EP2358964A1 - Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement - Google Patents

Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement

Info

Publication number
EP2358964A1
EP2358964A1 EP09759703A EP09759703A EP2358964A1 EP 2358964 A1 EP2358964 A1 EP 2358964A1 EP 09759703 A EP09759703 A EP 09759703A EP 09759703 A EP09759703 A EP 09759703A EP 2358964 A1 EP2358964 A1 EP 2358964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
particular according
sealing
foam
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09759703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Komma
Helmar Nauck
Jürgen Hess
Dennis Andexer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Publication of EP2358964A1 publication Critical patent/EP2358964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention firstly relates to a method for sealing a building joint by means of a sealing element which consists of an at least partially open-cell, elastically resilient foam, preferably elongated, whereby the sealing element expands from a compressed state to a partially or completely relaxed state due to elastic recovery of the foam can and is interspersed with an expansion-influencing means.
  • Sealing elements used in such a process are known in many ways. It is, for example, made of an open-cell flexible foam, such as flexible polyurethane foam, existing sealing elements or sealing tapes, which are in the compressed state in roll form. They are unrolled and inserted into a building joint, such as between a window and the soffit. According to their enforcement with a resilience affecting agent, which is commonly referred to as impregnation, wherein the agent may be, for example, an acrylate-based liquid mass, the provision is delayed. The delay to the (theoretically) complete reset is about half an hour to one hour. This allows unimpeded installation, but leads to the end of the said time to the desired tightness.
  • the invention is in one aspect with the task, a method for sealing a building joint by means of specify a sealing element, in which the sealing element can be easily inserted and reliably placed in the sealing state.
  • a possible solution to this problem is given by a first Erfindungsgedank by the subject of claim 1, in which case it is aimed that the sealing element is held by the means in a compressed state and by separate heat on the means the expansion of the Sealing element is released. It may be a heat generated in the sealing element itself, for example, as further explained below, by induction or heat conduction. It may also be a separately applied to the sealing element heat, as further below, for example by means of hot air or the like, act. According to the invention, the agent passing through the foam, that is to say in particular the impregnate mentioned, can be used in such a way that it maintains the state of compression of the sealing strip without requiring further measures and only with regard to further special action, namely a particular heat effect.
  • the sealing tape can leave this state and - preferably still delayed - resets.
  • the sealing tape can leave this state and - preferably still delayed - resets.
  • the sealing tape can leave this state and - preferably still delayed - resets.
  • the agent is an acrylate-based impregnant selected with such a high glass transition temperature that there is no automatic recovery at room temperature.
  • the impregnating agents used hitherto, in which an automatic reset takes place even at room temperature or even below, are in principle also based on acrylate.
  • the impregnating agent preferably used is a plastic-based agent used which is amorphous or partially crystalline. Below the glass transition temperature, the agent is at least very viscous or almost solid or solid. Above the glass transition temperature results in a rapid decrease in toughness and a rapid decrease in viscosity.
  • the restoring forces of the foam can overcome the cohesive forces of the impregnate acting on the cell walls, and the foam can begin to return.
  • the heat effect is terminated.
  • the cells of the foam have also increased in size, ie have changed from a compressed, rather flat configuration to a more spherical configuration, and the cell walls have moved away from each other, it remains in the opposite state obtained in the full compression, the elastic resilience of the foam or the sealing strip thus formed.
  • the impregnate or the constituent of the impregnate intended for this purpose for example the acrylate, with the relatively high glass coverage. transition temperature, after cooling has again fallen below the glass transition temperature.
  • the glass transition temperature is preferably selected such that an automatic reset only occurs when the sealing element is heated to 30 ° C. or more. More preferably only when a heating to 60 °, 70 ° or 80 ° C or more is reached. A realistic upper limit is given in the range of 120 ° C. With regard to the temperature ranges mentioned, all intermediate values are hereby included in the disclosure, in particular in 1 ° C increments.
  • the glass transition temperature can be determined in various ways within the scope of the invention. For example via dilatomeric, dielectric, dynamic-mechanical or refractometric measurements, for example with the aid of NMR spectroscopy. In particular, it is preferred in the context of the present application to determine the glass transition temperatures mentioned by a method known as the ASTM standard (Designation: D 1356-03). It is also possible to use the ISO standard method which carries out the determination by means of differential caloric scanning (DSC). The temperature values mentioned here can in principle be assigned to each of the mentioned measuring methods. Should this result in a lack of clarity, in any case, the measurement is attributable to the ISO standard method.
  • the required heating of the sealing element or in particular of this passing through means can be proceeded in various ways.
  • the heating takes place electrically.
  • the means contains electrically conductive or at least constituents which are excitable by electromagnetic alternating fields, ie inductively, in the sense of heating.
  • These components regardless of how the heating takes place, may be powdery, sooty, wire-like or foil-like. They are designed so that they can complete the expansion of the sealing element with.
  • the foam for this purpose can also be constructed in a set.
  • the separation of the layers may be provided parallel to an e-benflambaigen base. However, it can also be provided in the form of a curved surface, for example a wavy surface in longitudinal section.
  • the film element for example an aluminum foil, can be held by means of one or more self-adhesive strips. It may be corresponding to two or more foam layers.
  • the film elements or a continuous film element can also be wavy in the sealing element. For example, in which they are pressed in the manner of a punching tool in the foam, but not completely cut through this. You can also cut it completely, in both cases in the sense of a "lost" punching tool.
  • an adhesive point can be connected to adjacent adhesive dots via two or more bonding webs. In particular with three, four, six or more connecting tracks. Preferably, only one connecting path is formed between two adhesive points. If, for example, six connecting paths are formed in this regard, this means that one adhesive point is surrounded by six further adhesive points.
  • the aforementioned adhesive dots or adhesive stains may on the one hand be applied to a conventional carrier material, as is known for self-adhesive strips, for example a fabric strip.
  • this self-adhesive strip is then connected to the electrical conductor, in particular a foil-like electrical conductor. More preferably, this configuration is then made on both sides of the electrical conductor.
  • these adhesive dots can also be formed only on the electrical conductor, in particular the foil-like electrical conductor.
  • a continuous homogeneous adhesive layer can be formed directly on the electrical conductor.
  • the electrical conductor is also the carrier material for the adhesive or in this respect also forms a self-adhesive strip bonded to the foam on both sides.
  • a design enables a simple splitting of two foam strips held together in the area of the adhesion by means of the conductive layer, in particular a metallic foil.
  • good accessibility to the conductive layer can thereby be achieved, for example in order to produce a conductive connection to a power line for heating.
  • the mentioned width specification also includes all intermediate values, in particular for limiting the mentioned width range from above and / or below, preferably in steps of 1/40 of the height.
  • the spot or adhesive dot areas can also be formed with a smaller width in this sense. This also just one-sided or two-sided.
  • the relevant elements ie in particular wire-like or foil-like elements can be heated by electrical resistance heating.
  • the metals more specifically the ferrites are suitable.
  • the constituents are distributed homogeneously in the foam. They are preferably finely dispersed.
  • the Ingredients in particular with regard to the so-called soot or powdery constituents, preferably have a size of 5 to 1000 .mu.m, whereby all intermediate values, in particular in 1 .mu.m steps, are hereby included in the disclosure.
  • the specific amount of the constituents and the intensity of the heating is particularly matched to one another such that the heating required to release the expansion takes place in a period of one to six hundred seconds, preferably in one to three hundred seconds, but also in a period of two to fifteen seconds.
  • a corresponding hand-held device for example a manual induction device, is also provided.
  • the handset may be accumulator-powered or plugged.
  • connection elements can be connected to the film element located, for example, in the sealing element and in the course of a slow Entfirnen or according to an electrically conductive connection then the required heating to release the provision of the sealing element results.
  • an induction coil provided in an embodiment as an induction device in the hand-held device, to which a high-frequency alternating voltage is applied, eddy currents are induced in the metallic particles which lead to a rapid heating of the particles and, moreover, of the compression-influencing agent as a whole.
  • a typical power consumption of such a hand-held device can be between 0.1 and 5 KW, wherein all intermediate values of this range, in particular 0.1 KW steps, are also included in the disclosure.
  • the absolute amount of the constituents based in particular on pulverulent constituents uniformly distributed in the sealing element, it may be, for example, a fraction of 2 to 20% by volume, based on the volume of the total agent contained in the sealing element.
  • all intermediate values in particular in 0.1% steps, are included in the disclosure.
  • a thickness in the range of, for example, 0.1 to 1 mm, also in turn including all intermediate values, in particular in 0.1 mm steps, is preferred.
  • the width may correspond to the width of the sealing element or be lower.
  • the width can also be chosen so that it is different over the length of the sealing element.
  • sections can be provided over the length of the sealing element repeatedly, which extend to the longitudinal edge of the sealing element or form free-standing areas. In the latter case, they thus go in the width direction beyond the longitudinal edge.
  • Such areas can serve, for example, as connection areas for the power connection, for example with regard to resistance heating.
  • the invention further relates to a sealing element, in particular a sealing strip, of an at least partially open-cell, elastically resilient foam, wherein the sealing element can expand from a compressed state to a relaxed state and is interspersed with an expansion-influencing means.
  • a sealing element in particular a sealing strip, of an at least partially open-cell, elastically resilient foam, wherein the sealing element can expand from a compressed state to a relaxed state and is interspersed with an expansion-influencing means.
  • the sealing element remains without further action, without the need for an auxiliary means, such as a foil enveloping the sealing element, in the compressed state.
  • the compressed state can be lifted only intentionally, by the action of heat on the sealing element.
  • this sealing element can also be present in the form of a roll wound on delivery. In principle, a partial or complete film wrapping can be provided.
  • this state of compression is achieved by the choice of at least one essential constituent of the impregnating agent with regard to a plastic with a correspondingly selected (high) glass transition temperature reached. Also in this respect is to refer to the comments further forward.
  • the heat effect can be done in the ways already described.
  • the agent as uniformly as possible, finely dispersed or homogeneous, is interspersed with constituents which, in particular with inductive application, heat up and can be achieved so that the stated glass transition temperature is (significantly) exceeded and the return of the sealing element begins.
  • the invention is not limited to being a sealing element. It can also be another foam part. Also, to change the property of a foam member so impregnated with an agent is not necessarily required to be in a compressed state. The invention may also be of importance if, as a rule, a greater amount of impregnating agent is contained or a smaller cell foam is selected, the foam element is (constantly) in a relaxed state. It can be achieved by the use of the described agent in one of its embodiments, that the property of the foam part of quasi rigid or high-strength in soft and elastically deformable, at least for the period in which there is a temperature exceeding the glass transition, changes.
  • the foam element can also absorb significant loads in an uncharacteristically elastic manner for elastically resilient flexible foam without being appreciably pressed in. For example, in the range of 100 N / cm 2 or more. "Noticeable” here means that at such a load, a reduction in thickness in the loading direction of 5% or less occurs. For example, in the range of 0.1 to 2%.
  • the invention will be explained further with reference to the attached drawing, which, however, merely shows exemplary embodiments. Hereby shows:
  • Fig. 1 is a partially unwound, in roll form befindliches
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated installation situation of the sealing strips in relation to a window
  • Fig. 3 shows a cross section through the subject of Fig. 2, taken along the line III-III. wherein by means of an induction device, a heating of the sealing strip takes place;
  • FIG. 4 shows an enlarged view according to FIG. 1 of a sealing element with a film element
  • Fig. 5 is an illustration of the formation of adhesive dots.
  • a sealing tape 1 which is wound into a roll 2. It is partially handled by the role.
  • the degree of compression which can be, for example, in the range of 10 to 25% of the starting size, remains after this unwinding.
  • the impregnate has an essential constituent, with a glass transition temperature which is significantly higher the room temperature is.
  • the impregnate is now solid to tough elastic such that the restoring forces of the flexible foam can not overcome the cohesion through the impregnate.
  • the impregnate is homogeneously mixed with ferritic, powdery constituents which allow effective inductive heating of the impregnate.
  • the sealing tape 1 in several sections, between a window 3 and a soffit or masonry 4 is used. A clear gap 5 between window and masonry is still given.
  • the sealing tape 1 has on one side a self-adhesive layer, with which it is glued to the window frame of the window 3 in the example.
  • Fig. 3 it can be seen that the heating of the sealing strip 1 is made in the installed state by means of an induction device 6.
  • the finely distributed in the impregnate of the sealing strip 1 arranged ferritic elements are brought by the eddy current to heat and heat so the total impregnate, so that the glass transition temperature is exceeded and the - delayed - return of the sealing tape is released.
  • a further embodiment of a sealing strip is shown in cross-section, as it can also be kept in roll form.
  • the thickness of the individual layers is not shown to scale, but exaggerated to better understanding with the exception of the foam layers.
  • a self-adhesive layer 7 is provided on the upper side, which is covered by a cover strip 8.
  • Underneath is a first foam layer 9 and, based on the illustration, a second foam layer 10 on the bottom side.
  • a film element 11 is arranged, which is provided on both sides with a further self-adhesive layer 12, 13 with the foam layer 9 or 10 is connected.
  • the film layer 11 which is an aluminum foil layer in the exemplary embodiment, can be inductively heated by applying an electrical voltage, be it a DC voltage or an AC voltage.
  • an electrical voltage be it a DC voltage or an AC voltage.
  • the resulting heat heats the first adjacent areas and finally virtually all of the sealing tape so far that the glass transition temperature of the impregnant is exceeded, and so the reset is released.
  • the film layer can be made very thin.
  • the film layer can be made very thin.
  • all intermediate values in particular for the restriction of above and / or below the specified range of values, preferably in steps of 0.0005 mm, are included in the disclosure.
  • the sealing tape which generally has a rectangular cross-section, approximately to 1/3 to 1/2 of its uninfluenced initial height (viewed perpendicular to the adhesive surface or in the gap-traversing direction) back. It is then in contact with both opposite flanks of the gap to be sealed. Due to the thus hindered full return position but an elastic sealing system is guaranteed on both sides.
  • a Klebeticianrasters is shown schematically.
  • Such an adhesive dot matrix can be applied to the electrical conductor, that is, for example, a film, preferably on both sides. But it can also be applied to a conventional carrier for a self-adhesive strip, so for example. A nonwoven or fabric layer.
  • self-adhesive strips are then arranged on both sides-in cross section-of the electrical conductor. These self-adhesive strips then have such a dot pattern or, as described earlier, patch pattern - of adhesive - on its side facing the electrical conductor and / or on its side facing the Schaubstoff.
  • adhesive dots 14 are provided which, in the exemplary embodiment, have a polygonal ground plan. Especially a hexagonal floor plan. A multiplicity of such adhesive dots 14 is connected to neighboring adhesive dots in each case via an adhesive web 15.
  • the adhesive sheets are clearly much thinner than a glue dot. With respect to a (largest) diameter of the glue point, they have a width equal to 1/10 or less. Up to 1/100. The largest width of a glue dot can be between, for example, 0.5 and 5 mm.
  • the distance between two adhesive dots preferably corresponds to 1/10 to 2 to 5 times the diameter of a glue dot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerksfuge mittels eines aus einem zumindest teilweise offenzelligen, elastisch rückstellfähigem Schaumstoff bestehenden Dichtelement (1), und ein Dichtelement, wobei das Dichtelement aufgrund elastischer Rückstellung des Schaumstoffs aus einem komprimierten Zustand in einen teilweise oder vollständig entspannten Zustand expandieren kann und mit einem die Expansion beeinflussenden Mittel versehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement (1) durch das Mittel in einem komprimierten Zustand gehalten wird und durch gesonderte Wärmeeinwirkung auf das Mittel die Expansion des Dichtelementes freigegeben wird.

Description

Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerksfuge und Dichtelement
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerksfuge mittels eines aus einem zumindest teilweise offenzelligen, elastisch rück- stellfähigen Schaumstoff bestehenden, vorzugsweise langgestreckt ausgebildetem Dichtelement, wobei das Dichtelement aufgrund elastischer Rückstellung des Schaumstoffs aus einem komprimierten Zustand in einen teilweise oder vollständig entspannten Zustand expandieren kann und mit einem die Expansion beeinflussenden Mittel durchsetzt ist.
In einem solchen Verfahren benutzte Dichtelemente sind in vielfacher Hinsicht bekannt. Es handelt sich beispielsweise um aus einem offenzelligen Weichschaumstoff, etwa Polyurethan- Weichschaumstoff, bestehende Dichtelemente oder Dichtbänder, die im komprimierten Zustand in Rollenform vorliegen. Sie werden entrollt und in eine Bauwerksfuge, etwa zwischen einem Fenster und der Laibung, eingesetzt. Zufolge ihrer Durchsetzung mit einem die Rückstellfähigkeit beeinflussenden Mittel, was üblicherweise auch als Imprägnierung bezeichnet wird, wobei das Mittel beispielsweise eine acrylatbasierte flüssige Masse sein kann, erfolgt die Rückstellung verzögert. Die Verzögerung bis zur (theoretisch) vollständigen Rückstellung beträgt etwa eine halbe Stunde bis eine Stunde. Dies ermöglicht den ungehinderten Einbau, führt aber nach Ablauf der genannten Zeit zu der erwünschten Dichtigkeit.
Zum Stand der Technik ist bezüglich solcher Schaumstoff -Dichtelemente etwa auf die DE 10 2006 043 050 Al und die DE 3544 277 Cl zu verweisen. Darüber hinaus etwa auf die EP 688 382 Bl.
Wenn auch die genannte verzögerte Rückstellung in vielen Fällen im Hinblick auf den Einbau günstig ist, besteht doch eine Problematik darin, dass diese Rückstellung in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, insbesondere hoher oder niedriger Temperatur, unterschiedlich verläuft. Bei hohen Temperaturen, etwa im Sommer, erfolgt eine vergleichsweise schnelle Rückstellung, bei niedrigen Temperaturen, etwa im Winter, entsprechend eine vergleichsweise langsame.
Es wurde daher bereits nach Möglichkeiten gesucht, die Rückstellung bewusst auszulösen, also nicht darauf angewiesen zu sein, das von der Rolle oder einer sonstigen Verpackung entnommene Dichtband auch sogleich einzubauen, um den Vorteil der verzögerten Rückstellung ausnutzen zu können. Hierzu ist es etwa aus der EP 1 131 525 Bl bekannt, den - gleichwohl zur verzögerten Rückstellung imprägnierten - Schaumstoffstreifen in einer Umhüllungsfolie aufzunehmen, die als Aufreißfolie ausgebildet ist. Erst nach entsprechender Öffnung der Umhüllungsfolie stellt sich der Schaumstoffstreifen zurück, zufolge der genannten Imprägnierung aber hierbei auch verzögert. Eine Weiterbildung hierzu ist auch aus der EP 175 664 A2 bekannt.
Vorgenannte Druckschriften werden hinsichtlich ihrer Offenbarung, insbesondere in Bezug auf verwendeten Schaumstoff und/ oder verwendete Imprägnierungsmittel und/ oder Abmessungen, sonstige Ausgestaltung, etwa mit einer Selbstklebefläche und offenbarte Anwendungen hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch zum Zwecke Merkmale dieser Druckschriften in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen. Auch die beschriebenen Aufreiß-Dichtelemente haben eine sehr hohe praktische Bedeutung erreicht. Es besteht aber noch weiterhin ein Bedürfnis, diese gewollte Auslösung der Rückstellung, insbesondere auch einer verzögerten Rückstellung, vorteilhafter auszubilden.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung gemäß einem Aspekt mit der Aufgabenstellung, ein Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerkfuge mittels eines Dichtelementes anzugeben, bei welchem das Dichtelement einfach eingesetzt und zuverlässig in den Dichtzustand versetzt werden kann.
Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedan- ken durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei in diesem Fall darauf abgestellt ist, dass das Dichtelement durch das Mittel in einem komprimierten Zustand gehalten wird und durch gesonderte Wärmeeinwirkung auf das Mittel die Expansion des Dichtelementes freigegeben wird. Es kann sich um eine in dem Dichtelement selbst erzeugte Wärme handeln, etwa, wie nachste- hend weiter ausgeführt, durch Induktion oder Wärmeleitung. Es kann sich auch um eine gesondert auf das Dichtelement aufgebrachte Wärme, wie nachstehend auch noch weiter ausgeführt, etwa mittels Heißluft oder dgl., handeln. Erfindungsgemäß kann das den Schaumstoff durchsetzende Mittel, also insbesondere das genannte Imprägnat, dahingehend benutzt sein, dass es von sich aus, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf, den Komprimierungszustand des Dichtbandes aufrechterhält und nur im Hinblick auf weitere besondere Einwirkung, nämlich eine besondere Wärmeeinwirkung, das Dichtband diesen Zustand verlassen kann und sich - bevorzugt weiterhin verzögert - zurückstellt. Im Falle des Ausfüllens einer Fuge also dann an beiden Längsseiten zur Anlage an den Fugenflächen kommt. Und zwar dies weiter dann aufgrund der elastischen Rückstellfähigkeit des Schaumstoffes als solchen mittels einer zur Dichtung beitragenden Vorspannung. Darüber hinaus ist aber die Erfindung auch schon verwirklicht, wenn bei einem herkömmlichen Imprägnat durch die besondere Wärmeeinwirkung die Rückstellung zusätzlich gefördert wird. SoI- ches ist beispielsweise von Bedeutung, wenn die Dichtbänder bei sehr tiefen Temperaturen eingebaut werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorste- hend erläuterten Anspruchskonzept angesprochen, sie können aber auch in ei- ner Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen dieses Anspruches oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
So ist es bevorzugt, dass das Mittel ein auf Acrylatbasis gegebenes Imprägnierungsmittel ist, das mit einer solch hohen Glasübergangstemperatur ausgewählt ist, dass sich bei Raumtemperatur keine selbsttätige Rückstellung ergibt. Die bisher verwendeten Imprägnierungsmittel, bei denen schon bei Raumtemperatur, oder auch darunter, eine selbsttätige Rückstellung erfolgt, sind grund- sätzlich auch solche auf Acrylatbasis. Weiter gibt es auch Imprägnierungsmittel auf Paraffinbasis. Wie vorstehend ausgeführt, können diese gemäß einem Aspekt der Erfindung grundsätzlich auch hierbei zur Anwendung kommen. Als Imprägnierungsmittel bevorzugt ist ein kunststoffbasiertes Mittel verwendet, das amorph oder teilkristallin ist. Unterhalb der Glasübergangstemperatur ist das Mittel zumindest sehr zähfließend oder nahezu fest oder fest. Oberhalb der Glasübergangstemperatur ergibt sich eine rasche Abnahme der Zähigkeit und eine rasche Abnahme der Viskosität. Dies führt dazu, dass die Rückstellkräfte des Schaumstoffes die auf die Zellwände wirkenden Zusammenhaltungskräfte des Imprägnats überwinden können, und der Schaumstoff beginnen kann, sich zurückzustellen. Spätestens wenn eine vollständige Zurückstellung, jedenfalls potenziell, d. h. ein vollständiges Entfalten der Dichtkraft in der Fuge beispielsweise, erreicht ist, wird zwar die Wärmeeinwirkung beendet. Aufgrund der Tatsache, dass die Zellen des Schaumstoffes damit aber auch größer geworden sind, d. h. aus einer zusammengedrückten, eher flachen Konfiguration in eine mehr in Richtung einer Kugelform sich entwickelnde Konfiguration geändert haben und die Zellwände sich voneinander entfernt haben, bleibt entgegen dem zuvor gegebenen Zustand in der vollständigen Komprimierung die elastische Rückstellfähigkeit des Schaumstoffes bzw. des so gebildeten Dichtstreifens erhalten. Trotzdem also das Imprägnat bzw. der diesbezüglich vorgesehene Bestandteil des Imprägnats, etwa das Acrylat, mit der relativ hohen Glasüber- gangstemperatur, nach erfolgter Abkühlung, wiederum die Glasübergangstemperatur unterschritten hat.
Bevorzugt ist die Glasübergangstemperatur so ausgewählt, dass sich eine selbst- tätige Rückstellung erst bei einer Erwärmung des Dichtelementes auf 30° C oder mehr einstellt. Weiter bevorzugt erst dann, wenn eine Erwärmung auf 60°, 70° oder 80° C oder mehr erreicht ist. Eine realistische Grenze nach oben ist etwa im Bereich von 120° C gegeben. Bezüglich der genannten Temperaturbereiche sind hiermit auch alle Zwischenwerte in die Offenbarung eingeschlossen, und zwar insbesondere in 1° C-Schritten.
Die Glasübergangstemperatur kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weisen bestimmt werden. Beispielsweise über dilatomerische, dielektrische, dynamisch-mechanische oder refraktometrische Messungen, beispiels- weise mit Hilfe der NMR-Spekroskopie. Insbesondere ist im Rahmen vorliegender Anmeldung bevorzugt, die genannten Glasübergangstemperaturen durch eine Methode zu bestimmen, wie sie als ASTM-Standard bekannt ist (Designation: D 1356-03). Es kann auch das ISO-Standard verfahren benutzt werden, welches die Bestimmung mit Hilfe von differenziellem kalorischen Scanning (DSC) vornimmt. Die hier genannten Temperaturwerte können grundsätzlich jeder der genannten Messmethoden zugerechnet werden. Sollte sich hierdurch eine mangelnde Klarheit ergeben, ist jedenfalls die Messung nach dem ISO-Standardverfahren zurechenbar.
Hinsichtlich der erforderlichen Erwärmung des Dichtelementes bzw. insbesondere des dieses durchsetzenden Mittels, kann auf verschiedene Weise vorgegangen werden. Zunächst ist beispielsweise eine Lufterwärmung, also etwa mit einem Föhn, möglich. Bevorzugt ist jedoch, dass die Erwärmung elektrisch erfolgt. Hierzu ist es weiter bevorzugt, dass das Mittel elektrisch leitfähige oder jedenfalls Bestandteile enthält, die durch elektromagnetische Wechselfelder, d. h. induktiv, im Sinne einer Erwärmung anregbar sind. Diese Bestandteile, unabhängig davon wie die Erwärmung erfolgt, können pulverartig, rußartig, drahtartig oder folienartig ausgebildet sein. Sie sind so vorgesehen, dass sie die Expansion des Dichtelementes mit vollziehen können. Dies kann etwa durch quer zur oder in Längserstreckung durchgesteckte oder - im Hinblick auf über- oder nebeneinander befindliche einzelne Lagen - zwischengefasste Drahtabschnitte erfolgen, die gegebenenfalls mit "wandern" können. Es kann auch durch diesbezügliche Folienelemente erfolgen. Im Bereich der Folienelemente ergibt sich entsprechend eine Trennung im Schaumstoff. Insgesamt kann der Schaumstoff hierfür auch lagenmaßig aufgebaut sein. Die Trennung der Lagen kann parallel zu einer e- benflächigen Grundfläche vorgesehen sein. Sie kann aber auch in Form einer gekrümmten Fläche, beispielsweise einer im Längsschnitt wellenförmigen Fläche, vorgesehen sein. Zwischen den Lagen kann das Folienelement, beispielsweise eine Aluminiumfolie, mittels eines oder mehrerer Selbstklebestreifen gehaltert sein. Es kann sich entsprechend um zwei oder mehrere Schaumstofflagen handeln. Geeigneterweise handelt es sich um sich in Längsrichtung des Dichtelementes erstreckende Schaumstofflagen. Unabhängig hiervon oder ergänzend hierzu können die Folienelemente oder ein durchgehendes Folienelement auch gewellt in dem Dichtelement verlaufen. Etwa in dem sie nach Art eines Stanzwerkzeuges in den Schaumstoff eingedrückt werden, diesen aber nicht vollständig durchtrennen. Sie können ihn auch vollständig durchtrennen, in beiden Fällen etwa im Sinne eines "verlorenen" Stanzwerkzeuges.
Anstelle eines oder ergänzend zu einem durchgehenden Selbstklebestreifen können auch nur zwischen sich Bereiche geringere Klebekraft oder vorzugsweise klebstofffreie Bereiche belassende Klebeflecken oder Klebepunkte vorgese- hen sein. Die Klebeflecken (so insbesondere im Hinblick auf einen nicht runden, speziell nicht kreisförmigen Grundriss bezeichnet) bzw. Klebepunkte (die vorzugsweise runde, insbesondere kreisförmige Grundrisse aufweisen - mit Ausnahme von Überlappungen zwischen einzelnen Klebepunkten -) können auch inselartig isoliert in Bezug auf weitere Klebeflecken bzw. Klebepunkte vorgese- hen sein. Darüber hinaus ist eine Ausführungsform möglich, bei der zwischen zueinander distanzierten Klebepunkten im Vergleich zu den Klebepunkten dünne Verbindungsbahnen - auch aus Klebstoff gebildet - zwischen den Klebepunkten gebildet sind. Insbesondere kann ein Klebepunkt über zwei oder mehr Verbindungsbahnen mit benachbarten Klebepunkten in Verbindung ste- hen. Insbesondere mit drei, vier, sechs oder mehr Verbindungsbahnen. Bevorzugt ist zwischen zwei Klebepunkten immer nur eine Verbindungsbahn ausgebildet. Wenn in dieser Hinsicht bspw. sechs Verbindungsbahnen ausgebildet sind, bedeutet dies, dass ein Klebepunkt von sechs weiteren Klebepunkten umgeben ist.
Die genannten Klebepunkte oder Klebeflecken können einerseits auf einem üblichen Trägermaterial, wie er für Selbstklebestreifen bekannt ist, etwa einem Gewebestreifen, aufgebracht sein. Dieser Selbstklebestreifen ist anderseitig dann mit dem elektrischen Leiter, insbesondere einem folienartigen elektri- sehen Leiter, verbunden. Weiter bevorzugt ist diese Ausgestaltung dann beidseitig des elektrischen Leiters vorgenommen. Darüber hinaus können diese Klebepunkte aber auch nur auf dem elektrischen Leiter, insbesondere dem folienartigen elektrischen Leiter ausgebildet sein. Wie auch, in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, eine durchgehend homogene Klebelage unmit- telbar auf dem elektrischen Leiter ausgebildet sein kann. Insofern ist dann der elektrische Leiter zugleich auch das Trägermaterial für den Klebestoff bzw. bildet in dieser Hinsicht auch einen beidseitig mit dem Schaumstoff verklebten Selbstklebestreifen. Eine solche Ausbildung ermöglicht ein einfaches Aufspalten von zwei hierdurch - vermittels der leitfähigen Lage, insbesondere einer metallischen Folie - zusammengehaltenen Schaumstoffstreifen im Bereich der Zusammenhaftung. Beispielsweise ist hierdurch eine gute Zugänglichkeit zu der leitfähigen Lage er- reichbar, etwa um zur Aufheizung eine leitende Verbindung zu einer Stromleitung herzustellen. Alternativ ist es auch möglich, einen diesbezüglichen Selbstklebestreifen zumindest zugeordnet einer Längsrandseite, mit einer geringeren Breite vorzusehen. Ein oder beide Außenbereiche der Schaumstoffdichtstreifen sind dann über den "fehlenden" Breitebereich, der etwa 1/20 bis 1/3 oder mehr der Höhe des insgesamt rückgestellten Schaumstoff-Dichtstreifens entsprechen kann, nicht miteinander verhaftet. Die genannten Breitenangabe beinhaltet auch alle Zwischenwerte, insbesondere zur Einschränkung des genannten Breitenbereiches von oben und/ oder unten, vorzugsweise in Schritten von 1/40 der Höhe. Auch die Fleck- oder Klebepunktbereiche können in diesem Sinne mit einer ge- ringeren Breite ausgebildet sein. Dies eben auch jeweils einseitig oder beidseitig.
Zur Erwärmung können die diesbezüglichen Elemente, also insbesondere drahtartige oder folienartige Elemente durch elektrische Widerstandsheizung erwärmt werden.
Hinsichtlich der elektrisch leitfähigen Bestandteile oder Bestandteilen, die durch elektromagnetische Wechselfelder, d. h. induktiv, im Sinne einer Erwärmung anregbar sind, sind insbesondere metallische Bestandteile bevorzugt.
Etwa auf Basis eines der Elemente Fe, Co, Ni, Cu, Al, Cn oder Sn oder Legierungen aus zwei oder mehreren dieser Elemente.
Zur induktiven Erwärmung sind insbesondere die Metalle, konkreter die Ferri- te geeignet. Weiter ist bevorzugt, dass die Bestandteile homogen in dem Schaumstoff verteilt angeordnet sind. Sie sind bevorzugt fein dispersiert. Die Bestandteile, insbesondere im Hinblick auf die genannten ruß- oder pulverartigen Bestandteile, weisen bevorzugt eine Größe von 5 bis 1000 μm auf, wobei auch sämtliche Zwischenwerte, insbesondere in 1 μm-Schritten, hiermit in die Offenbarung einbezogen sind.
Die spezifische Menge der Bestandteile und die Intensität der Erwärmung, sei es nun über Luft, elektrische Leitung oder Induktion, ist insbesondere so aufeinander abgestimmt, dass sich die zur Freigabe der Expansion erforderliche Erwärmung in einem Zeitraum von einer bis sechshundert Sekunden, bevorzugt in einer bis dreihundert Sekunden, beispielsweise aber auch in einem Zeitraum von zwei bis fünfzehn Sekunden, vollzieht. Zur Durchführung der Erwärmung, beispielsweise im Hinblick auf eine induktive Erwärmung, ist auch ein entsprechendes Handgerät, beispielsweise ein Hand-Induktionsgerät, vorgesehen. Das Handgerät kann akkumulatorbetrieben oder mit Steckeranschluss vorgesehen sein. Es ist von einer solchen Größe und Gewicht vorgesehen, dass es in einfacher Weise außen an einer mit einem entsprechenden Dichtelement ausgestatteten Fuge entlanggeführt werden kann, oder - im Falle einer elektrischen Widerstandsheizung -, dass Anschlusselemente an das beispielsweise in dem Dichtelement befindliche Folienelement anschließbar sind und im Zuge eines langsa- men Entlangführens oder zufolge eines elektrisch leitenden Anschlusses sich dann die erforderliche Erwärmung zur Freigabe der Rückstellung des Dichtelementes ergibt. Über eine bei einer Ausführung als Induktionsgerät in dem Handgerät vorgesehene Induktionsspule, an der eine hochfrequente Wechselspannung dann anliegt, werden in den metallischen Partikeln Wirbelströme in- duziert, die zu einer raschen Erwärmung der Partikel und darüber des die Kompression beeinflussenden Mittels insgesamt führen. Eine typische Leistungsaufnahme eines solchen Handgerätes kann zwischen 0,1 und 5 KW liegen, wobei auch sämtliche Zwischenwerte dieses Bereiches, insbesondere 0,1 KW-Schritten, in die Offenbarung einbezogen sind. Hinsichtlich der absoluten Menge der Bestandteile, bezogen insbesondere auf in dem Dichtelement gleichmäßig verteilte pulverartige Bestandteile, kann es sich beispielsweise um einen Anteil von 2 bis 20 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen des insgesamt in dem Dichtelement enthaltenen Mittels handeln. Auch hierbei sind alle Zwischenwerte, insbesondere in 0,1 % -Schritten, in die Offenbarung mit einbezogen. Bei einer Ausbildung des Bestandteils als Folienelement ist eine Dicke im Bereich von beispielsweise 0,1 bis 1 mm, auch wiederum unter Einschluss aller Zwischenwerte, insbesondere in 0,1 mm-Schritten, bevorzugt. Die Breite kann der Breite des Dichtelementes entsprechen oder ge- ringer sein. Die Breite kann auch so gewählt sein, dass sie über die Länge des Dichtelementes unterschiedlich ist. Insbesondere können wiederholend über die Länge des Dichtelementes Abschnitte vorgesehen sein, die bis zum Längsrand des Dichtelementes reichen oder freistehende Bereiche bilden. In letzterem Fall gehen sie also in Breitenrichtung über den Längsrand hinaus. Solche Berei- che können beispielsweise als Anschlussbereiche für den Stromanschluss etwa im Hinblick auf eine Widerstandsheizung dienen.
Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtbandstreifen, aus einem zumindest teilweise offenzelligen, elastisch rück- stellfähigen Schaumstoff, wobei das Dichtelement aus einem komprimierten Zustand in einen entspannten Zustand expandieren kann und mit einem die Expansion beeinflussenden Mittel durchsetzt ist.
Zum Stand der Technik wird auf die bereits weiter oben genannten Druck- Schriften verwiesen. Weiter wird auch auf den beschriebenen Ausgangspunkt der Erfindung Bezug genommen, der sich entsprechend auch gegenständlich dahingehend ergibt, dass nach einem im Hinblick auf die Auslösung der Expansion einfach zu handhabenden Dichtelement gesucht ist. Gegenständlich stellt sich daher die Aufgabe, ein Schaumstoff -Dichtelement anzugeben, das in einfacher Weise aus einem komprimierten Zustand in einen rückgestellten Zustand versetzt werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einem weiteren Aspekt der Erfindung beim Gegenstand des Anspruches 5 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Dichtelement durch das Mittel in einem komprimierten Zustand gehalten ist und durch Wärmeeinwirkung auf das Mittel die Expansion freigebbar ist.
Die im Zusammenhang mit der vorstehenden Erläuterung des Verfahrens im Hinblick auf das Dichtelement gegebene Charakterisierung ist entsprechend in gleicher Weise für die hier vornehmlich betroffene gegenständliche Charakterisierung des Dichtelementes von Bedeutung, wie umgekehrt auch in diesem Zusammenhang beschriebene Verfahrens aspekte für das bereits grundsätzlich be- schriebene Verfahren zur Abdichtung von Bedeutung sind. Dies betrifft bspw. auch die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich eines Verbindens der Schaumstoffstreifen mittels Selbstklebestreifen, Klebeflecken oder Klebepunkten.
Das Dichtelement verbleibt ohne weiteres Zutun, ohne dass es eines Hilfsmittels wie etwa einer das Dichtelement einhüllenden Folie bedarf, im komprimierten Zustand. Der komprimierte Zustand kann nur willensbetont, durch Einwirkung mittels Wärme auf das Dichtelement, aufgehoben werden. In gleicher Weise wie die bekannten Dichtelemente kann auch dieses Dichtelement liefer- mäßig in Rollenform aufgewickelt vorliegen. Auch kann grundsätzlich eine teilweise oder vollständige Folienumhüllung vorgesehen sein.
Entsprechend der Beschreibung weiter oben wird dieser Komprimierungszustand durch die Wahl zumindest eines wesentlichen Bestandteils des Impräg- nierungsmittels im Hinblick auf einen Kunststoff mit einer entsprechend aus- gewählten (hohen) Glasübergangstemperatur erreicht. Auch insofern ist auf die Ausführungen weiter vorne zu verweisen.
Die Wärmeeinwirkung kann in den schon beschriebenen Weisen erfolgen. Ins- besondere ist vorgesehen, dass das Mittel, möglichst gleichmäßig, fein dispers oder homogen, mit Bestandteilen durchsetzt ist, die, insbesondere bei induktiver Beaufschlagung, sich erwärmen und so es erreichen lassen, dass die genannte Glasübergangstemperatur (deutlich) überschritten wird und die Rückstellung des Dichtelementes einsetzt.
In allgemeinerer Hinsicht ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass es sich um ein Dichtelement handelt. Es kann sich auch um ein sonstiges Schaumstoffteil handeln. Zur Änderung der Eigenschaft eines solchermaßen mit einem Mittel getränkten Schaumstoffelementes ist auch nicht notwendig erforderlich, dass es sich in einem komprimierten Zustand befindet. Die Erfindung kann auch von Bedeutung sein, wenn, wobei entsprechend eine größere Menge von Imprägnierungsmittel in der Regel enthalten ist, oder ein kleinzelligerer Schaumstoff gewählt ist, das Schaumstoffelement sich (ständig) in entspanntem Zustand befindet. Hierbei kann durch die Verwendung des beschriebenen Mittels in einer sei- ner Ausgestaltungen erreicht werden, dass die Eigenschaft des Schaumstoffteils sich von quasi starr bzw. hoch fest in weich und elastisch verformbar, jedenfalls für den Zeitraum, in welchem eine die Glastemperatur überschreitende Erwärmung vorliegt, ändert. In dem starren Zustand kann das Schaumstoffelement auch in an sich für elastisch rückstellfähigen Weichschaumstoff untypischer Wei- se erhebliche Belastungen aufnehmen ohne merklich eingedrückt zu werden. Beispielsweise im Bereich von 100 N/cm2 oder mehr. "Merklich" bedeutet hierbei, dass bei einer solchen Belastung eine Dickenverminderung in Belastungsrichtung von 5 % oder weniger auftritt. Beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 2 %. Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele wiedergibt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein teilweise abgewickeltes, in Rollenform befindliches
Dichtband;
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Einbausituation der Dichtbänder in Bezug auf ein Fenster;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 2, geschnitten entlang der Linie III-III. wobei mittels eines Induktionsgerätes eine Erwärmung des Dichtbandes erfolgt;
Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 1 ein Dichtelement mit einem Folienelement; und
Fig. 5 eine Darstellung der Ausbildung von Klebepunkten.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, ein Dichtband 1, das zu einer Rolle 2 aufgewickelt ist. Es ist teilweise von der Rolle abgewickelt. Im Unterschied zu üblichen zur verzögerten Rückstellung imprägnierten Dichtbändern bleibt der Komprimierungsgrad, der beispielsweise im Bereich von 10 bis 25 % der Ausgangsgröße liegen kann, nach diesem Abwickeln erhal- ten. Denn das Imprägnat weist einen wesentlichen Bestandteil auf, mit einer Glasübergangstemperatur, die deutlich oberhalb der Raumtemperatur liegt. Das Imprägnat ist nunmehr fest bis zähelastisch derart, dass die Rückstellkräfte des Weichschaumstoffes den Zusammenhalt durch das Imprägnat nicht überwinden können. Weiter ist das Imprägnat homogen mit ferritischen, pulverartigen Bestandteilen versetzt, die eine effektive induktive Erwärmung des Imprägnats ermöglichen.
Beim Gegenstand der Fig. 2 ist das Dichtband 1, in mehreren Teilabschnitten, zwischen einem Fenster 3 und einer Laibung bzw. Mauerwerk 4 eingesetzt. Ein deutlicher Spalt 5 zwischen Fenster und Mauerwerk ist noch gegeben. Denn das Dichtband 1 weist einseitig eine Selbstklebelage auf, mit der es im Beispielsfall an dem Fensterrahmen des Fensters 3 angeklebt ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Erwärmung des Dichtbandes 1 im eingebauten Zustand mittels eines Induktionsgerätes 6 vorgenommen wird. Die in dem Imprägnat des Dichtbandes 1 fein verteilt angeordneten ferritischen Elemente werden durch den Wirbelstrom zur Erwärmung gebracht und erwärmen so insgesamt das Imprägnat, so dass die Glasübergangstemperatur überschritten wird und die - verzögerte - Rückstellung des Dichtbandes freigegeben wird.
Mit Bezug zu Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Dichtbandes im Querschnitt dargestellt, wie es gleichfalls in Rollenform vorgehalten werden kann. Hierbei ist die Dicke der einzelnen Lagen nicht maßstäblich dargestellt, sondern zum besseren Verständnis mit Ausnahme der Schaumstofflagen übertrieben groß. In analoger Ansicht zu der Darstellung gemäß Fig. 1 ist oberseitig eine Selbstklebelage 7 vorgesehen, die von einem Abdeckstreifen 8 abgedeckt ist. Darunter befindet sich eine erste Schaumstofflage 9 und - bezogen die Darstellung - bodenseitig eine zweite Schaumstofflage 10. Zwischen den Schaum- Stoff lagen 9, 10 ist ein Folienelement 11 angeordnet, das ober- und unterseitig jeweils vermittels einer weiteren Selbstklebeschicht 12, 13 mit der Schaumstofflage 9 bzw. 10 verbunden ist. Die Folienlage 11, bei der es sich beim Ausführungsbeispiel um eine Aluminiumfolienlage handelt, kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung, sei es eine Gleichspannung oder eine Wechselspan- nung, induktiv erwärmt werden. Die entstehende Wärme heizt zunächst die benachbarten Bereiche und schließlich praktisch das gesamte Dichtband so weit auf, dass die Glasübergangstemperatur des Imprägnierungsmittels überschritten wird und so die Rückstellung freigegeben wird.
Die Folienlage kann sehr dünn ausgebildet sein. Beispielsweise im Bereich von 0,001 bis 0,2 mm, wobei hierbei auch alle Zwischenwerte, insbesondere zur Einschränkung von oben und/ oder unten des angegebenen Wertebereichs, vorzugsweise in Schritten von 0,0005 mm, in die Offenbarung einbezogen sind.
Aufgrund der Rückstellung stellt sich das Dichtband, das in der Regel einen rechteckigen Querschnitt aufweist, etwa auf 1/3 bis 1/2 seiner unbeeinflussten Ausgangshöhe (gesehen senkrecht zur Klebefläche bzw. in spaltquerender Richtung) zurück. Es ist dann in Anlage an beiden gegenüberliegenden Flanken des zu dichtenden Spaltes. Aufgrund der so gehinderten vollständigen Rück- Stellung ist aber eine elastische Dichtanlage auf beiden Seiten gewährleistet.
In Fig. 5 ist schematisch die Ausbildung eines Klebepunktrasters wiedergegeben. Ein solches Klebepunktraster kann auf dem elektrischen Leiter, also bspw. einer Folie, bevorzugt dann beidseitig, aufgebracht sein. Es kann aber auch auf einen üblichen Träger für einen Selbstklebestreifen, also bspw. einer Vlies- oder Gewebelage, aufgebracht sein. Vorzugsweise sind dann beidseitig - im Querschnitt - des elektrischen Leiters derartige Selbstklebestreifen angeordnet. Diese Selbstklebestreifen besitzen dann ein solches Punktmuster oder, wie weiter vorne beschrieben, Fleckenmuster - aus Klebstoff - auf ihrer dem elektrischen Leiter zugewandten Seite und/ oder auf ihrer dem Schaubstoff zugewandten Seite. In beiden Fällen ist es somit möglich, durch Aufspalten der Schaumstofflagen den elektrischen Leiter selbst freizulegen um ihn dann zu kontaktieren. Soweit die Freilegung mit noch anhaftenden Selbstklebestreifen erfolgt, kann ein etwa unter Federvorspannung stehendes Kontaktierungselement vorgese- hen sein, das diese Selbstklebestreifen sicher durchdringt und somit dann auch den erforderlichen elektrischen Kontakt herstellt.
Im Einzelnen sind ersichtlich Klebepunkte 14 vorgesehen, die beim Ausfüh- rungsbeispiel einen mehreckigen Grundriss aufweisen. Speziell einen sechseckigen Grundriss. Eine Vielzahl solcher Klebepunkte 14 ist mit Nachbar klebe- punkten jeweils über eine Klebebahn 15 verbunden. Die Klebebahnen sind ersichtlich deutlich dünner als ein Klebepunkt. Bezüglich eines (größten) Durchmessers des Klebepunktes weisen sie eine Breite auf, die 1/10 oder weniger entspricht. Bis hin zu 1/100. Die größte Breite eines Klebepunktes kann zwischen bspw. 0,5 und 5 mm liegen. Der Abstand zwischen zwei Klebepunkten entspricht bevorzugt 1/10 bis dem 2- bis hin zum 5-fachen des Durchmessers eines Klebepunktes.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerksfuge mittels eines aus einem zumindest teilweise offenzelligen, elastisch rückstellfähigem Schaumstoff bestehenden Dichtelement (1), vorzugsweise einem langgestreckt ausgebildeten Dichtelement, wobei das Dichtelement aufgrund elastischer Rückstellung des Schaumstoffs aus einem komprimierten Zustand in einen teilweise oder vollständig entspannten Zustand expandieren kann und mit einem die Expansion beeinflussenden Mittel versehen ist, da- durch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) durch das Mittel in einem komprimierten Zustand gehalten wird und durch gesonderte Wärmeeinwirkung auf das Mittel die Expansion des Dichtelementes freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein auf Acrylatbasis gegebenes Imprägnierungsmittel ist, das mit einer solch hohen Glasübergangstemperatur ausgewählt ist, dass sich bei Raumtemperatur keine selbsttätige Rückstellung ergibt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur so ausgewählt ist, dass sich eine selbsttätige Rückstellung erst bei einer Erwärmung auf 30° C oder mehr einstellt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur so ausgewählt ist, dass sich eine selbsttätige Rückstellung bei einer Glasübergangstemperatur von 80° C oder weniger einstellt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein herkömmliches Mittel ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe des Expansion eine induktive Erwärmung des Dichtelementes (1) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Expansion eine elektrische Widerstandserwärmung durchgeführt wird.
8. Dichtelement, insbesondere Dichtbandstreifen, aus einem zumindest teil- weise offenzelligen, elastisch rückstellfähigen Schaumstoff, wobei das
Dichtelement (1) aus einem komprimierten in einen entspannten Zustand aufgrund elastischer Rückstellung des Schaumstoffs expandieren kann und mit einem die Expansion beeinflussenden Mittel durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) durch das Mittel in dem komprimierten Zustand gehalten ist und durch Wärmeeinwirkung auf das Mittel die Expansion freigebbar ist.
9. Dichtelement nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Bestandteile enthält, die durch elektromag- netische Wechselfelder im Sinne einer Erwärmung anregbar sind.
10. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile pulverartig, rußartig, drahtartig oder folienartig ausgebildet sind.
11. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder insbesondere danach, , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile aus Fe, Co, Ni, Cu, Al, Cn oder Sn oder Legierungen aus zwei oder mehreren dieser Bestandteile bestehen.
12. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile induktiv erwärmbar sind.
13. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile homogen in dem Mittel bzw. dem Schaumstoff verteilt angeordnet sind.
14. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13 oder insbesondere da- nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile eine mittlere Größe von 5 bis 1000 μm aufweisen.
15. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf oberhalb der Glasübergangstemperatur innerhalb von 1 bis 600 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 300 Sekunden durchführbar ist.
16. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil in einer Längsrichtung des Dichtelementes (1) langgestreckt ausgebildet ist.
17. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Bestandteil eine Länge von 10 cm oder mehr aufweist.
18. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Bestandteil eine der Länge des Dichtbandes entsprechende Länge aufweist.
19. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mittels eines Selbstklebestreifens zwischen zwei das Dichtelement bildenden Schaumstoffstreifen verhaftet sind.
20. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel folienartig ausgebildet ist und dass beidseitig des Mittels Selbstklebestreifen angeordnet sind.
21. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 20 oder insbesondere da- nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel folienartig ausgebildet ist und dass das Mittel selbst Träger des Klebstoffs ist.
22. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Selbstklebestreifen und/ oder dem Mittel befindliche Klebstoff in Form eines Punkt- oder
Fleckrasters aufgebracht ist.
EP09759703A 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement Withdrawn EP2358964A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057761 2008-11-17
DE102009006204 2009-01-27
DE102009026042 2009-06-26
PCT/EP2009/065264 WO2010055165A1 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2358964A1 true EP2358964A1 (de) 2011-08-24

Family

ID=41545081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09759703A Withdrawn EP2358964A1 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110309583A1 (de)
EP (1) EP2358964A1 (de)
DE (1) DE102009044558A1 (de)
WO (1) WO2010055165A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005431U1 (de) * 2010-05-11 2011-10-12 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement
US20140035309A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle body expansion foam
DK2990552T3 (en) 2014-08-26 2018-07-02 Iso Chemie Gmbh Process for manufacturing a sealing tape roller and sealing tape roller
AT14780U1 (de) * 2014-10-06 2016-05-15 Mick Christian Mag Dichtung für Fensteranschlussprofile
US20160145857A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Dale A. Dreyer Elastomeric flashing assembly and method for same
DE102018001918A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Dichtband für Bauwerke
PL3608480T3 (pl) * 2018-08-07 2024-04-22 Iso-Chemie Gmbh Rolka taśmy uszczelniającej z taśmy uszczelniającej z leżącą we wnętrzu warstwą barierową w kierunku funkcjonalnym
RU198840U1 (ru) * 2019-11-19 2020-07-30 Владимир Аркадьевич Устюгов Устройство для равномерного обжатия гидроизоляции стыковых кольцевых соединений
DE102021122745A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Pinta Abdichtung Gmbh Verfahren zum Aktivieren eines zur verzögerten Rückstellung getränkten Dichtbands sowie Mittel zur Verwendung hierzu

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287696A (en) * 1979-07-10 1981-09-08 Mullen William T Expansible caulking material
SE455752B (sv) 1984-09-12 1988-08-08 Oerestads Kem Tekn Fabriker Ab Anvendning av hydroximetansulfonsyrasalt som verksam huvudbestandsdel i en saneringskomposition med baktericid eller bakteriostatisk verkan
SE443214B (sv) * 1984-11-02 1986-02-17 Ivan Rudstrom Anordning for att sammanfoga och/eller teta tva foremal mot varandra
DE3544277C1 (de) 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE4307528A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
EP0664363A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Rathor Ag Bauelement
US6187232B1 (en) * 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE102006043050A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
PL1983121T3 (pl) * 2007-04-17 2014-04-30 Iso Chemie Gmbh Impregnowana taśma uszczelniająca z wcięciami

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010055165A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010055165A1 (de) 2010-05-20
US20110309583A1 (en) 2011-12-22
DE102009044558A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010055165A1 (de) Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement
EP2123727A2 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
DE202010005431U1 (de) In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement
WO2012045781A1 (de) Verbundglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2023688A1 (de) Flächenheizsystem
DE202010008322U1 (de) Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP0141065A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Blechen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung duroplastischer Kunstharze zum Verkleben von Blechen
EP1564452B1 (de) Dichtleiste
DE10309447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
WO2015052022A1 (de) Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung
EP3544837B1 (de) Sonnenschutzrollo, schiebedachsystem mit einem solchen sonnenschutzrollo und verfahren zur herstellung eines sonnenschutzrollos
DE102005012778B4 (de) Bauteilverbindung
DE4003638C2 (de)
DE102020107515A1 (de) Multimetall Klettwelding
DE3528381A1 (de) Elektrisches bauteil mit anschlussdraht und verfahren zu seiner herstellung
WO2012101215A1 (de) Thermisch und elektrisch hochleitfähiges aluminiumband
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE1956979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen, Fahrzeugen, Stahlkonstruktionen und anderen Oberflächen, insbesondere Flächen von Brücken zu ihrer radarsicheren Tarnung bzw. zur Sicherung der Radarortung
DE2144379A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizmatte
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE202007015764U1 (de) Dichtungsband
EP3728758A1 (de) Baustoff, insbesondere dachbaustoff
DE202022105559U1 (de) Schneidvorrichtung für Klebebandapplikatoren
DE102010013486B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDEXER, DENNIS

Inventor name: HESS, JUERGEN

Inventor name: NAUCK, HELMAR

Inventor name: KOMMA, MARKUS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20110616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141029