EP2347020A2 - Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers - Google Patents

Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers

Info

Publication number
EP2347020A2
EP2347020A2 EP09801134A EP09801134A EP2347020A2 EP 2347020 A2 EP2347020 A2 EP 2347020A2 EP 09801134 A EP09801134 A EP 09801134A EP 09801134 A EP09801134 A EP 09801134A EP 2347020 A2 EP2347020 A2 EP 2347020A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
cnts
composite body
production
carbon nanotubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09801134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Glanz
Tanvir Mahmud
Sheikh Minhaz Uddin
Christoph Volkmer
Helmut HÖLLER
Ulrich Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boegra Technologie GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Boegra Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Boegra Technologie GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2347020A2 publication Critical patent/EP2347020A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • C22C2026/002Carbon nanotubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • F16C2240/64Thickness, e.g. thickness of coatings in the nanometer range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/036Application nanoparticles, e.g. nanotubes, integrated in switch components, e.g. contacts, the switch itself being clearly of a different scale, e.g. greater than nanoscale

Definitions

  • Composite body of copper or a copper alloy with intercalated carbon nanotubes and method of making such a body and use of the composite body
  • Carbon nanotubes are a modification of carbon that has a tubular structure, with the ends being open or closed. Closed CNTs occur as a single-walled single-walled nanotube (SWNT), double-walled nanotube (DWNT) or multi-walled nanotube (MWNT). In the case of a two- or multi-walled construction, the carbon tubes are arranged concentrically.
  • CNTs are characterized by high electrical and thermal conductivity, high ductility and high yield strengths at low density.
  • CNTs have a high thermal stability and an extremely high thermal conductivity, which can be up to 6,000 W / mK with defect-free SWNTs.
  • the high binding forces of the sp 2 bonds of individual carbon atoms in SWNTs lead to a high modulus of elasticity of 542 GPa and a tensile strength of 65 GPa at a density of only 1.4 g / cm 3 .
  • Deviations result from the dependence of the properties on the diameter and the structure of the CNTs.
  • MWNTs with a density of 1.8 g / cm 3 have a modulus of elasticity of 1260 GPa.
  • CNTs Due to the relatively long length compared to the small diameter, CNTs have a shape design which promotes electrical conductivity since electrons can not be scattered at edges of the crystal lattice. CNTs are either conductive or semiconducting.
  • US 2008/0093577 A1 also proposes a method for producing a metal-carbon nanotube composite body in which a quantity of carbon nanotubes is mixed with molten metal and this mixture is then to be solidified.
  • the metal matrix consists of zinc, silver, gold, iron, aluminum, copper, tungsten, cobalt, chromium, nickel, platinum and alloys thereof.
  • the carbon nanotubes should be used in an amount of up to 20% by weight of the composite body present.
  • the production of such composites via a melt fails in practice because the specifically much lighter carbon nanotubes float in the melt, resulting in a porous composite body with low tensile strength. Even stirrers used during mixing of the carbon nanotubes with the melt did not give satisfactory results.
  • a method in which a powdered metal mixture is mixed with carbon nanotubes and then sintered and cooled.
  • the powder metallurgical path with final sintering and cooling permits a largely homogeneous distribution of the carbon nanotubes without their segregation, however, the CNTs used with copper or copper alloys, in particular bronzes or brass, in some cases a poor wetting behavior due to different surface tensions, partly CNTs are thermally unstable at high sintering temperatures, in some cases undesirable oxidation processes also occurred.
  • This composite body has a CNT content of between 0.1% by weight and 1.5% by weight, preferably between 0.1% by weight and 1% by weight.
  • the CNTs are at least largely homogeneously distributed in the composite body by sintering or cooling a melt. A deviation of the percentage content of the carbon nanotube to higher values leads to significantly worse mechanical and poorer electrical properties, in particular, the hardness of the composite body decreases significantly.
  • the known in principle according to the prior art ways namely the powder metallurgical path with subsequent sintering or hot isostatic pressing or the melt metallurgical path, in which a molten metal of copper or a copper alloy, in particular bronze or brass, with CNT Contents of 0.1 wt.% To 1, 5 wt.% Is produced in an induction crucible furnace and this is finally solidified by cooling.
  • a copper or copper alloy powder having a particle size of 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m with 0.1% by weight to 1.5% by weight of carbon nanotubes, preferably 0.1 Wt.% To 1 wt.% Mixed CNTs, pre-pressed and then at a pressure between 5 MPa and 200 MPa, preferably at 30 MPa to 50 MPa, at temperatures between 450 ° C to 900 0 C, preferably 750 0 C and 800 0 0 C sintered or hot-isostatically pressed.
  • the sintering treatment or the hot pressing at least from a temperature above 600 0 C is carried out in an inert gas atmosphere.
  • a copper or a copper alloy which is melted to a temperature above the melting point of the copper or copper alloy and together with the CNTs in an amount of 0.1 wt.% To 1, 5 wt.%, Preferably 0, 1 wt.% To 1 wt.% Are mixed.
  • the uniform distribution of the CNTs in the melt is achieved by heating in an induction crucible furnace, in which the liquid is guided in an ascending and descending motion, in which it leads to an intensive mixing of the CNTs in the melt. Separation of CNTs and liquid metals is prevented by rapid cooling.
  • the preferably selected cooling rate is between 10 K / s and 1,000 K / s.
  • the cooling can be carried out according to a further embodiment of the invention by moving fluids, liquid gases, in particular nitrogen, or liquid baths, each ensuring that the CNTs do not float during solidification.
  • a composite body by powder metallurgy with final sintering, which has a high proportion of CNTs, and to melt this sintered body together with further Cu or Cu alloy bodies or powders in an induction crucible furnace.
  • the melt with the CNTs is finally either solidified at the aforementioned rapid cooling rate or cooled at room temperature without additional cooling acceleration.
  • a solid forms which has primarily solidified areas which are CNT-free and areas in which CNTs are contained.
  • the primary solidified areas are embedded in the secondary solidified areas. The solidification follows the principle of dendrite formation and the congealed residual melt.
  • the components according to the invention can be used in particular for electrical connections in the low-voltage range up to high-current applications up to 5,000 amps as a bearing component or as a sliding material or taking advantage of their higher temperature or pressure resistance as a component in high-temperature systems or high-pressure systems.
  • the milled mixture of Cu or the alloys and the CNTs was hot pressed in different batches at sintering temperatures between 540 ° C and 950 ° C, especially at 750 ° C and 800 ° C at pressures between 30 MPa to 40 MPa and then cooled. Part of the heating, sintering and cooling were carried out under an argon inert gas atmosphere.
  • the results subsequently found on the composite bodies show that the substrate bodies with a CNT content of 10% had a completely insufficient theoretical density, which in one case even led to the fracture of the sintered body. Also, the porosity at a CNT content of 2 wt.% was significantly greater than at lower CNT contents.
  • the hardness of copper is usually reported in the literature as 35 HB.
  • the hardness of the finished sintered body can be increased to above 59 HB.
  • composites with a proportion of 1% by weight of CNT still have a comparatively high hardness of about 55 HB.
  • Significantly worse values were obtained by sintering composites containing a content of 2 wt.% Or 4 wt.% CNT.
  • the Brinell hardness of a Cu matrix was increased from 56.5 HB to 81.3 HB upon incorporation of 0.5 wt% CNTs.
  • a Brinell hardness of 71.9 HB could be achieved using 0.5 wt.% CNT.
  • the results found show that a hardness increase was uniformly observed over a sintered Cu body using a starting mixture containing 0.5 wt% CNT.
  • the hardness continuously decreased at higher CNT contents of 1 wt% to 1.5 wt%, but was still satisfactory, whereas composites containing 2 wt% CNTs or more had inferior hardness values.
  • the measurement results according to FIG. 2 have been obtained with CNTs of the type MWNTs.
  • the electrical conductivity is essentially carried by the outermost nanotube, while it may degrade by interactions with the inner coaxial nanotubes. It can be expected that the use of SWNTs improves the electrical conductivity and preserves it compared to pure metals, while the current density can be significantly increased without damaging the composite body.
  • SWNTs can maintain current densities of 109 A / cm 2 at most , which is an increase in current density of 3 orders of magnitude over pure copper.
  • the CNTs in the composite body by forming processes such as rolling, extrusion or drawing targeted, which can increase the electrical conductivity and strength again.
  • a uniform increase in electrical conductivity is observed, provided that the CNT contents in the alloy are increased to 0.1% by weight.
  • increases in conductivity are observed, at 10 ⁇ m from 5.2 to 6.2 MS / m.
  • Fig. 5 and 6 show the dependence of the electrical conductivity at different CNT contents. Uniformly, both with starting powder particle sizes of 3 ⁇ m and also at 45 ⁇ m, the greatest conductivity is to be measured when using CNT contents of 0.1% by weight. An improved conductivity compared to the reference value of 5.2 MS / m results in powder sizes of 45 microns even at CNT contents of 0.5%, whereas at smaller particle sizes a slight conductivity deterioration is observed (see Fig. 6).
  • composite bodies made of copper and copper alloys with incorporated carbon nanotubes were produced by means of a melting process.
  • CNT contents of 20 wt.% can be set, since these composites are melted together with pure metals in an induction crucible furnace, the amount of metal or metal alloy to be added being chosen to be as large as desired CNT content of not more than 1.5% by weight, preferably not more than 1% by weight, based on the total amount.
  • a first row are copper powders having an average grain size of less than 45 microns with 1 wt.% MWNTs (9.54 ⁇ 2.69 nm inside diameter, 19.21 ⁇ 4.03 nm outside diameter and 0.5 .mu.m to 200 .mu.m in length ) Dispersed in a ball mill for 2 hours. Subsequently, the milled and mixed powder was heated in a graphite crucible, depending on the charge for 1 to 2 hours at a temperature of 1200 ° C in inert gas, namely an argon atmosphere in the oven.
  • a melt-metallurgical production with subsequent rapid cooling in which, for example, the crucible containing the melt is immersed in liquid nitrogen, results in the relative uniform distribution of the CNTs set in the crucible furnace being "frozen.”
  • Such bodies have a low residual porosity for bearing components can be exploited such that the pores serve as "lubrication chambers" (lubricant reservoir).
  • the bodies produced by melt metallurgy have an increased hardness compared to pure copper or copper alloy bodies.
  • the residual porosity can be reduced by rolling or pressing the relevant component.
  • CNTs of type MWNTs were ground in a planetary mill with ethanol for two hours and then dried after milling (until complete removal of the ethanol). Then, a quantity of CNTs was added to a copper melt corresponding to 0.5% by weight. The melt was in an induction crucible furnace, so that the CNTs were distributed substantially homogeneously by the bath movement.
  • the melt After sufficient mixing of the CNTs in the melt, the melt has been cooled in air. Unlike the rapid cooling, different areas were formed, referred to below as two distinct phases be designated. One phase solidifies earlier and consists of pure copper, whereas the other phase contains a copper matrix interspersed with CNTs. The different phases are shown in FIGS. 7 and 8, wherein the Cu phase regions appear bright and the phase containing CNTs in the Cu matrix becomes dark or with black dots.
  • the hardness of the body thus produced was measured to be 54.05 HB, which is a significant increase over the reference value of a pure Cu body with 35 HB.
  • MWNTS 0.5% by weight MWNTS are ground with copper powder having a particle size of less than 45 ⁇ m. This powder / CNT mixture was added with stirring for 15 minutes in a copper melt, which was then cooled in air. Even with this solidified composite, a Brillell hardness of 47 HB, ie a significant increase compared to a pure Cu body, could be determined.
  • the mechanical properties of the composites depend to a considerable extent on the homogeneous distribution of the CNTs and the good bonding of the CNTs to the matrix material.
  • composite bodies with SWNT deposits are preferably used.
  • the proportion of CNTs in the composite body should be limited to 1% by weight.
  • the porosity which increases with higher CNT contents, can be used to make the pores serve as lubricant reservoirs in bearing components.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagerten Carbon Nanotubes, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers sowie die Verwendung dieses Körpers. Erfindungsgemäß liegt der CNT-Anteil zwischen 0,1 Gew.% und 1,5 Gew.%. Der Verbundkörper ist durch Sintern oder durch Abkühlen einer CNTs in einer zumindest weitgehend homogenen Verteilung enthaltenden Metallschmelze herstellbar. Vorzugsweise wird der Verbundkörper als Bauteil für Elektroanschlüsse oder in Hochtemperaturanlagen oder Hochdruckanlagen verwendet.

Description

Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferleqierunq mit eingelagertem Carbon Nanotubes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers sowie Verwendung des Verbundkörpers
Carbon Nanotubes (CNTs) sind eine Modifikation des Kohlenstoffs, die eine Röhrenstruktur aufweist, wobei die Enden offen oder geschlossen sein können. Geschlossene CNTs kommen als einwandige, sogenannte single-walled Nanotube (SWNT), zweiwandige (double-walled Nanotube DWNT) oder mehrwandige (multi-walled Nanotube MWNT) vor. Bei zwei- oder mehrwandigem Aufbau sind die Kohlenstoff- röhrchen konzentrisch angeordnet.
CNTs zeichnen sich durch eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Dehnbarkeit sowie hohe Streckgrenzen bei geringer Dichte aus. CNTs besitzen eine hohe thermische Stabilität sowie eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit, die bei defektfreien SWNTs bis zu 6.000 W/mK betragen kann. Die hohen Bindungskräfte der sp2-Bindungen einzelner Kohlenstoffatome in SWNTs führen zu einem hohen Elastizitätsmodul von 542 GPa sowie einer Zugfestigkeit von 65 GPa bei einer Dichte von nur 1 ,4 g/cm3. Abweichungen ergeben sich durch die Abhängigkeit der Eigenschaften vom Durchmesser und der Struktur der CNTs. MWNTs mit einer Dichte von 1 ,8 g/cm3 weisen ein Elastizitätsmodul von 1.260 GPa auf.
Aufgrund der relativ großen Länge im Vergleich zum geringen Durchmesser besitzen CNTs eine Formgestaltung, welche die elektrische Leitfähigkeit begünstigt, da Elektronen nicht an Kanten des Kristallgitters gestreut werden können. CNTs sind entweder leitend oder halbleitend.
In der US 2008/0093577 A1 wird auch bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Carbon-Nanotube-Verbundkörpers vorgeschlagen, bei dem eine Menge von Carbon Nanotubes mit geschmolzenem Metall vermischt und diese Mischung anschließend verfestigt werden soll. Die Metallmatrix besteht aus Zink, Silber, Gold, Eisen, Aluminium, Kupfer, Wolfram, Kobalt, Chrom, Nickel, Platin und Legierungen hiervon. Die Carbon Nanotubes sollen in einer Menge von bis zu 20 Gew.% des Ver- bundkörpers vorliegen. Die Herstellung solcher Verbundwerkstoffe über eine Schmelze scheitert jedoch in der Praxis daran, dass die spezifisch wesentlich leichteren Carbon Nanotubes in der Schmelze aufschwimmen, so dass ein poröser Verbundkörper mit geringer Zugfestigkeit entsteht. Auch während des Mischens der Carbon Nanotubes mit der Schmelze eingesetzte Rührwerke brachten keine zufrieden stellenden Ergebnisse. Alternativ hierzu wird ein Verfahren angegeben, bei dem eine pulvrige Metallmischung mit Carbon Nanotubes vermischt und anschließend gesintert sowie abgekühlt wird. Der pulvermetallurgische Weg mit abschließendem Sintern und Abkühlen lässt zwar eine weitgehend homogene Verteilung der Carbon Nanotubes ohne deren Entmischung zu, jedoch zeigten die verwendeten CNTs mit Kupfer oder Kupferlegierungen, insbesondere Bronzen oder Messing, zum Teil ein schlechtes Benetzungsverhalten aufgrund unterschiedlicher Oberflächenspannungen, zum Teil waren die CNTs bei hohen Sintertemperaturen thermisch instabil, zum Teil traten auch unerwünschte Oxidationsprozesse auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagerten Carbon Nanotubes zu schaffen, der gegenüber dem nach dem Stand der Technik bekannten Verbundwerkstoffen eine verbesserte Härte aufweist, ferner eine optimierte elektrische Leitfähigkeit sowie eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit.
Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffes angegeben und eine Verwendung des Verbundwerkstoffes gefunden werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch einen Verbundkörper nach Anspruch 1 gelöst.
Dieser Verbundkörper besitzt einen CNT-Anteil zwischen 0,1 Gew.% bis 1 ,5 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.% und 1 Gew.%. Die CNTs sind durch Sintern oder Abkühlen einer Schmelze zumindest weitgehend homogen im Verbundkörper verteilt. Ein Abweichen des prozentualen Gehaltes der Carbon Nanotubes zu höheren Werten führt zu deutlich schlechteren mechanischen und schlechteren elektrischen Eigenschaften, insbesondere sinkt die Härte des Verbundkörpers erheblich. Zur Herstellung des Verbundkörpers bieten sich die prinzipiell nach dem Stand der Technik bekannten Wege an, nämlich der pulvermetallurgische Weg mit anschließendem Sintern oder heißisostatisches Pressen oder der schmelzmetallurgische Weg, bei dem eine Metallschmelze aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, insbesondere Bronze oder Messing, mit CNT-Gehalten von 0,1 Gew.% bis 1 ,5 Gew.% in einem Induktionstiegelofen erzeugt wird und diese abschließend durch Abkühlung verfestigt wird.
Beim pulvermetallurgischen Weg wird ein Kupfer- oder Kupferlegierungspulver mit einer Korngröße von 0,1 μm bis 100 μm, vorzugsweise 0,5 μm bis 50 μm mit 0,1 Gew.% bis 1,5 Gew.% Carbon Nanotubes, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% CNTs gemischt, vorgepresst und anschließend bei einem Druck zwischen 5 MPa und 200 MPa, vorzugsweise bei 30 MPa bis 50 MPa, bei Temperaturen zwischen 450° C bis 900 0C, vorzugsweise 750 0C und 800 0C gesintert oder heiß- isostatisch gepresst. Vorzugsweise wird die Sinterbehandlung oder das Heißpressen, zumindest ab einer Temperatur oberhalb von 6000C in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Alternativ hierzu wird von einem Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgegangen, die auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kupfers oder der Kupferlegierung geschmolzen und zusammen mit den CNTs in einer Menge von 0,1 Gew.% bis 1 ,5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% vermengt werden. Die gleichmäßige Verteilung der CNTs in der Schmelze wird durch eine Erwärmung in einem Induktions-Tiegelofen erreicht, in dem die Flüssigkeit in einer aufsteigenden und abfallenden Bewegung geführt wird, bei der es zu einer intensiven Vermengung der CNTs in der Schmelze führt. Eine Entmischung der CNTs und der flüssigen Metalle wird durch ein rasches Abkühlen verhindert. Die vorzugsweise gewählte Abkühlgeschwindigkeit liegt zwischen 10 K/s und 1.000 K/s. Die Abkühlung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch bewegte Fluide, flüssige Gase, insbesondere Stickstoff, oder Flüssigbäder erfolgen, die jeweils dafür sorgen, dass die CNTs während des Erstarrens nicht aufschwimmen. Auf schmelzmetallurgischem Weg bieten sich noch folgende erfinderische Alternativen an: Aus Vorgenanntem wird bereits deutlich, dass als Ausgangsmaterial sowohl eine Mischung aus Cu- oder einem Cu-Legierungspulver mit CNTs als auch CNTs mit Cu- oder Cu-Legierungsblöcken gewählt werden können, da in beiden Fällen das Cu oder die Cu-Legierung aufgeschmolzen und die im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der CNTs in der Schmelze durch die zirkulierende Badbewegung im Induktionstiegelofen gewährleistet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsvarianten ist es auch möglich, zunächst einen Verbundkörper auf pulvermetallurgischem Weg mit abschließendem Sintern herzustellen, der einen hohen Anteil an CNTs aufweist, und diesen Sinterkörper zusammen mit weiteren Cu- oder Cu-Legierungskörpern oder -pulvern in einem Induktionstiegelofen zu erschmelzen.
Die Schmelze mit den CNTs wird abschließend entweder mit der bereits erwähnten raschen Abkühlgeschwindigkeit zum Erstarren gebracht oder bei Raumtemperatur ohne zusätzlich Abkühlungsbeschleunigung abgekühlt. Im letztgenannten Fall bildet sich ein Festkörper aus, der primär erstarrte Bereiche, die CNT-frei sind und Bereiche, in denen CNTs enthalten sind, aufweist. Die primär erstarrten Bereiche sind in die sekundär erstarrten Bereiche eingebettet. Die Erstarrung folgt dem Prinzip der Dendritenausbildung und der hierum erstarrten Restschmelze.
Die erfindungsgemäßen Bauteile lassen sich insbesondere für Elektroanschlüsse im Niedervoltbereich bis hin zu Starkstromanwendungen bis 5.000 Ampere als Lagerbauteil oder als Gleitwerkstoff oder unter Ausnutzung ihrer höheren Temperaturoder Druckbeständigkeit als Bauteil in Hochtemperaturanlagen oder Hochdruckanlagen verwenden.
Weitere Vorteile der Erfindungen ergeben sich anhand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. In einer Planetenmühle werden Pulver aus Cu oder Mischungen aus Cu/Sn oder Cu/Zn, zum Teil mit geringen Metallbeimischungen, gemahlen, bis eine mittlere Korngröße von 45 μm, 10 μm oder 3 μm erreicht ist. Die jeweils zu den Chargen hinzugegebenen CNTs hatten einen Durchmesser von 10 nm bis 50 nm und eine Länge von 0,5 μm bis 200 μm. Der prozentuale Anteil der CNTs an der Gesamtmischung betrug in unterschiedlichen Chargen 0,5 Gew.%, 1 Gew.%, 2 Gew.% oder 4 Gew.% (letztere als außerhalb des beanspruchten Bereiches liegende Vergleichsmischung).
In den durchgeführten Versuchen mit unterschiedlichen Pulvergrößen der eingesetzten Metallpulver konnte eine homogenere Verteilung der Komponenten bei feineren Pulvern erkannt werden. Pulver mit einem Korngrößendurchmesser von 10 μm oder 45 μm hatten eine kugelige Form, wohingegen Cu-Pulver mit einer Korngröße von 3 μm eine dendritische Struktur aufweisen. Aufgrund der stark verästelten Form des dendritischen Cu-Pulvers ist bereits nach kurzer Mahldauer eine intensive Verhakung zwischen den Pulver-Dendriten und den CNTs gegeben, die bereits im PuI- ver-CNT-Gemisch für eine homogene Verteilung sorgt, die auch bei einer späteren Sinterung oder einem Heißpressen aufrechterhalten werden kann.
Die gemahlene Mischung aus Cu bzw. den Legierungen und den CNTs wurde in unterschiedlichen Chargen bei Sintertemperaturen zwischen 540° C und 950° C, insbesondere bei 750° C und 800° C bei Drücken zwischen 30 MPa bis 40 MPa heißgepresst und anschließend abgekühlt. Zum Teil wurden die Aufheizung, die Sinterung sowie die Abkühlung unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre durchgeführt. Die anschließend an den Verbundkörpern festgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Substratkörper mit einem CNT-Anteil von 10% eine völlig unzureichende theoretische Dichte besaßen, die in einem Fall sogar zum Bruch des Sinterkörpers führte. Auch die Porosität bei einem CNT-Gehalt von 2 Gew.% war deutlich größer als bei geringeren CNT-Gehalten. Konkret ließ sich die Dichte bei Verwendung von 0,5 Gew.% und 1 Gew.% CNTs gegenüber solchen Cu- oder Cu-Legierungskörpem ohne CNT deutlich steigern, wohingegen eine Erhöhung des prozentualen Anteils der CNTs auf 2 % zu einer Verschlechterung führte. Da die Sinterung der Metall- CNT-Gemische bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Metalle durchgeführt wird, lässt sich die während des Mischens der Ausgangsstoffe eingestellte Verteilung beim Sintern (oder Heißpressen) aufrechterhalten.
In einer weiteren Versuchsreihe sind die Brinell-Härten von Sinterkörpern untersucht worden.
Fig. 1 zeigt ein Diagram, in dem die Brinell-Härte in Abhängigkeit der gewichtsprozentualen Anteile der CNTs aufgetragen ist.
Die Härte von Kupfer wird in der Literatur üblicherweise mit 35 HB angegeben. Ein
Sinterkörper, dessen Ausgangsmischung Kupferpulver einer Partikelgröße von
45 μm aufwies und der anschließend gesintert wird, besitzt eine Härte von ca. 58 HB.
Wird der Ausgangsmischung ein Gehalt von 0,5 Gew.% CNT zugegeben, so kann die Härte des fertig gesinterten Körpers auf über 59 HB gesteigert werden. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzen Verbundkörper mit einem Anteil von 1 Gew.% CNT noch eine vergleichsweise hohe Härte von ca. 55 HB. Deutlich schlechtere Werte hatten durch Sintern herstellte Verbundkörper, die einen Gehalt von 2 Gew.% oder 4 Gew.% CNT enthielten.
Erheblich größere Härtesteigerungen lassen sich anscheinend erzielen, wenn Ausgangspulver mit geringerer Korngröße verwendet werden. So wurde die Brinell-Härte einer Cu-Matrix bei Einlagerung von 0,5 Gew.% CNTs von 56,5 HB auf 81 ,3 HB gesteigert. Bei Verwendung einer Ausgangsmischung, die ein Cu-Pulver von 10 μm enthielt, konnte eine Brinell-Härte auf 71,9 HB bei Verwendung von 0,5 Gew.% CNT erzielt werden. Die aufgefundenen Ergebnisse zeigen, dass gegenüber einem durch Sintern hergestellten Cu-Körper bei Verwendung einer Ausgangsmischung, der 0,5 Gew.% CNT beigemengt waren, einheitlich eine Härtesteigerung zu beobachten war. Die Härte nahm bei höheren CNT-Gehalten von 1 Gew.% bis 1 ,5 Gew.% kontinuierlich ab, war jedoch noch zufrieden stellend, wohingegen Verbundkörper mit 2 Gew.% CNTs oder mehr schlechtere Härtewerte besaßen. Einheitlich feststellbar ist auch, dass feinere Cu-Komgrößen in der Ausgangsmi- schung zu höheren Härten des Sinter-Verbundkörpers führten. In allen vorbeschriebenen Versuchen sind gleiche CNTs vom Typ MWNT mit 9,54 ± 2,69 nm Innendurchmesser, 19,21 ± 4,03 nm Außendurchmesser und 0,5 bis 200 μm Länge verwendet worden.
In einer weiteren Versuchsreihe ist die elektrische Leitfähigkeit der Verbundkörper untersucht worden.
Beim Sintern von Cu-Pulvem (oder anderen Metallpulvermischungen oder Legierungen) ist die theoretische Dichte nur annähernd zu erreichen. Aufgrund der im Sinterkörper enthaltenen Restporositäten ergibt sich bei einem aus einem Kupferpulver hergestellten Sinterkörper eine Leitfähigkeit von 58 MS/m, die leicht unter dem Referenzwert von 59,59 MS/m liegt. Die elektrische Leitfähigkeit verschlechtert sich gegenüber reinen Cu-Sinterkörpern mit wachsendem CNT-Gehalt im Cu-CNT-Ver- bundkörper kontinuierlich, wobei die größte Leitfähigkeit bei einem CNT-Gehalt von 1 Gew.% (ca. 50 MS/m) und nur eine geringfügige Verschlechterung bei einem Gehalt von 0,5 Gew.% CNT zu messen war. Die Leitfähigkeit sank jedoch deutlich bei 2 Gew.% CNT im Verbundkörper ab (siehe Fig.2). Die Messergebnisse gemäß Fig. 2 sind mit CNTs vom Typ MWNTs erhalten worden. In MWNTs wird die elektrische Leitfähigkeit im Wesentlichen durch das äußerste Nanoröhrchen getragen, während sie sich durch Interaktionen mit den inneren Coaxial-Nanoröhrchen verschlechtern kann. Es ist zu erwarten, dass durch die Verwendung von SWNTs die elektrische Leitfähigkeit verbessert wird bzw. gegenüber reinen Metallen erhalten bleibt, während die Stromdichte wesentlich erhöht werden kann, ohne den Verbundkörper zu schädigen. SWNTs können Stromdichten von maximal 109 A/cm2 aufrechterhalten, was eine um 3 Größenordnungen gegenüber reinem Kupfer gesteigerte Stromdichte ist.
Nach einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, die CNTs im Verbundkörper durch Umformprozesse wie Walzen, Strangpressen oder Ziehen gezielt auszurichten, womit sich die elektrische Leitfähigkeit und die Festigkeit nochmals steigern lassen.
Weitere Untersuchungen sind mit Kupferlegierungen gemacht worden, deren Ergebnisse Figuren 3 bis 6 zu entnehmen sind. In diesen Versuchen sind jeweils die elektrischen Leitfähigkeiten in Abhängigkeit der Ausgangsmetallpulvergröße bei unterschiedlichen CNT-Gehalten sowie in Abhängigkeit des CNT-Gehaltes für unterschiedliche Pulvergrößen dargestellt.
Einheitlich wurde eine Legierung der Zusammensetzung CuSnI 0Ni8Zn3 verwendet, wobei das betreffende Legierungspulver gemahlen und mit CNT der bereits vorbeschriebenen Art vermengt wurde. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, steigt die elektrische Leitfähigkeit eines Verbundkörpers, der einheitlich 0,5 Gew.% CNTs enthält, deutlich an, sofern in der Pulverausgangsmischung die Metallpulvergröße gesteigert wird. Allerdings ist hier bei einer Metallpulvergröße von 3 μm (dendritische Struktur) ein leichtes Absinken gegenüber dem Referenzwert von 5,2 MS/m festzustellen.
Eine einheitliche Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit ist festzustellen, sofern die CNT-Gehalte in der Legierung auf 0,1 Gew.% erhöht werden. Sowohl für Metallpulver von 3 μm als auch für Metallpulver von 10 μm sind Leitfähigkeitssteigerungen, bei 10 μm von 5,2 auf 6,2 MS/m festzustellen.
Fig. 5 und 6 zeigen die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bei unterschiedlichen CNT-Gehalten. Einheitlich und zwar sowohl bei Ausgangspulverteilchengrößen von 3 μm wie auch bei 45 μm ist die größte Leitfähigkeit bei Verwendung von CNT- Gehalten von 0,1 Gew.% zu messen. Eine verbesserte Leitfähigkeit gegenüber dem Referenzwert von 5,2 MS/m ergibt sich bei Pulvergrößen von 45 μm auch noch bei CNT-Gehalten von 0,5 %, wohingegen bei kleineren Teilchengrößen eine leichte Leitfähigkeitsverschlechterung festzustellen ist (siehe Fig. 6).
In einer weiteren Versuchsreihe sind Verbundkörper aus Kupfer und Kupferlegierungen mit eingelagerten Carbon Nanotubes über einen Schmelzprozess gefertigt wor- den. Hierbei gibt es 4 Möglichkeiten, nämlich das Schmelzen von CNT/Cu-Pulvermi- schungen, die Zugabe von CNTs oder CNT/Cu-Pulvermischungen in die flüssige Kupferschmelze oder das Aufschmelzen von gesinterten CNT/Cu-Kompositen. Beim Aufschmelzen von gesinterten CNT/Cu-Verbundkörpem können CNT-Gehalte von 20 Gew.% eingestellt werden, da diese Verbundkörper zusammen mit reinen Metallen in einem Induktionstiegelofen erschmolzen werden, wobei die hinzuzufügende Metall- oder Metalllegierungsmenge so groß gewählt wird, dass sich der gewünschte CNT-Gehalt von maximal 1 ,5 Gew.%, vorzugsweise maximal 1 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, ergibt.
In einer ersten Reihe sind Kupferpulver mit einer mittleren Korngröße von weniger als 45 μm mit 1 Gew.% MWNTs (9,54 ± 2,69 nm Innendurchmesser, 19,21 ± 4,03 nm Außendurchmesser und 0,5 μm bis 200 μm Länge) 2 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Anschließend wurde das gemahlene und gemischte Pulver in einem Graphittiegel je nach Charge 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 1.200° C in Schutzgas, nämlich einer Argonatmosphäre, im Ofen erhitzt. Hierbei konnte herausgefunden werden, dass ab einer Temperatur \/on 850° C sich die Metallbereiche vereinigen und oberhalb des Schmelzpunktes von Cu bei 1.083° C eine Separation zwischen der Kupferschmelze und den CNTs eintrat. Soweit noch eine Bindung zwischen Kupferpartikeln und CNT im abgekühlten Festkörper besteht, ist diese auf entsprechende Reaktionen beim Mahlen zurückzuführen. Ähnliche Effekte ergeben sich, sofern CNTs in eine Kupferschmelze eingerührt oder ein gemahlenes CNT/Cu-Pulver in eine Kupferschmelze gemischt wird.
In einer weiteren Versuchsreihe sind Mischungen von Cu/CNT-Pulvern in einem Induktionsofen unter Schutzgas, nämlich Argon, geschmolzen worden. Aufgrund der induzierten Wirbelströme entstehen in der Schmelze große Turbolenzen, die zu einer intensiven Mischung der aufschmelzenden Cu-Teilchen und der CNTs führen. Das Abgießen der Schmelze erfolgte in eine mit flüssigem Stickstoff abgekühlte Form, wo die Schmelze rasch erstarrte. Die auf schmelzmetallurgischem Weg hergestellten Verbundkörper wurden untersucht, wobei festgestellt werden konnte, dass die Separation zwischen dem Metall als Matrixmaterial und dem CNTs bei solchen Verbundkörpern am geringsten war, bei denen von einem Pulver mit einer mittleren Korngröße von 10 μm ausgegangen wurde.
Eine schmelzmetallurgische Herstellung mit anschließender rascher Abkühlung, bei der beispielsweise der die Schmelze enthaltende Tiegel in flüssigen Stickstoff getaucht wird, führt dazu, dass die im Tiegelofen eingestellte relative gleichmäßige Verteilung der CNTs „eingefroren" wird. Solche Körper besitzen eine geringe Restporosität, die für Lagerbauteile derart ausgenutzt werden kann, dass die Poren als „Schmierkammern" (Schmierstoffreservoir) dienen. Die auf schmelzmetallurgischem Weg hergestellten Körper besitzen eine gegenüber reinen Kupfer- oder Kupferlegierungskörpern gesteigerte Härte.
Sollen die Verbundkörper für Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen sich eine Porosität störend auswirkt, lässt sich die Restporosität durch Walzen oder Pressen des betreffenden Bauteils reduzieren.
In einer weiteren Versuchsreihe ist die Schmelze an Luft abgekühlt worden, so dass die Erstarrung deutlich langsamer vonstatten ging.
In einem ersten Versuch sind CNTs vom Typ MWNTs in einer Planentenmühle mit Ethanol zwei Stunden gemahlen und nach dem Mahlen anschließend getrocknet worden (bis zur völligen Entfernung des Ethanols). Hierauf ist eine Menge an CNTs in eine Kupferschmelze gegeben worden, die 0,5 Gew.% entsprach. Die Schmelze befand sich in einem Induktionstiegelofen, so dass durch die Badbewegung die CNTs im Wesentlichen homogen verteilt wurden.
Nach ausreichender Durchmischung der CNTs in der Schmelze ist die Schmelze an Luft abgekühlt worden. Anders als bei der raschen Abkühlung bildeten sich unterschiedliche Bereiche aus, die im Folgenden als zwei unterschiedliche Phasen bezeichnet werden. Eine Phase erstarrt früher und besteht aus reinem Kupfer, wohingegen die andere Phase eine mit CNTs durchmengte Kupfermatrix enthält. Die unterschiedlichen Phasen sind Fig. 7 und 8 zu entnehmen, wobei die Cu-Phasen- Bereiche hell erscheinen und die Phase, die CNTs in der Cu-Matrix enthält, dunkel bzw. mit schwarzen Punkten deutlich wird.
Die Härte des derart hergestellten Körpers wurde mit 54,05 HB gemessen, was gegenüber dem Referenzwert eines reinen Cu-Körpers mit 35 HB eine deutliche Steigerung beträgt.
In einem weiteren Versuch sind 0,5 Gew.% MWNTS mit Kupferpulver einer Korngröße von weniger als 45 μm gemahlen. Diese Pulver/CNT-Mischung ist unter 15- minütigem Rühren in eine Kupferschmelze gegeben worden, die anschließend an Luft abgekühlt wurde. Auch bei diesem verfestigten Verbundkörper konnte eine Bri- nellhärte von 47 HB, das heißt eine deutliche Steigerung gegenüber einem reinen Cu-Körper festgestellt werden.
Die mechanischen Eigenschaften der Verbundkörper hängen in erheblichem Maße von der homogenen Verteilung der CNTs und der guten Verbindung der CNTs mit dem Matrixmaterial ab. Für Elektroanschlüsse werden bevorzugt Verbundkörper mit SWNT-Einlagerungen verwendet. Soweit es auf die Härte auf des Verbundwerkstoffes ankommt, sollte der Anteil der CNTs im Verbundkörper auf 1 Gew.% begrenzt werden. Bei der Verwendung von Verbundwerkstoffen als Lagerbauteilen mit höheren CNTs bis zu 1 ,5 Gew.% kann die mit höheren CNT-Gehalten wachsende Porosität dazu genutzt werden, dass die Poren als Schmierstoffreservoire in Lagerbauteilen dienen.

Claims

Ansprüche
1. Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagerten Carbon Nanotubes (CNTs), dadurch gekennzeichnet, dass der CNT-Anteil zwischen 0,1 Gew.% bis 1,5 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.% und 1 Gew.% liegt und der Körper durch Sintern oder durch Abkühlen einer CNTs in einer zumindest weitgehend homogenen Verteilung enthaltenden Metallschmelze hergestellt worden ist.
2. Herstellung eines Verbundkörpers aus einer Kupfer- oder Kupferlegierungsmatrix mit eingelagerten homogen verteilten Carbon Nanotubes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupfer- oder Kupferlegierungs-Pulver mit einer Korngröße von 0,1 μm bis 100 μm, vorzugsweise 0,1 μm bis 50 μm, mit 0,1 Gew.% bis 1,5 Gew.% Carbon Nanotubes, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% CNTs gemischt, vor- gepresst und anschließend unter einem Druck von 5 MPa und 200 MPa, vorzugsweise bei 30 MPa bis 50 MPa, bei Temperaturen zwischen 450° C und 900° C, vorzugsweise 750° C und 800° C, gesintert oder heißgepresst wird.
3. Herstellung eines Verbund körpers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern oder das Heißpressen, zumindest ab einer Temperatur oberhalb von 6000C, in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
4. Herstellung eines Verbundkörpers aus einer Kupfer- oder Kupferlegierungsmatrix mit eingelagerten Carbon Nanotubes, dadurch gekennzeichnet, dass
Kupfer oder eine Kupferlegierung durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kupfers oder der Kupferlegierung in einem Induktionstiegelofen geschmolzen und zusammen mit den CNTs in einer Menge von 0,1 Gew.% bis 1 ,5 Gew. %, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 GΘW.%, die in der Schmelze zumindest im Wesentlichen verteilt werden, abschließend durch Abkühlen verfestigt wird.
5. Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die CNTs in die Cu- oder Cu-Legierungsschmelze gegeben werden.
6. Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Cu-Pulver oder Cu-Legierungspulver mit CNTs gemischt und die Mischung hiernach in einen Induktionstiegelofen gegeben wird.
7. Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cu-CNT-Verbundkörper auf pulvermetallurgischem Weg mit abschließendem Sintern hergestellt, anschließend ggf. nach Beimengung weiterer Cu- oder Cu-Legierungspulver oder -körper in einen Induktionstiegelofen zur Aufschmelzung der Metallbestandteile überführt und abschließend abgekühlt wird.
8. Herstellung eines Verbund körpers nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung bei Raumtemperatur oder mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 10 K/s und 1.000 K/s erfolgt.
9. Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung durch bewegte Fluide, flüssige Gase, vorzugsweise Stickstoff, oder Flüssigkeitsbäder erfolgt.
10. Herstellung eines Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der fertig gesinterte oder heißgepresste Körper abschließend einem Umformprozess wie dem Walzen, Strangpressen oder Ziehen unterzogen wird.
11. Verwendung des Verbundkörpers nach Anspruch 1 als Bauteil für Elektroan- schlüsse im Niedervoltbereich bis hin zu Starkstromanwendungen von 5.000 A.
12. Verwendung des Verbundkörpers nach Anspruch 1 als Lagerbauteil oder als Bauteil in Hochtemperaturanlagen oder in Hochdruckanlagen.
EP09801134A 2008-11-11 2009-10-28 Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers Withdrawn EP2347020A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056750A DE102008056750A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagertem Carbon Nanotubes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers sowie Verwendung des Verbundkörpers
PCT/DE2009/001508 WO2010054619A2 (de) 2008-11-11 2009-10-28 Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2347020A2 true EP2347020A2 (de) 2011-07-27

Family

ID=42096483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801134A Withdrawn EP2347020A2 (de) 2008-11-11 2009-10-28 Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2347020A2 (de)
DE (1) DE102008056750A1 (de)
WO (1) WO2010054619A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497725A (en) 2011-12-08 2013-06-26 Mahle Int Gmbh A sliding bearing having a composite layer
GB2509173A (en) 2012-12-24 2014-06-25 Mahle Int Gmbh A sliding bearing
DE102013202123C5 (de) * 2013-02-08 2018-01-04 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
CN103480837A (zh) * 2013-10-11 2014-01-01 武汉理工大学 高导热CNT-Cu热用复合材料的制备方法
EP3878986A1 (de) 2020-03-12 2021-09-15 Heraeus Deutschland GmbH & Co KG Draht und band mit bornitrid-nanoröhren für elektrische kontaktierungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323136B1 (en) * 2000-02-01 2008-01-29 William Marsh Rice University Containerless mixing of metals and polymers with fullerenes and nanofibers to produce reinforced advanced materials
EP1548057A4 (de) * 2002-09-30 2006-02-15 Bridgestone Corp Orientierte kohlenstoffnanoröhren enthaltender verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung von orientierte kohlenstoffnanoröhren enthaltendem verbundwerkstoff und unter verwendung des orientierte kohlenstoffnanoröhren enthaltenden verbundwerkstoffs hergestellte luftreifen, fahrzeugräder, reifen-rad-aufbau und scheibenbremse
JP3999676B2 (ja) * 2003-01-22 2007-10-31 Dowaホールディングス株式会社 銅基合金およびその製造方法
US20070134496A1 (en) * 2003-10-29 2007-06-14 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Carbon nanotube-dispersed composite material, method for producing same and article same is applied to
JP4593473B2 (ja) * 2003-10-29 2010-12-08 住友精密工業株式会社 カーボンナノチューブ分散複合材料の製造方法
JP2006265686A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Nissan Motor Co Ltd 金属/カーボンナノチューブ複合焼結体の製造方法
JP4812381B2 (ja) * 2005-09-15 2011-11-09 日産自動車株式会社 金属基カーボンナノチューブ複合材料の製造方法
CN1992099B (zh) * 2005-12-30 2010-11-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导电复合材料及含有该导电复合材料的电缆
US7998367B2 (en) 2006-06-21 2011-08-16 Stc.Unm Metal-carbon nanotube composites for enhanced thermal conductivity for demanding or critical applications
WO2008032956A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 C & Tech Co., Ltd. Composite sintering materials using carbon nanotube and manufacturing method thereof
JP2008144207A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Kyushu Univ カーボンナノチューブ複合体及びその製造方法
WO2010038944A2 (ko) * 2008-09-30 2010-04-08 주식회사 로얄초경 마찰부재를 제조하는 방법 및 이 방법에 의해 만들어진 마찰부재

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010054619A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054619A2 (de) 2010-05-20
WO2010054619A3 (de) 2010-07-22
DE102008056750A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
DE1909781C3 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen
DE60203816T2 (de) Wolfram und bronze enthaltender verbundwerkstoff
JP2005314806A (ja) 高硬度で高導電性を有するナノ結晶銅金属及びナノ結晶銅合金の粉末、高硬度・高強度で高導電性を有する強靱なナノ結晶銅又は銅合金のバルク材並びにそれらの製造方法
DE2365046A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung von hochleistungslegierungen
WO1999059755A1 (de) Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2178664A1 (de) Duplex-aluminium-werkstoff auf basis von aluminium mit einer ersten phase und einer zweiten phase und verfahren zur herstellung des duplex-aluminium-werkstoffs
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
EP2347020A2 (de) Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers
DE102013005008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Kohlenstoffnanoröhren enthaltenden Werkstoff
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
EP2644723A1 (de) Verbundwerkstoff
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
DE2049546B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE3116185A1 (de) "metallbinder fuer das verpressen von metallpulvern"
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009056504A1 (de) Verwendung von pulvermetallurgischem Vormaterial zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
Talijan et al. Processing and properties of silver-metal oxide electrical contact materials
Kudashov et al. Microstructure Formations in Copper‐Silicon Carbide Composites During Mechanical Alloying in a Planetary Activator
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE10126377B4 (de) Verbundpulver sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2634273B1 (de) Oxidationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEGRA TECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501