EP2363215B1 - Umformeinrichtung - Google Patents
Umformeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2363215B1 EP2363215B1 EP20100002282 EP10002282A EP2363215B1 EP 2363215 B1 EP2363215 B1 EP 2363215B1 EP 20100002282 EP20100002282 EP 20100002282 EP 10002282 A EP10002282 A EP 10002282A EP 2363215 B1 EP2363215 B1 EP 2363215B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- eccentric
- drive means
- drive
- coupling
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 141
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 69
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 69
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 69
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 36
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/26—Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
- B21D51/2615—Edge treatment of cans or tins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/263—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/266—Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/28—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/04—Frames; Guides
- B30B15/041—Guides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49716—Converting
Definitions
- the invention relates to a forming device for cup-shaped hollow body with a machine frame, a drive device, a workpiece turntable for receiving hollow bodies and a tool carrier for holding machining tools, wherein the workpiece rotary table and tool carrier are opposite and rotatable about an axis of rotation to each other and along the axis of rotation are mutually linearly adjustable and the drive device comprises first drive means for providing a rotary step movement and second drive means for providing a cyclic linear movement between the workpiece rotary table and the tool carrier, in order to enable a deformation of the hollow bodies by means of the processing tools in a plurality of successive processing steps. Furthermore, the invention relates to a method for adjusting a phase position between the first drive means, which is to provide a rotary step movement and second drive means for providing a cyclic linear movement for a forming device for cup-shaped hollow body.
- a forming machine is known, with the cup-shaped hollow body made of metal, in particular aluminum, from a substantially cylindrical sleeve-shaped initial state partially reshaped, in particular locally retracted, to be able to seal, for example, in the region of the opening a cap or a spray valve.
- the known forming machine has a machine frame, on which a Support tube is formed. On an outer surface of the support tube, a workpiece rotary table is rotatably mounted. In a recess bounded by the support tube, a linearly displaceable guide tube is accommodated, at the end region of which the tool carrier is attached.
- a drive device is received, which is designed to generate an intermittent rotary movement of the workpiece rotary table and to produce an oscillating linear movement of the guide tube and the associated tool carrier.
- the tools provided on the tool carrier in particular forming tools, can be brought into engagement with the hollow bodies held on the workpiece rotary table in order to process them locally, in particular to plastically deform them.
- the hollow bodies Due to the intermittent rotational movement of the workpiece rotary table, the hollow bodies can be brought into serial contact with the tools mounted on the tool carrier table in order to achieve a stepwise deformation of the hollow bodies from an initial geometry to a target geometry.
- a device for processing cylindrical metal containers in which a plurality of workpiece holders are accommodated on a rotatably mounted support disk and can be deformed by tools which are fixed to a further support disk, which can perform a linear oscillating relative movement relative to the first support disk.
- a motor and a gear transmission are provided for the rotational movement of the carrier disk, wherein the carrier disk is fixed after each rotation step by means of a centering device.
- the second carrier disk is attached to a hydraulic press which provides the desired linear motion.
- the object of the invention is to provide a forming device which can be adapted in a simple manner to the hollow body to be processed.
- the second drive means comprise a Hubverstellan extract, which is designed for an adjustment of a working stroke of the cyclic linear movement in response to a control signal of a control device and / or for a continuous adjustment of the power stroke and that the drive means comprises adjusting means for adjusting a Phase position between the rotational step movement and the cyclic linear movement are formed.
- the hollow bodies to be machined by the forming device may differ from one another with respect to their outer geometry and with respect to the size and arrangement of the regions to be formed on the hollow body.
- a second embodiment of a hollow body may have a compact design and only require machining in the region of the container opening.
- a larger or smaller stroke of the cyclic linear motion is required.
- the processing tools for processing near the bottom region of a slender and elongated hollow body are driven deep into the hollow body, for which a large working stroke of the second drive means is required.
- a predefinable acceleration of the processing tools during the cyclic linear movement can it is intended to adapt the frequency of the cyclic linear movement to the working stroke.
- a lower frequency of the cyclic linear motion can be selected for a large stroke than is the case for a small stroke.
- the Hubverstellan teaspoon invention which is connected to a preferably designed as a machine control control device, from which a control signal for the desired power stroke is sent to the Hubverstellan eleven.
- An adjustment of the working stroke can be made during the operation of the forming device, preferably, an adjustment of the working stroke takes place at a standstill of the forming device.
- the adjustment of the working stroke can be made completely automated and without manual intervention of an operator.
- control device is designed such that it controls the Hubverstellan eleven correspondingly when entering a new value for the stroke or that a running in the control device processing and / or adjustment program can cause the automated and automatic adjustment of working stroke. Additionally or alternatively, a continuous adjustment of the working stroke is possible, so that the working stroke can be adapted exactly to the needs of the machining process for the hollow body.
- the adjusting means which are designed to set a phase position between the rotary step movement and the cyclic linear movement, depending on For example, an optimization of the frequency for the cyclic linear movement can be provided for the processing of hollow bodies to be carried out. For a predeterminable temporal overlap between the cyclic linear movement and the rotary step movement is provided.
- the adjusting means are provided which allow a targeted phase change between the cyclic linear movement and the rotary step movement.
- the adjustment of the phase position takes place when the first coupling device is open and thus without positive coupling between the first and the second drive means.
- a change in the phase position without canceling the forced coupling between the drive means can be made.
- first drive means and the second drive means are kinematically positively coupled and that the drive means comprises a first clutch means for temporary separation of the positive coupling between the first drive means and the second drive means.
- the kinematic positive coupling of the two drive means ensures that the rotational step movement of the first drive means and the cyclic linear movement of the second drive means always run synchronously with each other.
- the kinematic positive coupling of the two drive means is ensured by a transmission device, for example a lever mechanism, a gear transmission, a belt drive or a combination thereof.
- This phase shift may be expressed, for example, to the effect that before the adjustment of the power stroke, the cyclic linear movement only takes place when no rotational step movement takes place, while after the adjustment of the working stroke there is a temporal overlap between rotary step movement and cyclic linear movement.
- the case may occur that the machining tools are still in engagement with the hollow bodies when the next rotary step movement is initiated. Since this can lead to damage to the hollow bodies and / or to the forming device, it is advantageous if a phase shift between rotary step movement and cyclic linear movement is avoided.
- the first coupling device which is brought before the adjustment of the power stroke from a coupled state in which there is a forced coupling between the first and second working means in a decoupled state in which the positive coupling between the drive means is released.
- the first clutch device is reactivated, so that the desired positive coupling of the two drive means is restored.
- the adjusting means are coupled to the control device in order to ensure a, in particular stepless, adjustment of the phase position as a function of the control signal provided to the Hubverstellanssen the control device.
- an automated adjustment of the phase position is possible, a direct mechanical intervention in the forming device by an operator can be omitted.
- This simplifies the operation of the forming device since the phase position can be entered via an operator interface of the control device or optionally automated depending on Parameters such as the working stroke and / or the geometry of the hollow body to be processed in the control device is determined.
- this increases the process reliability for the machining process, since unwanted or critical operating conditions for the forming device can be avoided.
- the adjustment of the phase position can be made continuously to allow the most accurate processing of the hollow body.
- the second drive means comprise a crank mechanism, which is kinematically coupled to a drive motor designed to provide a rotational movement and to the first drive means, and in that the coupling device is arranged between the crank mechanism and the first drive means.
- the crank mechanism is used to convert the rotational movement of the drive motor, which may be in particular an electric motor, in the cyclic linear motion, which is introduced to the tool carrier and / or the workpiece rotary table. Due to the kinematic coupling of the crank mechanism with the first drive means compliance with tight tolerances between the rotary step movement and the cyclic linear motion is favored. Accordingly, the first coupling device is arranged between the crank mechanism and the first drive means.
- crank mechanism comprises a double eccentric arrangement with a first eccentric and a second eccentric engaging the second eccentric, which serves as Hubverstellan eleven, wherein a connecting rod engages on one of the eccentric, for a kinematic coupling of the workpiece rotary table or the tool carrier to the crank gear is trained.
- Double eccentric arrangement a low-backlash, in particular backlash-free, implementation of the rotational movement of the drive motor in the cyclic linear movement of the tool carrier and / or the workpiece rotary table can be achieved.
- the double eccentric arrangement allows the desired stroke adjustment by relative, in particular stepless, rotation of the two intermeshing eccentrics.
- the connecting rod which converts the circular motion of the double eccentric in a linear movement
- the coupling carriage is preferably guided linearly on the machine frame and coupled to the tool carrier and / or the workpiece rotary table in order to transmit to cyclic linear movement.
- the adjusting means comprise a locking device which can be adjusted between a release position and an engagement position for fixing an eccentric of the Doppelezzenteran kann and which can be controlled by the control device.
- the locking device allows relative rotation of one eccentric of the double eccentric assembly relative to the other eccentric of the double eccentric assembly to permit the desired adjustment of the power stroke.
- the locking device is preferably designed for a positive engagement in the eccentric and prevents movement, in particular a rotation, of this eccentric during the adjustment of the power stroke.
- crank mechanism and / or the drive motor and / or at least one eccentric of the double eccentric arrangement and / or the first drive means is assigned a sensor device for determining the respective rotary position, which is connected to the control device.
- the sensor device which can be, for example, an absolute angle sensor or an incremental rotation angle sensor, and which is also referred to as an encoder
- the rotational position of the respective sampled component can be determined and in the form of a, preferably electrical, sensor signal the control device is transmitted.
- the phase position of the rotary step movement relative to the cyclic linear motion can be determined to make a correction of the phase position in a subsequent step using the adjustment.
- a value table is stored in the control device in which each position of the double eccentric arrangement is assigned a correction value for the phase position between the rotary step movement and the cyclic linear movement.
- the position of the double eccentric arrangement results from the relative position of the two eccentrics, which can be determined, for example, by respectively associated sensor devices. Starting from this position of the double eccentric arrangement, a determination of the actual phase position between rotary step movement and cyclic linear movement can be made on the basis of the value table or a corresponding calculation algorithm stored in the control device be and compared with a desired phase position for the corresponding position of the Doppelezzenteran accent. In a subsequent step, the desired phase position can then be set.
- the adjusting means are formed by the drive motor, the locking device and the control device.
- the drive motor is used to effect the relative rotation of the two eccentrics of the double eccentric arrangement. This can be done, for example, that one of the eccentric is locked in rotation with the aid of the locking device and the other eccentric is relatively rotated by the drive motor by initiating a rotational movement on the crank gear to effect, in particular stepless, adjustment of the power stroke.
- the control device is preferably designed such that it can drive the drive motor for carrying out rotational movements in the range of fractions of a revolution, for example with an angular resolution of 1 degree.
- the latter Due to the reduction between the rotational movement provided by the drive motor and the rotational movement of the double eccentric arrangement, the latter can thus be set with an angular resolution which is considerably smaller than the angular resolution for driving the drive motor, so that a continuous adjustment of the working stroke is practically possible.
- the crank gear comprises a gear wheel, which is coupled to the drive motor and with which the first eccentric is rotatably connected, wherein the connecting rod engages the second eccentric and a second coupling device is designed for a releasable positive coupling of the first eccentric with the second eccentric.
- the gear can be rotatably mounted, for example by means of bearing journals on a bearing block.
- the gear on a circumferential outer toothing, in which engages a drive pinion, which is coupled directly or via a gear stage, for example via a flywheel, with the drive motor.
- On the gear of the first eccentric is rotatably mounted, preferably integrally formed. The eccentric serves to add a translation component to a pure rotational movement of the gear wheel.
- the first eccentric is encompassed by the second eccentric, which is rotatably mounted on the first eccentric and depending on the relative position relative to the first eccentric increases the translation component of the first eccentric, leaves unchanged or reduced.
- the connecting rod is rotatably mounted, preferably a connecting rod eye of the connecting rod engages around the second eccentric and thereby enables the transmission of the combined superimposed rotary and linear movements, for example, to a coupling slide.
- the locking device is designed for engagement in the second eccentric.
- the second eccentric can be determined for the adjustment of the working stroke by means of the locking device.
- the second coupling device is driven to the Forced coupling between the two eccentrics to solve.
- the drive of the drive motor which rotates the gear and the rotatably received thereon first eccentric relative to the detected, in particular blocked, second eccentric until the desired relative position of the two eccentric reaches and thus the desired stroke is set.
- the second coupling device is engaged again and the locking device disengaged to ensure a free rotation of the gear with the two now again rotatably connected to each other eccentrics.
- the coupling means are assigned actuating means which are designed for activation by the control device and which allow an optional opening or closing of the coupling device, in particular in dependence on an operating state of the drive means.
- actuating means an automated, power-operated control of the coupling device is possible.
- the actuating means are electrically or fluidly actuated, whereby a simple and compact construction of the actuating means can be achieved.
- the coupling device is designed as a clamping set with at least two clamping rings, wherein adjacently arranged clamping rings have mutually correspondingly executed conical surfaces.
- a clamping set allows a reliable frictional and with respect to the relative rotational positions optional determination of rotatably connected to each other components, such as the second eccentric with the first Eccentric.
- the clamping set comprises at least two clamping rings, which each have mutually corresponding conical surfaces.
- the conical surfaces taper in the direction of a rotational axis of symmetry of the clamping rings, so that by applying a clamping force in the direction of the rotational axis of symmetry radially inwardly and / or outwardly directed radial forces can be exerted by the clamping rings on adjacent components, for example, to set a socket on a shaft. Due to the rotationally symmetrical design of the conical surfaces, the opposing clamping rings can be brought into any desired angular position to each other, so that a rotational relative movement at an angle of 1 degree or smaller between the adjacent components, such as the two eccentrics of the Doppelezzenteran angel are possible.
- first drive means which are provided for providing a rotary step movement and second drive means, which are provided for providing a cyclic linear movement for a forming device for cup-shaped hollow body
- second drive means which are provided for providing a cyclic linear movement for a forming device for cup-shaped hollow body
- the object of the invention with the features of claim 15 is achieved. It is provided that between the first and the second drive means, a first coupling means for a temporary cancellation of a forced coupling between the drive means is arranged and that the second drive means are designed as a crank mechanism with a double eccentric arrangement for stroke adjustment of the cyclic linear movement. Furthermore, a drive motor is provided, which is coupled to the crank mechanism.
- the method comprises the steps of: detecting an idle state of the drive device, releasing the first clutch means for canceling the positive coupling between the first and second drive means, performing the stroke adjustment by means of the double eccentric arrangement, adjusting the phase position between the first and second drive means, closing the first clutch means for restoring the positive coupling between the first and second drive means.
- the control device, the drive motor and the double eccentric arrangement are designed such that the adjustment of the working stroke and / or the phase position can be stepless and / or automated, in particular without mechanical intervention of an operator.
- One in the FIG. 1 illustrated forming device 1, which is used in particular for forming cup-shaped hollow bodies, comprises a machine frame 2, on which a workpiece rotary table 3 and a tool carrier 4 are arranged.
- the workpiece rotary table 3 is rotatably mounted on the machine frame 2, while the tool carrier 4 is exemplarily linearly movably received on the machine frame 2.
- the workpiece rotary table 3 is thus mounted so as to be rotatable relative to the machine frame 2 and the tool carrier 4 about an axis of rotation 5.
- the tool carrier 4 can be moved linearly along the axis of rotation 5 relative to the machine frame 2 and the workpiece rotary table 3.
- the forming device 1 further comprises a drive device 6, which is designed to provide an intermittent rotational movement or rotational step movement and to provide a cyclically oscillating linear movement.
- the drive device 6 is designed to provide the rotary step movement to the workpiece rotary table 3 and to provide the cyclically oscillating linear movement to the tool carrier 4.
- the drive mechanism 6 comprises a double eccentric arrangement 8.
- the double eccentric arrangement 8 which also includes an eccentric shaft 9 and an eccentric cam 10, serves as an eccentric crankshaft that can be adjusted with respect to the crank stroke to provide a circular circulation movement for a closer one designated connecting rod eye of a connecting rod. 7
- the forces necessary for driving the connecting rod 7 are provided, for example, by a drive motor 11 designed as an electric motor, which is coupled to a flywheel 13 via a belt drive 12, which is designed as an exemplary V-ribbed belt.
- the flywheel 13 can be brought into force-transmitting connection with a drive pinion 15 via a flywheel clutch 14 that can be coupled during operation of the forming device 1.
- the drive pinion 15 is in engagement with a main gear 16, which is received rotatably mounted on two support webs 17, of which due to the sectional view of FIG. 1 only one is visible.
- main gear 16 On the main gear 16 are in mirror image Arrangement two, preferably in each case integrally formed, exemplarily cylindrical bearing pin 18 attached, which are arranged concentrically to the main gear 16 and engage in a manner not shown in one of the support cheek 17 respectively associated storage and serve the pivot bearing of the main gear 16.
- the inner eccentric 9 is fixedly mounted on the main gear 16, while the outer eccentric 10 is adjustably mounted on the main gear 16 to adjust the crank stroke of the double eccentric 8 for the connecting rod 7 can.
- the outer eccentric 10 can be decoupled from the inner eccentric 9 by means of a coupling, not shown, and rotated about a normal to the plane of representation pivot axis, preferably continuously, relative to the inner eccentric 8 for stroke adjustment , Subsequently, the clutch is closed again, so that the two eccentrics 9 and 10 are again coupled to transmit power.
- the indexing gear 20 converts the continuous rotational movement of the output gear 19 into a discontinuous, intermittent rotational step movement, which is transmitted to the workpiece rotary table 3 via a stepping shaft 22 and a stepping gear 23.
- an internal toothing is provided on the workpiece rotary table 3 24 is formed, in which the stepping gear pinion 23 engages to transmit the rotary step movement of the stepping gear 20 on the workpiece rotary table 3, which then completes the rotary step movement about the axis of rotation 5.
- a servo drive can be used, which allows an electrically controlled rotary step movement.
- the workpiece rotary table 3 is rotatably mounted on a support plate 26 by means of a rotary bearing 25.
- the support plate 26 is part of a first machine frame part, which also comprises a support frame 31.
- the support frame 31 has the task of deriving the torques, which act on the support plate 26 by the weight forces of the components mounted on the support plate 26, described in more detail below, into a base plate 32.
- the rotary bearing 25 comprises, for example, a support ring 26 mounted on the preferably annular bearing ring 28 having a bearing surface on a circumferential outer surface for a plurality of rolling elements 29 shown schematically.
- the rolling elements 29 are arranged between the bearing ring 28 and a bearing ring 28 opposite, formed on the workpiece rotary table 3 by way of example as a circumferential collar 63 bearing surface 30 and are held by a cage, not shown in position. Together with the bearing ring 28 and the peripheral collar 63, they form a radial bearing which ensures a low-friction rotary movement of the workpiece rotary table 3 with high precision, in particular with respect to the axis of rotation 5 and the tool carrier 4.
- the sliding bearing ring 62 and the oppositely disposed surface of the workpiece rotary table 3 are supplied by an unspecified lubrication circuit with an intermittent or continuous lubricant supply with lubricant.
- a support tube 33 is attached, which serves as an example for supporting and linear mounting of the tool carrier 4.
- the support tube 33 has an exemplary annular cross-section in a cross-sectional plane oriented normal to the axis of rotation 5, not shown.
- a cylindrical inner surface 35 of the support tube 33 serves as a sliding bearing surface for a coupling slide 34 which is coupled to the connecting rod 7 and serves to implement the combined rotational and linear movement of the connecting rod 7 in a linear movement.
- the coupling carriage 35 includes by way of example a tubular body 37, on which a bearing pin 38 is mounted for the pivotable mounting of the connecting rod 7.
- a bearing pin 38 is mounted for the pivotable mounting of the connecting rod 7.
- On the base body 37 are radially outwardly a plurality of, preferably annular, sliders 39, for example of plain bearing bronze, arranged, which are designed for a sliding movement on the inner surface 35 of the exemplary, made of metal, support tube 33.
- bearing rails 40 are mounted, which are used as linear guide elements for the tool carrier 4 serve.
- the bearing rails 40 are arranged at the same angular pitch about the axis of rotation 5, for example in a 120-degree graduation or a 90-degree graduation.
- linear guides 42 are mounted, which engage around the bearing rails 40 each U-shaped.
- the linear guides 42 may be formed, for example, as recirculating ball bearings, in which a plurality of cylindrical or spherical rolling elements are received in a guideway and allow a linear relative movement relative to the respective bearing rails 40.
- the linear guides 42 are braced against each other by not shown clamping means in the radial direction and / or in the circumferential direction of the support tube 33, whereby a backlash, in particular backlash-free, linear bearing of the tool carrier 4 relative to the support tube 33 is achieved. Due to the linear guides 42 of the tool carrier 4 is rotatably received on the support tube 33.
- a closing plate 43 is attached to the connecting rod 7 facing away from the end face, which carries a threaded spindle 44.
- the threaded spindle 44 extends, for example, in parallel, in particular concentrically, to the axis of rotation 5.
- Two spindle nuts 45, 46 spaced apart from each other along the axis of rotation 5 engage in the external thread of the threaded spindle 44 (not shown).
- the two spindle nuts 45, 46 are rotatably and linearly connected to each other.
- the second spindle nut 46 is a, preferably hydraulically controllable, linear actuator 48 and a servo motor 49 assigned.
- the object of the servomotor 49 which is preferably designed as a torque motor and coupled to the second spindle nut 46, rotatably mounted rotor 50 and a stator 51 includes, which is rotatably received in a driver 52, therein, the two spindle nuts 45, 46 by To move rotation along the threaded spindle 44 and thereby allow an adjustment of a starting position of the tool carrier 4 along the threaded spindle 44.
- the task of the linear adjusting device 48 which can exert a force in the direction of the axis of rotation 5 on the second spindle nut 46, is to brace the second spindle nut 46 relative to the first spindle nut 45 and thus a backlash-free power transmission between the threaded spindle 44 and the driver 52 permit, in which the spindle nuts 45 and 46 are received stationary and rotationally movable.
- the driver 52 is exemplarily designed as a substantially rotationally symmetrical body and has a circumferential flange 53, to which a tubular coupling means 54 is attached, which is designed for a force-transmitting connection with the tool carrier 4.
- the flange 53 and the coupling means 54 are dimensioned such that they are slightly elastically deformed due to the transmitted from the tool carrier 4 on the workpiece rotary table 3 forces while possibly occurring tilting of the coupling carriage 34 and the driver 47 take about tilt axes transversely to the axis of rotation 5 at least partially so that these are not or at most proportionally be transferred to the tool carrier 4.
- a particularly high degree of precision is achieved for the processing of the hollow body 55 accommodated on the workpiece rotary table.
- a plurality of the same angular distribution to the axis of rotation 5 arranged, also referred to as a chuck workpiece holder 55 are mounted, in each of which cup-shaped hollow body 56 are added.
- a tool carrier 4 opposite the workpiece rotary table 3 corresponding tool holders 57 corresponding to the workpiece holders 55 are arranged, which are equipped with machining tools 58, for example with forming tools.
- the clutches are first brought into an engaged, force-transmitting position.
- the starting position of the tool carrier 4 along the axis of rotation 5 by driving the servo motor 49 and the coupled thereto spindle nuts 45, 46 can be adjusted. Subsequently, the spindle nuts 45, 46 are locked by means of the linear adjusting device 48 on the threaded spindle 44.
- the drive motor 11 is acted upon by electrical voltage and generates a rotational movement, which is passed through the belt drive 12 to the flywheel 13.
- the power transmission with the flywheel 13 connected drive pinion 15 sets the main gear 16 in motion.
- a crank movement is introduced onto the connecting rod 7 by means of the double eccentric arrangement 8.
- the stepping gear 20 is set in motion via the driven gear 19.
- the workpiece rotary table 3 is offset by the stepping gear 20 and the associated stepping shaft 22 and the stepping gear 23 and the internal teeth 24 in a rotary step movement about the rotation axis 5.
- the rotary step movement of the workpiece rotary table 3 and the oscillating linear movement of the tool carrier 4 are coordinated such that the workpiece rotary table 3 rests in the time interval in which the attached to the tool carrier 4 processing tools 58 are in engagement with the hollow bodies 56.
- the workpiece rotary table 3 completes the rotary step movement, when the processing tools 58 are not engaged with the hollow bodies 56.
- the machining tools 58 can be sequentially brought into engagement with the hollow bodies 56 in the course of the combined linear and rotary step movement of the tool carrier 4 and the workpiece rotary table 3 in order to achieve a stepwise deformation of the hollow bodies 56.
- the support webs 17, which essentially form the second machine frame section 59 have a dimensionally stable design and are firmly anchored to the base plate 32, which in turn has a large mass and thus the interference influences can not be moved or only to a small extent in motion.
- the support plate 26, which carries both the support tube 33 for guiding the tool carrier 4 and the bearing ring 28 for pivotal mounting of the workpiece rotary table 3, is also dimensionally stable and is not or only slightly deformed by the forces occurring during operation of the forming device 1.
- the support plate 26 is connected via an articulated coupling region 60 to the base plate 32.
- the support frame 31 has a significantly higher elasticity than the support plate 26, one of the support plate 26, workpiece turntable 3, 4 tool carrier and support tube 33 formed machining unit 61 are considered to be inherently rigid and thereby with respect to the machining process precise assembly.
- the processing unit 61 is elastically connected to the base plate 32 via the coupling region 60 and the support frame 31. The movement provided by the connecting rod 7 is introduced into the processing unit 61 by means of the coupling carriage 34, which is received slidingly in the support tube 33.
- the coupling means 54 arranged between the coupling slide 34 and the tool carrier 4 decouples any tilting movements of the coupling slide 34, so that the tool carrier 4 is subjected to a pure linear movement. Since the tool carrier 4 is also accommodated by means of the prestressed, in particular play-free linear guides 42 on the bearing rails 40, an accurate positioning of the processing tools 58 with respect to the hollow bodies 56 is ensured.
- a locking device 70 which has a pivotally mounted on the machine frame 2 locking lever 71, for example, designed as a hydraulically controllable cylinder Adjusting means 72 and a protruding on the outer eccentric 10 in the axial direction locking bolt 73 includes.
- the outer eccentric 10 can be determined by the adjusting means 72 is driven by the control device, not shown, and the locking lever 71 pivoted so that it can come into engagement with the locking bolt 73. Subsequently the drive motor 11 is controlled by the control device such that the main gear 16 is a slow, in the representation of FIG. 1 preferably takes place in a clockwise rotation, performs. During this rotational movement, both the inner eccentric 9 and the outer eccentric 10 are initially moved, until the locking pin 73 comes into engagement with the fork-shaped locking lever 71. From this point, a further rotation of the outer eccentric 10 is prevented by the pivoted-locking lever 71, while the inner eccentric 9 can rotate relative to the outer eccentric 10 upon further rotation of the main gear 16.
- phase position between cyclic linear movement and rotary step movement may change. This is due to the fact that the upper and the lower dead center of the double eccentric arrangement 8, which result from the position of the two eccentrics 9, 10 relative to one another, move relative to the connecting rod 7 during adjustment. Without compensation for the adjusted phase position, a predefinable time sequence of cyclic linear movement and rotary step movement would no longer be guaranteed after stroke adjustment.
- phase position of the above timing can be specified and adapted exactly to the needs of the machining process for the hollow body.
- FIG. 2 For the sake of clarity, only the components of the forming device 1 which are essential for these setting processes are shown in FIG FIG. 1 shown. Some of the in the FIG. 2 For the sake of clarity, the components shown are themselves not in the FIG. 1 shown, but form integral parts of the forming device according to the FIG. 1 ,
- the drive motor 11 is connected via the belt drive 12 in conjunction with the flywheel 13 and can initiate a rotational movement to the flywheel 13 with a corresponding control by a control device 80.
- the flywheel 13 is associated with the flywheel 14, which by an internal, not shown adjusting means between a disengaged and a force-transmitting Position can be switched.
- the actuating means in the flywheel clutch 14 is connected to the control device 80 for receiving a corresponding switching signal.
- the output gear 15 mounted rotatably, which meshes with the main gear 16 and thus allows initiation of the rotational movement of the flywheel 13 to the main gear 16, if the flywheel clutch 14 is engaged.
- the first eccentric 9 is integrally formed, further integrally formed bearing pin 18 are also attached to the main gear 16, which is for a pivotal mounting of the main gear 16 to the in FIG. 2 not shown support cheeks 17 are provided.
- the output gear 19 meshes with the main gear 16 and thus enables the transmission of the rotational movement to the stepping gear clutch 21.
- a not-shown adjusting means is integrated, that the stepping gear clutch 21 can switch between a disengaged and a power transmitting position.
- This actuating means is also connected to the controller 80 for receiving a corresponding switching signal.
- the rotational movement of the output gear 19 can be transmitted to the indexer 20, which generates from the continuous rotational movement of the main gear 16, a rotary step movement with a predetermined angular increment.
- This rotary stepping movement is via the Shaschaltwelle 22 and the step switching pinion 23 transmitted to the workpiece rotary table 3.
- the outer eccentric 10 On the inner eccentric 9 of the outer eccentric 10 is mounted rotatably.
- the outer eccentric 10 has a thin-walled sleeve section 81, on which a clamping set 82 designed as a switchable coupling is arranged.
- the clamping set 82 comprises a double conical ring 83 bearing against the circumference of the sleeve section 81 and two clamping rings 84 resting on the respective conical outer surfaces of the double conical ring 83, which are each conical on an inner circumference.
- the clamping set 82 is associated with a clamping means 85, which is adapted to initiate axial forces on the two clamping rings 84 in order to approach them in the axial direction or to remove each other and thus initiation of radial clamping forces on the double cone ring 83 and thus on the sleeve portion 81 of outer eccentric 10 to allow.
- the outer eccentric 10 can optionally be rotatably or rotatably mounted on the inner eccentric 9 in response to a control signal of the control device 80 which acts on the clamping means 85.
- the outer eccentric 10 can be fixed by means of the locking device 70, to subsequently make the relative adjustment of the inner eccentric 9 relative to the outer eccentric 10 and thus the adjustment of the power stroke for the connecting rod 7.
- 10 is the main gear 16 and the rotationally fixed connected inner eccentric 9 associated with a rotation angle sensor 86, the sensor signal is transmitted to the control device 80.
- the relative rotation of the two eccentrics 9, 10 can preferably be determined when the outer eccentric 10 is fixed by means of the locking device 70, as this also its rotational position is known.
- the rotational position of the inner eccentric 9 is detected by the rotation angle sensor 86. Once the desired relative rotation between inner eccentric 9 and outer eccentric 10 is reached, the outer eccentric 10 by driving the clamping means 85 rotatably fixed to the inner eccentric 9.
- phase position of the outer eccentric 10 is first fixed by means of the clamping set 82 rotatably on the inner eccentric 9.
- the flywheel clutch 14 is closed, but the stepper clutch 20 is opened.
- the locking device 70 is in the neutral position, so that the rotational movement of the outer eccentric 10 does not hinder becomes.
- the control device 80 can drive the drive motor 11 to bring the connecting rod 7 by rotation of the main gear 16 in the desired position. This can be done with an angular resolution due to the reduction of the rotational movement between the drive motor 11 and main gear 16 and a suitable design of the control device 80, which practically allows a continuous adjustment of the phase angle between cyclic linear movement and rotary step movement.
- a value table or an algorithm is stored in the control device 80, with the aid of which the phase shift of the cyclic linear movement relative to the rotary step movement can be determined on the basis of the previously made adjustment of the working stroke.
- the phase angle can additionally be checked via the interrogation of the rotary position of the workpiece rotary table 3 by means of the workpiece rotary table sensor 88, which is, for example, an incremental rotary angle sensor or an inductively operating proximity sensor.
- a linear sensor 87 may additionally be provided, the signal of which is provided to the control device 80 and can be compared there with the signals of the rotational angle sensor 86.
- the stepping gear clutch 21 can be closed again. As a result, the forced coupling between the cyclic linear movement and the rotary step movement is restored.
- FIG. 1 a conveyor belt and a conveyor belt associated Ladesters for a provision of hollow bodies in the tangential direction to a loading position of the workpiece rotary table 3 and another conveyor belt with an associated unloading for removal of hollow bodies in the tangential direction of a discharge position of the workpiece rotary table 3 and other peripheral devices such they are known in the art.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper mit einem Maschinengestell, einer Antriebseinrichtung, einem Werkstückrundtisch zur Aufnahme von Hohlkörpern und einem Werkzeugträger zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen, wobei sich Werkstückrundtisch und Werkzeugträger gegenüberliegen und um eine Drehachse zueinander verdrehbar sowie längs der Drehachse zueinander linearverstellbar sind und wobei die Antriebseinrichtung erste Antriebsmittel zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und zweite Antriebsmittel zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung zwischen Werkstückrundtisch und Werkzeugträger umfasst, um eine Umformung der Hohlkörper mittels der Bearbeitungswerkzeuge in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten zu ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung einer Phasenlage zwischen ersten Antriebsmitteln, die zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und zweiten Antriebsmitteln, die zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung für eine Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper.
- Aus der
EP 0 275 369 A2 ist eine Umformmaschine bekannt, mit der becherförmige Hohlkörper aus Metall, insbesondere Aluminium, aus einem im Wesentlichen zylinderhülsenförmigen Ausgangszustand bereichsweise umgeformt, insbesondere lokal eingezogen, werden können, um beispielsweise im Bereich der Öffnung eine Verschlusskappe oder ein Sprühventil abdichtend aufsetzten zu können. Die bekannte Umformmaschine weist ein Maschinengestell auf, an dem ein Tragrohr ausgebildet ist. An einer Außenoberfläche des Tragrohrs ist ein Werkstückrundtisch drehbar gelagert. In einer vom Tragrohr begrenzten Ausnehmung ist ein linearverschiebliches Führungsrohr aufgenommen, an dessen Endbereich der Werkzeugträger angebracht ist. In dem Maschinengestell ist eine Antriebseinrichtung aufgenommen, die zur Erzeugung einer intermittierenden Drehbewegung des Werkstückrundtischs und zur Erzeugung einer oszillierenden Linearbewegung des Führungsrohrs und des damit verbundenen Werkzeugträgers ausgebildet ist. Durch die Linearbewegung können die am Werkzeugträger vorgesehenen Werkzeuge, insbesondere Umformwerkzeuge, in Eingriff mit den am Werkstückrundtisch gehaltenen Hohlkörpern gebracht werden, um diese lokal zu bearbeiten, insbesondere plastisch zu deformieren. Durch die intermittierende Drehbewegung des Werkstückrundtischs können die Hohlkörper in serieller Reihenfolge in Kontakt mit den am Werkzeugträgertisch angebrachten Werkzeugen gebracht werden, um eine schrittweise Umformung der Hohlkörper von einer Ausgangsgeometrie hin zu einer Zielgeometrie zu erreichen. - Aus der
DE-OS 17 77 297 - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Umformeinrichtung bereitzustellen, die in einfacher Weise auf die zu bearbeitenden Hohlkörper angepasst werden kann.
- Diese Aufgabe wird für eine Umformeinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die zweiten Antriebsmittel eine Hubverstellanordnung umfassen, die für eine Verstellung eines Arbeitshubs der zyklischen Linearbewegung in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Steuereinrichtung und/oder für eine stufenlose Verstellung des Arbeitshubs ausgebildet ist und dass die Antriebseinrichtung Einstellmittel umfasst, die zur Einstellung einer Phasenlage zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung ausgebildet sind.
- Die von der Umformeinrichtung zu bearbeitenden Hohlkörper können sich hinsichtlich ihrer Außengeometrie und hinsichtlich der Größe und Anordnung der am Hohlkörper umzuformenden Bereiche voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann eine erste Ausführungsform eines Hohlkörpers eine langgestreckte, schlanke Gestalt aufweisen und ist für eine Bearbeitung sowohl im Bereich der Behälteröffnung als auch im Bereich der Seitenwände bis nahe dem Bodenbereich vorgesehen. Eine zweite Ausführungsform eines Hohlkörpers kann eine kompakte Gestaltung aufweisen und lediglich eine Bearbeitung im Bereich der Behälteröffnung erfordern. Je nach Gestaltung des Hohlkörpers und der für den Hohlkörper vorgesehenen Bearbeitungsschritte ist dementsprechend ein größerer oder kleinerer Arbeitshub der zyklischen Linearbewegung erforderlich. Beispielsweise werden die Bearbeitungswerkzeuge für eine Bearbeitung nahe dem Bodenbereich eines schlanken und langgestreckten Hohlkörpers tief in den Hohlkörper eingefahren, wofür ein großer Arbeitshub der zweiten Antriebsmittel erforderlich ist. Um bei der Durchführung des Arbeitshubs sicherzustellen, dass eine vorgebbare Beschleunigung der Bearbeitungswerkzeuge während der zyklischen Linearbewegung nicht überschritten wird, kann es vorgesehen werden, die Frequenz der zyklischen Linearbewegung an den Arbeitshub anzupassen. So kann für einen großen Arbeitshub eine geringere Frequenz der zyklischen Linearbewegung gewählt werden als dies für einen kleinen Arbeitshub der Fall ist. Um die Bearbeitung der Hohlkörper stets mit höchstmöglicher Frequenz für die zyklische Linearbewegung durchführen zu können, ist es vorteilhaft, den Arbeitshub jeweils auf die Bedürfnisse des Bearbeitungsvorgangs anpassen zu können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Werkzugrundtisch und die daran angebrachten Bearbeitungswerkzeuge stets unterhalb der vorgebbaren maximalen Beschleunigung bewegt werden. Dies wird durch die erfindungsgemäße Hubverstellanordnung ermöglicht, die mit einer vorzugsweise als Maschinensteuerung ausgebildeten Steuereinrichtung verbunden ist, von der ein Steuersignal für den gewünschten Arbeitshub an die Hubverstellanordnung gesendet wird. Eine Einstellung des Arbeitshubs kann während des Betriebs der Umformeinrichtung vorgenommen werden, vorzugsweise findet eine Einstellung des Arbeitshubs im Stillstand der Umformeinrichtung statt. Besonders bevorzugt kann die Einstellung des Arbeitshubs vollständig automatisiert und ohne manuellen Eingriff eines Bedieners vorgenommen werden. Vielmehr ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie bei einer Eingabe eines neuen Werts für den Arbeitshub die Hubverstellanordnung entsprechend ansteuert oder dass ein in der Steuereinrichtung ablaufendes Bearbeitungs- und/oder Einstellprogramm die automatisierte und selbsttätige Einstellung von Arbeitshubwerten bewirken kann. Ergänzend oder alternativ ist eine stufenlose Verstellung des Arbeitshubs möglich, so dass der Arbeitshub exakt auf die Bedürfnisse des Bearbeitungsvorgangs für die Hohlkörper angepasst werden kann.
- Mit den Einstellmitteln, die zur Einstellung einer Phasenlage zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung ausgebildet sind, kann in Abhängigkeit von der durchzuführenden Bearbeitung von Hohlkörpern kann beispielsweise eine Optimierung der Frequenz für die zyklische Linearbewegung vorgesehen sein. Dafür wird eine vorgebbare zeitliche Überschneidung zwischen der zyklischen Linearbewegung und der Drehschrittbewegung vorgesehen. Um eine Anpassung der Phasenlage dieser beiden Bewegungen zueinander zu ermöglichen, sind die Einstellmittel vorgesehen, die eine gezielte Phasenänderung zwischen der zyklischen Linearbewegung und der Drehschrittbewegung ermöglichen. Vorzugsweise findet die Einstellung der Phasenlage bei geöffneter erster Kupplungseinrichtung und somit ohne Zwangskopplung zwischen den ersten und den zweiten Antriebsmitteln statt. Bei entsprechender Ausgestaltung der Antriebsmittel kann auch eine Veränderung der Phasenlage ohne Aufhebung der Zwangskopplung zwischen den Antriebsmitteln vorgenommen werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Zweckmäßig ist es, wenn die ersten Antriebsmittel und die zweiten Antriebsmittel kinematisch zwangsgekoppelt sind und dass die Antriebseinrichtung eine erste Kupplungseinrichtung zur zeitweiligen Auftrennung der Zwangskopplung zwischen den ersten Antriebsmitteln und den zweiten Antriebsmitteln umfasst. Durch die kinematische Zwangskopplung der beiden Antriebsmittel wird gewährleistet, dass die Drehschrittbewegung des ersten Antriebsmittels und die zyklische Linearbewegung des zweiten Antriebsmittels stets synchron zueinander ablaufen. Bevorzugt ist die kinematische Zwangskopplung der beiden Antriebsmittel durch eine Getriebeeinrichtung, beispielsweise ein Hebelgetriebe, ein Rädergetriebe, einen Riementrieb oder eine Kombination hiervon, sichergestellt. Bei der Einstellung des Arbeitshubs für die zyklische Linearbewegung mittels der Hubverstellanordnung kann eine Phasenverschiebung zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung auftreten. Diese Phasenverschiebung kann sich beispielsweise dahingehend äußern, dass vor der Einstellung des Arbeitshubs die zyklische Linearbewegung nur dann stattfindet, wenn keine Drehschrittbewegung stattfindet, während nach der Einstellung des Arbeitshubs eine zeitliche Überschneidung zwischen Drehschrittbewegung und zyklischer Linearbewegung vorliegt. Je nach Gestaltung des Bearbeitungsprozesses für die Hohlkörper und der hierzu vorgesehenen Bearbeitungswerkzeuge kann der Fall eintreten, dass die Bearbeitungswerkzeuge noch im Eingriff mit den Hohlkörpern sind, wenn die nächste Drehschrittbewegung eingeleitet wird. Da es hierbei zu Schäden an den Hohlkörpern und/oder an der Umformeinrichtung kommen kann, ist es vorteilhaft, wenn eine Phasenverschiebung zwischen Drehschrittbewegung und zyklischer Linearbewegung vermieden wird. Dies kann insbesondere durch die erste Kupplungseinrichtung gewährleistet werden, die vor der Einstellung des Arbeitshubs aus einem eingekoppelten Zustand, in dem eine Zwangskopplung zwischen ersten und zweiten Arbeitsmitteln vorliegt, in einen ausgekoppelten Zustand, bei dem die Zwangskopplung zwischen den Antriebsmitteln aufgehoben ist, gebracht wird. Somit wirken sich Relativbewegungen, die die zweiten Antriebsmittel bei der Einstellung des Arbeitshubs durchführen, nicht auf die ersten Antriebsmittel aus. Nach der Einstellung des Arbeitshubs wird die erste Kupplungseinrichtung wieder aktiviert, so dass die gewünschte Zwangskopplung der beiden Antriebsmittel wieder hergestellt ist.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstellmittel mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind, um eine, insbesondere stufenlose, Einstellung der Phasenlage in Abhängigkeit von dem an die Hubverstellanordnung bereitgestellten Steuersignal der Steuereinrichtung zu gewährleisten. Hierdurch ist eine automatisierte Einstellung der Phasenlage möglich, ein unmittelbarer mechanischer Eingriff in die Umformeinrichtung durch einen Bediener kann entfallen. Dies vereinfacht die Bedienung der Umformeinrichtung, da die Phasenlage über eine Bedienerschnittstelle der Steuereinrichtung eingegeben werden kann oder gegebenenfalls automatisiert in Abhängigkeit von Parametern wie dem Arbeitshub und/oder der Geometrie der zu bearbeitenden Hohlkörper in der Steuereinrichtung ermittelt wird. Zudem wird dadurch die Prozesssicherheit für den Bearbeitungsvorgang erhöht, da unerwünschte oder kritische Betriebszustände für die Umformeinrichtung vermieden werden können. Vorzugsweise kann die Einstellung der Phasenlage stufenlos erfolgen, um eine möglichst exakte Bearbeitung der Hohlkörper zu ermöglichen.
- Bei einer Weiterbildung der Umformeinrichtung ist vorgesehen, dass die zweiten Antriebsmittel ein Kurbelgetriebe umfassen, das mit einem zur Bereitstellung einer Rotationsbewegung ausgebildeten Antriebsmotor sowie mit den ersten Antriebsmitteln kinematisch gekoppelt ist, und dass die Kupplungseinrichtung zwischen dem Kurbelgetriebe und den ersten Antriebsmitteln angeordnet ist. Das Kurbelgetriebe dient dazu, die Rotationsbewegung des Antriebsmotors, bei dem es sich insbesondere um einen Elektromotor handeln kann, in die zyklische Linearbewegung umzusetzen, die auf den Werkzeugträger und/oder den Werkstückrundtisch eingeleitet wird. Durch die kinematische Kopplung des Kurbelgetriebes mit den ersten Antriebsmitteln wird die Einhaltung von engen Toleranzen zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung begünstigt. Dementsprechend ist die erste Kupplungseinrichtung zwischen dem Kurbelgetriebe und den ersten Antriebsmitteln angeordnet.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Kurbelgetriebe eine Doppelexzenteranordnung mit einem ersten Exzenter und einem den ersten Exzenter umgreifenden zweiten Exzenter umfasst, die als Hubverstellanordnung dient, wobei an einem der Exzenter eine Pleuelstange angreift, die für eine kinematische Ankopplung des Werkstückrundtischs oder des Werkzeugträgers an das Kurbelgetriebe ausgebildet ist. Mit Hilfe der Doppelexzenteranordnung kann eine spielarme, insbesondere spielfreie, Umsetzung der Rotationsbewegung des Antriebsmotors in die zyklische Linearbewegung des Werkzeugträgers und/oder des Werkstückrundtischs erreicht werden. Zudem ermöglicht die Doppelexzenteranordnung durch relative, insbesondere stufenlose, Verdrehung der beiden ineinandergreifenden Exzenter die gewünschte Hubeinstellung. Bei geeigneter Gestaltung der beiden Exzenter ist unabhängig von dem gewählten Arbeitshub stets die gleiche Lagetoleranz für das Kurbelgetriebe gültig. Damit wird eine möglicherweise vorgesehene Kompensation der Lagetoleranz vereinfacht. An einem der beiden Exzenter greift die Pleuelstange an, die die Kreisbewegung der Doppelexzenteranordnung in eine Linearbewegung, beispielsweise eines Koppelschlittens, umsetzt. Der Koppelschlitten ist vorzugsweise linear an dem Maschinengestell geführt und mit dem Werkzeugträger und/oder dem Werkstückrundtisch gekoppelt, um zu zyklische Linearbewegung zu übertragen.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstellmittel eine Feststelleinrichtung umfassen, die zwischen einer Freigabestellung und einer Eingriffsstellung zur Festlegung eines Exzenters der Doppelexzenteranordnung einstellbar sind und die von der Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Die Feststelleinrichtung ermöglicht die relative Verdrehung eines Exzenters der Doppelexzenteranordnung gegenüber dem anderen Exzenter der Doppelexzenteranordnung, um die gewünschte Einstellung des Arbeitshubs zu ermöglichen. Die Feststelleinrichtung ist vorzugsweise für einen formschlüssigen Eingriff in den Exzenter ausgebildet und verhindert eine Bewegung, insbesondere eine Rotation, dieses Exzenters während der Einstellung des Arbeitshubs.
- Zweckmäßig ist es, wenn dem Kurbelgetriebe und/oder dem Antriebsmotor und/oder wenigstens einem Exzenter der Doppelexzenteranordnung und/oder dem ersten Antriebsmittel eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung der jeweiligen rotatorischen Position zugeordnet ist, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Mit Hilfe der Sensoreinrichtung, bei der es sich beispielsweise um einen Absolutwinkelsensor oder um einen inkrementalen Drehwinkelsensor handeln kann, und die insbesondere auch als Encoder bezeichnet wird, kann die rotatorische Position der jeweiligen abgetasteten Komponente ermittelt werden und in Form eines, vorzugsweise elektrischen, Sensorsignals an die Steuereinrichtung übermittelt werden. Beispielsweise kann durch Vergleich der rotatorischen Position des Kurbelgetriebes und der rotatorischen Position des ersten Antriebsmittels die Phasenlage der Drehschrittbewegung gegenüber der zyklischen Linearbewegung ermittelt werden, um in einem nachfolgenden Schritt mit Hilfe der Einstellmittel eine Korrektur der Phasenlage vorzunehmen.
- Vorteilhaft ist es, wenn in der Steuereinrichtung eine Wertetabelle abgelegt ist, in der jeder Stellung der Doppelexzenteranordnung ein Korrekturwert für die Phasenlage zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung zugeordnet ist. Die Stellung der Doppelexzenteranordnung ergibt sich durch die relative Lage der beiden Exzenter, diese kann beispielsweise durch jeweils zugeordnete Sensoreinrichtungen ermittelt werden. Ausgehend von dieser Stellung der Doppelexzenteranordnung kann anhand der in der Steuereinrichtung hinterlegten Wertetabelle oder eines entsprechenden Berechnungsalgorithmus eine Ermittlung der tatsächlichen Phasenlage zwischen Drehschrittbewegung und zyklischer Linearbewegung vorgenommen werden und mit einer Soll-Phasenlage für die entsprechende Stellung der Doppelexzenteranordnung verglichen werden. In einem nachfolgenden Schritt kann dann die gewünschte Phasenlage eingestellt werden.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstellmittel durch den Antriebsmotor, die Feststelleinrichtung und die Steuereinrichtung gebildet sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein einfacher Aufbau der Umformeinrichtung erzielt. Beispielsweise wird der Antriebsmotor dazu eingesetzt, die relative Verdrehung der beiden Exzenter der Doppelexzenteranordnung zu bewirken. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass einer der Exzenter mit Hilfe der Feststelleinrichtung drehfest arretiert wird und der andere Exzenter vom Antriebsmotor durch Einleitung einer Drehbewegung auf das Kurbelgetriebe relativ verdreht wird, um die, insbesondere stufenlose, Einstellung des Arbeitshubs zu bewirken. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie den Antriebsmotor zur Durchführung von Drehbewegungen im Bereich von Bruchteilen einer Umdrehung, beispielsweise mit einer Winkelauflösung von 1 Grad, ansteuern kann. Bedingt durch die Untersetzung zwischen der vom Antriebsmotor bereitgestellten Rotationsbewegung und der Rotationsbewegung der Doppelexzenteranordnung kann diese somit mit einer Winkelauflösung eingestellt werden, die erheblich kleiner als die Winkelauflösung für die Ansteuerung des Antriebsmotors ist, so dass praktisch eine stufenlose Verstellung des Arbeitshubs möglich ist.
- Bevorzugt umfasst das Kurbelgetriebe ein Getrieberad, das mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist und mit dem der erste Exzenter drehfest verbunden ist, wobei die Pleuelstange an dem zweiten Exzenter angreift und eine zweite Kupplungseinrichtung für eine lösbare Zwangskopplung des ersten Exzenters mit dem zweiten Exzenter ausgebildet ist. Das Getrieberad kann beispielsweise mittels Lagerzapfen drehbar an einem Lagerbock gelagert sein. Vorzugsweise weist das Getrieberad eine umlaufende Außenverzahnung auf, in die ein Antriebsritzel eingreift, das direkt oder über eine Getriebestufe, beispielsweise über ein Schwungradgetriebe, mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist. An dem Getrieberad ist der erste Exzenter drehfest angebracht, vorzugsweise einstückig angeformt. Der Exzenter dient dazu, einer reinen Rotationsbewegung des Getrieberads eine Translationskomponente hinzuzufügen. Der erste Exzenter wird von dem zweiten Exzenter umgriffen, der drehbeweglich am ersten Exzenter gelagert ist und je nach relativer Stellung gegenüber dem ersten Exzenter die Translationskomponente des ersten Exzenters vergrößert, unverändert lässt oder verkleinert. Für eine Festlegung des zweiten Exzenters am ersten Exzenter ist eine zweite Kupplungseinrichtung vorgesehen, die in einer Kupplungsstellung eine Zwangskopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Exzenter gewährleistet und in einer Freigabestellung die relative Verdrehung der beiden Exzenter zueinander ermöglicht. Am zweiten Exzenter ist die Pleuelstange drehbar gelagert, vorzugsweise umgreift ein Pleuelauge der Pleuelstange den zweiten Exzenter und ermöglicht dadurch die Weiterleitung der kombinierten überlagerten Dreh- und Linearbewegungen beispielsweise an einen Koppelschlitten.
- Bevorzugt ist die Feststelleinrichtung für einen Eingriff in den zweiten Exzenter ausgebildet. Somit kann der zweite Exzenter für die Einstellung des Arbeitshubs mit Hilfe der Feststelleinrichtung festgestellt werden. Anschließend wird die zweite Kupplungseinrichtung angesteuert, um die Zwangskopplung zwischen den beiden Exzentern zu lösen. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt die Ansteuerung des Antriebsmotors, der das Getrieberad und den daran drehfest aufgenommenen ersten Exzenter relativ zum festgestellten, insbesondere blockierten, zweiten Exzenter verdreht, bis die gewünschte Relativposition der beiden Exzenter erreicht und somit der angestrebte Arbeitshub eingestellt ist. Nachfolgend wird die zweite Kupplungseinrichtung wieder eingekuppelt und die Feststelleinrichtung außer Eingriff gebracht, um eine freie Drehbarkeit des Getrieberads mit den beiden nunmehr wieder drehfest miteinander verbundenen Exzentern zu gewährleisten.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kupplungseinrichtung Betätigungsmittel zugeordnet sind, die für eine Ansteuerung durch die Steuereinrichtung ausgebildet sind und die ein wahlweises Öffnen oder Schließen der Kupplungseinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Antriebseinrichtung, ermöglichen. Mit Hilfe der Betätigungsmittel ist eine automatisierte, fremdkraftbetätigte Ansteuerung der Kupplungseinrichtung möglich. Vorzugsweise sind die Betätigungsmittel elektrisch oder fluidisch betätigt, wodurch eine einfache und kompakte Aufbauweise für die Betätigungsmittel erreicht werden kann.
- Zweckmäßig ist es, wenn die Kupplungseinrichtung als Spannsatz mit wenigstens zwei Spannringen ausgebildet ist, wobei benachbart angeordnete Spannringe zueinander korrespondierend ausgeführte Konusflächen aufweisen. Ein Spannsatz ermöglicht eine zuverlässige reibschlüssige und hinsichtlich der relativen Rotationspositionen wahlfreie Festlegung der drehfest miteinander zu verbindenden Komponenten, beispielsweise des zweiten Exzenters mit dem ersten Exzenter. Hierzu umfasst der Spannsatz wenigstens zwei Spannringe, die jeweils zueinander korrespondierende Konusflächen aufweisen. Die Konusflächen verjüngen sich in Richtung einer Rotationssymmetrieachse der Spannringe, so dass durch Aufbringen einer Spannkraft in Richtung der Rotationssymmetrieachse radial nach innen und/oder nach außen gerichtete Radialkräfte von den Spannringen auf benachbarte Komponenten ausgeübt werden können, beispielsweise um eine Buchse auf einer Welle festzulegen. Durch die rotationssymmetrische Ausführung der Konusflächen können die gegenüberliegenden Spannringe in jede beliebige Winkelstellung zueinander gebracht werden, so dass auch eine rotatorische Relativbewegung mit einem Winkel von 1 Grad oder kleiner zwischen den benachbarten Komponenten, beispielsweise den beiden Exzentern der Doppelexzenteranordnung, möglich sind.
- Für ein Verfahren zum Einstellen einer Phasenlage zwischen ersten Antriebsmitteln, die zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und zweiten Antriebsmitteln, die zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung für eine Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper ausgebildet sind, wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen den ersten und den zweiten Antriebsmitteln eine erste Kupplungseinrichtung für eine zeitweilige Aufhebung einer Zwangskopplung zwischen den Antriebsmitteln angeordnet ist und dass die zweiten Antriebsmittel als Kurbelgetriebe mit einer Doppelexzenteranordnung zur Hubverstellung der zyklischen Linearbewegung ausgebildet sind. Weiterhin ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der mit dem Kurbelgetriebe gekoppelt ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Detektieren eines Ruhezustands der Antriebseinrichtung, Lösen der ersten Kupplungseinrichtung zur Aufhebung der Zwangskopplung zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln, Durchführen der Hubverstellung mittels der Doppelexzenteranordnung, Einstellen der Phasenlage zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln, Schließen der ersten Kupplungseinrichtung zur Wiederherstellung der Zwangskopplung zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln. Vorzugsweise sind die Steuereinrichtung, der Antriebsmotor und die Doppelexzenteranordnung derart ausgeführt, dass die Einstellung des Arbeitshubs und/oder der Phasenlage stufenlos und/oder automatisiert, insbesondere ohne mechanischen Eingriff eines Bedieners, erfolgen kann.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
- Figur 1
- eine ebene, schematische Schnittdarstellung durch eine Umformeinrichtung,
- Figur 2
- eine schematische Darstellung der Antriebseinrichtung mit den ersten und zweiten Antriebsmitteln.
- Eine in der
Figur 1 dargestellte Umformeinrichtung 1, die insbesondere zur Umformung von becherförmigen Hohlkörpern einsetzbar ist, umfasst ein Maschinengestell 2, an dem ein Werkstückrundtisch 3 und ein Werkzeugträger 4 angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform der Umformeinrichtung 1 ist der Werkstückrundtisch 3 drehbar am Maschinengestell 2 angebracht, während der Werkzeugträger 4 exemplarisch linearbeweglich am Maschinengestell 2 aufgenommen ist. Der Werkstückrundtisch 3 ist somit gegenüber dem Maschinengestell 2 und dem Werkzeugträger 4 um eine Drehachse 5 drehbar gelagert. Der Werkzeugträger 4 kann linear längs der Drehachse 5 gegenüber dem Maschinengestell 2 und dem Werkstückrundtisch 3 verschoben werden. - Die Umformeinrichtung 1 umfasst weiterhin eine Antriebseinrichtung 6, die zur Bereitstellung einer intermittierenden Rotationsbewegung oder Drehschrittbewegung sowie zur Bereitstellung einer zyklisch oszillierenden Linearbewegung ausgebildet ist. Vorliegend ist die Antriebseinrichtung 6 zur Bereitstellung der Drehschrittbewegung an den Werkstückrundtisch 3 und zur Bereitstellung der zyklisch oszillierenden Linearbewegung an den Werkzeugträger 4 ausgebildet.
- Die Antriebseinrichtung 6 umfasst unter anderem eine Doppelexzenteranordnung 8. Die Doppelexzenteranordnung 8, die einen auch als Exzenterwelle bezeichneten inneren Exzenter 9 und einen auch als Exzenterbuchse bezeichneten äußeren Exzenter 10 umfasst, dient als hinsichtlich des Kurbelhubs einstellbarer Kurbeltrieb zur Bereitstellung einer kreisförmigen Umlaufbewegung für ein nicht näher bezeichnetes Pleuelauge einer Pleuelstange 7.
- Die zum Antrieb der Pleuelstange 7 notwendigen Kräfte werden beispielsweise von einem als Elektromotor ausgeführten Antriebsmotor 11 bereitgestellt, der über einen, exemplarisch als Keilrippenriemen ausgebildeten, Riementrieb 12 mit einem Schwungrad 13 gekoppelt ist. Das Schwungrad 13 ist über eine im Betrieb der Umformeinrichtung 1 kuppelbare Schwungradkupplung 14 in kraftübertragende Verbindung mit einem Antriebsritzel 15 bringbar. Das Antriebsritzel 15 steht in Eingriff mit einem Hauptzahnrad 16, das an zwei Tragwangen 17 drehbar gelagert aufgenommen ist, von denen aufgrund der Schnittdarstellung der
Figur 1 nur eine sichtbar ist. An dem Hauptzahnrad 16 sind in spiegelbildlicher Anordnung zwei, vorzugsweise jeweils einstückig angeformte, exemplarisch zylindrisch ausgebildete Lagerzapfen 18 angebracht, die konzentrisch zum Hauptzahnrad 16 angeordnet sind und die in nicht dargestellter Weise in eine der Tragwange 17 jeweils zugehörige Lagerung eingreifen und die der Drehlagerung des Hauptzahnrads 16 dienen. Zudem ist an dem Hauptzahnrad 16 der innere Exzenter 9 ortsfest angebracht, während der äußere Exzenter 10 am Hauptzahnrad 16 verstellbar gelagert ist, um den Kurbelhub der Doppelexzenteranordnung 8 für die Pleuelstange 7 einstellen zu können. - Für die Einstellung des maximalen Hubs kann der äußere Exzenter 10 mittels einer nicht näher dargestellten Kupplung vom inneren Exzenter 9 entkoppelt werden und zur Hubeinstellung mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine normal zur Darstellungsebene verlaufende Schwenkachse, vorzugsweise stufenlos, relativ zum inneren Exzenter 8 verdreht werden. Anschließend wird die Kupplung wieder geschlossen, so dass die beiden Exzenter 9 und 10 wieder kraftübertragend miteinander gekoppelt sind.
- An dem Hauptzahnrad 16 befindet sich auch ein Abtriebszahnrad 19 in permanentem Eingriff, das über eine im Betrieb der Umformeinrichtung 1 schaltbare Schrittschaltgetriebekupplung 21 mit einem Schrittschaltgetriebe 20 in kraftübertragende Verbindung gebracht werden kann. Das Schrittschaltgetriebe 20 setzt die kontinuierliche Drehbewegung des Abtriebszahnrads 19 in eine diskontinuierliche, intermittierende Drehschrittbewegung um, die über eine Schrittschaltwelle 22 und ein Schrittschaltritzel 23 auf den Werkstückrundtisch 3 übertragen wird. Exemplarisch ist am Werkstückrundtisch 3 eine Innenverzahnung 24 ausgebildet, in die das Schrittschaltritzel 23 eingreift, um die Drehschrittbewegung des Schrittschaltgetriebes 20 auf den Werkstückrundtisch 3 zu übertragen, der dann die Drehschrittbewegung um die Drehachse 5 vollzieht. Alternativ kann anstelle des Schrittschaltgetriebes 20 ein Servoantrieb eingesetzt werden, der eine elektrisch gesteuerte Drehschrittbewegung ermöglicht.
- Beispielhaft ist der Werkstückrundtisch 3 mittels einer Drehlagerung 25 drehbar an einer Stützplatte 26 gelagert. Die Stützplatte 26 ist Teil einer ersten Maschinengestellpartie, die auch einen Stützrahmen 31 umfasst. Der Stützrahmen 31 hat insbesondere die Aufgabe, die Drehmomente, die durch die Gewichtskräfte der an der Stützplatte 26 angebrachten, nachstehend näher beschriebenen Baugruppen auf die Stützplatte 26 einwirken, in eine Grundplatte 32 abzuleiten.
- Die Drehlagerung 25 umfasst beispielsweise einen an der Stützplatte 26 angebrachten, vorzugsweise kreisringförmigen Lagerring 28, der an einer umlaufenden Außenoberfläche eine Auflagefläche für eine Vielzahl von schematisch dargestellten Wälzkörpern 29 aufweist. Die Wälzkörper 29 sind zwischen dem Lagerring 28 und einer dem Lagerring 28 gegenüberliegenden, am Werkstückrundtisch 3 exemplarisch als umlaufender Bund 63 ausgebildeten Lagerfläche 30 angeordnet und werden von einem nicht näher dargestellten Käfig in Position gehalten. Sie bilden zusammen mit dem Lagerring 28 und umlaufenden Bund 63 ein Radiallager, das eine reibungsarme und insbesondere bezüglich der Drehachse 5 und dem Werkzeugträger 4 hochpräzise Drehbewegung des Werkstückrundtischs 3 gewährleistet. Eine Abstützung von Bearbeitungskräften, die in Richtung der Drehachse 5 auf den Werkstückrundtisch 3 einwirken, erfolgt beispielsweise durch einen kreisringförmigen Gleitlagerring 62, der flächig an der Oberfläche des Werkstückrundtischs 3 anliegt. Vorzugsweise werden der Gleitlagerring 62 und die gegenüberliegend angeordnete Oberfläche des Werkstückrundtischs 3 von einem nicht näher dargestellten Schmierungskreislauf mit einer intermittierenden oder kontinuierlichen Schmierstoffversorgung mit Schmierstoff versorgt.
- An einer der Antriebseinrichtung 6 entgegengesetzten Oberfläche der Stützplatte 26 und beabstandet zur Drehlagerung 25 ist ein Tragrohr 33 angebracht, das exemplarisch zur Abstützung und linearen Lagerung des Werkzeugträgers 4 dient. Das Tragrohr 33 weist in einer nicht dargestellten, normal zur Drehachse 5 ausgerichteten Querschnittsebene einen exemplarisch kreisringförmigen Querschnitt auf. Eine zylindrische Innenoberfläche 35 des Tragrohrs 33 dient als Gleitlagerfläche für einen Koppelschlitten 34, der mit der Pleuelstange 7 gekoppelt ist und zur Umsetzung der kombinierten Dreh- und Linearbewegung der Pleuelstange 7 in eine Linearbewegung dient.
- Der Koppelschlitten 35 umfasst exemplarisch einen rohrförmig ausgebildeten Grundkörper 37, an dem ein Lagerbolzen 38 zur schwenkbeweglichen Lagerung der Pleuelstange 7 angebracht ist. An dem Grundkörper 37 sind radial außenliegend mehrere, vorzugsweise ringförmige, Gleitstücke 39, beispielsweise aus Gleitlagerbronze, angeordnet, die für eine Gleitbewegung auf der Innenoberfläche 35 des, exemplarisch aus Metall hergestellten, Tragrohrs 33 ausgebildet sind.
- An einer Außenoberfläche 36 des Tragrohrs 33 sind mehrere parallel zur Drehachse 5 erstreckte Lagerschienen 40 angebracht, die als Linearführungselemente für den Werkzeugträger 4 dienen. Vorzugsweise sind die Lagerschienen 40 in gleicher Winkelteilung um die Drehachse 5 angeordnet, beispielsweise in einer 120-Grad-Teilung oder einer 90-Grad-Teilung.
- Für die lineare Führung des Werkzeugträgers 40 sind zudem an einer radial innenliegenden Innenoberfläche 41 des Werkzeugträgers 4 korrespondierend zu den Lagerschienen 40 auch als Kugelrollschuhe bezeichnete Linearführungen 42 angebracht, die die Lagerschienen 40 jeweils U-förmig umgreifen. Die Linearführungen 42 können beispielsweise als Kugelumlaufführungen ausgebildet sein, bei denen eine Vielzahl von zylindrischen oder sphärischen Wälzkörpern in einer Führungsbahn aufgenommen sind und eine lineare Relativbewegung gegenüber der jeweiligen Lagerschienen 40 ermöglichen. Vorzugsweise sind die Linearführungen 42 durch nicht näher dargestellte Spannmittel in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung des Tragrohrs 33 gegeneinander verspannt, wodurch eine spielarme, insbesondere spielfreie, Linearlagerung des Werkzeugträgers 4 gegenüber dem Tragrohr 33 erzielt wird. Aufgrund der Linearführungen 42 ist der Werkzeugträger 4 drehfest am Tragrohr 33 aufgenommen.
- An dem Grundkörper 37 des Koppelschlittens 34 ist an der der Pleuelstange 7 abgewandten Stirnseite eine Abschlussplatte 43 angebracht, die eine Gewindespindel 44 trägt. Die Gewindespindel 44 erstreckt sich beispielsweise parallel, insbesondere konzentrisch, zur Drehachse 5. Zwei längs der Drehachse 5 zueinander beabstandet angeordnete Spindelmuttern 45, 46 greifen in das nicht näher dargestellte Außengewinde der Gewindespindel 44 ein. Die beiden Spindelmuttern 45, 46 sind drehfest und linearverschieblich miteinander verbunden. Der zweiten Spindelmutter 46 ist eine, vorzugsweise hydraulisch ansteuerbare, Linearstelleinrichtung 48 und ein Stellmotor 49 zugeordnet.
- Die Aufgabe des Stellmotors 49, der vorzugsweise als Torquemotor ausgebildet ist und einen mit der zweiten Spindelmutter 46 gekoppelten, drehbeweglich gelagerten Rotor 50 sowie einen Stator 51 umfasst, der in einem Mitnehmer 52 drehfest aufgenommen ist, besteht darin, die beiden Spindelmuttern 45, 46 durch Rotation längs der Gewindespindel 44 zu verschieben und dadurch eine Verstellung einer Ausgangsposition des Werkzeugträgers 4 längs der Gewindespindel 44 zu ermöglichen.
- Die Aufgabe der Linearstelleinrichtung 48, die eine Kraft in Richtung der Drehachse 5 auf die zweite Spindelmutter 46 ausüben kann, besteht, darin, die zweite Spindelmutter 46 gegenüber der ersten Spindelmutter 45 zu verspannen und damit eine spielfreie Kraftübertragung zwischen Gewindespindel 44 und dem Mitnehmer 52 zu ermöglichen, in dem die Spindelmuttern 45 und 46 ortsfest und drehbeweglich aufgenommen sind.
- Der Mitnehmer 52 ist exemplarisch als im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und weist einen umlaufenden Flansch 53 auf, an dem ein rohrförmiges Koppelmittel 54 befestigt ist, das für eine kraftübertragende Verbindung mit dem Werkzeugträger 4 ausgebildet ist. Der Flansch 53 und das Koppelmittel 54 sind derart dimensioniert, dass sie aufgrund der vom Werkzeugträger 4 auf den Werkstückrundtisch 3 übertragenen Kräfte geringfügig elastisch deformiert werden und dabei eventuell auftretende Verkippungen des Koppelschlittens 34 und des Mitnehmers 47 um Kippachsen quer zur Drehachse 5 zumindest teilweise aufnehmen, so dass diese nicht oder allenfalls anteilig auf den Werkzeugträger 4 übertragen werden. In Kombination mit der zumindest im Wesentlichen spielfreien Lagerung des Werkzeugträgers 4 am Tragrohr 33 wird dadurch eine besonders hohe Präzision für die Bearbeitung der am Werkstückrundtisch aufgenommenen Hohlkörper 55 erzielt.
- Nachstehend sollen einige Aspekte für die Funktion der Umformeinrichtung 1 umrissen werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass an dem Werkstückrundtisch 3 mehrere in gleicher Winkelteilung zur Drehachse 5 angeordnete, auch als Spannfutter bezeichnete Werkstückhalter 55 angebracht sind, in denen jeweils becherförmige Hohlkörper 56 aufgenommen sind. An der dem Werkstückrundtisch 3 gegenüberliegenden Oberfläche des Werkzeugträgers 4 sind korrespondierend zu den Werkstückhaltern 55 entsprechende Werkzeughalter 57 angeordnet, die mit Bearbeitungswerkzeugen 58, beispielsweise mit Umformwerkzeugen, bestückt sind.
- Für eine Inbetriebnahme der in der
Figur 1 dargestellten Umformeinrichtung 1 werden zunächst die Kupplungen, insbesondere die Schwungradkupplung 14 und die Schrittschaltgetriebekupplung 21, in eine eingekuppelte, kraftübertragende Stellung gebracht. Zudem kann vor der Inbetriebnahme der Exzenter- oder Kurbelhub für die Pleuelstange 7 und den damit gekoppelten Koppelschlitten 34 durch Relativbewegung und Arretierung des äußeren Exzenters 10 gegenüber dem inneren Exzenter 9 eingestellt werden. Darüber hinaus kann auch die Ausgangsstellung des Werkzeugträgers 4 längs der Drehachse 5 durch Ansteuerung des Stellmotors 49 und der damit gekoppelten Spindelmuttern 45, 46 eingestellt werden. Anschließend werden die Spindelmuttern 45, 46 mittels der Linearstelleinrichtung 48 auf der Gewindespindel 44 arretiert. - Zur Inbetriebnahme der Umformeinrichtung 1 wird der Antriebsmotor 11 mit elektrischer Spannung beaufschlagt und erzeugt eine Rotationsbewegung, die über den Riementrieb 12 an das Schwungrad 13 weitergegeben wird. Das mit dem Schwungrad 13 kraftübertragend verbundene Antriebsritzel 15 setzt das Hauptzahnrad 16 in Bewegung. Dadurch wird einerseits mittels der Doppelexzenteranordnung 8 eine Kurbelbewegung auf die Pleuelstange 7 eingeleitet. Außerdem wird über das Abtriebszahnrad 19 das Schrittschaltgetriebe 20 in Gang gesetzt. Bei geschlossenen Kupplungen 14, 21 liegt eine kinematische Zwangskopplung zwischen der Bewegung der Pleuelstange 7 und damit des Werkzeugträgers 4 und der Bewegung des Schrittschaltgetriebes 20 und damit des Werkstückrundtischs 3 vor.
- Durch die Kurbelbewegung der Doppelexzenteranordnung 8 und die Kopplung über die Pleuelstange 7 wird der Koppelschlitten 34 in eine oszillierende Linearbewegung versetzt, die über die Gewindespindel 44, die Spindelmuttern 45, 46, den Mitnehmer 47 und das Koppelmittel 54 auf den Werkzeugträger 4 übertragen wird, der diese Linearbewegung in gleicher Weise wie der Koppelschlitten 34 vollzieht.
- Der Werkstückrundtisch 3 wird durch das Schrittschaltgetriebe 20 und die damit verbundene Schrittschaltwelle 22 sowie das Schrittschaltritzel 23 und die Innenverzahnung 24 in eine Drehschrittbewegung um die Drehachse 5 versetzt. Dabei sind die Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs 3 und die oszillierende Linearbewegung des Werkzeugträgers 4 derart aufeinander abgestimmt, dass der Werkstückrundtisch 3 in demjenigen Zeitintervall ruht, in dem die am Werkzeugträger 4 angebrachten Bearbeitungswerkzeuge 58 in Eingriff mit den Hohlkörpern 56 stehen. Der Werkstückrundtisch 3 vollzieht die Drehschrittbewegung, wenn die Bearbeitungswerkzeuge 58 nicht im Eingriff mit den Hohlkörpern 56 stehen. Hierdurch können die Bearbeitungswerkzeuge 58 im Zuge der kombinierten Linear- und Drehschrittbewegung von Werkzeugträger 4 und Werkstückrundtisch 3 sequentiell in Eingriff mit den Hohlkörpern 56 gebracht werden, um eine schrittweise Umformung der Hohlkörper 56 zu erzielen.
- Aufgrund der Kurbelbewegung der Doppelexzenteranordnung 8 und der damit gekoppelten Pleuelstange 7 treten während des Betriebs der Umformeinrichtung 1 erhebliche Massenkräfte und Schwingungen auf. Um diese Störeinflüsse zumindest weitestgehend von den Hohlkörpern 56 und den Bearbeitungswerkzeugen 58 fernzuhalten, sind die Tragwangen 17, die im Wesentlichen die zweite Maschinengestellpartie 59 bilden, formstabil ausgebildet und fest an der Grundplatte 32 verankert, die ihrerseits eine große Masse aufweist und somit von den Störeinflüssen nicht oder nur in geringem Maße in Bewegung versetzt werden kann. Die Stützplatte 26, die sowohl das Tragrohr 33 zur Führung des Werkzeugträgers 4 als auch den Lagerring 28 zur Drehlagerung des Werkstückrundtischs 3 trägt, ist ebenfalls formstabil ausgebildet und wird durch die im Betrieb der Umformeinrichtung 1 auftretenden Kräfte nicht oder nur in geringem Maße deformiert.
- Um einerseits eine möglichst weitgehende Entkopplung der Stützplatte 26 von der Antriebseinrichtung 6 und andererseits einen zuverlässigen Kraftfluss zwischen Stützplatte 26 und Antriebseinrichtung 6 zu erreichen, ist die Stützplatte 26 über einen gelenkig ausgebildeten Koppelbereich 60 mit der Grundplatte 32 verbunden. Da zudem der Stützrahmen 31 eine deutlich höhere Elastizität als die Stützplatte 26 aufweist, kann eine aus Stützplatte 26, Werkstückrundtisch 3, Werkzeugträger 4 und Tragrohr 33 gebildete Bearbeitungseinheit 61 als in sich starre und dadurch hinsichtlich des Bearbeitungsvorgangs präzise Baugruppe angesehen werden. Die Bearbeitungseinheit 61 ist über den Koppelbereich 60 und den Stützrahmen 31 elastisch mit der Grundplatte 32 verbunden. Die von der Pleuelstange 7 bereitgestellte Bewegung wird mittels des im Tragrohr 33 schiebebeweglich aufgenommenen Koppelschlittens 34 in die Bearbeitungseinheit 61 eingeleitet. Das zwischen dem Koppelschlitten 34 und dem Werkzeugträger 4 angeordnete Koppelmittel 54 koppelt etwaige Kippbewegungen des Koppelschlittens 34 aus, so dass der Werkzeugträger 4 mit einer reinen Linearbewegung beaufschlagt wird. Da der Werkzeugträger 4 zudem mittels der vorgespannten, insbesondere spielfreien Linearführungen 42 an den Lagerschienen 40 aufgenommen ist, ist eine genaue Positionierung der Bearbeitungswerkzeuge 58 gegenüber den Hohlkörpern 56 gewährleistet.
- Für die Durchführung der relativen Verdrehung des inneren_ Exzenters 9 gegenüber dem äußeren Exzenter 10 und die dadurch zu bewirkende, insbesondere stufenlose Einstellung des Arbeitshubs, ist eine Feststelleinrichtung 70 vorgesehen, die einen schwenkbar am Maschinengestell 2 gelagerten Feststellhebel 71, ein beispielsweise als hydraulisch ansteuerbaren Zylinder ausgebildetes Stellmittel 72 sowie einen am äußeren Exzenter 10 in axialer Richtung abragenden Feststellbolzen 73 umfasst.
- Mit Hilfe der Feststelleinrichtung 70 kann der äußere Exzenter 10 festgelegt werden, indem das Stellmittel 72 von der nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert wird und den Feststellhebel 71 derart verschwenkt, dass dieser in Eingriff mit dem Feststellbolzen 73 kommen kann. Anschließend wird der Antriebsmotor 11 von der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass das Hauptzahnrad 16 eine langsame, in der Darstellung der
Figur 1 vorzugsweise im Uhrzeigersinn stattfindende Rotationsbewegung, durchführt. Bei dieser Rotationsbewegung werden zunächst sowohl der innere Exzenter 9 als auch der äußere Exzenter 10 mitbewegt, bis der Feststellbolzen 73 in Eingriff mit dem gabelförmig ausgebildeten Feststellhebel 71 kommt. Ab diesem Zeitpunkt wird eine weitere Verdrehung des äußeren Exzenters 10 durch den eingeschwenkten Feststellhebel 71 verhindert, während sich der innere Exzenter 9 bei weiterer Rotation des Hauptzahnrads 16 relativ zum äußeren Exzenter 10 verdrehen kann. - Durch diese relative Verdrehung zwischen innerem Exzenter 9 und äußerem Exzenter 10 wird die gewünschte Einstellung des Arbeitshubs bewirkt. Aufgrund der Untersetzung der Rotationsbewegung zwischen dem Antriebsmotor 11 und dem Hauptzahnrad 16 kann eine sehr feine Winkelauflösung für die Relativbewegung zwischen innerem Exzenter 9 und dem äußeren Exzenter 10 erreicht werden, so dass eine praktisch stufenlose Einstellung des Arbeitshubs ermöglicht wird.
- Sobald der gewünschte Arbeitshub zwischen innerem Exzenter 9 und äußerem Exzenter 10 eingestellt ist, kann durch eine Reversierbewegung des Antriebsmotors 16 der Feststellbolzen 74 außer Eingriff mit dem Feststellhebel 71 gebracht werden. Anschließend wird der Feststellhebel 71 mit Hilfe des Stellmittels 72 in eine nicht dargestellte Neutralstellung gebracht und die Umformeinrichtung 1 kann nunmehr mit dem neu eingestellten Arbeitshub in Betrieb genommen werden.
- Bei der Einstellung des Arbeitshubs kann es zu einer Veränderung der Phasenlage zwischen zyklischer Linearbewegung und Drehschrittbewegung kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich der obere und der untere Totpunkt der Doppelexzenteranordnung 8, die sich durch die Position der beiden Exzenter 9, 10 zueinander ergeben, bei der Einstellung relativ zur Pleuelstange 7 verschieben. Ohne eine Kompensation der verstellten Phasenlage wäre ein vorgebbarer zeitlicher Ablauf von zyklischer Linearbewegung und Drehschrittbewegung nach erfolgter Hubeinstellung nicht länger gewährleistet. Durch die Einstellung der Phasenlage kann der vorstehend genannte zeitliche Ablauf vorgegeben und exakt an die Bedürfnisse des Bearbeitungsvorgangs für die Hohlkörper angepasst werden.
- Die vorzugsweise stufenlos vorzunehmende Einstellung der Phasenlage zwischen Drehschrittbewegung und zyklischer Linearbewegung wird nachfolgend an der schematischen Darstellung der
Figur 2 erläutert. In derFigur 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die für diese Einstellvorgänge wesentlichen Komponenten aus der Umformeinrichtung 1 gemäß derFigur 1 dargestellt. Einige der in derFigur 2 dargestellten Komponenten sind ihrerseits aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in derFigur 1 dargestellt, bilden jedoch integrale Bestandteile der Umformeinrichtung gemäß derFigur 1 . - Der Antriebsmotor 11 steht über den Riementrieb 12 in Verbindung mit dem Schwungrad 13 und kann bei entsprechender Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung 80 eine Rotationsbewegung auf das Schwungrad 13 einleiten. Dem Schwungrad 13 ist die Schwungradkupplung 14 zugeordnet, die durch ein internes, nicht näher dargestelltes Stellmittel zwischen einer ausgekuppelten und einer kraftübertragenden Stellung geschaltet werden kann. Das Stellmittel in der Schwungradkupplung 14 ist zum Empfang eines entsprechenden Schaltsignals mit der Steuereinrichtung 80 verbunden.
- An der nicht näher bezeichneten abtriebsseitigen Kupplungsscheibe der Schwungradkupplung 14 das Abtriebsritzel 15 drehfest angebracht, das mit dem Hauptzahnrad 16 kämmt und damit eine Einleitung der Rotationsbewegung des Schwungrads 13 auf das Hauptzahnrad 16 ermöglicht, sofern die Schwungradkupplung 14 eingekuppelt ist. An dem Hauptzahnrad 16 ist der erste Exzenter 9 einstückig angeformt, des weiteren sind ebenfalls einstückig angeformte Lagerzapfen 18 am Hauptzahnrad 16 angebracht, die für eine Drehlagerung des Hauptzahnrads 16 an den in
Figur 2 nicht dargestellten Tragwangen 17 vorgesehen sind. - Das Abtriebszahnrad 19 kämmt mit dem Hauptzahnrad 16 und ermöglicht somit die Übertragung der Rotationsbewegung auf die Schrittschaltgetriebekupplung 21. In der Schrittschaltgetriebekupplung 21 ist ein nicht näher dargestelltes Stellmittel integriert, dass die Schrittschaltgetriebekupplung 21 zwischen einer ausgekuppelten und einer kraftübertragenden Stellung schalten kann. Dieses Stellmittel ist ebenfalls zum Empfang eines entsprechenden Schaltsignals mit der Steuereinrichtung 80 verbunden.
- Bei eingekuppelter und damit kraftübertragender Schrittschaltgetriebekupplung 21 kann die Rotationsbewegung des Abtriebszahnrads 19 auf das Schrittschaltgetriebe 20 übertragen werden, das aus der kontinuierlichen Rotationsbewegung des Hauptzahnrads 16 eine Drehschrittbewegung mit vorgebbarer Winkel-Schrittweite erzeugt. Diese Drehschrittbewegung wird über die Schrittschaltwelle 22 und das Schrittschaltritzel 23 auf den Werkstückrundtisch 3 übertragen.
- Auf den inneren Exzenter 9 ist der äußere Exzenter 10 drehbeweglich aufgesetzt. Für eine drehfeste Festlegung des äußeren Exzenters 10 am inneren Exzenter 9 weist der äußere Exzenter 10 einen dünnwandigen Hülsenabschnitt 81 auf, an dem ein als schaltbare Kupplung ausgebildeter Spannsatz 82 angeordnet ist. Der Spannsatz 82 umfasst einen am Umfang des Hülsenabschnitts 81 anliegenden Doppelkonusring 83 und zwei an den jeweils konischen Außenflächen des Doppelkonusrings 83 anliegende Spannringe 84, die an einem Innenumfang jeweils konisch ausgebildet sind.
- Dem Spannsatz 82 ist ein Spannmittel 85 zugeordnet, das dazu eingerichtet ist, Axialkräfte auf die beiden Spannringe 84 einzuleiten, um diese in axialer Richtung aneinander anzunähern oder voneinander zu entfernen und somit eine Einleitung von Radialspannkräften auf den Doppelkonusring 83 und somit auf den Hülsenabschnitt 81 des äußeren Exzenters 10 zu ermöglichen. Somit kann der äußere Exzenter 10 wahlweise in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Steuereinrichtung 80, das auf das Spannmittel 85 wirkt, drehfest oder drehbar am inneren Exzenter 9 gelagert sein.
- Wie bereits zu der
Figur 1 ausgeführt wurde, kann der äußere Exzenter 10 mittels der Feststelleinrichtung 70 festgesetzt werden, um anschließend die relative Verstellung des inneren Exzenters 9 gegenüber dem äußeren Exzenter 10 und damit die Einstellung des Arbeitshubs für die Pleuelstange 7 vorzunehmen. Zur Detektion der relativen Verdrehung der beiden Exzenter 9, 10 ist dem Hauptzahnrad 16 und dem damit drehfest verbundenen inneren Exzenter 9 ein Drehwinkelsensor 86 zugeordnet, dessen Sensorsignal an die Steuereinrichtung 80 übermittelt wird. - Die relative Verdrehung der beiden Exzenter 9, 10 kann vorzugsweise dann ermittelt werden, wenn der äußere Exzenter 10 mittels der Feststelleinrichtung 70 festgelegt ist, da hierdurch auch seine rotatorische Position bekannt ist. Die rotatorische Position des inneren Exzenters 9 wird durch den Drehwinkelsensor 86 ermittelt. Sobald die gewünschte relative Verdrehung zwischen innerem Exzenter 9 und äußerem Exzenter 10 erreicht ist, kann der äußere Exzenter 10 durch Ansteuerung des Spannmittels 85 drehfest am inneren Exzenter 9 festgelegt werden.
- Bei der Einstellung des Arbeitshubs mittels der relativen Verdrehung der beiden Exzenter 9, 10 kann sich die Position des oberen und des unteren Totpunkts der Doppelexzenteranordnung 8 gegenüber der Pleuelstange 7 verändern. Damit geht eine Änderung der Phasenlage der zyklischen Linearbewegung gegenüber dem Schrittschaltgetriebe 20 einher. Diese ist jedoch je nach Bearbeitungsprozess für die Hohlkörper 56 nicht erwünscht. Daher kann die Phasenlage zwischen Drehschrittbewegung und zyklischer Linearbewegung korrigiert werden, nachdem die Einstellung des Arbeitshubs durchgeführt wurde.
- Für die, vorzugsweise stufenlose, Korrektur der Phasenlage wird zunächst der äußere Exzenter 10 mittels des Spannsatzes 82 drehfest am inneren Exzenter 9 festgelegt. Die Schwungradkupplung 14 ist geschlossen, die Schrittschaltgetriebekupplung 20 ist hingegen geöffnet. Die Feststelleinrichtung 70 befindet sich in der Neutralstellung, so dass die Drehbewegung des äußeren Exzenters 10 nicht behindert wird. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann die Steuereinrichtung 80 den Antriebsmotor 11 ansteuern, um die Pleuelstange 7 durch Rotation des Hauptzahnrads 16 in die gewünschte Stellung zu bringen. Dies kann aufgrund der Untersetzung der Rotationsbewegung zwischen Antriebsmotor 11 und Hauptzahnrad 16 und bei geeigneter Auslegung der Steuereinrichtung 80 mit einer Winkelauflösung erfolgen, die praktisch eine stufenlose Einstellung der Phasenlage zwischen zyklischer Linearbewegung und Drehschrittbewegung ermöglicht. Zur korrekten Einstellung der Phasenlage ist in der Steuereinrichtung 80 eine Wertetabelle oder ein Algorithmus gespeichert, mit deren bzw. dessen Hilfe aufgrund der im Vorfeld vorgenommenen Einstellung des Arbeitshubs die Phasenverschiebung der zyklischen Linearbewegung gegenüber der Drehschrittbewegung ermittelt werden kann. Die Phasenlage kann zusätzlich über die Abfrage der rotatorischen Position des Werkstückrundtischs 3 mittels des Werkstückrundtischsensors 88 überprüft werden, bei dem es sich beispielsweise um einen inkrementalen Drehwinkelsensor oder einen induktiv arbeitenden Näherungssensor handelt.
- Zur Überwachung der Lage der Pleuelstange 7 kann zusätzlich ein Linearsensor 87 vorgesehen sein, dessen Signal an die Steuereinrichtung 80 bereitgestellt wird und dort mit den Signalen des Drehwinkelsensors 86 verglichen werden kann.
- Sobald die Doppelexzenteranordnung 8 und die damit gekoppelte Pleuelstange 7 die Position erreicht haben, in der die gewünschte Phasenlage zwischen den ersten Antriebsmitteln, die im Wesentlichen durch das Schrittschaltgetriebe 20 gebildet werden, und den zweiten Antriebsmitteln, die im Wesentliche durch das Hauptzahnzahnrad 16 mit der Doppelexzenteranordnung 8 und die Pleuelstange 7 gebildet werden, vorliegt, kann die Schrittschaltgetriebekupplung 21 wieder geschlossen werden. Hierdurch wird die Zwangskopplung zwischen der zyklischen Linearbewegung und der Drehschrittbewegung wieder hergestellt.
- Nicht dargestellt sind in der
Figur 1 ein Förderband sowie ein dem Förderband zugeordneter Ladestern für eine Bereitstellung von Hohlkörpern in tangentialer Richtung an eine Beladeposition des Werkstückrundtischs 3 sowie ein weiteres Förderband mit einem zugeordneten Entladestern für einen Abtransport von Hohlkörpern in tangentialer Richtung von einer Entladeposition des Werkstückrundtischs 3 sowie weitere periphere Einrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Claims (14)
- Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper (56) mit einem Maschinengestell (2), einer Antriebseinrichtung (6), einem Werkstückrundtisch (3) zur Aufnahme von Hohlkörpern (56) und einem Werkzeugträger (4) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen (58), wobei sich Werkstückrundtisch (3) und Werkzeugträger (4) gegenüberliegen und um eine Drehachse (5) zueinander verdrehbar sowie längs der Drehachse (5) zueinander linearverstellbar sind und wobei die Antriebseinrichtung (6) erste Antriebsmittel (20) zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und zweite Antriebsmittel (7, 8) zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung zwischen Werkstückrundtisch (3) und Werkzeugträger (4) umfasst, um eine Umformung der Hohlkörper (56) mittels der Bearbeitungswerkzeuge (58) in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Antriebsmittel (7, 8) eine Hubverstellanordnung (8, 11, 70) umfassen, die für eine Verstellung eines Arbeitshubs der zyklischen Linearbewegung in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Steuereinrichtung (80) und/oder für eine stufenlose Verstellung des Arbeitshubs ausgebildet ist und dass die Antriebseinrichtung (6) Einstellmittel (11, 70) umfasst, die zur Einstellung einer Phasenlage zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung ausgebildet sind.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebsmittel (20) und die zweiten Antriebsmittel (7, 8) kinematisch zwangsgekoppelt sind und dass die Antriebseinrichtung (6) eine erste Kupplungseinrichtung (21) zur zeitweiligen Auftrennung der Zwangskopplung zwischen den ersten Antriebsmitteln (20) und den zweiten Antriebsmitteln (7, 8) umfasst.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (11, 70) mit der Steuereinrichtung (80) gekoppelt sind, um eine, insbesondere stufenlose, Einstellung der Phasenlage in Abhängigkeit von dem an die Hubverstellanordnung (8, 11, 70) bereitgestellten Steuersignal der Steuereinrichtung (80) zu gewährleisten.
- Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Antriebsmittel (7, 8) ein Kurbelgetriebe (9, 10) umfassen, das mit einem zur Bereitstellung einer Rotationsbewegung ausgebildeten Antriebsmotor (11) sowie mit den ersten Antriebsmitteln (20) kinematisch gekoppelt ist, und dass die Kupplungseinrichtung (21) zwischen dem Kurbelgetriebe (9, 10) und den ersten Antriebsmitteln (20) angeordnet ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe (9, 10, 16) eine Doppelexzenteranordnung (8) mit einem ersten Exzenter (9) und einem den ersten Exzenter umgreifenden zweiten Exzenter (10) umfasst, die als Hubverstellanordnung dient, wobei an einem der Exzenter (9, 10) eine Pleuelstange (7) angreift, die für eine kinematische Ankopplung des Werkstückrundtischs (3) oder des Werkzeugträgers (4) an das Kurbelgetriebe (9, 10, 16) ausgebildet ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (11, 70) eine Feststelleinrichtung (70) umfassen, die zwischen einer Freigabestellung und einer Eingriffsstellung zur Festlegung eines Exzenters (9, 10) der Doppelexzenteranordnung (8) einstellbar sind und die von der Steuereinrichtung (80) ansteuerbar ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kurbelgetriebe (9, 10, 16) und/oder dem Antriebsmotor (11) und/oder wenigstens einem Exzenter (9, 10) der Doppelexzenteranordnung (8) und/oder dem ersten Antriebsmittel (20) eine Sensoreinrichtung (86) zur Ermittlung der jeweiligen rotatorischen Position zugeordnet ist, die mit der Steuereinrichtung (80) verbunden ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (80) eine Wertetabelle abgelegt ist, in der jeder Stellung der Doppelexzenteranordnung (8) ein Korrekturwert für die Phasenlage zwischen der Drehschrittbewegung und der zyklischen Linearbewegung zugeordnet ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (11, 70) durch den Antriebsmotor (11), die Feststelleinrichtung (70) und die Steuereinrichtung (80) gebildet sind.
- Umformeinrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe (9, 10, 16) ein Getrieberad (16) umfasst, das mit dem Antriebsmotor (11) gekoppelt ist und mit dem der erste Exzenter (9) drehfest verbunden ist, und dass die Pleuelstange (7) an dem zweiten Exzenter (10) angreift, wobei eine zweite Kupplungseinrichtung (82) für eine lösbare Zwangskopplung des ersten Exzenters (9) mit dem zweiten Exzenter (10) ausgebildet ist.
- Umformeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (70) für einen Eingriff in den zweiten Exzenter (10) ausgebildet ist.
- Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinrichtung (14, 21, 82) Betätigungsmittel zugeordnet sind, die für eine Ansteuerung durch die Steuereinrichtung (80) ausgebildet sind und die ein wahlweises Öffnen oder Schließen der Kupplungseinrichtung (14, 21, 82), insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Antriebseinrichtung (6), ermöglichen.
- Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14, 21, 82) als Spannsatz mit wenigstens zwei Spannringen (83, 84) ausgebildet ist, wobei benachbart angeordnete Spannringe zueinander korrespondierend ausgeführte Konusflächen aufweisen.
- Verfahren zum Einstellen einer Phasenlage zwischen ersten Antriebsmitteln (20), die zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und zweiten Antriebsmitteln (7, 8), die zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung für eine Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper (56) ausgebildet sind, wobei zwischen den ersten und den zweiten Antriebsmitteln (7, 8, 20) eine erste Kupplungseinrichtung (21) für eine zeitweilige Aufhebung einer Zwangskopplung zwischen den Antriebsmitteln (7, 8, 20) angeordnet ist und wobei die zweiten Antriebsmittel (7, 8) als Kurbelgetriebe (9, 10, 16) mit einer Doppelexzenteranordnung (8) zur Hubverstellung der zyklischen Linearbewegung ausgebildet sind, sowie mit einem Antriebsmotor (11), der mit dem Kurbelgetriebe (9, 10, 16) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch die Schritte:- Detektieren eines Ruhezustands der Antriebseinrichtung (6)- Lösen der ersten Kupplungseinrichtung (21) zur Aufhebung der Zwangskopplung zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln (7, 8, 20),- Durchführen der Hubverstellung mittels der Doppelexzenteranordnung (8),- Einstellen der Phasenlage zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln (7, 8, 20),- Schließen der ersten Kupplungseinrichtung (21) zur Wiederherstellung der Zwangskopplung zwischen den ersten und zweiten Antriebsmitteln (7, 8, 20).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100002282 EP2363215B1 (de) | 2010-03-05 | 2010-03-05 | Umformeinrichtung |
ES10002282T ES2398642T3 (es) | 2010-03-05 | 2010-03-05 | Dispositivo de conformado |
US13/040,691 US8997544B2 (en) | 2010-03-05 | 2011-03-04 | Forming device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100002282 EP2363215B1 (de) | 2010-03-05 | 2010-03-05 | Umformeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2363215A1 EP2363215A1 (de) | 2011-09-07 |
EP2363215B1 true EP2363215B1 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=42607646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100002282 Active EP2363215B1 (de) | 2010-03-05 | 2010-03-05 | Umformeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8997544B2 (de) |
EP (1) | EP2363215B1 (de) |
ES (1) | ES2398642T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9352375B2 (en) | 2013-09-11 | 2016-05-31 | Stolle Machinery Company, Llc | Actuator with variable speed servo motor for redraw assembly |
CN104226847B (zh) * | 2014-08-19 | 2016-03-09 | 安徽迎驾贡酒股份有限公司 | 自动马口铁罐成型机 |
WO2016051224A1 (en) | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Martinenghi, S.R.L. | Device for forming hollow bodies |
EP3053668B1 (de) | 2015-02-06 | 2019-11-06 | HINTERKOPF GmbH | Umformeinrichtung |
US11117337B2 (en) | 2019-03-15 | 2021-09-14 | Promess, Inc. | Reciprocating press |
CN111195927A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-05-26 | 陈政 | 双偏心电动斩骨机 |
EP3922372B1 (de) | 2020-06-09 | 2024-07-03 | Simat SRL | Maschine zum formen von rohrenden |
CN111745019A (zh) * | 2020-07-02 | 2020-10-09 | 无锡韦恩科技有限公司 | 一种铝合金门窗冲压工作站 |
TWI766335B (zh) * | 2020-08-07 | 2022-06-01 | 鴻勁精密股份有限公司 | 移動平台及電子元件移送裝置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270544A (en) * | 1963-06-26 | 1966-09-06 | Reynolds Metals Co | Can forming apparatus |
DE3779290D1 (de) | 1987-01-21 | 1992-06-25 | Frattini Costr Mecc | Maschine zum formen von konus und flansch an spruehdosen und dergleichen. |
CH677336A5 (de) * | 1988-08-31 | 1991-05-15 | Bruderer Ag | |
DE9200550U1 (de) | 1992-01-18 | 1992-04-09 | Lempenauer, Peter, 87700 Memmingen | Presse zum Komprimieren von Emballagen o.dgl. |
DE4307535A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Mueller Weingarten Maschf | Hubverstelleinrichtung für einen Exzenterantrieb, insbesondere für eine Exzenterpresse |
AR027371A1 (es) | 2000-02-10 | 2003-03-26 | Envases Uk Ltd | Deformacion de cuerpos de pared delgada |
CA2396657C (en) * | 2001-08-16 | 2007-11-06 | The Minster Machine Company | Adjustable stroke mechanism |
DE10261534A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Alexander Christ | Spraydose |
ITMI20031783A1 (it) * | 2003-09-18 | 2005-03-19 | Donato Manera | Dispositivo per regolare la corsa di una pressa meccanica e metodo per regolare detta corsa mediante detto dispositivo |
JP4587752B2 (ja) * | 2004-09-15 | 2010-11-24 | 株式会社小松製作所 | ハイブリッド制御サーボプレスの制御装置およびその制御方法 |
WO2006043347A1 (ja) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Universal Can Corporation | ボトル缶の製造方法およびボトル缶 |
US7434442B2 (en) * | 2006-08-16 | 2008-10-14 | Werth Advanced Packaging Innovations, Ltd. | Container bodymaker |
US8302451B2 (en) * | 2007-03-09 | 2012-11-06 | Mitsubishi Materials Corporation | Can manufacturing device and can manufacturing method |
-
2010
- 2010-03-05 EP EP20100002282 patent/EP2363215B1/de active Active
- 2010-03-05 ES ES10002282T patent/ES2398642T3/es active Active
-
2011
- 2011-03-04 US US13/040,691 patent/US8997544B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2398642T3 (es) | 2013-03-20 |
EP2363215A1 (de) | 2011-09-07 |
US8997544B2 (en) | 2015-04-07 |
US20110214473A1 (en) | 2011-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363215B1 (de) | Umformeinrichtung | |
EP2641669B1 (de) | Umformungsmaschine, insbesondere Biegemaschine und Verfahren zum Ausrichten einer solchen Umformmaschine | |
EP2011596B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken | |
DE19711317C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3362215B1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE69907365T2 (de) | Gewindeschneideinheit | |
WO2013060433A1 (de) | Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines mehrgelenkskurbeltriebs | |
EP3360633B1 (de) | Vorrichtung und spann-gehäuse | |
EP1641586B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressschweissen mit berücksichtigen der längenabweichungen der werkstücke | |
DE69503918T2 (de) | Falzvorrichtung | |
EP0434891B1 (de) | Manipulator für Schmiedemaschinen, insbesondere Mehr-Stössel-Schmiedemaschinen | |
DE102017214961B4 (de) | Radial-Schmiedeanlage | |
DE10303239A1 (de) | Drehschneideinrichtung für eine Kurbelwelle und Verfahren hierfür | |
DE102013214017B3 (de) | Positioniervorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Positioniervorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken | |
EP3359316B1 (de) | Spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken | |
EP2823934B1 (de) | Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer Werkstückumfangsfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
EP2363216B1 (de) | Umformeinrichtung | |
EP3670018A1 (de) | Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles | |
DE10135233A1 (de) | Ringmaschine | |
DE102017105502A1 (de) | Dosenherstellungsmaschine | |
EP3053668B1 (de) | Umformeinrichtung | |
EP2486993B1 (de) | Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umformeinrichtung | |
DE4113116C2 (de) | Bohrerschleifmaschine zum Schleifen einer Bohrerspitze an einem Spiralbohrer | |
EP3530446B1 (de) | Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb | |
EP3103574A1 (de) | Spannsystem zum einspannen von werkstücken, sowie spannfutter und werkzeugmaschine hiermit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120301 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 581695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001517 Country of ref document: DE Effective date: 20121227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2398642 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130131 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130201 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130131 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HINTERKOPF G.M.B.H. Effective date: 20130331 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001517 Country of ref document: DE Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130305 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130305 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100305 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 581695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 15 Ref country code: CZ Payment date: 20240223 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240417 Year of fee payment: 15 |