EP2352688A1 - Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper - Google Patents

Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper

Info

Publication number
EP2352688A1
EP2352688A1 EP09776561A EP09776561A EP2352688A1 EP 2352688 A1 EP2352688 A1 EP 2352688A1 EP 09776561 A EP09776561 A EP 09776561A EP 09776561 A EP09776561 A EP 09776561A EP 2352688 A1 EP2352688 A1 EP 2352688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
assembly
machine
bearing element
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09776561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2352688A1 publication Critical patent/EP2352688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the invention is directed to a device for gripping PET bottles of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Grippers of bottles or other vessels in bottling plants are known in different designs, for example from the utility models DE 297 13 510 U or DE 20 2006 018 379 U, in which, with the intermediate positioning of a swivel joint, the gripper end of the two gripping arms each have an actuating end is assigned, between which eg an eccentric cam od. Like. Is rotatably mounted so as to effect an open position or a closed position. Deformable plastic gripping arms are known from DE 20 2006 004 641, which, however, do not have their own drive for active movement.
  • the object of the invention is to provide a solution with which in particular the components subject to wear of the gripping device according to the invention can be easily installed and removed, without the need for the use of additional tools.
  • this object is achieved in that the components subject to wear, in particular the gripper arms and the thrust body with the gripper arms moving crank surfaces are combined in a common assembly and associated with a common bearing element, wherein the bearing element on a latching connection on the corresponding contact element, such as the rinser or the like, is detachably connectable.
  • the gripping device consists of two assemblies, the first assembly includes the components that are subject to heavy wear and the second, machine-side assembly those
  • the first module is pivotally mounted on the second module and connected to this easily separable.
  • the connection is ideally without tools, so to do manually.
  • the invention on the machine-side abutment element for the gripping device or on the machine element facing side of the bearing element locking clips for gripping and fixing the gripping device are provided.
  • the locking clips according to the invention regardless of whether they are provided on the contact element or on the gripping element itself, a simple cost coupling possibility between the gripping device according to the invention on the one hand and the respective rail element or contact element on the other hand can be achieved.
  • latching clips are provided on the contact-side element, the invention provides that these overlap a latching web on the bearing element, conversely, if the clips are provided on the bearing element of the gripping device, the invention provides that the clips engage in corresponding recesses on the machine side Intervene investment element.
  • the invention also provides transport devices for e.g. PET bottles before, which are equipped with gripping devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows the spatial representation of an embodiment of the gripping device according to the invention
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in the same representation and in
  • Fig. 3 shows five different phases of Ausclipsens a gripping device according to the invention.
  • a gripping device generally designated 1, according to the invention is spatially provided, which is replaceably provided on a contact element 2, wherein the contact element 2 can be designed as an element of a star of a flanging system or as a corresponding fastening element to it Machine parts, which is not important here.
  • the gripping device 1 serves, as shown in FIGS. 1 and 2, the active gripper of PET bottles 3 in the neck region of these bottles.
  • the gripping device 1 is equipped with two actively movable gripper arms 4a and 4b, which are arranged laterally displaceable in a generally designated 5 bearing element, wherein the designated bearing pin 6 fixed by simple clips without screws there are.
  • the respective fixing points are designated 6a in FIG.
  • the gripping arms 4 guided in scenes surfaces approaches, which is not shown in detail in the figures.
  • the movement of the gripper arms is moved by a thrust body 7, which is equipped with a roller 8, which triggers the opening and closing movement of the gripper arms 4 against the force of a spring 9 via a gate surface, not shown.
  • bearing element 5 with the gripping arms guided therein 4 including the thrust element 7 with roller 8 and spring 9 on the bearing element 2 via a clip connection are releasably connectable.
  • FIG. 1 and 2 each show two clips 10a and 10b, which on latching webs 11 on the bearing element 5, this fixing, create.
  • FIG. 3 shows a somewhat modified exemplary embodiment of this clip connection, wherein in FIG. 3 all the components are also provided with the same reference numerals, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows in different sequential steps, a further embodiment of the invention, in which case the clips 10 "form an integral part of the bearing element 5, they are, as is apparent from Fig. 3, directed downward and engage with their locking lugs 10c in recesses 12, which are introduced in the corresponding contact element 2.
  • the left-hand illustration shows the use position of the gripping device 1 latched on the contact element 2
  • the second illustration shows the first step of unwrapping in which the latching projections 10c have already been dug out of the corresponding openings 12.
  • the spring 9 is compressed by the Nachozbeniehen so far until the bearing element 5 can be completely excavated. Subsequently, the bearing element 5 is displaced downwards, so that a guiding and holding projection 13 which is displaceably held on the sliding body but held captive, the spring 9 is free, so that it can be pulled down and removed on their sliding rods.
  • This slide bar 14 serves with its upper part 14a as a rotation or guide axis for the bearing element.
  • the elements 2, 9 and 14 form an assembly, the wear-free assembly in the context of this invention, which remains firmly connected to the transport element.
  • the other assembly which is heavily subject to wear, is essentially formed by the elements 4 to 8 and 10 and can be solved or attached as a unit or complete assembly tool-free.
  • the locking lugs 10c can be configured in conjunction with the engagement slots 12 so that the bearing element 5 can also perform horizontal pivoting movements to a certain extent u. like. More.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Greifen von Behältern und Flaschen (3), insbesondere von PET-Flaschen, in Behälterbehandlungsanlagen, beispielsweise in Abfüllanlagen, insbesondere zur Übergabe und Übernahme von Stern zu Stern oder zu einem Füller, einen Rinser oder dergleichen, mit einem das Öffnen und Schließen der Greiferarme (4a, 4b) bewirkenden Antriebs- und Stellelement, insbesondere ausgebildet als ein Schubkörper (7), wobei die Vorrichtung zum Greifen im Wesentlichen aus zwei Baugruppen besteht. Dabei umfasst ist die erste Baugruppe die Bauteile, die starkem Verschleiß unterliegen und die zweite, maschinenseitige Baugruppe umfasst Bauteile, die keinem bzw. quasi keinem Verschleiß unterliegen. Die erste Baugruppe ist an der zweiten Baugruppe schwenkbar gelagert und leicht trennbar mit dieser verbunden.

Description

Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen mit einem Schubkörper
[0001] Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Greifen von PET- Flaschen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
[0002] Greifer von Flaschen oder anderen Gefäßen in Abfüllanlagen sind in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt, beispielsweise aus den Gebrauchsmustern DE 297 13 510 U oder DE 20 2006 018 379 U, bei denen unter Zwischenpositionierung eines Schwenkgelenkes dem Greiferende der beiden Greifarme je ein Betätigung- sende zugeordnet ist, zwischen denen z.B. ein Exzenternocken od. dgl. drehbar gelagert ist, um so eine Öffnungsstellung bzw. eine Schließstellung zu bewirken. Verformbare Kunststoffgreifarme sind aus dem DE 20 2006 004 641 bekannt, die allerdings nicht über einen eigenen Antrieb zum aktiven Bewegen verfügen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der insbesondere die einem Verschleiß unterliegenden Bauteile der Greifvorrichtung nach der Erfindung leicht ein- und ausgebaut werden kann, ohne dass es des Einsatzes zusätzlicher Werkzeuge bedarf.
[0004] Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die einem Verschleiß unterliegenden Bauteile, insbesondere die Greiferarme und der Schubkörper mit die Greiferarme bewegenden Kulissenflächen in einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst und einem gemeinsamen Lagerelement zugeordnet sind, wobei das Lagerelement über eine Rastver- bindung am entsprechenden Anlageelement, wie dem Rinser od. dgl. lösbar verbindbar ist.
[0005] Der tragende Gedanke dabei ist also, dass die Greifvorrichtung aus zwei Baugruppen besteht, wobei die erste Baugruppe die Bauteile umfasst, die starkem Verschleiß unterliegen und die zweite, maschinenseitige Baugruppe diejenigen
Bauteile umfasst, die keinen oder fast keinem Verschleiß unterworfen sind. Dabei ist die erste Baugruppe an der zweiten Baugruppe schwenkbar gelagert und mit dieser leicht trennbar verbindbar. Die Verbindung ist idealerweise ohne Werkzeug, also händisch zu bewerkstelligen.
[0006] Unter Verschleißteilen oder Teilen, die starkem Verschleiß unterliegen, sollen dabei diejenigen Teile verstanden werden, die im Laufe der Lebenszeit einer Gesamtanlage regelmäßig, z.B. nach einer fest vorgegebenen Anzahl von Betäti- gungen, gewechselt werden müssen. Hierzu im Gegensatz sind die Bauteile und Komponenten zu sehen, die normalerweise in der Lebenszeit einer Gesamtanlage nur im Falle eines Schadensereignisses oder eines größeren Umbaus ausgetauscht werden und ansonsten unverändert an Ort und Stelle verbleiben und in diesem Sinne fest mit der Vorrichtung oder der Maschine verbunden sind.
[0007] Durch die erfindungsgemäße Rastverbindung zwischen der Greifvorrichtung einerseits und dem jeweiligen Anlageelement, wie beispielsweise einem Stern od. dgl., wird erreicht, dass jede Greifvorrichtung individuell schnell ein- und aus- baubar ist, was etwa dann notwendig werden kann, wenn die vorgesehene Betriebsdauer erreicht ist, es zu Störungen im öffnungs- und Schließmechanismus kommt, od. dgl. eine unterschiedliche Behältergröße gefördert werden soll.
[0008] Es liegt also ein besonderer Vorteil darin, dass auch der betriebsbedingte regelmäßige Austausch von Greifern aufgrund von Formatwechseln erheblich erleichtert und beschleunigt wird, durch die vorteilhafte, erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Handhabung.
[0009] Durch die Erfindung lassen sich praktisch alle wesentlichen, dem Ver- schleiß unterliegende Elemente als Gruppe komplett schell ein- und ausbauen, da diese Gruppe dann z.B. schleifende Elemente, Führungsbolzen, Elemente, die aus Kunststoff auf Stahl bestehen, u. dgl. mit umfasst und somit bei Verschleiß oder ähnlichen Störungen rasch ausgebaut werden kann.
[0010] Alle sich im Wesentlichen nicht relativ zueinander bewegenden Elemente verbleiben an den entsprechenden Anlageteilen, so dass sich insgesamt der Aufwand zum Ein- und Ausbauen reduziert, da sich erfindungsgemäß alle Verschleißteile rasch ohne Werkzeug auswechseln lassen.
[0011] In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass am maschinen- seitigen Anlageelement für die Greifvorrichtung oder an der dem Maschinenelement zugewandten Seite des Lagerelementes Rastclipse zum Ergreifen und Fixieren der Greifvorrichtung vorgesehen sind. Mit den erfindungsgemäßen Rastclipsen, unabhängig davon, ob sie am Anlageelement oder am Greifelement selbst vorgesehen sind, lässt sich eine einfache kostengünstige Kopplungsmöglichkeit zwischen der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung einerseits und dem jeweiligen Schienenelement oder Anlageelement andererseits erreichen. [0012] Sind am anlageseitigen Element Rastclipse vorgesehen, so sieht die Erfindung vor, dass diese einen Raststeg am Lagerelement übergreifen, umgekehrt, sind die Clipse am Lagerelement der Greifvorrichtung vorgesehenen, sieht die Erfindung vor, dass die Clipse in korrespondierende Ausnehmungen am maschinen- seitigen Anlageelement eingreifen.
[0013] Die Erfindung sieht auch Transportvorrichtungen für z.B. PET-Flaschen vor, die mit erfindungsgemäßen Greifvorrichtungen ausgestattet sind.
[0014] Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigt in
Fig. 1 die räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung,
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung sowie in
Fig. 3 fünf unterschiedliche Phasen des Ausclipsens einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung.
[0015] In Fig. 1 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Greifvorrichtung nach der Erfindung räumlich dargestellt, die an einem Anlageelement 2 auswechselbar vorgesehen ist, wobei das Anlageelement 2 als Element eines Sternes einer FIa- schenabfüllanlage ausgebildet sein kann oder als entsprechendes Befestigungselement an diesen Maschinenteilen, worauf es hier nicht näher ankommt.
[0016] Die Greifvorrichtung 1 nach der Erfindung dient, wie auch in den Fig. 1 und 2 dargestellt, dem aktiven Greifer von PET-Flaschen 3 im Halsbereich dieser Flaschen.
[0017] Zum Greifen der PET-Flaschen 3 ist die Greifvorrichtung 1 mit zwei aktiv bewegbaren Greiferarmen 4a und 4b ausgerüstet, die seitlich verschiebbar in einem allgemein mit 5 bezeichneten Lagerelement angeordnet sind, wobei die mit 6 bezeichneten Lagerbolzen durch einfaches Clipsen ohne Verschraubungen dort fixiert sind. Die jeweiligen Fixierstellen sind in Fig. 2 mit 6a bezeichnet.
[0018] Neben den an ihrer den Greifbereichen abgewandten Seite jenseits der Gleitbolzen 6 weisen die Greifarme 4 in Kulissenflächen geführte Ansätze auf, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Dassichbewegen der Greifarme wird von einem Schubkörper 7 bewegt, der mit einer Laufrolle 8 ausgerüstet ist, der über eine nicht näher dargestellte Kulissenfläche gegen die Kraft einer Feder 9 die öff- nungs- und Schließbewegung der Greifarme 4 auslöst.
[0019] Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Lagerelement 5 mit den darin geführten Greifarmen 4 einschließlich des Schubelementes 7 mit Laufrolle 8 und Feder 9 am Lagerelement 2 über eine Clipsverbindung lösbar verbindbar sind.
[0020] Diese allgemein mit 10 bezeichnete Clipsverbindung kann unterschiedlich ausgestaltet sein, wobei die Fig. 1 und 2 je zwei Clipse 10a und 10b zeigen, die sich an Raststegen 11 am Lagerelement 5, dieses fixierend, anlegen.
[0021] In Fig. 3 ist ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel gerade dieser Clipsverbindung dargestellt, wobei in Fig. 3 alle Bauteile auch mit den gleichen Be- zugszeichen versehen sind, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
[0022] Fig. 3 zeigt in verschiedenen Abfolgeschritten ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier die Clipse 10" einen integralen Bauteil des Lagerelementes 5 bilden, sie sind, wie sich aus Fig. 3 ergibt, nach unten gerichtet und greifen mit ihren Rastansätzen 10c in Ausnehmungen 12 ein, die im entsprechenden Anlageelement 2 eingebracht sind.
[0023] Zeigt in Fig. 3 die linke Darstellung die am Anlageelement 2 verrastete Gebrauchslage der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 1 , so zeigt die zweite Ab- bildung den ersten Schritt des Ausclipsens, in dem die Rastansätze 10c bereits aus den entsprechenden Öffnungen 12 ausgehoben sind. Dabei wird durch das Nacho- benziehen die Feder 9 gestaucht so weit, bis das Lagerelement 5 vollständig ausgehoben werden kann. Anschließend wird das Lagerelement 5 nach unten verschoben, so dass ein Führungs- und Halteansatz 13 der am Schubkörper ver- schiebbar aber unverlierbar gehalten ist, die Feder 9 frei gibt, so dass diese auf ihrer Gleitstangen nach unten gezogen und entnommen werden kann. Diese Gleitstange 14 dient mit ihrem oberen Teil 14a als Dreh- bzw. Führungsachse für das Lagerelement 5. [0024] Es ist in den vorstehend beschriebenen Figuren gut zu erkennen, dass die Elemente 2, 9 und 14 eine Baugruppe bilden, die im Sinne dieser Erfindung verschleißfreie Baugruppe, welche fest mit dem Transportelement verbunden bleibt. Die anderer Baugruppe, die stark dem Verschleiß unterfällt, wird im Wesentlichen von den Elementen 4 bis 8 und 10 gebildet und kann als Einheit bzw. komplette Baugruppe werkzeugfrei gelöst bzw. angebracht werden.
[0025] Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die Rastnasen 10c in Verbindung mit den Eingriffsschlitzen 12 so gestaltet sein, dass das Lagerelement 5 auch horizontale Schwenkbewegungen über ein gewisses Maß ausführen kann u. dgl. mehr.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Greifen von Behältern und Flaschen, insbesondere von PET- Flaschen, in Behälterbehandlungsanlagen, beispielsweise in Abfüllanlagen, insbesondere zur Übergabe und Übernahme von Stern zu Stern oder zu einem Füller, einen Rinser oder dergleichen, mit einem das Öffnen und Schließen der Greiferarme bewirkenden Antriebs- und Stellelement, insbesondere ausgebildet als ein Schubkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Greifen im Wesentlichen aus zwei Baugruppen besteht, wobei die erste Baugruppe die Bauteile umfasst, die starkem Verschleiß unterliegen und die zweite, maschinenseitige Baugruppe Bauteile ohne Verschleiß umfasst, wobei die erste Baugruppe mit der zweiten Baugruppe schwenkbar gelagert und leicht trennbar miteinander verbindbar sind.
2. Vorrichtung zum Greifen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe insbesondere die Greiferarme (4) und der Schubkörper (7) mit die Greiferarme bewegenden Kulissenflächen, die einem gemeinsamen Lagerelement (5) zugeordnet sind, umfasst, und die zweite Baugruppe mindestens eine Gleitstange (14) und ein Anlageelement (2) umfasst.
3. Vorrichtung zum Greifen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) der ersten Baugruppe über eine Rastverbindung, die händisch betätigbar ist, mit der zweiten Baugruppe lösbar verbindbar ist.
4. Vorrichtung zum Greifen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung mit dem entsprechenden, maschinenseitigen Anlageelement (2) lösbar verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am maschinenseitigen Anlageelement (2) für die Greifvorrichtung (1) oder an der dem Anlageelement (2) zugewandten Seite des Lagerelementes (5) Rastclipse (10) zum Ergreifen und Fixieren der Greifvorrichtung (1) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am maschinenseitigen Anlageelement (2) vorgesehenen Rastclipse (10) einen Raststeg am Lagerelement (5) übergreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Lagerelement (5) vorgesehenen Clipse (101) in korrespondierende Ausnehmungen (12) am maschinenseitigen Anlageelement (2) eingreifen.
8. Transportvorrichtung zur Handhabung von PET-Flaschen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Greifvorrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
9. Transportvorrichtung zur Handhabung von PET-Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstern mit einer Mehrzahl von Greifvorrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
10.Verfahren zum Transport von Behältern, insbesondere von Flaschen, umfassend mindestens eine Transportvorrichtung zum Halten oder Greifen einzelner Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportvorrichtung mindestens eine Greifvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche 1 bis 5 aufweist und die Behälter durch diese Greifvorrichtung mindestens zeitweise gehalten werden, wobei an der Transportvorrichtung idealerweise eine Vielzahl der Greifvorrichtungen angeordnet sind.
11. Verfahren zum Transport von Behältern gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportvorrichtung um eine zentrale Achse rotiert und die gegriffenen Behälter mindestens in einem Winkelbereich um diese zentrale Achse umlaufen.
EP09776561A 2008-11-03 2009-04-24 Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper Withdrawn EP2352688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055620A DE102008055620A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen mit einem Schubkörper
PCT/EP2009/003004 WO2010060488A1 (de) 2008-11-03 2009-04-24 Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2352688A1 true EP2352688A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=40810734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776561A Withdrawn EP2352688A1 (de) 2008-11-03 2009-04-24 Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110220463A1 (de)
EP (1) EP2352688A1 (de)
DE (1) DE102008055620A1 (de)
WO (1) WO2010060488A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218236A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Krones Ag Greifzange für Behälter
DE102012111763B4 (de) 2012-12-04 2016-09-15 Khs Gmbh Spielfreie Schnapplagerung für Greifer
EP2808277A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Mall + Herlan Italia Srl Übertragungsvorrichtung und Verfahren und internes Lackierungssystem
DE102019128335A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Khs Corpoplast Gmbh Zangen-System umfassend einen Zangenmodulträger und ein Zangenmodul zur Halterung von Werkstücken
CN112744769B (zh) * 2021-04-06 2021-07-13 苏州国辰生物科技股份有限公司 一种人源化基因工程抗体试剂盒灌装装置
CN117819456B (zh) * 2024-02-23 2024-05-03 江苏新美源机械有限公司 一种饮料灌装夹持装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135597A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Khs Ag Pet-flaschengreifer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574307A (en) * 1924-04-07 1926-02-23 U S Bottlers Machinery Co Bottle adapter for bottle-filling machines
US4635662A (en) * 1982-11-29 1987-01-13 Industrial Automation Corporation Inline bottle rinser with quick bottle size changeover capability
CH672955A5 (de) * 1987-05-12 1990-01-15 Elpatronic Ag
ES2129902T3 (es) * 1995-05-13 1999-06-16 Hermann Kronseder Rueda transportadora en estrella para recipientes.
US5778633A (en) * 1996-05-13 1998-07-14 Fci, Inc. Quick change ledge support assembly for filling and capping machines
IT1289906B1 (it) * 1997-01-16 1998-10-19 S B R S R L Pinza di afferraggio di contenitori quali in particolare bottiglie
DE29713510U1 (de) 1997-07-30 1998-08-27 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
IT248463Y1 (it) * 1999-09-30 2003-02-04 Sasib Spa Pinza a deformazione in particolare per sciacquatrice
US6655109B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-02 Fogg Filler Company Filler device sub-assembly and associated method
ITBO20020632A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' di trasferimento per contenitori
DE20305988U1 (de) * 2003-04-14 2003-07-03 Tyrolon Schulnig Ges M B H Transportstern
DE202004003716U1 (de) * 2004-03-10 2004-05-13 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Transporteur für Flaschen o.dgl. Behälter
FR2895384B1 (fr) * 2005-12-26 2009-10-30 Sidel Sas Dispositif de transfert selectif d'articles a grande cadence, application au tri de bouteilles, machine de soufflage comportant un tel dispositif
DE202006004641U1 (de) 2006-03-23 2007-08-09 Krones Ag Greifelement
DE202006018379U1 (de) 2006-12-05 2008-01-10 Krones Ag Greifer, insbesondere für Gefäße
DE102007011923A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102008029711A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Krones Ag Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
DE102008055616B4 (de) * 2008-11-03 2015-02-05 Khs Gmbh Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen oder dergleichen, sowie eine Transportvorrichtung und ein Transport- und Übergabeverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135597A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Khs Ag Pet-flaschengreifer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010060488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055620A1 (de) 2010-05-20
WO2010060488A1 (de) 2010-06-03
US20110220463A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022848B4 (de) PET-Flaschengreifer
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE102008019766B3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Halten von PET-Flaschen
EP2858793B1 (de) Greiferanordnung
EP2352688A1 (de) Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper
EP0726216A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE102014111564B4 (de) Greifarm für Behälter, Steuernocken, Lagereinheit und Greifeinrichtung
EP3433205A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP3408904A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP0440955A1 (de) Einrichtung zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
WO2013064198A1 (de) Magnetisch sperrbare flaschenklammer
EP1980509A2 (de) Behälterbehandlungsmaschinen
DE102016107648B3 (de) Fräsmaschine mit einer Spannvorrichtung für einen ein Werkstück lagefest aufnehmenden Spannrahmen
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE102011007321B4 (de) Rakelhalter
DE102020113601A1 (de) Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung
EP2110353B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
DE102017105024B4 (de) Rinsersystem
AT519354B1 (de) Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
DE102011075632A1 (de) Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE69906637T2 (de) Bandspeicher
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140621