EP2357274B1 - Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches und so erhaltenes Bügeltuch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches und so erhaltenes Bügeltuch Download PDF

Info

Publication number
EP2357274B1
EP2357274B1 EP11154095.1A EP11154095A EP2357274B1 EP 2357274 B1 EP2357274 B1 EP 2357274B1 EP 11154095 A EP11154095 A EP 11154095A EP 2357274 B1 EP2357274 B1 EP 2357274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
fabric
particles
binder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11154095.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357274A3 (de
EP2357274A2 (de
Inventor
Fevzi Layik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Publication of EP2357274A2 publication Critical patent/EP2357274A2/de
Publication of EP2357274A3 publication Critical patent/EP2357274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357274B1 publication Critical patent/EP2357274B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of an ironing cloth according to the preamble of the independent main claim as well as the thus obtained ironing cloth.
  • Generic ironing cloths build on a heat-resistant, inert fabric to provide a surface extended ironing surface.
  • An ironing cloth is for ironing of underwired on an ironing pad - preferably an ironing board - placed and forms with its surface, the heat-resistant, inert ironing surface.
  • the underwire is placed on the ironing surface and ironed with a hot, smooth surface - such as an iron.
  • the heat resistance of the fabric is designed in such a way that the heat stress caused by an iron lying on the upper side does not damage the fabric. This ensures suitability for pressure-enhanced, slow ironing of coarse cotton fabrics.
  • Inert refers to fabrics which are also during slow, pressure-reinforced ironing against adjacent fabrics and fabrics capable of no reaction and thus can not cause changes in colors and stabilities of the goods to be ironed.
  • a garment in the form of a heat-resistant textile cover is known, wherein the textile cover is designed as a cover for household white appliances.
  • the DE 297 04 672 to equip the ironing cloth with a metallised surface.
  • the metallization provides a heat-reflecting layer which avoids uncontrolled, convective heat leakage.
  • the problem of convective heat build-up on the surface is disregarded. Therefore, care must be taken, especially with coarse materials that are to be hot-ironed, to ensure a smooth surface over the entire surface in order to avoid damaging heat maxima.
  • Object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a temple cloth, which in terms of heat accumulation and Thermal guidance during ironing provides improved user-friendliness and allows easier ironing of the ironing fabric.
  • a pressing cloth 1 which builds up on a heat-resistant, inert fabric 2, along the ironing surface on a thermal release layer 5 with mineral particles.
  • the fabric 2 forms the upper side of the ironing surface, while the bottom 4 of the ironing cloth 1 on a hanger pad - for example, an ironing board - rests.
  • Mineral particles are derived from mineral metal compounds which are inert and heat resistant and have a theoretical density greater than 1 gram per cubic centimeter relative to the particular compound.
  • the thermal separation layer 5 contains the above-described mineral particles.
  • This particulate layer has a combination of higher, structural density, low thermal conductivity and increased heat capacity in the individual particles relative to the tissue.
  • a layer is achieved which stores heat almost completely within the volume of the layer and returns it convectively as well as in the form of heat radiation.
  • the mineral particles are selected from compounds of metals with non-metals.
  • Metal-non-metal compounds have a better thermal separation effect and a reduced proportion of heat loss.
  • the particles are particularly preferably of a ceramic nature and have oxidic, silicate or salt-like structures. Ceramic structures contain no water-soluble components and are particularly stable. Particles of such nature gave better heat resistance and longer life expectancy of the thermal barrier coating during pressure-loaded, hot ironing of coarse cotton fabrics.
  • the mineral particles are at least partially arranged in a binder matrix.
  • a matrix is a structured spatial form in which the particles are distributed with controlled density. With increasing particle density, the thermal separation effect increases, while with increasing particle spacing, the uniformity of the heat distribution can be improved.
  • a density gradient which increases towards the bottom, of particles with decreasing particle spacing is set.
  • impinging heat in the upper regions of the thermal barrier layer is initially distributed convectively and reflectively more uniformly, while in the lower regions, the storage and the return reflection of the heat take place more strongly with increasing particle density and decreasing particle spacing.
  • thermal separation layer 5 advantageously lower tendency for thermal damage of sensitive materials.
  • the particles are supported on fabric fibers and the fabric fibers in turn along the fabric 2 with increasing fiber density incorporated into the cloth. This type of particle introduction allows specific control of the particle density, can be done via mechanical weaving and spinning processes and requires no additional, costly measures in the production. Consequently, the tissue itself can advantageously also function as matrix and / or binder.
  • the thermal separation layer 5 is at least partially formed of volcanic rock particles.
  • Volcanic rocks were created in extreme heat and were exposed to the weather for centuries. Due to the weather, the soluble components were flushed out of the structure of the volcanic rock. This explains the low proportion of water-soluble constituents, the predominantly ceramic structure and high heat resistance.
  • volcanic rocks are particularly inert, but at the same time also have continuous cavities and gaps, as a result of which heat storage and distribution are improved particularly advantageously in the ironing cloth according to the invention.
  • the inventors make the combination of the above-described properties for the observed, superior, thermal effect and advantageous resistance of volcanic rocks in a thermal separation layer 5 responsible.
  • the thermal separation layer 5 is at least partially formed of porous particles. Porosity is caused by pores with diameters in the micrometer range. Such pores have an increased, capillary suction effect and absorb moisture from the surrounding air much faster. In this case, heat can additionally be stored / delivered.
  • the improved thermal uniformity of porous particulate separation layers 5 is attributed to this mechanism by the inventors.
  • the thermal separation layer has particles with 30% to 70% open porosity, at least over a horizontally continuous layer volume.
  • Such a layer exhibited a significantly improved uniformity of heat distribution and moisture penetration of the ironing fabric when steam ironing with increased humidity.
  • the ironing cloth 1 on the underside of the fabric 2 an elastic fabric layer 6 - preferably a foam layer, particularly preferably tulle by the meter, - on.
  • the elastic fabric is characterized by high elasticity at low density.
  • the preferred foam is a foamed, heat-resistant plastic cellular structure and low density.
  • the particularly preferred tulle by the meter is, for example, designed as a mesh, characterized by a very large-celled, air-permeable structure of lowest density, which can be adjusted by regulated gathering advantageous in their elasticity.
  • an improved resistance of the ironing cloth 1 and of the thermal separating layer 5 could be ascertained with a heat-resistant, elastic fabric layer 6 as part of the underside structure of the ironing fabric 1.
  • the inventors attribute this to the more uniform pressure distribution in force-pressing ironing: A more even pressure distribution with resilient pad can - especially when ironing laundry with buttons and protruding applications - to avoid the harmful, punctual pressure load.
  • the thermal separation layer 5 is exposed to lower voltages, which is able to explain the increased resistance without contradiction.
  • the elastic fabric layer 6 is at least partially open.
  • An open fabric layer 6 is characterized by a structure in which at least a part of a cell structure interconnected continuously allows the all-round entry and exit of ambient air.
  • a structured elastic material allowed the removal of excess water vapor; The water vapor was subsequently released again from the substance.
  • the air-permeable fabric layer resulted in lower water consumption with longer residence time of the steam within the ironing pad.
  • the steam ironing itself was also considerably simplified, since the longer residence time of the steam resulted in a more uniform moisture and easier ironing behavior.
  • a proportionally open formed fabric layer 6 is an at least two-layer combination of ruffled tulle by the meter and bottom side abutting molton layer used.
  • an improved slip resistance of a layered fabric 1 was achieved by both sides of the masticated molton and at the same time found a surprisingly improved breathability.
  • the inventors attribute this to the sequence of very large-meshed, air-permeable Tüllware and significantly denser, superficially roughened fabric layer: on the one hand air flows increasingly between the fabric 2 and molton and on and is heated more evenly.
  • the dense molten material provides a deformable only with much greater pressure layer. Due to the hard elasticity, the full-area installation of the iron is clearly perceptible even with strong pressure during ironing, whereby the ironing easier and the risk of damage is reduced by excessive pressure forces.
  • the underside 4 is at least partially formed as a diffusion-open polymer film.
  • a vapor-permeable polymer film is permeable to water in the gaseous state, but is able to retain water in the liquid state.
  • steam ironing with intensive water entry so designed underside prevents the breakthrough and the uncontrolled drainage of water and thereby also reduces water consumption.
  • Such a configuration is particularly preferably combined with a proportionately open fabric layer 6-in particular an open-porous foam layer-whereby the effective use of water vapor during ironing is additionally increased.
  • the underside 4 is at least partially formed as a diffusion-open polyester film.
  • Polyester polymer films can be applied particularly simply by melting / laminating on the underside of the thermal release layer 5 on an ironing cloth.
  • a water-vapor-permeable polymer film such a bottom polyester film prevents the uncontrolled drainage of condensation, particularly cost, makes sure, however, that the ironing cloth is able to dry completely even after a steam ironing.
  • step a submillimeter large, mineral particles are presented in step a).
  • These particles preferably have a maximum particle size of 0.5 millimeters and a broad particle size distribution.
  • the broad particle size distribution allows for later, advantageous classification, whereby density and spacing gradients can be adjusted.
  • the particulate mixture is provided by repetitive milling and sieving of porous volcanic rock. Porous volcanic rock breaks easily to produce a broad particle size distribution, is advantageously inert and provides by separation through a sieve with a mesh size of 0.5 mm and repeated grinding of the larger fractions in a particularly simple and energy-saving way an advantageous mixture of mineral particles predominantly ceramic nature.
  • Synthetic, porous, ceramic precursor compounds provide co-treated particulate blends with precisely predictable properties. Particular preference is given to using a particle mixture of volcanic rock and synthetic, ceramic compounds, in particular a predominantly ceramic particle mixture.
  • a homogeneous particle-binder mixture is produced.
  • a fiber is used as a binder, which is / are easily integrated into the fabric.
  • a liquid or molten binder in the particles are suspended.
  • a molten binder additionally offers the advantage that the binder, which is rigid at room temperature, permanently fixes a particle distribution which has been set once in the molten state.
  • step c) the particle-binder mixture is applied to a heat-resistant, inert cotton fabric 2 on the underside.
  • a cotton fabric is based on particularly heat-resistant cotton threads, which allow a particularly strong and durable attachment of the particles due to their fibrous surface structure.
  • fibrous binders the application can even take place via a particularly simple integration of the fibrous portions into the fabric fibers of the cotton threads.
  • a space distribution of the binder is predefined via the fabric structure in the lower area, which predetermines a gradient of particle-binder mixture, for example via tapered and decreasing vertical thread spaces.
  • liquid or molten binders particularly preferably allows the suspension to be preliminarily classified by vibration, whereby finely divided fractions accumulate on the underside, while coarse fractions rise up.
  • a planar binder-particle layer can advantageously be pre-classified before being introduced into the tissue in order to additionally advantageously set a density gradient of the particles within the thermal separation layer.
  • step d) the binder is solidified and the particle distribution within the thermal barrier layer is permanently fixed.
  • a liquid binder in this case simultaneously serve as an adhesive or connector for adjacent layers - particularly preferably for an elastic material layer and / or diffusion-open polymer film.
  • Fig. 1 1 illustrates an embodiment of an ironing fabric 1 in which a thermal release layer 5 is applied to the underside on a heat-resistant, inert fabric 2.
  • This embodiment is of a particularly simple structure and provides an ironing cloth which can be applied to provide a stirrup surface on suitable surfaces of household appliances as well as ironing surfaces to take advantage of the thermal release layer 5.
  • a pure cotton fabric is used, which is formed as a knitted fabric with increased transverse elasticity.
  • Knitwear of increased transverse elasticity more preferably knitted fabrics of circular knitting machines, provide directional elasticity through the thread guide within the fabric, reflecting the basic elasticity of the loops laid in loops.
  • Such fabrics are essentially elastic alone transversely to the direction of action, without the need for separate measures.
  • Transverse elasticities of up to 100% are advantageously accessible.
  • the use of pure cotton threads in such a structure in the transverse direction to the longitudinal extent of the ironing surface thus advantageously provides a fabric which can adapt elastically to the varying length.
  • a fabric 2 In combination with pure cotton threads a fabric 2 is achieved, in which a particularly resistant anchoring of the particles of the thermal barrier layer on the surface-rich fibers of the cotton threads is possible. By supporting the particles on the respective threads, the transverse elasticity of the knitwear is advantageously preserved.
  • An activated reactive binder here denotes a binder which sets in air contact and / or after addition of a starter within a predetermined time. By heating, the curing time can be shortened accordingly.
  • Such binders particularly advantageously permit the mechanical, controlled application of a particle layer.
  • particles are first introduced into the fabric 2 individually and in small agglomerates, and subsequently form a multiplicity of solid binder bridges on the fibers of the respective threads.
  • a thicker layer of particle binder suspension - advantageously with activated reactive binder - is drawn off under pressure on the pretreated tissue surface.
  • the ratio of binder to particle amount is small, so that the particles are enveloped solely by a continuous binder layer.
  • the particles form agglomerates which have contact points with the threads, the already anchored particles and one another.
  • the agglomerates are each anchored in particular thread-like manner over the previously generated binder bridges in the tissue.
  • the agglomerates have a continuous degree of voiding of at least 10%, whereby an all-round inflow and outflow of gases is facilitated.
  • an optically continuous, opaque particle layer for gases is always open to diffusion, so that even with increased water vapor load in ironing equipment, a liquid accumulation can not occur.
  • An advantageously configured layer in an arrangement as in FIG. 1 illustrated, on a transversely oriented to the longitudinal direction of an ironing surface tissue high transverse elasticity, provides an ironing fabric that can be particularly advantageous as ironing board cover elastically adapted to different lengths ironing surfaces and brings all the benefits of the thermal release layer 5 in a particularly advantageous combination.
  • Fig. 2 illustrates an ironing cloth 1 with heat-resistant fabric 2 with incorporated therein, thermal release layer 5 and the lower side applied, elastic fabric layer 6.
  • a temple cloth is achieved in which the particles of the thermal release layer 5 advantageously stable anchored within the tissue volume.
  • a particularly advantageous, to the surface decreasing particle density within the tissue volume can be adjusted, which brings convective heat distribution, heat storage and heat recovery during ironing particularly effective and advantageous combined to bear.
  • the elastic fabric layer 6 By an underside arranged to the fabric 2, elastic fabric layer 6 while a pressure load during ironing is distributed more evenly.
  • the elastic material layer 6 is preferably a gas-permeable substance on all sides. Due to the pressure load during ironing, part of the contained, free gas volume will flow through the thermal separation layer 5 up to the ironing surface. In this case, the upflowing gas is heated by the heat stored in the separating layer and thereby contributes to the more uniform heat distribution advantageous.
  • a tulle fabric with a knitted, flat network structure is used as elastic fabric layer 6.
  • a tulle material is characterized by a net-like structure with a large mesh size, in the advantageous as under Fig. 1 above a transverse elasticity is structurally predetermined. By transverse gathering of such a Tüllstoffbahn in adjacent loops and folds the transverse elasticity is also effectively introduced over the thickness of the fabric layer 6.
  • Such a fabric layer 6 has an extremely low density, very good gas permeability and high structural elasticity. This promotes the Gas permeability with the least amount of material advantageous the effect of the thermal release layer. 5
  • a resilient fabric layer 6 is a Quergeraffter polyester Tüllstoff used with mesh structure, which previously coated on the upper side with a liquid hot melt adhesive and / or binder in the ironing cloth 1 is integrated.
  • the polyester is able to fuse / react with a reactive binder / hot melt adhesive surface, so that during the brushing area extended contact areas are formed on the threads of Tüllstoffes.
  • binder bridges with advantageous flat, stable bridge base.
  • Fig. 3 1 illustrates a heat-resistant fabric 2 ironing fabric 1 in which the thermal release layer 5 extends into both the upper-side, heat-resistant fabric 2 and the lower-side elastic fabric layer 6 and firmly bonds the two structures 2, 6 together.
  • a so structured hanger 1 brings the under FIGS. 1 and 2 as well as being superior in handling and durability. The inventors attribute this back to the transition regions of the thermal separation layer 5 present here.
  • thermal barrier layer 5 sets through the transition areas significantly more uniform temperature gradients.
  • the more uniform temperature gradients can bring about a better thermal separation of fabric layer 6, fabric 2 and ironing surface while, on the other hand, provide a longer path over which the gases are heated / cooled in the case of outgoing and incoming gases. Combined with the heat stored in the particles, this improves the uniformity of the heat distribution, which can explain the superior handleability.
  • FIG. 3 is illustrated as an ironing board cover using a transverse elastic fabric 2 and one on one transversely elastic Tüllstoff constituting fabric layer 6 according to the advantageous combination according to the description of FIG. 2 educated.
  • a thus formed ironing board cover has superior handleability, high ironing comfort and improved durability.
  • the thread-like support and bonding of fabric 2, fabric layer 6 and particles of the thermal release layer 5 via a liquid reactive binder and / or thermosetting thermoset leads to a one-piece, superior ironing cloth 1, which is stress-free and improved in its structure over a plurality of connection points with binder bridges stabilized while providing improved heat transfer during ironing.
  • an embodiment of the ironing cloth 1 is provided as an ironing board cover with at least one elastic twist-elastic, over which the available ironing surface superior upper side part is on the underside raffbar.
  • an ironing board cover formed as ironing cloth 1 is additionally a dense fabric layer with a maximum density of 200 grams per square meter, more preferably a molten, previously pulled under the ironing board cover and with at least one cable - preferably with pulled in drawstrings in the fabric cable , in particular a train consisting of a solid cord or of an elastic drawstring, in particular an elastic band - tightened and additionally fixes the ironing cloth;
  • a surface difference between ironing surface and ironing cloth of more than 50% can ensure a firm, smooth fit of the ironing cloth on an ironing board on a double roughened fabric layer, wherein the uniformity of the thermal release layer 5 is surprisingly reinforced.
  • an ironing cloth 1 designed as an elongated ironing board cover has a series of longitudinal slots centrally on its longitudinal extent on both outer edges, which are arranged on the underside of the ironing board in an applied position, which make it possible to operate a lower-side locking mechanism of the ironing board legs.
  • a first, thin layer of the particle-binder mixture with a wiping edge was first applied to the surface of the prepared, transversely elastic knitted fabric and dried. Due to the thin, flat application to the surface activated by the lubricant particles spread finely distributed individually and in small agglomerates in the fabric 2 and form during the drying of a variety of solid binder bridges with a broad base.
  • a thicker layer of particle-binder mixture was applied to the pretreated fabric surface on the underside and in a fourth step c3) as fabric layer 6 a transversely gathered, transversely elastic tulle by the meter - preferably consisting of 100% polyester fibers - placed in the same direction to the tissue aligned web structure on the underside of the fabric.
  • a fifth step d) the laid-up, cross-lapped tulle fabric was hot-laminated with a hot roller under pressure and the layer of the particle-binder mixture was cured in intimate contact with fabric, binder bridges and tulle by the meter.
  • the binder bridges are each connected thread-wise under continuously changing transverse tension firmly with the tulle by the meter at contact points.
  • the previously produced binder bridges are connected in the fabric and through the additional hardening layer with the tulle by the meter.
  • an ironing cloth 1 with a longitudinal extent becomes parallel to the unidirectional fabric 2 with a thermal release layer 5 on the underside Dominant elasticity formed, the side edges are folded on the bottom side, fixed and provided with an elastic rubber surround - preferably with an elastic band.
  • the present invention claims for the first time an ironing cloth 1 in which better handleability and better ironing performance is provided by means of a particulate, thermal separating layer 5 by combined heat storage and convective and transmissive heat dissipation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs sowie das so erhaltene Bügeltuch.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Bügeltücher bauen zum Bereitstellen einer flächenerstreckten Bügelfläche auf einem hitzefesten, inerten Gewebe auf. Ein Bügeltuch wird zum Bügeln von Bügelware auf eine Bügelunterlage - bevorzugt ein Bügelbrett - aufgelegt und bildet mit seiner Oberfläche die hitzefeste, inerte Bügelfläche aus. Die Bügelware wird auf die Bügelfläche aufgelegt und mit einer heißen, glatten Fläche - wie beispielsweise einem Bügeleisen - gebügelt.
  • Die Hitzefestigkeit des Gewebes ist dabei so ausgelegt, dass die Hitzebelastung durch ein oberseitig aufliegendes Bügeleisen zu keiner Schädigung des Gewebes führt. Dadurch wird die Eignung zum druckverstärkten, langsamen Bügeln von groben Baumwollstoffen sichergestellt.
  • Inert bezeichnet Gewebe, welche auch während des langsamen, druckverstärkten Bügelns gegenüber anliegenden Stoffen und Geweben zu keiner Reaktion fähig sind und somit keine Veränderungen von Farbigkeiten und Stabilitäten der zu bügelnden Ware bewirken können.
  • Aus der DE 297 04 672 U1 ist ein Bügeltuch in Form eines hitzefesten Textilüberzugs bekannt, wobei der Textilüberzug als Überzug für Haushalts-Weißgeräte ausgelegt ist.
  • Problematisch ist bei Bügeltüchern, dass die mit dem Bügeleisen eingebrachte Wärme und Wärmestrahlung bei offenen Gewebestrukturen weit in das Gewebe des Bügeltuches eindringt und konvektiv über heiße Luftströmungen unkontrolliert ausgeleitet wird. Durch die resultierende, ungleichmäßige Temperaturverteilung kommt es zu ungleichmäßiger Glättung der Bügelware. Bei vollständig geschlossenen, oberseitig versiegelten Gewebestrukturen kommt es hingegen direkt an der Oberfläche zum Hitzestau, wodurch schon kleine Auflage-Falten in der Bügelware zu einem schädigenden, punktuellen Hitzemaximum führen können. Dies führt zu den widersprüchlichen Anforderungen, die aufgebrachte Hitze zum einen möglichst kontrolliert und gleichmäßig zu verteilen, zum anderen aber Temperaturschwankungen - wie sie bei der Verteilung immer auftreten - möglichst zu vermeiden.
  • Angesichts dieser Problematik schlägt die DE 297 04 672 vor, das Bügeltuch mit einer metallisierten Fläche auszurüsten. Durch die Metallisierung wird eine die Wärme reflektierende Schicht bereitgestellt, welche die unkontrollierte, konvektive Wärmeausleitung vermeidet. Allerdings bleibt dabei das Problem des konvektiven Wärmestaus auf der Oberfläche unberücksichtigt. Mithin muss insbesondere bei groben, heiß zu bügelnden Stoffen sorgfältigst auf vollflächig glatte Auflage geachtet werden, um schädliche Hitzemaxima zu vermeiden.
  • Gleichsinnig offenbaren die JP 020 11 200 , DE 19 064 29 und auch die CH 3 36 047 zur Regulation der Hitzestrahlung das Aufbringen oder Einbringen einer Hitze reflektierenden Schicht in Form von metallischen oder mineralischen Partikeln. Die Hitze reflektierende Schicht wird - vorzugsweise in einer durchgehenden Harzschicht geträgert - sowohl Hitze zurückführen und vorzugsweise auch keinerlei Wasserdampf passieren lassen. Besonders beim Heißbügeln mit Dampfunterstützung wird so der Verlust von eingebrachter Hitze minimiert. Auch die GB 6 64 345 sowie die US 3 911 603 A offenbaren Mischungen aus Hitze reflektierenden Partikeln, welche über durchgängige - vorzugsweise wasserdichte - Schichten aus Polymer und/oder Harz in eine Bügelunterlage eingebracht werden sollen.
  • Den bekannten, optimierten Bügelunterlagen nach dem Stand der Technik ist gemein, dass diese zwar einen Hitzeverlust minimieren, aber dabei das Problem eines Hitzestaus entlang der Oberfläche unberücksichtigt lassen. Optimal ausgestaltete Bügelunterlagen nach dem Stande der Technik sparen mithin Energie, führen aber bereits bei der geringsten Überhitzung zu einem Wärmestau mit schädigenden Hitzemaxima in der zwischen Bügeleisen und Bügeloberfläche angeordneten Bügelware.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Bügeltuch bereitzustellen, welches im Hinblick auf Wärmestau und Wärmeausleitung während des Bügelns eine verbesserte Anwenderfreundlichkeit bereitstellt und ein einfacheres Bügeln der Bügelware ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Erfindungsgemäß weist ein Bügeltuch 1, welches auf einem hitzebeständigen, inerten Gewebe 2 aufbaut, entlang der Bügelfläche eine thermische Trennschicht 5 mit mineralischen Partikeln auf. In der Verwendung bildet das Gewebe 2 oberseitig die Bügelfläche aus, während die Unterseite 4 des Bügeltuches 1 auf einer Bügelunterlage - beispielsweise einem Bügelbrett - aufliegt.
  • Mineralische Partikel stammen aus mineralischen Metallverbindungen, welche inert und hitzebeständig sind und in Bezug auf die jeweilige Verbindung eine theoretische Dichte von mehr als 1 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen.
  • Die thermische Trennschicht 5 enthält die vorbeschriebenen, mineralischen Partikel. Diese partikuläre Schicht weist in den einzelnen Partikeln gegenüber dem Gewebe eine Kombination von höherer, struktureller Dichte, niedriger Wärmeleitfähigkeit und erhöhter Wärmekapazität auf. In Kombination mit der hohen Oberfläche, welche aus der partikulären Struktur resultiert, wird eine Schicht erreicht, welche Wärme innerhalb des Volumens der Schicht nahezu vollständig speichert und konvektiv sowie in Form von Wärmestrahlung wieder zurückleitet.
  • Die Erfinder gehen davon aus, dass durch die kombinierte Wärmespeicherung und Rückleitung eine gleichmäßigere Verteilung der Bügelwärme erzielt wird, welche die beobachtete, verbesserte Benutzbarkeit und die verringerte Neigung zum Knittern und zur Faltenbildung erklären kann.
  • Bevorzugt sind die mineralischen Partikel aus Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen ausgewählt. Metall-Nichtmetall-Verbindungen weisen eine bessere, thermische Trennwirkung und verringerten Anteil an Verlustwärme auf.
  • Besonders bevorzugt sind die Partikel keramischer Natur und weisen oxidische, silikatische oder salzartige Strukturen auf. Keramische Strukturen enthalten keine wasserlöslichen Anteile und sind besonders stabil. Partikel solcher Natur ergaben eine bessere Hitzebeständigkeit und längere Lebenserwartung der thermischen Trennschicht beim druckbelasteten, heißen Bügeln grober Baumwollstoffe.
  • Bevorzugt sind die mineralischen Partikel zumindest teilweise in einer Bindemittel-Matrix angeordnet. Eine Matrix ist eine strukturierte Raumform, in welcher die Partikel mit geregelter Dichte verteilt sind. Mit steigender Partikeldichte steigt die thermische Trennwirkung, während mit zunehmendem Partikelabstand die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung verbessert werden kann.
  • Bevorzugt wird durch Trägern der Partikel über eine Bindemittelmatrix ein zur Unterseite hin ansteigender Dichtegradient an Partikeln mit abnehmendem Partikelabstand eingestellt. Dadurch wird auftreffende Wärme in den oberen Regionen der thermischen Trennschicht zunächst konvektiv und reflektiv gleichmäßiger Verteilt, während in den unteren Bereichen mit zunehmender Partikeldichte und abnehmendem Partikelabstand stärker die Speicherung und Rückreflektion der Wärme stattfindet. Über dieses Modell kann die bei so ausgestalteter, thermischer Trennschicht 5 festgestellte, vorteilhaft geringere Neigung zur thermischen Beschädigung von empfindlichen Stoffen erklärt werden.
    Besonders bevorzugt sind die Partikel auf Gewebefasern geträgert und die Gewebefasern ihrerseits entlang des Gewebes 2 mit ansteigender Faserdichte in das Tuch eingearbeitet. Diese Art der Partikeleinbringung erlaubt die gezielte Steuerung der Partikeldichte, kann über mechanische Web- und Spinnprozesse erfolgen und benötigt keine zusätzlichen, kostenintensiven Maßnahmen in der Herstellung. Mithin kann vorteilhaft auch das Gewebe selbst als Matrix und/oder Bindemittel fungieren.
  • Bevorzugt ist die thermische Trennschicht 5 zumindest teilweise aus Vulkangestein-Partikeln ausgebildet. Vulkangesteine sind bei extremer Hitze entstanden und waren über Jahrhunderte der Witterung ausgesetzt. Durch die Witterung wurden die löslichen Anteile aus der Struktur des Vulkangesteins heraus gespült. Dies erklärt den geringen Anteil an wasserlöslichen Bestandteilen, die überwiegend keramische Struktur und hohe Hitzebeständigkeit. Dadurch sind Vulkangesteine besonders inert, weisen aber gleichzeitig auch durchgehende Hohlräume und Lücken auf, wodurch Wärmespeicherung und - verteilung im erfindungsgemäßen Bügeltuch besonders vorteilhaft verbessert werden. Die Erfinder machen die Kombination der vorbeschriebenen Eigenschaften für die beobachtete, überlegene, thermische Wirkung und vorteilhafte Beständigkeit von Vulkangesteinen in einer thermischen Trennschicht 5 verantwortlich.
  • Erfindungsgemäß ist die thermische Trennschicht 5 zumindest teilweise aus porösen Partikeln ausgebildet. Porosität wird durch Poren mit Durchmessern im Mikrometerbereich bewirkt. Solche Poren weisen eine erhöhte, kapillare Saugwirkung auf und absorbieren deutlich schneller Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft. Hierbei kann Wärme zusätzlich gespeichert/abgegeben werden. Die verbesserte, thermische Gleichmäßigkeit von porösen, partikulären Trennschichten 5 wird von den Erfindern auf diesen Mechanismus zurückgeführt.
  • Besonders bevorzugt weist die thermische Trennschicht zumindest über ein horizontal durchgehendes Schichtvolumen Partikel mit 30% bis 70% offener Porosität auf. Solch eine Schicht zeigte beim Dampfbügeln mit erhöhter Feuchtigkeit eine deutlich verbesserte Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung und Durchfeuchtung der Bügelware.
  • Bevorzugt weist das Bügeltuch 1 unterseitig zum Gewebe 2 eine elastische Stoffschicht 6 - bevorzugt eine Schaumstoffschicht, besonders bevorzugt Tüll-Meterware, - auf. Der elastische Stoff ist durch hohe Elastizität bei niedriger Dichte gekennzeichnet. Der bevorzugte Schaumstoff ist ein aufgeschäumter, hitzebeständiger Kunststoff zelliger Struktur und niedriger Dichte. Die besonders bevorzugte Tüll-Meterware ist, beispielsweise als Gitternetzstoff ausgebildet, durch eine sehr großzellige, allseits luftdurchlässige Struktur niedrigster Dichte gekennzeichnet, welche durch geregelte Raffung in ihrer Elastizität vorteilhaft eingestellt werden kann.
  • Vorliegend konnte mit einer hitzebeständigen, elastischen Stoffschicht 6 als Teil der unterseitigen Struktur des Bügeltuchs 1 eine verbesserte Beständigkeit des Bügeltuchs 1 und der thermischen Trennschicht 5 festgestellt werden. Die Erfinder führen dies auf die gleichmäßigere Druckverteilung bei kraftbeaufschlagtem Bügeln zurück: Eine gleichmäßigere Druckverteilung bei nachgiebiger Unterlage vermag - insbesondere beim Bügeln von Wäsche mit Knöpfen und hervorstehenden Applikationen - die schädliche, punktuelle Druckbelastung zu vermeiden. Dadurch wird auch die thermische Trennschicht 5 geringeren Spannungen ausgesetzt, was die erhöhte Beständigkeit widerspruchsfrei zu erklären vermag.
  • Bevorzugt ist die elastische Stoffschicht 6 zumindest anteilig offen ausgebildet. Eine offen ausgebildete Stoffschicht 6 ist hierbei durch eine Struktur gekennzeichnet, in der zumindest ein Teil einer Zellstruktur durchgehend miteinander verbunden den allseitigen Ein- und Austritt von Umgebungsluft ermöglicht. Bei Dampfbügelprozessen ermöglichte ein so strukturierter, elastischer Stoff das Ableiten von überschüssigem Wasserdampf; der Wasserdampf wurde nachfolgend wieder aus dem Stoff heraus freigesetzt. Im Ergebnis führte die luftdurchgängige Stoffschicht zu einem geringeren Wasserverbrauch bei längerer Verweilzeit des Dampfes innerhalb der Bügelunterlage. Dabei war auch das Dampfbügeln selbst deutlich vereinfacht, da mit der längeren Verweilzeit des Wasserdampfes eine gleichmäßigere Feuchtigkeit und erleichtertes Bügelverhalten gegeben war.
  • Besonders bevorzugt wird als anteilig offen ausgebildete Stoffschicht 6 eine mindestens zweischichtige Kombination aus geraffter Tüll-Meterware und unterseitig daran anliegender Moltonschicht verwendet. Hierbei wurde durch beidseitig gerauten Moltonstoff eine verbesserte Rutschfestigkeit eines schichtweise aufgebauten Bügeltuches 1 erzielt und zugleich eine überraschend verbesserte Atmungsaktivität festgestellt. Die Erfinder führen dies auf die Abfolge von sehr großmaschiger, luftdurchlässiger Tüllware und deutlich dichterer, oberflächlich aufgerauter Stoffschicht zurück: Zum einen strömt Luft vermehrt zwischen Gewebe 2 und Moltonschicht ein- und aus und wird gleichmäßiger erwärmt. Zum anderen stellt der dichte Moltonstoff eine nur mit erheblich stärkerem Druck verformbare Schicht bereit. Durch die harte Elastizität ist auch bei starker Andruckkraft während des Bügelns deutlich die vollflächige Anlage des Bügeleisens wahrnehmbar, wodurch das Bügeln erleichtert und die Gefahr der Beschädigung durch zu hohe Andruckkräfte verringert wird.
  • Bevorzugt ist die Unterseite 4 zumindest teilweise als diffusionsoffene Polymerfolie ausgebildet. Eine diffusionsoffene Polymerfolie ist für Wasser im gasförmigen Zustand durchlässig, vermag aber Wasser im flüssigen Zustand zurückzuhalten. Insbesondere beim Dampfbügeln mit intensivem Wassereintrag verhindert eine so ausgestaltete Unterseite den Durchbruch und das unkontrollierte Ablaufen von Wasser und verringert dadurch auch den Wasserverbrauch. Besonders bevorzugt ist eine solche Ausgestaltung mit einer anteilig offen ausgebildeten Stoffschicht 6 - insbesondere einer offen porösen Schaumstoffschicht - kombiniert, wodurch die effektive Nutzung von Wasserdampf während des Bügelns zusätzlich erhöht wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Unterseite 4 zumindest anteilig als diffusionsoffene Polyester-Folie ausgebildet. Polyester-Polymerfolien können besonders einfach durch Anschmelzen / Kaschieren unterseitig zur thermischen Trennschicht 5 auf ein Bügeltuch aufgebracht werden. Als wasserdampfdurchlässige Polymerfolie verhindert eine solche, unterseitige Polyester-Folie besonders kostengünstig das unkontrollierte Ablaufen von Kondenswasser, stellt aber dennoch sicher, dass das Bügeltuch auch nach einem Dampfbügeln vollständig zu trocknen vermag.
  • Erfindungsgemäß wird das Bügeltuch 1 nach einem Verfahren hergestellt, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen von submillimeter großen, mineralischen Partikeln
    2. b) homogenisierendes Vermischen der mineralischen Partikel mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung
    3. c) unterseitiges Aufbringen der Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe 2
    4. d) Verfestigen des Binders unter Erzeugung einer unterseitigen, thermischen Trennschicht 5
  • Hierbei werden in Schritt a) submillimeter große, mineralische Partikel vorgelegt.
  • Bevorzugt weisen diese Partikel eine maximale Korngröße von 0,5 Millimetern und breite Korngrößenverteilung auf. Die breite Korngrößenverteilung erlaubt das spätere, vorteilhafte Klassieren, wodurch Dichte- und Abstandsgradienten eingestellt werden können. Besonders bevorzugt wird die Partikelmischung durch wiederholtes Vermahlen und Sieben von porösem Vulkangestein bereitgestellt. Poröses Vulkangestein bricht leicht unter Erzeugung einer breiten Korngrößenverteilung, ist vorteilhaft inert und liefert durch Abtrennung per Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm und wiederholtes Mahlen der größeren Fraktionen auf besonders einfache und energiesparende Art eine vorteilhafte Mischung mineralischer Partikel überwiegend keramischer Natur.
  • Synthetische, poröse, keramische Vorläuferverbindungen stellen gleichsinnig behandelt Partikelmischungen mit präzise vorhersagbaren Eigenschaften bereit. Besonders bevorzugt wird eine Partikelmischung aus Vulkangestein und synthetischen, keramischen Verbindungen, insbesondere eine überwiegend keramische Partikelmischung, verwendet.
  • In Schritt b) wird eine homogene Partikel-Binder-Mischung erzeugt. Bevorzugt wird als Binder eine Faser verwendet, welche besonders einfach in das Gewebe integriert ist/werden kann. Besonders bevorzugt wird ein flüssiger oder schmelzflüssiger Binder verwendet, in dem die Partikel suspendiert werden. Ein schmelzflüssiger Binder bietet zusätzlich den Vorteil, dass der bei Raumtemperatur starre Binder eine einmal im schmelzflüssigen Zustand eingestellte Partikelverteilung dauerhaft fixiert.
  • In Schritt c) wird die Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe 2 unterseitig aufgebracht. Ein Baumwollgewebe basiert auf besonders hitzebeständigen Baumwollfäden, welche auf Grund ihrer faserigen Oberflächenstruktur eine besonders feste und langlebige Befestigung der Partikel ermöglichen. Bei faserartigen Bindemitteln kann die Aufbringung sogar über besonders einfache Integration der faserartigen Anteile in die Gewebefasern der Baumwollfäden erfolgen. Vorteilhaft wird bei flüssigen und/oder schmelzflüssigen Bindern über die Gewebestruktur im unterseitigen Bereich eine Raumverteilung des Binders vorgegeben, welche beispielsweise über verjüngende und abnehmende, vertikale Fadenzwischenräume einen Gradienten an Partikel-Binder-Mischung vorgibt.
  • Die Verwendung von flüssigen oder schmelzflüssigen Bindern erlaubt besonders bevorzugt das vorbereitende Klassieren der Suspension durch Vibration, wobei feinteilige Anteile sich unterseitig ansammeln, während grobteilige Anteile aufschwimmen. Auf diese Weise kann eine flächige Binder-Partikel-Schicht bereits vor dem Einbringen in das Gewebe vorteilhaft vorklassiert werden, um einen Dichtegradienten der Partikel innerhalb der thermischen Trennschicht zusätzlich vorteilhaft einzustellen.
  • In Schritt d) wird der Binder verfestigt und die Partikelverteilung innerhalb der thermischen Trennschicht wird dauerhaft fixiert. Vorteilhaft kann ein flüssiger Binder hierbei gleichzeitig als Kleber oder Verbinder für angrenzende Schichten - besonders bevorzugt für eine elastische Stoffschicht und / oder diffusionsoffene Polymerfolie - dienen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Bügeltuch sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen in Schnittbildern:
  • Fig. 1
    Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem, inertem Gewebe 2 und aufgebrachter, thermischer Trennschicht 5 auf der Unterseite 4
    Fig. 2
    Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2 mit darin eingebrachter, thermischer Trennschicht 5 und unterseitig aufgebrachter, elastischer Stoffschicht 6
    Fig. 3
    Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2, bei dem die thermische Trennschicht 5 sowohl in das oberseitige, hitzebeständige Gewebe 2 als auch in die unterseitige, elastische Stoffschicht 6 hineinreicht und die beiden Strukturen 2, 6 fest miteinander verbindet.
    DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Bügeltuches 1, bei der unterseitig auf einem hitzebeständigen, inerten Gewebe 2 eine thermische Trennschicht 5 aufgebracht ist. Diese Ausführungsform ist von besonders einfacher Struktur und stellt ein Bügeltuch bereit, welches zur Bereitstellung einer Bügeloberfläche auf geeigneten Flächen von Haushaltsgeräten sowie auf Bügelflächen aufgebracht werden kann, um die Vorteile der thermischen Trennschicht 5 zu nutzen.
  • Besonders vorteilhaft wird für die Verwendung des Bügeltuches 1 als Überzug oder Bügelbrettbezug für längserstreckte Flächen mit ähnlicher Breite aber variierender Länge ein reines Baumwoll-Gewebe verwendet, welches als Strickware mit erhöhter Querelastizität ausgebildet ist. Strickwaren erhöhter Querelastizität, besonders bevorzugt Gewirke von Rundstrickmaschinen, stellen über die Fadenführung innerhalb des Gewebes eine richtungsabhängige Elastizität bereit, welche die Grundelastizität der in Schlaufen gelegten Fäden wiederspiegelt. Solche Gewebe sind mithin im Wesentlichen allein quer zur Wirkrichtung elastisch, ohne dass es dazu gesonderter Maßnahmen bedarf. Querelastizitäten von bis zu 100 % sind dabei vorteilhaft zugänglich. Durch die Verwendung reiner Baumwollfäden in solch einer Struktur in Querrichtung zur Längserstreckung der Bügelfläche wird somit vorteilhaft ein Gewebe bereitgestellt, dass sich elastisch an die variierende Länge anpassen kann.
  • Es versteht sich, dass der vorbeschriebene Vorteil bei beispielsweise in der Breite variierenden Bügelbrett-Serien durch Längsausrichtung der Wirkrichtung gleichsinnig Anwendung finden kann. Die verbesserte Querelastizität von Strickware stellt durch Ausrichtung parallel zu der herstellerseitig variierten Abmessung von Bügelbrettern einen überraschend vielseitig an schwankende Abmessungen anpassbaren Bezugsstoff bereit.
  • In Kombination mit reinen Baumwollfäden wird ein Gewebe 2 erzielt, bei dem eine besonders widerstandsfähige Verankerung der Partikel der thermischen Trennschicht auf den oberflächenreichen Fasern der Baumwollfäden möglich ist. Durch Trägern der Partikel auf den jeweiligen Fäden bleibt dabei die Querelastizität der Strickware vorteilhaft erhalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich in der Herstellung eine zweistufige Aufbringung der Partikel auf Baumwollgeweben erwiesen:
    • In einem ersten Schritt c1) wird zunächst eine Partikel-Binder-Suspension mit einem aktivierten reaktiv-Binder oberflächlich auf die Fläche eines Stoffes - bevorzugt über einen Spachtel oder ein Messer - aufgetragen.
  • Ein aktivierter reaktiv-Binder bezeichnet hierbei einen Binder, welcher in Luftkontakt und/oder nach Zugabe eines Starters innerhalb einer vorgegebenen Zeit abbindet. Durch Erwärmen kann die Aushärtungszeit entsprechend verkürzt werden. Solche Binder erlauben besonders vorteilhaft das maschinelle, gesteuerte Aufbringen einer Partikelschicht.
  • Durch die dünne, oberflächliche Aufbringung werden zunächst Partikel einzeln und in kleinen Agglomeraten fadenweise in das Gewebe 2 eingebracht und bilden nachfolgend eine Vielzahl an festen Binderbrücken auf den Fasern der jeweiligen Fäden aus.
  • In einem zweiten Schritt c2) wird eine dickere Schicht an Partikel-Binder-Suspension - vorteilhaft mit aktiviertem reaktiv-Binder - unter Druck auf der vorbehandelten Gewebefläche abgezogen. Hierbei ist das Verhältnis von Binder zu Partikelmenge klein, sodass die Partikel allein von einer durchgehenden Binder-Schicht umhüllt sind. Die Partikel bilden Agglomerate aus, welche zu den Fäden, den schon verankerten Partikeln und untereinander Kontaktpunkte aufweisen. Durch Aushärtung unter wechselnder Querspannung - bevorzugt durch Führen von Gewebebahnen über mehrere Rollen - werden die Agglomerate jeweils fadenweise besonders fest über die zuvor erzeugten Binderbrücken im Gewebe verankert. Hierbei weisen die Agglomerate einen durchgehenden Lückengrad von mindestens 10% auf, wodurch ein allseitiges Ein- und Ausströmen von Gasen erleichtert wird. Dergestalt ausgebildet ist sogar eine optisch durchgängige, blickdichte Partikel-Schicht für Gase stets diffusionsoffen, sodass selbst bei erhöhter Wasserdampfbelastung in Bügelanlagen ein Flüssigkeitsstau nicht auftreten kann.
  • Eine so vorteilhaft ausgestaltete Schicht in einer Anordnung, wie sie in Figur 1 veranschaulicht ist, auf einem quer zur Längsrichtung einer Bügelfläche ausgerichteten Gewebe hoher Querelastizität, stellt ein Bügeltuch bereit, dass besonders vorteilhaft als Bügelbrettbezug elastisch an unterschiedlich lange Bügelflächen angepasst werden kann und alle Vorteile der thermischen Trennschicht 5 in besonders vorteilhafter Kombination mit einbringt.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2 mit darin eingebrachter, thermischer Trennschicht 5 und unterseitig aufgebrachter, elastischer Stoffschicht 6. Durch das Einbringen der Trennschicht 5 in die Struktur des Gewebes 2 wird ein Bügeltuch erzielt, bei dem die Partikel der thermischen Trennschicht 5 vorteilhaft stabil innerhalb des Gewebevolumens verankert sind. Durch geregelte, einseitige Einbringung kann dabei eine besonders vorteilhafte, zur Oberfläche hin abnehmende Partikeldichte innerhalb des Gewebevolumens eingestellt werden, welche konvektive Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und Wärmerückführung während des Bügelns besonders wirksam und vorteilhaft kombiniert zum Tragen bringt.
  • Durch eine unterseitig zum Gewebe 2 angeordnete, elastische Stoffschicht 6 wird dabei eine Druckbelastung während des Bügelns gleichmäßiger verteilt. Bevorzugt handelt es sich bei der elastischen Stoffschicht 6 um eine allseits gasdurchlässigen Stoff. Durch die Druckbelastung während des Bügelns wird ein Teil des enthaltenen, freien Gasvolumens durch die thermische Trennschicht 5 nach oben zur Bügelfläche strömen. Hierbei wird das aufströmende Gas durch die in der Trennschicht gespeicherte Wärme aufgeheizt und trägt dadurch zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung vorteilhaft bei.
  • Besonders bevorzugt wird als elastische Stoffschicht 6 ein Tüllstoff mit gestrickter, flächiger Netzstruktur verwendet. Ein solcher Tüllstoff ist durch eine netzartige Struktur mit großer Maschenweite gekennzeichnet, bei der vorteilhaft wie unter Fig. 1 vorbeschrieben eine Querelastizität strukturell vorgegeben wird. Durch quer-Raffen einer solchen Tüllstoffbahn in aneinander angrenzenden Schlaufen und Falten wird die Querelastizität auch über die Dicke der Stoffschicht 6 wirksam eingebracht. Eine solche Stoffschicht 6 weist eine extrem niedrige Dichte, sehr gute Gasdurchlässigkeit und hohe, strukturelle Elastizität auf. Hierbei fördert die Gasdurchlässigkeit bei geringstem Materialaufwand vorteilhaft die Wirkung der thermischen Trennschicht 5.
  • Besonders bevorzugt wird eine solche Tüllstoffbahn mit einem vorteilhaften, querelastischen Gewebe 2 wie es unter Figur 1 beschrieben ist, kombiniert. Hierbei wird durch gleichsinnige Ausrichtung der Webstruktur von Stoffschicht 6 und Gewebe 2 eine richtungsgleiche, unidirektionale Elastizität in der gesamten Struktur des Bügeltuches 1 erzielt, bei der selbst bei stärksten Dehnungen keine destruktiven Spannungen zwischen Gewebe 2 und Stoffschicht 6 auftreten können; eine solche Anordnung erwies sich als überlegen belastbar und beständig.
  • Besonders bevorzugt wird in der Herstellung als elastische Stoffschicht 6 ein quergeraffter Polyester-Tüllstoff mit Netzstruktur verwendet, welcher zuvor oberseitig mit einem flüssigen Heißkleber und/oder Binder bestrichen in das Bügeltuch 1 integriert wird. Der Polyester vermag mit einem Reaktivbinder/Heißkleber flächig zu verschmelzen/reagieren, so dass während des Bestreichens flächig erstreckte Kontaktbereiche auf den Fäden des Tüllstoffes ausgebildet werden. Bei dem nachfolgenden Raffen/Auflegen entstehen an allen mit Binder benetzten Kontakt- und Auflagepunkten Binderbrücken mit vorteilhaft flächiger, stabiler Brückenbasis.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2, bei dem die thermische Trennschicht 5 sowohl in das oberseitige, hitzebeständige Gewebe 2 als auch in die unterseitige, elastische Stoffschicht 6 hineinreicht und die beiden Strukturen 2, 6 fest miteinander verbindet. Ein so strukturiertes Bügeltuch 1 bringt die unter Figur 1 und 2 vorbeschriebenen Vorteile ein und erweist sich zusätzlich als überlegen in der Handhabung und Beständigkeit. Die Erfinder führen dies auf die hier vorliegenden Übergangsbereiche der thermischen Trennschicht 5 zurück. Die in Gewebe 2 und Stoffbahn 6 hineinreichende, thermische Trennschicht 5 stellt durch die Übergangsbereiche deutlich gleichmäßigere Temperaturgradienten ein. Die gleichmäßigeren Temperaturgradienten können einerseits eine bessere, thermische Trennung von Stoffschicht 6, Gewebe 2 und Bügelfläche bewirken, bieten dabei andererseits bei aus- und einströmenden Gasen eine längere Wegstrecke, über welche die Gase erwärmt/abgekühlt werden. In Kombination mit der in den Partikeln gespeicherten Wärme verbessert sich dadurch die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung, wodurch die überlegene Handhabbarkeit erklärt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird eine Ausführungsform, wie sie in Figur 3 veranschaulicht ist, als Bügelbrettbezug unter Verwendung eines querelastischen Gewebes 2 und einer auf einem querelastischen Tüllstoff aufbauenden Stoffschicht 6 gemäß vorteilhafter Kombination gemäß der Beschreibung der Figur 2 ausgebildet. Ein dergestalt ausgebildeter Bügelbrettbezug weist überlegene Handhabbarkeit, hohen Bügelkomfort und verbesserte Haltbarkeit auf. Das fadenweise Trägern und Verbinden von Gewebe 2, Stoffschicht 6 und Partikeln der thermischen Trennschicht 5 über einen flüssigen Reaktivbinder und/oder heiß aushärtenden Duroplasten führt zu einem einstückigen, überlegenen Bügeltuch 1, das in seiner Struktur über eine Vielzahl an Verbindungspunkten mit Binderbrücken spannungsfrei und verbessert stabilisiert ist und gleichzeitig eine verbesserte Wärmeführung während des Bügelns bietet.
  • Bevorzugt wird eine Ausbildung des Bügeltuches 1 als Bügelbrettbezug mit mindestens einem elastischen Twist-Gummizug versehen, über den ein die verfügbare Bügelfläche überragender Oberseitenteil unterseitig raffbar ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Verwendung eines als Bügelbrettbezug ausgebildeten Bügeltuches 1 wird zusätzlich eine dichte Stoffschicht mit einer Flächendichte von maximal 200 Gramm pro Quadratmeter, besonders bevorzugt ein Moltonstoff, zuvor unter den Bügelbrettbezug gezogen und mit mindestens einem Seilzug - bevorzugt mit in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug, insbesondere ein Zug bestehend aus fester Kordel oder aus einem elastischem Zugband, insbesondere einem Gummizug - gestrafft und das Bügeltuch zusätzlich fixiert; besonders bei einer Flächendifferenz zwischen Bügelfläche und Bügeltuch von mehr als 50% kann über eine beidseitig aufgeraute Stoffschicht einen festen, glatten Sitz des Bügeltuches auf einem Bügelbrett sicherstellen, wobei die Gleichmäßigkeit der thermischen Trennschicht 5 überraschend verstärkt wird.
  • Besonders vorteilhaft weist ein als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildetes Bügeltuch 1 mittig zu seiner Längserstreckung an beiden Außenkanten, welche in aufgelegter Lage unterseitig zum Bügelbrett angeordnet sind, eine Reihe von Längsschlitzen auf, welche das Bedienen eines unterseitigen Arretiermechanismus der Bügelbrettbeine ermöglichen. Durch Ausführen eines Hebels des besagten Arretiermechanismus durch einen der Längsschlitze ist auch unterseitig am Bügelbrett eine durchgängige, gleichmäßige Anlage des Bügeltuches 1 gewährleistet und ein Verrutschen und Verziehen wird zusätzlich verhindert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wurde wie folgt hergestellt:
    • In einem ersten Schritt a1) wurde ein zumindest querelastisches Gewirke - bevorzugt ein Jersey-Stoff - bestehend aus reiner Baumwolle, vorbereitend mit einem oberflächenaktiven Gleitmittel gewaschen. Das oberflächenaktive Gleitmittel - bevorzugt ein silikonartiges Gleitmittel auf Basis eines Silikon-Tensids - zieht auf den Baumwollfasern auf, separiert diese und senkt zudem die Oberflächenspannung des Wassers. Dadurch wird eine vollständige Durchdringung des Gewirkes mit Flüssigkeit sichergestellt. Zusätzlich werden die Fäden des Gewirkes oberflächlich geschmeidiger und können besser gleiten, wodurch die Querelastizität verbessert und stabilisiert wird. Besonders bevorzugt wird das so vorbereitete, vollständig einmal durchtränkte Gewebe anschließend noch eingefärbt. Nun wurden (a2)) submillimeter große, mineralische Partikel bereitgestellt und (b)) mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung homogenisierend vermischt.
  • In einem zweiten Schritt c1) wurde zunächst eine erste, dünne Schicht der Partikel-Binder- Mischung mit einer Abstreifkante unterseitig auf das vorbereitete, querelastische Gewirke flächig aufgetragen und angetrocknet. Durch die dünne, flächige Aufbringung auf die per Gleitmittel aktivierte Oberfläche ziehen Partikel fein verteilt einzeln und in kleinen Agglomeraten im Gewebe 2 auf und bilden während des Antrocknens eine Vielzahl an festen Binderbrücken mit breiter Basis aus.
  • In einem dritten Schritt c2) wurde eine dickere Schicht an Partikel-Binder-Mischung auf die vorbehandelte Gewebefläche unterseitig aufgetragen und in einem vierten Schritt c3) als Stoffschicht 6 eine quer geraffte, querelastische Tüll-Meterware - bevorzugt aus 100% Polyester-Fasern bestehend - mit gleichsinnig zum Gewebe ausgerichteter Webstruktur auf die Unterseite des Gewebes aufgelegt.
  • In einem fünften Schritt d) wurde mit einer heißen Walze unter Druck die aufgelegte, quergeraffte Tüll-Meterware heiß auflaminiert und die Schicht der Partikel-Binder-Mischung im innigen Kontakt mit Gewebe, Binderbrücken und Tüll-Meterware ausgehärtet. Durch Führen der Gewebebahn über die heiße Walze werden die Binderbrücken jeweils fadenweise unter kontinuierlich wechselnder Querspannung fest mit der Tüll-Meterware an Kontaktpunkten verbunden. Die zuvor erzeugten Binderbrücken sind im Gewebe und über die zusätzlich aushärtende Schicht mit der Tüll-Meterware durchgängig verbunden. Durch die gleichsinnige Ausrichtung von Gewebe und Tüll-Meterware wird eine richtungsgleiche, unidirektionale Elastizität in der gesamten Struktur des Bügeltuches 1 erzielt, bei der selbst bei stärksten Dehnungen keine destruktiven Spannungen zwischen Gewebe 2 und Stoffschicht 6 auftreten können.
  • In einem sechsten Schritt wird aus dem Gewebe 2 mit unterseitiger, thermischer Trennschicht 5 ein Bügeltuch 1 mit einer Längserstreckung parallel zur unidirektional dominierenden Elastizität ausgeformt, die Seitenränder werden unterseitig umgelegt, fixiert und mit einer elastischen Gummieinfassung - bevorzugt mit einem Gummizug - versehen.
  • Schließlich wurde in einem siebten Schritt als unterseitige Auflage-Schicht ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug, insbesondere ein Zug bestehend aus fester Kordel oder aus einem elastischem Zugband, insbesondere einem Gummizug, ausgeformt und in das Bügeltuch 1 als vorteilhafte, unterseitige Auflage eingebracht.
    Ein beispielsweise durch das vorbeschriebene Verfahren hergestelltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bügeltuches 1 weist in Kombination auf, dass
    • das Bügeltuch als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildet ist,
    • eine die Bügelfläche ausbildende Oberseite (3), eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4) und ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2), aufweist,
    • wobei das Gewebe (2) als Jersey-Stoff, bevorzugt Strickware, aus 100% Baumwolle mit einer Querelastizität von bis zu 100 %, bevorzugt 30 bis 70 %, ausgebildet ist, seine Wirkrichtung quer zur Längserstreckung des Bügelbrettbezugs angeordnet ist und das Gewebe ein oberflächlich geträgertes Gleitmittel, bevorzugt eine Tensid-Verbindung auf Silikonbasis, aufweist,
    • wobei dass das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche unterseitig eine mittels eines ausgehärteten, flüssigen Binders befestigte, thermische Trennschicht (5) bestehend aus staubfeinen, mineralischen Partikeln, bevorzugt bestehend aus bis zu 0,05 Millimeter großen, keramischen Partikeln, aufweist,
    • wobei die Partikel einzeln und in Agglomeraten über den Binder separiert auf den Fäden des Gewebes (2) befestigt sind und die Agglomerate aus Partikeln bestehen, welche oberflächlich an ihren wechselseitigen Kontaktpunkten über Binderbrücken verbunden sind und ein durchgängig verbundenes Lückenvolumen von mindestens 10% aufweisen,
    • dass das Bügeltuch (1) unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6) aufweist, wobei die elastische Stoffschicht (6) als luftiger, in Falten geraffter und am Gewebe (2) fixierter Tüll-Stoff - bevorzugt aus 100% Polyester - mit gestrickter, flächiger Netzstruktur mit gleichsinniger Ausrichtung der Wirkrichtung und gleichsinniger Querelastizität ausgebildet ist,
    • wobei wiederum die Fixierung der elastischen Stoffschicht an den Kontaktpunkten der Falten mit der Gewebeunterseite über den Binder der Partikel der thermischen Trennschicht (5), gegeben ist, dass umlaufend in der Außenkante des Bügeltuches (1) ein elastisches Gummiband angeordnet ist, wobei bevorzugt unterseitig zu der elastischen Stoffschicht (6) ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug, insbesondere ein Zug bestehend aus fester Kordel oder aus einem elastischem Zugband, insbesondere einem Gummizug, anliegend angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht erstmals ein Bügeltuch 1, bei dem über eine partikuläre, thermische Trennschicht 5 durch kombinierte Wärmespeicherung und konvektive sowie transmissive Wärmeabgabe eine bessere Handhabbarkeit und bessere Bügelleistung bereitgestellt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bügeltuch
    2
    hitzebeständiges, inertes Gewebe
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    thermische Trennschicht
    6
    elastische Stoffschicht

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches (1), wobei das Bügeltuch (1) ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2) mit einer die Bügelfläche ausbildenden Oberseite (3) und eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4) umfasst und das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche eine thermische Trennschicht (5) umfassend mineralische Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst
    a) Bereitstellen von submillimeter großen, mineralischen porösen Partikeln
    b) homogenisierendes Vermischen der mineralischen Partikel mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung
    c) unterseitiges Aufbringen der Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe (2)
    d) Verfestigen des Binders unter Erzeugung einer unterseitigen, thermischen Trennschicht (5) aufweisend poröse, saugfähige Partikel
    wodurch ein Bügeltuch (1) erhalten wird, bei welchem die thermische Trennschicht (5) zumindest teilweise aus porösen Partikeln besteht wobei Poren mit Durchmessern im Mikrometerbereich mit erhöhter, kapillarer Saugwirkung gegenüber Feuchtigkeit der umgebenden Luft ausgebildet sind.
  2. Bügeltuch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Partikel aus Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen ausgewählt sind, besonders bevorzugt umfassend mindestens eine Verbindung aufweisend mindestens eine Substanzklasse aus der Gruppe bestehend aus keramischen Oxiden, Silikaten und Salzen.
  3. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Partikel zumindest teilweise in einer Bindemittel-Matrix angeordnet sind.
  4. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennschicht (5) zumindest teilweise aus Vulkangestein-Partikeln ausgebildet ist.
  5. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennschicht (5) zumindest teilweise aus Partikeln mit 30% bis 70% offener Porosität besteht.
  6. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeltuch unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6), vorzugsweise Schaumstoffschicht, besonders bevorzugt Tüll-Meterware, aufweist.
  7. Bügeltuch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Stoffschicht (6) zumindest anteilig offen porös ausgebildet ist.
  8. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4) als zumindest teilweise diffusionsoffene Polymerfolie, bevorzugt als Polyester-Folie, ausgebildet ist.
  9. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeltuch als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildet ist,
    ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2) aufweist und eine die Bügelfläche ausbildende Oberseite (3) und eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4) aufweist,
    wobei das Gewebe (2) als Jersey-Stoff, bevorzugt Strickware aus 100 % Baumwolle mit einer Querelastizität von bis zu 100 %, bevorzugt 30 bis 70 %, ausgebildet ist und seine Wirkrichtung quer zur Längserstreckung des Bügelbrettbezugs angeordnet ist und das Gewebe ein oberflächlich geträgertes Gleitmittel, bevorzugt eine Tensid-Verbindung auf Silikonbasis, aufweist,
    dass das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche unterseitig eine mittels eines ausgehärteten, flüssigen Binders befestigte, thermische Trennschicht (5) bestehend aus staubfeinen, mineralischen, porösen Partikeln, bevorzugt bestehend aus bis zu 0,05 Millimeter großen, keramischen Partikeln, aufweist,
    wobei die Partikel einzeln und in Agglomeraten über einen Binder separiert auf den Fäden des Gewebes (2) saugfähig befestigt sind
    wobei weiterhin die Agglomerate aus Partikeln bestehen, welche oberflächlich an ihren wechselseitigen Kontaktpunkten über Binderbrücken verbunden sind und ein durchgängig verbundenes Lückenvolumen von mindestens 10% aufweisen,
    dass das Bügeltuch (1) unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6) aufweist,
    wobei die elastische Stoffschicht (6) als luftiger, in Falten geraffter und am Gewebe (2) fixierter Tüll-Stoff - bevorzugt aus 100% Polyester - mit gestrickter, flächiger Netzstruktur mit gleichsinniger Ausrichtung der Wirkrichtung und gleichsinniger Querelastizität ausgebildet ist,
    wobei wiederum die Fixierung der elastischen Stoffschicht an den Kontaktpunkten der Falten mit der Gewebeunterseite über den Binder der Partikel der thermischen Trennschicht (5), gegeben ist und
    dass umlaufend in der Außenkante des Bügeltuches (1) ein elastisches Gummiband angeordnet ist, wobei bevorzugt unterseitig zu der elastischen Stoffschicht (6) ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug, insbesondere ein Zug bestehend aus fester Kordel oder aus einem elastischem Zugband, insbesondere einem Gummizug, anliegend angeordnet ist.
EP11154095.1A 2010-02-11 2011-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches und so erhaltenes Bügeltuch Active EP2357274B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000379A DE102010000379B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Bügeltuch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2357274A2 EP2357274A2 (de) 2011-08-17
EP2357274A3 EP2357274A3 (de) 2014-08-27
EP2357274B1 true EP2357274B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=43971009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154095.1A Active EP2357274B1 (de) 2010-02-11 2011-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches und so erhaltenes Bügeltuch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357274B1 (de)
DE (1) DE102010000379B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100691U1 (de) 2018-02-08 2018-02-22 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Bügelbrettbezugsspanner und Universalbezug mit besagtem Bügelbrettbezugsspanner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700078053A1 (it) * 2017-07-11 2019-01-11 Siretessile S R L Multistrato perfezionato per elementi di copertura di superfici da stiro.
IT201800020935A1 (it) 2018-12-21 2020-06-21 Siretessile S R L Elemento di copertura perfezionato per superfici da stiro.
IT202000014602A1 (it) 2020-06-18 2021-12-18 Siretessile S R L Elemento di copertura perfezionato per superfici da stiro.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622575A (en) * 1946-05-31 1949-05-04 Us Rubber Co Improvements in ironing board pads
GB664345A (en) * 1946-12-04 1952-01-02 Goodrich Co B F Articles in the form of sheets or strips having a heat-resistant resinous surface
BE536569A (de) * 1955-03-21
FR1486748A (fr) * 1966-07-13 1967-06-30 Dow Corning Dessus perfectionné pour planche à repasser
US3911603A (en) * 1973-01-04 1975-10-14 Ironees Company Ironing board cover
DE3536768A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Verfahren zum buegeln von textilen flaechengebilden sowie buegelunterlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0211200A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Kuniko Yamamoto アイロン台
DE19606429A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Loh Kg Hailo Werk Überzug für Bügelgeräte
DE29704672U1 (de) 1997-03-14 1997-07-03 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG, 40721 Hilden Textilüberzug für Waschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100691U1 (de) 2018-02-08 2018-02-22 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Bügelbrettbezugsspanner und Universalbezug mit besagtem Bügelbrettbezugsspanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000379B4 (de) 2013-05-08
EP2357274A3 (de) 2014-08-27
EP2357274A2 (de) 2011-08-17
DE102010000379A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028039B4 (de) Reinigungsartikel und dessen Verwendung
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
EP1937886B1 (de) Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2357274B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches und so erhaltenes Bügeltuch
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0900295B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses hydrodynamischer Vernadelung
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP0248182A2 (de) Materialbahn, insbesondere für Filterzwecke, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
DE202010000167U1 (de) Bügeltuch
SK4582002A3 (en) Synthetic leather
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
DE1919816B2 (de) Filterkörper und dessen Anwendung
DE10113425A1 (de) Druckelastisches textiles Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016209244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
AT501730B1 (de) Reibbelag
DE29618285U1 (de) Voluminöses Reinigungstuch
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE102007055690A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102012017168A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierverbundstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAYIK, FEVZI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 83/00 20060101AFI20140722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150227

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150227

Extension state: ME

Payment date: 20150227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228