EP2354354A1 - Membranrahmen - Google Patents

Membranrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2354354A1
EP2354354A1 EP10014833A EP10014833A EP2354354A1 EP 2354354 A1 EP2354354 A1 EP 2354354A1 EP 10014833 A EP10014833 A EP 10014833A EP 10014833 A EP10014833 A EP 10014833A EP 2354354 A1 EP2354354 A1 EP 2354354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
frame
clamp
profile
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10014833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2354354A1 publication Critical patent/EP2354354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • B44D3/185Stretching frames for canvases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Definitions

  • the invention relates to a membrane frame according to the preamble of claim 1.
  • Such a membrane frame is from the EP 1 375 771 A1 known.
  • the membrane frame according to the invention may be constructed in the simplest case of a single frame web, which is bent for example round or oval and at the attachment portion of the membrane can be fixed by means of a mounting bracket.
  • a mounting bracket usually, of course, a plurality of such mounting brackets are necessary, which depends on the size of the membrane frame and thus the size of the membrane.
  • the individual membrane webs can be produced by folding a correspondingly long profile, for example an L or T profile.
  • the web is preferably cut into the bending points and then folded into the respective shape, such as, for example, the named rectangular shape or square shape.
  • the free ends of such a construction may then be connected together in a suitable manner, such as by welding or soldering, or by other suitable fastening means.
  • the fastening clip provided according to the invention has a horseshoe-like configuration, which can also be regarded as a U-shape with ends facing toward one another.
  • Adjacent to the opening of the staple body can preferably be provided facing each other, ie inwardly directed staple tongues, wherein both the staple body and the staple tongues can be biased into a closed position.
  • FIG. 1 an inventive membrane frame 1 is exemplified, which is square in the example case and accordingly has four frame webs 2, 3, 4 and 5.
  • the frame webs 2 to 5 can in the manner previously explained from a single, correspondingly long trained profile, as in Fig. 2 exemplified L-profile or in Fig. 3 be made shown T-profile.
  • the profiles are each cut into the corners and folded.
  • the free ends can be attached to each other, for example, by means of a welding, which in Fig. 1 symbolized by the welding point 15.
  • the membrane 6 can be stored on the frame web configuration formed in this way.
  • a mounting portion 7 to which a membrane portion 8 in the in Fig. 2 shown way can be laid around. After laying around the membrane portion 8 to the mounting portion 7, which is one of the two legs of the frame web 4 according to the L-configuration, a mounting bracket 9 can be attached to the mounting portion 7, the membrane portion 8 on the mounting portion 7 due to their biased training clamps.
  • Fig. 3 shows as a single difference instead of an L-profile, a T-profile, on the frame web 4 'with its attachment portion 7'. Also in this embodiment, the membrane portion 8 is fixed by means of the mounting bracket 9.
  • mounting bracket 9 can either be an elongate clip profile that at least approximately the length of the respective frame web has or that a plurality of individual mounting brackets 9 is used, as in Fig. 1 is symbolized by the drawn lines, two of which are identified by the reference numeral 9.
  • the 4 and 5 each show a cross-sectional view of the membrane frame 1 or 1 ', wherein in Fig. 4 the L-profile of the frame web 4 and in Fig. 5 the T-profile of the frame web 4 'is used.
  • Fig. 6 illustrates this in an enlarged view of the invention provided for mounting bracket 9.
  • This has a horseshoe similar trained clamp body 10, which can also be referred to as a U-shape with each other bent ends 16 and 17.
  • two clamp tongues 12 and 13 are arranged, which are slightly bent and abut each other with their end portions 18 and 19, wherein Fig. 6 represents the non-assembly state of the mounting bracket 9. If the mounting bracket 9 to be attached to the mounting portion 7 or 7 ', it is either with a tool or manually pressed something apart or simply pushed onto the mounting portion, so that due to the bias in the in Fig. 6 shown non-assembly position, the required clamping force for fixing the membrane portion 8 can be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Membranrahmen (1) mit zumindest einem Rahmensteg (2-5) und mit einer Membran (6), die an einem Befestigungsabschnitt (7) des Rahmensteges (2-5) fixierbar ist, wobei die Membran (6) zumindest einen Membranabschnitt (8) aufweist, der um den Befestigungsabschnitt (7) herumlegbar ist, und der am Befestigungsabschnitt (7) mittels mindestens einer Befestigungsklammer (9) fixierbar ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Membranrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Membranrahmen ist aus der EP 1 375 771 A1 bekannt.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Membranrahmen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der technisch einfacher und damit kostengünstiger aufgebaut und leicht zu montieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Der erfindungsgemäße Membranrahmen kann im einfachsten Fall aus einem einzigen Rahmensteg aufgebaut sein, der beispielsweise rund oder oval gebogen wird und an dessen Befestigungsabschnitt die Membran mit mittels einer Befestigungsklammer festgelegt werden kann. Üblicherweise sind natürlich eine Mehrzahl derartiger Befestigungsklammern nötig, was von der Größe des Membranrahmens und damit der Größe der Membran abhängt.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, eine Mehrzahl derartiger Rahmenstege zu verwenden, um beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Membranrahmen auszubilden. Hierbei können die einzelnen Membranstege durch das Abkanten eines entsprechend langen Profils, beispielsweise eines L- oder T-Profils, erzeugt werden. Vorzugsweise wird hierzu in den Abkantungspunkten der Steg eingeschnitten und dann in die jeweilige Form, wie beispielsweise die genannte Rechteckform oder Quadratform, abgekantet. Die freien Enden einer derartigen Konstruktion können dann auf geeignete Art und Weise, wie beispielsweise durch eine Schweißung oder eine Lötung oder durch andere geeignete Befestigungseinrichtungen miteinander verbunden werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Befestigungsklammer hat eine hufeisenähnliche Konfiguration, die auch als U-Form mit aufeinander zugewandten Enden angesehen werden kann.
  • Benachbart zur Öffnung des Klammerkörpers können vorzugsweise aufeinander zuweisende, also nach innen gerichtete Klammerzungen vorgesehen sein, wobei sowohl der Klammerkörper als auch die Klammerzungen in eine Schließposition vorgespannt sein können.
  • Dies bedeutet, dass durch Aufbiegen des Klammerkörpers und damit durch Trennen der im Nichtmontagezustand auf einander anliegenden Klammerzungen eine Schließkraft erzeugt wird, die im Montagezustand den zur Befestigung vorgesehenen Membranabschnitt der Membran auf den Befestigungsabschnitt des jeweiligen Rahmensteges klemmt.
  • Hierdurch wird der besondere Vorteil erreicht, dass sowohl die Rahmenstegkonfiguration als auch die Befestigung der Membran an den Rahmenstegen auf äußerst einfache Art und Weise realisierbar ist, wobei zur Anbringung der Befestigungsklammern in aller Regel keine Werkzeuge erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Membranrahmens;
    Fig. 2
    eine Teilansicht auf einen Befestigungsabschnitt eines Rahmensteges mit daran angebrachter Membran;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Befestigungsabschnittes eines alternativen Rahmensteges in T-Form;
    Fig.4
    eine schematisch stark vereinfachte Darstellung des Rahmens mit L-förmigem Rahmensteg gemäß der Ausführungsform der Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Membranrahmens mit einem T-förmigen Rahmensteg gemäß Fig. 3; und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Befestigungsklammer.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Membranrahmen 1 dargestellt, der im Beispielsfalle quadratisch ausgebildet ist und dementsprechend vier Rahmenstege 2, 3, 4 und 5 aufweist. Die Rahmenstege 2 bis 5 können in der zuvor erläuterten Art und Weise aus einem einzigen, entsprechend lang ausgebildeten Profil, wie dem in Fig. 2 beispielhaft dargestellten L-Profil oder dem in Fig. 3 dargestellten T-Profil hergestellt sein. Hierfür werden die Profile jeweils in den Eckpunkten eingeschnitten und abgekantet. Die freien Enden können beispielsweise mittels einer Verschweißung aneinander befestigt werden, die in Fig. 1 durch den Schweißpunkt 15 symbolisiert ist.
  • Auf die so gebildete Rahmenstegkonfiguration kann die Membran 6 aufgespart werden.
  • Gemäß der Detaildarstellung in Fig. 2 weist jeder der Rahmenstege, von denen in Fig. 2 der Rahmensteg 4 dargestellt ist, einen Befestigungsabschnitt 7 auf, um den ein Membranabschnitt 8 in der in Fig. 2 gezeigten Art und Weise herumgelegt werden kann. Nach dem Herumlegen des Membranabschnitts 8 um den Befestigungsabschnitt 7, der gemäß der L-Konfiguration einer der beiden Schenkel des Rahmensteges 4 ist, kann eine Befestigungsklammer 9 auf den Befestigungsabschnitt 7 aufgesteckt werden, die aufgrund ihrer vorgespannten Ausbildung dann den Membranabschnitt 8 auf dem Befestigungsabschnitt 7 festklemmt.
  • Entsprechend erfolgt die Festlegung gemäß der Ausführungsform der Fig. 3, die als einzigen Unterschied anstatt eines L-Profils ein T-Profil zeigt, auf dem Rahmensteg 4' mit seinem Befestigungsabschnitt 7'. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Membranabschnitt 8 mittels der Befestigungsklammer 9 festgelegt.
  • Es versteht sich, dass die Befestigungsklammer 9 entweder ein langgestrecktes Klammerprofil sein kann, dass zumindest annähernd die Länge des jeweiligen Rahmensteges aufweist oder dass eine Mehrzahl einzelner Befestigungsklammern 9 verwendet wird, wie dies in Fig. 1 durch die eingezeichneten Striche symbolisiert ist, von denen zwei mit der Bezugsziffer 9 identifiziert sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine Querschnittsdarstellung des Membranrahmens 1 bzw. 1', wobei in Fig. 4 das L-Profil des Rahmensteges 4 und in Fig. 5 das T-Profil des Rahmensteges 4' zum Einsatz kommt.
  • Fig. 6 verdeutlicht in vergrößerter Darstellung die erfindungsgemäß vorgesehene Befestigungsklammer 9. Diese weist einen einem Hufeisen ähnlich ausgebildeten Klammerkörper 10 auf, der auch als U-Form mit aufeinander zugebogenen Enden 16 und 17 bezeichnet werden kann. An der Innenseite 14 des Klammerkörpers 10 sind zwei Klammerzungen 12 und 13 angeordnet, die leicht gebogen sind und mit ihrem Endbereichen 18 und 19 aneinander anliegen, wobei Fig. 6 den Nichtmontagezustand der Befestigungsklammer 9 darstellt. Soll die Befestigungsklammer 9 am Befestigungsabschnitt 7 oder 7' angebracht werden, wird sie entweder mit einem Werkzeug oder manuell etwas auseinandergedrückt oder einfach auf den Befestigungsabschnitt aufgeschoben, so dass aufgrund der Vorspannung in der in Fig. 6 gezeigten Nichtmontagestellung die erforderliche Klemmkraft zur Festlegung des Membranabschnittes 8 aufgebracht werden kann.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den Fig. 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membranrahmen
    2-5
    Rahmenstege
    4, 4'
    Membransteg
    6, 6'
    Membran
    7, 7'
    Befestigungsabschnitt
    8
    Membranabschnitt
    9
    Befestigungsklammer
    10
    Klammerkörper
    11
    Klammeröffnung zwischen den Enden 16 und 17
    12, 13
    Klammerzungen
    14
    Innenseite des Klammerkörpers 10
    15
    Schweißpunkt
    16, 17
    Klammerkörperenden
    18, 19
    Endbereiche der Klammerzungen 12 bzw. 13

Claims (7)

  1. Membranrahmen (1)
    - mit zumindest einem Rahmensteg (2-5); und
    - mit einer Membran (6), die an einem Befestigungsabschnitt (7) des
    Rahmensteges (2-5) fixierbar ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Membran (6) zumindest einen Membranabschnitt (8) aufweist, der um den Befestigungsabschnitt (7) herumlegbar ist, und der am Befestigungsabschnitt (7) mittels mindestens einer Befestigungsklammer (9) fixierbar ist.
  2. Membranrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmensteg (4) als L-Profil ausgebildet ist.
  3. Membranrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmensteg (4') als T-Profil ausgebildet ist.
  4. Membranrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass die Befestigungsklammer (9) einen hufeisenförmig gebogenen Klammerkörper (10) aufweist.
  5. Membranrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer Klammeröffnung (11) des Klammerkörpers (10) zwei aufeinander zuweisende Klammerzungen (12, 13) an der Innenseite (14) des Klammerkörpers (10) angeordnet sind.
  6. Membranrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerkörper (10) und die Klammerzungen (12, 13) aus elastischem Material gefertigt sind.
  7. Membranrahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerkörper (10) und die Klammerzungen (12, 13) in eine Halteposition vorgespannt sind.
EP10014833A 2010-01-26 2010-11-22 Membranrahmen Withdrawn EP2354354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001320 DE202010001320U1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Membranrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2354354A1 true EP2354354A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=42146013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014833A Withdrawn EP2354354A1 (de) 2010-01-26 2010-11-22 Membranrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354354A1 (de)
DE (1) DE202010001320U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107953U1 (de) 2017-12-29 2018-02-19 Koch Membranen Gmbh Kunststofftechnologie Wand-/Deckensegel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218451A (en) * 1938-09-27 1940-10-15 Owens Illinois Glass Co Stencil screen construction
US3127695A (en) * 1963-04-09 1964-04-07 Thnothy E Driscoll Canvas stretching frame
US3255540A (en) * 1964-05-06 1966-06-14 Graphic Equipment Of Boston In Sheet stretcher
US3529653A (en) * 1968-10-14 1970-09-22 Edward C Fey Jr Expandable frame for painting canvas
FR2095463A5 (de) * 1970-12-23 1972-02-11 Modern Villa Agencement
US3950869A (en) * 1975-07-30 1976-04-20 John Jacob Samarin Stretcher frame
US4445563A (en) * 1982-06-30 1984-05-01 Chester Meyeroff Adjustable window structure
EP1375771A1 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Hans-Jürgen Koch Lichtdurchlässiges Deckensystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218451A (en) * 1938-09-27 1940-10-15 Owens Illinois Glass Co Stencil screen construction
US3127695A (en) * 1963-04-09 1964-04-07 Thnothy E Driscoll Canvas stretching frame
US3255540A (en) * 1964-05-06 1966-06-14 Graphic Equipment Of Boston In Sheet stretcher
US3529653A (en) * 1968-10-14 1970-09-22 Edward C Fey Jr Expandable frame for painting canvas
FR2095463A5 (de) * 1970-12-23 1972-02-11 Modern Villa Agencement
US3950869A (en) * 1975-07-30 1976-04-20 John Jacob Samarin Stretcher frame
US4445563A (en) * 1982-06-30 1984-05-01 Chester Meyeroff Adjustable window structure
EP1375771A1 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Hans-Jürgen Koch Lichtdurchlässiges Deckensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001320U1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642137B1 (de) Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern
DE102007017100A1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
WO2018011309A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE102016001874A1 (de) Profilschelle zur Verbindung zweier Rohrleitungen
EP2177694A2 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102013112175A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2354354A1 (de) Membranrahmen
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE202009009498U1 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE102008003678A1 (de) Stuhl-Kopplungsvorrichtung
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE102014208470A1 (de) Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen
DE202014101264U1 (de) Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE202019104235U1 (de) Verbinder von Zaunteilen
DE1090528B (de) Halteklammer zum Befestigen einer Abdichtleiste an einer Wandkante, insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen von Kraftfahrzeugen
DE202010003302U1 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161129