EP2353733B1 - Schälstößel - Google Patents

Schälstößel Download PDF

Info

Publication number
EP2353733B1
EP2353733B1 EP20100151767 EP10151767A EP2353733B1 EP 2353733 B1 EP2353733 B1 EP 2353733B1 EP 20100151767 EP20100151767 EP 20100151767 EP 10151767 A EP10151767 A EP 10151767A EP 2353733 B1 EP2353733 B1 EP 2353733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
cutting
receiving space
press
material receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100151767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353733A1 (de
Inventor
Rolf Höse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20100151767 priority Critical patent/EP2353733B1/de
Publication of EP2353733A1 publication Critical patent/EP2353733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353733B1 publication Critical patent/EP2353733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0106Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with means for longitudinally cutting container walls during relative displacement of the piston and its cooperating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers

Definitions

  • the present invention relates to a plunger for dispensing materials from a coaxial cartridge by means of a dispensing device, comprising: a head part having at least one outer pressure element for moving an outer dispensing piston and at least one inner pressure element for moving an inner dispensing piston, wherein the outer pressure element with the inner pressure element connected is; and a cutting tool having at least one cutting element having a cutting edge for cutting an intermediate wall separating an outer material receiving space from an inner material receiving space.
  • the invention relates to a dispensing apparatus, comprising: a coaxial cartridge having an outer material receiving space for receiving a first material component and an inner material receiving space for receiving a second material component, which are separated by an intermediate wall; at least one outer dispensing piston movably disposed for dispensing the first material component from the outer material receiving space; and at least one inner dispensing piston movably disposed for dispensing the second material component from the inner material receiving space.
  • the invention relates to a method for dispensing materials from a coaxial cartridge by means of a dispenser, comprising the steps of: a) moving a plunger to simultaneously move at least one outer dispensing piston and at least one inner dispensing piston to expel a first material component from an outer material receiving space Coaxial cartridge and a second material component from an inner material receiving space of the coaxial cartridge; and b) cutting the intermediate wall separating the outer material receiving space of the coaxial cartridge and the inner material receiving space of the coaxial cartridge by the movement of the push rod.
  • two-component adhesives are provided in disposable cartridges.
  • the spreading takes place by means of two pistons. Since the components have to be ejected from the cartridge at the same time and in a certain predetermined mixing ratio, the two pistons must be moved synchronously. This can be complicated by different consistency and viscosity of the masses.
  • dispensing guns have been developed for such applications, which can be comfortably operated by non-professional users.
  • the interconnected via webs pistons are actuated simultaneously via a piston rod.
  • the arranged between the chambers partitions that impede the depression of the piston can be cut by suitable, arranged on the webs cutting tools.
  • the object of the present invention is to provide a dispensing device and a method for dispensing a mixture of a multi-component cartridge, which ensure a trouble-free dosing of several material components.
  • a plunger according to the invention for dispensing materials from a coaxial cartridge by means of a dispensing apparatus comprises: a head portion having at least one outer pressure member for moving an outer dispensing piston and at least one inner pressure member for moving an inner dispensing piston, wherein the outer pressure member is connected to the inner pressure member, and a cutting tool with at least one cutting element the a cutting edge for cutting an intermediate wall which separates an outer material receiving space from an inner material receiving space, wherein the cutting tool is formed such that a cut in the form of a helix is produced when the intermediate wall is cut open.
  • the coaxial cartridge has two or more material receiving spaces arranged coaxially with one another, wherein the inner material receiving space is generally cylindrical, and the outer material receiving space having an annular base area is formed.
  • the material receiving spaces are separated by the intermediate wall.
  • a cutting tool which lies in the region between the outer pressure element and the inner pressure element and cuts the intermediate wall during a longitudinal movement of the print head along the intermediate wall.
  • Cartridges with such cutting tools are also called Peeler cartridges.
  • Behind the cutting elements or the connection between the printing elements can also be moved in the region of the intermediate wall along this or through the cut area.
  • the cut material may be collected behind the cutting element (s), for example, in a collecting space located in the header prior to connection.
  • the strip can be wound behind the cutting element or elements like a flat spiral.
  • the helical section has the shape of a helix or a cylindrical spiral or helix.
  • the cut can also be referred to as a helical or as a cut in the form of a helix.
  • the cut winds at a constant pitch in the mantle of the cylindrical partition wall.
  • the at least one cutting element is arranged obliquely at an angle ⁇ relative to the direction of movement of the outer dispensing piston and the inner dispensing piston.
  • the angle can be about 45 °.
  • all suitable oblique angles greater than 0 ° and less than 90 ° can be set.
  • angles between 15 ° and 75 ° or between 30 ° and 60 ° are angles between 15 ° and 75 ° or between 30 ° and 60 °.
  • the angle determines the pitch or steepness of the helical section. On the one hand, this can set the required force for cutting the intermediate wall.
  • the angle of attack determines the width of the spiral strip end. The greater the inclination relative to the axial plane (ie a plane in which the longitudinal axis of the Coaxial cartridge is), the narrower the strip. Due to the inclination of the helical cut is generated.
  • the head part has at least one space for collecting the cut-up intermediate wall.
  • the room is located behind the cutting elements.
  • the collecting can be done, for example, by a helical rolling of the cut material.
  • the space may have a rear wall which is arranged in the area behind the cutting element.
  • the wall can also be the connection between the printing elements.
  • At least one deflecting element can be provided which deflects the material of the cut-open dividing wall in such a way that it rolls up in a spiral manner within the space for collecting.
  • the plunger has a connection, in particular a rigid connection, between the outer pressure element and the inner pressure element.
  • the at least one cutting element can be connected between the outer pressure element and the inner pressure element, for. B. in the range of movement of the compound, be arranged to cut the arranged between the outer material receiving space and the inner material receiving space intermediate wall helically.
  • the cutting element may extend from the body of the pressure body so that it protrudes (in the dispensing direction before the connection) in the region of the intermediate wall, so that it intersects with a movement of the pressure plunger along the longitudinal axis of the cartridge. If two or more cutting elements are provided, they may be arranged diametrically opposite. They may, for example, lie opposite one another and / or extend radially outward from the inner pressure element.
  • the inclination with respect to an axial plane is preferably the same size and in the same direction in or counterclockwise.
  • the at least one cutting element can also be arranged at the connection between the pressure elements.
  • the cutting tool is arranged in particular relative to the direction of movement of the pressure plunger behind the contact surface of the inner pressure element and / or the outer pressure element and / or the connection between the pressure elements.
  • An application device comprising: a coaxial cartridge having an outer material receiving space for receiving a first material component and an inner material receiving space for receiving a second material component, which are separated by an intermediate wall; at least one outer dispensing piston movably disposed for dispensing the first material component from the outer material receiving space; and at least one inner dispensing piston moveably disposed for dispensing the second material component from the inner material receiving space, the dispensing device comprising a pushrod according to one of the preceding claims.
  • the dispensing device preferably has an actuating element, the actuation of which moves the pressure ram, which moves the outer dispensing piston and the inner dispensing piston in a direction A.
  • the direction A corresponds to the longitudinal axis of the coaxial cartridge. The movement is to reduce the volume of the material receiving spaces.
  • the plunger may, in addition to the head part, have a rod which is moved in the direction A by a transmission or actuating mechanism when the actuating element is actuated.
  • the direction or axis A corresponds to the dispensing direction or the direction of movement of the dispensing piston.
  • the push rod may preferably be arranged or mounted to be rotatable about an axis A relative to the intermediate wall of the coaxial cartridge.
  • the dispensing device can be designed as a metering gun.
  • the actuating element is preferably designed as a trigger of a pistol. The goal is to provide an easy-to-use handheld device.
  • the dispensing device may have a guide device for guiding the pressure ram along the longitudinal axis of the cartridge.
  • the rod of the plunger can be guided.
  • the pressure elements may be connected to the delivery piston, d. H.
  • the pressure elements can be integrally formed as a piston.
  • the pistons are interconnected by means of the connection.
  • the intermediate wall is cut helically in step b).
  • the cut-up partition is collected in a dedicated collection room. It can be rolled up spirally in one plane.
  • the applications are not limited. They can be located in the most diverse technical and medical areas. In particular, however, applications using a disposable coaxial cartridge are advantageous.
  • the cutting of the intermediate wall in step b) can be carried out by means of a cutting tool which cuts at least one cut oblique relative to the direction of movement of the discharge piston into the intermediate wall.
  • the cutting tool may rotate during the cutting operation relative to the intermediate wall about the axis of the direction of movement of the delivery piston.
  • the rotation takes place automatically by the movement of the print head.
  • Reason for this is the inclination of the cutting elements.
  • the cutting tool can automatically cut through the intermediate wall by the movement of the plunger.
  • the applied materials react with each other after they come in contact.
  • FIG. 1 shows a view of a metering gun 10, a plunger 20 according to the invention as well as a sectional view of a arranged in the gun 10 coaxial cartridge 30th
  • the metering gun 10 comprises a handle 11 with an actuating element 12.
  • the coaxial cartridge 30 has an outer wall 31, an outer receiving space 32 for receiving a first material component to be applied, and an inner receiving space 33 for receiving a second material component to be applied.
  • the outer receiving space 32 and the inner receiving space 33 are separated by an intermediate wall 34.
  • the first material component can be discharged through a first opening 35, the second material component through a second opening 36 from the cartridge 30.
  • an outer (substantially annular) piston 37 and an inner (substantially circular) piston 38 are urged by the head portion 21 of an application ram 20 at the same time, simultaneously and / or in parallel toward the openings 35 and 36.
  • an actuating rod 22 of the plunger 20 is driven downward in the direction of the openings 35 and 36 by actuation of the actuating element 12 via a transmission mechanism, not shown.
  • the plunger 20 has a print head 21 which is connected to the actuating rod 22.
  • the print head 21 has an outer annular pressure edge 210 for depressing the outer piston 37, and an inner pressure element 211 for depressing the inner piston 38.
  • the outer one Pressure edge 210 is connected to the inner pressure element 211 via a connecting part 212.
  • the outer pressure edge 210 and the connection part 212 define a cavity 213.
  • the cutting tool 214 includes two opposing cutting elements 215 and 216 having cutting edges that extend radially outward from the central pressure element 211.
  • the cutting elements are arranged behind the contact surface of the inner pressure element 211, relative to the extrusion direction.
  • the cutting elements 215 and 216 intersect in the upper edge 39 of the intermediate wall 34 and intersect this when depressing the print head 21 each with a helical (ie oblique) cut. This is achieved by a tilting of the cutting elements 215, 216 with respect to the axial plane E, in the Figures 3 and 4 corresponds to the sheet level. As a result, the cutting elements 215, 216 do not cut in the axial direction A, as in the axial direction A asked cutting elements 215, 216, but obliquely to the axial direction A corresponding to the oblique angle of the cutting elements 215, 216 relative to the axial direction A.
  • the printhead 21 is rotatable relative to the coaxial cartridge 30 arranged the axial direction A, so that the cutting elements 215, 216 can cut obliquely into the wall 34.
  • the helical cuts in the intermediate wall 34 cause the formation of a strip-like wall portion 300, 301, 302, 303, etc., which rolls up inside the cavity 213 in the form of a planar spiral in front of the rear wall 212.
  • the deflecting elements 217 and 218 deflect the cut wall section 300, 301, 302, 303, etc., so that the cut-up material in the collecting space 213 automatically rolls up to form the spiral.
  • FIG. 5 a coaxial cartridge 30 is shown, the intermediate wall 34 of the cutting tool 214 is partially cut. Due to the inclination of the cutting elements 215 and 216 relative to the axial plane (containing the central axis A) and with respect to the radial plane which is perpendicular to the central axis A, the generated section S is helical or helical, so that the cut material in shape a spiral band 300, 301, 302, 301, etc. is present.
  • FIG. 12 illustrates a situation in which the cut open material 300, 301, 302 is collected in the collecting space 213 of the print head 21.
  • the strip 300, 301, 302 was wound spirally in the collecting space 213.
  • the cutting edge 215 is inclined at an angle ⁇ with respect to the axis A ', which is arranged parallel to the central axis A, inclined.
  • the spiral cut S creates an optimum possibility to cut open the intermediate wall 34 with little effort and to collect the cut wall material. It is thus prevented that the collected material disturbs the further advancement of the print head 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckstößel zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche mittels einer Ausbringvorrichtung, umfassend: ein Kopfteil mit wenigstens einem äußeren Druckelement zur Bewegung eines äußeren Ausbringkolbens und wenigstens einem inneren Druckelement zum Bewegen eines inneren Ausbringkolbens, wobei das äußere Druckelement mit dem inneren Druckelement verbunden ist; und ein Schneidwerkzeug mit wenigstens einem Schneidelement, das eine Schneidkante aufweist, zum Aufschneiden einer Zwischenwand, die einen äußeren Materialaufnahmeraum von einem inneren Materialaufnahmeraum trennt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Ausbringvorrichtung, umfassend: eine Koaxialkartusche mit einem äußeren Materialaufnahmeraum zur Aufnahme einer ersten Materialkomponente und einem inneren Materialaufnahmeraum zur Aufnahme einer zweiten Materialkomponente, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind; wenigstens einen äußeren Ausbringkolben, der zum Ausbringen der ersten Materialkomponente aus dem äußeren Materialaufnahmeraum bewegbar angeordnet ist; und wenigstens einen inneren Ausbringkolben, der zum Ausbringen der zweiten Materialkomponente aus dem inneren Materialaufnahmeraum bewegbar angeordnet ist. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche mittels einer Ausbringvorrichtung, umfassend die Schritte: a) Bewegung eines Druckstößels zum simultanen Bewegen wenigstens eines äußeren Ausbringkolbens und wenigstens eines inneren Ausbringkolbens zum Herausdrücken einer ersten Materialkomponente aus einem äußeren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche und einer zweiten Materialkomponente aus einem inneren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche; und b) Aufschneiden der Zwischenwand, die den äußeren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche und den inneren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche trennt, durch die Bewegung des Druckstößels.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind unterschiedliche Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen plastischer und elastischer Massen bekannt. In einer Reihe von Anwendungen werden zwei oder mehrere miteinander reagierende Komponenten in Verbundpatronen aufbewahrt. Da die Komponenten beim Zusammenführen reagieren, müssen sie getrennt aufbewahrt und dürfen erst unmittelbar vor der Verwendung zusammengebracht werden.
  • Beispielsweise werden im Bauwesen Zweikomponentenkleber in Einwegkartuschen bereitgestellt. Das Ausbringen erfolgt mittels zweier Kolben. Da die Komponenten zeitgleich und in einem bestimmten vorgegebenen Mischungsverhältnis aus der Kartusche ausgebracht werden müssen, müssen die beiden Kolben synchron bewegt werden. Dies kann durch unterschiedliche Konsistenz und Viskosität der Massen erschwert werden.
  • Daher wurden für derartige Anwendungen Ausbringpistolen entwickelt, die auch von nicht professionellen Benutzern komfortabel bedient werden können. Bei diesen werden die über Stege miteinander verbundenen Kolben über eine Kolbenstange zeitgleich betätigt. Die zwischen den Kammern angeordneten Trennwände, die das Herabdrücken der Kolben behindern, können durch geeignete, an den Stegen angeordnete Schneidwerkzeuge aufgeschnitten werden.
  • So zeigt die Druckschrift DE 30 31 798 A1 eine Auspressvorrichtung für Mehrkomponentenkleber mit zwei Kolben, die über einen Steg mit einer Schneidkante verbunden sind, um die Trennwände zwischen den Kammern der Kartusche beim Ausbringen des Materials durchzuschneiden.
  • Problematisch kann jedoch sein, dass die aufgeschnittene Trennwand ein weiteres Herunterdrücken stören kann. Insbesondere sind eine Unterbrechung des Ausbringprozesses durch ein Herausziehen des Kolbens und eine spätere Wiederaufnahme nicht möglich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Ausbringvorrichtung und ein Verfahren zum Ausbringen eines Gemisches aus einer Mehrkomponentenkartusche bereitzustellen, die ein störungsfreies Dosieren mehrerer Materialkomponenten gewährleisten.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckstößel gemäß dem Anspruch 1, eine Ausbringvorrichtung gemäß dem Anspruch 7 und ein Verfahren gemäß dem Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckstößel zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche mittels einer Ausbringvorrichtung umfasst: ein Kopfteil mit wenigstens einem äußeren Druckelement zur Bewegung eines äußeren Ausbringkolbens und wenigstens einem inneren Druckelement zum Bewegen eines inneren Ausbringkolbens, wobei das äußere Druckelement mit dem inneren Druckelement verbunden ist, und ein Schneidwerkzeug mit wenigstens einem Schneidelement das eine Schneidkante aufweist, zum Aufschneiden einer Zwischenwand, die einen äußeren Materialaufnahmeraum von einem inneren Materialaufnahmeraum trennt, wobei das Schneidwerkzeug derart ausgebildet ist, dass beim Aufschneiden der Zwischenwand ein Schnitt in Form einer Helix erzeugt wird.
  • Die Koaxialkartusche weist zwei oder mehrere koaxial zueinander angeordnete Materialaufnahmeräume auf, wobei der innere Materialaufnahmeraum in der Regel zylindrisch, der bzw. die äußeren Materialaufnahmeräume mit ringförmiger Grundfläche ausgebildet sind. Die Materialaufnahmeräume sind durch die Zwischenwand getrennt. Sobald, wie bei der vorliegenden Erfindung, mittels einer Verbindung miteinander verbundene Druckelemente eingesetzt werden, muss entweder die Verbindung weit hinter den Druckelementen liegen, um nicht an die Zwischenwand zu stoßen. Oder die Zwischenwand muss im Bereich der Verbindung entfernt werden, so dass die Verbindung längs der Zwischenwand bewegen kann.
  • Daher ist ein Schneidwerkzeug vorgesehen, das im Bereich zwischen dem äußeren Druckelement und dem inneren Druckelement liegt und die Zwischenwand bei einer Längsbewegung des Druckkopfes entlang der Zwischenwand aufschneidet. Bei Kartuschen mit derartigen Schneidwerkzeugen spricht man auch von Peeler-Kartuschen. Hinter dem bzw. den Schneidelementen kann die Verbindung zwischen den Druckelementen ebenfalls im Bereich der Zwischenwand entlang dieser bzw. durch den aufgeschnittenen Bereich hindurch bewegt werden. Alternativ dazu kann das aufgeschnittene Material hinter dem bzw. den Schneidelementen gesammelt werden, beispielsweise in einem Sammelraum, der vor der Verbindung im Kopfteil angeordnet ist. Der Streifen kann dabei hinter dem bzw. den Schneidelementen wie eine ebene Spirale aufgewickelt werden. Durch den bzw. die helixartigen Schnitte wird die Zwischenwand zu einem Streifen aufgeschnitten, der spiralförmig aufgerollt im Sammelraum verstaut werden kann. Der helixartige Schnitt besitzt die Form einer Schraubenlinie bzw. einer zylindrischen Spirale bzw. Wendel. Der Schnitt kann also auch als schraubenlinienförmig oder als Schnitt in Form einer Wendel bezeichnet werden. Der Schnitt windet sich mit konstanter Steigung im Mantel der zylindrischen Zwischenwand.
  • Das wenigstens eine Schneidelement ist schräg in einem Winkel α relativ zur Bewegungsrichtung des äußeren Ausbringkolbens und des inneren Ausbringkolbens angeordnet. Beispielsweise kann der Winkel ca. 45 ° betragen. Allerdings können alle geeigneten schrägen Winkel größer als 0 ° und kleiner als 90 ° eingestellt werden. Sinnvoll sind insbesondere Winkel zwischen 15 ° und 75 ° bzw. zwischen 30 ° und 60 °. Der Winkel bestimmt die Ganghöhe bzw. Steilheit des helixartigen Schnitts. Zum einen kann dadurch die benötigte Kraft zum Aufschneiden der Zwischenwand eingestellt werden. Zum anderen wird durch den Anstellwinkel die Breite des spiralförmigen Streifend bestimmt. Je größer die Neigung gegenüber der Axialebene (d. h. eine Ebene, in der die Längsachse der Koaxialkartusche liegt), desto schmaler wird der Streifen. Durch die Schrägstellung wird der wendelartige Schnitt erzeugt.
  • Das Kopfteil weist wenigstens einen Raum zum Sammeln der aufgeschnittenen Zwischenwand auf. Der Raum ist hinter den Schneidelementen angeordnet. Das Sammeln kann beispielsweise durch ein spiralförmiges Aufrollen des aufgeschnittenen Materials erfolgen. Der Raum kann eine Rückwand aufweisen, die im Bereich hinter dem Schneidelement angeordnet ist. Die Wand kann auch die Verbindung zwischen den Druckelementen sein.
  • Es kann wenigstens ein Umlenkelement vorgesehen sein, das das Material der aufgeschnittenen Trennwand so umlenkt, dass es sich spiralförmig innerhalb des Raums zum Sammeln aufrollt.
  • Mit Hilfe der Konstruktion sind eine Unterbrechung des Ausbringprozesses durch ein Herausziehen des Kolbens und eine spätere Wiederaufnahme des Ausbringvorgangs möglich.
  • Vorzugsweise weist das Druckstößel eine Verbindung, insbesondere eine starre Verbindung, zwischen dem äußeren Druckelement und dem inneren Druckelement auf.
  • Das wenigstens eine Schneidelement kann zwischen dem äußeren Druckelement und dem inneren Druckelement, z. B. im Bewegungsbereich der Verbindung, angeordnet sein, um die zwischen dem äußeren Materialaufnahmeraum und dem inneren Materialaufnahmeraum angeordnete Zwischenwand wendelförmig aufzuschneiden. Das Schneidelement kann sich so vom Körper des Druckkörpers erstrecken, dass es (in Ausbringrichtung gesehen vor der Verbindung) in den Bereich der Zwischenwand ragt, so dass sie diese bei einer Bewegung des Druckstößels entlang der Längsachse der Kartusche schneidet. Wenn zwei oder mehrere Schneidelemente vorgesehen sind, können diese diametral gegenüber angeordnet sein. Sie können sich beispielsweise gegenüber liegen und/oder vom inneren Druckelement radial nach außen erstrecken. Die Neigung gegenüber einer Axialebene (also relativ zur Längsachse) ist vorzugsweise gleich groß und gleichsinnig im bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
  • Das wenigstens eine Schneidelement kann auch an der Verbindung zwischen den Druckelementen angeordnet sein.
  • Das Schneidwerkzeug ist insbesondere relativ zur Bewegungsrichtung des Druckstößels hinter der Kontaktfläche des inneren Druckelements und/oder des äußeren Druckelements und/oder der Verbindung zwischen den Druckelementen angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung, umfasst: eine Koaxialkartusche mit einem äußeren Materialaufnahmeraum zur Aufnahme einer ersten Materialkomponente und einem inneren Materialaufnahmeraum zur Aufnahme einer zweiten Materialkomponente, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind; wenigstens einen äußeren Ausbringkolben, der zum Ausbringen der ersten Materialkomponente aus dem äußeren Materialaufnahmeraum bewegbar angeordnet ist; und wenigstens einen inneren Ausbringkolben, der zum Ausbringen der zweiten Materialkomponente aus dem inneren Materialaufnahmeraum bewegbar angeordnet ist, wobei die Ausbringvorrichtung einen Druckstößel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  • Die Ausbringvorrichtung weist vorzugsweise ein Betätigungselement auf, dessen Betätigung den Druckstößel bewegt, der den äußeren Ausbringkolben und den inneren Ausbringkolben in eine Richtung A bewegt. Die Richtung A entspricht der Längsachse der Koaxialkartusche. Die Bewegung erfolgt zur Verringerung des Volumens der Materialaufnahmeräume. Der Stößel kann, neben dem Kopfteil, eine Stange aufweisen, die durch einen Übertragungs- oder Betätigungsmechanismus beim Betätigen des Betätigungselements in die Richtung A bewegt wird. Die Richtung oder Achse A entspricht der Ausbringrichtung bzw. die Bewegungsrichtung der Ausbringkolben.
  • Der Druckstößel kann vorzugsweise relativ zur Zwischenwand der Koaxialkartusche um eine Achse A drehbar angeordnet bzw. gelagert sein. Dadurch kann der wendelartige Schnitt selbsttätig, aufgrund der Stellung des Schneidelements, alleine durch die lineare Bewegung des Stößels in Richtung A erzeugt werden.
  • Die Ausbringvorrichtung kann als Dosierpistole ausgebildet sein. Das Betätigungselement ist vorzugsweise wie ein Abzug einer Pistole ausgebildet. Ziel ist es, ein einfach zu bedienendes Handgerät bereitzustellen.
  • Außerdem kann die Ausbringvorrichtung eine Führungseinrichtung zur Führung des Druckstößels entlang der Längsachse der Kartusche aufweisen. Insbesondere kann der Stab des Stößels geführt werden.
  • Im Übrigen können die Druckelemente mit den Ausbringkolben verbunden sein, d. h. die Druckelemente können einteilig als Kolben ausgebildet sein. Die Kolben sind mittels der Verbindung miteinander verbunden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche mittels einer Ausbringvorrichtung umfasst die Schritte:
    • a) Bewegung eines Druckstößels zum simultanen Bewegen wenigstens eines äußeren Ausbringkolbens und wenigstens eines inneren Ausbringkolbens zum Herausdrücken einer ersten Materialkomponente aus einem äußeren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche und einer zweiten Materialkomponente aus einem inneren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche; und
    • b) Aufschneiden der Zwischenwand, die den äußeren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche und den inneren Materialaufnahmeraum der Koaxialkartusche trennt, durch die Bewegung des Druckstößels.
  • Die Zwischenwand wird im Schritt b) wendelförmig aufgeschnitten. Die aufgeschnittene Zwischenwand wird in einem dafür vorgesehenen Sammelraum gesammelt. Sie kann spiralförmig in einer Ebene aufgerollt werden.
  • Die Anwendungen sind nicht begrenzt. Sie können in den unterschiedlichsten technischen und medizinischen Gebieten liegen. Insbesondere sind jedoch Anwendungen unter Verwendung einer Einweg-Koaxialkartusche vorteilhaft.
  • Das Aufschneiden der Zwischenwand im Schritt b) kann mittels eines Schneidwerkzeugs durchgeführt werden, das wenigstens einen relativ zur Bewegungsrichtung der Ausbringkolben schrägen Schnitt in die Zwischenwand schneidet.
  • Das Schneidwerkzeug kann sich während des Schneidvorgangs relativ zur Zwischenwand um die Achse der Bewegungsrichtung der Ausbringkolben drehen. Die Drehung erfolgt selbsttätig durch die Bewegung des Druckkopfes. Grund dafür ist die Schrägstellung der Schneidelemente.
  • Das Schneidwerkzeug kann durch die Bewegung des Druckstößels selbsttätig durch die Zwischenwand hindurch schneiden.
  • Die ausgebrachten Materialien reagieren miteinander, nachdem sie in Kontakt kommen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren deutlich. Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht einer Dosierpistole mit Druckstößel und im Schnitt dargestellter Kartusche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kartusche mit Druckstößel;
    • Figur 3 einen Ausschnitt aus der Figur 2;
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kartusche mit von einem Druckstößel aufgeschnittener Zwischenwand;
    • Figur 5 eine erste Ansicht einer im Schnitt dargestellten Kartusche und eines erfindungsgemäßen Druckstößel; und
    • Figur 6 eine zweite Ansicht einer im Schnitt dargestellten Kartusche und eines erfindungsgemäßen Druckstößels.
    DETALLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Dosierpistole 10, eines erfindungsgemäßen Druckstößels 20 sowie eine Schnittansicht einer in der Pistole 10 angeordneten Koaxialkartusche 30.
  • Die Dosierpistole 10 umfasst einen Griff 11 mit einem Betätigungselement 12.
  • Die Koaxialkartusche 30 weist eine Außenwand 31, einen äußeren Aufnahmeraum 32 zur Aufnahme einer ersten auszubringenden Materialkomponente, sowie einen inneren Aufnahmeraum 33 zur Aufnahme einer zweiten auszubringenden Materialkomponente auf. Der äußere Aufnahmeraum 32 und der innere Aufnahmeraum 33 sind durch eine Zwischenwand 34 voneinander getrennt. Die erste Materialkomponente kann durch eine erste Öffnung 35, die zweite Materialkomponente durch eine zweite Öffnung 36 aus der Kartusche 30 ausgebracht werden.
  • Während des Ausbring- bzw. Dosiervorgangs werden ein äußerer (im Wesentlichen ringförmiger) Kolben 37 und ein innerer (im Wesentlichen kreisförmiger) Kolben 38 vom Kopfteil 21 eines Ausbringstößels 20 zeitgleich, simultan und/oder parallel in Richtung der Öffnungen 35 und 36 gedrückt. Dabei wird durch Betätigung des Betätigungselements 12 über einen nicht dargestellten Übertragungsmechanismus ein Betätigungsstab 22 des Druckstößels 20 nach unten in Richtung der Öffnungen 35 und 36 angetrieben.
  • Der Aufbau des Druckstößels 20 und die Einzelheiten des Ausbringvorgangs werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren genauer beschrieben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente wie im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben.
  • Der Druckstößel 20 weist einen Druckkopf 21 auf, der mit dem Betätigungsstab 22 verbunden ist. Der Druckkopf 21 weist eine äußere ringförmige Druckkante 210 zum Herabdrücken des äußeren Kolbens 37, und ein inneres Druckelement 211 zum Herabdrücken des inneren Kolbens 38 auf. Die äußere Druckkante 210 ist mit dem inneren Druckelement 211 über ein Verbindungsteil 212 verbunden. Die äußere Druckkante 210 und das Verbindungsteil 212 definieren einen Hohlraum 213.
  • Wie besonders deutlich aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, würde, ohne weitere Maßnahmen, das Verbindungsteil 212 nach einer bestimmten Bewegungsstrecke auf die Oberkante 39 der Zwischenwand 34 treffen und von dieser an der weiteren Bewegung in Richtung der Öffnungen 35 und 36 gehindert werden.
  • Dies ist erfindungsgemäß durch das Anbringen eines Schneidwerkzeugs 214 am Druckkopf 21 gelöst. Das Schneidwerkzeug 214 umfasst zwei sich gegenüber liegende Schneidelemente 215 und 216 mit Schneidkanten, die sich vom zentralen Druckelement 211 radial nach außen erstrecken. Die Schneidelemente sind, relativ zur Auspressrichtung, hinter der Kontaktfläche des inneren Druckelements 211 angeordnet.
  • Die Schneidelemente 215 und 216 schneiden in die Oberkante 39 der Zwischenwand 34 ein und schneiden diese beim Herunterdrücken der Druckkopfs 21 jeweils mit einem wendelförmigen (d.h. schrägen) Schnitt auf. Dies wird erreicht durch ein Schrägstellen der Schneidelemente 215, 216 gegenüber der Axialebene E, die in den Figuren 3 und 4 der Blattebene entspricht. Dadurch schneiden die Schneidelemente 215, 216 nicht in Axialrichtung A, wie in Axialrichtung A gestellte Schneidelemente 215, 216, sondern schräg zur Axialrichtung A entsprechend dem Schrägstellwinkel der Schneidelemente 215, 216 gegenüber der Axialrichtung A. Der Druckkopf 21 ist relativ zur Koaxialkartusche 30 drehbar um die Axialrichtung A angeordnet, so dass die Schneidelemente 215, 216 schräg in die Wand 34 schneiden können.
  • Die wendelförmigen Schnitte in der Zwischenwand 34 bewirken die Erzeugung eines streifenartigen Wandabschnitts 300, 301, 302, 303, etc., der sich innerhalb des Hohlraums 213 in Form einer ebenen Spirale vor der Rückwand 212 aufrollt. Die Ablenkelemente 217 und 218 lenken den aufgeschnittenen Wandabschnitt 300, 301, 302, 303, etc., so ab, dass sich das aufgeschnittene Material im Sammelraum 213 von selbst zu der Spirale aufrollt.
  • In der Figur 5 ist eine Koaxialkartusche 30dargestellt, deren Zwischenwand 34 von dem Schneidwerkzeug 214 teilweise aufgeschnitten ist. Durch die Schrägstellung der Schneidelemente 215 und 216 gegenüber der Axialebene (die die zentrale Achse A enthält) bzw. gegenüber der Radialebene, die senkrecht zur zentralen Achse A steht, ist der erzeugte Schnitt S wendel- oder schraubenförmig, so dass das aufgeschnittene Material in Form eines spiralförmigen Bandes 300, 301, 302, 301, etc., vorliegt.
  • In der Figur 6 ist eine Situation dargestellt, in der das aufgeschnittene Material 300, 301, 302 im Sammelraum 213 des Druckkopfs 21 gesammelt ist. Der Streifen 300, 301, 302 wurde dabei im Sammelraum 213 spiralförmig aufgewickelt. Die Schneidkante 215 ist um einen Winkel α schräg gegenüber der Achse A', die parallel zur zentralen Achse A angeordnet ist, geneigt.
  • Durch den spiralförmigen Schnitt S wird eine optimale Möglichkeit geschaffen, die Zwischenwand 34 mit geringem Kraftaufwand effektiv aufzuschneiden und das geschnittene Wandmaterial zu sammeln. Es wird so verhindert, dass das gesammelte Material das weitere Vordringen des Druckkopfs 20 stört.

Claims (12)

  1. Druckstößel (20) zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche (2) mittels einer Ausbringvorrichtung (10), umfassend: ein Kopfteil (21) mit wenigstens einem äußeren Druckelement (210) zur Bewegung eines äußeren Ausbringkolbens (37) und wenigstens einem inneren Druckelement (211) zum Bewegen eines inneren Ausbringkolbens (38), wobei das äußere Druckelement (210) mit dem inneren Druckelement (211) verbunden ist; und ein Schneidwerkzeug (214) mit wenigstens einem Schneidelement (215, 216), das eine Schneidkante aufweist, zum Aufschneiden einer Zwischenwand (34), die einen äußeren Materialaufnahmeraum (32) von einem inneren Materialaufnahmeraum (33) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug (214) derart ausgebildet ist, dass beim Aufschneiden der Zwischenwand (34) ein Schnitt in Form einer Helix erzeugt wird;
    wobei das wenigstens eine Schneidelement (215, 216) schräg in einem Winkel α relativ zur Bewegungsrichtung des äußeren Ausbringkolbens (37) und des inneren Ausbringkolbens (38) angeordnet ist; und
    das Kopfteil (21) wenigstens einen Raum (213) zum Sammeln der aufgeschnittenen Zwischenwand (34) aufweist.
  2. Druckstößel (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Druckstößel (20)eine Verbindung (212) zwischen dem äußeren Druckelement (210) und dem inneren Druckelement (211) auf.
  3. Druckstößel (20) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Schneidelement (215, 216) zwischen dem äußeren Druckelement (210) und dem inneren Druckelement (211) angeordnet ist, um die zwischen dem äußeren Materialaufnahmeraum (32) und dem inneren Materialaufnahmeraum (33) angeordnete Zwischenwand (34) wendelförmig aufzuschneiden.
  4. Druckstößel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug (214) relativ zur Bewegungsrichtung des Druckstößels (20) hinter der Kontaktfläche des inneren Druckelement (211) und/oder des äußeren Druckelements (212) und/oder der Verbindung (212) angeordnet ist.
  5. Ausbringvorrichtung, umfassend:
    eine Koaxialkartusche (30) mit einem äußeren Materialaufnahmeraum (32) zur Aufnahme einer ersten Materialkomponente und einem inneren Materialaufnahmeraum (33) zur Aufnahme einer zweiten Materialkomponente, die durch eine Zwischenwand (34) voneinander getrennt sind;
    wenigstens einen äußeren Ausbringkolben (37), der zum Ausbringen der ersten Materialkomponente aus dem äußeren Materialaufnahmeraum (32) bewegbar angeordnet ist;
    und wenigstens einen inneren Ausbringkolben (37), der zum Ausbringen der zweiten Materialkomponente aus dem inneren Materialaufnahmeraum (33) bewegbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausbringvorrichtung ein Druckstößel (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  6. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausbringvorrichtung ein Betätigungselement (12) aufweist, dessen Betätigung den Druckstößel (20) bewegt, der den äußeren Ausbringkolben (37) und den inneren Ausbringkolben (38) in eine Richtung A bewegt.
  7. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckstößel (20) relativ zur Zwischenwand (34) der Koaxialkartusche (30) um eine Achse A drehbar angeordnet ist.
  8. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausbringvorrichtung als Dosierpistole ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Ausbringen von Materialien aus einer Koaxialkartusche (2) mittels einer
    Ausbringvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    a) Bewegung eines Druckstößels (20) zum simultanen Bewegen wenigstens eines äußeren Ausbringkolbens (37) und wenigstens eines inneren Ausbringkolbens (38) zum Herausdrücken einer ersten Materialkomponente aus einem äußeren Materialaufnahmeraum (32) der Koaxialkartusche (2) und einer zweiten Materialkomponente aus einem inneren Materialaufnahmeraum (33) der Koaxialkartusche (2); und
    b) Aufschneiden der Zwischenwand (34), die den äußeren Materialaufnahmeraum (32) der Koaxialkartusche (2) und den inneren Materialaufnahmeraum (33) der Koaxialkartusche (2) trennt, durch die Bewegung des Druckstößel (20);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwischenwand (34) im Schritt b) spiralförmig aufgeschnitten wird;
    die aufgeschnittene Zwischenwand (34) in einem dafür vorgesehenen Sammelraum (213) gesammelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufschneiden der Zwischenwand (34) im Schritt b) mittels eines Schneidwerkzeugs (115, 116) durchgeführt wird, das wenigstens einen relativ zur Bewegungsrichtung der Ausbringkolben (37, 38) schrägen Schnitt in die Zwischenwand schneidet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Schneidwerkzeug (115, 116) während des Schneidvorgangs relativ zur Zwischenwand (34) um die Achse (A) der Bewegungsrichtung der Ausbringkolben (3 7, 38) dreht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug (115, 116) durch die Bewegung des Druckstößels (20) selbsttätig durch die Zwischenwand (34) hindurch schneidet.
EP20100151767 2010-01-27 2010-01-27 Schälstößel Active EP2353733B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100151767 EP2353733B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Schälstößel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100151767 EP2353733B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Schälstößel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2353733A1 EP2353733A1 (de) 2011-08-10
EP2353733B1 true EP2353733B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=42269999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100151767 Active EP2353733B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Schälstößel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2353733B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107955A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ausdrückvorrichtung für eine Mehrkammerkartusche
MX2017001684A (es) 2014-08-05 2017-04-27 Basf Coatings Gmbh Soporte de cartucho, cartuchos multicamara y dispositivos de dosificacion y mezclado que los comprenden.
EP3676018A1 (de) 2017-09-01 2020-07-08 BASF Coatings GmbH Dosier- und mischvorrichtungen
AU2018326211A1 (en) 2017-09-01 2020-02-27 Basf Coatings Gmbh Measuring and mixing devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031798A1 (de) 1980-08-22 1982-04-01 Hilti AG, 9494 Schaan Auspressvorrichtung fuer mehrkomponentenmassen
US4493436A (en) * 1983-03-16 1985-01-15 Loctite Corporation Compartmental cartridge
DE20202620U1 (de) * 2002-02-20 2003-04-30 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Ausdrückvorrichtung für eine Coaxialkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
EP2353733A1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351358B1 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
EP3216516B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP3216408B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
DE3443167C2 (de) Chirurgische Zement-Spritze
EP2353733B1 (de) Schälstößel
DE2516733A1 (de) Nietvorrichtung mit automatischer zufuehrung fuer blindnieten
DE2406568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben des fuellmaterials aus einer tube
EP3219274B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten
EP3243456B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige ausgangskomponenten mit auspressbarer innenkartusche
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3272300A1 (de) Knochenzement-applikator mit dreiwege-ventil zur druckentlastung
EP1392450A1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine coaxialkartusche
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE102007060382B4 (de) Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels
DE69917021T2 (de) Sauggerät mit hilfsmitteln zum entfernen einer austauschbaren spitze
EP0620047B1 (de) Kolben für Auspressgeräte
EP0806187A2 (de) Applikator
DE102006037623B4 (de) Kartuschenpistole
DE10326766A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Vorschub eines Vorschubelements
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
WO2008068285A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP2495052B1 (de) Auspressgerät
DE3501331A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006404

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006404

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006404

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319