EP2357417A2 - Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2357417A2
EP2357417A2 EP11000563A EP11000563A EP2357417A2 EP 2357417 A2 EP2357417 A2 EP 2357417A2 EP 11000563 A EP11000563 A EP 11000563A EP 11000563 A EP11000563 A EP 11000563A EP 2357417 A2 EP2357417 A2 EP 2357417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sensor
heat
heat pump
pump device
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP11000563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357417A3 (de
Inventor
Steffen Smollich
Kai Dr. Schiefelbein
Johannes Dr. Brugmann
Michael Schaumlöffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP2357417A2 publication Critical patent/EP2357417A2/de
Publication of EP2357417A3 publication Critical patent/EP2357417A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures

Definitions

  • the present invention relates to a heat pump device.
  • DE 26 38 861 A1 describes a heating system with a heat pump.
  • a heat meter is connected to a flow temperature sensor and a return temperature sensor on the condenser and so can detect the amount of heat generated by the amount of heat.
  • the heat pump device has a refrigerant circuit with a compressor, a low pressure sensor and a high pressure sensor.
  • the high pressure sensor and the low pressure sensor are arranged in front of and behind the compressor and detect the pressure in the refrigerant circuit in front of and behind the compressor.
  • the heat pump device further comprises a regulator having a heat quantity unit for evaluating the amount of heat generated by the heat pump device based on the signals of the low pressure sensor and the high pressure sensor.
  • the heat pump device includes a display unit for displaying the amount of heat evaluated by the heat quantity unit.
  • the heat pump apparatus has an input unit for selecting the period of time for evaluating the amount of heat generated by the heat pump apparatus and selecting which proportion of the heat quantity is to be displayed.
  • the invention relates to the idea to provide a heat pump device with a refrigerant circuit.
  • the refrigerant circuit has a compressor and a low pressure sensor and a high pressure sensor in front of and behind the compressor.
  • the heat pump unit further includes a regulator which is connected to the low pressure sensor and the high pressure sensor.
  • the controller has a heat quantity unit for evaluating the amount of heat generated by the heat pump device based on the signals from the low pressure sensor and the high pressure sensor. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a heat pump device according to a first embodiment.
  • the heat pump device has a refrigerant circuit with a condenser 10, with an inlet 11 and an outlet 12 (eg for heating water or hot water), an electrical expansion valve 20, a Evaporator 30 and a compressor 40 on. Further, a low pressure sensor 110 and a high pressure sensor 120 are provided.
  • a 4-2-way valve 50, a filter dryer 60, a sight glass 70 and injection capillaries 80 may be provided.
  • the heat pump device further comprises a regulator 90.
  • the controller 90 is coupled to the low pressure sensor and the high pressure sensor 110, 120 and receives the output signals from these sensors.
  • the controller 90 may include a heat quantity unit 91 for determining the amount of heat generated by the heat pump device.
  • the heat quantity unit 91 calculates the absorbed heat quantity based on the output signals of the low pressure sensor and the high pressure sensor 110, 120.
  • the heat pump device may include an input unit and an output unit.
  • the determined amount of heat can be displayed or output.
  • the period for the calculation of the amount of heat can be selected.
  • the amount of heat for the heating per day can be displayed, which is generated by the compressor.
  • the total amount of heat of the heater generated by the compressor may be displayed.
  • an amount of heat for hot water per day can be displayed, which is generated by the compressor.
  • a total amount of heat for hot water that has been generated by the compressor can be displayed.
  • the total amount of heat of the heater which is generated by an auxiliary heater, such as a water heater, can be displayed.
  • the total amount of heat of the hot water can be displayed, which are generated by an additional heating, such as a water heater.
  • the electric power consumption of the compressor per heater per day can be displayed.
  • the total sum of the electric power consumption of the compressor for the heating can be displayed.
  • the electric power consumption of the compressor for hot water per day can be displayed.
  • the total sum of the electric power consumption of the compressor for hot water can be displayed.
  • the heat quantity unit 91 may calculate the heat quantity of the heat pump according to the following equation.
  • Q. C p_ 0 * a - b * p_C * 1 - e + p_ 0 * C + p_C * d + e * e
  • the electric power consumed by the heat pump device can be calculated by the following equation.
  • P el f * p_C + G * p_ 0 + H * p_C * e
  • the condenser pressure p_C can be determined.
  • Fig. 2 shows a graphical representation of the dependence of the electrical power and the amount of heat generated a heat pump device according to a second embodiment.
  • the evaporator pressure p_0 measured by the low-pressure sensor 110 is plotted on the x-axis
  • the condenser pressure p_C measured by the high-pressure sensor 120 is plotted on the y-axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Wärmepumpenvorrichtung weist einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter (40), einem Niederdrucksensor (110) und einen Hochdrucksensor (120) auf. Der Hochdrucksensor und der Niederdrucksensor (120, 110) sind vor und hinter dem Verdichter (40) angeordnet und erfassen den Druck (p_C, p_0) in dem Kältemlttelkrelslauf vor und hinter dem Verdichter (40). Weiterhin ist ein Regler (90) mit einer Wärmemengeneinheit (91) vorgesehen. Dieser Regler (90) dient der Auswertung der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge basierend auf den Signalen von dem Niederdruckmesser (110) und dem Hochdruckmesser (120).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung.
  • Bei Wärmepumpenvorrichtungen ist es wünschenswert, die erzeugte bzw. abgegebene Wärmemenge erfassen und ausgeben zu können.
  • DE 26 38 861 A1 beschreibt eine Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe. Ein Wärmemengenmesser wird mit einem Vorlauftemperaturfühler und einem Rücklauftemperaturfühler an dem Kondensator verbunden und kann so die Wärmemenge erfassen, die durch die Wärmemenge erzeugt wird.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpenvorrichtung vorzusehen, welche dazu geeignet ist, die erzeugte bzw. abgegebene Wärmemenge zu erfassen und auszugeben, ohne dass weitere Bauteile benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit weist die Wärmepumpenvorrichtung einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Niederdrucksensor und einem Hochdrucksensor auf. Der Hochdrucksensor und der Niederdrucksensor sind vor und hinter dem Verdichter angeordnet und erfassen den Druck in dem Kältemittelkreislauf vor und hinter dem Verdichter. Die Wärmepumpenvorrichtung weist ferner einen Regler mit einer Wärmemengeneinheit zum Auswerten der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge basierend auf den Signalen des Niederdrucksensors und des Hochdrucksensors auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärmepumpenvorrichtung eine Anzeigeneinheit zum Anzeigen der durch die Wärmemengeneinheit ausgewerteten Wärmemenge auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärmepumpenvorrichtung eine Eingabeeinheit zum Auswählen des Zeitraums für das Auswerten der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge sowie zum Auswählen, welcher Anteil der Wärmemenge anzuzeigen ist, auf.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Wärmepumpenvorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf vorzusehen. Der Kältemittelkreislauf weist einen Verdichter sowie einen Niederdrucksensor und einen Hochdrucksensor vor bzw. hinter dem Verdichter auf. Die Wärmepumpeneinheit weist ferner einen Regler auf, welcher mit dem Niederdrucksensor und dem Hochdrucksensor verbunden ist. Der Regler weist eine Wärmemengeneinheit zum Auswerten der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge basierend auf den Signalen von dem Niederdrucksensor und dem Hochdrucksensor auf. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 2
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der abgegebenen bzw. erzeugten Wärmemenge einer Wärmepumpenvorrichtung.
  • Fig 1. zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wärmepumpenvorrichtung weist einen Kältemittelkreislauf mit einem Verflüssiger 10, mit einem Eingang 11 und einem Ausgang 12 (z. B. für Heizwasser oder Warmwasser), einem elektrischen Expansionsventil 20, einem Verdampfer 30 und einem Verdichter 40 auf. Ferner ist ein Niederdrucksensor 110 und ein Hochdrucksensor 120 vorgesehen.
  • Optional kann ein 4-2-Wege Ventil 50, ein Filtertrockner 60, ein Schauglas 70 sowie Einspritzkapillaren 80 vorgesehen werden. Die Wärmepumpenvorrichtung weist ferner einen Regler 90 auf. Der Regler 90 ist mit dem Niederdrucksensor und dem Hochdrucksensor 110, 120 gekoppelt und empfängt die Ausgangssignale dieser Sensoren. Der Regler 90 kann eine Wärmemengeneinheit 91 zum Bestimmen der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge aufweisen. Die Wärmemengeneinheit 91 berechnet bzw. wertet die aufgenommene Wärmemenge basierend auf den Ausgangssignalen des Niederdrucksensors und Hochdrucksensors 110, 120 aus.
  • Optional kann die Wärmepumpenvorrichtung eine Eingabeeinheit und eine Ausgabeeinheit aufweisen. Über die Ausgabeeinheit kann die ermittelte Wärmemenge angezeigt bzw. ausgegeben werden. Mittels der Eingabeeinheit kann der Zeitraum für die Berechnung der Wärmemenge ausgewählt werden. Hierbei kann beispielsweise die Wärmemenge für die Heizung pro Tag angezeigt werden, welche durch den Verdichter erzeugt wird. Alternativ dazu kann die Gesamtwärmemenge der Heizung, die durch den Verdichter erzeugt wird, angezeigt werden. Ferner kann eine Wärmemenge für Warmwasser pro Tag angezeigt werden, welche durch den Verdichter erzeugt wird. Des Weiteren kann eine Gesamtwärmemenge für Warmwasser angezeigt werden, welche durch den Verdichter erzeugt worden ist. Zusätzlich dazu kann die Gesamtwärmemenge der Heizung angezeigt werden, welche durch eine Zusatzheizung, wie beispielsweise einen Durchlauferhitzer, erzeugt wird. Ferner kann die Gesamtwärmemenge des Warmwassers angezeigt werden, welche durch eine Zusatzheizung, wie beispielsweise einen Durchlauferhitzer erzeugt werden. Ferner kann die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters pro Heizung pro Tag angezeigt werden. Des Weiteren kann die Gesamtsumme der elektrischen Leistungsaufnahme des Verdichters für die Heizung angezeigt werden. Ferner kann die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters für Warmwasser pro Tag angezeigt werden. Des Weiteren kann die Gesamtsumme der elektrischen Leistungsaufnahme des Verdichters für Warmwasser angezeigt werden.
  • Die Wärmemengeneinheit 91 kann die Wärmemenge bzw. die Heizleistung der Wärmepumpe gemäß der nachfolgenden Gleichung berechnen. Q pkt C = p_ 0 * a - b * p_C * 1 - E + p_ 0 * C + p_C * d + e * E
    Figure imgb0001
  • Die elektrische Leistung, welche durch die Wärmepumpenvorrichtung aufgenommen wird, kann anhand der nachfolgenden Gleichung berechnet werden. P el = f * p_C + g * p_ 0 + h * p_C * E
    Figure imgb0002
  • In den obigen beiden Gleichungen entspricht der Verflüssigungsdruck p_C, der Verdampferdruck p_0, die Einspritzung aktiv/ nicht aktiv E (E=1; E=0). Ferner stellen a, b, c, d, e, h Faktoren dar, die beispielsweise an einem Prüfstand ermittelt werden können.
  • Mit dem Niederdrucksensor 110 kann der Verdampferdruck p_0 und mit dem Hochdruckssensor 120 kann der Verflüssigerdruck p_C ermittelt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung der Abhāngigkeit der elektrischen Leistung und der erzeugten Wärmemenge einer Wärmepumpenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Auf der x-Achse ist der von dem Niederdrucksensor 110 gemessene Verdampferdruck p_0 und auf der y-Achse ist der von dem Hochdrucksensor 120 gemessene Verflüssigerdruck p_C aufgetragen.

Claims (3)

  1. Wärmepumpenvorrichtung, mit einem Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter (40), einem Niederdrucksensor (110) und einem Hochdrucksensor (120),
    wobei der Hochdrucksensor und der Niederdrucksensor (120, 110) vor und hinter dem Verdichter (40) angeordnet sind und den Druck (p_C, p_0) in dem Kältemittelkreislauf vor und hinter dem Verdichter (40) erfassen, und
    einem Regler (90) mit einer Wärmemengeneinheit (91) zum Auswerten der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge basierend auf den Signalen von dem Niederdrucksensor (110) und dem Hochdrucksensor (120).
  2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit
    einer Anzeigeneinheit zum Anzeigen der durch die Wärmemengeneinheit ausgewerteten Wärmemenge.
  3. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit
    einer Eingabeeinheit zum Auswählen eines Zeitraums für das Auswerten der durch die Wärmepumpenvorrichtung erzeugten Wärmemenge sowie zum Auswählen, welcher Anteil der Wärmemenge anzuzeigen ist.
EP11000563.4A 2010-02-02 2011-01-25 Wärmepumpenvorrichtung Pending EP2357417A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001755U DE202010001755U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Wärmepumpenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2357417A2 true EP2357417A2 (de) 2011-08-17
EP2357417A3 EP2357417A3 (de) 2016-05-18

Family

ID=43795441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000563.4A Pending EP2357417A3 (de) 2010-02-02 2011-01-25 Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357417A3 (de)
DE (1) DE202010001755U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116622A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638861A1 (de) 1976-08-28 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps
US7275377B2 (en) * 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
JP4670329B2 (ja) * 2004-11-29 2011-04-13 三菱電機株式会社 冷凍空調装置、冷凍空調装置の運転制御方法、冷凍空調装置の冷媒量制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638861A1 (de) 1976-08-28 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357417A3 (de) 2016-05-18
DE202010001755U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196740B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
EP2815131B1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
DE112012001851T5 (de) Ermitteln von Fluid-Leckagevolumen in Pipelines
DE102015001379B4 (de) Durchflusszähler
WO2008095836A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
DE102008030544B4 (de) Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102014222335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP0453444B1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
DE102006009047A1 (de) Pumpenanordnung für eine Heizanlage
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP2593662B1 (de) Prüfstand zum prüfen von fluidpumpen und fluidinjektoren
EP2357417A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP2702373B1 (de) Vorrichtung zum messen eines kraftstoffflusses und kalibriervorrichtung dafür
EP2775370A2 (de) Vorrichtung zum Heizen von Räumen, umfassend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise
DE102013211708B3 (de) Testverfahren für einen Bildschirm in einem Fahrzeug
DE102015222991B4 (de) Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms
EP1088982A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System
US20090178475A1 (en) Electric fuel pump testing method and apparatus
AT510243A3 (de) Prüfstandsanordnung sowie verfahren zum betreiben einer derartigen prüfstandsanordnung
EP1850104A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wärmemenge eines flüssigen Solarmediums in einer Solaranlage
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE10330414A1 (de) Verfahren zur Messung eines Drucks
DE102008050164B4 (de) Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE102007030248B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms einer Kolbenpumpe
DE102019008243B4 (de) Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/10 20060101AFI20160414BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524