EP2341029A2 - Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe - Google Patents

Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2341029A2
EP2341029A2 EP10196410A EP10196410A EP2341029A2 EP 2341029 A2 EP2341029 A2 EP 2341029A2 EP 10196410 A EP10196410 A EP 10196410A EP 10196410 A EP10196410 A EP 10196410A EP 2341029 A2 EP2341029 A2 EP 2341029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer head
support frame
pivot pin
hoist
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10196410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2341029A3 (de
EP2341029B1 (de
Inventor
Conrad MÜLLER
Alexander Musmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Mobile Systems GmbH
Original Assignee
Noell Mobile Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Mobile Systems GmbH filed Critical Noell Mobile Systems GmbH
Publication of EP2341029A2 publication Critical patent/EP2341029A2/de
Publication of EP2341029A3 publication Critical patent/EP2341029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2341029B1 publication Critical patent/EP2341029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Definitions

  • the invention relates to a load handling device or hoist with a twistlock assembly according to the preamble of claim 1.
  • twistlock is the expert the term “screw cap” common.
  • hoist is known from the DE 100 21 480 A1
  • Other hoists are known from the WO 02/092 492 A1 , of the EP 0 442 154 A1 , of the DE 102 26 042 A1 and the DE 27 56 340 A1 ,
  • the convex shape of the bearing wall of the bolt nut and / or the complementary concave shape of the counter wall of the support frame fixed abutment body allows a given tilting degree of freedom of the pivot pin relative to the support frame, which is the insertion of the hammer head in the locking hole of the body to be lifted, in particular in a slot twist-shot recording of a container, z. B. in a corner fitting according to DIN ISO 1161 easier.
  • the pivot pin is thus floating on the support frame.
  • the hoist may be a container hoist.
  • the hoist can in particular in the form of a spreader be executed.
  • the bearing wall of the bolt nut and / or the opposite wall of the abutment body can by machining method, for. B.
  • the shaping on the one hand of the bearing wall and on the other hand, the counter wall may be such that the two walls are formed complementary to each other.
  • the shape of the bearing wall to the counter wall may be such that the two walls abut each other via a plant-ring portion surrounding the pin axis.
  • the bearing wall or the counter wall can be designed cone-shaped.
  • An outer conical shape of the bearing wall in this case represents the convex shape of the bearing wall and a hollow cone shape of the counter wall represents the concave shape of the counter wall.
  • the bearing wall or the counter wall can be formed as a hollow cone.
  • the expert is familiar with the term “pivot” (see DIN EN 15056).
  • the twistlock assembly according to the invention can be used both in a load handling device such as a spreader, in particular in a spreader frame-like load handling device, as well as in a hoist such as a gantry forklift or a crane.
  • the entire twistlock assembly can be manufactured at a low cost.
  • a spherical shape of the bearing wall and / or the counter wall allows a particularly low-wear floating bearing of the pivot pin.
  • An abutment body according to claim 3 additionally has the function of a support frame reinforcing frame support plate.
  • a frame support plate can on the support frame z. B. be fixed by a screw.
  • a driver body according to claim 4 allows for a given thread pitch of the thread of the male threaded bolt portion and the bolt nut fine length adjustment of a supernatant of the hammer head of the pivot pin on the support frame by screwing or unscrewing the threaded connection between the pivot pin and the bolt nut.
  • the driver body can be designed as a driver disc with non-rotationally symmetrical driver opening, which is designed to be complementary to a driver head of the pivot pin.
  • the driver opening may be designed axially symmetrical with orthogonal symmetry axes or point symmetrical.
  • the actuator of the rotary actuator can be designed as a lever that is loaded during pivoting to train or pressure.
  • connection points can be designed through connection openings.
  • the connection points of the bolt nut can have internal threads. By connecting points designed as connection points of the driver body connecting screws can be introduced.
  • Another object of the present invention is to develop a twistlock assembly of a hoist of the type mentioned in such a way that the radial guidance of the pivot pin is improved.
  • the guide sleeve can be supported on the abutment portion on the support frame and / or on the hammer head.
  • the biasing spring for tensioning the guide sleeve against the abutment portion avoids an undesirable constraint between the pivot pin and the support frame, at the same time a floating support of the pivot pin remains possible on the support frame.
  • the biasing spring may be made of steel, rubber or plastic, in particular polyurethane (PUR).
  • twistlock assembly can be used both in a load handling device such as a spreader and in a hoist such as a gantry forklift or a crane.
  • the entire twistlock assembly can be manufactured at a low cost.
  • a guide piece according to claim 7 allows a cost-producible installation of the guide sleeve on the abutment portion.
  • a press fit according to claim 8 represents a production technically uncomplicated and at the same time secure connection of the guide piece with the sleeve body.
  • Profiled investment walls according to claim 9 result in that no radial deflection of the hammer head takes place against the guide sleeve. This also avoids unwanted wear of the hammer head.
  • a game according to claim 10 can ensure a defined contact of the two abutment walls together in the region of their radial profiling.
  • the game can provide a desired tilting degree of freedom of the pivot pin in the guide sleeve.
  • a lubrication point according to claim 11 allows lubrication of the pivot pin, without requiring a disassembly of this from the guide sleeve is necessary.
  • a support of the biasing spring according to claim 12 simplifies the construction of the twistlock assembly.
  • the frame support plate can be supported flat on the support frame.
  • a support frame according to claim 13 is stable and inexpensive to manufacture.
  • the top flange can simultaneously represent the abutment body on which the bolt nut is mounted floating in a variant of the twistlock assembly.
  • the hollow profile of the support frame may extend to the pivot pin and beyond. In such an embodiment of the support frame, this can be continued in one piece in the region of the twistlock assembly, which improves the integrity of the support frame and thus its stability.
  • An embodiment of the abutment body according to claim 14 leads to an advantageous reinforcement of the support frame in the region of the twistlock assembly.
  • a wear plate according to claim 15 leads to an additional reinforcement of the support frame in the region of the twistlock assembly.
  • the wear plate can be flat on the support frame and in particular on a Support the lower flange of the support frame.
  • the wear plate may be fixed to the support frame via a weld joint that does not have to be a load-bearing connection transmitting lifting forces. Such a welded connection is inexpensive.
  • the wear plate may have a passage opening for the pivot pin, which is then dimensioned such that the above-described tilting degree of freedom of the pivot pin is given.
  • the passage opening of the wear plate can be removed by thermal abrasion according to DIN 8590, z. B. be formed by autogenous burning or plasma or laser cutting.
  • a hoist or load-carrying device in the form of a spreader for container handling has a lifting or load-carrying support frame 1 in the form of a hollow profile, which is designed as a rectangular box profile, with a top flange 2, a bottom flange 3 and two upper flange 2 and the lower flange
  • the supporting frame 1 is designed as end carrier or head beam (see DIN EN 15056).
  • the hoist has a twistlock assembly 6, the total in the FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the twistlock assembly 6 has a pivot pin or pivot 7 with a hammer head 8.
  • the hammer head 8 is pivotable about a pin or pin axis 9 between a release position shown in the drawing for insertion of the hammer head 8 in a locking opening of a not In the locking position of the pivot pin 7 is pivoted in comparison to the release position by 90 ° about the pin axis 9 in the locked position of the body to be lifted, in particular a container, and a locking position for locking engagement of the side walls of the locking hole.
  • the pivot pin 7 has an externally threaded pin portion 10.
  • a pin nut 11 has an internal thread that is made complementary to an external thread of the externally threaded pin portion 10.
  • the bolt nut 11 is mounted on a bearing wall 12 on a counter wall 13 of an abutment body 14 of the support frame 1.
  • the bolt nut 11 is provided against the abutment body 14 via a sealing ring 14a surrounding the bolt nut 11 on the outside (cf. Fig. 4 ff.).
  • the sealing ring 14 a prevents dirt from penetrating into the bearing of the bolt nut 11 formed by the walls 12, 13 on the abutment body 14.
  • the abutment body 14 is designed as the upper flange 2 of the support frame 1 reinforcing frame support plate.
  • the bearing wall 12 of the bolt nut 11 is spherically convex. Also, another design of the bearing wall 12 is possible, which leads to a ball around the pin axis 9 circumferential abutment against the opposing wall 13.
  • the opposite wall 13 of the support frame fixed abutment body 14 is formed as a hollow cone.
  • the bolt nut 11 and the abutment body 14 are, like the other main components of the twistlock assembly 6 and the hoist with the support frame 1, of structural steel, for example, the steel grade S355J2 + N (former structural steel St 52). In particular, non-welded components of the twistlock assembly 6 may also be made of other materials be made.
  • the bolt nut 11 may be made of tempered steel.
  • the bearing wall 12 of the bolt nut 11 and the opposing wall 13 of the abutment body 14 are using spanender manufacturing processes according to DIN 8589, z. As a numerically controlled lathe, ie by CNC turning produced.
  • a floating bearing of the pivot pin 7 is formed on the support frame 1. This allows a predetermined tilting degree of freedom of the pivot pin 7 to facilitate insertion of the hammer head 8 in the locking opening of the body to be lifted, in particular in a slot twist-shot receptacle of a container.
  • a driver body 15 is used for the positive mechanical coupling of the pivot pin 7 with an actuator 16 in the form of a lever of a pivot drive otherwise not shown for pivoting the pivot pin 7 between the release position and the locking position.
  • the driver body 15 is designed as a driver disk with a stadium-shaped, ie not rotationally symmetrical driver opening 17.
  • the driver opening 17 is designed to be complementary to a driver head 18 of the pivot pin 7.
  • a connecting device 19 for the rotationally fixed connection of the driver body 15 on the bolt nut 11 is designed such that the driver body 15 with the bolt nut 11 in more than two circumferential positions of a rotation of the bolt nut 11 relative to the abutment body 14 about the pin axis 9 rotatably connected.
  • the rotationally fixed connection of the driver body 15 with the bolt nut 11 via the connecting device 19 takes place via a combination of pairs of connection points on the one hand on the bolt nut 11 and on the other hand on the driver body 15.
  • the connecting device 19 has a predetermined number of connection points on the bolt nut 11, namely a total of four connection openings with internal threads, which are not visible in the drawing , And by an integer multiple number of connection points on the cam body 15, namely a total of eight passage connection openings 20.
  • connection points on the bolt nut 11 namely a total of four connection openings with internal threads, which are not visible in the drawing
  • connection points on the cam body 15 namely a total of eight passage connection openings 20.
  • connection openings with internal thread in the bolt nut 11 and the eight passage connection openings 20 in the driver body 15 are equally spaced with the same radial distance from the pin axis 9 and in the circumferential direction, so that each four of the eight through-connection openings in the driver body 15 with the four internal thread -Connections of the bolt nut 11 can be brought into alignment.
  • This aligned match is at a given position of the driver body 15 in a total of eight circumferential positions of rotation of the bolt nut 11 relative to the abutment body 14 about the pin axis 9, ie in 45 ° part steps of a complete rotation of the bolt nut 11 about the pin axis 9.
  • the hollow profile with the upper flange 2 and the lower flange 3 and the two side walls 4, 5 extends transversely to the pin axis 9 beyond the pivot pin 7 addition.
  • the pivot pin 7 penetrates passage openings 22, 23 which are executed in the upper flange 2 and in the lower flange 3.
  • the hollow profile of the support frame 1 is also designed in the region of the twistlock assembly 6 as a continuous, one-piece frame.
  • a reinforcing plate 24 is arranged, which is welded via a fillet weld, so a non-load-bearing weld with a small cross-section, with the top of the upper belt 2.
  • the abutment body 14, so the frame support plate is bolted to the top flange 2 and the reinforcing plate 24 via screw 25.
  • a wear plate 26 reinforces the lower flange 3 of the support frame 1 on the hammer head 8 facing side of the support frame 1.
  • the wear plate 26 is supported on the lower surface 3 from surface and is fixed with this in turn via a fillet, which is not a supporting connection, so the wear plate 26 holds only in position to the lower belt 3.
  • the wear plate 26 has a through hole 27 for the pivot pin 7, which is dimensioned such that the tilting degree of freedom of the pivot pin 7 is given.
  • the wear plate through-hole 27 and also a corresponding through hole through the frame support plate 14 for passage of the pivot pin 7 are formed by autogenous burning or by plasma cutting.
  • a guide sleeve 28 serves for radial guidance of the pivot pin 7.
  • the guide sleeve 28 rests against the support frame 1 via a rigid support frame abutment region 29, namely via an edge region of the lower belt 3 surrounding the passage opening 23. Between the support frame abutment region 29 and the edge region of the lower belt 3 surrounding the passage opening 23, as far as the twistlock assembly 6 is used normally, there is a play.
  • the guide sleeve 28 has a tubular sleeve body 30 and a hammer head of the pivot pin 7 adjacent guide piece 31 in the form of a stepped ring.
  • the guide piece 31 has a circumferential step 32, via which the guide piece 31 of the guide sleeve 28 abuts axially on the support frame contact area 29.
  • the guide piece 31 has a guide piece sleeve portion 32 a, which is guided from the peripheral stage 32 through the through holes 23 and 27 to the hammer head 8 to.
  • the guide sleeve 28 is supported on the hammer head 8 via the guide piece sleeve section 32a.
  • the guide piece 31 is connected to the sleeve body 30 via a press fit.
  • the sleeve base body 30 has, where it is connected to the guide piece 31, an outer diameter turned onto a fitting, and the guide piece 31 has a correspondingly screwed-in inner diameter.
  • the guide piece 31 of the guide sleeve 28 extends to the hammer head 8 and has a hammer head 8 facing the pivot pin-abutment wall 33, the radial profiling complementary to a radial profiling of the guide sleeve 28 facing hammer head abutment wall 34 is executed.
  • the radial profiling of the hammer head abutment wall 34 is formed by a recess or groove 35.
  • the pivot pin abutment wall 33 of the guide piece 31 has a projecting profile bead.
  • the guide piece 31 Adjacent to the hammer head 8, the guide piece 31 has an adapted to the cross section of the hammer head 8 cross section, as in the FIGS. 2 and 3 shown. This cross-sectional alignment of the guide piece 31 to the hammer head 8 facilitates the insertion of the hammer head 8 in the locking opening of the body to be lifted.
  • the two abutment walls 33, 34 lie against each other so that due to their profiling no unwanted radial deflection of the hammer head 8 takes place against the guide sleeve 28.
  • the sleeve body 30 of the guide sleeve 28 has a lubrication point 36 for supplying a lubricant. In this way, the pivot pin 7 without disassembly, ie without removal from the guide sleeve 28, to be lubricated.
  • the twistlock assembly 6 For detecting the installation of a body to be lifted on the lower flange 3, the twistlock assembly 6 has a stylus 37, which projects beyond the lower flange 3 with a free pin end.
  • the stylus 37 is designed as a remote rotary part with an externally threaded portion 38 at its devisgurt Schemeen end.
  • a stylus spring 39 is supported between a stylus portion 40, which is rigid with the free end of the stylus 37th is connected, and the frame support plate 14 from.
  • a splint shown in the drawing serves as an assembly or disassembly aid.
  • a lock button 41 locks a pivoting movement of the pivot pin 7 in hanging body to be lifted.
  • This function of the lock button 41 is known from the prior art.
  • the driver body 15 is non-positively connected to the pivot pin 7, the bolt nut 11 and the actuator 16.
  • In the end positions of the actuator 16, on the one hand correspond to the locking position and on the other hand, the release position of the hammer head 8 of the pivot pin 7, a locking of the driver body 15 with the lock button 41 takes place.
  • the locking knob 41 is screwed onto the stylus 37 via a female thread complementary to the external thread of the externally threaded portion 38 of the stylus 37.
  • the lock button 41 is secured by a lock nut 42 on the stylus 37.
  • the frame support plate 14, the reinforcing plate 24, the upper flange 2, the lower flange 3 and the wear plate 26 corresponding through holes, which in turn are performed by autogenous burning or plasma cutting.
  • the twistlock assembly 6 is used in the hoist with the support frame 1 as follows: First, the pivot pin 7 in the release position shown in the drawing. Before a lifting insert the projection of the hammer head 8 of the pivot pin 7 by appropriate rotational positioning of the bolt nut 11 relative to the frame support plate 14 with screwed pivot pin 7 and when conditioning the bearing wall 12 on the counter wall 13 in a single adjustment set. Upon reaching the correct length, the bolt nut 11 is still rotated in the nearest rotational position in which pairs of the connection openings in the driver body 15 and in the bolt nut 11 for screwing the connecting screws 21 are aligned.
  • the hammer heads 8 engage behind the side walls of the locking openings of the body to be lifted, that is, for example, the shape of a container corner fitting, from the inside. It is then made a positive connection of the support frame 1 with the body to be lifted, so that the hoist can lift the body to be lifted.
  • a further embodiment of a twistlock assembly 43 is described below, which can be used instead of the twistlock assembly 6 in the hoist with the support frame 1.
  • twistlock assembly 43 which is used at the other end of the hoist supporting frame 1.
  • twistlock assembly 43 Apart from the fact that the Twistlock assembly after the Fig. 6 to 8 mirror symmetric to the twistlock assembly 43 after the 4 and 5 is formed, there is no significant difference between these twistlock assemblies 43.
  • the counter-wall 13 is designed as a hollow cone. In longitudinal section after the Fig. 6 and 7 the counterwall 13 has a constant pitch in the radial direction.
  • the bearing wall 12 is convex and in particular spherical convex and is located centrally in the support frame 1 aligned pivot pin 7 in a central, around the pin axis 9 encircling ring portion 45 which in the Fig. 7 is highlighted by a dashed oval, on the opposite wall 13 at.
  • the counter wall 13 may also be designed concave hollow cone, wherein the radii of curvature of the bearing wall 12 and the opposing wall 13 may be complementary matched.
  • the radii of curvature can also be coordinated with each other, so that in turn results in a ring-shaped annular bearing ring portion on the type of investment ring portion 45.
  • the bearing wall 12 may be designed straight conical and the counter wall 13 correspondingly convex and in particular spherical convex, so that in turn an annular abutment ring portion according to the nature of the ring portion 45 after Fig. 7 results.
  • the size of the game S can be adjusted about the rotation of the bolt nut 11 about the pin axis 9.
  • a comparably large game S is present between an outer jacket wall of the pivot pin 7 and an inner jacket wall of the guide sleeve 28, so that a pivoting of the pivot pin 7 in the guide sleeve 28 about the pin axis 9 is possible.
  • the guide sleeve 28 is biased against the hammer head abutment wall 34 via a biasing spring 44.
  • the plant of the peripheral stage 32 of the guide piece 31 on the support frame contact area 29 serves to secure the guide sleeve 28 in a demolition of the hammer head 8 from the pivot pin 7 in case of emergency.
  • the biasing spring 44 is a plate spring.
  • the 4 and 5 show the guide piece 31 of the guide sleeve 28 against the biasing force of the biasing spring 44 displaced from the support frame abutment area 29 spaced.
  • the biasing spring 44 may be designed as a steel spring, rubber spring, as a plastic spring, for example made of polyurethane (PUR) or as a spring made of a soft plastic. Between the frame support plate 14 and the biasing spring 44 may still be arranged an intermediate plate. Alternatively, the biasing spring 44 may be supported on the upper flange 2 of the support frame 1.
  • PUR polyurethane
  • biasing spring 44 Due to the biasing spring 44 a constant axial positioning of the guide sleeve 28 is ensured, so that an undesirable constraint on the mounting of the pivot pin 7 in the region of the walls 12, 13 or an undesired constraint in the area of contact of the guide sleeve 28 is avoided on the frame support plate 14 ,
  • the biasing spring 44 ensures a return of the pivot pin 7 from a tilted position in a relative to the support frame 1 centered position.
  • the support frame abutment portion 29 and the pivot pin abutment wall 33 of the guide sleeve 28 may have an abutment function for supporting the guide sleeve 28 against the support frame 1 and / or against the hammer head 8 of the pivot pin 7.
  • Both the support frame abutment region 29 and the pivot pin abutment wall 33 of the guide sleeve 28 can therefore represent an abutment body, via which the guide sleeve 28 is axially supported on the support frame 1 and / or on the hammer head 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe (6) hat einen Schwenkbolzen (7) mit einem Hammerkopf (8). Letzterer ist um eine Bolzenachse (9) schwenkbar zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung zum verriegelnden Hintergreifen von Seitenwänden einer Verriegelungsöffnung eines zu hebenden Körpers durch den Hammerkopf (8). Der Schwenkbolzen (7) hat einen Außengewinde-Bolzenabschnitt (10). Eine Bolzenmutter (11) hat ein zum Außengewinde des Außengewinde-Bolzenabschnitts (10) komplementär ausgeführtes Innengewinde. Die Bolzenmutter (11) ist über eine Lagerwand (12) an einem Hebezeug-Tragrahmen (1) gelagert. Die Lagerwand (12) der Bolzenmutter (11) ist konvex geformt. Eine Gegenwand (13) eines tragrahmenfesten Widerlagerkörpers (14), an der die Lagerwand (12) anliegt, ist konkav geformt. Es ergibt sich eine schwimmende Lagerung der Bolzenmutter (11). Es resultiert ein Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe, bei der das Einführen des Hammerkopfes in die Verriegelungsöffnung des zu hebenden Körpers erleichtert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel bzw. Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Anstelle des Begriffs "Twistlock" ist dem Fachmann der Begriff "Drehverschluss" geläufig.
  • Ein derartiges Hebezeug ist bekannt aus der DE 100 21 480 A1 . Weitere Hebezeuge sind bekannt aus der WO 02/092 492 A1 , der EP 0 442 154 A1 , der DE 102 26 042 A1 und der DE 27 56 340 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Twistlock-Baugruppe für ein Hebezeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Einführen des Hammerkopfes in die Verriegelungsöffnung des zu hebenden Körpers erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die konvexe Ausformung der Lagerwand der Bolzenmutter und/oder die komplementär konkave Ausformung der Gegenwand des tragrahmenfesten Widerlagerkörpers einen vorgegebenen Kipp-Freiheitsgrad des Schwenkbolzens relativ zum Tragrahmen ermöglicht, was das Einführen des Hammerkopfes in die Verriegelungsöffnung des zu hebenden Körpers, insbesondere in eine Langloch-Twistlock-Aufnahme eines Containers, z. B. in einen Eckbeschlag nach DIN ISO 1161, erleichtert. Der Schwenkbolzen ist am Tragrahmen also schwimmend gelagert. Beim Hebezeug kann es sich um ein Container-Hebezeug handeln. Das Hebezeug kann insbesondere in Form eines Spreaders ausgeführt sein. Die Lagerwand der Bolzenmutter und/oder die Gegenwand des Widerlagerkörpers kann durch spanende Verfahren, z. B. durch CNC-Drehen, gefertigt sein. Die Ausformung einerseits der Lagerwand und andererseits der Gegenwand kann so sein, dass die beiden Wände komplementär zueinander ausgeformt sind. Die Ausformung der Lagerwand zur Gegenwand kann so sein, dass die beiden Wände aneinander über einen die Bolzenachse umgebenden Anlage-Ringabschnitt aneinander anliegen. Die Lagerwand oder die Gegenwand kann kegelförmig gestaltet sein. Eine äußere Kegelform der Lagerwand stellt dabei die konvexe Form der Lagerwand und eine Hohlkegelform der Gegenwand stellt die konkave Form der Gegenwand dar. Die Lagerwand oder die Gegenwand kann als Hohlkegel ausgeformt sein. Anstelle des Begriffs "Schwenkbolzen" ist dem Fachmann der Begriff "Drehzapfen" (vgl. DIN EN 15056) geläufig. Die erfindungsgemäße Twistlock-Baugruppe kann sowohl bei einem Lastaufnahmemittel wie einem Spreader, insbesondere bei einem spreizrahmenartig ausgebildeten Lastaufnahmemittel, als auch bei einem Hebezeug wie einem Portalstapler oder einem Kran zum Einsatz kommen. Die gesamte Twistlock-Baugruppe kann mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden.
  • Eine sphärische Ausformung der Lagerwand und/oder der Gegenwand ermöglicht eine besonders verschleißarme schwimmende Lagerung des Schwenkbolzens.
  • Ein Widerlagerkörper nach Anspruch 3 hat zusätzlich die Funktion einer den Tragrahmen verstärkenden Rahmen-Stützplatte. Eine solche Rahmen-Stützplatte kann auf den Tragrahmen z. B. durch eine Verschraubung fixiert sein.
  • Ein Mitnehmerkörper nach Anspruch 4 ermöglicht bei gegebener Gewindesteigung des Gewindes des Außengewinde-Bolzenabschnitts und der Bolzenmutter eine feine Längeneinstellung eines Überstandes des Hammerkopfes des Schwenkbolzens über den Tragrahmen durch Ein- bzw. Ausschrauben der Gewindeverbindung zwischen dem Schwenkbolzen und der Bolzenmutter. Der Mitnehmerkörper kann als Mitnehmerscheibe mit nicht rotationssymmetrischer Mitnehmeröffnung ausgeführt sein, die komplementär zu einem Mitnehmerkopf des Schwenkbolzens gestaltet ist. Die Mitnehmeröffnung kann achsensymmetrisch mit orthogonal zueinander ausgerichteten Symmetrieachsen oder auch punktsymmetrisch ausgeführt sein. Der Aktor des Schwenkantriebs kann als Hebel ausgeführt sein, der beim Verschwenken auf Zug oder Druck belastet wird.
  • Eine Verbindung nach Anspruch 5 lässt sich mit geringem Herstellungsaufwand fertigen. Die Verbindungspunkte können durch Verbindungsöffnungen ausgeführt sein. Die Verbindungspunkte der Bolzenmutter können Innengewinde aufweisen. Durch die als Verbindungsöffnungen ausgeführten Verbindungspunkte des Mitnehmerkörpers können Verbindungsschrauben eingeführt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Twistlock-Baugruppe eines Hebezeugs der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die radiale Führung des Schwenkbolzens verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe nach Anspruch 6.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die radiale Führung des Schwenkbolzens verbessert werden kann, wenn diese bis zum Hammerkopf hin geführt ist. Die Führungshülse kann sich über den Widerlagerabschnitt am Tragrahmen und/oder am Hammerkopf abstützen. Die Vorspannfeder zum Spannen der Führungshülse gegen den Widerlagerabschnitt vermeidet eine unerwünschte Zwängung zwischen dem Schwenkbolzen und dem Tragrahmen, wobei gleichzeitig eine schwimmende Lagerung des Schwenkbolzens am Tragrahmen möglich bleibt. Die Vorspannfeder kann aus Stahl, Gummi oder Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan (PUR), gefertigt sein. Eine mögliche, tragende Abstützung der Führungshülse nicht am Hammerkopf, sondern an einem Widerlagerabschnitt des Tragrahmens kann verhindern, dass sich der Hammerkopf unerwünscht abnützt. Dies kann eine Verlängerung der Standzeit der Twistlock-Baugruppe zur Folge haben. Anstelle des Begriffs "Schwenkbolzen" ist dem Fachmann der Begriff "Drehzapfen" (vgl. DIN EN 15056) geläufig. Die erfindungsgemäße Twistlock-Baugruppe kann sowohl bei einem Lastaufnahmemittel wie einem Spreader als auch bei einem Hebezeug wie einem Portalstapler oder einem Kran zum Einsatz kommen. Die gesamte Twistlock-Baugruppe kann mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden.
  • Ein Führungsstück nach Anspruch 7 ermöglicht eine kostengünstig herstellbare Anlage der Führungshülse am Widerlagerabschnitt.
  • Ein Pressverband nach Anspruch 8 stellt eine fertigungstechnisch unaufwändige und gleichzeitig sichere Verbindung des Führungsstücks mit dem Hülsen-Grundkörper dar.
  • Profilierte Anlagewände nach Anspruch 9 führen dazu, dass kein radiales Ausweichen des Hammerkopfes gegen die Führungshülse erfolgt. Auch dies vermeidet ein unerwünschtes Abnützen des Hammerkopfes.
  • Ein Spiel nach Anspruch 10 kann eine definierte Anlage der beiden Anlagewände aneinander im Bereich von deren radialer Profilierung sicherstellen. Zudem kann das Spiel für einen erwünschten Kipp-Freiheitsgrad des Schwenkbolzens in der Führungshülse sorgen.
  • Eine Schmierstelle nach Anspruch 11 ermöglicht eine Schmierung des Schwenkbolzens, ohne dass hierzu eine Demontage von diesem aus der Führungshülse notwendig wird.
  • Eine Abstützung der Vorspannfeder nach Anspruch 12 vereinfacht die Konstruktion der Twistlock-Baugruppe. Die Rahmen-Stützplatte kann sich flächig auf dem Tragrahmen abstützen.
  • Ein Tragrahmen nach Anspruch 13 ist stabil und in der Herstellung kostengünstig. Der Obergurt kann bei einer Ausführungsvariante der Twistlock-Baugruppe gleichzeitig den Widerlagerkörper darstellen, an dem die Bolzenmutter schwimmend gelagert ist. Das Hohlprofil des Tragrahmens kann sich bis zum Schwenkbolzen und über diesen hinaus erstrecken. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Tragrahmens kann dieser im Bereich der Twistlock-Baugruppe einteilig weitergeführt sein, was die Integrität des Tragrahmens und damit dessen Stabilität verbessert.
  • Eine Ausführung des Widerlagerkörpers nach Anspruch 14 führt zu einer vorteilhaften Verstärkung des Tragrahmens im Bereich der Twistlock-Baugruppe.
  • Eine Verschleißplatte nach Anspruch 15 führt zu einer zusätzlichen Verstärkung des Tragrahmens im Bereich der Twistlock-Baugruppe. Die Verschleißplatte kann sich flächig am Tragrahmen und insbesondere an einem Untergurt des Tragrahmens abstützen. Die Verschleißplatte kann mit dem Tragrahmen über eine Schweißverbindung fixiert sein, die keine Hebekräfte übermittelnde tragende Verbindung darstellen muss. Eine derartige Schweißverbindung ist unaufwändig. Die Verschleißplatte kann eine Durchgangsöffnung für den Schwenkbolzen aufweisen, die dann derart bemessen ist, dass der vorstehend erläuterte Kipp-Freiheitsgrad des Schwenkbolzens gegeben ist. Die Durchgangsöffnung der Verschleißplatte kann durch thermisches Abtragen nach DIN 8590, z. B. durch autogenes Brennen bzw. Plasma- oder Laserschneiden gebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 perspektivisch und im Bereich einer Twistlock-Baugruppe zum Teil gebrochen im Schnitt einen endseitigen Abschnitt eines Tragrahmens eines Hebezeuges bzw. Lastaufnahmemittels am Beispiel eines Spreaders zum Containerumschlag;
    • Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Ansicht die Twistlock-Baugruppe des Hebezeugs;
    • Fig. 3 die Twistlock-Baugruppe nach Fig. 2, gesehen aus einer im Vergleich zu Fig. 2 gegenüberliegenden Blickrichtung;
    • Fig. 4 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Hebezeugs mit einer Twistlock-Baugruppe;
    • Fig. 5 einen vertikalen axialen Längsschnitt durch den endseitigen Rahmenabschnitt des Hebezeugs mit der Twistlock-Baugruppe nach Fig. 4;
    • Fig. 6 in einem axialen Längsschnitt eine der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 entsprechende, am gegenüberliegenden endseitigen Abschnitt des Tragrahmens angebrachte Twistlock-Baugruppe, wobei die Schnittebene senkrecht auf derjenigen der Fig. 5 liegt;
    • Fig. 7 das Detail VII in Fig. 6; und
    • Fig. 8 das Detail VIII in Fig. 6.
  • Ein Hebezeug bzw. Lastaufnahmemittel in Form eines Spreaders zum Containerumschlag hat einen Hebezeug- bzw. Lastaufnahmemittel-Tragrahmen 1 in Form eines Hohlprofils, welches als Rechteck-Kastenprofil ausgeführt ist, mit einem Obergurt 2, einem Untergurt 3 und zwei den Obergurt 2 und den Untergurt 3 jeweils randseitig verbindenden Seitenwänden bzw. Stegen 4, 5. Soweit es sich bei dem Lastaufnahmemittel um einen Spreader handelt, ist der Tragrahmen 1 als Endträger oder Kopfbalken (vgl. DIN EN 15056) ausgeführt.
  • Das Hebezeug hat eine Twistlock- bzw. Drehverschluss-Baugruppe 6, die insgesamt in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Twistlock-Baugruppe 6 hat einen Schwenkbolzen bzw. Drehzapfen 7 mit einem Hammerkopf 8. Der Hammerkopf 8 ist um eine Bolzen- bzw. Zapfenachse 9 verschwenkbar zwischen einer in der Zeichnung dargestellten Freigabestellung zum Einführen des Hammerkopfes 8 in eine Verriegelungsöffnung eines nicht dargestellten zu hebenden Körpers, insbesondere eines Containers, und einer Verriegelungsstellung zum verriegelnden Hintergreifen von Seitenwänden der Verriegelungsöffnung durch den Hammerkopf 8. In der Verriegelungsstellung ist der Schwenkbolzen 7 im Vergleich zur Freigabestellung um 90° um die Bolzenachse 9 verschwenkt.
  • Der Schwenkbolzen 7 hat einen Außengewinde-Bolzen- bzw. Zapfenabschnitt 10. Eine Bolzen- bzw. Zapfenmutter 11 hat ein Innengewinde, das zu einem Außengewinde des Außengewinde-Bolzenabschnitts 10 komplementär ausgeführt ist. Die Bolzenmutter 11 ist über eine Lagerwand 12 an einer Gegenwand 13 eines Widerlagerkörpers 14 des Tragrahmens 1 gelagert. Die Bolzenmutter 11 ist gegen den Widerlagerkörper 14 über einen die Bolzenmutter 11 außen umgebenden Dichtring 14a (vgl. insbesondere Fig. 4 ff.) abgedichtet. Der Dichtring 14a verhindert, dass Schmutz in das durch die Wände 12, 13 gebildete Lager der Bolzenmutter 11 am Widerlagerkörper 14 eindringt. Der Widerlagerkörper 14 ist als den Obergurt 2 des Tragrahmens 1 verstärkende Rahmen-Stützplatte ausgeführt.
  • Die Lagerwand 12 der Bolzenmutter 11 ist sphärisch konvex geformt. Auch eine andere Gestaltung der Lagerwand 12 ist möglich, die zu einer ballig um die Bolzenachse 9 umlaufenden Anlage an der Gegenwand 13 führt. Die Gegenwand 13 des tragrahmenfesten Widerlagerkörpers 14 ist als Hohlkegel ausgeformt.
  • Die Bolzenmutter 11 und der Widerlagerkörper 14 sind, wie auch die anderen Hauptkomponenten der Twistlock-Baugruppe 6 sowie des Hebezeuges mit dem Tragrahmen 1, aus Baustahl, beispielsweise der Stahlsorte S355J2+N (früher Baustahl St 52). Insbesondere nicht geschweißte Komponenten der Twistlock-Baugruppe 6 können auch aus anderen Werkstoffen gefertigt sein. Die Bolzenmutter 11 kann aus Vergütungsstahl gefertigt sein. Die Lagerwand 12 der Bolzenmutter 11 und die Gegenwand 13 des Widerlagerkörpers 14 werden mit Hilfe spanender Fertigungsverfahren nach DIN 8589, z. B. einer numerisch gesteuerten Drehmaschine, also durch CNC-Drehen, hergestellt.
  • Aufgrund des durch die Lagerwand 12 und die Gegenwand 13 gebildeten Schwenkbolzen-Lagers ist eine schwimmende Lagerung des Schwenkbolzens 7 am Tragrahmen 1 gebildet. Dies ermöglicht einen vorgegebenen Kipp-Freiheitsgrad des Schwenkbolzens 7 zur Erleichterung einer Einführung des Hammerkopfes 8 in die Verriegelungsöffnung des zu hebenden Körpers, insbesondere in eine Langloch-Twistlock-Aufnahme eines Containers.
  • Ein Mitnehmerkörper 15 dient zur formschlüssigen mechanischen Kopplung des Schwenkbolzens 7 mit einem Aktor 16 in Form eines Hebels eines ansonsten nicht näher dargestellten Schwenkantriebs zum Verschwenken des Schwenkbolzens 7 zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung. Der Mitnehmerkörper 15 ist als Mitnehmerscheibe mit einer stadionförmigen, also nicht rotationssymmetrischen Mitnehmeröffnung 17 ausgeführt. Die Mitnehmeröffnung 17 ist komplementär zu einem Mitnehmerkopf 18 des Schwenkbolzens 7 ausgeführt.
  • Eine Verbindungseinrichtung 19 zur drehfesten Verbindung des Mitnehmerkörpers 15 an der Bolzenmutter 11 ist derart ausgeführt, dass der Mitnehmerkörper 15 mit der Bolzenmutter 11 in mehr als zwei Umfangspositionen einer Verdrehung der Bolzenmutter 11 relativ zum Widerlagerkörper 14 um die Bolzenachse 9 drehfest verbindbar ist. Die drehfeste Verbindung des Mitnehmerkörpers 15 mit der Bolzenmutter 11 über die Verbindungseinrichtung 19 erfolgt über jeweils eine Kombination von Paaren von Verbindungspunkten einerseits an der Bolzenmutter 11 und andererseits am Mitnehmerkörper 15. Hierzu hat die Verbindungseinrichtung 19 eine vorgegebene Anzahl von Verbindungspunkten an der Bolzenmutter 11, nämlich insgesamt vier Verbindungsöffnungen mit Innengewinden, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind, und eine um ein ganzzahliges Vielfaches größere Anzahl von Verbindungspunkten am Mitnehmerkörper 15, nämlich insgesamt acht Durchgangs-Verbindungsöffnungen 20. Durch die Durchgangs-Verbindungsöffnungen 20 im Mitnehmerkörper 15 können Verbindungsschrauben 21 hindurchgeführt und in die Innengewinde der Bolzenmutter-Verbindungsöffnungen eingeschraubt werden, soweit die Verbindungsöffnungen einerseits im Mitnehmerkörper 15 und andererseits in der Bolzenmutter 11 miteinander fluchten. Die vier Verbindungsöffnungen mit Innengewinde in der Bolzenmutter 11 und die acht Durchgangs-Verbindungsöffnungen 20 im Mitnehmerkörper 15 sind mit gleichem radialen Abstand zur Bolzenachse 9 und in Umfangsrichtung jeweils gleichverteilt angeordnet, so dass jeweils vier der acht Durchgangs-Verbindungsöffnungen im Mitnehmerkörper 15 mit den vier Innengewinde-Verbindungsöffnungen der Bolzenmutter 11 in fluchtende Übereinstimmung gebracht werden können. Diese fluchtende Übereinstimmung liegt bei gegebener Stellung des Mitnehmerkörpers 15 in insgesamt acht Umfangspositionen einer Verdrehung der Bolzenmutter 11 relativ zum Widerlagerkörper 14 um die Bolzenachse 9, also in 45°-Teilschritten einer vollständigen Umdrehung der Bolzenmutter 11 um die Bolzenachse 9 vor.
  • Über diese Möglichkeit einer Positionierung der Bolzenmutter 11 relativ zum Widerlagerkörper, also zur Rahmen-Stützplatte 14, lässt sich ein Überstand des Hammerkopfes 8 über eine Unterseite des Tragrahmens 1 über das Gewinde des Außengewinde-Bolzenabschnitts 10 bei gegebener Gewindesteigung fein vorgeben.
  • Das Hohlprofil mit dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 und den beiden Seitenwänden 4, 5 erstreckt sich quer zur Bolzenachse 9 über den Schwenkbolzen 7 hinaus. Der Schwenkbolzen 7 durchdringt Durchgangsöffnungen 22, 23, die im Obergurt 2 und im Untergurt 3 ausgeführt sind. Das Hohlprofil des Tragrahmens 1 ist auch im Bereich der Twistlock-Baugruppe 6 als durchgehender, einteiliger Rahmen gestaltet. Zwischen der Rahmen-Stützplatte 14 und dem Obergurt 2 ist eine Verstärkungsplatte 24 angeordnet, die über eine Kehlnaht, also über eine nicht tragende Schweißnaht mit geringem Querschnitt, mit der Oberseite des Obergurts 2 verschweißt ist. Der Widerlagerkörper 14, also die Rahmen-Stützplatte, ist mit dem Obergurt 2 und der Verstärkungsplatte 24 über Schraubverbindungen 25 verschraubt.
  • Eine Verschleißplatte 26 verstärkt den Untergurt 3 des Tragrahmens 1 auf der dem Hammerkopf 8 zugewandten Seite des Tragrahmens 1. Die Verschleißplatte 26 stützt sich flächig am Untergurt 3 ab und ist mit diesem wiederum über eine Kehlnaht fixiert, die keine tragende Verbindung darstellt, also die Verschleißplatte 26 lediglich in Position zum Untergurt 3 hält.
  • Die Verschleißplatte 26 hat eine Durchgangsöffnung 27 für den Schwenkbolzen 7, die derart bemessen ist, dass der Kipp-Freiheitsgrad des Schwenkbolzens 7 gegeben ist. Die Verschleißplatten-Durchgangsöffnung 27 und auch eine entsprechende Durchgangsöffnung durch die Rahmen-Stützplatte 14 zum Durchgang des Schwenkbolzens 7 sind durch autogenes Brennen bzw. durch Plasmaschneiden gebildet.
  • Eine Führungshülse 28 dient zur radialen Führung des Schwenkbolzens 7. Die Führungshülse 28 liegt über einen starren Tragrahmen-Anlagebereich 29, nämlich über einen die Durchgangsöffnung 23 umgebenden Kantenbereich des Untergurts 3, am Tragrahmen 1 an. Zwischen dem Tragrahmen-Anlagebereich 29 und dem die Durchgangsöffnung 23 umgebenden Kantenbereich des Untergurts 3 kann, soweit die Twistlock-Baugruppe 6 normal genutzt wird, ein Spiel vorliegen.
  • Die Führungshülse 28 hat einen rohrförmigen Hülsen-Grundkörper 30 und ein dem Hammerkopf des Schwenkbolzens 7 benachbartes Führungsstück 31 in Form eines abgestuften Rings. Das Führungsstück 31 hat eine Umfangsstufe 32, über die sich das Führungsstück 31 der Führungshülse 28 axial am Tragrahmen-Anlagebereich 29 anliegt. Das Führungsstück 31 hat einen Führungsstück-Hülsenabschnitt 32a, der ausgehend von der Umfangsstufe 32 durch die Durchgangsöffnungen 23 und 27 bis auf den Hammerkopf 8 zu geführt ist. Die Führungshülse 28 stützt sich über den Führungsstück-Hülsenabschnitt 32a am Hammerkopf 8 ab.
  • Das Führungsstück 31 ist mit dem Hülsen-Grundkörper 30 über einen Pressverband verbunden. Hierzu hat der Hülsen-Grundkörper 30 dort, wo er mit dem Führungsstück 31 verbunden ist, einen auf Passung angedrehten Außendurchmesser und das Führungsstück 31 hat einen entsprechend auf Passung angedrehten Innendurchmesser.
  • Das Führungsstück 31 der Führungshülse 28 erstreckt sich bis zum Hammerkopf 8 und hat eine dem Hammerkopf 8 zugewandte Schwenkbolzen-Anlagewand 33, deren radiale Profilierung komplementär zu einer radialen Profilierung der Führungshülse 28 zugewandten Hammerkopf-Anlagewand 34 ausgeführt ist. Die radiale Profilierung der Hammerkopf-Anlagewand 34 ist durch eine Ausdrehung bzw. Hohlkehle 35 ausgebildet. Komplementär zu der Ausdrehung 35 hat die Schwenkbolzen-Anlagewand 33 des Führungsstücks 31 eine überstehende Profilwulst.
  • Benachbart zum Hammerkopf 8 hat das Führungsstück 31 einen an den Querschnitt des Hammerkopfes 8 angepassten Querschnitt, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Diese Querschnittsangleichung des Führungsstücks 31 an den Hammerkopf 8 erleichtert die Einführung des Hammerkopfes 8 in die Verriegelungsöffnung des zu hebenden Körpers.
  • Beim Verriegeln des Schwenkbolzens 7 dreht sich das Führungsstück 31 nicht mit.
  • Die beiden Anlagewände 33, 34 liegen so aneinander an, dass aufgrund ihrer Profilierungen kein unerwünschtes radiales Ausweichen des Hammerkopfes 8 gegen die Führungshülse 28 erfolgt.
  • Der Hülsen-Grundkörper 30 der Führungshülse 28 hat eine Schmierstelle 36 zum Zuführen eines Schmiermittels. Auf diese Weise kann der Schwenkbolzen 7 ohne Demontage, also ohne Ausbau aus der Führungshülse 28, geschmiert werden.
  • Zum Erkennen der Anlage eines zu hebenden Körpers am Untergurt 3 hat die Twistlock-Baugruppe 6 einen Taststift 37, der mit einem freien Stiftende über den Untergurt 3 nach unten übersteht. Der Taststift 37 ist als abgesetztes Drehteil mit einem Außengewindeabschnitt 38 an seinem obergurtseitigen Ende ausgeführt. Eine Taststift-Feder 39 stützt sich zwischen einem Taststift-Abschnitt 40, die starr mit dem freien Ende des Taststifts 37 verbunden ist, und der Rahmen-Stützplatte 14 ab. Hierdurch ist das freie Ende des Taststifts 37 in der ausgefahrenen Stellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, vorgespannt. Ein in der Zeichnung dargestellter Splint dient als Montage- bzw. Demontagehilfe.
  • Ein Sperrknopf 41 verriegelt eine Schwenkbewegung des Schwenkbolzens 7 bei hängendem zu hebendem Körper. Diese Funktion des Sperrknopfes 41 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Der Mitnehmerkörper 15 ist kraftschlüssig mit dem Schwenkbolzen 7, der Bolzenmutter 11 und dem Aktor 16 verbunden. In den Endstellungen des Aktors 16, die einerseits der Verriegelungsstellung und andererseits der Freigabestellung des Hammerkopfes 8 des Schwenkbolzens 7 entsprechen, findet eine Verriegelung des Mitnehmerkörpers 15 mit dem Sperrknopf 41 statt. Der Sperrknopf 41 ist über ein zum Außengewinde des Außengewinde-Abschnitts 38 des Taststifts 37 komplementäres Innengewinde auf den Taststift 37 aufgeschraubt. Der Sperrknopf 41 ist über eine Kontermutter 42 am Taststift 37 gesichert.
  • Zur Durchführung des Taststiftes 37 haben die Rahmen-Stützplatte 14, die Verstärkungsplatte 24, der Obergurt 2, der Untergurt 3 und die Verschleißplatte 26 entsprechende Durchgangsöffnungen, die wiederum durch autogenes Brennen bzw. Plasmaschneiden ausgeführt sind.
  • Die Twistlock-Baugruppe 6 wird beim Hebezeug mit dem Tragrahmen 1 wie folgt eingesetzt: Zunächst ist der Schwenkbolzen 7 in der in der Zeichnung dargestellten Freigabestellung. Vor einem Hebeeinsatz wird im Rahmen einmaliger Einstellarbeiten der Überstand des Hammerkopfes 8 des Schwenkbolzens 7 durch entsprechende Drehpositionierung der Bolzenmutter 11 relativ zur Rahmen-Stützplatte 14 bei eingeschraubtem Schwenkbolzen 7 und bei Anlage der Lagerwand 12 an der Gegenwand 13 eingestellt. Bei Erreichen der korrekten Länge wird die Bolzenmutter 11 noch in diejenige nächstliegende Drehposition gedreht, in der Paare der Verbindungsöffnungen im Mitnehmerkörper 15 und in der Bolzenmutter 11 zum Einschrauben der Verbindungsschrauben 21 miteinander fluchten. In der Freigabestellung wird der Tragrahmen 1 dann so über den zu hebenden Körper in Position gebracht, dass die Schwenkbolzen 7, die an den vier Ecken des zu hebenden Körpers, insbesondere an Eckbeschlägen des Containers, zu liegen kommen, in die Langloch-Twistlock-Aufnahmen des zu hebenden Körpers eingeführt werden können. Derartige Container-Eckbeschläge sind beschrieben in der DIN ISO 1161. Die schwimmende Lagerung des Schwenkbolzens 7 über die sphärischen Wände 12, 13 ermöglicht einen Kipp-Freiheitsgrad bzw. ein Kippspiel des Schwenkbolzens 7, der dieses Einführen erleichtert. Nach dem Einführen der Hammerköpfe 8 der Twistlock-Baugruppen 6 an den vier Ecken des zu hebenden Körpers sind die Taststifte 37 eingeschoben und der Sperrknopf 41 gibt eine Schwenkbewegung des Schwenkbolzens 7 von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung frei. In der Verriegelungsstellung hintergreifen die Hammerköpfe 8 die Seitenwände der Verriegelungsöffnungen des zu hebenden Körpers, also beispielsweise die Form eines Container-Eckbeschlages, von innen. Es ist dann eine formschlüssige Verbindung des Tragrahmens 1 mit dem zu hebenden Körper hergestellt, so dass das Hebezeug den zu hebenden Körper anheben kann.
  • Anhand der Fig. 4 bis 8 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Twistlock-Baugruppe 43 beschrieben, die anstelle der Twistlock-Baugruppe 6 beim Hebezeug mit dem Tragrahmen 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Im Vergleich zu den Fig. 4 und 5 zeigen die Fig. 6 bis 8 eine spiegelverkehrte Gestaltung der Twistlock-Baugruppe 43, die am anderen Ende des Hebezeug-Tragrahmens 1 zum Einsatz kommt. Abgesehen davon, dass die Twistlock-Baugruppe nach den Fig. 6 bis 8 spiegelsymmetrisch zur Twistlock-Baugruppe 43 nach den Fig. 4 und 5 ausgebildet ist, besteht zwischen diesen Twistlock-Baugruppen 43 kein nennenswerter Unterschied.
  • Die Ausschnittsvergrößerungen nach den Fig. 7 und 8 verdeutlichen die Art der Anlage der Lagerwand 12 der Bolzenmutter 11 an der Gegenwand 13 der Rahmen-Stützplatte 14. Die Gegenwand 13 ist als Hohlkegel gestaltet. Im Längsschnitt nach den Fig. 6 und 7 hat die Gegenwand 13 in radialer Richtung eine konstante Steigung. Die Lagerwand 12 ist konvex und insbesondere sphärisch konvex ausgeführt und liegt bei mittig im Tragrahmen 1 ausgerichtetem Drehbolzen 7 in einem mittleren, um die Bolzenachse 9 umlaufenden Ringabschnitt 45, der in der Fig. 7 durch ein gestricheltes Oval hervorgehoben ist, an der Gegenwand 13 an. Bei einer Verkippung des Schwenkbolzens 7 relativ zum Tragrahmen 1 bleibt der Anlage-Ringabschnitt 45 aufgrund der sphärischen Gestaltung der Lagerwand 12 ortsfest. Bei einer nicht sphärischen Gestaltung der Lagerwand 12 kann der Anlage-Ringabschnitt 45 bei einer Verkippung des Schwenkbolzens 7 relativ zum Tragrahmen 1 auch nach innen oder außen wandern.
  • Anstelle der geraden Hohlkegel-Form kann die Gegenwand 13 auch konkav hohlkegelig gestaltet sein, wobei die Krümmungsradien der Lagerwand 12 und der Gegenwand 13 komplementär aufeinander abgestimmt sein können. Die Krümmungsradien können auch so aufeinander abgestimmt sein, dass wiederum ein ringförmig umlaufender Anlage-Ringabschnitt nach Art des Anlage-Ringabschnitts 45 resultiert. Bei einer weiteren Variante kann die Lagerwand 12 gerade kegelförmig gestaltet sein und die Gegenwand 13 entsprechend konvex und insbesondere sphärisch konvex, so dass sich wiederum ein ringförmiger Anlage-Ringabschnitt nach den Art des Ringabschnitts 45 nach Fig. 7 ergibt. Schließlich ist es auch möglich, die Gegenwand 13 konvex und die Lagerwand 12 konkav zu gestalten, wobei die Gestaltung auch hier so sein kann, dass die beiden Wände 12, 13 komplementär zueinander geformt sind, oder so, dass sich bei der Anlage wiederum ein Anlage-Ringabschnitt nach Art des Anlage-Ringabschnitts 45 ergibt. Auch eine Gestaltung derart, dass beide Wände 12, 13 konvex ausgeführt sind, ist möglich.
  • Die Ausschnittsvergrößerung nach Fig. 8 verdeutlicht die Verhältnisse der Anlage der Schwenkbolzen-Anlagewand 33 des Führungsstück-Hülsenabschnitts 32a des Führungsstücks 31 der Führungshülse 28 an der Hammerkopf-Anlagewand 34. Zu beachten ist, dass im Detailausschnitt nach Fig. 8 der Führungsstück-Hülsenabschnitt 32a im Längsschnitt, der Schwenkbolzen 7 mit dem Hammerkopf 8 jedoch in einer nicht geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist. Die um die Schwenkbolzenachse 9 umlaufende Ausdrehung ist daher in den Fig. 6 und 8 nur dort zu sehen, wo sie aufgrund der von der Rotationssymmetrie um die Bolzenachse 9 abweichenden Gestaltung des Hammerkopfes 8 aus diesem ausmündet. Die sich von einem radial inneren Abschnitt 46 des Führungsstück-Hülsenabschnitts 32a aus axial hin zum Hammerkopf 8 erstreckende Profilwulst der Schwenkbolzen-Anlagewand 33 des Führungsstück-Hülsenabschnitts 32a taucht in die Ausdrehung 35 des Hammerkopfes 8 ein und taucht daher in ein oberes Hammerkopfniveau 47 ein. Abgesehen vom radial inneren Abschnitt 46 des Führungsstück-Hülsenabschnitts 32a mit der Profilwulst hat die sonstige Schwenkbolzen-Anlagewand 33 des Führungsstück-Hülsenabschnitts 32a ein unteres Führungshülsenniveau 48. Zwischen diesen beiden Niveaus 47, 48 verbleibt ein Spiel S, das z. B. 0,5 mm betragen kann. Die Größe des Spiels S kann über die Verdrehung der Bolzenmutter 11 um die Bolzenachse 9 eingestellt werden. Ein vergleichbar großes Spiel S liegt zwischen einer äußeren Mantelwand des Schwenkbolzens 7 und einer inneren Mantelwand der Führungshülse 28 vor, so dass ein Verschwenken des Schwenkbolzens 7 in der Führungshülse 28 um die Bolzenachse 9 möglich ist.
  • Bei der Twistlock-Baugruppe 43 ist die Führungshülse 28 gegen die Hammerkopf-Anlagewand 34 über eine Vorspannfeder 44 vorgespannt. Die Anlage der Umfangsstufe 32 des Führungsstücks 31 am Tragrahmen-Anlagebereich 29 dient einer Sicherung der Führungshülse 28 bei einem Abriss des Hammerkopfes 8 vom Schwenkbolzen 7 im Havariefall. Bei der dargestellten Ausführung nach den Fig. 4 und 5 handelt es sich bei der Vorspannfeder 44 um eine Tellerfeder.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen das Führungsstück 31 der Führungshülse 28 entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 44 verlagert vom Tragrahmen-Anlagebereich 29 beabstandet. Beim Einsatz der Twistlock-Baugruppe 43 liegt zwischen der Umfangsstufe 32 des Führungsstücks 31 und dem Tragrahmen-Anlagebereich 29 ein definierter Zwischenraum vor, so dass die Umfangsstufe 32 und der Tragrahmen-Anlagebereich 29 im Normalbetrieb der Twistlock-Baugruppe 6 bzw. 43 nicht aneinander anliegen.
  • Die Vorspannfeder 44 kann als Stahlfeder, Gummifeder, als Kunststofffeder, beispielsweise aus Polyurethan (PUR) oder auch als Feder aus einem weichen Kunststoff ausgeführt sein. Zwischen der Rahmen-Stützplatte 14 und der Vorspannfeder 44 kann noch eine Zwischenplatte angeordnet sein. Alternativ kann sich die Vorspannfeder 44 am Obergurt 2 des Tragrahmens 1 abstützen.
  • Aufgrund der Vorspannfeder 44 ist eine gleichbleibende Axialpositionierung der Führungshülse 28 gewährleistet, so dass eine unerwünschte Zwängung der Lagerung des Schwenkbolzens 7 im Bereich der Wände 12, 13 bzw. eine unerwünschte Zwängung im Bereich einer Anlage der Führungshülse 28 an der Rahmen-Stützplatte 14 vermieden ist. Die Vorspannfeder 44 gewährleistet eine Rückführung des Schwenkbolzens 7 aus einer verkippten Stellung in eine relativ zum Tragrahmen 1 zentrierte Stellung.
  • Der Tragrahmen-Anlagebereich 29 sowie die Schwenkbolzen-Anlagewand 33 der Führungshülse 28 können eine Widerlagerfunktion zum Abstützen der Führungshülse 28 gegen den Tragrahmen 1 und/oder gegen den Hammerkopf 8 des Schwenkbolzens 7 haben. Sowohl der Tragrahmen-Anlagebereich 29 als auch die Schwenkbolzen-Anlagewand 33 der Führungshülse 28 können daher einen Widerlagerkörper darstellen, über welchen sich die Führungshülse 28 axial am Tragrahmen 1 und/oder am Hammerkopf 8 abstützt.

Claims (15)

  1. Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe (6; 43)
    - mit einem Schwenkbolzen (7) mit einem Hammerkopf (8), der um eine Bolzenachse (9) schwenkbar ist zwischen einer Freigabestellung zum Einführen des Hammerkopfes (8) in eine Verriegelungsöffnung eines zu hebenden Körpers und einer Verriegelungsstellung zum verriegelnden Hintergreifen von Seitenwänden der Verriegelungsöffnung durch den Hammerkopf (8),
    - wobei der Schwenkbolzen (7) einen Außengewinde-Bolzenabschnitt (10) aufweist,
    - mit einer Bolzenmutter (11) mit einem zum Außengewinde des Außengewinde-Bolzenabschnitts (10) komplementär ausgeführten Innengewinde, wobei die Bolzenmutter (11) über eine Lagerwand (12) an einem Hebezeug-Tragrahmen (1) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwand (12) der Bolzenmutter (11) konvex geformt ist und/oder dass eine Gegenwand (13) eines tragrahmenfesten Widerlagerkörpers (14), an der die Lagerwand (12) anliegt, konkav geformt ist, so dass sich eine schwimmende Lagerung der Bolzenmutter (11) ergibt.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwand (12) und/oder die Gegenwand (13) sphärisch geformt sind.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerkörper (14) gleichzeitig eine den Tragrahmen (1) verstärkende Rahmen-Stützplatte darstellt.
  4. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Mitnehmerkörper (15) zur formschlüssigen mechanischen Kopplung des Schwenkbolzens (7) mit einem Aktor (16) eines Schwenkantriebs,
    - wobei eine drehfeste Verbindungseinrichtung (19) zur Verbindung des Mitnehmerkörpers (15) an der Bolzenmutter (11) derart ausgeführt ist, dass der Mitnehmerkörper (15) mit der Bolzenmutter (11) in mehr als zwei Umfangspositionen einer Verdrehung der Bolzenmutter (11) relativ zum Widerlagerkörper (14) drehfest verbindbar ist.
  5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über die Verbindungseinrichtung (19) über jeweils eine Kombination von Verbindungspunkten (20) einerseits an der Bolzenmutter (11) und andererseits am Mitnehmerkörper (15) erfolgt, wobei die Verbindungseinrichtung (19) eine vorgegebene Anzahl von Verbindungspunkten an der Bolzenmutter (11) und eine um ein ganzzahliges Vielfaches größere Anzahl von Verbindungspunkten (20) am Mitnehmerkörper (15) aufweist.
  6. Hebezeug mit einem Hebezeug-Tragrahmen (1) und mit einer Twistlock-Baugruppe (6; 43)
    - mit einem Schwenkbolzen (7) mit einem Hammerkopf (8), der um eine Bolzenachse (9) schwenkbar ist zwischen einer Freigabestellung zum Einführen des Hammerkopfes (8) in eine Verriegelungsöffnung eines zu hebenden Körpers und einer Verriegelungsstellung zum verriegelnden Hintergreifen von Seitenwänden der Verriegelungsöffnung durch den Hammerkopf (8),
    - mit einer Führungshülse (28) zur radialen Führung des Schwenkbolzens (7),
    - wobei sich die Führungshülse (28) bis zum Hammerkopf (8) erstreckt und einen Widerlagerabschnitt (29; 33) aufweist, über welchen sich die Führungshülse (28) axial am Tragrahmen (1) und/oder am Hammerkopf (8) abstützt,
    gekennzeichnet durch eine Vorspannfeder (44) zum Spannen der Führungshülse (28) gegen den Tragrahmen (1) und/oder gegen den Hammerkopf (8).
  7. Hebezeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (28) einen Hülsen-Grundkörper (30) und ein dem Hammerkopf (8) des Schwenkbolzens (7) benachbartes Führungsstück (31) mit einer Umfangsstufe (32) aufweist, über die die Führungshülse (28) axial an einem Tragrahmen-Anlagebereich (29) zur Anlage bringbar ist.
  8. Hebezeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (31) mit dem Hülsen-Grundkörper (30) über einen Pressverband verbunden ist.
  9. Hebezeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (28) eine dem Hammerkopf (8) zugewandte Schwenkbolzen-Anlagewand (33) aufweist, deren radiale Profilierung komplementär zu einer radialen Profilierung einer der Führungshülse (28) zugewandten Hammerkopf-Anlagewand (34) ausgeführt ist.
  10. Hebezeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass abschnittsweise zwischen der Schwenkbolzen-Anlagewand (33) und der Hammerkopf-Anlagewand (34) ein Spiel (S) vorliegt.
  11. Hebezeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (28) eine Schmierstelle (36) zum Zuführen eines Schmiermittels aufweist.
  12. Hebezeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorspannfeder (44) rahmenseitig an einer gleichzeitig eine den Tragrahmen verstärkende Rahmen-Stützplatte (14) abstützt.
  13. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) durch ein Hohlprofil mit einem Obergurt (2) und einem Untergurt (3) gebildet ist.
  14. Hebezeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Widerlagerkörper (14) flächig auf dem Obergurt (2) abstützt.
  15. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Verschleißplatte (26), die den Tragrahmen (1) auf einer dem Hammerkopf (8) zugewandten Seite verstärkt.
EP20100196410 2009-12-30 2010-12-22 Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe Active EP2341029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055407A DE102009055407A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2341029A2 true EP2341029A2 (de) 2011-07-06
EP2341029A3 EP2341029A3 (de) 2011-10-05
EP2341029B1 EP2341029B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=43821850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100196410 Active EP2341029B1 (de) 2009-12-30 2010-12-22 Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2341029B1 (de)
DE (1) DE102009055407A1 (de)
SG (1) SG172586A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491161A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 李怀昌 一种集装箱吊具的转锁装置
CN105234727A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种汽车换档摆杆车床加工夹持定位装置
CN105234728A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种用于汽车换档摆杆夹持定位的机构
CN105234694A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种汽车换档摆杆球头加工用定位装置
CN112282087A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 方桓周 一种便于吊装的装配式建筑保温板及其吊装结构
EP4086129A4 (de) * 2019-12-31 2024-01-10 Crrc Yangtze Co Ltd Hubrahmen, lufttransportfahrzeug und luftschienencontainertransportverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756340A1 (de) 1977-12-17 1979-06-28 Man Wolffkran Eckverriegelungen an einem heb- und senkbaren tragrahmen fuer container
EP0442154A1 (de) 1990-02-14 1991-08-21 NLW Fördertechnik GmbH i.K. Tragrahmen für Container
DE10021480A1 (de) 2000-05-03 2001-11-15 Noell Crane Sys Gmbh Twistlock für Hebezeuge
WO2002092492A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Stinis Beheer B.V. Connecting structure subject to a variable load and hoisting apparatus equipped therewith
DE10226042A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 KGW Förder- und Servicetechnik GmbH Verriegelungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1009145A (en) * 1963-05-23 1965-11-10 Deans And Lightalloys Ltd Improved mounting for doors
GB1130555A (en) * 1965-10-15 1968-10-16 Ici Ltd Treatment of textiles
US3677599A (en) * 1970-11-06 1972-07-18 Vickers Haskins Pty Ltd Self aligning latching mechanism on a cargo container spreader

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756340A1 (de) 1977-12-17 1979-06-28 Man Wolffkran Eckverriegelungen an einem heb- und senkbaren tragrahmen fuer container
EP0442154A1 (de) 1990-02-14 1991-08-21 NLW Fördertechnik GmbH i.K. Tragrahmen für Container
DE10021480A1 (de) 2000-05-03 2001-11-15 Noell Crane Sys Gmbh Twistlock für Hebezeuge
WO2002092492A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Stinis Beheer B.V. Connecting structure subject to a variable load and hoisting apparatus equipped therewith
DE10226042A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 KGW Förder- und Servicetechnik GmbH Verriegelungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491161A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 李怀昌 一种集装箱吊具的转锁装置
CN105234727A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种汽车换档摆杆车床加工夹持定位装置
CN105234728A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种用于汽车换档摆杆夹持定位的机构
CN105234694A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 重庆颖泉标准件有限公司 一种汽车换档摆杆球头加工用定位装置
EP4086129A4 (de) * 2019-12-31 2024-01-10 Crrc Yangtze Co Ltd Hubrahmen, lufttransportfahrzeug und luftschienencontainertransportverfahren
CN112282087A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 方桓周 一种便于吊装的装配式建筑保温板及其吊装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2341029A3 (de) 2011-10-05
DE102009055407A1 (de) 2011-07-07
SG172586A1 (en) 2011-07-28
EP2341029B1 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341029B1 (de) Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe
DE2304661A1 (de) Reibungskupplung bzw. -verbindung
DE202015006044U1 (de) Planenaufhängvorrichtung
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102021102117A1 (de) Verstellbare Nivellierstütze mit einer Schutzkappe
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
WO2012055721A1 (de) Arretiereinrichtung einer längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit sperrstiften
DE102015108228A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kupplungsschafts mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP3978770B1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
EP2586895B1 (de) Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb
EP3268630B1 (de) Federträger
DE102021102113A1 (de) Verstellbare Nivellierstütze
WO2006105928A1 (de) Kugelgelenk
DE19823988C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
EP0570394B1 (de) Stabilisierungs- und abstützeinrichtung für die schwenklagerung eines kupplungshebels
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
WO2007065400A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
DE10112517C1 (de) Großdrehlagerung mit Wälzkörpern
EP3832154B1 (de) Kugelgelenklager und kugelgelenkanordnung mit einem kugelgelenklager
EP2944836B1 (de) Wälzlager
EP3594431B1 (de) Haltesystem zum transport von betonfertigteilen
EP0917928B1 (de) Nivellierelement
DE112010005644B4 (de) Wälzlager, Kupplungsausrücklager mit einem derartigen Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Kupplungsausrücklagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 1/66 20060101AFI20110831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

BERE Be: lapsed

Owner name: NOELL MOBILE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: NOELL MOBILE SYSTEMS GMBH, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS IP MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOELL MOBILE SYSTEMS GMBH, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOELL MOBILE SYSTEMS GMBH, 97080 WUERZBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS IP MANAGEMENT GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001630

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS IP MANAGEMENT GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20180712

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION; FI

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: NOELL MOBILE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20180712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14