EP2344376A2 - Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen

Info

Publication number
EP2344376A2
EP2344376A2 EP09778581A EP09778581A EP2344376A2 EP 2344376 A2 EP2344376 A2 EP 2344376A2 EP 09778581 A EP09778581 A EP 09778581A EP 09778581 A EP09778581 A EP 09778581A EP 2344376 A2 EP2344376 A2 EP 2344376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
person transfer
person
ship
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09778581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Leske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008048609A external-priority patent/DE102008048609A1/de
Priority claimed from DE200910011039 external-priority patent/DE102009011039A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2344376A2 publication Critical patent/EP2344376A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/24Bridges or similar structures, based on land or on a fixed structure and designed to give access to ships or other floating structures

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for safely translating personnel (persons) from one ship to another object, e.g. to an offshore wind turbine, to other offshore objects or to other ships and back.
  • the currently prevailing concept is a mooring maneuver in which the ship mounts directly to the wind turbine.
  • the ship is usually guided by devices and thereby limited in the degrees of freedom.
  • Access to the wind turbine (abbreviated WEA) takes place at a favorable moment directly from the ship (or its boom) on the ladder or a platform on the WEA. The moment is favorable when the relative movement between the ship and the WEA is as small as possible.
  • a second major disadvantage is that the accessibility of the WEA finds its limits in the wave heights prevailing at the site. Significant wave heights of around 1.5 meters are a limit for docking maneuvers in the context of "boatlanding" without shutting off the swell, which is very often exceeded on the North Sea in particular. The accessibility of wind turbines is only about 55% with these conventional access methods. A safe access with a significant wave height of 3 m would increase accessibility to 88%.
  • This mooring device for applying a ship to an object designated as a structure is described.
  • This mooring device comprises a generic arrangement for translating personnel with a trained as a jetty passenger transfer element at the bow of the ship.
  • the jetty is on rotatably mounted on one end and provided at the other end with a control device.
  • the control device is movable during docking with the help of the ship movement along the surface of the structure, and with it the end of the jetty.
  • This mobility of the end of the jetty is used to couple a designed as a locking device, arranged on the ship coupling element to a trained as a fastening device, arranged on the structure coupling element.
  • This jetty is not suitable for smaller vessels, in particular for ships with low Zulandung such as catamarans.
  • a more elaborate landing bridge is described in DE 199 46 899 A1.
  • This jetty for an offshore wind turbine includes a jetty for ships, a helicopter landing pad, and a shared pathway from the dock and landing pad to the facility.
  • the invention has for its object to develop a method and a generic arrangement that allow a secure translation of personnel not only in large and heavy vessels, but also in smaller vessels and by a much more compact design of the arrangement is achieved. Finally, the arrangement according to the invention should also be significantly less expensive and thus cause considerably lower costs.
  • an at least one of the two objects is arranged one end, at least vertically, movable person transfer element coupled to the other object.
  • the person transfer element as a whole is moved with the coupling to the other object with this and relative to the one object by being released due to the relative movement of the objects for vertical movement.
  • the person transfer element is moved overall first with the one object on which it is arranged, and later with the coupling to the other object with the other object. This allows a person to move from one of the two objects to the transfer element only and leave it again when the object from which the person leaves or moves on and the transfer element move vertically in the same way.
  • the personnel is transferred from one to the other object in the following steps: a) the personnel moves from the one object to the person resting on it
  • Person transfer element to the other object, and possibly d) the person transfer element without staff is decoupled from the other object and offset with the decoupling to the other object.
  • the person transfer element is at rest to one of the objects also implies that there may still be some relative movement. At rest in this case means that the relative movement is greatly reduced and / or minimized.
  • the personnel when coupling the person transfer element located at one object to the other object, the personnel are transferred from one another to the one object in the following steps: 1) the personnel transfer element without personnel is coupled to and coupled to the other object 2) the staff moves from the other object to the person-transfer element at rest;
  • the person transfer element with the staff is decoupled from the other object and offset with the decoupling to the other object, and 4) the staff goes from the person to the other object resting person transfer element on the other object.
  • An arrangement according to the invention for safely translating personnel (persons) from an object embodied as a ship to another object is suitable for carrying out a method according to the invention.
  • the inventive arrangement with the person transfer element is designed so that the person transfer element is released in total with the coupling to the other object due to the relative movement of the objects for vertical movement with the other object relative to the one object.
  • An embodiment of an arrangement according to the invention comprises a person transfer device with the person transfer element and a coupling device.
  • the person transfer device with the person transfer element is arranged on the one of the two objects.
  • the coupling device is provided with two coupling elements which can be coupled to one another, wherein one of the coupling elements is arranged on each of the two objects.
  • the person transfer device has a guide device on which the person transfer element is arranged to be vertically movable.
  • the person transfer device also has a holding device, by which the person transfer element in a position on the guide device is durable.
  • a first coupling element is designed as an element of the person transfer element, wherein the coupling elements are designed to be coupled to each other so that after coupling the person transfer element is released due to the relative movement of the objects for movement in the guide device of the holding device.
  • the first coupling element is e.g. formed as a section of the person transfer element or as additionally attached to the person transfer element element.
  • the person transfer element is basically vertically movable in the guide device and is held by the holding device with a certain holding force in a certain position and is brought back into this position. In this case, if necessary, further vertical movement of the person transfer element is made possible only when the holding force of the holding device has been overcome. This happens when the coupling elements are coupled to each other, ie the ship is coupled to the other object. After coupling, the person transfer element is moved vertically by the movement of the ship on the guide device. After decoupling, the movement of the person transfer element is stopped, ie it is put back in peace.
  • This principle i. overcoming the holding force with which the person transfer element is held on the guide device, with the coupling and the relative movement of the objects, allows a person to transfer to the person transfer element only when the person and the person transfer element move vertically in the same way. The same applies to leaving the person transfer element.
  • a person transfer device arranged on the ship is used.
  • the person transfer device and with it the passenger transfer element are moved with the ship.
  • the person transfer element is held by the holding device relative to the ship in a certain position at rest. The person can safely go to the person transfer element (step a)).
  • the relative movement is minimized or completely stopped.
  • the person can safely transfer to the other object (step c)).
  • the ship can be decoupled with the person transfer element, wherein the movement of the person transfer element is stopped at the guide device by the holding device (step d)).
  • the person transfer device can be arranged on the further object.
  • the translation of a person is first coupled and the passenger transfer element is released for movement in the guide device with the ship's movement (step 1)). Only then does the person go from the ship to the person transfer element (step 2)).
  • the movement of the person transfer element is initially possibly damped and brought to rest by the holding device (Step 3)), so that the person can then proceed to the further object (Step 4).
  • the coupling elements are designed as Reib gleich- and / or form-locking elements.
  • at least one of the two coupling elements is designed as an elastic element, in particular as a slightly elastic element. This allows a certain balance of horizontal movements between the ship and the other object.
  • the person transfer element comprises a conductor element and the guide device rails and / or support cables, on which the conductor element is arranged to be vertically movable.
  • the holding device has friction brakes and / or holding springs and / or buoyancy bodies and / or other opposing forces applying devices, by means of which the conductor element in a position or in a position range on the guide device is durable.
  • Such holding devices are suitable to exert a certain adjustable holding force on the conductor element.
  • by these holding devices triggered by a greater force than the holding force movement of the conductor element can be damped to a certain extent.
  • the person transfer device is connected to the other, e.g. arranged as an offshore wind turbine, object arranged.
  • This alternative has the advantage that each equipped with a person transfer device offshore wind turbine can accommodate employees of any ship, the ships are equipped by simple measures with a coupling element or the ships with a trained as a coupling element section on the fuselage, i. at the bow or at the stern, are to be provided.
  • rails of the guide device are preferably arranged on the second object, on which the conductor element is vertically displaceable.
  • the first coupling element is preferably formed as a section of the conductor element.
  • the second coupling element arranged on the ship can be coupled to this conductor element. It is designed, for example, as an elastic form-fitting element with a sawtooth profile corresponding to the rung spacing.
  • the holding device preferably comprises a buoyant body connected to the ladder element. A buoyant body keeps the ladder element in a certain position with respect to the sea level. The buoyancy compensates for the tidal stroke. In addition to the holding function and the function of tidal compensation, a buoyant body also allows a certain damping function, in particular after uncoupling.
  • the arrangement preferably has a lifting device with which the person transfer device can be moved from a transfer position to a rest position.
  • the personal transfer device can be removed from the influence of the water when it is not needed.
  • the person transfer device is arranged on the ship.
  • This alternative has the advantage that the personal transfer device is not attached to each e.g. Offshore wind energy plant must be provided, but only on designated ships to install.
  • the person transfer device comprises a basket with the conductor element.
  • the first coupling element is preferably arranged on the conductor element and the second coupling element is attached by a second object attached, i. a fixed, ladder formed.
  • the basket is preferably arranged vertically displaceable on rails of the guide device and held on retaining springs in a specific position. The e.g. holding springs provided above and below the basket hold the basket e.g. in a middle position.
  • the entire person transfer device on the ship is resilient, in particular on at least one suspension spring stored.
  • a resilient mounting allows compensatory movements in different directions to compensate for roles, pounding and rolling of the ship.
  • Figure 1 is a schematic diagram of another object, namely an offshore wind turbine, a first arrangement according to the invention
  • Figure 2 is a schematic diagram of the arrangement with a ship from a different view corresponding to Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of the further object of the first example; 4 shows a perspective view of a second, inventive arrangement before the coupling of a ship; and
  • Figure 5 is a perspective view of the second example after the coupling of the
  • Example 1 An arrangement according to the invention for safely translating personnel (persons) from a ship S to an offshore wind energy plant W has a person transfer device which is arranged on the wind energy plant W.
  • the schematic diagrams of FIGS. 1 and 2 show a tower 1 of the wind turbine W with a platform designed as a platform 2, the person transfer device being arranged on the tower 1 and projecting up into the area of the platform 2.
  • the overpass platform 2 is shown in Figures 1 and 2 as a revolving around the entire tower 1 overpass platform.
  • the person transfer device has a person transfer element embodied as a conductor element 3.
  • the conductor element 3 is moved up and down via rollers 4 on rails 5 of the guide device, i. vertically, movably arranged.
  • the rails 5 are arranged on the tower 1 below the overpass platform 2, the ladder element 3 protruding beyond the rails 5 beyond the overpass platform 2.
  • the person transfer device also has a holding device for the ladder element 3, which in this example comprises a friction brake 6 and a buoyant body 7.
  • the rails 5 are fastened to the tower 1 via buffer elements 8. This is shown in FIG.
  • the buoyant body 7 is dimensioned such that it compensates the order of magnitude of the weight of the displaceable ladder element 3 with the buoyant body 7.
  • the conductor element 3 is held by the buoyancy of the buoyant body 7 of the holding device in a certain position, based on the sea level, on the rails 5.
  • the buoyant body 7 causes the conductor element 3 rises or falls with the Tidenhub.
  • the ladder element 3 has two spars 9 with rungs 10 extending therebetween, wherein three spars 4, one opposite a sprout 10 and two perpendicular thereto, are arranged around the spars 9, so that the spars 9 are in a horizontal plane in all directions are guided on the rails 5.
  • the first coupling element A1 of the coupling device is designed as a section of the conductor element 3.
  • the second coupling element A2 is formed as a positive-locking element and arranged at the bow of the ship S. It has a serrated profile, which in some sprouts 10 of Conductor element 3 engages. Alternatively, the profile may, for example, also be wave-shaped or have projections adapted to the rungs 10.
  • the coupling element A2 is made of an elastic material, e.g. Hard rubber, made. That it is designed as a slightly elastic element.
  • the overpass platform 2 is designed as a superstructure platform 2 running around the tower 1 at a smaller angle.
  • an access platform 11 extending around the entire tower and having access to the interior of the tower 1 is arranged.
  • From the overpass platform 2 is a fixed ladder 12, which extends to this boarding platform 11.
  • the displaceable ladder element 3 extends over the overhang platform 2.
  • the spars 9 are mounted vertically displaceable on the rails 5 via the rollers 4. At the upper end of one of the two spars 9 is the friction brake 6, which is attached to the tower 1. Below the boarding platform 11 3 guides 13 for the ship S or for a role pledges on the ship S are provided in the region of the conductor element.
  • the buoyant body 7 is formed as an approximately square, filled with water body. At the tower 1 in the area in front of the spars 9 of the conductor element 3 securing spoiler 14 are provided.
  • the arrangement has a lifting device with a winch 15, with which the conductor element 3 is movable from a transfer position to a rest position.
  • a locking device with which the conductor element 3 can be locked to the tower 1 of the offshore wind turbine W.
  • the locking device allows, for example, the conductor element 3 to lock when it is pulled by the lifting device out of the water.
  • the ship S with the staff eg one or more service employees, possibly in moving sea, comes to the offshore wind turbine W.
  • the ship S travels with the bow with engine power against the ladder element 3. In doing so, the bow of the ship or the roller posts presses against the guides 13, over which the forces introduced by the ship S are removed.
  • the safety spoiler 14 remains in front of the conductor element 3, a security area free, in which possibly only the coupling element A2, preferably under water, can penetrate.
  • the security area protects the excess personnel from bruising between ship parts and the ladder element 3.
  • the arranged at the bow of the ship S second coupling element A2 engages in the first coupling element A1, namely in a portion of the conductor element 3, a.
  • the transmitted to the coupling element A1 movement of moving by wave motion vessel S overcomes the holding force of the holding device, so that the conductor element is displaced vertically on the rails 5. That is, by the movement of the ship S both the buoyancy of the buoyant body and possibly also the frictional force of the friction brake 6 is overcome and the movement of the conductor element 3 is triggered. Depending on the balance of power, the movement may be somewhat subdued.
  • the conductor element 3 is moved by the relative movement of ship and offshore wind turbine W with the ship and relative to the offshore wind turbine (step 1)).
  • the conductor element 3 is pulled up with the buoyant body 7 and brought out of the water when it is not used.
  • the second coupling element A2 is formed as a friction block made of rubber attached to the ship.
  • a frictional connection and / or positive connection is produced, whereby the first coupling element A1 is moved.
  • the second coupling element A2 is attached to the stern of the ship S.
  • the ship S travels with the stern against the ladder element 3.
  • the rails 5 without buffer elements 8 are attached to the tower 1.
  • specially shaped, e.g. the spars 9 wrap around, rollers 4 and possibly support rollers for guiding the spars 9 on the rails 5 are provided.
  • 3 friction brakes 6 are provided on both bars 9 of the conductor element.
  • the coupling element A2 is made of metal, e.g. made of steel.
  • the tower 1 is executed without the overpass platform 2.
  • the conductor element 3 extends into the region of the fixed conductors 12.
  • the sections in the region of the first coupling element A1 are designed as solid tubes.
  • lower portions of the bars 9 of the conductor element 3 are formed as such hollow tubes, which may optionally be filled with water, and at the same time form elements of the buoyant body. 7
  • the buoyant body 7 has a damping plate, which causes damping of the movement of the conductor element 3 by water displacement.
  • the friction brake 6 can be dispensed with.
  • the holding device has a device designed as a load-dependent controlled winch, which applies opposing forces. With the winds will held the conductor element 3. By the winds, the conductor element 3 is released with the coupling for movement.
  • Example 2 Figures 4 and 5 show a second arrangement according to the invention which corresponds to that of the first example except for the features described below:
  • a person transfer device of this arrangement comprises a person transfer element arranged at the bow of the ship S, which has a basket provided with a frame 16 and a ladder element 17, a guide device with rails 18 and a holding device with retaining springs 19 and friction brakes 20.
  • the basket has e.g. the shape of a square whose base is formed by a bottom 21, whose side walls are formed by the frame 16 and the rear wall 22 by a wall member, in front of which the conductor element 17 is arranged.
  • An open front wall of the basket allows entry into the basket.
  • the closed by the wall element rear wall 22 prevents crushing and shearing injuries of the staff.
  • the conductor element 17 is arranged in a distance determined by a tread depth in front of the rear wall 22.
  • the person transfer device has a support frame T, the vertical support form the rails 18 and the horizontal supports 23 are arranged at the top and bottom of the associated with the frame 16 of the basket retaining springs 19.
  • the retaining springs 19 hold the basket in a middle position.
  • the friction brakes 20 are arranged on the rails 18.
  • the arrangement has an access staircase 24 to the open front wall of the basket.
  • the person transfer device is movably mounted on the ship S, in particular the person transfer device is mounted on at least one suspension spring 25. In this example, it is mounted on four suspension springs 25.
  • a first coupling element A11 has two coupling bodies arranged on the rear wall 22 of the basket, and thus on the conductor element 19 likewise attached to the rear wall 22.
  • a second coupling element A12 is formed by a fixed conductor 26, which is attached to the tower 1 of the offshore wind turbine W.
  • the Ankoppel emotions of the first Ankoppelijnides A11 are formed as a square body of slightly elastic material, each of which fits between two rungs 27 of the conductor 26.
  • the coupling bodies of the first coupling element A11 engage in the corresponding rungs 27 of the conductors 26, i. the first coupling element A11 couples to the second coupling element A12 formed as a section of the conductors 26.
  • the basket is held.
  • the force exerted on the basket holding force of the retaining springs 19 is overcome, so that the relative to the tower 1 quiet basket with the conductor element 19 is moved vertically to the vertically moving with the ship S rails 18.
  • the ship S may depart from the offshore wind turbine W.
  • the person transfer device is arranged at the stern of the ship S, wherein the ship moves with its rear against the ladder element 17 and press its role pledges P against the ship's guides 13.
  • the ship S without role pledges presses his hull, ie his bow or stern, against the ship's guides 13th LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal von einem als Schiff ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt. Bei einem Verfahren zum sicheren Übersetzen von Personal von einem als Schiff (S) ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, bei dem das Schiff (S) durch Wellenbewegungen, insbesondere in vertikaler Richtung, relativ zu dem weiteren Objekt bewegt ist, und ggf. mit einer entsprechenden Anordnung ein Personentransferelement, das an einem der beiden Objekte angeordnet ist und das, zumindest an einem Ende, zumindest vertikal, bewegbar ist, an das andere Objekt angekoppelt wird. Dabei wird das Personentransferelement, zumindest an dem Ende, aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur Bewegung relativ zu dem einen Objekt und mit dem anderen Objekt bewegt. Erfindungsgemäß wird das Personentransferelement insgesamt mit der Ankopplung an das andere Objekt mit diesem und relativ zu dem einen Objekt bewegt, indem es aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung freigegeben wird.

Description

Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal z.B. für Offshore-Windenergieanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal (Personen) von einem Schiff auf ein weiteres Objekt, z.B. auf eine Offshore- Windenergieanlage, auf andere Offshore-Objekte oder auf andere Schiffe und zurück.
Eine der wichtigsten Parameter für die Wirtschaftlichkeit von Offshore installierten Anlagen, z.B. von Windkraftanlagen ist die Zugänglichkeit. Diese wird in der Regel durch einen Index (in %) zwischen theoretischem und dem tatsächlichen Zugang ausgedrückt. Der tatsächliche mögliche Zugang hängt dabei im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Der eine ist die zum jeweiligen Zeitpunkt herrschende Wellenhöhe, der andere Faktor die Fähigkeit des Zugangssystems, die Wellenbewegungen möglichst vollständig auszugleichen.
Das derzeit vorherrschende Konzept ist ein Anlegemanöver, bei dem das Schiff direkt an der Windkraftanlage anlegt. Dabei wird das Schiff meist durch Vorrichtungen geführt und dadurch in den Freiheitsgraden beschränkt. Der Zugang zur Windenergieanlage (abgekürzt WEA) erfolgt in einem günstigen Augenblick direkt vom Schiff (oder dessen Ausleger) auf die Leiter oder eine Plattform an der WEA. Günstig ist der Augenblick dann, wenn die relative Bewegung zwischen Schiff und WEA möglichst gering ausfällt.
Die grundsätzlichen Schwächen dieses Konzeptes sind klar ersichtlich. Der günstige Moment zum Übertritt bleibt ein subjektives Kriterium, abhängig von der Entschlossenheit und Erfahrung desjenigen, der auf die WEA will. Das kann für den Menschen gravierende Folgen haben.
Ein zweiter wesentlicher Nachteil ist der, dass die Zugänglichkeit der WEA ihre Grenzen in den am Einsatzort vorherrschenden Wellenhöhen findet. Für die Anlegemanöver im Rahmen des „Boatlanding" ohne ein Ausschalten des Wellengangs gelten signifikante Wellenhöhen um 1 ,5 Meter als Grenze, welche aber insbesondere auf der Nordsee sehr häufig überschritten wird. Die Zugänglichkeit für Windkraftanlagen beträgt bei diesen konventionellen Zugangsmethoden nur ca. 55 %. Ein sicherer Zugang bei einer signifikanten Wellenhöhe von 3 m würde die Zugänglichkeit bereits auf 88 % erhöhen.
Aus der DE 699 17 050 T2 ist eine Festmachvorrichtung zum Anlegen eines Schiffes an ein als Struktur bezeichnetes Objekt beschrieben. Diese Festmachvorrichtung umfasst eine gattungsgemäße Anordnung zum Übersetzen von Personal mit einem als Landungsbrücke ausgebildeten Personentransferelement am Bug des Schiffes. Die Landungsbrücke ist an einem Ende drehbar montiert und am anderen Ende mit einer Steuervorrichtung versehen. Die Steuervorrichtung ist während des Anlegens mit Hilfe der Schiffsbewegung entlang der Oberfläche der Struktur beweglich, und mit ihr das Ende der Landungsbrücke. Diese Beweglichkeit des Endes der Landungsbrücke wird eingesetzt, um ein als Arretiervorrichtung ausgebildetes, am Schiff angeordnetes Ankoppelelement an ein als Befestigungseinrichtung ausgebildetes, an der Struktur angeordnetes Ankoppelelement anzukoppeln.
Diese Landungsbrücke ist für kleinere Schiffe, insbesondere für Schiffe mit geringer Zulandung wie Katamarane, nicht geeignet. Eine aufwendigere Landungsbrücke ist in der DE 199 46 899 A1 beschrieben. Diese Landungsbrücke für eine Offshore-Windkraftanlage umfasst eine Anlegestelle für Schiffe, einen Landeplatz für Hubschrauber und eine gemeinsame Wegeanbindung von der Anlegestelle und dem Landeplatz zu der Anlage.
Eine weitere Transfervorrichtung, und zwar eine sogenannte Stewardplattform, ist in der WO 2007/120039 A1 beschrieben. Diese Plattform kann aufgrund ihrer Bauhöhe und ihres Gewichtes nur auf größeren Schiffen angeordnet werden und ist sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine gattungsgemäße Anordnung zu entwickeln, die ein sicheres Übersetzen von Personal nicht nur bei großen und schweren Schiffen, sondern auch bei kleineren Schiffen ermöglichen und durch die eine erheblich kompaktere Bauform der Anordnung erreicht wird. Schließlich soll die erfindungsgemäße Anordnung auch deutlich weniger aufwendig sein und damit erheblich geringere Kosten verursachen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum sicheren Übersetzen von Personal von einem als Schiff ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, wobei das Schiff durch Wellenbewegungen, insbesondere in vertikaler Richtung, relativ zu dem weiteren Objekt bewegt ist, wird ein an einem der beiden Objekte angeordnetes, zumindest an einem Ende, zumindest vertikal, bewegbares Personentransferelement an das andere Objekt angekoppelt. Erfindungsgemäß wird das Personentransferelement insgesamt mit der Ankopplung an das andere Objekt mit diesem und relativ zu dem einen Objekt bewegt, indem es aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung freigegeben wird.
Das Personentransferelement wird insgesamt zunächst mit dem einen Objekt, auf dem es angeordnet ist, und später mit der Ankopplung an das andere Objekt mit dem anderen Objekt bewegt. Dies ermöglicht, dass eine Person nur dann von einem der beiden Objekte auf das Personentransferelement übergeht und es wieder verlässt, wenn sich das Objekt, von dem die Person ausgeht oder auf das sie übergeht, und das Personentransferelement in gleicher Weise vertikal bewegen. In einer Ausführungsform wird das Personal bei der Ankopplung des an dem einen Objekt angeordneten Personentransferelementes an das andere Objekt in folgenden Schritten von dem einen auf das andere Objekt übergesetzt: a) das Personal begibt sich von dem einen Objekt auf das zu diesem in Ruhe befindliche
Personentransferelement, b) das Personentransferelement, auf dem sich das Personal befindet, wird an das andere Objekt angekoppelt und mit der Ankopplung mit diesem relativ zu dem einen Objekt bewegt, c) das Personal begibt sich von dem zu dem anderen Objekt in Ruhe befindlichen
Personentransferelement auf das andere Objekt, und ggf. d) das Personentransferelement ohne Personal wird von dem anderen Objekt abgekoppelt und mit der Abkopplung in Ruhe zu dem weiteren Objekt versetzt.
Die Angabe, dass sich das Personentransferelement in Ruhe zu einem der Objekte befindet, beinhaltet auch, dass noch eine gewisse Relativbewegung vorhanden sein kann. In Ruhe bedeutet in diesem Fall, dass die Relativbewegung stark reduziert und/oder minimiert ist. In einer Ausführungsform wird das Personal bei der Ankopplung des an dem einen Objekt angeordneten Personentransferelementes an das andere Objekt in folgenden Schritten von dem anderen auf das eine Objekt übergesetzt: 1) das Personentransferelement ohne Personal wird an das andere Objekt angekoppelt und mit der Ankopplung mit diesem relativ zu dem einen Objekt bewegt, 2) das Personal begibt sich von dem anderen Objekt auf das zu diesem in Ruhe befindlichen Personentransferelement,
3) das Personentransferelement mit dem Personal, wird von dem anderen Objekt abgekoppelt und mit der Abkopplung in Ruhe zu dem weiteren Objekt versetzt, und 4) das Personal begibt sich von dem zu dem weiteren Objekt in Ruhe befindlichen Personentransferelement auf das weitere Objekt.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal (Personen) von einem als Schiff ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal (Personen) von einem als Schiff ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, wobei das Schiff durch Wellenbewegungen, insbesondere in vertikaler Richtung, relativ zu dem weiteren Objekt bewegt ist, weist ein an einem der beiden Objekte angeordnetes, zumindest an einem Ende, zumindest vertikal, bewegbares Personentransferelement auf, das an das andere Objekt ankoppelbar ist. Die erfindungsgemäße Anordnung mit dem Personentransferelement ist so ausgebildet, dass das Personentransferelement insgesamt mit der Ankopplung an das andere Objekt aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung mit dem anderen Objekt relativ zu dem einen Objekt freigegeben ist. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung weist eine Personentransfer- vorrichtung mit dem Personentransferelement und eine Ankoppelvorrichtung auf. Die Personentransfervorrichtung mit dem Personentransferelement ist an dem einen der beiden Objekte angeordnet. Die Ankoppelvorrichtung ist mit zwei aneinander ankoppelbaren Ankoppelelementen versehen, wobei an jedem der beiden Objekte eines der Ankoppel- elemente angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist die Personentransfervorrichtung eine Führungsvorrichtung auf, an der das Personentransferelement vertikal bewegbar angeordnet ist. Die Personentransfervorrichtung weist außerdem eine Haltevorrichtung auf, durch die das Personentransferelement in einer Position an der Führungsvorrichtung haltbar ist. Ein erstes Ankoppelelement ist als ein Element des Personentransferelementes ausgebildet, wobei die Ankoppelelemente so aneinander ankoppelbar ausgebildet sind, dass nach der Ankoppelung das Personentransferelement aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur Bewegung in der Führungsvorrichtung von der Haltevorrichtung freigegeben ist.
Das erste Ankoppelelement ist z.B. als Abschnitt des Personentransferelementes oder als zusätzlich an dem Personentransferelement angebrachtes Element ausgebildet.
Wesentlich ist, dass das Personentransferelement grundsätzlich in der Führungsvorrichtung vertikal bewegbar ist und durch die Haltevorrichtung mit einer bestimmten Haltekraft in einer bestimmten Position gehalten wird und wieder in diese Position gebracht wird. Dabei wird eine, ggf. weitere, vertikale Bewegung des Personentransferelementes erst ermöglicht, wenn die Haltekraft der Haltevorrichtung überwunden ist. Dies geschieht, wenn die Ankoppelelemente aneinander angekoppelt sind, d.h. das Schiff an dem weiteren Objekt angekoppelt ist. Nach Ankopplung wird das Personentransferelement durch die Bewegung des Schiffes an der Führungsvorrichtung vertikal bewegt. Nach Abkopplung wird die Bewegung des Personentransferelementes gestoppt, d.h. es wird wieder in Ruhe versetzt.
Dieses Prinzip, d.h. die Überwindung der Haltekraft, mit der das Personentransferelement an der Führungsvorrichtung gehalten wird, mit der Ankopplung und durch die Relativbewegung der Objekte, ermöglicht, dass eine Person nur dann auf das Personentransferelement übergeht, wenn sich die Person und das Personentransferelement in gleicher Weise vertikal bewegen. Entsprechendes gilt für das Verlassen des Personentransferelementes.
Zum Übersetzen einer Person beispielsweise von dem Schiff auf das weitere Objekt wird beispielsweise eine auf dem Schiff angeordnete Personentransfervorrichtung eingesetzt. Die Personentransfervorrichtung und mit ihr das Personentransferelement werden mit dem Schiff bewegt. Zum Einstiegszeitpunkt wird das Personentransferelement von der Halteeinrichtung gegenüber dem Schiff in einer bestimmten Position in Ruhe gehalten. Die Person kann sich gefahrlos auf das Personentransferelement begeben (Schritt a)).
Mit der Ankoppelung an das weitere Objekt wird das Personentransferelement durch Kräfte, die durch die Relativbewegung der Objekte eingebracht werden, zur Bewegung an der
Führungsvorrichtung freigegeben. Dabei bewegt sich die Führungsvorrichtung mit dem
Schiff und das Personentransferelement ist an das weitere Objekt angekoppelt (Schritt b)).
Zwischen dem Personentransferelement und dem weiteren Objekt ist die Relativbewegung minimiert oder völlig gestoppt. Die Person kann gefahrlos auf das weitere Objekt übergehen (Schritt c)). Anschließend kann das Schiff mit dem Personentransferelement abgekoppelt werden, wobei die Bewegung des Personentransferelementes an der Führungsvorrichtung durch die Haltevorrichtung gestoppt wird (Schritt d)).
Alternativ kann die Personentransfervorrichtung an dem weiteren Objekt angeordnet sein. In diesem Fall wird zum Übersetzen einer Person erst angekoppelt und das Personentransfer- element zur Bewegung in der Führungsvorrichtung mit der Schiffsbewegung freigegeben (Schritt 1)). Erst dann geht die Person vom Schiff auf das Personentransferelement (Schritt 2)). In diesem Fall wird nach einer Abkoppelung die Bewegung des Personentransferelementes zunächst ggf. gedämpft und durch die Haltevorrichtung zur Ruhe gebracht (Schritt 3)), so dass die Person anschließend weiter auf das weitere Objekt übergehen kann (Schritt 4).
Vorzugsweise sind die Ankoppelelemente als Reibschluss- und/oder Formschlusselemente ausgebildet. Vorzugsweise ist zumindest eines der beiden Ankoppelelemente als elastisches Element, insbesondere als leicht elastisches Element, ausgebildet. Dies ermöglicht einen gewissen Ausgleich horizontaler Bewegungen zwischen dem Schiff und dem weiteren Objekt.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Personentransferelement ein Leiterelement und die Führungsvorrichtung Schienen und/oder Tragseile, an denen das Leiterelement vertikal beweglich angeordnet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung Reibbremsen und/oder Haltefedern und/oder Auftriebskörper und/oder andere Gegenkräfte aufbringende Einrichtungen auf, durch die das Leiterelement in einer Position oder in einem Positionsbereich an der Führungsvorrichtung haltbar ist. Derartige Haltevorrichtungen sind geeignet, eine bestimmte einstellbare Haltekraft auf das Leiterelement auszuüben. Außerdem kann durch diese Haltevorrichtungen eine durch eine größere Kraft als die Haltekraft ausgelöste Bewegung des Leiterelementes in einem gewissen Maß gedämpft werden.
In einer Alternative der Erfindung ist die Personentransfervorrichtung an dem weiteren, z.B. als Offshore-Windenergieanlage ausgebildeten, Objekt angeordnet. Diese Alternative hat den Vorteil, dass jede mit einer Personentransfervorrichtung ausgestattete Offshore- Windenergieanlage Mitarbeiter von beliebigen Schiffen aufnehmen kann, wobei die Schiffe durch einfache Maßnahmen mit einem Ankoppelelement auszurüsten sind oder die Schiffe mit einem als Ankoppelelement ausgebildeten Abschnitt am Rumpf, d.h. am Bug oder am Heck, zu versehen sind.
Dabei sind vorzugsweise an dem zweiten Objekt Schienen der Führungsvorrichtung angeordnet, an denen das Leiterelement vertikal verschiebbar ist. Bei dieser Alternative ist das erste Ankoppelelement vorzugsweise als Abschnitt des Leiterelementes ausgebildet. Das zweite am Schiff angeordnete Ankoppelelement ist an dieses Leiterelement ankoppelbar. Es ist beispielsweise als elastisches Formschlusselement mit einem dem Sprossenabstand entsprechenden Sägezahnprofil ausgebildet. Bei dieser Alternative umfasst die Haltevorrichtung vorzugsweise einen mit dem Leiterelement verbundenen Auftriebskörper. Ein Auftriebskörper hält das Leiterelement in einer bestimmten Position bezüglich des Meeresspiegels. Durch den Auftriebskörper wird der Tidenhub ausgeglichen. Neben der Haltefunktion und der Funktion des Tidenausgleichs ermöglicht ein Auftriebskörper auch eine gewisse Dämpfungsfunktion, insbesondere nach dem Abkoppeln.
Bei dieser Alternative weist die Anordnung vorzugsweise eine Hebevorrichtung auf, mit der die Personentransfervorrichtung aus einer Transferlage in eine Ruhelage bewegbar ist. Dadurch kann die Personentransfervorrichtung aus dem Einfluss des Wassers genommen werden, wenn sie nicht gebraucht wird.
Bei einer weiteren Alternative der Erfindung ist die Personentransfervorrichtung auf dem Schiff angeordnet. Diese Alternative hat den Vorteil, dass die Personentransfervorrichtung nicht an jeder z.B. Offshore-Windenergieanlage vorgesehen werden muss, sondern nur auf dafür vorgesehenen Schiffen zu installieren ist. Bei dieser Alternative weist die Personentransfervorrichtung einen Korb mit dem Leiterelement auf. Bei dieser Alternative ist das erste Ankoppelelement vorzugsweise an dem Leiterelement angeordnet und das zweite Ankoppelelement durch eine am zweiten Objekt befestigte, d.h. eine fest installierte, Leiter gebildet. Der Korb ist vorzugsweise an Schienen der Führungsvorrichtung vertikal verschiebbar angeordnet und an Haltefedern in einer bestimmten Position gehalten. Die z.B. oberhalb und unterhalb des Korbes vorgesehenen Haltefedern halten den Korb z.B. in einer mittleren Position.
Vorzugsweise ist bei dieser Alternative die gesamte Personentransfervorrichtung auf dem Schiff federnd, insbesondere auf mindestens einer Tragfeder, gelagert. Eine federnde Lagerung ermöglicht Ausgleichsbewegungen in verschiedene Richtungen zum Ausgleich von Rollen, Stampfen und Schlingern des Schiffes.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipsskizze eines weiteren Objektes, nämlich einer Offshore-Windenergieanlage, einer ersten, erfindungsgemäßen Anordnung; Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Prinzipsskizze der Anordnung mit einem Schiff aus einer anderen Sicht;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des weiteren Objektes des ersten Beispiels; Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten, erfindungsgemäßen Anordnung vor der Ankoppelung eines Schiffes; und
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des zweiten Beispiels nach der Ankoppelung des
Schiffes.
Beispiel 1 Eine erfindungsgemäße Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal (Personen) von einem Schiff S auf eine Offshore-Windenergieanlage W weist eine Personentransfer- vorrichtung auf, die an der Windenergieanlage W angeordnet ist. Die Prinzipskizzen der Figuren 1 und 2 zeigen einen Turm 1 der Windenergieanlage W mit einer als Überstiegsplattform 2 ausgebildeten Plattform, wobei die Personentransfervorrichtung am Turm 1 angeordnet ist und bis in den Bereich der Überstiegsplattform 2 hinauf ragt. Die Überstiegsplattform 2 ist in den Figuren 1 und 2 als eine um den gesamten Turm 1 umlaufende Überstiegsplattform dargestellt.
Die Personentransfervorrichtung weist ein als Leiterelement 3 ausgebildetes Personen- transferelement auf. Das Leiterelement 3 ist über Rollen 4 an Schienen 5 der Führungsvorrichtung auf- und abwärts, d.h. vertikal, bewegbar angeordnet. Die Schienen 5 sind am Turm 1 unterhalb der Überstiegsplattform 2 angeordnet, wobei das Leiterelement 3 über die Schienen 5 hinaus bis über die Überstiegsplattform 2 ragt.
Die Personentransfervorrichtung weist außerdem eine Haltevorrichtung für das Leiterelement 3 auf, die in diesem Beispiel eine Reibbremse 6 und einen Auftriebskörper 7 umfasst. Zusätzlich sind in diesem Beispiel die Schienen 5 über Pufferelemente 8 an dem Turm 1 befestigt. Dies ist in Figur 2 dargestellt.
Der Auftriebskörper 7 ist so bemessen, dass er größenordnungsmäßig das Gewicht des verschiebbaren Leiterelementes 3 mit dem Auftriebskörper 7 ausgleicht. Das Leiterelement 3 ist durch den Auftrieb des Auftriebskörpers 7 der Haltevorrichtung in einer bestimmten Position, bezogen auf den Meeresspiegel, an den Schienen 5 gehalten. Der Auftriebskörper 7 führt dazu, dass das Leiterelement 3 mit dem Tidenhub steigt oder sinkt.
Das Leiterelement 3 weist zwei Holme 9 mit dazwischen verlaufenden Sprossen 10 auf, wobei um die Holme 9 jeweils drei Rollen 4, und zwar eine gegenüber einer Sprosse 10 und zwei senkrecht dazu, angeordnet, so dass die Holme 9 in einer horizontalen Ebene in alle Richtungen an den Schienen 5 geführt sind. Das erste Ankoppelelement A1 der Ankoppelvorrichtung ist als Abschnitt des Leiterelementes 3 ausgebildet. Das zweite Ankoppelelement A2 ist als Formschlusselement ausgebildet und am Bug des Schiffes S angeordnet. Es weist ein zackenförmiges Profil auf, das in einige Sprossen 10 des Leiterelementes 3 eingreift. Alternativ kann das Profil z.B. auch wellenförmig ausgebildet sein oder an die Sprossen 10 angepasste Vorsprünge aufweisen.
Das Ankoppelelement A2 ist aus einem elastischen Material, z.B. Hartgummi, hergestellt. D.h. es ist als leicht elastisches Element ausgebildet. In einer in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die Überstiegsplattform 2 als eine um einen kleineren Winkel um den Turm 1 laufende Überstiegsplattform 2 ausgebildet. An dem Turm 1 der Windkraftanlage W ist neben der Überstiegsplattform 2 eine um den gesamten Turm verlaufende Einstiegsplattform 11 mit Zugang zu Inneren des Turms 1 angeordnet. Von der Überstiegsplattform 2 geht eine feststehende Leiter 12 aus, die sich bis zu dieser Einstiegsplattform 11 erstreckt. Beim tiefsten Tidenhub reicht das verschiebbare Leiterelement 3 bis über die Überstiegsplattform 2.
Die Holme 9 sind an den Schienen 5 über die Rollen 4 vertikal verschiebbar gelagert. Am oberen Ende eines der beiden Holme 9 befindet sich die Reibbremse 6, die am Turm 1 befestigt ist. Unterhalb der Einstiegsplattform 11 sind im Bereich des Leiterelementes 3 Führungen 13 für das Schiff S oder für einen Rollenpfänder am Schiff S vorgesehen.
Der Auftriebskörper 7 ist als ein etwa quadratischer, mit Wasser befüllbaren Körper ausgebildet. An dem Turm 1 im Bereich vor den Holmen 9 des Leiterelementes 3 sind Sicherungspoiler 14 vorgesehen.
Die Anordnung weist eine Hebeeinrichtung mit einer Seilwinde 15 auf, mit der das Leiterelement 3 aus einer Transferlage in eine Ruhelage bewegbar ist.
Nicht dargestellt ist eine Verriegelungsvorrichtung, mit der das Leiterelement 3 an dem Turm 1 der Offshore-Windenergieanlage W verriegelt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung ermöglicht zum Beispiel das Leiterelement 3 zu arretieren, wenn es von der Hebeeinrichtung aus dem Wasser gezogen ist. Im Betrieb kommt zum Beispiel das Schiff S mit dem Personal, z.B. einem oder mehreren Servicemitarbeitern, ggf. in bewegter See, auf die Offshore-Windenergieanlage W zu. Das Schiff S fährt mit dem Bug mit Motorkraft gegen das Leiterelement 3. Dabei drückt der Bug des Schiffes oder der Rollenpfänder gegen die Führungen 13, über die durch das Schiff S eingebrachten Kräfte abgeführt werden. Durch die Sicherheitspoiler 14 bleibt vor dem Leiterelement 3 ein Sicherheitsbereich frei, in den ggf. nur das Ankoppelelement A2, vorzugsweise unter Wasser, eindringen kann. Der Sicherheitsbereich schützt das übersteigende Personal vor Quetschungen zwischen Schiffsteilen und dem Leiterelement 3. Das am Bug des Schiffes S angeordnete zweite Ankoppelelement A2 greift in das erste Ankoppelelement A1 , nämlich in einen Abschnitt des Leiterelementes 3, ein. Durch Formschluss ggf. und Reibschluss nach der Ankopplung überwindet die auf das Ankoppelelement A1 übertragene Bewegung des durch Wellenbewegung bewegten Schiffes S die Haltekraft der Haltevorrichtung, so dass das Leiterelement an den Schienen 5 vertikal verschoben wird. D.h. durch die Bewegung des Schiffes S wird sowohl die Auftriebskraft des Auftriebskörpers als ggf. auch die Reibkraft der Reibbremse 6 überwunden und die Bewegung des Leiterelementes 3 ausgelöst. Je nach Kräfteverhältnis kann die Bewegung etwas gedämpft sein. Das Leiterelement 3 wird durch die Relativbewegung von Schiff und Offshore-Windenergieanlage W mit dem Schiff und relativ zur Offshore-Windenergieanlage bewegt (Schritt 1)).
Nach Ankopplung der Ankoppelelement A1 , A2 aneinander, bewegen sich das Leiterelement 3 und das Schiff S parallel oder nahezu parallel, so dass ein gefahrloses Übersteigen ermöglicht ist. Die Mitarbeiter steigen dann einige Sprossen 10 auf dem sich mit dem Schiff S bewegenden Leiterelement 3 nach oben (Schritt 2)).
Danach legt das Schiff S von dem Leiterelement 3 ab, wodurch die Ankoppelung gelöst wird (Schritt 3)). Nach Lösen der Verbindung wird die Bewegung des Leiterelementes 3 durch die Reibbremse 6 und ggf. den Auftriebskörper 7 gedämpft und kommt zum Stehen. Wenn das Schiff S abgelegt hat und das Leiterelement 3 zur Ruhe gekommen ist, steigen die Mitarbeiter das Leiterelement 3 weiter hoch und steigen auf die Überstiegsplattform 2 über (Schritt 4)). Von der Überstiegsplattform 2 steigen die Mitarbeiter die feststehende Leiter 12 hinauf und auf die Einstiegsplattform 11 über.
Der Übergang von der Windkraftanlage W auf das Schiff S, d.h. der Abstieg, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Mitarbeiter steigen von der Überstiegsplattform 2 auf das sich noch nicht bewegende Leiterelement 3 über (Schritt a)). Dort steigen sie ein paar Sprossen 10 hinunter. Das Schiff S fährt gegen das Leiterelement 3. Es erfolgt eine Ankoppelung des Ankoppelelementes A2 an das Ankoppelelement A1 , nämlich an das Leiterelement 3. Nach der Ankoppelung nimmt das Schiff S das Leiterelement 3 entsprechend seiner eigenen Bewegung mit (Schritt b)). Die Mitarbeiter steigen auf dem sich mit dem Schiff S bewegenden Leiterelement 3 weiter herab und auf das sich relativ zum Leiterelement 3 nicht bewegende Schiff S über (Schritt c)). Die Dämpfung des Leiterelementes 3 nach Lösen der Ankopplung (Schritt d)) wird in diesem Beispiel durch die Reibbremse 6 bewirkt. Eine ggf. zusätzliche Dämpfungswirkung aufgrund von Wasserverdrängung durch den Auftriebskörpers 7 ist abhängig von seiner Form.
Durch die Hebeeinrichtung mit der Seilwinde 15 wird das Leiterelement 3 mit dem Auftriebskörper 7 hochgezogen und aus dem Bereich des Wassers gebracht, wenn es nicht benutzt wird.
In einer Ausführungsform ist das zweite Ankoppelelement A2 als ein an dem Schiff befestigter Reibblock aus Gummi ausgebildet. Je nach Ankoppelelement A2 wird erfindungsgemäß mit dem Ankoppeln ein Reibschluss und/oder Formschluss hergestellt, wodurch das erste Ankoppelelement A1 bewegt wird.
Alternativ ist das zweite Ankoppelelement A2 am Heck des Schiffes S angebracht. Zum Übersetzen von Personal fährt das Schiff S mit dem Heck gegen das Leiterelement 3.
In einer Alternative sind die Schienen 5 ohne Pufferelemente 8 am Turm 1 befestigt. In einer Alternative sind speziell geformte, z.B. die Holme 9 umschlingende, Rollen 4 und ggf. Stützrollen zur Führung der Holme 9 an den Schienen 5 vorgesehen. In einer weiteren Alternative sind an beiden Holmen 9 des Leiterelementes 3 Reibbremsen 6 vorgesehen.
In einer Ausführungsform ist das Ankoppelelement A2 aus Metall, z.B. aus Stahl, hergestellt.
In einer Alternative ist der Turm 1 ohne die Überstiegsplattform 2 ausgeführt. Bei dieser Alternative erstreckt sich das Leiterelement 3 bis in den Bereich der feststehenden Leiter 12. In einer Ausführungsform sind Abschnitte der Holme 9 des Leiterelementes 3, z.B. obere und untere Abschnitte, als Hohlrohre und weitere Abschnitte, z.B. mittlere Abschnitte, als massive Rohre ausgebildet. Dabei sind insbesondere die Abschnitte im Bereich des ersten Ankoppelelementes A1 als massive Rohre ausgebildet.
In einer Ausführungsform sind untere Abschnitte der Holme 9 des Leiterelementes 3 als solche Hohlrohre ausgebildet, die ggf. mit Wasser füllbar sind, und bilden gleichzeitig Elemente des Auftriebskörpers 7.
In einer Alternative weist der Auftriebskörper 7 eine Dämpfplatte auf, die durch Wasserverdrängung eine Dämpfung der Bewegung des Leiterelementes 3 bewirkt. Dabei kann ggf. auf die Reibbremse 6 verzichtet werden. In einer alternativen Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine als lastabhängig geregelte Winde ausgebildete Einrichtung auf, die Gegenkräfte aufbringt. Mit der Winde wird das Leiterelement 3 gehalten. Durch die Winde wird das Leiterelement 3 mit der Ankopplung zur Bewegung freigegeben wird.
Beispiel 2 Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Anordnung, die der des ersten Beispiels bis auf im Folgenden beschriebene Merkmale entspricht:
Bei der zweiten erfindungsgemäßen Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal von einem Schiff S mit Rollenpfändern P auf eine Offshore-Windenergieanlage W ist die Personentransfervorrichtung auf dem Schiff S angeordnet. Eine Personentransfervorrichtung dieser Anordnung umfasst ein am Bug des Schiffes S angeordnetes Personentransferelement, das einen mit einem Rahmen 16 und einem Leiterelement 17 versehener Korb, eine Führungsvorrichtung mit Schienen 18 und eine Haltevorrichtung mit Haltefedern 19 und Reibbremsen 20 aufweist. Der Korb hat z.B. die Form eines Quadrates, dessen Grundfläche durch einen Boden 21 , dessen Seitenwände durch den Rahmen 16 und dessen Hinterwand 22 durch ein Wandelement, vor dem das Leiterelement 17 angeordnet ist, gebildet sind. Eine offene Vorderwand des Korbes ermöglicht einen Einstieg in den Korb.
Die durch das Wandelement geschlossene Hinterwand 22 verhindert Quetsch- und Scherverletzungen des Personals. Das Leiterelement 17 ist in einem durch eine Tritttiefe bestimmten Abstand innen vor der Hinterwand 22 angeordnet.
An den Schienen 18 ist der Korb, und zwar der Rahmen 16, mit dem Leiterelement 17 vertikal verschiebbar angeordnet.
Die Personentransfervorrichtung weist einen Tragrahmen T auf, dessen vertikalen Träger die Schienen 18 bilden und an dessen horizontalen Trägern 23 oben und unten die mit dem Rahmen 16 des Korbes verbundenen Haltefedern 19 angeordnet sind. Die Haltefedern 19 halten den Korb in einer mittleren Position. Die Reibbremsen 20 sind an den Schienen 18 angeordnet.
Zusätzlich weist die Anordnung eine Zugangstreppe 24 zur offenen Vorderwand des Korbes auf. Die Personentransfervorrichtung ist auf dem Schiff S beweglich gelagert, insbesondere ist die Personentransfervorrichtung auf mindestens einer Tragfeder 25 gelagert. In diesem Beispiel ist sie auf vier Tragfedern 25 gelagert. Ein erstes Ankoppelelement A11 weist zwei an der Hinterwand 22 des Korbes, und damit am ebenfalls an der Hinterwand 22 angebrachten Leiterelement 19, angeordnete Ankoppelkörper auf. Ein zweites Ankoppelelement A12 ist durch eine feststehende Leiter 26 gebildet, die an dem Turm 1 der Offshore-Windenergieanlage W befestigt ist. Die Ankoppelkörper des ersten Ankoppelelementes A11 sind als quadratische Körper aus leicht elastischem Material ausgebildet, die jeweils zwischen zwei Sprossen 27 der Leiter 26 passen.
Im Betrieb steigen die Mitarbeiter auf See über die Zugangstreppe 24 in den Korb. Dabei ist der Korb, und mit ihm das Leiterelement 17, bezüglich des Schiffes S in Ruhe, das sich relativ zur Offshore-Windenergieanlage W bewegt. Das Schiff S fährt mit Motorkraft gegen die Leiter 26 am Turm 1, wobei seine Rollenpfänder P gegen die Führungen 13 drücken.
Die Ankoppelkörper des ersten Ankoppelelementes A11 greifen in die entsprechenden Sprossen 27 der Leiter 26, d.h. das erste Ankoppelelement A11 koppelt an das zweite als Abschnitt der Leiter 26 ausgebildeten Ankoppelelementes A12. Durch Formschluss nach der Ankopplung wird das erste Ankoppelelement A11 und mit ihm der Korb festgehalten. Die auf den Korb ausgeübte Haltekraft der Haltefedern 19 wird überwunden, so dass der relativ zum Turm 1 ruhige Korb mit dem Leiterelement 19 an den sich mit dem Schiff S vertikal bewegenden Schienen 18 vertikal verschoben wird.
Nach Ankopplung der Ankoppelelemente A11 und A12 aneinander können die Mitarbeiter aus dem Korb gefahrlos nach oben auf die feststehende Leiter 26 übersteigen. Von dort erfolgt der Überstieg auf die Überstiegsplattform 2 und über die Leiter 12 auf die Einstiegsplattform 11.
Danach oder bereits vorher kann das Schiff S von der Offshore-Windenergieanlage W ablegen. Alternativ ist die Personentransfervorrichtung am Heck des Schiffes S angeordnet, wobei das Schiff mit seinem Heck gegen das Leiterelement 17 fährt und seine Rollenpfänder P gegen die Schiffsführungen 13 drücken. Bei einem alternaiven Schiff S ohne Rollenpfänder drückt sein Rumpf, d.h. sein Bug oder Heck, gegen die Schiffsführungen 13. Bezugszeichenliste
1 Turm S Schiff
2 Überstiegsplattform W Offshore-Windenergieanlage
3 Leiterelement A1 erstes Ankoppelelement
4 Rollen A2 zweites Ankoppelelement
5 Schiene P Rollenpfänder
6 Reibbremse T Tragrahmen
7 Auftriebskörper A11 erstes Ankoppelelement
8 Puffer A12 zweites Ankoppelelement
9 Holm (Wange)
10 Sprosse
11 Einstiegsplattform
12 Feststehende Leiter
13 Schiffsführung
14 Sicherheitspoiler
15 Seilwinde
16 Rahmen
17 Leiterelement
18 Schiene
19 Haltefeder
20 Reibbremse
21 Boden
22 Hinterwand
23 Horizontaler Träger
24 Zugangstreppe
25 Tragfeder
26 Feststehende Leiter
27 Sprosse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum sicheren Übersetzen von Personal von einem als Schiff (S) ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, wobei das Schiff (S) durch Wellenbewegungen, insbesondere in vertikaler Richtung, relativ zu dem weiteren Objekt bewegt ist, bei dem ein an einem der beiden Objekte angeordnetes, zumindest an einem Ende, zumindest vertikal, bewegbares Personentransferelement an das andere Objekt angekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Personentransferelement insgesamt mit der Ankopplung an das andere Objekt mit diesem und relativ zu dem einen Objekt bewegt wird, indem es aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das an dem einen Objekt angeordnete Personentransferelement an das andere Objekt angekoppelt wird, wobei Personal von dem einen auf das andere Objekt in folgenden Schritten übergesetzt wird: a) das Personal begibt sich von dem einen Objekt auf das zu diesem in Ruhe befindliche Personentransferelement, b) das Personentransferelement, auf dem sich das Personal befindet, wird an das andere Objekt angekoppelt und mit der Ankopplung mit diesem relativ zu dem einen Objekt bewegt, c) das Personal begibt sich von dem zu dem anderen Objekt in Ruhe befindlichen Personentransferelement auf das andere Objekt, und ggf. d) das Personentransferelement ohne Personal wird von dem anderen Objekt abgekoppelt und mit der Abkopplung in Ruhe zu dem weiteren Objekt versetzt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem einen Objekt angeordnete Personentransferelement an das andere Objekt angekoppelt wird, wobei Personal von dem anderen auf das eine Objekt in folgenden Schritten übergesetzt wird:
1) das Personentransferelement ohne Personal wird an das andere Objekt angekoppelt und mit der Ankopplung mit diesem relativ zu dem einen Objekt bewegt,
2) das Personal begibt sich von dem anderen Objekt auf das zu diesem in Ruhe befindlichen Personentransferelement,
3) das Personentransferelement mit dem Personal, wird von dem anderen Objekt abgekoppelt und mit der Abkopplung in Ruhe zu dem weiteren Objekt versetzt, und 4) das Personal begibt sich von dem zu dem weiteren Objekt in Ruhe befindlichen Personentransferelement auf das weitere Objekt.
4. Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal von einem als Schiff (S) ausgebildeten Objekt auf ein weiteres Objekt, wobei das Schiff (S) durch Wellenbewegungen, insbesondere in vertikaler Richtung, relativ zu dem weiteren Objekt bewegt ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem an einem der beiden Objekte angeordneten, zumindest an einem Ende, zumindest vertikal, bewegbaren Personentransferelement, das an das andere Objekt ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anordnung mit dem Personentransferelement so ausgebildet ist, dass das Personentransferelement insgesamt mit der Ankopplung an das andere Objekt aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung mit dem anderen Objekt relativ zu dem einen Objekt freigegeben ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Anordnung eine an dem einem der beiden Objekte angeordnete Personentransfervorrichtung mit dem Personentransferelement und eine Ankoppelvorrichtung mit zwei aneinander ankoppelbaren Ankoppelelementen (A1 , A11 , A2, A12) aufweist, wobei an jedem der beiden Objekte eines der Ankoppelelemente
(A1 , A11 , A2, A12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Personentransfervorrichtung eine Führungsvorrichtung, an der das Personentransferelement vertikal bewegbar angeordnet ist, und eine Haltevorrichtung, durch die das Personentransferelement in einer Position an der Führungsvorrichtung haltbar ist, aufweist und dass ein erstes Ankoppelelement (A1 , A11) als ein Element des Personentransferelementes ausgebildet ist, wobei die Ankoppelelemente (A1 , A11 , A2, A12) so aneinander ankoppelbar ausgebildet sind, dass das Personentransferelement mit der Ankopplung an das andere Objekt aufgrund der Relativbewegung der Objekte zur vertikalen Bewegung an der Führungsvorrichtung von der Haltevorrichtung freigegeben ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelelemente (A1 , A11 , A2, A12) als Reibschluss- und/oder Formschlusselemente ausbildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ankoppelelemente (A1 , A11 , A2, A12) als elastisches Element ausbildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Personentransferelement ein Leiterelement (3, 17) und die Führungsvorrichtung Schienen (5, 18) und/oder Tragseile umfassen, an denen das Leiterelement (3, 17) vertikal beweglich angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung Reibbremsen (6) und/oder Haltefedern (19) und/oder Auftriebskörper (7) und/oder andere Gegenkräfte aufbringende Einrichtungen aufweist, wodurch das Leiterelement (3, 17) in einer Position an der Führungsvorrichtung haltbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Personentransfervorrichtung an dem weiteren, zum Beispiel als Offshore-Windenergie- anlage (W) ausgebildeten, Objekt angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem weiteren Objekt Schienen (5) der Führungsvorrichtung angeordnet sind, an denen das Leiterelement (3) vertikal verschiebbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ankoppelelement (A1) als Abschnitt des Leiterelementes (3) ausgebildet ist, an den das zweite am Schiff (S) angeordnete Ankoppelelement (A2) ankoppelbar ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen mit dem Leiterelement (3) verbundenen Auftriebskörper (7) umfasst.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung, mit der die Personentransfervorrichtung aus einer Transferlage in eine Ruhelage bewegbar ist.
15. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Personentransfervorrichtung an dem Schiff (S) angeordnet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Personentransferelement einen Korb mit dem Leiterelement (17) aufweist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ankoppelelement (A11) an dem Leiterelement (17) angeordnet ist und das zweite Ankoppelelement (A12) durch eine am weiteren Objekt befestigte Leiter (26) gebildet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb an Schienen (18) der Führungsvorrichtung vertikal verschiebbar angeordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung Haltefedern (19) umfasst, durch die der Korb in einer bestimmten Position an den Schienen (18) haltbar ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Personentransfervorrichtung auf mindestens einer Tragfeder (25) gelagert ist.
EP09778581A 2008-09-23 2009-09-17 Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen Withdrawn EP2344376A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048609A DE102008048609A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Anordnung zum sichern Übersetzen von Personal für Offshore-Windenergieanlagen
DE200910011039 DE102009011039A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal z.B. für Offshore-Windenergieanlagen
PCT/EP2009/006725 WO2010034429A2 (de) 2008-09-23 2009-09-17 Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2344376A2 true EP2344376A2 (de) 2011-07-20

Family

ID=41136675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778581A Withdrawn EP2344376A2 (de) 2008-09-23 2009-09-17 Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2344376A2 (de)
WO (1) WO2010034429A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2423098T3 (pl) * 2010-08-24 2013-09-30 Stefan Schulz Statek serwisowy dla instalacji morskich
NL2005328C2 (en) 2010-09-08 2012-03-12 Presign Holding B V Method and assembly for safe transfer of personnel from a vessel to a stationary object.
GB2485556A (en) * 2010-11-18 2012-05-23 Robin Barnaby Mottram Stowell Toothed fender for offshore transfers at sea, eg to/from a wind turbine
GB201020103D0 (en) * 2010-11-26 2011-01-12 Houlder Ltd Transfer apparatus
EP2487102B1 (de) * 2011-02-11 2015-08-19 OSBIT Power Limited Zugangsvorrichtung zum Umladen von Schiffen auf feste Strukturen
DE102018105328A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Overdick Gmbh & Co. Kg Offshore-Plattform mit einer Plattform und einer Anlandevorrichtung sowie Verfahren zum Personaltransfer
TWI648199B (zh) * 2018-04-03 2019-01-21 海洋能源科技股份有限公司 Marine personnel landing wave compensator and its wave compensation system
EP4206068A4 (de) * 2021-02-22 2023-11-22 Sustainable Works Corporation Offshore-struktur, kotflügelvorrichtung für eine offshore-struktur und verfahren zum bewegen auf einen strukturkörper, der eine offshore-struktur bildet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517178C2 (sv) * 1998-09-17 2002-04-23 Aegir Konsult Ab Förtöjningsanordning
NL1016111C2 (nl) * 2000-09-06 2002-03-07 P & R Systems Werkwijze voor het betreden van een in zee geplaatste paal, alsmede daarbij te gebruiken inrichting.
NL1024196C2 (nl) * 2003-08-29 2004-11-09 P & R Systems Vaartuig voorzien van een met een offshore paallichaam koppelbare loopbrug.
SE527623C2 (sv) * 2004-04-16 2006-04-25 Mikael Jacobsson Landstigningsanordning för angöring av en vattenfarkost

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010034429A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034429A2 (de) 2010-04-01
WO2010034429A3 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344376A2 (de) Verfahren und anordnung zum sicheren übersetzen von personal z.b. für offshore-windenergieanlagen
EP2280897B1 (de) Vorrichtung zum sicheren übersetzen von personal oder material von einem als schiff ausgebildeten objekt auf ein relativ dazu bewegtes objekt und schiff mit der vorrichtung
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
DE2942044C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Unterstützen einer Rohrleitung über einer Vertiefung des Meeresbodens
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE69917050T2 (de) Festmachvorrichtung
EP0120015A1 (de) Verladeeinrichtung für gegenüber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
EP2757036A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung eines Übergangs zwischen einem Wasserfahrzeug und einer Offshore-Anlage
EP2665640A2 (de) Hubplattform
DE102006061294B3 (de) Ausfahrgerät
CH631943A5 (en) Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall
DE102009011039A1 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal z.B. für Offshore-Windenergieanlagen
DE29906047U1 (de) Auffanggerät
DE1961132C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
WO2010102420A2 (de) Absenk- und sicherungsmittel an einem wasserfahrzeug
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
DE10129813A1 (de) Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen
AT510163B1 (de) Anordnung bei signalanlagen mit einem signalmast
WO2019170831A1 (de) Bootsfahrstuhl
EP2735651B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE1941679A1 (de) Saeulenaufzug
DE9200384U1 (de) Abdeckung für eine Luke in einer Arbeitsplattform eines Mastes, insbesondere Fernmeldemastes
DE2711885B1 (de) Hubeinrichtung fuer eine mit einem Schiff beladene Plattform
DE19833184A1 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger und Verfahren zum Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401