tool.
  • a holding device according to the preamble of claim 1 is known.
  • the present invention provides a holding device for a hand-held power tool with a tool holder which is designed at least to hold an insert tool, in particular a screwdriver bit, the holding device being provided for holding a fastening element, in particular a screw element.
  • a first holding unit for fixing the holding device on a hand-held power tool and a second holding unit, which can be moved axially on the first holding unit, for holding a fastening element, in particular a screw element, are provided, the second holding unit being able to be arranged in a working position and a parking position and having a receptacle, in which a holding element, in particular a magnet, is arranged is, in the working position, to hold the fastener in
  • the second holding unit is held in the parking position by the holding element.
  • the invention thus makes it possible to provide a holding device in which the first holding unit enables the holding device to be arranged directly on the hand-held power tool and in which the holding element assigned to the second holding unit enables a simplified screwing process.
  • a compact holding device can thus be provided, the comparatively short design of which allows a safer and user-friendly screwing process.
  • the application tool designed as a screwdriver bit can be magnetized by the retaining element designed as a magnet and the screw element can thus be held by the magnetized screwdriver bit.
  • the receptacle is preferably arranged on a free axial end of the second holding unit, with the holding element being arranged in the receptacle by means of a materially bonded connection, in particular an adhesive connection.
  • a materially bonded connection in particular an adhesive connection.
  • the receptacle is preferably arranged on an axial end of the second retaining unit that faces the first retaining unit, the retaining element being fixed in the receptacle by means of a clamping sleeve.
  • the clamping sleeve has at least one first clamping element and at least one second clamping element
  • the second holding unit comprises at least one fixing element, with the first clamping element fastening the holding element to the second holding unit, and the second clamping element having an operative connection with the fixing element, in particular a form - And / or non-positive connection forms.
  • the receptacle is preferably arranged at a distance from a free axial end of the second holding unit, the second holding unit being molded onto the holding element by means of plastic injection molding. A further fixation of the holding element in the receptacle of the second holding unit can thus be formed, through which a stable and robust arrangement of the holding element can be made possible.
  • the holding element In the working position of the second holding unit, the holding element is preferably displaced axially from a free axial end of an output shaft driving the tool holder in the direction of an axial end facing the first holding unit in such a way that the holding element comes into contact with a fastening element and in the parking position in such a way axially in the direction a free axial end of the second holding unit is shifted so that the second holding unit releases the insert tool.
  • a fastening element can be fixed at least axially by the holding device and in the parking position a tool change can take place, whereby a one-handed screwing process and a one-handed tool change can be made possible.
  • An output shaft driving the tool holder is preferably provided with at least one inner holder, the inner holder being designed for the arrangement of an insert tool, and an insert tool arranged in the inner holder protruding beyond a free axial end of the second holding unit in the parking position of the second holding unit.
  • a tool change can thus be made possible in a simple and reliable manner.
  • the second holding unit is loaded into the working position by at least one spring element. A robust and safe working position can thus be provided.
  • the second holding unit preferably has, in particular on its outer circumference, at least one actuating element for manually adjusting the second holding unit from the working position to the parking position or vice versa.
  • a manual adjustment between the working position and the parking position can thus be made possible easily and in an uncomplicated manner.
  • a side of a fastening element arranged on the holding device which faces the holding element preferably rests against a side of the holding element which faces the fastening element.
  • the second holding unit is assigned a depth stop, with a desired screw-in depth of a fastening element arranged on the holding device being set via a thread formed between the first and second holding unit or via a guide groove and a locking pin which can be arranged in locking positions therein.
  • a holding device with a depth stop can thus be provided in a simple manner.
  • the second holding unit is held in the parking position by the holding element.
  • a secure and reliable arrangement of the second holding unit in the parked position can thus be made possible, as a result of which a one-handed tool change can be made possible.
  • a free axial end of an output shaft driving the tool holder preferably forms a stop surface for the holding element in the parking position. In this way, a stable and robust stop surface can be provided for the holding element, through which a secure arrangement in the parking position can be made possible.
  • one element forms a stop surface for the holding element in the parking position.
  • An alternative stop surface for the holding element can thus be provided.
  • hand-held power tool 100 can be mechanically and electrically connected to a battery pack 190 for mains-independent power supply and is designed, for example, as a cordless drill/driver, but can alternatively also be operated mains-dependent, for example.
  • the present invention is not limited to cordless drills, but rather can be used in different handheld power tools in which an insert tool is rotated, e.g. in a screwdriver or cordless screwdriver, etc.
  • At least one electric drive motor 180 supplied with power by the battery pack 190 is preferably arranged in the tool housing 105 .
  • a gear 109 is arranged in the tool housing 105, to which a torque clutch 199 is optionally assigned.
  • the drive motor 180 can be switched on and off, for example using a manual switch 195, and can be any type of motor, for example an electronically commutated motor or a DC motor.
  • Drive motor 180 is preferably connected via gear 109 to a drive shaft 120 , for example a drive spindle, and drives this drive shaft 120 in rotation, preferably via gear 109 , when hand-held power tool 100 is in operation.
  • the gear 109 and the drive motor are preferably here 180 in a transmission housing 110 or a motor housing 185, which are illustratively arranged separately from one another in the tool housing 105. It is pointed out that the drive motor 180 and the gear 109 can also be arranged directly in the tool housing 105 .
  • hand-held power tool 100 is assigned a tool holder 140 for receiving an insert tool 170, in particular a screwdriver bit.
  • the tool holder 140 has, for example, a bit holder 145 and is arranged in the area of an end face 112 of the tool housing 105 or of the gear housing 110 .
  • the bit holder 145 is preferably made of stainless steel in order to avoid field lines of one of the holding devices according to the invention (300 in 3 ) associated magnet (330 in 3 ) not to be absorbed.
  • the bit holder can also have any other material, eg steel.
  • a magnet is preferably assigned to the bit holder 145 in order to hold the screwdriver bit 170 .
  • Such a magnet is preferably not sufficient to hold a screw element (270 in 2 ) to magnetize and thus also to hold.
  • the tool holder 140 of the hand-held power tool 100 from FIG 1 wherein the drive shaft 120 is operatively connected to an output shaft 224 of the handheld power tool 100 or is formed in one piece therewith.
  • the tool holder 140 or the bit holder 145 is preferably formed on the output shaft 124 .
  • the bit holder 145 preferably and illustratively has a receiving body 247 with a polygonal socket 248 and an outer circumference 249 .
  • the internal polygonal socket 248 is designed to accommodate tools 170 with external polygonal couplings, in particular a screwdriver bit 170, which is why the tool insert 170 is referred to below as “screwdriver bit 170” for the sake of simplicity and clarity.
  • the screwdriver bit 170 is preferably designed for screwing in and/or unscrewing a fastening element 270, in particular a screw element.
  • receiving body 247 On its outer circumference 249, receiving body 247 preferably has a receiving area 289 facing hand-held power tool 100, which extends in the direction of the free end of output shaft 224 into a holding area 286 transforms.
  • the receiving area 289 preferably has a larger diameter than the holding area 286 .
  • the holding area 286 is delimited in the direction of the free end of the output shaft 224 by a shoulder 284 preferably designed as an annular ridge, with the annular ridge 284 preferably having a larger diameter than the holding area 286 .
  • a further receiving area 282 is preferably arranged between the annular web 284 and the free end of the output shaft 224 .
  • a fastening interface 250 In the area of the bit holder 145 or the tool holder 140, a fastening interface 250, also referred to below as the “machine interface”, is preferably provided.
  • the machine interface 250 is preferably used to attach an interchangeable tool attachment (300 in 3 ).
  • the machine interface 250 has an annular fastening device 258 with an outer circumference 259 and an inner circumference 257 that is secured against rotation on an end face 112 of the housing 110 on the transmission housing 119 or the housing 110 , preferably at least in sections. This encases the bit holder 145 at least in sections, for example, with a predetermined radial spacing.
  • a large number of groove-like receptacles 252, 254 are provided, which preferably form an angular position device 260 and are designed to receive at least one and preferably a large number of angle adjustment elements.
  • the groove-like receptacles 252, 254 are, for example, aligned in the longitudinal direction of the machine interface 150, i.e. in the direction of an arrow 299.
  • the groove-like receptacles 252, 254 are preferably formed by projections aligned axially in the direction of the arrow 299, of which only one is provided with the reference numeral 253 for the sake of clarity and clarity of the drawing.
  • the fastening device 258 is preferably arranged on the end face 112 of the housing 110 via at least one and illustratively three fastening elements 262, 264, 266.
  • the fastening elements 262, 264, 266 are preferably designed in the manner of rivets or screws.
  • FIG 3 shows the handheld power tool 100 from FIG 2 with a tool attachment 300 according to the invention, which is designed as a holding device and is referred to below as "holding device 300".
  • the holding device 300 is designed to hold the fastening element 270, in particular a screw element.
  • Holding device 300 preferably has a first holding unit 310 for fixing holding device 300 to hand-held power tool 100 and a second holding unit 320 for holding fastening element 270, in particular the screw element.
  • the first holding unit 310 is preferably designed to enable a detachable attachment of the holding device 300 to the output shaft 224 of the hand-held power tool 100 that drives the tool holder 140 .
  • the second holding unit 320 has at least one holding element 330, in particular a magnet.
  • the at least one magnet 330 is preferably designed as a ring magnet.
  • the ring magnet 330 preferably has an interior receptacle 335 which is designed in such a way that the screwdriver bit 170 can be arranged in the interior receptacle 335 .
  • a screw head of screw element 270 that can be arranged on screwdriver bit 170 can only be arranged in sections in interior receptacle 335 .
  • the magnet 330 can also be formed from ring segments.
  • magnets for holding the screw element 270 can also be assigned to the second holding unit 320 .
  • the magnets can also have any other shape, e.g. a square shape.
  • the output shaft 224 may be made of magnetic steel. It is pointed out that the magnet 330 is essentially not designed to magnetize the screwdriver bit 170 .
  • the magnet 330 embodied as a ring magnet is preferably embodied in such a way that a north pole of the magnet 330 is arranged in the direction of the screw element 270 and a south pole in the direction of the output shaft 224, or vice versa.
  • the second holding unit 320 is arranged on the first holding unit 310 so that it can move axially, it being possible for the second holding unit 320 to be arranged in a working position and a parking position. In 3 the second holding unit 320 is arranged in the working position.
  • the holding device 300 preferably the first and second holding units 310, 320, is preferably made of plastic, at least in sections.
  • the first and second holding unit 310, 320 are preferably designed as an injection molded part.
  • the holding device 300 can also comprise a different material, for example steel, aluminum or any other cast material.
  • First holding unit 310 can preferably be connected to output shaft 224 driving tool holder 140.
  • the first holding unit 310 is preferably arranged on the output shaft 224 in such a way that rotary entrainment takes place up to a predetermined torque value.
  • the specified torque value is preferably 0.1 Nm. If this torque value is exceeded, e.g. by holding the holding device 300 during a screwing process, the rotary driver is released and the holding device 300 no longer rotates with the output shaft 224.
  • the screwdriver bit 170 rotates further with the screw element 270, since the magnet 330 is not aligned in such a way that it further holds the screw element 270 in place, since the magnet 330 is preferably configured only for holding the screw element 270 axially and not for holding it radially.
  • the first holding unit 310 preferably has a conical section 411 and a cylindrical section 413 adjoining the conical section 411 .
  • the conical section 411 is preferably arranged on a side of the first holding unit 310 facing the hand-held power tool 100 .
  • Conical section 411 preferably forms a transition section from a diameter of fastening device 258 assigned to hand-held power tool 100 to a diameter assigned to holding device 300 .
  • the conical section 411 preferably also prevents the fastening device 258 from getting dirty and/or damaged or dirt, sawdust, etc. from penetrating into the interior of the hand-held power tool 100.
  • the design of the section 411 of the first holding unit 310 only exemplary is conical.
  • the section 411 can also have any other shape, for example in the manner of a hemisphere.
  • the cylindrical section 413 can also optionally be omitted, with section 411 having a guide for the second holding unit 320 .
  • the first holding unit 310 is preferably assigned an annular base body 412 which is preferably arranged within the conical section 411 .
  • the annular body 412 is integral with the tapered portion 411, but may also be mechanically attached thereto.
  • the two sections 411 and 413 can also be designed in the manner of a housing, in which the annular base body 412 is arranged or pressed in the manner of a receiving sleeve.
  • the ring-shaped base body 412 is preferably designed for arranging the holding device 300 on the output shaft 224 . When the holding device 300 is mounted on the hand-held power tool 100 or the output shaft 224, the annular base body 412 with its interior receptacle (522 in 6 ) arranged on the receiving area 289 of the output shaft 224.
  • the first holding unit 310 preferably has at least one holding part 490.
  • the at least one holding part 490 is preferably designed to form a form fit and/or a non-positive fit with output shaft 224.
  • holding part 490 preferably forms the non-positive and/or positive connection with shoulder 284, which is configured as an annular web and is assigned to output shaft 224, and/or a recess (912 in 11-14 ) out of.
  • the at least one holding part 490 is preferably embodied in one piece with the first holding unit 310, fastened to the first holding unit 310, or in a receptacle assigned to the first holding unit 310 (1007 in 13 and 14 ; 1131 in 16 and 17 ; 1164 in 19 ; 1195 in 25 ) arranged.
  • the first holding unit 310 preferably has a plurality of holding parts 490, preferably four holding parts 490, with 4 only two holding parts 490 are shown.
  • the design of the first holding unit 310 with four holding parts 490 is merely exemplary in nature and should not be seen as a limitation of the present invention.
  • the first holding unit 310 can have any number of holding parts 490 .
  • the at least one holding part 490 is designed in the manner of a snap hook 414.
  • the four snap hooks 414 are preferably arranged on the base body 412 of the first holding unit 310, but can also be arranged on another element assigned to the first holding unit 310 or be attached to it via a connection.
  • the snap hook 414 can also be designed as a formed sheet metal part.
  • the ring-shaped base body 412 of the first holding unit 310 preferably has an interior receptacle 499 .
  • At least one spring element 410 for loading the second holding unit 320 into the working position is preferably arranged in the interior receptacle 499 .
  • the spring element 410 is preferably arranged between the end of the inner receptacle 499 facing the first axial end 404 of the holding device 300 and the end of the second holding unit 320 facing the first axial end 404 .
  • the cylindrical section 413 of the first holding unit 310 preferably has an interior receptacle 417, which preferably widens in the direction of an end 402 of the holding device 300 facing the handheld power tool 100 via a contact edge 418 into a guide section 416.
  • the guide section 416 preferably has a larger diameter than the inner receptacle 417 , the diameter of the guide section 416 being associated with a limiting element 438 associated with the second holding unit 320 .
  • the standing edge 418 is preferably designed to limit a movement of the second holding unit 320 in the direction of the free end 402 of the holding device 300 .
  • the second holding unit 320 preferably has an approximately cylindrical base body 431 .
  • the second holding unit 320, or the cylindrical base body 431 preferably has an outer diameter associated with the inner receptacle 417 of the first holding unit 310.
  • the second holding unit 320 preferably has an interior receptacle 432 which is designed to be guided on the output shaft 224 , in particular on the receptacle area 282 formed at the free end of the output shaft 224 .
  • To the at least one delimiting element 438 is preferably formed at the end of the second holding unit 320 that faces the first end 402 of the holding device 300.
  • limiting elements 438 are preferably arranged along the circumference of the cylindrical base body 431 .
  • the at least one delimiting element 438 can also be embodied as a peripheral collar.
  • the delimiting elements 438 are preferably designed to be spring-elastic, so that simple assembly can take place. During assembly, the delimiting elements 438 are acted upon in the radial direction inwards and can thus be arranged in the guide section 416 through the inner receptacle 417 .
  • the second holding unit has a receptacle 436 for arranging the magnet 330 .
  • the receptacle 436 is preferably formed in the cylindrical base body 431 .
  • the magnet 330 is preferably arranged in the receptacle 436 via a clamp connection and/or via a material connection.
  • the magnet 330 is preferably glued into the receptacle 436 .
  • the receptacle 436 is arranged at a free end 403 of the second holding unit 320 .
  • the receptacle 436 is formed at the free end 403, the magnet 330 being arranged in the receptacle 436 in such a way that a side of the magnet 330 facing the free end 403 and the second holding unit 320 form a planar surface.
  • the interior receptacle 432 of the second holding unit 320 preferably has a holding section 434 on which the magnet 330 rests on its side facing away from the free end 403 .
  • the holding section 434 is preferably designed as an annular wall 434 .
  • the annular wall 434 preferably prevents movement of the magnet 330 in the direction of the first axial end 404 of the holding device 300.
  • An adhesive is preferably only arranged in the area of the receptacle 436 and preferably not in the area of the annular wall 434.
  • the magnet 330 can also be placed in the Receptacle 436 may be pinched.
  • the second holding unit 320 is arranged in the working position in which, as described above, the at least one spring element 410 acts on the second holding unit 320.
  • the delimiting element 438 of the second holding unit 320 is preferably in contact with the standing edge 418 of the first holding unit 310 .
  • FIG 5 shows the holding device 300 of FIG 4 in the parking position.
  • the second holding unit 320 is preferably arranged displaced in the direction of the first end 404 of the holding device 300, or illustratively to the left.
  • the second holding unit 320 is preferably arranged inside the first holding unit 310 .
  • the second holding unit 320 is preferably displaced manually by a user of the hand-held power tool 100.
  • the spring element 410 is compressed in the process.
  • the screwdriver bit 170 arranged in the interior receptacle 248 preferably protrudes beyond the free axial end 403 of the second holding unit 320 in the parked position of the second holding unit 320.
  • the second holding unit 320 is preferably held by the magnet 330 in the parked position.
  • FIG. 6 shows the holding device 300 of FIG Figures 3 to 5 in the working position viewed from the first end 404 .
  • the base body 412 illustratively has four recesses 512.
  • the base body 412 preferably has a number of recesses 512 corresponding to a number of delimiting elements 438 of the second holding unit 320 .
  • the delimiting elements 438 are preferably arranged in the recesses 512 .
  • clarified 6 an inner circumference 522 of the base body 412, the inner circumference 522 being able to be arranged on the output shaft 224.
  • FIG. 7 shows the holding device 300 of FIG Figures 3 to 5 , which has at least one, preferably four, illustratively three, actuating elements 612 for moving the second holding unit 320 into the parking position.
  • the second holding unit 320 preferably has the actuating elements 612 for manually adjusting the second holding unit 320 from the working position to the parking position, or vice versa.
  • the actuating elements 612 are preferably arranged on the outer circumference of the second holding unit 320 . In this case, the actuating elements 612 are preferably designed as radial extensions 614 of the second holding unit 320 .
  • the first holding unit 310 or the cylindrical section 413 of the first holding unit 310 preferably has recesses 622 assigned to the actuating elements 612 .
  • FIG 8 shows the holding device 300 of FIG 7 in the working position, wherein the second holding unit 320 is not acted upon by the spring element 410 in the working position.
  • the second holding unit 320 has in FIG 8 shown embodiment at its end facing the first end 404 of the holding device 300 end an axial extension 712.
  • the axial extension 712 is preferably designed as a cylindrical extension.
  • the interior receptacle 499 of the first holding unit 310 is preferably designed as a guide 725 of the axial extension 712, with the axial extension 712 being arranged in the guide 725 in a displaceable manner.
  • the delimiting element 438 is in the in 8 shown working position of the second holding unit 320 at the standing edge 418 of the first holding unit 310.
  • FIG 9 shows the holding device 300 of FIG 7 and 8 in the parking position.
  • the second holding unit 320 can be held in place by manual displacement by a user or by actuation of the actuating elements 612 by 7 arranged in the direction of the first end 404 of the holding device 300 within the first holding unit 310 .
  • An illustrative left-hand end of the axial extension 712 rests on an illustrative left-hand end of the interior receptacle 499 or the guide 725 of the first holding unit 310.
  • FIG. 10 shows the holding device 300 of FIG Figures 3 to 6 with the holding part 490 embodied as a snap hook 414, for example, in the working position.
  • snap hooks 414 form a non-positive and/or positive connection with output shaft 224 or with annular web 284 assigned to output shaft 224.
  • First holding unit 310 or a side of the first holding unit facing hand-held power tool 100 is also located 310, on an annular web 812 assigned to the output shaft 224.
  • the snap hooks 414 preferably press the first holding unit 310 against the annular web 812.
  • a side 830 of the screw element 270 arranged on the holding device 300 that faces the magnet 330 preferably lies on a side that faces the screw element 270 Page 829 of the magnet 330. Screw element 270 is thus at least approximately magnetized and is thus held on holding device 300 at least in axial direction 299 .
  • the output shaft 224 preferably has a recess 912 between the receiving area 289 and the annular web 284.
  • the puncture 912 is in 11 preferably rectangular, but can have any shape.
  • the holding part 490 preferably forms the non-positive and/or positive connection with the recess 912.
  • the interior receptacle 432 is assigned to the first holding unit 310 .
  • the interior shot 432 is in 11 arranged on the receiving area 282 of the output shaft 224 .
  • the indentation 912 is preferably designed as a trapezoidal indentation. Analogous to 11 the holding part 490 preferably forms the non-positive and/or positive connection with the recess 912.
  • the first holding unit 310 has a receptacle 1007.
  • the receptacle 1007 is preferably formed in the radial direction of the output shaft 224 and preferably has at least one, illustratively two, constriction sections 1008 on its open end facing the output shaft 224 .
  • the holding part 490 is in 13 designed in the manner of a spring-loaded loading element 1004.
  • the impinging element 1004 is designed in the manner of a sphere, but can also have any other shape, for example a rectangle.
  • the loading element 1004 and a spring element 1002 loading the loading element 1004 are arranged in the receptacle 1007 .
  • the spring element 1002 acts upon the urging element 1004 out of the receptacle 1007 or into the recess 912 and thus fixes the holding device 300 on the output shaft 224.
  • the illustrative two constriction sections 1008 prevent the actuating element 1004 from falling out of the receptacle 1007.
  • FIG. 14 shows the output shaft 224 with the recess 812 of 12 and 13 and a holding part 490, which is preferably designed in the manner of a holding spring 1110.
  • the retaining spring 1110 is preferably designed as a c-shaped clip. Furthermore clarified 14 the arrangement of the retaining spring 1110 in the receptacle 1007 of the first retaining unit 310.
  • the retaining spring 1110 is arranged on the output shaft 224 or the recess 912, with an outer circumference of the retaining spring 1110 in the receptacle 1007 is arranged.
  • the output shaft 224 is preferably made of ferromagnetic steel and the holding part 490 is preferably designed in the manner of a magnet 1122.
  • the magnet 1122 is preferably designed as a ring magnet 1121 .
  • the annular magnet 1121 is preferably arranged on the receiving area 282 of the output shaft 224, preferably between the annular web 284 of the output shaft 224 and a side 1124 of the receptacle 1007 of the first holding unit 310 that faces the free end of the output shaft 224.
  • the receptacle 1007 is designed in such a way that that the diameter is larger than the diameter of the annular ridge 284, so that the annular ridge 284 can be arranged within the receptacle 1007.
  • the magnet 1122 which is preferably designed as a ring magnet 1121, is arranged at the free end of the output shaft 224.
  • the ring magnet 1121 is arranged in front of, or illustratively to the right of, the interior receptacle 248 for arranging an insertion tool 170 .
  • the first holding unit 310 preferably has a receptacle 1131 for arranging the ring magnet 1121 in front of the interior receptacle 248 .
  • the receptacle 1131 is arranged, for example, on a side facing the free end 402 of the holding device 300 .
  • the receptacle 1131 preferably has a larger diameter than the inner receptacle 432.
  • the ring magnet 1121 preferably has an interior receptacle 1132 for arranging the screwdriver bit 170 at least in sections.
  • the holding part 490, here in 16 the ring magnet 1121, for holding the holding device 300 and the screw element 270 may be designed.
  • FIG 17 shows the output shaft 224 of FIG 16 , wherein the holding part 490 is designed in the manner of a magnet 1122, preferably with at least one guide sleeve 1141.
  • the magnet 1122 which is preferably designed as a ring magnet 1121, is assigned at least one, illustratively two, guide sleeves 1141, with the ring magnet 1121 preferably being arranged between the two guide sleeves 1141.
  • the guide sleeves 1141 are preferably arranged in the receptacle 1131 of the first holding unit 310 and, analogous to the ring magnet 1121, have an internal receptacle 1142 for the at least partial arrangement of the screwdriver bit 170.
  • the two guide sleeves 1141 have different lengths, it also being possible for the guide sleeves 1141 to be of the same length.
  • the guide sleeves 1141 are preferably ferromagnetic in order to conduct a magnetic flux to the holding device 300 and to the screw element 270 held by the holding device 300 .
  • a distance from the output shaft 224 and/or from the screw element 270 can be determined by the length of the guide sleeves 1141, as a result of which a desired holding force can be set.
  • the first holding unit 310 preferably has a cylindrical base body 1152 with an interior receptacle 1153 .
  • At least one, preferably a plurality, illustratively six holding parts 490 embodied as loading parts 1154 are arranged on the interior receptacle 1153 .
  • the application parts 1154 are designed in the manner of a rib to form a press fit with the output shaft 224 .
  • the loading parts 1154, or the ribs 1154 in the interior receptacle 1153, are preferably formed radially inwards.
  • the first holding unit 310 is preferably made of an elastic or rubber-like material. Thus, the first holding unit 310 can be pushed onto the output shaft 224 and through the press fit between the first holding unit 310, the holding part 490 and the output shaft 224 preferably creates the adhesive force.
  • the first holding unit 310 has a receptacle 1164 for arranging a holding part 490 embodied as a loading part 1154 .
  • the applying part 1154 is analogous to 18 formed from an elastic material, preferably as a rubber ring.
  • the rubber ring 1154 is preferably pressed into the receptacle 1164 in order to prevent it from falling out.
  • the rubber ring 1154 preferably protrudes in sections from the receptacle 1164 and thus forms the press fit with the output shaft 224 or its receptacle area 282 .
  • FIG 20 shows the first holding unit 310 of FIG 3 to 9 , which are analogous to the first holding unit 310 of FIG 18 has a cylindrical base body with the interior receptacle 432, the at least one holding part 490 being arranged on the interior receptacle 432.
  • the first holding unit 310 is preferably analogous to FIG 18 made of an elastic material.
  • the at least one holding part 490 is designed as an application part 1172, wherein the application part 1172 in comparison to the application part 1154 of 18 is formed only in sections in the longitudinal direction 1175 of the first holding unit 310 .
  • a plurality of urging parts 1172 are arranged in the circumferential direction of the first holding unit 310 .
  • the urging parts 1172 for forming the press fit with the output shaft 224 are preferably designed in the manner of splines 1174 .
  • the wedges 1172 are designed to engage in corresponding grooves (1182 in 21 ) formed, which are formed on the output shaft 224.
  • the wedges 1174 are preferably arranged on the inner receptacle 432 in such a way that a respective tip of the wedge 1174 faces the hand-held power tool 100 when it is mounted on the output shaft 224 .
  • the wedges 1174 are formed integrally with the first holding unit 310, however, the wedges 1174 can be analogous to 19 into the first holding unit 310 be pressed in.
  • the plurality of wedges 1174 can also be combined as a ring and pressed into the first holding unit 310 .
  • the output shaft 224 preferably has at least one longitudinal groove 1182, preferably a plurality of longitudinal grooves 1182 and preferably a number of longitudinal grooves assigned to the number of actuating parts 1172.
  • the first holding unit 310 is pushed onto the output shaft 224 .
  • the output shaft 224 has interruptions or grooves 1184 .
  • the interruptions or grooves 1184 are designed as indentations in the webs formed by the longitudinal grooves 1182 .
  • the wedge 1172 is designed to engage in corresponding grooves 1182, 1184, which are formed on the output shaft 224
  • the at least one holding part 490 is configured as an application part 1172, wherein the application part 1172 in comparison to the application parts 1172 designed as wedges in FIG 20 is formed in the radial or tangential direction 1176 of the first holding unit 310 .
  • the wedges 1174 are arranged as ring sections on the inner receptacle 432 .
  • the wedges 1172 are formed integrally with the first holding unit 310, however, the wedges 1172 can be analogous to 19 also be pressed into the first holding unit 310 .
  • the plurality of wedges 1172 can also be combined as a ring and pressed into the first holding unit 310 .
  • the wedges 1172 are designed to engage in corresponding grooves 1184 of the output shaft 224 .
  • the first holding unit 310 is first pushed onto the output shaft 224 in the longitudinal direction and then rotated in the circumferential direction.
  • the wedges 1172 are then arranged in the area of the interruptions 1184 of the output shaft 224 and form the press fit there.
  • the magnet 1194 is preferably embodied as a ring magnet and is arranged on a side of the holding device 300 that faces the hand-held power tool 100.
  • the magnet 1194 can also be formed from ring segments.
  • the magnet 1194 In order to arrange the magnet 1194 on the end face of the holding device 300 or the first holding unit 310 facing the handheld power tool 100 , the latter has a receptacle 1195 on its end face facing the handheld power tool 100 .
  • the magnet 1194 forms a magnetic flux with the fastening device 258 of the hand-held power tool 100 .
  • the fastening device 258 is preferably made of a ferromagnetic material.
  • Fastening device 258 preferably does not rotate with output shaft 224 and thus holding device 300 does not rotate with output shaft 224 either. It is therefore necessary for the holding device 300 or the first holding unit 310 to be mounted on the output shaft 224 .
  • a plain bearing is preferably arranged between the first holding unit 310 and the output shaft 224, wherein a material pairing of the materials of the two elements is to be selected such that sliding between the output shaft 224 and the first holding unit 310 is possible.
  • the storage mentioned is in 23 not shown.
  • the first holding unit 310 has a recess 1192 in the area of the holding area 286 of the output shaft 224, in which the output shaft 224 can rotate.
  • the 24 shows the first holding unit 310 of FIG 3 to 9 , which is analogous to the first holding unit 310 of FIG 24 has holding parts 490 on its end face.
  • the holding parts 490 are preferably designed in the manner of coupling elements 1211 which form a coupling contour 1210 .
  • the coupling elements 1211 are preferably trapezoidal and have an elastic material.
  • the coupling elements 1211 form a fixation with the fastening device 258 of the hand-held power tool 100, which is preferably embodied as a clamp connection.
  • the coupling elements 1211 are arranged in the groove-like receptacles 252, 254 of the fastening device 258 and jam there.
  • 25 12 shows the alternative embodiment fastener 258 of FIG 2 of the hand tool machine 100 of 1 , wherein the projections 253 of the fastening device 258 are formed as undercuts, which are connected to a coupling element 1211 of 26 form a bayonet connection.
  • the first holding unit 310 of 26 in the direction of an arrow 1222, or in the longitudinal direction of the fastening device 258, and preferably by means of a rotary movement in the circumferential direction, the coupling elements 1211 are clamped in the direction of an arrow 1221 under the undercut 253 of the fastening device 258.
  • the first holding unit 310 has the coupling contour 1210 with the coupling elements 1211 on its end face facing the hand-held power tool 100 .
  • the coupling elements 1210 have an illustrative and preferably rectangular base body 1225 with a recess 1227, the coupling elements 1210 for arrangement on undercuts of the fastening device 258 of 25 are trained.
  • FIG. 27 shows the coupling element 1210 of FIG 26 in the direction of an arrow 1226 or viewed from below. This makes it clear 27 an exemplary configuration of the recess 1227 of the coupling element 1210, or of the preferably rectangular base body 1225. It is pointed out that the base body 1225 of the coupling element 1210 can also have a different shape.
  • a depth stop 1230 is preferably assigned to the second holding unit 320, which sets a desired screwing-in depth of the screw element 270 arranged on the holding device 300.
  • the depth stop 1230 also allows a screw element 270 to be screwed in deeper than the surface of a workpiece. This is typically the case with a workpiece made of wood.
  • the screw-in depth can be adjusted via a thread 1233, 1234 formed between the first and second holding unit 310, 320.
  • An internal thread 1234 is preferably assigned to the first holding unit 310 and an external thread 1233 is assigned to the second holding unit 320 .
  • the second holding unit 320 preferably has a receptacle 1231 with a fixing element 1232 arranged therein.
  • the fixing element 1232 is preferably designed as a rubber ring. This preferably increases the friction when turning the thread 1233, 1234, so that an inadvertent adjustment of the set screw-in depth can be prevented.
  • the holding device 300 preferably the first holding unit 310, has a guide groove 1242 with locking positions formed therein, a locking pin 1244 assigned to the second holding unit 320 being arranged in the guide groove 1242.
  • the second holding unit 320 has an actuating element 1249 for setting the desired screw-in depth.
  • a detent spring 1247 assigned to the second holding unit 320 engages with a toothing 1246 assigned to the first holding unit 310 .
  • Actuation of the actuating element 1249 releases the detent spring 1247 and a desired screw-in depth can be set by rotating the second holding unit 320 .
  • the second holding unit 320 is slid toward the rearward position until the locking pin 1244 strikes the guide groove 1242, thereby defining the depth stop 1230.
  • 31 shows the teeth 1246 of the first holding unit 310 with the detent spring 1247 of the second holding unit 320 of FIG 30 in the direction of an arrow 1241 from 30 considered, or viewed from the front. This makes it clear 31 the arrangement of the detent spring 1247 in the toothing 1246.
  • the detent spring 1247 has a counter-contour 1248 of the toothing 1246 for this purpose.
  • the recesses 622 are preferably formed between two adjacent webs 1320 .
  • the webs 1320 preferably each have the guide section 1324 facing the recesses 622 and the actuating elements 612 preferably have a guide groove 1322 on their sides facing the webs 1320 .
  • the guide portions 1324 and the guide grooves 1322 are designed to slide easily.
  • Figure 33 shows the holding device 300 of FIG 32 with the screw element 270. This clarifies Figure 33 the webs 1320 with the guide sections 1324 and the guide grooves 1322 of the actuating elements 612.
  • 34 shows the holding device 300 of FIG 32 and 33 in the parking position. This makes it clear 34 an axial extension 1312 of the second holding unit 320.
  • the axial extension 1312 is formed in the direction of the first holding unit 310.
  • Figure 35 shows the holding device 300 of FIG 32 to 34 in the working position.
  • Figure 35 the arrangement of the holding device 300 on the output shaft 224 of 2 with the holding parts 490, designed as snap hooks 414, of the first holding unit 310 and the actuating elements 612 assigned to the second holding unit 320
  • Figure 35 the axial extension 1312, at the end of which facing the output shaft 224 the limiting element 438 is arranged.
  • the limiting element 438 is in the in Figure 35 shown working position on the standing edge 418 of the conical section 411 of the first holding unit 310 associated standing element 1338 arranged.
  • the first holding unit 310 has a guide track 1339 on its guide sections 1324 .
  • the axial extension 1312 On its inner circumference, the axial extension 1312 has a receptacle 1334 for arranging the spring element 410 .
  • Figure 36 shows the holding device 300 of FIG 32 to 35 .
  • the magnet 330 is arranged in the receptacle 436 of the second holding unit 320 .
  • the spring element 410 is arranged between the first and second holding units 310, 320.
  • the first and second holding units 310, 320 are then arranged next to one another, with the axial expansion 1312 of the second holding unit 320 being arranged on the respectively associated guideway 1339.
  • the axial extension 1312 is preferably designed to be spring-elastic, so that it can be acted upon radially inwards and can be arranged in the guideway 1339 in such a way that it is illustratively arranged to the right of the standing element 1338 of the first holding unit 310, or in the Figure 35 shown queuing position can be arranged.
  • FIG 37 shows the first holding unit 310 of FIG 32 to 35 . This makes it clear 37 the webs 1320 with the guide sections 1324 and the guide tracks 1339. Furthermore, FIG 37 the configuration of the first holding unit 310 with four illustrative webs 1320, which are merely exemplary. Thus, the first holding unit 310 can also have more or fewer webs 1320 , with the number of webs 1320 corresponding to the number of axial extensions 1312 of the second holding unit 320 .
  • the snap hooks 414 are preferably distributed evenly in the circumferential direction of the first holding unit 310 .
  • the snap hooks 414 can also be distributed unevenly in the circumferential direction of the first holding unit 310 .
  • the design of the first holding unit 310 with four snap hooks 414 is merely exemplary and should not be seen as a limitation of the invention. In this way, the first holding unit 310 also have fewer or more than four snap hooks 414.
  • the snap hooks 414 are designed as segments, but the retaining part 490 designed as a snap hook 414 can also be designed as a single ring.
  • 38 shows the first holding unit 310 of FIG 37 . This makes it clear 38 the webs 1320 and the recesses 622 for arranging the axial extensions 1312 of the second holding unit 320.
  • Figure 39 shows the first holding unit 310 of FIG 38 on the output shaft 224 from 2 .
  • the ring-shaped base body 412 of the first holding unit 310 is arranged on the receiving area 289 of the output shaft 224 and bears against the ring web 812 in the direction of the hand-held power tool 100 .
  • the snap hooks 414 preferably form the non-positive and/or positive connection with the shoulder 284 assigned to the output shaft 224 .
  • figure 40 shows the holding device 300 of FIG 32 to 39 in the working position with a further arrangement of the magnet 330 associated with the second holding unit 320.
  • the receptacle 436 for arranging the magnet 330 is preferably arranged at a distance from a free axial end 403 of the second holding unit 320.
  • the second holding unit 320 is preferably molded onto the magnet 330 by means of plastic injection molding.
  • the magnet 330 can also be beaded in some other way.
  • a holding section 1434 is arranged on the free axial end 403 of the second holding unit 320, so that the magnet 330 is arranged between the holding section 434 and the holding section 1434 and fixed by them.
  • Figure 41 shows the holding device 300 of FIG figure 40 with the screwdriver bit 170 and the screw element 270 in the working position.
  • the side 830 of the screw element 270 arranged on the holding device 300 that faces the magnet 330 is preferably in contact with the side 829 of the magnet 330 that faces the screw element 270 .
  • the screw element 270 is at least approximately magnetized and is thus held on the holding device 300 at least in the axial direction 299 .
  • the magnet 330 is preferably displaced axially from a free axial end 1398 of the output shaft 224 in the direction of the axial end 404 facing the first holding unit 310 such that the magnet 330 comes into contact with the screw element 270.
  • An axial end 1399 associated with the interior receptacle 432 of the second holding unit 320 and facing the first holding unit 310 is arranged at a distance from the annular web 284 of the output shaft 224 in the working position.
  • Figure 42 shows the holding device 300 of FIG Figure 41 and preferably illustrates a gap-free arrangement of screw element 270 on magnet 330 .
  • Figure 43 shows the holding device of 41 and 42 in the parking position.
  • the magnet 330 In the parking position, the magnet 330 is displaced axially in the direction of the free axial end 403 of the second holding unit 320 in such a way that the second holding unit 320 releases the screwdriver bit 170 .
  • a tool change can thus take place in the parking position.
  • An element 1397 forms a stop surface for the magnet 330 in the parking position.
  • the magnet 330 is designed in such a way that it forms such a strong magnetic connection with the stop surface 1397 that a release of the magnet 330 from the stop surface 1397 due to a spring force of the spring element 410 is prevented. Only when a user acts on it detaches the magnet 330 from the stop surface 1397 and moves the second holding unit 320 into the working position.
  • the free axial end 1398 of the output shaft 224 is preferably designed as a stop surface 1397 for the magnet 330 .
  • Element 1397 is illustratively designed as a stop surface of output shaft 224, but element 1397 can also be another component that is arranged in the area of the free axial end 1398 of output shaft 224 or can be arranged on the free axial end 1398 of output shaft 224.
  • the axial end 1399 of the inner receptacle 432 of the second holding unit 320 that faces the first holding unit 310 is preferably in contact with the annular web 284 of the output shaft 224 in the parking position.
  • the second holding unit 320 is preferably designed in such a way that the magnet 330 rests without a gap, ie directly against the annular web 284 .
  • the magnet 330 is in contact with the annular web 284, it is preferred no further element of the holding device 300 on the output shaft 224 and/or the first holding unit 310.
  • Figure 44 shows the holding device 300 of FIG Figure 43 .
  • the side 830 of the screw element 270 arranged on the holding device 300 that faces the magnet 330 is preferably arranged at a distance from the side 829 of the magnet 330 that faces the screw element 270 .
  • the screwdriver bit 170 is thus released and an insert tool can be changed.
  • the magnet 330 is preferably in contact with the stop surface 1397 of the output shaft 224 and forms a magnetic connection, so that the holding device 300 remains arranged in the parking position.
  • the magnet 330 holds the holding device 300 in the parking position.
  • An insert tool can thus be changed in which a user of the holding device 300 does not have to act on the second holding device 320 during the insert tool change.
  • Figure 45 shows the holding device 300 of FIG 32 to 44 with an alternative arrangement of the magnet 330 associated with the second holding unit 320.
  • the receptacle 436 for arranging the magnet 330 is analogous to the arrangement of the magnet in FIG 40 to 44 , preferably arranged on an axial end 404 of the second holding unit 320 that faces the first holding unit 310 . According to the alternative arrangement of the magnet 330, it is fixed in the receptacle 436 via a clamping sleeve 1440.
  • the clamping sleeve 1440 preferably has a cylindrical base body 1442 with a first end 1441 facing the first holding unit 310 and an axial end 1443 facing the magnet 330 . Furthermore, the clamping sleeve 1440 has at least one first clamping element 1446 and at least one second clamping element 1444. The at least one first clamping element 1446 is preferably arranged on the inner circumference of the cylindrical base body 1442. The at least one first clamping element 1446 is designed as an annular collar. The at least one first clamping element 1446 is preferably provided at the second end 1443 of the clamping sleeve 1440 and is designed to act on the magnet 330 in the receptacle 436.
  • the at least one second clamping element 1444 is preferably arranged at the first end 1441.
  • the at least one second clamping element 1444 is on the outer circumference of the Clamping sleeve 1440 formed.
  • the at least one second clamping element 1444 is preferably embodied as an annular collar.
  • the second holding unit 320 preferably comprises at least one fixing element 1452.
  • the fixing element 1452 is preferably designed as a receptacle.
  • the at least one fixing element 1452 is embodied as an annular groove for arranging the at least one second clamping element 1444 of the clamping sleeve 1440.
  • the at least one fixing element 1452 is preferably arranged on an end of the interior receptacle 432 of the second holding unit 320 that faces the first holding unit 310.
  • the at least one first clamping element 1446 preferably fastens the magnet 330 to the second holding unit 320, and the at least one second clamping element 1444 preferably forms an operative connection with the fixing element 1452.
  • the active connection is preferably designed as a positive and/or non-positive connection.
  • the magnet 330 preferably projects beyond the receptacle 436 in sections, and the clamping sleeve 1440 has a receptacle at its second end 1443 for arranging the section of the magnet 330 that projects beyond the receptacle 436 .
  • the second axial end 1143 of the clamping sleeve preferably rests against a shoulder 1454 that steps down the receptacle 436 .
  • an axial end 1449 of the magnet 330 facing the second end 1443 of the clamping sleeve 1440 is in contact with the at least one first clamping element 1446. It is pointed out that the magnet 330 can also be acted upon at its axial end 1449 from an end face arranged at the second axial end 1443 .
  • Figure 46 shows the holding device 300 of FIG Figure 45 .
  • Figure 46 the arrangement of the clamping sleeve 1440 in the interior receptacle 432 of the second holding unit 320.
  • the at least one first clamping element 1446 acts on the magnet 330 at its axial end 1449 against the holding section 1434 of the second holding unit 320 formed on the free end 402.
  • the clamping sleeve 1440 is through the operative connection between the at least one second clamping element 1444 of the clamping sleeve 1440 and the fixing element 1452 of the inner receptacle 432 is fixed in the inner receptacle 432.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die zumindest zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Schrauberbits, ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung zum Halten eines Befestigungselements, insbesondere eines Schraubelements, vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Dabei weist die Handwerkzeugmaschine eine Werkzeugaufnahme auf, die zur Aufnahme eines als Schrauberbit ausgebildeten Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung ist zum Halten eines Schraubelements vorgesehen, wobei die Haltevorrichtung als Bithalter der Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Darüber hinaus ist aus der US 2012/240372 A1 eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme bereit, die zumindest zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Schrauberbits, ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung zum Halten eines Befestigungselements, insbesondere eines Schraubelements, vorgesehen ist. Eine erste Halteeinheit zur Fixierung der Haltevorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine und eine axial an der ersten Halteeinheit bewegbare, zweite Halteeinheit zum Halten eines Befestigungselements, insbesondere eines Schraubelements, sind vorgesehen, wobei die zweite Halteeinheit in einer Arbeitsposition sowie einer Parkposition anordenbar ist und eine Aufnahme aufweist, in der ein Halteelement, insbesondere ein Magnet, angeordnet ist, um in der Arbeitsposition ein Halten des Befestigungselements in
  • axialer Richtung der Haltevorrichtung zu ermöglichen. Dabei wird die zweite Halteeinheit von dem Halteelement in der Parkposition gehalten.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Haltevorrichtung, bei der durch die erste Halteeinheit eine Anordnung der Haltevorrichtung direkt an der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden kann und bei der durch das der zweiten Halteeinheit zugeordnete Halteelement ein vereinfachter Schraubvorgang ermöglicht werden kann. Somit kann eine kompakte Haltevorrichtung bereitgestellt werden, durch deren vergleichsweise kurze Ausbildung ein sicherer und benutzerfreundlicher Schraubvorgang ermöglicht werden kann. Durch das als Magnet ausgebildete Halteelement kann das als Schrauberbit ausgebildete Einsatzwerkzeug magnetisiert werden und somit das Schraubelement durch den magnetisierten Schrauberbit gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme an einem freien axialen Ende der zweiten Halteeinheit angeordnet, wobei das Halteelement über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Klebeverbindung, in der Aufnahme angeordnet ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Anordnung des Halteelements in der Aufnahme der zweiten Halteeinheit ermöglicht werden.
  • Die Aufnahme ist bevorzugt an einem der ersten Halteeinheit zugewandten axialen Ende der zweiten Halteeinheit angeordnet, wobei das Halteelement über eine Klemmhülse in der Aufnahme fixiert ist. Somit kann einfach und unkompliziert eine alternative Fixierung des Halteelements in der Aufnahme der zweiten Halteeinheit ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Klemmhülse zumindest ein erstes Klemmelement und zumindest ein zweites Klemmelement auf und die zweite Halteeinheit umfasst zumindest ein Fixierelement, wobei das erste Klemmelement das Halteelement an der zweiten Halteeinheit befestigt, und das zweite Klemmelement mit dem Fixierelement eine Wirkverbindung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, ausbildet. Somit kann eine sichere und zuverlässige Fixierung des Halteelements in der Aufnahme der zweiten Halteeinheit ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme von einem freien axialen Ende der zweiten Halteeinheit beabstandet angeordnet, wobei die zweite Halteeinheit mittels Kunststoffspritzen an das Halteelement angespritzt ist. Somit kann eine weitere Fixierung des Halteelements in der Aufnahme der zweiten Halteeinheit ausgebildet werden, durch die eine stabile und robuste Anordnung des Halteelements ermöglicht werden kann.
  • Bevorzugt ist das Halteelement in der Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit von einem freien axialen Ende einer die Werkzeugaufnahme antreibenden Abtriebswelle derart axial in Richtung eines der ersten Halteeinheit zugewandten axialen Endes verlagert, dass das Halteelement mit einem Befestigungselement in Anlage kommt und in der Parkposition derart axial in Richtung eines freien axialen Endes der zweiten Halteeinheit verlagert ist, dass die zweite Halteeinheit das Einsatzwerkzeug freigibt. Somit kann auf einfache Art und Weise in der Arbeitsposition, bzw. bei einem Schraubvorgang, ein Befestigungselement durch die Haltevorrichtung zumindest axial fixiert werden und in der Parkposition kann ein Einsatzwerkzeugwechsel stattfinden, wobei ein einhändiger Schraubvorgang sowie ein einhändiger Einsatzwerkzeugwechsel ermöglicht werden kann.
  • Eine die Werkzeugaufnahme antreibende Abtriebswelle ist vorzugsweise mit zumindest einer Innenaufnahme versehen, wobei die Innenaufnahme zur Anordnung eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet ist, und ein in der Innenaufnahme angeordnetes Einsatzwerkzeug in der Parkposition der zweiten Halteeinheit ein freies axiales Ende der zweiten Halteeinheit überragt. Somit kann einfach und zuverlässig ein Einsatzwerkzeugwechsel ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Halteeinheit von zumindest einem Federelement in die Arbeitsposition beaufschlagt. Somit kann eine robuste und sichere Arbeitsposition bereitgestellt werden.
  • Die zweite Halteeinheit weist bevorzugt, insbesondere an ihrem Außenumfang, zumindest ein Betätigungselement zum manuellen Verstellen der zweiten Halteeinheit von der Arbeitsposition in die Parkposition, oder umgekehrt, auf. Somit kann leicht und unkompliziert ein manuelles Verstellen zwischen der Arbeitsposition und der Parkposition ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise liegt in der Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit eine dem Halteelement zugewandte Seite eines an der Haltevorrichtung angeordneten Befestigungselements an einer dem Befestigungselement zugewandten Seite des Halteelements an. Somit kann einfach und unkompliziert eine axiale Fixierung eines Befestigungselements ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweiten Halteeinheit ein Tiefenanschlag zugeordnet, wobei eine Tiefeneinstellung einer gewünschten Einschraubtiefe eines an der Haltevorrichtung angeordneten Befestigungselements über ein zwischen der ersten und zweiten Halteeinheit ausgebildetes Gewinde oder über eine Leitnut und einem darin in Rastpositionen anordenbaren Raststift erfolgt. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Haltevorrichtung mit einem Tiefenanschlag bereitgestellt werden.
  • Die zweite Halteeinheit wird von dem Halteelement in der Parkposition gehalten. Somit kann eine sichere und zuverlässige Anordnung der zweiten Halteeinheit in der Parkposition ermöglicht werden, wodurch ein einhändiger Einsatzwerkzeugwechsel ermöglicht werden kann.
  • Ein freies axiales Ende einer die Werkzeugaufnahme antreibenden Abtriebswelle bildet vorzugsweise eine Anschlagfläche für das Halteelement in der Parkposition. Somit kann eine stabile und robuste Anschlagfläche für das Halteelement bereitgestellt werden, durch die eine sichere Anordnung in der Parkposition ermöglicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet ein Element eine Anschlagfläche für das Halteelement in der Parkposition. Somit kann eine alternative Anschlagfläche für das Halteelement bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme und einer Befestigungsschnittstelle,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Werkzeugaufnahme und der Befestigungsschnittstelle von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Werkzeugaufnahme von Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Werkzeugaufnahme mit der Haltevorrichtung von Fig. 3 in einer Arbeitsposition,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Werkzeugaufnahme mit der Haltevorrichtung von Fig. 4 in einer Parkposition,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung von Fig. 3 bis Fig. 5 von einem zweiten axialen Ende aus betrachtet,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Haltevorrichtung in der Arbeitsposition,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 7 in einer Arbeitsposition,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 8 in einer Parkposition,
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht der Haltevorrichtung von Fig. 2 bis Fig. 4 mit einem Halteteil zum Fixieren der Haltevorrichtung an einer der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 zugeordneten Abtriebswelle,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht des Halteteils von Fig. 10 an einer weiteren Abtriebswelle,
    Fig. 12
    eine schematische Schnittansicht des Halteteils von Fig. 10 und Fig. 11 an einer alternativen Abtriebswelle,
    Fig. 13
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Halteteils an der Abtriebswelle von Fig. 12,
    Fig. 14
    eine schematische Schnittansicht eines alternativen Halteteils an der Abtriebswelle von Fig. 12 und Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Halteteils an der Abtriebswelle von Fig. 11,
    Fig. 16
    eine schematische Schnittansicht des Halteteils von Fig. 15 an einem freien Ende der Abtriebswelle von Fig. 15,
    Fig. 17
    eine schematische Schnittansicht eines alternativen Halteteils an dem freien Ende der Abtriebswelle von Fig. 15,
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Halteteils,
    Fig. 19
    eine schematische Schnittansicht eines alternativen Halteteils an der Abtriebswelle von Fig. 15,
    Fig. 20
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Halteteils,
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abtriebswelle,
    Fig. 22
    eine schematische Schnittansicht eines alternativen Halteteils zur Anordnung an der Abtriebswelle von Fig. 21,
    Fig. 23
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Halteteils zur Anordnung an der Abtriebswelle von Fig. 11,
    Fig. 24
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein alternatives Halteteil,
    Fig. 25
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abtriebswelle,
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht eines alternativen Halteteils zur Anordnung an der Abtriebswelle von Fig. 25,
    Fig. 27
    eine Schnittansicht eines dem Halteteil von Fig. 26 zugeordneten Koppelelements,
    Fig. 28
    eine schematische Schnittansicht der Haltevorrichtung von Fig. 10 mit einem Tiefenanschlag,
    Fig. 29
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren an der Abtriebswelle angeordneten Haltevorrichtung mit einem alternativen Tiefenanschlag,
    Fig. 30
    eine schematische Schnittansicht der Haltevorrichtung mit einem alternativen Tiefenanschlag von Fig. 29,
    Fig. 31
    ein schematischer Ausschnitt einer dem Tiefenanschlag von Fig. 29 und Fig. 30 zugeordneten Verzahnung,
    Fig. 32
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Haltevorrichtung in der Arbeitsposition,
    Fig. 33
    eine Seitenansicht der Haltevorrichtung von Fig. 32 mit einem Befestigungselement,
    Fig. 34
    eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung von Fig. 32 und Fig. 33 in der Parkposition,
    Fig. 35
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 32 bis Fig. 34 in der Arbeitsposition, mit einem Halteelement gemäß einer ersten Anordnung,
    Fig. 36
    eine Explosionszeichnung der Haltevorrichtung von Fig. 32 bis Fig. 35,
    Fig. 37
    eine perspektivische Vorderansicht einer der Haltevorrichtung von Fig. 32 bis Fig. 35 zugeordneten ersten Halteeinheit,
    Fig. 38
    eine Vorderansicht der ersten Halteeinheit von Fig. 37,
    Fig. 39
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die auf der Abtriebswelle von Fig. 10 angeordnete erste Halteeinheit von Fig. 37 und Fig. 38,
    Fig. 40
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 32 bis Fig. 39 in der Arbeitsposition mit einem Halteelement gemäß einer zweiten Anordnung,
    Fig. 41
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 40 mit einem Befestigungselement,
    Fig. 42
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung mit dem Befestigungselement von Fig. 41,
    Fig. 43
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung mit dem Befestigungselement von Fig. 40 bis Fig. 42 in der Parkposition,
    Fig. 44
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 43,
    Fig. 45
    eine Explosionszeichnung der Haltevorrichtung von Fig. 32 bis Fig. 44 mit einem Halteelement gemäß einer dritten Anordnung, und
    Fig. 46
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung von Fig. 45.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100, die ein Werkzeuggehäuse 105 mit einem Handgriff 115 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar und beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet, kann alternativ hierzu z.B. aber auch netzabhängig betreibbar sein. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt, sondern kann vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden, bei denen ein Einsatzwerkzeug in Drehungen versetzt wird, z.B. bei einem Schrauber oder Akku-Schrauber, usw.
  • Im Werkzeuggehäuse 105 ist bevorzugt zumindest ein von dem Akkupack 190 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 angeordnet. Optional ist in dem Werkzeuggehäuse 105 ein Getriebe 109 angeordnet, dem optional eine Drehmomentkupplung 199 zugeordnet ist. Der Antriebsmotor 180 ist z.B. über einen Handschalter 195 ein- und ausschaltbar und kann ein beliebiger Motortyp sein, z.B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Der Antriebsmotor 180 ist vorzugsweise über das Getriebe 109 mit einer Antriebswelle 120, z.B. einer Antriebsspindel, verbunden und treibt diese Antriebswelle 120 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt über das Getriebe 109 drehend an. Dabei sind vorzugsweise das Getriebe 109 und der Antriebsmotor 180 in einem Getriebegehäuse 110, bzw. einem Motorgehäuse 185, angeordnet, die illustrativ voneinander getrennt in dem Werkzeuggehäuse 105 angeordnet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass der Antriebsmotor 180 und das Getriebe 109 auch unmittelbar im Werkzeuggehäuse 105 angeordnet sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Handwerkzeugmaschine 100 eine Werkzeugaufnahme 140 zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 170, insbesondere eines Schrauberbits, zugeordnet. Die Werkzeugaufnahme 140 weist beispielhaft einen Bithalter 145 auf und ist im Bereich einer Stirnseite 112 des Werkzeuggehäuses 105, bzw. des Getriebegehäuses 110, angeordnet. Bevorzugt ist der Bithalter 145 aus Edelstahl ausgebildet, um Feldlinien eines der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung (300 in Fig. 3) zugeordneten Magneten (330 in Fig. 3) nicht zu absorbieren. Jedoch kann der Bithalter auch ein beliebig anderes Material, z.B. Stahl aufweisen.
  • Dem Bithalter 145 ist vorzugsweise ein Magnet zugeordnet, um das Schrauberbit 170 zu halten. Ein derartiger Magnet reicht vorzugsweise dabei nicht aus, ein mit dem Schrauberbit 170 verbundenes Schraubelement (270 in Fig. 2) zu magnetisieren und somit ebenfalls zu halten.
  • Fig. 2 zeigt die Werkzeugaufnahme 140 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1, wobei die Antriebswelle 120 mit einer Abtriebswelle 224 der Handwerkzeugmaschine 100 wirkverbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. An der Abtriebswelle 124 ist vorzugsweise die Werkzeugaufnahme 140, bzw. der Bithalter 145, ausgebildet. Der Bithalter 145 weist bevorzugt und illustrativ einen Aufnahmekörper 247 mit einer Innenmehrkant-Aufnahme 248 und einem Außenumfang 249 auf. Die Innenmehrkant-Aufnahme 248 ist zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen 170 mit Außenmehrkant-Kupplungen, insbesondere eines Schrauberbits 170, ausgebildet, weshalb nachfolgend das Einsatzwerkzeug 170 der Einfachheit und Klarheit halber als "Schrauberbit 170" bezeichnet wird. Das Schrauberbit 170 ist vorzugsweise zum Ein- und/oder Ausschrauben eines Befestigungselements 270, insbesondere eines Schraubelements, ausgebildet.
  • Der Aufnahmekörper 247 weist vorzugsweise an seinem Außenumfang 249 einen der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Aufnahmebereich 289 auf, der in Richtung des freien Endes der Abtriebswelle 224 in einen Haltebereich 286 übergeht. Der Aufnahmebereich 289 weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als der Haltebereich 286 auf. Der Haltebereich 286 wird in Richtung des freien Endes der Abtriebswelle 224 durch einen vorzugsweise als Ringsteg ausgebildeten Absatz 284 begrenzt, wobei der Ringsteg 284 bevorzugt einen größeren Durchmesser als der Haltebereich 286 aufweist. Zwischen dem Ringsteg 284 und dem freien Ende der Abtriebswelle 224 ist vorzugsweise ein weiterer Aufnahmebereich 282 angeordnet.
  • Im Bereich des Bithalters 145, bzw. der Werkzeugaufnahme 140, ist bevorzugt eine nachfolgend auch als "Maschinenschnittstelle" bezeichnete Befestigungsschnittstelle 250 vorgesehen. Die Maschinenschnittstelle 250 dient bevorzugt zur Befestigung eines austauschbaren Werkzeugvorsatzes (300 in Fig. 3). Illustrativ weist die Maschinenschnittstelle 250 eine an einer Stirnseite 112 des Gehäuses 110 am Getriebegehäuse 119 oder dem Gehäuse 110 verdrehgesichert befestigte, bevorzugt zumindest abschnittsweise, ringförmige Befestigungsvorrichtung 258 mit einem Außenumfang 259 und einem Innenumfang 257 auf. Diese ummantelt beispielhaft zumindest abschnittsweise den Bithalter 145 mit einer vorgegebenen radialen Beabstandung.
  • Am Außenumfang 259 der Befestigungsvorrichtung 258 sind illustrativ eine Vielzahl von nutartigen Aufnahmen 252, 254 vorgesehen, die vorzugsweise eine Winkelpositionseinrichtung 260 ausbilden und zur Aufnahme mindestens eines und bevorzugt einer Vielzahl von Winkeleinstellelementen ausgebildet sind. Die nutartigen Aufnahmen 252, 254 sind exemplarisch in Längsrichtung der Maschinenschnittstelle 150, d.h. in Richtung eines Pfeils 299, ausgerichtet. Hierbei werden die nutartigen Aufnahmen 252, 254 bevorzugt von axial in Richtung des Pfeils 299 ausgerichteten Vorsprüngen ausgebildet, von denen zwecks Klarheit und Übersichtlichkeit der Zeichnung lediglich ein einzelner mit dem Bezugszeichen 253 versehen ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 258 ist vorzugsweise über zumindest ein und illustrativ drei Befestigungselemente 262, 264, 266 an der Stirnseite 112 des Gehäuses 110 angeordnet. Bevorzugt sind die Befestigungselemente 262, 264, 266 nach Art von Nieten oder Schrauben ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 2 mit einem erfindungsgemäßen Werkzeugvorsatz 300, der als Haltevorrichtung ausgebildet ist und nachfolgend als "Haltevorrichtung 300" bezeichnet wird. Die Haltevorrichtung 300 ist zum Halten des Befestigungselements 270, insbesondere eines Schraubelements, ausgebildet. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung 300 eine erste Halteeinheit 310 zur Fixierung der Haltevorrichtung 300 an der Handwerkzeugmaschine 100 und eine zweite Halteeinheit 320 zum Halten des Befestigungselements 270, insbesondere des Schraubelements, auf. Dabei ist die erste Halteeinheit 310 bevorzugt dazu ausgebildet, eine lösbare Befestigung der Haltevorrichtung 300 an der die Werkzeugaufnahme 140 antreibenden Abtriebswelle 224 der Handwerkzeugmaschine 100 zu ermöglichen.
  • Zum Halten des Schraubelements 270, zumindest in der Arbeitsposition, und/oder in axialer Richtung 299 der Haltevorrichtung 300, weist die zweite Halteeinheit 320 mindestens ein Halteelement 330, insbesondere einen Magneten, auf. Bevorzugt ist der mindestens eine Magnet 330 als Ringmagnet ausgebildet. Der Ringmagnet 330 weist vorzugsweise eine Innenaufnahme 335 auf, die derart ausgebildet ist, dass das Schrauberbit 170 in der Innenaufnahme 335 anordenbar ist. Jedoch ist ein an dem Schrauberbit 170 anordenbarer Schraubkopf des Schraubelements 270 lediglich abschnittsweise in der Innenaufnahme 335 anordenbar. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Magnet 330 auch aus Ringsegmenten ausgebildet sein kann. Des Weiteren können auch mehrere Magnete zum Halten des Schraubelements 270 der zweiten Halteeinheit 320 zugeordnet sein. Dabei können die Magnete auch eine beliebig andere Form aufweisen, z.B. eine eckige Form. Darüber hinaus kann die Abtriebswelle 224 aus einem magnetischen Stahl sein. Es wird darauf hingewiesen, dass der Magnet 330 im Wesentlichen nicht dazu ausgebildet ist, den Schrauberbit 170 zu magnetisieren. Bevorzugt ist der als Ringmagnet ausgebildete Magnet 330 derart ausgebildet, dass ein Nordpol des Magneten 330 in Richtung des Schraubelements 270 und ein Südpol in Richtung der Abtriebswelle 224 angeordnet ist, oder umgekehrt.
  • Die zweite Halteeinheit 320 ist axial bewegbar an der ersten Halteeinheit 310 angeordnet, wobei die zweite Halteeinheit 320 in einer Arbeitsposition und einer Parkposition anordenbar ist. In Fig. 3 ist die zweite Halteeinheit 320 in der Arbeitsposition angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 300, bevorzugt die erste und zweite Halteeinheit 310, 320, zumindest abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet. Dabei sind die erste und zweite Halteeinheit 310, 320 vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Haltevorrichtung 300 auch einen anderen Werkstoff aufweisen kann, z.B. Stahl, Aluminium oder einen beliebig anderen Gusswerkstoff.
  • Fig. 4 zeigt die an der Abtriebswelle 224 der Handwerkzeugmaschine 100 lösbar angeordnete Haltevorrichtung 300 von Fig. 3, mit einem ersten, der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Ende 404 und einem gegenüberliegenden freien Ende 402. Bevorzugt ist die erste Halteeinheit 310 mit der die Werkzeugaufnahme 140 antreibenden Abtriebswelle 224 verbindbar. Dabei ist die erste Halteeinheit 310 vorzugsweise derart an der Abtriebswelle 224 angeordnet, dass bis zu einem vorgegebenen Drehmomentwert eine Drehmitnahme erfolgt. Der vorgegebene Drehmomentwert liegt vorzugsweise bei 0,1 Nm Bei einem Übertreten dieses Drehmomentwerts, z.B. durch ein Festhalten der Haltevorrichtung 300 bei einem Schraubvorgang, löst sich die Drehmitnahme und die Haltevorrichtung 300 dreht sich nicht mehr mit der Abtriebswelle 224. Dabei dreht jedoch der Schrauberbit 170 mit dem Schraubelement 270 weiter, da der Magnet 330 nicht so ausgerichtet ist, dass er das Schraubelement 270 weiter festhält, da der Magnet 330 vorzugsweise lediglich zum axialen Halten des Schraubelements 270 ausgebildet ist und nicht zum radialen Halten.
  • Die erste Halteeinheit 310 weist vorzugsweise einen kegelförmigen Abschnitt 411 und einen an den kegelförmigen Abschnitt 411 anschließenden zylindrischen Abschnitt 413 auf. Der kegelförmige Abschnitt 411 ist bevorzugt an einer der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Seite der ersten Halteeinheit 310 angeordnet. Vorzugsweise bildet der kegelförmige Abschnitt 411 dabei einen Übergangsabschnitt von einem der Handwerkzeugmaschine 100 zugeordneten Durchmesser der Befestigungsvorrichtung 258 zu einem der Haltevorrichtung 300 zugeordneten Durchmesser. Der kegelförmige Abschnitt 411 verhindert dabei vorzugsweise auch ein Verschmutzen und/oder Beschädigen der Befestigungsvorrichtung 258 bzw. ein Eindringen von Schmutz, Sägespänen usw. in das Innere der Handwerkzeugmaschine 100. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausbildung des Abschnitts 411 der ersten Halteeinheit 310 lediglich beispielhaft kegelförmig ausgebildet ist. So kann der Abschnitt 411 auch eine beliebig andere Form aufweisen, z.B. nach Art einer Halbkugel. Darüber hinaus kann optional auch der zylindrische Abschnitt 413 entfallen, wobei der Abschnitt 411 eine Führung für die zweite Halteeinheit 320 aufweisen sollte.
  • Des Weiteren ist der ersten Halteeinheit 310 vorzugsweise ein ringförmiger Grundkörper 412 zugeordnet, der vorzugsweise innerhalb des kegelförmigen Abschnitts 411 angeordnet ist. Bevorzugt ist der ringförmige Grundkörper 412 einstückig mit dem kegelförmigen Abschnitt 411 ausgebildet, kann jedoch auch mechanisch an diesem befestigt sein. So können die beiden Abschnitte 411 und 413 auch nach Art eines Gehäuses ausgebildet sein, in dem der ringförmige Grundkörper 412 nach Art einer Aufnahmehülse angeordnet bzw. eingepresst ist. Der ringförmige Grundkörper 412 ist dabei bevorzugt zur Anordnung der Haltevorrichtung 300 auf der Abtriebswelle 224 ausgebildet. Bei montierter Haltevorrichtung 300 an der Handwerkzeugmaschine 100, bzw. der Abtriebswelle 224, ist der ringförmige Grundkörper 412 mit seiner Innenaufnahme (522 in Fig. 6) auf dem Aufnahmebereich 289 der Abtriebswelle 224 angeordnet.
  • Zur lösbaren Anordnung der Haltevorrichtung 300 an der Abtriebswelle 224 weist die erste Halteeinheit 310 bevorzugt zumindest ein Halteteil 490 auf. Das zumindest eine Halteteil 490 ist dabei vorzugsweise zur Ausbildung eines Formschlusses und/oder eines Kraftschlusses mit der Abtriebswelle 224 ausgebildet. Dabei bildet das Halteteil 490 vorzugsweise den Kraft- und/oder Formschluss mit dem der Abtriebswelle 224 zugeordneten, als Ringsteg ausgebildeten Absatz 284 und/oder einen Einstich (912 in Fig. 11-14) aus. Das zumindest eine Halteteil 490 ist bevorzugt einstückig mit der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet, an der ersten Halteeinheit 310 befestigt oder in einer der ersten Halteeinheit 310 zugeordneten Aufnahme (1007 in Fig. 13 und Fig. 14; 1131 in Fig. 16 und Fig. 17; 1164 in Fig. 19; 1195 in Fig. 25) angeordnet.
  • Bevorzugt weist die erste Halteeinheit 310 mehrere Halteteile 490 auf, vorzugsweise vier Halteteile 490, wobei in Fig. 4 lediglich zwei Halteteile 490 gezeigt sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausbildung der ersten Halteeinheit 310 mit vier Halteteilen 490 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu sehen ist. So kann die erste Halteeinheit 310 eine beliebige Anzahl von Halteteilen 490 aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zumindest eine Halteteil 490 nach Art eines Schnapphakens 414 ausgebildet. Dabei sind die beispielhaft vier Schnapphaken 414 bevorzugt an dem Grundkörper 412 der ersten Halteeinheit 310 angeordnet, können jedoch auch an einem anderen der ersten Halteeinheit 310 zugeordneten Element angeordnet sein oder über eine Verbindung an diesem befestigt sein. Darüber hinaus kann der Schnapphaken 414 auch als Blechumformteil ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus weist der ringförmige Grundkörper 412 der ersten Halteeinheit 310 bevorzugt eine Innenaufnahme 499 auf. Vorzugsweise ist in der Innenaufnahme 499 zumindest ein Federelement 410 zum Beaufschlagen der zweiten Halteeinheit 320 in die Arbeitsposition angeordnet. Das Federelement 410 ist dabei vorzugsweise zwischen dem dem ersten axialen Ende 404 der Haltevorrichtung 300 zugewandten Ende der Innenaufnahme 499 und dem dem ersten axialen Ende 404 zugewandten Ende der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet.
  • Des Weiteren weist der zylindrische Abschnitt 413 der ersten Halteinheit 310 vorzugsweise eine Innenaufnahme 417 auf, die sich bevorzugt in Richtung eines der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Endes 402 der Haltevorrichtung 300 über eine Anstehkante 418 in einen Führungsabschnitt 416 aufweitet. Der Führungsabschnitt 416 weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Innenaufnahme 417 auf, wobei der Durchmesser des Führungsabschnitts 416 einem der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneten Begrenzungselement 438 zugeordnet ist. Dabei ist die Anstehkante 418 bevorzugt zum Begrenzen einer Bewegung der zweiten Halteeinheit 320 in Richtung des freien Endes 402 der Haltevorrichtung 300 ausgebildet.
  • Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 4 die in der Arbeitsposition angeordnete zweite Halteeinheit 320. Die zweite Halteeinheit 320 weist vorzugsweise einen annähernd zylindrischen Grundkörper 431 auf. Die zweite Halteeinheit 320, bzw. der zylindrische Grundkörper 431, weist bevorzugt einen der Innenaufnahme 417 der ersten Halteeinheit 310 zugeordneten Außendurchmesser auf. Darüber hinaus weist die zweite Halteeinheit 320 bevorzugt eine Innenaufnahme 432 auf, die zur Führung auf der Abtriebswelle 224 insbesondere an den am freien Ende der Abtriebswelle 224 ausgebildeten Aufnahmebereich 282 ausgebildet ist. An dem dem ersten Ende 402 der Haltevorrichtung 300 zugewandten Ende der zweiten Halteeinheit 320 ist vorzugsweise zumindest ein Begrenzungselement 438 ausgebildet. Vorzugsweise sind vier Begrenzungselemente 438 entlang des Umfangs des zylindrischen Grundkörpers 431 angeordnet. Jedoch kann das zumindest eine Begrenzungselement 438 auch als Umfangskragen ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Begrenzungselemente 438 federelastisch ausgebildet, sodass eine einfache Montage stattfinden kann. Bei der Montage werden die Begrenzungselemente 438 in radiale Richtung nach innen beaufschlagt und können so durch die Innenaufnahme 417 im Führungsabschnitt 416 angeordnet werden.
  • Zur Anordnung des Magneten 330 weist die zweite Halteeinheit eine Aufnahme 436 auf. Vorzugsweise ist die Aufnahme 436 im zylindrischen Grundkörper 431 ausgebildet. Dabei ist der Magnet 330 vorzugsweise über eine Klemmverbindung und/oder über eine stoffschlüssige Verbindung in der Aufnahme 436 angeordnet. Bevorzugt ist der Magnet 330 in die Aufnahme 436 eingeklebt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahme 436 an einem freien Ende 403 der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet. In Fig. 4 ist die Aufnahme 436 am freien Ende 403 ausgebildet, wobei der Magnet 330 derart in der Aufnahme 436 angeordnet ist, dass eine dem freien Ende 403 zugewandte Seite des Magnets 330 und die zweite Halteeinheit 320 eine planare Fläche ausbilden. Bevorzugt weist die Innenaufnahme 432 der zweiten Halteeinheit 320 einen Halteabschnitt 434 auf, an dem der Magnet 330 an seiner vom freien Ende 403 abgewandten Seite anliegt. Der Halteabschnitt 434 ist vorzugsweise als Ringwand 434 ausgebildet. Die Ringwand 434 verhindert vorzugsweise eine Bewegung des Magneten 330 in Richtung des ersten axialen Endes 404 der Haltevorrichtung 300. Ein Klebemittel ist vorzugsweise lediglich im Bereich der Aufnahme 436 angeordnet und bevorzugt nicht im Bereich der Ringwand 434. Darüber hinaus kann der Magnet 330 auch in die Aufnahme 436 eingeklemmt sein.
  • In Fig 4 ist die zweite Halteeinheit 320 in der Arbeitsposition angeordnet, in der, wie oben beschrieben, das zumindest eine Federelement 410 die zweite Halteeinheit 320 beaufschlagt. In der Arbeitsposition steht das Begrenzungselement 438 der zweiten Halteeinheit 320 bevorzugt an der Anstehkante 418 der ersten Halteeinheit 310 an.
  • Fig. 5 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 4 in der Parkposition. In der Parkposition ist die zweite Halteeinheit 320 bevorzugt in Richtung des ersten Endes 404 der Haltevorrichtung 300, bzw. illustrativ nach links, verschoben angeordnet. Dabei ist die zweite Halteeinheit 320 vorzugsweise innerhalb der ersten Halteeinheit 310 angeordnet. Ein Verschieben der zweiten Halteeinheit 320 erfolgt vorzugsweise manuell durch einen Benutzer der Handwerkzeugmaschine 100. Dabei wird das Federelement 410 komprimiert. Das in der Innenaufnahme 248 angeordnete Schrauberbit 170 überragt vorzugsweise in der Parkposition der zweiten Halteeinheit 320 das freie axiale Ende 403 der zweiten Halteeinheit 320. Bevorzugt wird die zweite Halteeinheit 320 von dem Magneten 330 in der Parkposition gehalten.
  • Fig. 6 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 3 bis Fig. 5 in der Arbeitsposition, vom ersten Ende 404 aus betrachtet. Dabei verdeutlicht Fig. 6 die erste Halteeinheit 310 mit dem kegelförmigen Abschnitt 411 und dem ringförmigen Grundkörper 412. Der Grundkörper 412 weist illustrativ vier Ausnehmungen 512 auf. Bevorzugt weist der Grundkörper 412 eine einer Anzahl an Begrenzungselementen 438 der zweiten Halteeinheit 320 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 512 auf. In der Parkposition sind die Begrenzungselemente 438 bevorzugt in den Ausnehmungen 512 angeordnet. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 6 einen Innenumfang 522 des Grundkörpers 412, wobei der Innenumfang 522 auf der Abtriebswelle 224 anordenbar ist.
  • Fig. 7 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 3 bis Fig. 5, die zum Beaufschlagen der zweiten Halteeinheit 320 in die Parkposition zumindest ein, vorzugsweise vier, illustrativ drei Betätigungselemente 612 aufweist. Vorzugsweise weist die zweite Halteeinheit 320 die Betätigungselemente 612 zum manuellen Verstellen der zweiten Halteeinheit 320 von der Arbeitsposition in die Parkposition, oder umgekehrt, auf. Bevorzugt sind die Betätigungselemente 612 am Außenumfang der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet. Dabei sind die Betätigungselemente 612 bevorzugt als radiale Erweiterungen 614 der zweiten Halteeinheit 320 ausgebildet. Zur Anordnung der zweiten Halteeinheit 320 in der Parkposition weisen die erste Halteeinheit 310, bzw. der zylindrische Abschnitt 413 der ersten Halteeinheit 310, bevorzugt den Betätigungselementen 612 zugeordnete Ausnehmungen 622 auf.
  • Fig. 8 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 7 in der Arbeitsposition, wobei die zweite Halteeinheit 320 nicht von dem Federelement 410 in die Arbeitsposition beaufschlagt ist. Eine Ausführung ohne Federelement 410 ist möglich, da die Magnetkraft zwischen dem Magneten 330 und dem Schraubelement 270 bei Erreichen eines Schwellwerts die zweite Halteeinheit 320 in der Arbeitsposition hält. Die zweite Halteeinheit 320 weist in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform an ihrem dem ersten Ende 404 der Haltevorrichtung 300 zugewandten Ende eine axiale Erweiterung 712 auf. Die axiale Erweiterung 712 ist vorzugsweise als zylindrische Erweiterung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Innenaufnahme 499 der ersten Halteeinheit 310 bevorzugt als Führung 725 der axialen Erweiterung 712 ausgebildet, wobei die axiale Erweiterung 712 in der Führung 725 verschiebbar angeordnet ist. Analog zu der Haltevorrichtung 300 von Fig. 4 steht das Begrenzungselement 438 in der in Fig. 8 gezeigten Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit 320 an der Anstehkante 418 der ersten Halteeinheit 310 an.
  • Fig. 9 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 7 und Fig. 8 in der Parkposition. Dabei ist die zweite Halteeinheit 320 durch ein manuelles Verschieben eines Benutzers bzw. durch ein Beaufschlagen der Betätigungselemente 612 von Fig. 7 in Richtung des ersten Endes 404 der Haltevorrichtung 300 innerhalb der ersten Halteeinheit 310 angeordnet. Ein illustrativ linkes Ende der axialen Erweiterung 712 steht dabei an einem illustrativ linken Ende der Innenaufnahme 499, bzw. der Führung 725 der ersten Halteeinheit 310, an.
  • Fig. 10 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 3 bis Fig. 6 mit dem beispielhaft als Schnapphaken 414 ausgebildeten Halteteil 490 in der Arbeitsposition. Dabei bilden die Schnapphaken 414, wie oben beschrieben, einen Kraft- und/oder Formschluss mit der Abtriebswelle 224 bzw. dem der Abtriebswelle 224 zugeordneten Ringsteg 284. Darüber hinaus liegt die erste Halteeinheit 310, bzw. eine der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandte Seite der ersten Halteeinheit 310, an einem der Abtriebswelle 224 zugeordneten Ringsteg 812 an. Bevorzugt beaufschlagen die Schnapphaken 414 die erste Halteeinheit 310 gegen den Ringsteg 812.
  • In der Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit 320 liegt vorzugsweise eine dem Magneten 330 zugewandte Seite 830 des an der Haltevorrichtung 300 angeordneten Schraubelements 270 an einer dem Schraubelement 270 zugewandten Seite 829 des Magneten 330 an. Somit wird das Schraubelement 270 zumindest annähernd magnetisiert und damit zumindest in axialer Richtung 299 an der Haltevorrichtung 300 gehalten.
  • Fig. 11 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9 auf der Abtriebswelle 224. Die Abtriebswelle 224 weist zwischen dem Aufnahmebereich 289 und dem Ringsteg 284 bevorzugt einen Einstich 912 auf. Der Einstich 912 ist in Fig. 11 vorzugsweise rechteckig ausgebildet, kann jedoch eine beliebige Form aufweisen. Dabei bildet das Halteteil 490 vorzugsweise den Kraft- und/oder Formschluss mit dem Einstich 912 aus. Des Weiteren ist gemäß der gezeigten Ausführungsform die Innenaufnahme 432 der ersten Halteeinheit 310 zugeordnet. Die Innenaufnahme 432 ist in Fig. 11 auf dem Aufnahmebereich 282 der Abtriebswelle 224 angeordnet.
  • Fig. 12 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 11, wobei die Abtriebswelle 224 einen Einstich 912 gemäß einer weiteren Ausführungsform ausweist. Der Einstich 912 ist dabei vorzugsweise als Trapezeinstich ausgebildet. Analog zu Fig. 11 bildet das Halteteil 490 vorzugsweise den Kraft- und/oder Formschluss mit dem Einstich 912 aus.
  • Fig. 13 zeigt die erste Halteeinheit 310 auf der Abtriebswelle 224 von Fig. 12 bzw. mit dem Einstich 912. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Halteeinheit 310 eine Aufnahme 1007 auf. Die Aufnahme 1007 ist bevorzugt in radialer Richtung der Abtriebswelle 224 ausgebildet und weist vorzugsweise an ihrem der Abtriebswelle 224 zugewandten bzw. offenen Ende zumindest ein, illustrativ zwei, Verengungsabschnitte 1008 auf. Das Halteteil 490 ist in Fig. 13 nach Art eines federbeaufschlagten Beaufschlagungselements 1004 ausgebildet. Illustrativ ist das Beaufschlagungselement 1004 nach Art einer Kugel ausgebildet, kann jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen, z.B. ein Rechteck.
  • Das Beaufschlagungselement 1004, sowie ein das Beaufschlagungselement 1004 beaufschlagendes Federelement 1002, sind in der Aufnahme 1007 angeordnet. Das Federelement 1002 beaufschlagt das Beaufschlagungselement 1004 aus der Aufnahme 1007 heraus bzw. in den Einstich 912 und fixiert so die Haltevorrichtung 300 an der Abtriebswelle 224. Die illustrativ zwei Verengungsabschnitte 1008 verhindern dabei ein Herausfallen des Beaufschlagungselements 1004 aus der Aufnahme 1007.
  • Fig. 14 zeigt die Abtriebswelle 224 mit dem Einstich 812 von Fig. 12 und Fig. 13 sowie ein Halteteil 490, das bevorzugt nach Art einer Haltefeder 1110 ausgebildet ist. Die Haltefeder 1110 ist vorzugsweise als c-förmige Klammer ausgebildet. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 14 die Anordnung der Haltefeder 1110 in der Aufnahme 1007 der ersten Halteeinheit 310. Bei montierter Haltevorrichtung 300 auf der Abtriebswelle 224 ist die Haltefeder 1110 auf der Abtriebswelle 224, bzw. dem Einstich 912, angeordnet, wobei gleichzeitig ein Außenumfang der Haltefeder 1110 in der Aufnahme 1007 angeordnet ist.
  • Fig. 15 zeigt das freie Ende der Abtriebswelle 224 mit dem Ringsteg 284 und dem Aufnahmebereich 282, wobei die erste Halteeinheit 310 durch ein Halteteil 490 gemäß einer weiteren Ausführungsform an der Abtriebswelle 224 angeordnet ist. In der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist die Abtriebswelle 224 vorzugsweise aus ferromagnetischem Stahl und das Halteteil 490 ist dabei bevorzugt nach Art eines Magneten 1122 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Magnet 1122 als Ringmagnet 1121 ausgebildet. Dabei ist der Ringmagnet 1121 bevorzugt auf dem Aufnahmebereich 282 der Abtriebswelle 224 angeordnet, vorzugsweise zwischen dem Ringsteg 284 der Abtriebswelle 224 und einer dem freien Ende der Abtriebswelle 224 zugewandten Seite 1124 der Aufnahme 1007 der ersten Halteeinheit 310. Die Aufnahme 1007 ist dabei derart ausgebildet, dass der Durchmesser größer als der Durchmesser des Ringstegs 284 ist, sodass der Ringsteg 284 innerhalb der Aufnahme 1007 anordenbar ist.
  • Fig. 16 zeigt die in der Aufnahme 1007 der ersten Halteeinheit 310 angeordnete Abtriebswelle 224 von Fig. 15, wobei der vorzugsweise als Ringmagnet 1121 ausgebildete Magnet 1122 an dem freien Ende der Abtriebswelle 224 angeordnet ist. Dabei ist der Ringmagnet 1121 vor, bzw. illustrativ rechts von der Innenaufnahme 248, zur Anordnung eines Einsatzwerkzeugs 170 angeordnet. Zur Anordnung des Ringmagneten 1121 vor der Innenaufnahme 248 weist die erste Halteeinheit 310 bevorzugt eine Aufnahme 1131 auf. Hierbei ist die Aufnahme 1131 beispielhaft an einer dem freien Ende 402 der Haltevorrichtung 300 zugewandten Seite angeordnet. Dabei weist die Aufnahme 1131 bevorzugt einen größeren Durchmesser als die Innenaufnahme 432 auf. Darüber hinaus weist der Ringmagnet 1121 vorzugsweise eine Innenaufnahme 1132 zur zumindest abschnittsweisen Anordnung des Schrauberbits 170 auf. Dabei kann das Halteteil 490, hier in Fig. 16 der Ringmagnet 1121, zum Halten der Haltevorrichtung 300 und des Schraubelements 270 ausgebildet sein.
  • Fig. 17 zeigt die in der Aufnahme 1007 der ersten Halteeinheit 310 angeordnete Abtriebswelle 224 von Fig. 16, wobei das Halteteil 490 nach Art eines Magneten 1122 vorzugsweise mit zumindest einer Leithülse 1141 ausgebildet ist. Dem vorzugsweise als Ringmagnet 1121 ausgebildeten Magneten 1122 ist dabei zumindest eine, illustrativ zwei Leithülsen 1141, zugeordnet, wobei der Ringmagnet 1121 bevorzugt zwischen den beiden Leithülsen 1141 angeordnet ist. Die Leithülsen 1141 sind vorzugsweise in der Aufnahme 1131 der ersten Halteeinheit 310 angeordnet und weisen analog zum Ringmagneten 1121 eine Innenaufnahme 1142 zur zumindest abschnittsweisen Anordnung des Schrauberbits 170 auf. Illustrativ weisen die beiden Leithülsen 1141 unterschiedliche Längen auf, wobei die Leithülsen 1141 auch gleich lang ausgebildet sein können. Bevorzugt sind die Leithülsen 1141 ferromagnetisch ausgebildet, um einen magnetischen Fluss zur Haltevorrichtung 300 und zum von der Haltevorrichtung 300 gehaltenen Schraubelement 270 zu leiten. Durch die Länge der Leithülsen 1141 kann eine Distanz zur Abtriebswelle 224 und/oder zum Schraubelement 270 bestimmt werden, wodurch eine gewünschte Haltekraft eingestellt werden kann.
  • Fig. 18 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9, die gemäß einer weiteren Ausführungsform mit mindestens einem Halteteil 490 versehen ist, das nach Art eines Beaufschlagungsteils 1154 ausgebildet ist. Die erste Halteeinheit 310 weist dabei bevorzugt einen zylindrischen Grundkörper 1152 mit einer Innenaufnahme 1153 auf. Dabei sind an der Innenaufnahme 1153 mindestens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl, illustrativ sechs als Beaufschlagungsteile 1154 ausgebildete Halteteile 490 angeordnet. Die Beaufschlagungsteile 1154 sind dabei nach Art einer Rippe zur Ausbildung einer Presspassung mit der Abtriebswelle 224 ausgebildet. Bevorzugt sind die Beaufschlagungsteile 1154, bzw. die Rippen 1154 in der Innenaufnahme 1153, nach radial innen ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Halteeinheit 310 dabei aus einem elastischen bzw. gummiartigen Werkstoff ausgebildet. Somit kann die erste Halteeinheit 310 auf die Abtriebswelle 224 aufgeschoben werden und durch die Presspassung zwischen der ersten Halteeinheit 310, dem Halteteil 490 und der Abtriebswelle 224 entsteht vorzugsweise die Haftkraft.
  • Fig. 19 zeigt die Abtriebswelle 224 von Fig. 15 bis Fig. 17 mit der gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildeten ersten Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9. Die erste Halteeinheit 310 weist dabei eine Aufnahme 1164 zur Anordnung eines als Beaufschlagungsteil 1154 ausgebildeten Halteteils 490 auf. Das Beaufschlagungsteil 1154 ist analog zu Fig. 18 aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet, vorzugsweise als Gummiring. Der Gummiring 1154 ist dabei bevorzugt in die Aufnahme 1164 eingepresst, um ein Herausfallen zu verhindern. Der Gummiring 1154 ragt vorzugsweise abschnittsweise aus der Aufnahme 1164 heraus und bildet so mit der Abtriebswelle 224, bzw. deren Aufnahmebereich 282, die Presspassung aus.
  • Fig. 20 zeigt die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildete erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9, die analog zur ersten Halteeinheit 310 von Fig. 18 einen zylindrischen Grundkörper mit der Innenaufnahme 432 aufweist, wobei an der Innenaufnahme 432 das mindestens eine Halteteil 490 angeordnet ist. Dabei ist die erste Halteeinheit 310 bevorzugt analog zu Fig. 18 aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet. Vorzugsweise ist das mindestens eine Halteteil 490 als Beaufschlagungsteil 1172 ausgebildet, wobei das Beaufschlagungsteil 1172 im Vergleich zum Beaufschlagungsteil 1154 von Fig. 18 lediglich abschnittsweise in Längsrichtung 1175 der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet ist. Darüber hinaus sind in Umfangsrichtung der ersten Halteeinheit 310 mehrere Beaufschlagungsteile 1172 angeordnet.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die Beaufschlagungsteile 1172 zur Ausbildung der Presspassung mit der Abtriebswelle 224 vorzugsweise nach Art von Keilen 1174 ausgebildet. Die Keile 1172 sind dabei zum Eingriff in korrespondierende Nuten (1182 in Fig. 21) ausgebildet, die an der Abtriebswelle 224 ausgebildet sind. Die Keile 1174 sind dabei bevorzugt derart an der Innenaufnahme 432 angeordnet, dass eine jeweilige Spitze des Keils 1174 bei einer Montage auf der Abtriebswelle 224 der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandt ist. Illustrativ sind die Keile 1174 einstückig mit der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet, jedoch können die Keile 1174 analog zu Fig. 19 in die erste Halteeinheit 310 eingepresst sein. Des Weiteren kann die Mehrzahl von Keilen 1174 auch als Ring zusammengefasst sein und in die erste Halteeinheit 310 eingepresst sein.
  • Fig. 21 zeigt die gemäß einer alternativen Ausführungsform ausgebildete Abtriebswelle 224 von Fig. 2 mit Längsnuten 1182. Vorzugsweise weist die Abtriebswelle 224 zumindest eine Längsnut 1182 auf, vorzugsweise eine Mehrzahl von Längsnuten 1182 und bevorzugt eine der Anzahl von Beaufschlagungsteilen 1172 zugeordnete Anzahl von Längsnuten. Zur Anordnung einer ersten Halteeinheit 310 auf der Abtriebswelle 224 wird die erste Halteeinheit 310 auf die Abtriebswelle 224 aufgeschoben. Alternativ oder optional weist die Abtriebswelle 224 Unterbrechungen, bzw. Nuten, 1184 auf. Die Unterbrechungen, bzw. Nuten 1184, sind dabei als Einbuchtungen der durch die Längsnuten 1182 ausgebildeten Stege ausgebildet. Der Keil 1172 ist dabei zum Eingriff in korrespondierende Nuten 1182, 1184 ausgebildet, die an der Abtriebswelle 224 ausgebildet sind
  • Fig. 22 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 20 mit der Innenaufnahme 432, an der das mindestens eine Halteteil 490 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Halteteil 490 als Beaufschlagungsteil 1172 ausgebildet, wobei das Beaufschlagungsteil 1172 im Vergleich zu den als Keilen ausgebildeten Beaufschlagungsteilen 1172 von Fig. 20 in radialer bzw. tangentialer Richtung 1176 der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet ist. Die Keile 1174 sind dabei als Ringabschnitte an der Innenaufnahme 432 angeordnet. Illustrativ sind die Keile 1172 einstückig mit der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet, jedoch können die Keile 1172 analog zu Fig. 19 auch in die erste Halteeinheit 310 eingepresst sein. Des Weiteren kann die Mehrzahl von Keilen 1172 auch als Ring zusammengefasst sein und in die erste Halteeinheit 310 eingepresst sein. Die Keile 1172 sind dabei zum Eingriff in korrespondierende Nuten 1184 der Abtriebswelle 224 ausgebildet. Bei einer Montage der ersten Halteeinheit 310 auf der Abtriebswelle 224 von Fig. 21 wird die erste Halteeinheit 310 zuerst in Längsrichtung auf die Abtriebswelle 224 aufgeschoben und dann in Umfangsrichtung verdreht. Bei dem Verdrehen in Umfangsrichtung werden dann die Keile 1172 in dem Bereich der Unterbrechungen 1184 der Abtriebswelle 224 angeordnet und bilden dort die Presspassung aus.
  • Fig. 23 zeigt die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildete erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9 mit einem als Magneten ausgebildeten Halteteil 490. Dabei ist der Magnet 1194 vorzugsweise als Ringmagnet ausgebildet und an einer der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Seite der Haltevorrichtung 300 angeordnet. Der Magnet 1194 kann jedoch auch aus Ringsegmenten ausgebildet sein. Zur Anordnung des Magneten 1194 an der der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Stirnseite der Haltevorrichtung 300, bzw. der ersten Halteeinheit 310, weist diese an ihrer der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Stirnseite eine Aufnahme 1195 auf. Der Magnet 1194 bildet dabei einen magnetischen Fluss mit der Befestigungsvorrichtung 258 der Handwerkzeugmaschine 100 aus. Hierfür ist die Befestigungsvorrichtung 258 vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildet.
  • Bevorzugt rotiert die Befestigungsvorrichtung 258 nicht mit der Abtriebswelle 224 mit und somit rotiert auch die Haltevorrichtung 300 nicht mit der Abtriebswelle 224 mit. Daher ist eine Lagerung der Haltevorrichtung 300, bzw. der ersten Halteeinheit 310, auf der Abtriebswelle 224 erforderlich. Bevorzugt ist eine Gleitlagerung zwischen der ersten Halteeinheit 310 und der Abtriebswelle 224 angeordnet, wobei eine Materialpaarung der Materialien der beiden Elemente so zu wählen ist, dass ein Gleiten zwischen der Abtriebswelle 224 und der ersten Halteeinheit 310 möglich ist. Die erwähnte Lagerung ist jedoch in Fig. 23 nicht dargestellt. Darüber hinaus weist die erste Halteeinheit 310 im Bereich des Haltebereichs 286 der Abtriebswelle 224 eine Ausnehmung 1192 auf, in der die Abtriebswelle 224 rotieren kann.
  • Fig. 24 zeigt die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildete erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9, die analog zu der ersten Halteeinheit 310 von Fig. 24 an ihrer Stirnseite Halteteile 490 aufweist. Vorzugsweise sind die Halteteile 490 nach Art von Koppelelementen 1211 ausgebildet, die eine Koppelkontur 1210 ausbilden. Dabei sind die Koppelelemente 1211 vorzugsweise trapezförmig ausgebildet und weisen ein elastisches Material auf. Die Koppelemente 1211 bilden mit der Befestigungsvorrichtung 258 der Handwerkzeugmaschine 100 eine Fixierung aus, die vorzugsweise als Klemmverbindung ausgebildet ist. Dazu werden die Koppelemente 1211 in den nutartigen Aufnahmen 252, 254 der Befestigungsvorrichtung 258 angeordnet und verklemmen sich dort.
  • Fig. 25 zeigt die gemäß einer alternativen Ausführungsform ausgebildete Befestigungsvorrichtung 258 von Fig. 2 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1, wobei die Vorsprünge 253 der Befestigungsvorrichtung 258 als Hinterschnitte ausgebildet sind, die mit einem Koppelelement 1211 von Fig. 26 eine Bajonettverbindung ausbilden. Dazu wird die erste Halteeinheit 310 von Fig. 26 in Richtung eines Pfeils 1222, bzw. in Längsrichtung zur Befestigungsvorrichtung 258, bewegt und vorzugsweise mittels einer Drehbewegung in Umfangsrichtung werden die Koppelelemente 1211 in Richtung eines Pfeils 1221 unter dem Hinterschnitt 253 der Befestigungsvorrichtung 258 verklemmt.
  • Fig. 26 zeigt die mit der Befestigungsvorrichtung 258 von Fig. 25 eine Bajonettverbindung ausbildende erste Halteeinheit 310 von Fig. 3 bis Fig. 9, die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildet ist. Dabei weist die erste Halteeinheit 310 an ihrer der Handwerkzeugmaschine 100 zugewandten Stirnseite die Koppelkontur 1210 mit den Koppelelementen 1211 auf. Die Koppelelemente 1210 weisen dabei einen illustrativ und vorzugsweise rechteckigen Grundkörper 1225 mit einer Ausnehmung 1227 auf, wobei die Koppelemente 1210 zur Anordnung an Hinterschnitte der Befestigungsvorrichtung 258 von Fig. 25 ausgebildet sind.
  • Fig. 27 zeigt das Koppelement 1210 von Fig. 26 in Richtung eines Pfeils 1226 bzw. von unten her betrachtet. Dabei verdeutlicht Fig. 27 eine beispielhafte Ausgestaltung der Ausnehmung 1227 des Koppelelements 1210, bzw. des vorzugsweise rechteckigen Grundkörpers 1225. Es wird darauf hingewiesen, dass der Grundkörper 1225 des Koppelelements 1210 auch eine andere Form aufweisen kann.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 23 bis Fig. 27 gezeigten Ausführungsformen einer Befestigung der Haltevorrichtung 300, bzw. der ersten Halteeinheit 310, an der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1, bzw. der Befestigungsvorrichtung 258, auch mit den Ausführungsformen der Befestigung der Haltevorrichtung 300 an der Abtriebswelle 224 von Fig. 4 bis Fig. 22 kombiniert werden können. Bei einer Kombination der beiden Befestigungsformen ist jedoch eine Lagerung notwendig, da bei einer Befestigung an der Befestigungsvorrichtung 258 die Haltevorrichtung 300 nicht mit der Abtriebswelle 224 rotieren kann. Des Weiteren können auch die einzelnen Ausführungsformen der Befestigung der Haltevorrichtung 300 an der Abtriebswelle 224 miteinander kombiniert werden.
  • Fig. 28 zeigt die Haltevorrichtung 300 mit der ersten und zweiten Halteeinheit 310, 320 von Fig. 4 mit dem als Schnapphaken 414 ausgebildeten Halteteil 490. Bevorzugt ist der zweiten Halteeinheit 320 ein Tiefenanschlag 1230 zugeordnet, der eine gewünschte Einschraubtiefe des an der Haltevorrichtung 300 angeordneten Schraubelements 270 einstellt. Der Tiefenanschlag 1230 ermöglicht dabei auch ein Einschrauben eines Schraubelements 270 tiefer als die Oberfläche eines Werkstücks ist. Dies ist typischerweise bei einem Werkstück aus Holz der Fall.
  • Dabei ist eine Einschraubtiefeneinstellung über ein zwischen der ersten und zweiten Halteeinheit 310, 320 ausgebildetes Gewinde 1233, 1234 einstellbar. Der ersten Halteeinheit 310 ist dabei bevorzugt ein Innengewinde 1234 zugeordnet und der zweiten Halteeinheit 320 ist ein Außengewinde 1233 zugeordnet. Des Weiteren weist die zweite Halteeinheit 320 vorzugsweise eine Aufnahme 1231 mit einem darin angeordneten Fixierelement 1232 auf. Das Fixierelement 1232 ist vorzugsweise als Gummiring ausgebildet. Dieser erhöht bevorzugt die Reibung beim Drehen des Gewindes 1233, 1234, sodass ein versehentliches Verstellen der eingestellten Einschraubtiefe verhindert werden kann.
  • Fig. 29 zeigt die Abtriebswelle 224 von Fig. 2 mit einem Tiefenanschlag 1230 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dabei weist die Haltevorrichtung 300, vorzugsweise die erste Halteeinheit 310, eine Leitnut 1242 mit darin ausgebildeten Rastpositionen auf, wobei in der Leitnut 1242 ein der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneter Raststift 1244 angeordnet ist.
  • Fig. 30 zeigt die Haltevorrichtung 300 mit dem Tiefenanschlag 1230 von Fig. 29. Dabei verdeutlicht Fig. 30 den in der Leitnut 1242 angeordneten Raststift 1244. Darüber hinaus weist die zweite Halteeinheit 320 ein Betätigungselement 1249 zum Einstellen der gewünschten Einschraubtiefe auf. Dafür ist eine der zweiten Halteeinheit 320 zugeordnete Rastfeder 1247 mit einer der ersten Halteeinheit 310 zugeordneten Verzahnung 1246 in Eingriff. Durch ein Beaufschlagen des Betätigungselements 1249 wird die Rastfeder 1247 gelöst und durch ein Verdrehen der zweiten Halteeinheit 320 kann eine gewünschte Einschraubtiefe eingestellt werden. Wird das Schraubteil 270 in ein Werkstück versenkt, wird die zweite Halteeinheit 320 in Richtung der nach hinten gerückten Stellung verschoben bis der Raststift 1244 an der Leitnut 1242 anschlägt, dadurch wird der Tiefenanschlag 1230 definiert.
  • Fig. 31 zeigt die Verzahnung 1246 der ersten Halteeinheit 310 mit der Rastfeder 1247 der zweiten Halteeinheit 320 von Fig. 30 in Richtung eines Pfeils 1241 von Fig. 30 betrachtet, bzw. von vorne her betrachtet. Dabei verdeutlicht Fig. 31 die Anordnung der Rastfeder 1247 in der Verzahnung 1246. Die Rastfeder 1247 weist hierfür eine Gegenkontur 1248 der Verzahnung 1246 auf.
  • Fig. 32 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 30 mit den der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneten Betätigungselementen 612, die in zugeordneten Ausnehmungen 622 der ersten Halteeinheit 310 von Fig. 7 in der Arbeitsposition anordenbar sind. Die Ausnehmungen 622 sind dabei vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Stegen 1320 ausgebildet. Die Stege 1320 weisen bevorzugt jeweils den den Ausnehmungen 622 zugewandten Führungsabschnitt 1324 auf und die Betätigungselemente 612 weisen vorzugsweise an ihren den Stegen 1320 zugewandten Seiten eine Führungsnut 1322 auf. Bevorzugt sind die Führungsabschnitte 1324 und die Führungsnuten 1322 zum einfachen bzw. gleitenden Verschieben ausgebildet.
  • Fig. 33 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 mit dem Schraubelement 270. Dabei verdeutlicht Fig. 33 die Stege 1320 mit den Führungsabschnitten 1324 sowie die Führungsnuten 1322 der Betätigungselemente 612.
  • Fig. 34 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 und Fig. 33 in der Parkposition. Dabei verdeutlicht Fig. 34 eine axiale Erweiterung 1312 der zweiten Halteeinheit 320. Die axiale Erweiterung 1312 ist dabei in Richtung der ersten Halteeinheit 310 ausgebildet.
  • Fig. 35 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 bis Fig. 34 in der Arbeitsposition. Dabei verdeutlicht Fig. 35 die Anordnung der Haltevorrichtung 300 auf der Abtriebswelle 224 von Fig. 2 mit den als Schnapphaken 414 ausgebildeten Halteteilen 490 der ersten Halteeinheit 310 und den der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneten Betätigungselementen 612. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 35 die axiale Erweiterung 1312, an deren der Abtriebswelle 224 zugewandtem Ende das Begrenzungselement 438 angeordnet ist. Das Begrenzungselement 438 ist in der in Fig. 35 gezeigten Arbeitsposition an der Anstehkante 418 eines dem kegelförmigen Abschnitt 411 der ersten Halteeinheit 310 zugeordneten Anstehelements 1338 angeordnet. Zum Führen der axialen Erweiterung 1312 von der Arbeitsposition in die Parkposition weist die erste Halteeinheit 310 an ihren Führungsabschnitten 1324 eine Führungsbahn 1339 auf. An seinem Innumfang weist die axiale Erweiterung 1312 eine Aufnahme 1334 zur Anordnung des Federelements 410 auf.
  • Fig. 36 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 bis Fig. 35. Bei einer Montage wird der Magnet 330 in der Aufnahme 436 der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet. Das Federelement 410 wird zwischen der ersten und zweiten Halteeinheit 310, 320 angeordnet. Anschließend werden die erste und zweite Halteeinheit 310, 320 aneinander angeordnet, wobei die axiale Erweiterung 1312 der zweiten Halteeinheit 320 auf der jeweils zugeordneten Führungsbahn 1339 angeordnet wird. Die axiale Erweiterung 1312 ist vorzugsweise federelastisch ausgebildet, sodass sie nach radial innen beaufschlagt werden kann und so derart in der Führungsbahn 1339 angeordnet werden kann, dass sie illustrativ rechts von dem Anstehelement 1338 der ersten Halteeinheit 310 angeordnet ist, bzw. in der in Fig. 35 gezeigten Anstehposition angeordnet werden kann.
  • Fig. 37 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 32 bis Fig. 35. Dabei verdeutlicht Fig. 37 die Stege 1320 mit den Führungsabschnitten 1324 sowie den Führungsbahnen 1339. Des Weiteren zeigt Fig. 37 die Ausgestaltung der ersten Halteeinheit 310 mit illustrativ vier Stegen 1320, die lediglich beispielhaft sind. So kann die erste Halteeinheit 310 auch mehr oder weniger Stege 1320 aufweisen, wobei eine Anzahl der Stege 1320 der Anzahl der axialen Erweiterungen 1312 der zweiten Halteeinheit 320 entspricht.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 37 die illustrativ vier Schnapphaken 414, wobei vorzugsweise zwei Schnapphaken 414 diametral gegenüberliegend ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Schnapphaken 414 gleichmäßig in Umfangsrichtung der ersten Halteeinheit 310 verteilt angeordnet. Jedoch können die Schnapphaken 414 auch ungleichmäßig in Umfangsrichtung der ersten Halteeinheit 310 verteilt angeordnet sein. Darüber hinaus hat die Ausgestaltung der ersten Halteeinheit 310 mit vier Schnapphaken 414 lediglich beispielhaften Charakter und ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen. So kann die erste Halteeinheit 310 auch weniger oder mehr als vier Schnapphaken 414 aufweisen. Illustrativ und vorzugsweise sind die Schnapphaken 414 als Segmente ausgebildet, jedoch kann das als Schnapphaken 414 ausgebildete Halteteil 490 auch als Einzelring ausgebildet sein.
  • Fig. 38 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 37. Dabei verdeutlicht Fig. 38 die Stege 1320 sowie die Ausnehmungen 622 zur Anordnung der axialen Erweiterungen 1312 der zweiten Halteeinheit 320.
  • Fig. 39 zeigt die erste Halteeinheit 310 von Fig. 38 auf der Abtriebswelle 224 von Fig. 2. Der ringförmige Grundkörper 412 der ersten Halteeinheit 310 ist dabei auf dem Aufnahmebereich 289 der Abtriebswelle 224 angeordnet und liegt in Richtung der Handwerkzeugmaschine 100 am Ringsteg 812 an. Des Weiteren bilden die Schnapphaken 414 vorzugsweise den Kraft- und/oder Formschluss mit dem der Abtriebswelle 224 zugeordneten Absatz 284 aus.
  • Fig. 40 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 bis Fig. 39 in der Arbeitsposition mit einer weiteren Anordnung des der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneten Magneten 330. Dabei ist vorzugsweise die Aufnahme 436 zur Anordnung des Magneten 330 von einem freien axialen Ende 403 der zweiten Halteeinheit 320 beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist dabei die zweite Halteeinheit 320 mittels Kunststoffspritzen an den Magneten 330 angespritzt. Darüber hinaus kann der Magnet 330 auch anderweitig umbördelt sein. An dem freien axialen Ende 403 der zweiten Halteeinheit 320 ist dabei ein Halteabschnitt 1434 angeordnet, sodass der Magnet 330 zwischen dem Halteabschnitt 434 und dem Halteabschnitt 1434 angeordnet und durch diese fixiert ist.
  • Fig. 41 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 40 mit dem Schrauberbit 170 und dem Schraubelement 270 in der Arbeitsposition. In der Arbeitsposition liegt vorzugsweise die dem Magneten 330 zugewandte Seite 830 des an der Haltevorrichtung 300 angeordneten Schraubelements 270 an der dem Schraubelement 270 zugewandten Seite 829 des Magneten 330 an. Somit wird, wie oben beschrieben, das Schraubelement 270 zumindest annähernd magnetisiert und damit zumindest in axialer Richtung 299 an der Haltevorrichtung 300 gehalten.
  • Des Weiteren ist der Magnet 330 in der Arbeitsposition von einem freien axialen Ende 1398 der Abtriebswelle 224 bevorzugt derart axial in Richtung des der ersten Halteeinheit 310 zugewandten axialen Endes 404 verlagert, dass der Magnet 330 mit dem Schraubelement 270 in Anlage kommt. Ein der Innenaufnahme 432 der zweiten Halteeinheit 320 zugeordnetes, der ersten Halteeinheit 310 zugewandtes axiales Ende 1399 ist in der Arbeitsposition von dem Ringsteg 284 der Abtriebswelle 224 beabstandet angeordnet.
  • Fig. 42 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 41 und verdeutlicht vorzugsweise eine spaltfreie Anordnung des Schraubelements 270 am Magneten 330. Dabei liegt ein dem Magneten 330 zugeordneter Schraubkopf des Schraubelements 270 vorzugsweise am Magnet 330 an.
  • Fig. 43 zeigt die Haltevorrichtung von Fig. 41 und Fig. 42 in der Parkposition. In der Parkposition ist der Magnet 330 derart axial in Richtung des freien axialen Endes 403 der zweiten Halteeinheit 320 verlagert, dass die zweite Halteeinheit 320 das Schrauberbit 170 freigibt. Somit kann in der Parkposition ein Einsatzwerkzeugwechsel stattfinden. Dabei bildet ein Element 1397 eine Anschlagfläche für den Magneten 330 in der Parkposition. Der Magnet 330 ist dabei derart ausgebildet, dass er mit der Anschlagfläche 1397 eine derart starke magnetische Verbindung ausbildet, dass ein Lösen des Magneten 330 von der Anschlagfläche 1397 aufgrund einer Federkraft des Federelements 410 verhindert wird. Erst ein Beaufschlagen eines Benutzers löst den Magneten 330 von der Anschlagfläche 1397 und bewegt die zweite Halteeinheit 320 in die Arbeitsposition.
  • Vorzugsweise ist das freie axiale Ende 1398 der Abtriebswelle 224 als Anschlagfläche 1397 für den Magneten 330 ausgebildet. Illustrativ ist das Element 1397 als Anschlagfläche der Abtriebswelle 224 ausgebildet, jedoch kann das Element 1397 auch ein weiteres Bauteil sein, dass im Bereich des freien axialen Endes 1398 der Abtriebswelle 224 angeordnet ist oder an dem freien axialen Ende 1398 der Abtriebswelle 224 anordenbar ist. Darüber hinaus steht das der ersten Halteeinheit 310 zugewandte axiale Ende 1399 der Innenaufnahme 432 der zweiten Halteeinheit 320 in der Parkposition bevorzugt an dem Ringsteg 284 der Abtriebswelle 224 an. Dabei ist die zweite Halteeinheit 320 vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Magnet 330 spaltfrei, d.h. direkt an dem Ringsteg 284 anliegt. Bei einem Anliegen des Magneten 330 an dem Ringsteg 284 liegt bevorzugt kein weiteres Element der Haltevorrichtung 300 an der Abtriebswelle 224 und/oder der ersten Halteeinheit 310 an.
  • Fig. 44 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 43. In der Parkposition ist bevorzugt die dem Magneten 330 zugewandte Seite 830 des an der Haltevorrichtung 300 angeordneten Schraubelements 270 von der dem Schraubelement 270 zugewandten Seite 829 des Magneten 330 beabstandet angeordnet. Somit wird das Schrauberbit 170 freigegeben und ein Einsatzwerkzeugwechsel kann erfolgen. Dabei liegt, wie oben beschrieben, der Magnet 330 vorzugsweise an der Anschlagfläche 1397 der Abtriebswelle 224 an und bildet eine magnetische Verbindung, sodass die Haltevorrichtung 300 in der Parkposition angeordnet bleibt. Der Magnet 330 hält dabei die Haltevorrichtung 300 in der Parkposition. Somit kann ein Einsatzwerkzeugwechsel erfolgen, bei dem ein Benutzer der Haltevorrichtung 300 während dem Einsatzwerkzeugwechsel die zweite Haltevorrichtung 320 nicht beaufschlagen muss.
  • Fig. 45 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 32 bis Fig. 44 mit einer alternativen Anordnung des der zweiten Halteeinheit 320 zugeordneten Magneten 330. Dabei ist die Aufnahme 436 zur Anordnung des Magneten 330, analog zur Anordnung des Magneten von Fig. 40 bis Fig. 44, bevorzugt an einem der ersten Halteeinheit 310 zugewandten axialen Ende 404 der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet. Gemäß der alternativen Anordnung des Magneten 330 ist dieser über eine Klemmhülse 1440 in der Aufnahme 436 fixiert.
  • Die Klemmhülse 1440 weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper 1442 mit einem ersten der ersten Halteeinheit 310 zugewandten Ende 1441 und einem dem Magneten 330 zugewandten axialen Ende 1443 auf. Des Weiteren weist die Klemmhülse 1440 zumindest ein erstes Klemmelement 1446 und zumindest ein zweites Klemmelement 1444 auf. Bevorzugt ist das zumindest eine erste Klemmelement 1446 am Innenumfang des zylindrischen Grundkörpers 1442 angeordnet. Dabei ist das zumindest eine erste Klemmelement 1446 als Ringkragen ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Klemmelement 1446 am zweiten Ende 1443 der Klemmhülse 1440 vorgesehen und zum Beaufschlagen des Magneten 330 in die Aufnahme 436 ausgebildet. Das zumindest eine zweite Klemmelement 1444 ist vorzugsweise am ersten Ende 1441 angeordnet. Dabei ist das zumindest eine zweite Klemmelement 1444 am Außenumfang der Klemmhülse 1440 ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Klemmelement 1444 als Ringkragen ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die zweite Halteeinheit 320 bevorzugt zumindest ein Fixierelement 1452. Das Fixierelement 1452 ist vorzugsweise als Aufnahme ausgebildet. Das zumindest eine Fixierelement 1452 ist dabei als Ringnut zur Anordnung des zumindest einen zweiten Klemmelements 1444 der Klemmhülse 1440 ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Fixierelement 1452 an einem der ersten Halteeinheit 310 zugewandten Ende der Innenaufnahme 432 der zweiten Halteeinheit 320 angeordnet. Das zumindest eine erste Klemmelement 1446 befestigt vorzugsweise den Magneten 330 an der zweiten Halteeinheit 320 und das zumindest eine zweite Klemmelement 1444 bildet bevorzugt mit dem Fixierelement 1452 eine Wirkverbindung aus. Vorzugsweise ist die Wirkverbindung als form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet. Dabei überragt der Magnet 330 vorzugsweise die Aufnahme 436 abschnittsweise und die Klemmhülse 1440 weist an ihrem zweiten Ende 1443 eine Aufnahme zur Anordnung des die Aufnahme 436 überragenden Abschnitts des Magneten 330 auf. Bevorzugt liegt das zweite axiale Ende 1143 der Klemmhülse an einem die Aufnahme 436 abstufenden Absatz 1454 an. Des Weiteren liegt dabei ein dem zweiten Ende 1443 der Klemmhülse 1440 zugewandtes axiales Ende 1449 des Magneten 330 am zumindest einen ersten Klemmelement 1446 an. Es wird darauf hingewiesen, dass der Magnet 330 an seinem axialen Ende 1449 auch von einer am zweiten axialen Ende 1443 angeordneten Stirnseite beaufschlagt werden kann.
  • Fig. 46 zeigt die Haltevorrichtung 300 von Fig. 45. Dabei verdeutlicht Fig. 46 die Anordnung der Klemmhülse 1440 in der Innenaufnahme 432 der zweiten Halteeinheit 320. Dabei beaufschlagt das zumindest eine erste Klemmelement 1446 den Magneten 330 an seinem axialen Ende 1449 gegen den am freien Ende 402 ausgebildeten Halteabschnitt 1434 der zweiten Halteeinheit 320. Die Klemmhülse 1440 ist dabei durch die Wirkverbindung zwischen dem zumindest einen zweiten Klemmelement 1444 der Klemmhülse 1440 und dem Fixierelement 1452 der Innenaufnahme 432 in der Innenaufnahme 432 fixiert.

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung (300) für eine Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Werkzeugaufnahme (140), die zumindest zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (170), insbesondere eines Schrauberbits, ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung (300) zum Halten eines Befestigungselements (270), insbesondere eines Schraubelements, vorgesehen ist, wobei
    eine erste Halteeinheit (310) zur Fixierung der Haltevorrichtung (300) an einer Handwerkzeugmaschine (100) und eine axial an der ersten Halteeinheit (310) bewegbare, zweite Halteeinheit (320) zum Halten eines Befestigungselements (270), insbesondere eines Schraubelements, wobei die zweite Halteeinheit (320) in einer Arbeitsposition sowie einer Parkposition anordenbar ist und eine Aufnahme (436) aufweist, in der ein Halteelement (330), insbesondere ein Magnet, angeordnet ist, um in der Arbeitsposition ein Halten des Befestigungselements (270) in axialer Richtung (299) der Haltevorrichtung (300) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (320) von dem Halteelement (330) in der Parkposition gehalten wird.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (436) an einem freien axialen Ende (403) der zweiten Halteeinheit (320) angeordnet ist, wobei das Halteelement (330) über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Klebeverbindung, in der Aufnahme (436) angeordnet ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (436) an einem der ersten Halteeinheit (310) zugewandten axialen Ende (404) der zweiten Halteeinheit (320) angeordnet ist, wobei das Halteelement (330) über eine Klemmhülse (1440) in der Aufnahme (436) fixiert ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (1440) zumindest ein erstes Klemmelement (1446) und zumindest ein zweites Klemmelement (1444) aufweist und die zweite Halteeinheit (320) zumindest ein Fixierelement (1452) umfasst, wobei das erste Klemmelement (1446) das Halteelement (330) an der zweiten Halteeinheit (320) befestigt, und das zweite Klemmelement (1444) mit dem Fixierelement (1452) eine Wirkverbindung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, ausbildet.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (436) von einem freien axialen Ende (403) der zweiten Halteeinheit (320) beabstandet angeordnet ist, wobei die zweite Halteeinheit (320) mittels Kunststoffspritzen an das Halteelement (330) angespritzt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (330) in der Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit (320) von einem freien axialen Ende (1398) einer die Werkzeugaufnahme (140) antreibenden Abtriebswelle (224) derart axial in Richtung eines der ersten Halteeinheit (310) zugewandten axialen Endes (404) verlagert ist, dass das Halteelement (330) mit einem Befestigungselement (270) in Anlage kommt und in der Parkposition derart axial in Richtung eines freien axialen Endes (403) der zweiten Halteeinheit (320) verlagert ist, dass die zweite Halteeinheit (320) das Einsatzwerkzeug (170) freigibt.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Werkzeugaufnahme (140) antreibende Abtriebswelle (224) mit zumindest einer Innenaufnahme (248) versehen ist, wobei die Innenaufnahme (248) zur Anordnung eines Einsatzwerkzeugs (170) ausgebildet ist, und ein in der Innenaufnahme (248) angeordnetes Einsatzwerkzeug (170) in der Parkposition der zweiten Halteeinheit (320) ein freies axiales Ende (403) der zweiten Halteeinheit (320) überragt.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (320) von zumindest einem Federelement (410) in die Arbeitsposition beaufschlagt ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (320), insbesondere an ihrem Außenumfang, zumindest ein Betätigungselement (612) zum manuellen Verstellen der zweiten Halteeinheit (320) von der Arbeitsposition in die Parkposition, oder umgekehrt, aufweist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition der zweiten Halteeinheit (320) eine dem Halteelement (330) zugewandte Seite (830) eines an der Haltevorrichtung (300) angeordneten Befestigungselements (270) an einer dem Befestigungselement (270) zugewandten Seite (829) des Halteelements (330) anliegt.
  11. Haltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Halteeinheit (320) ein Tiefenanschlag (1230) zugeordnet ist, wobei eine Tiefeneinstellung einer gewünschten Einschraubtiefe eines an der Haltevorrichtung (300) angeordneten Befestigungselements (270) über ein zwischen der ersten und zweiten Halteeinheit (310, 320) ausgebildetes Gewinde (1233, 1234) oder über eine Leitnut (1242) und einem darin in Rastpositionen anordenbaren Raststift (1244) erfolgt.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies axiales Ende (1398) einer die Werkzeugaufnahme (140) antreibenden Abtriebswelle (224) eine Anschlagfläche für das Halteelement (330) in der Parkposition bildet.
  13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (1397) eine Anschlagfläche für das Halteelement (330) in der Parkposition bildet.
EP18210321.8A 2018-01-24 2018-12-05 Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine Active EP3517248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201081.1A DE102018201081A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517248A1 EP3517248A1 (de) 2019-07-31
EP3517248B1 true EP3517248B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=64606807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210321.8A Active EP3517248B1 (de) 2018-01-24 2018-12-05 Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517248B1 (de)
DE (1) DE102018201081A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712224B1 (fr) * 1993-11-09 1996-02-02 Lebraut Raymond Machine à prélever et à visser des ensembles vis-plaquettes pour le montage de plaques diverses dans des bâtiments.
US5564717A (en) * 1995-07-19 1996-10-15 Alberts; Eric Removable adapter for a power-driven screwdriver
US6079716A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
AU2003237237A1 (en) * 2003-05-27 2005-01-21 Robert Bosch Tool Corporation Screw holding and driving device
US8893586B2 (en) * 2010-07-06 2014-11-25 Walter Heinrich Nagel, Iii Fastener extraction device
EP2913154A3 (de) * 2014-02-27 2015-12-02 Black & Decker Inc. Reinigbarer magnetischer Treiber für Befestigungselemente mit Gewinde

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517248A1 (de) 2019-07-31
DE102018201081A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP1009595B1 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
EP2745990B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2745991B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2771151B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084495A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2913159B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
WO2014090452A1 (de) Welle zur drehkopplung einer hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen vorrichtung
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP2363246B1 (de) Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät
DE102012203221A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3517247B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102014208494A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
EP3517249B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP2745993B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
EP3517248B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
WO2017211554A1 (de) Schnell-spann-adapter
DE3431630A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102013212193A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102012220905A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle
EP3411191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeugwechselmagazin
DE10013984A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE102013204782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181205