DE102015222991B4 - Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms - Google Patents

Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102015222991B4
DE102015222991B4 DE102015222991.2A DE102015222991A DE102015222991B4 DE 102015222991 B4 DE102015222991 B4 DE 102015222991B4 DE 102015222991 A DE102015222991 A DE 102015222991A DE 102015222991 B4 DE102015222991 B4 DE 102015222991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
dithering
component
control device
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015222991.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222991A1 (de
Inventor
Paul Bange
Thomas Maier
Gerald Kolar
Mohammad Kabany
Andreas Hof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015222991.2A priority Critical patent/DE102015222991B4/de
Priority to US15/776,739 priority patent/US10811178B2/en
Priority to CN201680067729.8A priority patent/CN108292554B/zh
Priority to KR1020187016884A priority patent/KR102539903B1/ko
Priority to PCT/EP2016/077308 priority patent/WO2017084964A1/de
Priority to JP2018526134A priority patent/JP6912474B2/ja
Publication of DE102015222991A1 publication Critical patent/DE102015222991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222991B4 publication Critical patent/DE102015222991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1855Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren (300) zum Bestimmen eines Stroms (205), der durch einen Verbraucher (105) fließt, wobei der Strom (205) eine Gleichstromkomponente (210) und eine Dithering-Komponente (215) umfasst und die Dithering-Komponente (215) in vorbestimmten Zeitintervallen (220) geändert wird, wobei das Verfahren (300) Schritte des Erfassens (330) eines Momentanstroms; des Bestimmens eines Dithering-Parameters (220-235); und des Bestimmens (340) des Stroms (205) auf der Basis des Momentanstroms und des Dithering-Parameters (220-235) umfasst, wobei die Dithering-Komponete (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der bestimmte Strom (205) einen Mittelwert über eine Periode (225) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bestimmung eines Stroms durch einen Verbraucher. Insbesondere betrifft die Erfindung die Strombestimmung durch einen mittels Dithering angesteuerten Verbraucher.
  • In Hydraulikanwendungen werden oft stromgeregelte Ventile eingesetzt. Insbesondere an einem Stetigventil kann der durch das Ventil fließende elektrische Strom direkt proportional zu einem hydraulischen Druck sein. Der Druck wird durch einen hydraulischen Steuerkolben gesteuert, der mittels eines Magnetankers verstellbar ist, der im magnetischen Einfluss einer Spule liegt. Um eine Losbrechreibung des Magnetankers bzw. Steuerkolbens zu umgehen, kann ein durch die Spule des Ventils fließender elektrischer Strom mittels Dithering aus einer Gleichstromkomponente und einer Dithering-Komponente zusammengesetzt sein. Die Dithering-Komponente wird in vorbestimmten Zeitintervallen geändert und ist auch als Brummstrom bekannt, wobei eine Dithering-Periode üblicherweise derart gewählt ist, dass die Dithering-Frequenz im Bereich von ca. 70 bis 400 Hz liegt. Dadurch werden der Magnetanker und der Steuerkolben in eine schwache Schwingung versetzt, sodass sie verbessert mittels des Gleichstroms steuerbar sind. Eine Hysterese zwischen der elektrischen Ansteuerung und der hydraulischen Wirkung kann so verringert sein.
  • Es ist üblich, eine Ansteuervorrichtung zur Steuerung des durch die Spule des Magnetventils fließenden Stroms vorzusehen, die mittels einer Steuerleitung mit einer Steuerkomponente verbunden ist, sodass das Dithering und die Bereitstellung des Stroms von der Ansteuervorrichtung durchgeführt werden, während die Steuervorrichtung hauptsächlich die Gleichstromkomponente oder eine dazu äquivalente Grö-ße an der Ansteuervorrichtung anfordert.
  • Der tatsächlich durch die Spule fließende Strom kann seitens der Ansteuervorrichtung auch bestimmt und an die Verarbeitungseinrichtung zurückgelesen werden. Allerdings beeinflusst das Dithering die Bestimmung des Stroms, sodass ein Mittelwert oder Effektivwert über eine gesamte Dithering-Periode bestimmt wird. Je nach Länge der Dithering-Periode kann die damit verbundene Verzögerung inakzeptabel für Steuer- oder Prüfzwecke sein. Alternativ dazu kann der mittlere durch die Spule fließende elektrische Strom auch fortlaufend bestimmt und auf Anforderung an die Verarbeitungseinrichtung weitergegeben werden. Der bestimmte Stromwert kann dabei jedoch zum Zeitpunkt der Bereitstellung bereits veraltet sein.
  • EP 0929 020 A2 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen proportionalbetriebenen Druckeregelventils.
  • Aus JP 2009-230 463 A geht eine Antreibseinheit für ein Proportionalmagnetventil hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik bereitzustellen, mittels derer ein durch einen elektrischen Verbraucher, der mittels Dithering angesteuert wird, fließender elektrischer Strom verbessert bestimmt werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, der durch einen Verbraucher fließt, wobei der Strom eine Gleichstromkomponente und eine Dithering-Komponente umfasst und die Dithering-Komponente in vorbestimmten Zeitintervallen geändert wird, umfasst Schritte des Erfassens eines Momentanstroms, des Bestimmens eines Dithering-Parameters, und des Bestimmens des Stroms auf der Basis des Momentanstroms und des Dithering-Parameters.
  • Die Bestimmung des Stroms auf der Basis des Momentanstroms kann sehr schnell erfolgen. Eine Latenzzeit zwischen einer Anforderung zur Bestimmung des Stroms und dem fertig bestimmten Strom kann kurz sein, wodurch sich das Verfahren auch für sicherheitskritische oder hochdynamische Steuervorgänge eignen kann. Je nach Art des durchgeführten Ditherings kann der Dithering-Parameter eine einfache Größe sein, die mit geringem Aufwand zur Bestimmung des durch den Verbraucher fließenden Stroms verwendet werden kann. Die Strombestimmung kann dadurch rasch und unter Einsatz geringer Verarbeitungsmittel durchgeführt werden. Ferner können die Stromsteuerung und das Dithering des Verbrauchers besser voneinander getrennt werden. Das Dithering kann insbesondere praktisch vollständig transparent durchgeführt werden, sodass eine erste Komponente zur Stromsteuerung des Verbrauchers oder eine zweite Komponente zur Bestimmung des Stroms das Dithering nicht behandeln müssen. Bevorzugterweise umfasst der Dithering-Parameter einen Hinweis auf den Betrag der Dithering-Komponente. Ist die Dithering-Komponente bekannt, so kann sie vom Mo- mentanstrom subtrahiert werden, um den Strom zu ergeben. In einer Ausführungs- form ist der Dithering-Parameter linear vom Betrag der Dithering-Komponente ab- hängig.
  • Die Dithering-Komponente wird periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert, wobei der Dithering-Parameter einen Hinweis auf die Kurvenform umfasst. Beispielhafte Kurvenformen umfassen Rechteck, Dreieck oder Sägezahn. Sind die Kurvenform und beispielsweise ein Phasenwinkel der Kurvenform bekannt, so kann die Dithering-Komponente einfach bestimmt werden. Der Phasenwinkel kann in unterschiedlichen Formen angegeben sein, beispielsweise diskret als Zählerstand von Zeitintervallen, wobei eine vorbestimmte Anzahl Zeitintervalle pro Periode vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Dithering-Parameter einen Hinweis auf die Periodendauer des Ditherings.
  • Der Strom wird derart bestimmt, dass er einem Mittelwert über eine Periode des Ditherings entspricht. Diese Bestimmung erfordert nicht das Beobachten des Stroms über eine Dithering-Periode, sondern kann bevorzugterweise rechnerisch auf der Basis des Momentanstroms und eines oder mehrerer Dithering-Parameter bestimmt werden. Die Weiterverarbeitung des Stroms kann dadurch vereinfacht sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der bestimmte Strom einen Effektivwert über eine Periode. Dadurch kann eine gesteigerte Flexibilität bei der Wahl der Kurvenform des Ditherings bestehen. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst der bestimmte Strom lediglich die Gleichstromkomponente. Die Dithering-Komponente wird dabei aus der Bestimmung entfernt. Diese Vorgehensweise kann sich insbesondere dann anbieten, wenn die Dithering-Komponente über eine Periode zu gleichen Teilen positiv wie negativ ist. In diesem Fall kann die Gleichstromkomponente auch dem Mittelwert des durch den Verbraucher fließenden Stroms entsprechen.
  • Das Verfahren kann insbesondere mittels zweier Vorrichtungen implementiert werden, wobei eine Ansteuervorrichtung den Strom durch den Verbraucher steuert und auch abtastet und die andere Vorrichtung die Ansteuervorrichtung steuert.
  • Eine Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung eines Stroms durch einen Verbraucher, wobei der Strom einen vorbestimmten Gleichstrom und einen sich in vorbestimmten Zeitintervallen verändernden Dithering-Strom umfasst, umfasst eine Abtastvorrichtung zur Bestimmung eines Momentanstroms durch den Verbraucher und eine Schnittstelle zur Bereitstellung des Momentanstroms und eines Dithering-Parameters. Die Ansteuervorrichtung kann beispielsweise als integrierter Schaltkreis oder integrierte Steuerkomponente ausgebildet sein. Das Dithering wird bevorzugterweise vollständig durch die Ansteuervorrichtung gesteuert. Dithering-Parameter wie eine Kurvenform, eine Periodendauer, eine Anzahl Zeitintervalle pro Periode oder eine Schrittweite des Dithering-Stroms in aufeinander folgenden Zeitintervallen können fest eingeprägt oder von außen vorgebbar sein. Außerdem kann bevorzugterweise die Gleichstromkomponente von außen vorgegeben werden. Eine Kommunikation zwischen der Ansteuervorrichtung und einer anderen Steuervorrichtung kann beispielsweise mittels einer seriellen Schnittstelle erfolgen. Beispielsweise eignet sich hierfür der SPI-Bus, der industriell erprobt und weit verbreitet ist.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms durch einen Verbraucher, der mittels der oben beschriebenen Ansteuervorrichtung angesteuert wird, ist dazu eingerichtet, einen mittels der Ansteuereinrichtung bestimmten Momentanstrom anzufordern und den Strom durch den Verbraucher auf der Basis des Momentanstroms und eines Dithering-Parameters zu bestimmen. Der Dithering-Parameter kann ebenfalls durch die Ansteuervorrichtung bereitgestellt werden. Es können auch einer oder mehrere zusätzliche Dithering-Parameter von der Vorrichtung zur Bestimmung des Stroms herangezogen werden, wobei der oder die zusätzlichen Parameter zu einem früheren Zeitpunkt der Ansteuervorrichtung vorgegeben wurden und daher seitens der Vorrichtung bekannt sind.
  • In der zuletzt beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Bestimmung des Stroms seitens der Vorrichtung; das weiter oben beschriebene Verfahren kann jedoch auch vollständig durch die Ansteuervorrichtung durchgeführt werden, wobei der bestimmte, durch den Verbraucher fließende Strom nach außen bereitgestellt werden kann.
  • Durch die beispielsweise Übermittlung des Momentanstroms zusammen mit der Schrittweite des Dithering-Stromes ist jederzeit ein Vergleich mit einer Sollvorgabe möglich. Ein Abwarten bis der Strom über eine Periode des Ditherings gemittelt ist, entfällt somit. Als Sollwert dient z.B. ein über eine Periode des Dithering gemittelter Sollstrom addiert mit einem Dithering-Parameter. Selbstverständlich kann auch ein anderer Sollwert herangezogen werden. Somit ist es zudem möglich, die korrekte Funktion des Ditherings zu überwachen.
  • Mit dem Verfahren kann die korrekte Funktion der Verbraucher gegenüber dem Stand der Technik besser und in kürzerer Zeit überwacht werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Schaltbild eines Systems zur Steuerung eines Stroms durch einen Verbraucher;
    • 2 einen beispielhaften Verlauf eines Stroms durch den Verbraucher von 1; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen des durch den Verbraucher von 1 fließenden Stroms
    darstellt.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Systems 100 zur Steuerung eines Stroms durch einen Verbraucher 105. Der Verbraucher 105 kann insbesondere ein stromgesteuertes Hydraulikventil, insbesondere ein Stetigventil, umfassen. Das Stetigventil lässt einen stetigen Übergang zwischen Schaltstellungen zu, sodass ein Volumenstrom eines hydraulischen Fluids proportional einstellbar ist. Das Stetigventil kann ein Proportionalventil, ein Regelventil oder ein Servoventil umfassen und insbesondere zur Steuerung eines Getriebes in einem Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, umfassen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Verbraucher 105 daher eine Spule 110 mit einem Anker 115, auch Magnetanker genannt, der auf einen hydraulischen Kolben 120, auch Steuerkolben genannt, wirkt. Ein hydraulischer Kreis durch das Hydraulikventil ist in 1 nicht dargestellt.
  • Ein Strom durch den Verbraucher 105 wird von einer Stromquelle 125 bereitgestellt und mittels einer Ansteuervorrichtung 130 gesteuert. Die Ansteuervorrichtung 130 kann mit einer Steuervorrichtung 135 mittels einer Schnittstelle 140 kommunizieren. Die Steuervorrichtung 135 umfasst üblicherweise eine Verarbeitungseinrichtung 145, die dazu eingerichtet ist, eine Vorgabe für den durch den Verbraucher 105 fließenden Strom zu bestimmen und an die Ansteuervorrichtung 130 zu übermitteln, um eine vorbestimmte Steueraufgabe zu erfüllen.
  • Die Ansteuervorrichtung 130 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 150, eine Stromsteuerung 155 zur Steuerung eines durch den Verbraucher 105 fließenden Stroms und eine Abtastvorrichtung 160 zur Bestimmung eines Momentanwerts des durch den Verbraucher 105 fließenden Stroms. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Längswiderstand 165 (Shunt) in den Strompfad des Verbrauchers 105 eingefügt, wobei die Abtastvorrichtung 160 eine über dem Längswiderstand 165 abfallende Spannung bestimmt.
  • Die Stromsteuerung 155 ist dazu eingerichtet, einen Strom durch den Verbraucher 105 einzustellen, der sich aus zwei Komponenten zusammensetzt. Eine Gleichstromkomponente kann bevorzugterweise über die Schnittstelle 140 von außen vorgegeben werden und eine Dithering-Komponente wird seitens der Stromsteuerung 155 erzeugt. Die Dithering-Komponente wird unten mit Bezug auf 2 genauer beschrieben. Parameter zur Durchführung des Ditherings können in der Ansteuervorrichtung 130 fest eingeprägt oder mittels der Schnittstelle 140 von außen vorgegeben werden. Üblicherweise werden die Dithering-Parameter nur einmal initialisiert und dann nicht weiter verändert. Die Gleichstromkomponente, die durch den Verbraucher 105 fließen soll, wird dann nach Bedarf über die Schnittstelle 140 von au-ßen vorgegeben und selbstständig durch die Ansteuervorrichtung 130 bzw. die Stromsteuerung 155 umgesetzt. Soll der tatsächlich durch den Verbraucher 105 fließende Strom bereitgestellt werden, so kann der Momentanstrom mittels der Abtastvorrichtung 160 abgetastet werden.
  • Es wird vorgeschlagen, den abgetasteten Momentanstrom auf der Basis eines Dithering-Parameters, der zum Zeitpunkt des Abtastens galt, zu verrechnen, um den Strom durch den Verbraucher 105 als Mittelwert, Effektivwert oder in Form der Gleichstromkomponente zu bestimmen. In einer ersten Variante können der Momentanstrom und der Dithering-Parameter seitens der Ansteuervorrichtung 130 verarbeitet werden, sodass der fertig bestimmte Strom mittels der Schnittstelle 140 nach au-ßen bereitgestellt werden kann, in einer anderen Variante werden der Momentanstrom und der Dithering-Parameter über die Schnittstelle 140 nach außen bereitgestellt und eine Bestimmung des Stroms erfolgt extern, beispielsweise mittels der Steuervorrichtung 135 bzw. deren Verarbeitungseinrichtung 145.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Verlauf eines Stroms 205 durch den Verbraucher 105. Der Strom 205 setzt sich zu jedem Zeitpunkt aus einer Gleichstromkomponente 210 und einer Dithering-Komponente 215 zusammen. Die Dithering-Komponente 215 kann bezüglich der Gleichstromkomponente 210 nur positiv, nur negativ oder, wie dargestellt, zu unterschiedlichen Zeitpunkten positiv oder negativ sein. Die Dithering-Komponente 215 verändert sich in vorbestimmten Zeitintervallen 220, wobei eine vorbestimmte Anzahl Zeitintervalle 220 eine Periodendauer 225 ergeben. Weitere Parameter, die das Dithering beeinflussen, können eine Amplitude 230 oder eine Schrittweite 235 umfassen. Außerdem entscheidet eine Kurvenform der Dithering-Komponente 215 über deren absoluten Wert zu einem beliebigen Zeitpunkt.
  • Exemplarisch dargestellt ist ein Dithering in Dreiecksform, die häufig bei der Steuerung eines hydraulischen Ventils als Verbraucher 105 verwendet wird. Die Dithering-Komponente 215 steigt in Zeitintervallen 220 0 bis k in vorbestimmten, konstanten Schrittweiten 235 auf eine maximale Amplitude 230 an, wird von dort bis zu einem Zeitintervall 220 3k schrittweise wieder verringert und anschließend bis zum Zeitintervall 220 4k - 1 wieder schrittweise angehoben. Das Absenken und das Anheben erfolgen dabei linear über die Zeit. k ist eine Variable, die vorgegeben werden kann, um einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen der Periodendauer 225 des Ditherings und dem Zeitintervall 220 herzustellen.
  • In der dargestellten Dreiecksform beträgt der Mittelwert der Dithering-Komponente 215 über eine vollständige Periode 225 0. Der Effektivwert der Dithering-Komponente 215 entspricht bei der gewählten Dreiecksform 2 / 3
    Figure DE102015222991B4_0001
    des Schei
  • telwerts, wobei der Scheitelwert der Unterschied zwischen Maximalwert und Minimalwert der Dithering-Komponente 215 ist, hier also dem Doppelten der Amplitude 230 entspricht. Es sind auch andere Kurvenformen als die Dreiecksform möglich, beispielsweise können in anderen Ausführungsformen eine Sinusform, ein Sägezahn oder ein Rechteck als Kurvenform verwendet werden.
  • Die Ansteuervorrichtung 130 ist dazu eingerichtet, die Dithering-Komponente 215 der extern vorgegebenen Gleichstromkomponente 210 zu überlagern. Die Bestimmung der Dithering-Komponente 215 wird dabei auf der Basis der genannten Parameter 220 bis 235, der Kurvenform und ggf. noch weiterer Parameter vollständig seitens der Ansteuervorrichtung 130 bestimmt.
  • Um den zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch den Verbraucher 105 fließenden Strom 205 zu bestimmen, können in unterschiedlichen Ausführungsformen die Gleichstromkomponente 210, ein Mittelwert oder ein Effektivwert des Stroms 205 über eine Periodendauer 225 bestimmt werden. Dabei erfolgt die Bestimmung auf der Basis eines Momentanstroms durch den Verbraucher 105 und eines oder mehrerer Dithering-Parameter. Der Momentanstrom ist ein Strombetrag, der innerhalb eines Zeitintervalls 220, zu dem die Bestimmung durchgeführt wird, durch den Verbraucher 105 fließt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Bestimmen des durch den Verbraucher 105 von 1 fließenden Stroms 205. Im linken Bereich sind Schritte dargestellt, die bevorzugterweise durch die Steuervorrichtung 135 ausgeführt werden, während im rechten Bereich Schritte dargestellt sind, die bevorzugterweise durch die Ansteuervorrichtung 130 abgearbeitet werden.
  • Unabhängig von der tatsächlichen Bestimmung des Stroms werden üblicherweise in einem Schritt 305 Dithering-Parameter seitens der Steuervorrichtung 135 bestimmt und in einem Schritt 310 seitens der Ansteuervorrichtung 130 übernommen bzw. aktiviert. Je nach Auslegung der Schnittstelle 140 kann die Kommunikation zwischen der Steuervorrichtung 135 und der Ansteuervorrichtung 130 eine Adressierung und einen Zugriff auf eines oder mehrere vorbestimmte Register seitens eines der Bausteine 130, 135 umfassen. Für jeden Dithering-Parameter kann beispielsweise ein eigenes Register seitens der Ansteuervorrichtung 130 vorgesehen sein. Die Steuervorrichtung 135 kann dann passende Werte für gewünschte Dithering-Parameter in die einzelnen Register schreiben.
  • In einem üblichen Betrieb des Systems 100 wird seitens der Steuervorrichtung 135 eine gewünschte Gleichstromkomponente 210 in einem Schritt 315 bestimmt, an die Ansteuervorrichtung 130 übermittelt und dort in einem Schritt 320 übernommen bzw. aktiviert. Die Schritte 315 und 320 laufen üblicherweise häufig ab.
  • Zur Bestimmung des Stroms durch den Verbraucher 105 seitens der Steuervorrichtung 135 wird die Strombestimmung in einem Schritt 325 angefordert und in einem Schritt 330 durch die Ansteuervorrichtung 130 durchgeführt. In einem Schritt 335 werden der bestimmte Momentanstrom und wenigstens ein Dithering-Parameter bereitgestellt bzw. übermittelt und in einem Schritt 340 seitens der Steuervorrichtung 135 einer Bestimmung des tatsächlich durch den Verbraucher 105 fließenden Stroms zugrunde gelegt. Dabei werden der im Schritt 335 Dithering-Parameter und gegebenenfalls noch weitere Parameter verwendet, die beispielsweise seitens der Steuervorrichtung 135 aus einem der Schritte 305 oder 315 bekannt sind. Die weiteren Parameter können beispielsweise eine Periodendauer des Dithering oder eine Dithering-Frequenz (Schritt 305) umfassen.
  • Die Bestimmung des Stroms 205 kann in einer anderen Ausführungsform auch seitens der Ansteuervorrichtung 130 durchgeführt werden. Anschließend wird der bestimmte Strom der Steuervorrichtung 135 übermittelt oder bereitgestellt.
  • Zur Bestimmung des Strom 205 auf der Basis des Momentanstroms muss üblicherweise wenigstens bekannt sein, in welchem Zeitintervall 220 sich das Dithering zum Zeitpunkt der Bestimmung des Momentanstroms befand. Die Dithering-Komponente 215 kann dann beispielsweise in Kenntnis der Kurvenform und der Periodendauer 225 bzw. der Variablen k im Beispiel von 2 als Absolutwert rechnerisch bestimmt werden. Der gewünschte Betrag des Stroms 205 kann dann auf der Basis des Momentanstroms abzüglich der Dithering-Komponente 215 bestimmt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass lediglich ein Dithering-Parameter, der einer individuellen Strombestimmung zugrunde liegt, zusammen mit dem Momentanstrom seitens der Ansteuervorrichtung 130 nach außen bereitgestellt wird. Insbesondere kann der Dithering-Parameter als numerischer Index bereitgestellt sein, der auf das Zeitintervall 220 hinweist, in dem die Bestimmung des Momentanstroms erfolgte. Der Index wird bevorzugterweise seitens der Ansteuervorrichtung 130 nach jeder Periode 225 auf einen vorbestimmten Wert zurückgesetzt und im Folgenden in jedem Zeitintervall 220 inkrementiert. Ist die Schnittstelle 140 beispielsweise als SPI-Bus ausgebildet, so können eines oder mehrere Register zur Bereitstellung des Momentanstroms und eines oder mehrere weitere Register zur Bereitstellung des Index bereitgestellt sein
  • Bezugszeichen
  • 100
    System
    105
    Verbraucher
    110
    Spule
    115
    Anker
    120
    Kolben
    125
    Stromquelle
    130
    Ansteuervorrichtung
    135
    Steuervorrichtung
    140
    Schnittstelle
    145
    Verarbeitungseinrichtung
    150
    Verarbeitungseinrichtung
    155
    Stromsteuerung
    160
    Abtastvorrichtung
    165
    Längswiderstand
    205
    Strom
    210
    Gleichstromkomponente
    215
    Dithering-Komponente
    220
    Zeitintervall
    225
    Periodendauer
    230
    Amplitude
    235
    Schrittweite
    300
    Verfahren
    305
    Dithering-Parameter bestimmen
    310
    Dithering-Parameter übernehmen / aktivieren
    315
    Gleichstromkomponente bestimmen
    320
    Gleichstromkomponente übernehmen / aktivieren
    325
    Strombestimmung anfordern
    330
    Strombestimmung durchführen
    335
    bestimmten Momentanstrom und wenigstens einen Dithering-Parameter übermitteln
    340
    Strom bestimmen

Claims (8)

  1. Verfahren (300) zum Bestimmen eines Stroms (205), der durch einen Verbraucher (105) fließt, wobei der Strom (205) eine Gleichstromkomponente (210) und eine Dithering-Komponente (215) umfasst und die Dithering-Komponente (215) in vorbestimmten Zeitintervallen (220) geändert wird, wobei das Verfahren (300) Schritte des Erfassens (330) eines Momentanstroms; des Bestimmens eines Dithering-Parameters (220-235); und des Bestimmens (340) des Stroms (205) auf der Basis des Momentanstroms und des Dithering-Parameters (220-235) umfasst, wobei die Dithering-Komponete (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der bestimmte Strom (205) einen Mittelwert über eine Periode (225) umfasst.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei der Dithering-Parameter (220-235) einen Hinweis auf den Betrag der Dithering-Komponente (215) umfasst.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dithering-Komponente (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der Dithering-Parameter (220-235) einen Hinweis auf die Kurvenform der Dithering-Komponente umfasst.
  4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dithering-Komponente (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der Dithering-Parameter (220-235) einen Hinweis auf eine Periodendauer der Dithering-Komponente umfasst.
  5. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dithering-Komponente (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der bestimmte Strom (205) einen Effektivwert über eine Periode (225) umfasst.
  6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der bestimmte Strom (205) die Gleichstromkomponente (210) umfasst.
  7. Ansteuervorrichtung (130) zur Ansteuerung eines Stroms (205) durch einen Verbraucher (105), wobei der Strom (205) einen vorbestimmten Gleichstrom (210) und einen sich in vorbestimmten Zeitintervallen (220) verändernden Dithering-Strom als Dithering-Komponente (215) umfasst, wobei die Dithering-Komponente (215) eine Periodendauer, eine Amplitude und eine Kurvenform der Dithering-Komponente umfasst, wobei die Ansteuervorrichtung (130) eine Abtastvorrich tung (160) zur Bestimmung eines Momentanstroms durch den Verbraucher (105) und eine Schnittstelle (140) zur Bereitstellung des Momentanstroms und eines Dithering-Parameters (220-235) umfasst, wobei der Dithering-Parameter einen Hinweis auf den Betrag der Dithering-Komponente (215) umfasst.
  8. Vorrichtung (135) zur Bestimmung eines Stroms (205) durch einen Verbraucher (105), der mittels einer Ansteuervorrichtung (130) derart angesteuert wird, dass der Strom (205) einen vorbestimmten Gleichstrom (210) und als Dithering-Komponente (215) einen sich in vorbestimmten Zeitintervallen (220) verändernden Dithering-Strom umfasst, wobei die Vorrichtung (135) dazu eingerichtet ist, einen mittels der Ansteuervorrichtung (130) bestimmten Momentanstrom anzufordern und den Strom (205) durch den Verbraucher (105) auf der Basis des Momentanstroms und eines Dithering- Parameters (220-235) zu bestimmen, wobei die Dithering-Komponete (215) periodisch in einer vorbestimmten Kurvenform geändert wird und der bestimmte Strom (205) einen Mittelwert über eine Periode (225) umfasst.
DE102015222991.2A 2015-11-20 2015-11-20 Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms Active DE102015222991B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222991.2A DE102015222991B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms
US15/776,739 US10811178B2 (en) 2015-11-20 2016-11-10 Current monitoring in a load
CN201680067729.8A CN108292554B (zh) 2015-11-20 2016-11-10 消耗器上的电流监控
KR1020187016884A KR102539903B1 (ko) 2015-11-20 2016-11-10 소비 장치에서의 전류 모니터링
PCT/EP2016/077308 WO2017084964A1 (de) 2015-11-20 2016-11-10 Stromüberwachung an einem verbraucher
JP2018526134A JP6912474B2 (ja) 2015-11-20 2016-11-10 負荷における電流モニタリング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222991.2A DE102015222991B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222991A1 DE102015222991A1 (de) 2017-05-24
DE102015222991B4 true DE102015222991B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=57286495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222991.2A Active DE102015222991B4 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10811178B2 (de)
JP (1) JP6912474B2 (de)
KR (1) KR102539903B1 (de)
CN (1) CN108292554B (de)
DE (1) DE102015222991B4 (de)
WO (1) WO2017084964A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205312A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Stromsteuerung mit einem Dithersignal
DE102017210607A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines mittels einer Spule bewegbaren Teils und Magnetventil
DE102022200135A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und Verfahren zur Bestimmung einer Ditheramplitude

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929020A2 (de) 1998-01-09 1999-07-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen proportionalbetriebenen Druckregelventils
JP2009230463A (ja) 2008-03-24 2009-10-08 Komatsu Ltd 比例電磁弁の駆動装置
DE102012215155A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Stromstärke des durch einen induktiven Verbraucher fließenden elektrischen Stroms sowie entsprechende Schaltungsanordnung
DE102013203776A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Regelsignals für ein Ventil eines Fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0240993B2 (ja) * 1980-05-13 1990-09-14 Mitsubishi Electric Corp Koryuchokuryubunrikenshutsusochi
JPH0632361B2 (ja) * 1988-07-30 1994-04-27 ジューキ株式会社 回路形成装置における描画ピッチ設定装置
US5381297A (en) * 1993-06-18 1995-01-10 Siemens Automotive L.P. System and method for operating high speed solenoid actuated devices
JP3190791B2 (ja) * 1994-09-21 2001-07-23 東芝アイティー・コントロールシステム株式会社 抵抗溶接機の制御装置
JP2981835B2 (ja) * 1995-06-29 1999-11-22 内田油圧機器工業株式会社 電磁比例制御弁の駆動制御装置及びその駆動制御方法
JP4401084B2 (ja) * 2003-01-27 2010-01-20 津田駒工業株式会社 アクチュエータの駆動装置
JP4169780B1 (ja) * 2007-10-03 2008-10-22 東フロコーポレーション株式会社 比例電磁弁の制御方法及び制御装置
JP2012117589A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Kobe Steel Ltd 電磁比例弁駆動回路
DE102010062249A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN104254832B (zh) * 2012-04-04 2017-03-08 英派尔科技开发有限公司 通过物理属性监控对服务器的非期望操作进行检测
JP5761580B2 (ja) * 2013-03-06 2015-08-12 株式会社デンソー 電流制御装置および電流制御プログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929020A2 (de) 1998-01-09 1999-07-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen proportionalbetriebenen Druckregelventils
JP2009230463A (ja) 2008-03-24 2009-10-08 Komatsu Ltd 比例電磁弁の駆動装置
DE102012215155A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Stromstärke des durch einen induktiven Verbraucher fließenden elektrischen Stroms sowie entsprechende Schaltungsanordnung
DE102013203776A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Regelsignals für ein Ventil eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP6912474B2 (ja) 2021-08-04
JP2019505982A (ja) 2019-02-28
KR20180086216A (ko) 2018-07-30
CN108292554A (zh) 2018-07-17
KR102539903B1 (ko) 2023-06-02
US10811178B2 (en) 2020-10-20
US20180350497A1 (en) 2018-12-06
DE102015222991A1 (de) 2017-05-24
CN108292554B (zh) 2020-06-16
WO2017084964A1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Einrichtung
DE102010036941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
DE112012005188B4 (de) Diagnosevorrichtung des Bremsenzustands für elektromagnetische Bremse und zugehöriges Verfahren
DE112013007331B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102015222991B4 (de) Stromüberwachung an einem Verbraucher, Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Ansteuervorrichtung und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stroms
DE102008040968B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines elektrischen Bauelements mit Hilfe eines Temperaturmodells
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
DE102014004336A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
DE102016112093B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms und Prüfstand zur Simulation eines Flüssigkeitskreislaufs
DE102007063479A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
EP3545268B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts sowie ein magnetisch-induktives messgerät
EP3867655A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines ventils und elektromagnetventilanordnung
EP2319153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten energiemanagement
DE102018212848A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102010005568A1 (de) Schätzung der Solenoidaktuatorkraftleitung durch Analyse von Spannungs- und Stromsignalen
EP2833104A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetischinduktiven Durchflussmessgeräts
DE102017212777A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur simultanen Echtzeit-Schätzung eines Ohm'schen Widerstands und des Spannungsmessfehlers
DE102017212774A1 (de) Steuerung eines Reluktanzaktuators
DE102014105501A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts
EP3556011B1 (de) Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012007667A1 (de) Messverfahren des Widerstandes einer passiven Last,welche einen linearen Zweipol mit in Reihe geschalteten Dioden aufweist
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE102009021856B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Induktivitätswertes zur Bestimmung eines Ankerweges
DE102016204872A1 (de) Verfahren und Ventilsystem zum Einstellen eines gewünschten Volumenstroms
DE102013207498B4 (de) Verfahren zur Implementierung einer Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division