EP2356284A1 - Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür - Google Patents

Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür

Info

Publication number
EP2356284A1
EP2356284A1 EP09764199A EP09764199A EP2356284A1 EP 2356284 A1 EP2356284 A1 EP 2356284A1 EP 09764199 A EP09764199 A EP 09764199A EP 09764199 A EP09764199 A EP 09764199A EP 2356284 A1 EP2356284 A1 EP 2356284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
recesses
grooves
laminations
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09764199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horvat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Publication of EP2356284A1 publication Critical patent/EP2356284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the invention relates to a guideway carrier of the type specified in the preamble of claim 1 and a stator stack suitable therefor according to the preamble of claim 9.
  • stator packs To fasten the stator packs to the stator carriers, trusses which are firmly connected to the stator packs and which bear against the stator carriers (eg DE 39 28 278 C2, DE 197 03 497 A1, DE 102 24 148 A1, DE 10 2004 028 947 A1 ), which are penetrated by fastening screws which are in threaded bores of the stator or in this assigned
  • nets are screwed, with their heads against the trusses and tightened with high bias.
  • the undersides of the stator accordingly machined stop or mounting surfaces on which the parallel to the functional surfaces arranged upper sides of the trusses lie.
  • the production of these, as reference surfaces for the location of the stator and their functional surfaces effective mounting surfaces is preferably carried out with the aid of computer-controlled tools (eg., US-PS 46 98 895, DE 202 10 808 Ul), z. B. by machining, especially by milling.
  • the technical problem of the present invention is to design the guideway support of the type described in such a way that it is easier to manufacture, less heavily loaded during operation and allows a small amount of waste production of laminations by punching.
  • the characterizing features of claims 1 and 9 serve.
  • the invention has the advantage that the trusses previously required for mounting the stator to the stator carriers completely eliminated. Instead, inexpensive sliding blocks can be used.
  • the stator packages themselves have second mounting surfaces coming to rest on first mounting surfaces of the stator supports. As a result, a large-scale investment of the second mounting surfaces is possible, which has low pressure loads of the stator carrier result.
  • inexpensive sliding blocks are provided, which are completely absorbed by their associated slots of the stator and therefore do not come into contact with the stator.
  • Fig. 1 shows schematically a track carrier for magnetic levitation vehicles in cross section
  • FIG. 2 shows a side view of a sheet-metal lamella according to the invention for producing a stator packet for the guideway carrier according to FIG. 1;
  • FIG. 3 and 4 schematically each have a longitudinal and cross section through a specific for mounting the stator packets cantilever of the guideway carrier according to Fig. 1;
  • FIG. 5 shows, in high magnification, a sliding block according to the invention intended for mounting a stator core
  • Fig. 6 is a preferred cutting pattern for formed according to FIG. 2 laminations.
  • Trajectories for magnetic levitation vehicles are usually composed of a plurality of guideways 1, which are arranged in the direction of a preselected route and in Fig. 1 perpendicular to the plane one behind the other.
  • Such a known track carrier 1 is shown in Fig. 1. It is made in the embodiment of concrete and provided with laterally projecting Kragarmen 2.
  • the cantilevers 2 have z. B. on their upper sides in each case an approach 3 to form a sliding plane 4, on which the magnetic levitation vehicles can be discontinued by means of attached to them skids.
  • the cantilevers 2 are also designed as a stator and provided on their undersides with first mounting surfaces 5.
  • Both the slip planes 4 and the first mounting surfaces 5 are formed according to the selected route and are for this purpose z. B. obtained by the approaches 3 and the undersides of the cantilevers 2 after the production of the guideway carrier 1 by means of computer-controlled tools z. As milling tools, machined or milling or grinding be edited. While the glide planes 4 are expediently extended over the entire length of the carrier 1, the mounting surfaces 5 can either also extend over the entire carrier length or at several longitudinally and optionally also in the transverse direction of the guideway carrier 1 spaced, similar to the approaches 3 trained approaches formed be. A particular advantage of this design is that all track supports 1 can be made of uniform (identical) blanks, whose lugs 3 and mounting surfaces 5 are then processed individually.
  • stator 7 Conventional, formed according to the prior art stator 7 are mounted on the underside of the cantilever or stator support 2 and not shown in Fig. 1, alternately arranged and provided in the direction of a longitudinal axis successive teeth and grooves, wherein the longitudinal axis as the direction of travel of the magnetic levitation vehicles and auxiliary in the drawing is defined as the x-axis of a Cartesian coordinate system.
  • the grooves serve in a known manner for receiving three-phase windings 8, which are required to drive the magnetic levitation vehicles and with the stator 7 z. B. form a long stator linear motor.
  • the measured in the direction of the longitudinal axis length of a stator 7 is z.
  • B. 1 m or 2 m usually much smaller than the length of a likewise extended in the direction of the longitudinal axis guideway carrier. 1
  • Track 1 and stator 7 of this kind are z. B. from the publications mentioned above, which are hereby made by reference to them for the purpose of the present disclosure in order to avoid repetition.
  • the stator 7 are composed of a plurality of laminations 9 as shown in FIG. 2 and 4, which consist of a ferromagnetic material and each having a longitudinal axis 10. Since all laminations 9 are formed identically, only the laminations shown in Fig. 2 9 will be explained in more detail below.
  • This lamination 9 has an upper longitudinal side 11 and a parallel lower longitudinal side 12, wherein the terms "top” and “bottom” according to their arrangement in the finished, attached to the mounting surface 5 state (Fig. 1, 3 and 5) are selected , In another assembly of the stator 7, the long sides 11 and 12, of course, take other layers than above and below.
  • Each lamination 9 is provided on its upper longitudinal side 11 with a plurality of first recesses 14 and intermediate first webs 15.
  • the Aussparun ⁇ gene 14 are arranged in the direction of the longitudinal axis 10 with preselected distances from each other and serve, as explained below, for mounting the stator 7 on the cantilever arm 2.
  • the recesses 14 trapezoidal or dovetailed cross-sections.
  • each sheet metal plate 9 is provided on its underside in a known manner with second recesses 16 and intermediate second webs 17, which are arranged in a preselected grid spacing.
  • the stator 7 are formed by the fact that a plurality of the laminations 9 with their broadsides against each other laid, ie stacked and then firmly connected together by using a casting resin or other known technique.
  • the resulting stator packets 7 are shown in FIGS. 3 and 4, from which it follows that the recesses 14, 16 and webs 15, 17 are all aligned with each other, whereby at the top of the stator 7 several parallel parallels first grooves 18 and therebetween lying ribs 19 and on the underside of the stator 7 alternately successive, second grooves 20 and intervening teeth 21 are formed.
  • the second grooves 20 are used in a known manner for receiving the AC windings 8 (FIG. 1).
  • first mounting surfaces 5 are preferably flat or, if they are in the range of curves, crests, valleys od. Like. Arranged from polygonal arrayed together, flat surface sections composed whose lengths with the x in Direction measured lengths of the laminations 9 and thus also match the stator 5. In addition, free ends of the ribs 19 remaining between the first grooves 18 adjoin an upper, preferably planar, second mounting surface 22 (FIG. 3) of the stator packs 7. In addition, all stator packs 7 are preferably identical. Therefore, the stator packs 7 can be mounted at arbitrary locations along the driveway.
  • stator 7 The attachment of the stator 7 to the cantilevers 2 and to the otherwise formed stator carriers is carried out in particular in the manner shown in FIGS. 3 and 4 manner.
  • the stator 7 are first set with the second mounting surfaces 22 to the first mounting surfaces 5 (or corresponding portions thereof), wherein the initially provisional attachment z. B. an adhesive layer 5a can be provided.
  • the final fixing of the stator packets 7 then takes place with the aid of fastening bodies in the form of sliding blocks 23 (see also Fig. 5), which are inserted before or after the application of the stator 7 to the mounting surfaces 5 from the side into the first grooves 18 ,
  • sliding blocks 23 have at least one, preferably continuously formed and located in a central region threaded bore 24 which in the inserted, from Fig.
  • stator 7 and sliding blocks 23 substantially vertically, that is arranged in the z-direction of the imaginary coordinate system. Since the sliding blocks 23 and thus also their threaded bores 24 are not readily accessible from the outside, after the sliding blocks 23 have been inserted into the first grooves 18, the cantilevers 2 have holes 25 which are spaced apart in the x-direction and extend in the z-direction, which fully penetrate the cantilever arms 2 and in each of which a fastening screw 26 can be inserted into the side of the cantilevers 2 opposite the mounting surface 5.
  • the stator 7 must therefore be aligned so only relative to the cantilever 2 in their application to the first mounting surface 5, that their threaded holes 24 are each aligned with one of the holes 25.
  • stator 7 An appropriate assembly of the stator 7 is possible if not the cantilevers 2 directly, but are molded onto them or connected to them components as a stator.
  • the sliding blocks 23 are preferably designed in accordance with FIG. 5. You have in the execution For example, trapezoidal (or frustoconical) cross sections and thereby each a bottom surface 23a, a parallel ceiling surface 23b and two side surfaces 23c, which are arranged with opposite equal, acute base angles ⁇ relative to the bottom surface 23a.
  • the base angles ⁇ are preferably selected to be the same size as the angle ⁇ (FIG. 2) with which side walls which laterally delimit the first recesses 14 are arranged to base surfaces 14a which bound the first recesses 14 on their undersides.
  • a measured between the bottom surface 23 a and the ceiling surface 23 b height of the sliding blocks 23 is smaller than the distance of the base surfaces 14 a of the first recesses 14 from the upper longitudinal side 11 of the laminations 9 corresponds.
  • the arrangement is such that the sliding blocks 23 in the grooves 18 may indeed be limited in the z-direction, however, that their side surfaces 23 c abut against the side walls of the grooves 18 before the ceiling surfaces 23 b of the sliding blocks 23 to the mounting surface 21 back reach open edges of the grooves 18.
  • the sliding blocks 23 are first pressed against the side walls of the grooves 18, whereby they are fixed in the z direction and the fastening screws 26 can then be tightened.
  • the sliding blocks 23 also have lengths in the y-direction that correspond to the lengths of the first slots of the stator packets 7 measured in the same direction.
  • the sliding blocks 23 are in the mounted state and in positive locking both in the z and in the x direction, but in the y direction by means of frictional connection, that is to say in the y direction. H. held by a clamping action or surface pressure, which is sufficient after tightening the mounting screws 26 to avoid displacements of the stator 7 in this direction.
  • possible displacements in the y-direction are limited by the fact that the fastening screws 26 are preferably arranged in the bores 25 of the cantilever arms 2 only with a slight radial play.
  • the sliding blocks 23 as needed z. B. be determined by gluing in the grooves.
  • this height of the laminations 9 is also directly in the pliers measure. In particular, this height is therefore chosen so large that the laminations 9 bridge the space previously occupied by the traverses space.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the laminations 9 according to FIG. 2 to be provided along their upper longitudinal side 11 continuously with a multiplicity of the first recesses 14 arranged at preselected intervals. Of these recesses 14 and the first grooves 18 formed by them, however, only a small part for fixing the stator 7 on the cantilever arm 2 is used. As shown in FIGS. 2 and 3, a stator 7 z. B. eleven fully formed, first grooves 18 and at the two ends depending on a semi-trained, first groove 18a. For attachment, however, only a central groove 18 and the two half-slots 18a are used, which are each supplemented with a corresponding half-groove 18a of an adjacent stator 7 to a full groove 18, which is convenient to simplify the assembly.
  • first recesses 14 (FIG. 2), of which only a small part is needed for the attachment of the stator 7, brings with it two advantages.
  • 9 material is saved in the production of the laminations, without thereby a large-scale investment of the stator 7 is prevented on the cantilevers 2.
  • the free ends of the first webs 15 form a total of sufficiently large second mounting surfaces 22, which allow low surface pressures.
  • the continuous introduction of the first recesses 14 on the one hand enables a cutting pattern producing very little waste during the production of the laminations 9 by punching, laser cutting or the like while, on the other hand, avoiding the recesses 14 required to receive the sliding blocks 23 must be attached to a second operation.
  • This is shown by way of example in FIG. 6 with reference to a multiplicity of laminations, in particular of four laminations 9a to 9d, on the one hand both the laminations 9a and 9b and the laminations 9c and 9d with their first recesses 14 and first bridges 15 facing each other and the other Slats 9b and 9c with their mutually facing, second recesses 16 and second webs 17 are toothed together.
  • this tooth pattern which can be seen from FIG. 6, is used for a punching or cutting operation, then this means that the recesses 14, 16 and the webs 15, 17 of the laminations 9 are shaped in such a way that when the upper and lower longitudinal sides 11 are juxtaposed one after the other and 12 a plurality of laminations are always the recesses 14 and webs 15 on the one hand and the recesses 16 and webs 17 on the other hand in pairs Hegen or toothed together,
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies first to the forms of the first and second recesses 14, 16 and the intermediate webs 15, 17 of the laminations 9 and of the sliding blocks 23, which can be seen in FIGS. 2, 3 and 6.
  • trapezoidal shapes other shapes are possible as far as they are concerned allow a positive fit of appropriately shaped groove stones in the z direction. Preferably, however, always such forms are selected, which fit like a puzzle in the manner of Fig. 6 in one another.
  • stator 7 can be made redundant in a conventional manner by the stator 7 z. B. only at the front and rear ends, each with a sliding block 23 are attached.
  • a middle, z. B. 3 er arrayer sliding block mounted so that the stator 7 lower slightly when breaking the front or rear mounting screw and thereby form a gap between the mounting surfaces 5 and 22.
  • This gap is then on the one hand automatically detectable with sensors located on the magnetic levitation vehicles, while on the other hand so small that it can be passed by the magnetic levitation vehicles a few times without danger, so that sufficient time is available for repair.
  • the invention also includes the described stator 7 packets. These could alternatively by gluing, z. B.

Abstract

Fahrträger für Magnetschwebefahrzeuge mit wenigstens einem Statorträger (2), der eine entsprechend einer vorgewählten Trasse bearbeitete, erste Montagefläche aufweist, und mit einer Mehrzahl von am Statorträger (2) befestigten, aus ferromagnetischen Blechlamellen zusammengesetzten Statorpaketen (7), wobei die Blechlamellen eine mit ersten Aussparungen und dazwischen liegenden ersten Stegen versehene, obere Längsseite und eine dazu parallele, untere Längsseite aufweisen und wobei im fertigen Statorpaket (7) die ersten Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme von Befestigungeskörpern bestimmte, erste Nuten (18) und die unteren Längsseiten eine Funktionsfläche (29) bilden. Freie Enden der ersten Stege bilden eine an der ersten Montagefläche anliegende, zweite Montagefläche (22) und die Befestigungskörper enthalten in den ersten Nuten (18) versenkt angeordnete, mit Gewindebohrungen für Befestigungsschrauben (26) versehene Nutsteine (23).

Description

Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Statorpaket dafür
Die Erfindung betrifft einen Fahrwegträger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein dafür geeignetes Statorpaket nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Fahrwege in z. B. Beton- oder Stahlbauweise für Magnetschwebefahrzeuge enthalten eine Vielzahl von längs einer Trasse aufeinander folgenden Fahrwegträgern, an denen systemspezifϊsche Ausrüstungsteile wie z. B. Seitenführschienen, Gleitleisten und Statorpakete montiert sind (vgl. z. B. DE 34 04 061 Cl, DE-Z "Zeitschrift für Eisenbahn und Verkehr, Glasers Annalen" 105, 1981, Nr. 7/8, Seiten 205 bis 215). Eine besondere Aufmerksamkeit erfordert dabei die Befestigung der aus einzelnen Blechlamellen zusammengesetzten Statorpakete, die Bestandteile eines dem Antrieb der Magnetschwebefahrzeuge dienenden, vorzugsweise als Langstator-Linearmotor ausgebildeten Motors darstellen und in der Regel von unten her an mit den Fahrwegträgern verbundenen Statorträgern befestigt sind. Zur Befestigung der Statorpakete an den Statorträgern dienen bisher ausschließlich mit den Statorpaketen fest verbundene und an den Statorträgern anliegende Traversen (z. B. DE 39 28 278 C2, DE 197 03 497 Al, DE 102 24 148 Al, DE 10 2004 028 947 Al), die von Befestigungsschrauben durchragt sind, die in Gewindebohrungen der Statorträger bzw. in diesen zugeord-
nete Muttern eingedreht sind, mit ihren Köpfen an den Traversen anliegen und mit hoher Vorspannung festgezogen werden.
Zur lagegenauen Positionierung der Statorpakete derart, dass ihre mit Tragmagneten der Magnetschwebefahrzeuge zusammenwirkenden Funktionsflächen im montierten Zustand parallel zu einer vorgewählten Trasse (Raumkurve) angeordnet sind, weisen die Unterseiten der Statorträger entsprechend bearbeitete Anschlag- bzw. Montageflächen auf, an denen die parallel zu den Funktionsflächen angeordneten Oberseiten der Traversen anliegen. Die Herstellung dieser, als Referenzflächen für die Lage der Statorpakete und deren Funktionsflächen wirksamen Montageflächen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von computergesteuerten Werkzeugen (z. B. US-PS 46 98 895, DE 202 10 808 Ul), z. B. durch spanabhebende Bearbeitung, insbesondere durch Fräsen.
Aufgrund der beschriebenen Traversen sind die Herstellung und die Montage von Fahrwegträgern der eingangs bezeichneten Gattung mit einem vergleichsweise hohen Aufwand hinsichtlich Material und Fertigung (Herstellung der Traversen und ihre Verbindung mit den Statorpaketen) verbunden. Außerdem ist in statischer Hinsicht beachtlich, dass die Traversen eine kleinflächige Lastübertragung bewirken, was eine ungünstige Dynamik und relativ hohe Kräfte zur Folge hat und daher wegen der hohen Druckbelastung insbesondere dann problematisch ist, wenn Fahrwegträger aus Beton angewendet werden. Außerdem ergibt sich aufgrund von Aussparungen, die in den Blechlamellen der Statorpakete ausgebildet sind und der Aufnahme der Traversen dienen, der zusätzliche Nachteil, dass sich entweder beim Stanzen der Blechlamellen ein hoher Verschnitt ergibt oder diese Aussparungen in einem separaten Arbeitsgangs angebracht werden müssen.
Ausgehend davon besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, den Fahrwegträger der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass er einfacher herstellbar ist, beim Betrieb weniger stark punktuell belastet wird und eine mit wenig Verschnitt erfolgende Herstellung der Blechlamellen durch Stanzen ermöglicht. Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die bisher zur Befestigung der Statorpakete an den Statorträgern benötigten Traversen völlig entfallen. Stattdessen können preisgünstige Nutsteine verwendet werden. Die Statorpakete selbst weisen an ersten Montageflächen der Statorträger zu liegen kommende zweite Montageflächen auf. Dadurch ist eine großflächige Anlage der zweiten Montageflächen möglich, was geringe Druckbelastungen der Statorträger zur Folge hat. Außerdem werden anstelle der Traversen einfache, kostengünstige Nutsteine vorgesehen, die völlig von ihnen zugeordneten Nuten der Statorpakete aufgenommen werden und daher nicht mit den Statorträgern in Berührung kommen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden, in verschiedenen Maßstäben dargestellten Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge im Querschnitt;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfϊndungsgemäßen Blechlamelle zur Herstellung eines Statorpakets für den Fahrwegträger nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 schematisch je einen Längs- und Querschnitt durch einen zur Montage der Statorpakete bestimmten Kragarm des Fahrwegträgers nach Fig. 1;
Fig. 5 in starker Vergrößerung einen erfmdungsgemäßen, zur Montage eines Statorpakets bestimmten Nutstein; und
Fig. 6 ein bevorzugtes Schnittmuster für nach Fig. 2 ausgebildete Blechlamellen. Fahrwege für in der Zeichnung nicht dargestellte Magnetschwebefahrzeuge werden üblicherweise aus einer Vielzahl von Fahrwegträgern 1 zusammengesetzt, die in Richtung einer vorgewählten Trasse und in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Ein derartiger bekannter Fahrwegträger 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Er ist im Ausführungsbeispiel aus Beton gefertigt und mit seitlich abstehenden Kragarmen 2 versehen. Die Kragarme 2 weisen z. B. an ihren Oberseiten jeweils einen Ansatz 3 zur Bildung einer Gleitebene 4 auf, auf der die Magnetschwebefahrzeuge mit Hilfe von an ihnen angebrachten Gleitkufen abgesetzt werden können. Die Kragarme 2 sind außerdem als Statorträger ausgebildet und an ihren Unterseiten mit ersten Montageflächen 5 versehen. Sowohl die Gleitebenen 4 als auch die ersten Montageflächen 5 sind entsprechend der gewählten Trasse ausgebildet und werden zu diesem Zweck z. B. dadurch erhalten, dass die Ansätze 3 und die Unterseiten der Kragarme 2 nach der Herstellung des Fahrwegträgers 1 mit Hilfe von computergesteuerten Werkzeugen z. B. Fräswerkzeugen, spanabhebend bzw. fräsend oder schleifend bearbeitet werden. Während die Gleitebenen 4 zweckmäßig über die gesamte Länge des Trägers 1 erstreckt sind, können die Montageflächen 5 wahlweise entweder ebenfalls über die ganze Trägerlänge erstreckt oder an mehrere in Längsrichtung und gegebenenfalls auch in Querrichtung des Fahrwegträgers 1 beabstandete, ähnlich wie die Ansätze 3 ausgebildete Ansätze ausgeformt sein. Ein besonderer Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass alle Fahrwegträger 1 aus einheitlichen (identischen) Rohlingen hergestellt werden können, deren Ansätze 3 und Montageflächen 5 anschließend individuell bearbeitet werden.
Übliche, nach dem Stand der Technik ausgebildete Statorpakete 7 sind an der Unter- seite des Kragarms bzw. Statorträgers 2 angebracht und mit in Fig. 1 nicht dargestellten, abwechselnd angeordneten und in Richtung einer Längsachse aufeinander folgenden Zähnen und Nuten versehen, wobei die Längsachse als die Fahrtrichtung der Magnetschwebefahrzeuge und in der Zeichnung hilfsweise als x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems definiert ist.
Die Nuten dienen in bekannter Weise zur Aufnahme von Drehstrom-Wicklungen 8, die zum Antrieb der Magnetschwebefahrzeuge erforderlich sind und mit den Statorpaketen 7 z. B. einen Langstator-Linearmotor bilden. Die in Richtung der Längsachse gemessene Länge eines Statorpakets 7 ist mit z. B. 1 m oder 2 m in der Regel wesentlich kleiner als die Länge eines ebenfalls in Richtung der Längsachse erstreck- ten Fahrwegträgers 1.
Fahrwegträger 1 und Statorpakete 7 dieser Art sind z. B. aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt, die zwecks Vermeidung von Wiederholungen hiermit durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Die Statorpakete 7 werden aus einer Vielzahl von Blechlamellen 9 gemäß Fig. 2 und 4 zusammengesetzt, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen und je eine Längsachse 10 aufweisen. Da alle Blechlamellen 9 identisch ausgebildet sind, wird nachfolgend nur die in Fig. 2 dargestellte Blechlamelle 9 näher erläutert. Diese Blechlamelle 9 weist eine obere Längsseite 11 und eine dazu parallele untere Längsseite 12 auf, wobei die Bezeichnungen "oben" und "unten" entsprechend ihrer Anordnung im fertigen, an der Montagefläche 5 befestigten Zustand (Fig. 1, 3 und 5) gewählt sind. Bei einer anderen Montage der Statorpakete 7 können die Längsseiten 11 und 12 natürlich auch andere Lagen als oben und unten einnehmen.
Jede Blechlamelle 9 ist an ihrer oberen Längsseite 11 mit mehreren ersten Aussparungen 14 und dazwischen liegenden, ersten Stegen 15 versehen. Die Aussparun¬ gen 14 sind in Richtung der Längsachse 10 mit vorgewählten Abständen voneinander angeordnet und dienen, wie weiter unten erläutert ist, zur Befestigung der Statorpakete 7 am Kragarm 2. In einem bisher für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Aussparungen 14 trapez- oder schwalbenschwanzförmige Querschnitte auf. Außerdem ist jede Blechlamelle 9 an ihrer Unterseite in bekannter Weise mit zweiten Aussparungen 16 und dazwischen liegenden, zweiten Stegen 17 versehen, die in einem vorgewählten Rasterabstand angeordnet sind.
Die Statorpakete 7 entstehen dadurch, dass eine Mehrzahl der Blechlamellen 9 mit ihren Breitseiten gegeneinander gelegt, d. h. gestapelt und dann durch Anwendung eines Gießharzes oder einer anderen bekannten Technik fest miteinander verbunden werden. Die entstehenden Statorpakete 7 sind in Fig. 3 und 4 dargestellt, woraus sich ergibt, dass die Aussparungen 14, 16 und Stege 15, 17 sämtlich aufeinander ausge- richtet sind, wodurch an der Oberseite der Statorpakete 7 mehrere parallele, erste Nuten 18 und dazwischen liegende Rippen 19 und an der Unterseite der Statorpakete 7 abwechselnd aufeinander folgende, zweite Nuten 20 und dazwischen liegende Zähne 21 gebildet sind. Die zweiten Nuten 20 dienen in bekannter Weise zur Aufnahme der Wechselstrom-Wicklungen 8 (Fig. 1).
Die an die Unterseiten der Kragarme 2 angeformten, ersten Montageflächen 5 sind vorzugsweise eben oder, soweit sie im Bereich von Kurven, Kuppen, Tälern od. dgl. angeordnet sind, aus polygonzugartig aneinander gereihten, ebenen Flächenabschnitten zusammengesetzt, deren Längen mit den in x-Richtung gemessenen Längen der Blechlamellen 9 und damit auch der Statorpakete 5 übereinstimmen. Außerdem grenzen freie Enden der zwischen den ersten Nuten 18 stehen bleibenden Rippen 19 an eine obere, vorzugsweise ebene, zweite Montagefläche 22 (Fig. 3) der Statorpakete 7. Alle Statorpakete 7 sind außerdem vorzugsweise gleich ausgebildet. Daher können die Statorpakete 7 an beliebigen Orten längs des Fahrwegs angebracht werden.
Die Befestigung der Statorpakete 7 an den Kragarmen 2 bzw. an den sonstwie ausgebildeten Statorträgern erfolgt insbesondere auf die aus Fig. 3 und 4 ersichtliche Weise. Zu diesem Zweck werden die Statorpakete 7 zunächst mit den zweiten Montageflächen 22 an die ersten Montageflächen 5 (bzw. entsprechende Abschnitte davon) gelegt, wobei zur zunächst provisorischen Befestigung z. B. eine Klebstoffschicht 5a vorgesehen werden kann. Die endgültige Festlegung der Statorpakete 7 erfolgt dann mit Hilfe von Befestigungskörpern in Form von Nutsteinen 23 (vgl. auch Fig. 5), die vor oder nach dem Anlegen der Statorpakete 7 an die Montageflächen 5 von der Seite her in die ersten Nuten 18 eingeschoben werden. Diese Nutsteine 23 weisen wenigstens eine, vorzugsweise durchgehend ausgebildete und in einem mittleren Bereich liegende Gewindebohrung 24 auf, die in dem eingelegten, aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Einbauzustand der Statorpakete 7 und Nutsteine 23 im Wesentlichen vertikal, d. h. in z-Richtung des gedachten Koordinatensystems angeordnet ist. Da die Nutsteine 23 und damit auch ihre Gewindebohrungen 24 von außen nicht ohne weiteres zugänglich sind, nachdem die Nutsteine 23 in die ersten Nuten 18 eingesetzt worden sind, weisen die Kragarme 2 in x-Richtung beabstandete und in z-Richtung erstreckte Bohrungen 25 auf, die die Kragarme 2 vollständig durchsetzen und in die von der zur Montagefläche 5 entgegengesetzten Seite der Kragarme 2 her jeweils eine Befestigungsschraube 26 eingeführt werden kann. Die Statorpakete 7 müssen daher bei ihrem Anlegen an die erste Montagefläche 5 lediglich so relativ zum Kragarm 2 ausgerichtet werden, dass ihre Gewindebohrungen 24 jeweils auf eine der Bohrungen 25 ausgerichtet sind. Es ist dann beim Blick auf die Fig. 3 und 4 nur erforderlich, die Befestigungsschrauben 26 in die Bohrungen 25 einzusetzen und ihre einen Enden in die Gewindebohrungen 24 der betreffenden Nutsteine 23 einzudrehen, bis sich an ihren anderen Enden vorhandene Köpfe 27 gegen die Kragarme 2 legen. Zur Scho- nung des Materials, z. B. Beton, der Kragarme 2 ist es außerdem möglich, in verbreiterte und abgestufte obere Abschnitte der Bohrungen 25 jeweils eine aus Stahl od. dgl. bestehende, den Kopf 27 abstützende Hülse 28 einzusetzen. Alternativ können geeignete Unterlegscheiben od. dgl. angewendet werden. Außerdem ist es, wie Fig. 3 und 4 zeigen, auch möglich, die Köpfe 27 der Befestigungsschrauben 26 versenkt in den Kragarmen 2 anzuordnen.
Eine entsprechende Montage der Statorpakete 7 ist möglich, wenn nicht die Kragarme 2 unmittelbar, sondern an sie angeformte oder mit ihnen verbundene Bauteile als Statorträger dienen.
Im Gegensatz zur bekannten Befestigung der Statorpakete 7 werden, wie Fig. 3 und 4 zeigen, keine über ihre zweite Montagefläche 22 vorstehenden Traversen, sondern die in den ersten Nuten 18 versenkt angeordneten Nutsteine 23 verwendet. Um dennoch die Statorpakete 7 fest an die ersten Montageflächen 5 anlegen und die Befestigungs- schrauben 26 mit der erforderlichen Vorspannung anziehen zu können, sind die Nutsteine 23 vorzugsweise entsprechend Fig. 5 ausgebildet. Sie weisen im Ausfuhrungs- beispiel trapezförmige (bzw. kegelstumpffδrmige) Querschnitte und dadurch je eine Bodenfläche 23a, eine dazu parallele Deckenfläche 23b und zwei Seitenflächen 23c auf, die mit entgegengesetzt gleichen, spitzen Basiswinkeln α relativ zur Bodenfläche 23a angeordnet sind. Die Basiswinkel α sind vorzugsweise genauso groß wie Winkel ß (Fig. 2) gewählt, mit denen Seitenwände, die die ersten Aussparungen 14 seitlich begrenzen, zu Grundflächen 14a angeordnet sind, die die ersten Aussparungen 14 an deren Unterseiten begrenzen. Eine zwischen der Bodenfläche 23a und der Deckenfläche 23b gemessene Höhe der Nutsteine 23 ist kleiner, als dem Abstand der Grundflächen 14a der ersten Aussparungen 14 von der oberen Längsseite 11 der Blechlamel- len 9 entspricht. Weiter ist die Anordnung so getroffen, dass die Nutsteine 23 in den Nuten 18 zwar in z-Richtung begrenzt verschoben werden können, dass ihre Seitenflächen 23c jedoch an die Seitenwände der Nuten 18 anschlagen, bevor die Deckenflächen 23b der Nutsteine 23 die zur Montagefläche 21 hin offenen Ränder der Nuten 18 erreichen. Dadurch werden die Nutsteine 23 beim Festziehen der Befestigungs- schrauben 26 zunächst gegen die Seitenwände der Nuten 18 gedrückt, wodurch sie in z-Richtung festgelegt sind und die Befestigungsschrauben 26 dann festgezogen werden können. Damit sich eine stabile Verbindung ergibt, weisen die Nutsteine 23 außerdem in y-Richtung Längen auf, die den in derselben Richtung gemessenen Längen der ersten Nuten der Statorpakete 7 entsprechen.
Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind die Nutsteine 23 im montierten Zustand und sowohl in z- als auch in x-Richtung mit Formschluss, in y-Richtung dagegen durch Kraftschluss, d. h. durch eine Klemmwirkung bzw. Flächenpressung gehalten, was nach dem Festziehen der Befestigungsschrauben 26 ausreicht, um Verschiebungen der Statorpakete 7 in diese Richtung zu vermeiden. Abgesehen davon sind mögliche Verschiebungen in y-Richtung dadurch begrenzt, dass die Befestigungsschrauben 26 vorzugsweise nur mit einem geringen radialen Spiel in den Bohrungen 25 der Kragarme 2 angeordnet sind. Außerdem können die Nutsteine 23 bei Bedarf z. B. durch Kleben in den Nuten festgelegt werden.
Freie Enden der Zähne 21 der Statorpakete 7 grenzen an eine vorzugsweise ebene, parallel zur zweiten Montagefläche 22 angeordnete Funktionsfläche 29 der Statorpakete 7. Deren Abstand von der Gleitfläche 4 (Fig. 1) bildet das sogenannte Zangenmaß, das für den Betrieb der Magnetschwebefahrzeuge insbesondere dann wichtig ist, wenn die Statorpakete 7 mit an den Magnetschwebefahrzeugen montierten, den Schwebezu- stand herbeiführenden Tragmagneten zusammenwirken, die gleichzeitig das Erregerfeld eines Langstator-Linearmotors erzeugen. Dieses Zangenmaß wird erfindungs¬ gemäß dadurch eingestellt, dass die zwischen den oberen und unteren Längsseiten 11 und 12 gemessene Höhe der Blechlamellen 9 entsprechend gewählt wird. Da nämlich die Blechlamellen 9 bzw. die von ihnen gebildeten, zweiten Montageflächen 22 der Statorpakete 7 anders als bisher unmittelbar an der ersten Montagefläche 5 der Kragarme 2 anliegen, geht diese Höhe der Blechlamellen 9 auch unmittelbar in das Zangenmaß ein. Insbesondere wird diese Höhe daher so groß gewählt, dass die Blechlamellen 9 den bisher von den Traversen eingenommenen Raum überbrücken.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Blechlamellen 9 entsprechend Fig. 2 längs ihrer oberen Längsseite 11 durchgehend mit einer Vielzahl der in vorgewählten Abständen angeordneten, ersten Aussparungen 14 zu versehen. Von diesen Aussparungen 14 bzw. den von ihnen gebildeten, ersten Nuten 18 wird jedoch nur ein kleiner Teil zur Befestigung der Statorpakete 7 am Kragarm 2 benutzt. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, weist ein Statorpaket 7 z. B. elf voll ausgebildete, erste Nuten 18 und an den beiden Enden je eine halb ausgebildete, erste Nut 18a auf. Zur Befestigung werden jedoch nur eine mittlere Nut 18 und die beiden Halbnuten 18a verwendet, die jeweils mit einer entsprechenden Halbnut 18a eines angrenzenden Statorpakets 7 zu einer vollen Nut 18 ergänzt werden, was zur Vereinfachung der Montage zweckmäßig ist.
Die Ausbildung einer Vielzahl von ersten Aussparungen 14 (Fig. 2), von denen nur ein kleiner Teil für die Befestigung der Statorpakete 7 benötigt wird, bringt zwei Vorteile mit sich. Zum einen wird bei der Herstellung der Blechlamellen 9 Material eingespart, ohne dass dadurch eine großflächige Anlage der Statorpakete 7 an den Kragarmen 2 verhindert wird. Insbesondere wenn die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Trapezform für die ersten Aussparungen 14 angewendet wird, bilden die freien Enden der ersten Stege 15 insgesamt ausreichend große zweite Montageflächen 22, die geringe Flächenpressungen ermöglichen. Zum anderen ermöglicht die durchgehende Einbringung der ersten Aussparungen 14 einerseits ein sehr wenig Verschnitt erzeu- gendes Schnittmuster bei der Herstellung der Blechlamellen 9 durch Stanzen, Laserschneiden od. dgl., während andererseits vermieden wird, dass die zur Aufnahme der Nutsteine 23 benötigten Aussparungen 14 in einem zweiten Arbeitsgang angebracht werden müssen. Dies zeigt Fig. 6 beispielhaft anhand einer Vielzahl von Blechlamellen, insbesondere von vier Blechlameilen 9a bis 9d, wobei einerseits sowohl die Blechlamellen 9a und 9b als auch die Blechlamellen 9c und 9d mit ihren einander zugewandten, ersten Aussparungen 14 und ersten Stegen 15 und andererseits die Lamellen 9b und 9c mit ihren einander zugewandten, zweiten Aussparungen 16 und zweiten Stegen 17 miteinander verzahnt sind. Wird dieses, aus Fig. 6 ersichtliche Verzahnungsmuster für einen Stanz- oder Schneidvorgang verwendet, dann bedeutet das, dass die Aussparungen 14, 16 und die Stege 15, 17 der Blechlamellen 9 so geformt sind, dass beim abwechselnden Aneinanderlegen der oberen und unteren Längsseiten 11 und 12 einer Mehrzahl von Blechlamellen stets die Aussparungen 14 und Stege 15 einerseits und die Aussparungen 16 und Stege 17 andererseits paarweise ineinander Hegen bzw. miteinander verzahnt sind,
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Das gilt zunächst für die aus Fig. 2, 3 und 6 ersichtlichen Formen der ersten und zweiten Aussparungen 14, 16 und der dazwischen liegenden Stege 15, 17 der Blechlamellen 9 sowie der Nutsteine 23. Anstelle trapezförmiger Formen sind auch andere Formen möglich, sofern sie einen formschlüssigen Halt von entsprechend geformten Nutsteinen in z-Richtung ermöglichen. Vorzugsweise werden jedoch stets solche Formen gewählt, die nach Art der Fig. 6 puzzleartig ineinander passen. Weiter sind Blechlamellen 9 denkbar, die an ihren unteren Längsseiten keine Aussparungen und Stege aufweisen, sondern glatt (eben) ausgebildet sind, insbesondere wenn der Antrieb der Magnetschwebefahrzeuge auf eine andere als die beschriebene Weise erfolgt und die Statorpakete nur der Funktion "Tragen" dienen sollen. Weiter ist klar, dass gemäß Fig. 1 auf beiden Seiten des Fahrwegs entsprechende Statoipakete montiert werden können. Ferner ist es möglich, die durch den Wegfall der Traversen entstehende Höhendifferenz anstatt durch höhere Blechlamellen mit Hilfe von z-Richtung höheren Kragarmen 2 auszugleichen. Die beschriebenen Blechlamellen 9 bringen jedoch den besonderen Vorteil mit sich, dass die mit ihnen hergestellten Statorpakete 7 in Kombination mit den bereits vorhandenen Fahrwegträgern 1 und deren Kragarmen 2 angewendet werden können, ohne diese konstruktiv verändern zu müssen. Weiter kann die beschriebene Befestigung der Statorpakete 7 in an sich bekannter Weise redundant ausgebildet werden, indem die Statorpakete 7 z. B. nur an den vorderen und hinteren Enden mit je einem Nutstein 23 befestigt werden. Dagegen wird ein mittlerer, z. B. aus Fig. 3 ersichtlicher Nutstein so montiert, dass sich das Statorpaket 7 beim Bruch der vorderen oder hinteren Befestigungsschraube etwas absenken und dadurch einen Spalt zwischen den Montageflächen 5 und 22 bilden kann. Dieser Spalt ist dann einerseits mit an den Magnet- Schwebefahrzeugen befindlichen Sensoren automatisch erkennbar, während er andererseits so klein ist, dass er von den Magnetschwebefahrzeugen noch einige Male ohne Gefahr passiert werden kann, so dass genügend Zeit für eine Reparatur zur Verfügung steht. Abgesehen davon umfasst die Erfindung natürlich auch die beschriebenen Statorpakete 7. Diese könnten alternativ auch allein durch Kleben, z. B. mittels der Klebstoffschicht 5a, am Kragarm 2 od. dgl. befestigt werden, in welchem Fall die Nutsteine 23 ausschließlich dazu dienen könnten, die erwünschte Redundanz herzustellen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge mit wenigstens einem Statorträger (2), der eine entsprechend einer vorgewählten Trasse bearbeitete, erste Montagefläche (5) aufweist, und mit einer Mehrzahl von am Statorträger (2) befestigten, aus ferromagne- tischen Blechlamellen (9) zusammengesetzten Statorpaketen (7), wobei die Blechlamel- len (9) eine mit ersten Aussparungen (14) und dazwischen liegenden, ersten Stegen (15) versehene, obere Längsseite (11) und eine dazu parallele, untere Längsseite (12) aufweisen und wobei im fertigen Statorpaket (7) die ersten Aussparungen (14) zur formschlüssigen Aufnahme von Befestigungskörpern bestimmte, erste Nuten (18) und die unteren Längsseiten eine Funktionsfläche (29) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden der ersten Stege (15) eine an der ersten Montagefläche (5) anliegende, zweite Montagefläche (22) bilden und die Befestigungskörper in den ersten Nuten (18) versenkt angeordnete, mit Gewindebohrungen (24) für Befestigungsschrauben (26) versehene Nutsteine (23) enthalten.
2. Fahrwegträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorträger (2) mit durchgehenden, von den Befestigungsschrauben (26) durchragten Bohrungen (25) versehen ist und die Befestigungsschrauben (26) an ihren einen Enden in die Gewindebohrungen (24) der Nutsteine (23) eingedreht sind und mit an entgegengesetzten Enden vorgesehenen Köpfen (27) an einer der ersten Montagefläche (5) gegenüber liegenden Seite des Statorträgers (2) anliegen.
3. Fahrwegträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (9) längs ihrer oberen Längsseite (11) durchgehend mit einer Vielzahl von in vorgewählten Abständen angeordneten, eine entsprechende Vielzahl von ersten Nuten (18) bildenden, ersten Aussparungen (14) versehen sind und dass die Nutsteine (23) nur in einen Teil dieser ersten Nuten (18) eingesetzt sind.
4. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den zweiten Montageflächen (22) und den Funktionsflächen (29) der Statorpakete (7) gemessener Abstand entsprechend einem vorgegebenen Zangenmaß gewählt ist.
5. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (9) an ihren unteren Längsseiten (12) eine Anzahl von in einem vorgewählten Rastermaß abwechselnd aufeinander folgenden, zweiten Aussparungen (16) und dazwischen liegenden, zweiten Stegen (17) aufweisen, die im fertigen Statorpaket (7) abwechselnd aufeinander folgende, zweite Nuten (20) und dazwischen liegende, an der Funktionsfläche (29) endende Zähne (21) bilden.
6. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Montageflächen (5, 22) sowie die Funktionsfläche (29) aus parallel zueinander angeordneten Ebenen bestehen.
7. Fahrwegträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Aussparungen (14, 16) und die dazwischen liegenden, ersten und zweiten Stege (15, 17) so geformt sind, dass sie beim abwechselnd erfolgenden Aneinanderlegen der oberen und unteren Längsseiten (11, 12) einer Vielzahl von Blechlamellen (9) jeweils paarweise ineinander passen (Fig. 6).
8. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorträger (2) als Kragarm eines Fahrwegträgers (1) ausgebildet ist.
9. Statorpaket für einen Langstator-Linearmotor mit einer Vielzahl von ferromagneti- schen Blechlamellen (9), die jeweils eine mit ersten Aussparungen (14) und dazwischen liegenden, ersten Stegen (15) versehene, obere Längsseiten (11) und eine dazu parallele, in einem vorgewählten Rastermaß mit abwechselnd aufeinander folgenden, zweiten Aussparungen (16) und dazwischen liegenden, zweiten Stegen (17) versehene untere Längsseite (12) aufweisen, wobei die ersten Aussparungen (14) zur form- schlüssigen Aufnahme von Befestigungskörpern bestimmte, erste Nuten (18) und die zweiten Aussparungen (16) zur Aufnahme von Wechselstrom- Wicklungen (8) bestimmte, zweite Nuten (20) bilden und wobei freie Enden der zweiten Stege (17) an eine Funktionsfläche (29) grenzen, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden der ersten Stege (15) an eine zur Funktionsfläche (29) parallele Montagefläche (22) grenzen, die Blechlamellen (9) längs ihrer oberen Längsseiten (11) durchgehend mit einer Vielzahl der die ersten Nuten (18) bildenden, ersten Aussparungen (14) versehen sind und die ersten und zweiten Aussparungen (14, 16) und die dazwischen liegenden ersten und zweiten Stege (15, 17) so geformt sind, dass sie beim abwechselnd erfolgenden Aneinanderlegen der oberen und unteren Längsseiten (11, 12) einer Mehrzahl von Blechlamellen (9) jeweils paarweise ineinander passen (Fig. 6).
10. Statorpaket nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Montageflächen (21) und den Funktionsflächen (29) gemessener Abstand entsprechend einem vorgegebenen Zangenmaß gewählt ist.
EP09764199A 2008-12-08 2009-12-03 Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür Withdrawn EP2356284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016183 DE202008016183U1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Statorpaket dafür
PCT/EP2009/008607 WO2010075927A1 (de) 2008-12-08 2009-12-03 Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2356284A1 true EP2356284A1 (de) 2011-08-17

Family

ID=41664551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764199A Withdrawn EP2356284A1 (de) 2008-12-08 2009-12-03 Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2356284A1 (de)
CN (1) CN102245837A (de)
DE (1) DE202008016183U1 (de)
WO (1) WO2010075927A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104883028B (zh) * 2015-05-29 2017-12-08 株洲南车机电科技有限公司 一种直线感应电动机初级铁心

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404061C1 (de) 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3928278A1 (de) 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE59704658D1 (de) 1996-02-12 2001-10-25 Vantico Ag Verfahren zur herstellung von blechpaketen und elektromagnetischen baugruppen
DE10224148A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Thyssenkrupp Technologies Ag Fahrweg, Fahrwegmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20210808U1 (de) 2002-07-15 2003-07-17 Thyssenkrupp Technologies Ag Fahrweg und Fahrwegmodul für Magnetschwebefahrzeuge
DE10253136A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Cbp Guideway Systems Gmbh Funktionsebenenträger
DE102004021740A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Statorpakete für Magnetschwebebahnen
DE102004028947A1 (de) 2004-06-14 2005-12-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen für Langstator-Linearmotoren von Magnetschwebebahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010075927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008016183U1 (de) 2010-05-06
WO2010075927A1 (de) 2010-07-08
CN102245837A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410153B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
DE3928278C2 (de)
EP1070786B1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006048829B4 (de) Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0987370A1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
WO2000030240A1 (de) Linearmotor und sekundärteil für einen linearmotor
WO2010075924A2 (de) Statorpaket für eine magnetschwebebahn
EP1560985B1 (de) Funktionsebenenträger für einen Magnetschwebefahrweg
WO2003102303A1 (de) Fahrweg, fahrwegmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2004090229A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug mit einem wenigstens einen langstator aufweisenden langstator-linearantrieb sowie einen bausatz und ein statorpaket zu seiner herstellung
WO2010075927A1 (de) Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge und statorpaket dafür
EP1203123A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
EP0568660B1 (de) Elementsystem, insbesondere zum spannen von werkstücken
EP2069163B1 (de) Magnetanordnung für magnetschwebefahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007085222A1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
DE10257340A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrweges und Funktionsebenenträger eines Fahrweges
WO2003100170A1 (de) Stahlbiegträger für eine spurwechseleinrichtung bei magnetschwebebahnen
EP1632308A1 (de) Linearbewegungsführung mit zwei parallelen Führungsschienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10224148A1 (de) Fahrweg, Fahrwegmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110239897A1 (en) Track support for magnetic levitation vehicles and stator packet for the same
DE102008037755A1 (de) Fahrwegträger für Mangetschwebefahrzeuge
EP2063132A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE19928365C2 (de) Grundplatte für Maschinen und Anlagen
WO2010083790A1 (de) Fahrweg für ein magnetschwebefahrzeug
DD295688A5 (de) Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701