EP2336540A2 - Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse - Google Patents

Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2336540A2
EP2336540A2 EP20100015640 EP10015640A EP2336540A2 EP 2336540 A2 EP2336540 A2 EP 2336540A2 EP 20100015640 EP20100015640 EP 20100015640 EP 10015640 A EP10015640 A EP 10015640A EP 2336540 A2 EP2336540 A2 EP 2336540A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
air filter
filter housing
held
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100015640
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336540A3 (de
EP2336540B1 (de
Inventor
Gerd Kalauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2336540A2 publication Critical patent/EP2336540A2/de
Publication of EP2336540A3 publication Critical patent/EP2336540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2336540B1 publication Critical patent/EP2336540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/048Arranging or mounting on or with respect to engines or vehicle bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/164Heavy duty vehicles, e.g. trucks, trains, agricultural or construction machines

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with an air filter housing and an oil reservoir according to the preamble of patent claim 1 and a motor vehicle with an air filter housing according to the preamble of patent claim 5.
  • the air filter is used to filter intake air for an internal combustion engine of the motor vehicle, in order to avoid damage to the internal combustion engine by sucked particles or moisture.
  • the air filter housing is held by means of at least one separate retaining element on a body component of the motor vehicle.
  • this is a metal frame used in which the air filter housing mounted and optionally screwed.
  • a screw connections between a housing wall of an air filter housing and a body component for fastening the air filter housing are known.
  • the DE 100 27 438 A1 describes a motor vehicle in which an air filter housing is attached to an intake pipe by means of a support frame. As a result, space is saved because the air filter housing no longer needs to be attached directly to a bodywork component of the motor vehicle.
  • both the attachment of an air filter housing to the body as well as the attachment to a suction pipe by means of respective holding elements has the disadvantage that the holding elements have a relatively high weight. This leads disadvantageously to a high weight of the motor vehicle and thus also to a high fuel consumption and high associated CO 2 emissions.
  • the installation of air filter housings in the known manner is also laborious, which is the manufacturing cost of the motor vehicle. Air filter housings fastened in a known manner also have a low rigidity, so that no further parts can be connected to them.
  • the present invention is therefore based on the object to develop a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle according to the preamble of claim 5 so that weight saved and the assembly of an air filter housing and / or an oil container is facilitated.
  • the motor vehicle it is provided in such a motor vehicle that one of at least two motor vehicle components which comprise an air filter housing and an oil container is held by means of the other motor vehicle components on a body component of the motor vehicle.
  • the oil tank carries the air filter housing or vice versa.
  • that motor vehicle component that holds the other motor vehicle component is formed of metal. This gives the load-bearing automotive component the necessary rigidity to reliably hold the other motor vehicle component. Additional stiffening structures are therefore not necessary in this embodiment of the invention.
  • the said metal motor vehicle component is preferably the oil tank. This is usually carried out in any case from metal, in order to ensure the necessary thermal resistance.
  • the oil container between the air filter housing and a component of an exhaust system of the motor vehicle is arranged so that it protects the air filter housing from the heat radiation of the exhaust system.
  • the invention further relates to a motor vehicle with an air filter housing according to the preamble of claim 5.
  • At least one support structure for holding an air filter housing is formed integrally with the air filter housing and extends over a predominant length region of the air filter housing.
  • the air filter housing is self-supporting.
  • the air filter housing is formed with the at least one support structure as a one-piece injection-molded component.
  • the one-piece design of the air cleaner housing and support structure stiffens the air cleaner housing so that it can withstand higher loads. This allows the attachment of other components on the air filter housing, which are supported by this. These components can be mounted on the air cleaner housing in the car before installing the air filter housing. Additional brackets can be omitted, which saves weight. In addition, fewer steps are necessary both for the assembly of the air filter housing itself and for the assembly of the other components, which is particularly inexpensive in the production of the motor vehicle.
  • the at least one support structure is preferably designed as a web which protrudes from a wall of the air filter housing.
  • the web extends over the entire wall and extends beyond it in its direction of extension, so as to provide connection areas for attaching the support structure to a bodywork component of the motor vehicle.
  • Such a bridge also allows a particularly good stiffening of the air filter housing.
  • two support structures are provided, which are each formed as a web and protrude from mutually opposite walls of the air filter housing.
  • At least one support element formed integrally with the air filter housing is provided for fastening a further motor vehicle component to the air filter housing.
  • an additional function is integrated into the air filter housing.
  • the air cleaner housing can now be used to hold, for example, an oil container or the like. This eliminates separate support elements for securing the further motor vehicle component. This will provide a particularly light motor vehicle. By integrally formed with the air filter housing retaining elements this also receives a high stability, so that it can carry particularly heavy other motor vehicle components without twisting or deforming in a similar manner.
  • the support element is preferably connected directly to the support structure, so that the forces introduced by the weight of the held further component are absorbed particularly well.
  • a motor vehicle designated as a whole by 10 comprises an air filter housing 12, which contains filter cartridges for filtering charge air for an internal combustion engine 14 of the motor vehicle 10.
  • the air filter housing 12 is formed by an upper part 16 and a lower part 18. It is arranged in a rear region 20 of the rear-engined motor vehicle 10.
  • the lower part 18 of the air filter housing 12 is preferably designed as a plastic injection molded part, so that the holding webs 24 can be molded directly with. In the vehicle transverse direction, the holding webs 24 protrude with their end regions 26 beyond the air filter housing 12 and are bolted there to longitudinal members 28 of a body of the motor vehicle 10.
  • the air filter housing 12 is therefore designed to be self-supporting, so that no additional holding elements are necessary. By dispensing with metallic holding elements, a particularly lightweight motor vehicle 10 is created.
  • the air filter housing 12 Seen in the vehicle longitudinal direction, the air filter housing 12 is disposed above a transmission 30 of the motor vehicle 10. From the gear 30, the rear axles 32 extend to the rear wheels 34 of the motor vehicle 10. The axles 32 are also connected via struts 36 with the longitudinal members 28. From the engine 14 outgoing exhaust pipes 40 extend below the air filter housing 12 to an arranged behind this exhaust system 42nd
  • the lower part 22 of the air filter housing 12 also has also integrally molded holder 44, with which an oil reservoir 46 is screwed. To support the oil reservoir 46 therefore no separate elements are necessary so that it is particularly space-saving and weight-saving added in the car 10.
  • the air filter housing 12 is sufficiently stiffened to carry the weight of the oil reservoir 46 can.
  • the oil tank 46 is held in the immediate vicinity of the transmission 30 and the motor 14, so that oil lines for supplying lubricant to the transmission 30 and the motor 14 can be kept particularly short.
  • an oil reservoir 146 may carry an air cleaner housing 112.
  • an oil reservoir 146 may carry an air cleaner housing 112.
  • the holding webs 124 are here on the one hand connected to the oil tank 146 and on the other hand fixed with their end portions 126 on the longitudinal beams 126.
  • an air cleaner housing 112 provided above the oil tank 146.
  • this has no molded support structure and is held only by the oil reservoir 146.
  • the other components of the motor vehicle correspond to the embodiment explained above.
  • the holding webs 124 may be materially connected to the oil container, for example in the form of a welded sheet metal composite.
  • a multi-part design with separate, for example, bolted to the oil tank 146 retaining webs 124 is conceivable. Since the oil tank 146 is made of metal, no additional stiffening is necessary, it may be sufficient to guide the support webs 124 only to the side walls 148 of the oil tank 146 and connect there with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen (10) mit zumindest zwei Kraftwagenelementen (12, 46), welche ein Luftfiltergehäuse (12) und einem Ölbehälter (46) umfassen, wobei eines der Kraftwagenelemente (12, 46) mittels des anderen Kraftwagenelements (12, 46) an zumindest einem Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (10) gehalten ist. Auf zusätzliche Halteelemente kann daher verzichtet werden, so dass Gewicht und Bauraum eingespart werden. Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftwagen (10) mit einem Luftfiltergehäuse (12), welches mittels wenigstens einer Tragstruktur (24) an zumindest einem Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (10) gehalten ist, wobei die wenigstens eine Tragstruktur (24) einstückig mit dem Luftfiltergehäuse (12) ausgebildet ist ist und sich über einen überwiegenden Längenbereich des Luftfiltergehäuses (12) erstreckt. Hierdurch wird das LuftFltergehäuse (12) versteift, so dass es als Halterung für weitere Kraftwagenbauteile, wie beispielsweise einen Ölbehälter, dienen kann. Durch den Verzicht auf metallene Halterungen für das Luftfiltergehäuse (12) wird zudem Gewicht beim Kraftwagen (10) eingespart.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse und einem Ölbehälter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Kraftwagen mit derartigen Luftfiltergehäusen sind aus dem Fahrzeugbau allgemein bekannt. Der Luftfilter dient dem Filtern von Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine des Kraftwagens, um Beschädigungen an der Brennkraftmaschine durch angesaugte Partikel oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Üblicherweise ist das Luftfiltergehäuse mittels wenigstens eines separaten Halteelements an einem Karosseriebauteils des Kraftwagens gehalten. Meist wird hierfür ein Metallrahmen verwendet, in welchen das Luftfiltergehäuse eingehängt und gegebenenfalls eingeschraubt ist. Auch eine Schraubverbindungen zwischen einer Gehäusewandung eines Luftfiltergehäuses und einem Karosseriebauteil zur Befestigung des Luftfiltergehäuses sind bekannt.
  • Die DE 100 27 438 A1 beschreibt einen Kraftwagen, in dem an einem Ansaugrohr mittels eines Trägerrahmens ein Luftfiltergehäuse befestigt ist. Hierdurch wird Bauraum eingespart, da das Luftfiltergehäuse nicht mehr unmittelbar an einem Karosseriebauteil des Kraftwagens befestigt werden muss.
  • Sowohl die Befestigung eines Luftfiltergehäuses an der Karosserie als auch die Befestigung an einem Ansaugrohr mittels jeweiliger Halteelemente ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Halteelemente ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen. Dies führt nachteiliger Weise zu einem hohen Gewicht des Kraftwagens und damit auch zu einem hohen Kraftstoffverbrauch und hohen damit einhergehenden CO2-Emissionen. Die Montage von Luftfiltergehäusen auf die bekannte Art ist zudem arbeitsaufwändig, was die Herstellungskosten des Kraftwagens erhöht. Auf bekannte Art befestigte Luftfiltergehäuse weisen zudem eine geringe Steifigkeit auf, so dass keine weiteren Teile an sie angebunden werden können.
  • Im Bereich des Luftfiltergehäuses sind zudem üblicherweise noch weitere Komponenten, wie beispielsweise Ölbehälter, angeordnet. Bei bekannten Kraftwagen müssen für diese separate Halteelemente vorgesehen werden, was den zur Verfügung stehenden Bauraum einschränkt und das Gewicht des Kraftwagens erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 5 so weiter zu entwickeln, dass Gewicht eingespart und die Montage eines Luftfiltergehäuses und/oder eines Ölbehälters erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen Kraftwagen vorgesehen, dass eine von zumindest zwei Kraftwagenkomponenten, welche ein Luftfiltergehäuse und einen Ölbehälter umfassen, mittels der anderen Kraftwagenkomponenten an einem Karosseriebauteil des Kraftwagens gehalten ist. Mit anderen Worten trägt entweder der Ölbehälter das Luftfiltergehäuse oder umgekehrt. Hierdurch können zusätzliche Befestigungselemente zum Halten der gehaltenen Kraftwagenkomponente entfallen, so dass verglichen zum Stand der Technik Gewicht und Bauraum eingespart werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diejenige Kraftwagenkomponente, welche die andere Kraftwagenkomponente hält, aus Metall ausgebildet. Dies verleiht der tragenden Kraftwagenkomponente die notwendige Steifigkeit, um die andere Kraftwagenkomponente zuverlässig halten zu können. Zusätzliche Versteifungsstrukturen sind in dieser Ausführungsform der Erfindung daher nicht notwendig.
  • Bei der genannten metallenen Kraftwagenkomponente handelt es sich bevorzugt um den Ölbehälter. Dieser wird nämlich üblicherweise ohnehin aus Metall ausgeführt, um die notwendige thermische Beständigkeit zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise ist dabei der Ölbehälter zwischen dem Luftfiltergehäuse und einer Komponenten einer Abgasanlage des Kraftwagens angeordnet, so dass er das Luftfiltergehäuse von der Wärmeabstrahlung der Abgasanlage schützt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen Kraftwagen vorgesehen, dass wenigstens eine Tragstruktur zum Halten eines Luftfiltergehäuses einstückig mit dem Luftfiltergehäuse ausgebildet ist und sich über einen überwiegenden Längenbereich des Luftfiltergehäuses erstreckt. Mit anderen Worten ist das Luftfiltergehäuse selbsttragend ausgebildet. Hierdurch können separate Halteelemente eingespart werden und ein besonders kompaktes Luftfiltergehäuse geschaffen werden. Vorzugsweise ist das Luftfiltergehäuse mit der wenigstens einen Tragstruktur als einstückiges Spritzgussbauteil ausgebildet.
  • Die einstückige Ausführung von Luftfiltergehäuse und Tragstruktur versteift das Luftfiltergehäuse, so dass dieses höheren Belastungen standhalten kann. Dies ermöglicht die Befestigung weiterer Bauteile am Luftfiltergehäuse, welche von diesem getragen werden. Diese Bauteile können vor der Montage des Luftfiltergehäuses im Kraftwagen am Luftfiltergehäuse montiert werden. Zusätzliche Halterungen können entfallen, wodurch Gewicht eingespart wird. Zudem sind sowohl für die Montage des Luftfiltergehäuses selbst als auch für die Montage der weiteren Bauteile weniger Arbeitsschritte notwendig, was besonders preisgünstig bei der Herstellung des Kraftwagens ist.
  • Die wenigstens eine Tragstruktur ist vorzugsweise als Steg ausgebildet, welcher von einer Wandung des Luftfiltergehäuses abragt. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Steg über die gesamte Wandung und ragt auch in seiner Erstreckungsrichtung über diese hinaus, um so Anbindungsbereiche zum Befestigen der Tragstruktur an einem Karosseriebauteil des Kraftwagens bereitzustellen. Ein solcher Steg ermöglicht zudem eine besonders gute Versteifung des Luftfiltergehäuses.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Tragstrukturen vorgesehen, welche jeweils als Steg ausgebildet sind und von zueinander entgegengesetzten Wandungen des Luftfiltergehäuses abragen. Hierdurch wird eine besonders stabile Luftfiltergehäuseeinheit geschaffen, welche gleichzeitig ein sehr geringes Eigengewicht aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein einstückig mit dem Luftfiltergehäuse ausgebildetes Tragelement zum Befestigen eines weiteren Kraftwagenbauteils an dem Luftfiltergehäuse vorgesehen. Hierdurch wird eine zusätzliche Funktion in das Luftfiltergehäuse integriert. Das Luftfiltergehäuse kann nun benutzt werden, um beispielsweise einen Ölbehälter oder dergleichen zu halten. Hierdurch entfallen separate Tragelemente zum Befestigen des weiteren Kraftwagenbauteils. Damit wird ein besonders leichter Kraftwagen zur Verfügung gestellt. Durch die einstückig mit dem Luftfiltergehäuse ausgebildeten Halteelemente erhält dieses zudem eine hohe Stabilität, so dass es besonders schwere weitere Kraftwagenbauteile tragen kann, ohne sich zu verwinden oder auf ähnliche Weise zu verformen. Das Tragelement ist bevorzugt direkt mit der Tragstruktur verbunden, so dass die durch das Gewicht des gehaltenen weiteren Bauteils eingeleiteten Kräfte besonders gut aufgenommen werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsform anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Kraftwagens auf Höhe eines Luftfiltergehäuses,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Motorraum eines erfindungsgemäßen Kraftwagens und
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch ein alternatives Ausfüh- rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftwagens auf Höhe eines Luftfiltergehäuses,
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Kraftwagen umfasst ein Luftfiltergehäuse 12, welches Filterpatronen zum Filtern von Ladeluft für eine Brennkraftmaschine 14 des Kraftwagens 10 enthält. Das Luftfiltergehäuse 12 wird von einem Oberteil 16 und einem Unterteil 18 gebildet. Es ist in einem Heckbereich 20 des heckmotorgetriebenen Kraftwagens 10 angeordnet.
  • An den Seitenwandungen 22 des Unterteils 18 des Luftfiltergehäuses 12 sind Haltestege 24 angeordnet, die einstückig mit dem Unterteil 18 des Luftfiltergehäuses 12 ausgebildet sind. Das Unterteil 18 des Luftfiltergehäuses 12 ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt, so dass die Haltestege 24 unmittelbar mit angespritzt werden können. In Fahrzeugquerrichtung ragen die Haltestege 24 mit ihren Endbereichen 26 über das Luftfiltergehäuse 12 hinaus und sind dort mit Längsträgern 28 einer Karosserie des Kraftwagens 10 verschraubt.
  • Das Luftfiltergehäuse 12 ist also selbsttragend ausgebildet, so dass keine zusätzlichen Halteelemente notwendig sind. Durch den Verzicht auf metallische Halteelemente wird ein besonders leichter Kraftwagen 10 geschaffen.
  • In Fahrzeuglängsrichtung gesehen ist das Luftfiltergehäuse 12 oberhalb eines Getriebes 30 des Kraftwagens 10 angeordnet. Vom Getriebe 30 verlaufen die Hinterachsen 32 zu den Hinterrädern 34 des Kraftwagens 10. Die Achsen 32 sind über Federbeine 36 ebenfalls mit den Längsträgern 28 verbunden. Vom Motor 14 ausgehende Abgasleitungen 40 verlaufen unterhalb des Luftfiltergehäuses 12 zu einer hinter dieser angeordneten Abgasanlage 42.
  • Das Unterteil 22 des Luftfiltergehäuses 12 weist ferner ebenfalls einstückig angeformte Halter 44 auf, mit welchen ein Ölbehälter 46 verschraubt ist. Zu Halterung des Ölbehälters 46 sind daher keine separaten Elemente notwendig, so dass dieser besonders platzsparend und gewichtssparend im Kraftwagen 10 aufgenommen ist. Durch die Haltestege 24 wird das Luftfiltergehäuse 12 hinreichend versteift, um das Gewicht des Ölbehälters 46 tragen zu können. Gleichzeitig wird der Ölbehälter 46 in unmittelbarer Nähe des Getriebes 30 sowie des Motors 14 gehalten, so dass Ölleitungen zum Zuführen von Schmiermittel zum Getriebe 30 bzw. zum Motor 14 besonders kurz gehalten werden können.
  • Alternativ hierzu kann in einem Kraftwagen 110 auch ein Ölbehälter 146 ein Luftfiltergehäuse 112 tragen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt, zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 identische Bauteile sind dabei mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Die Haltestege 124 sind hier einerseits mit dem Ölbehälter 146 verbunden und andererseits mit ihren Endbereichen 126 an den Längsträgern 126 festgelegt. Auch in dieser Ausführungsform ist oberhalb des Ölbehälters 146 ein Luftfiltergehäuse 112 vorgesehen. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 weist dieses jedoch keine angespritzte Tragstruktur auf und wird lediglich vom Ölbehälter 146 gehalten. Die übrigen Komponenten des Kraftwagens entsprechen der oben erläuterten Ausführungsform.
  • Die Haltestege 124 können stoffschlüssig mit dem Ölbehälter verbunden sein, beispielsweise in Form eines geschweißten Blechverbundes. Auch eine mehrteilige Ausführung mit separaten, beispielsweise mit dem Ölbehälter 146 verschraubten Haltestegen 124 ist denkbar. Da der Ölbehälter 146 aus Metall besteht, ist keine zusätzliche Versteifung notwendig, es kann genügen, die Haltestege 124 lediglich bis zu den seitlichen Wandungen 148 des Ölbehälters 146 zu führen und dort mit diesem zu verbinden.
  • Durch die metallische Ausführung des Ölbehälters 146 und der Haltestege 124 schirmen diese Bauteile gleichzeitig das Luftfiltergehäuse 112 von der Wärmeabstrahlung der Abgasleitungen 140 ab, so das dessen Belastung reduziert und dessen Lebensdauer vergrößert wird. Es ist daher besonders zweckmäßig, die Haltestege 124 zumindest an ihrer Unterseite geschlossen auszubilden, so dass sich eine besonders gute thermische Abschirmung ergibt.
  • Insgesamt wird so eine besonders leichte und stabile Halterung des Luftfiltergehäuses 112 und des Ölbehälters 146 geschaffen, die auf Grund der geringen Anzahl verwendeten Bauteile und insbesondere auf Grund des Wegfalls zusätzlicher Halterungen besonders einfach und schnell zu montieren ist.

Claims (10)

  1. Kraftwagen (110) mit zumindest zwei Kraftwagenelementen (112, 146), welche ein Luftfiltergehäuse (112) und einem Ölbehälter (146) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der Kraftwagenelemente (112, 146) mittels des anderen Kraftwagenelements (112, 146) an zumindest einem Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (110) gehalten ist.
  2. Kraftwagen (110) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dasjenige Kraftwagenelement (112, 146), mittels welchem das andere Kraftwagenelement (112, 146) gehalten ist, aus Metall ausgebildet ist.
  3. Kraftwagen (110) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Luftfiltergehäuse (112) mittels des Ölbehälters (146) an dem zumindest einen Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (110) gehalten ist.
  4. Kraftwagen (110) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ölbehälter (146) zwischen dem Luftfiltergehäuse (112) und einer Komponente (40) einer Abgasanlage des Kraftwagens (110) angeordnet ist.
  5. Kraftwagen (10) mit einem Luftfiltergehäuse (12), welches mittels wenigstens einer Tragstruktur (24) an zumindest einem Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (10) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Tragstruktur (24) einstückig mit dem Luftfiltergehäuse (12) ausgebildet ist und sich über einen überwiegenden Längenbereich des Luftfiltergehäuses (12) erstreckt.
  6. Kraftwagen (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Luftfiltergehäuse (12) mit der wenigstens einen Tragstruktur (24) als einstückiges Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  7. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Tragstruktur als Steg (24) ausgebildet ist, welcher von einer Wandung (22) des Luftfiltergehäuses (12) abragt.
  8. Kraftwagen (10) nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    zwei Tragstrukturen, welche jeweils als Stege (24) ausgebildet sind und von zueinander entgegengesetzten Wandungen (22) des Luftfiltergehäuses (12) abragen.
  9. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein einstückig mit dem Luftfiltergehäuse (12) ausgebildetes Tragelement (44) zum Befestigen eines weiteren Kraftwagenelements (46) an dem Luftfiltergehäuse (12).
  10. Luftfiltergehäuseeinheit für einen Kraftwagen (10), mit einem Grundgehäuse (12) und einem Steg (24), mittels welchem die Luftfiltergehäuseeinheit an einem Karosseriebauteil (28) des Kraftwagens (10) befestigbar ist, wobei der Steg (24) einstückig mit dem Grundgehäuse (12) der Luftfiltergehäuseeinheit ausgebildet ist.
EP10015640.5A 2009-12-16 2010-12-15 Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse Active EP2336540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058493A DE102009058493A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2336540A2 true EP2336540A2 (de) 2011-06-22
EP2336540A3 EP2336540A3 (de) 2014-05-14
EP2336540B1 EP2336540B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=43618081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015640.5A Active EP2336540B1 (de) 2009-12-16 2010-12-15 Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336540B1 (de)
DE (1) DE102009058493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106215519A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 福安市大荣汽配实业有限公司 一种圆管式空气滤芯制造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027438A1 (de) 2000-06-02 2001-12-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Ansaugrohr mit Trägerwirkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203864C2 (de) * 1992-02-11 1993-12-02 Deere & Co Positioniereinrichtung für Luftfilter
DE4323985A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Knecht Filterwerke Gmbh Befestigungsvorrichtung für Filtergehäuse, insbesondere Gehäuse von Luftfiltern, an Kraftfahrzeugen
SE9404574L (sv) * 1994-12-30 1996-02-12 Scania Cv Ab Kanalanordning och fordon
IT1319766B1 (it) * 2000-01-11 2003-11-03 Rototech S R L Elemento di carrozzeria per un autoveicolo commerciale.
DE10222800B4 (de) * 2002-05-23 2013-06-27 Mann + Hummel Gmbh Filter in einem Filtergehäuse
US7905936B2 (en) * 2004-04-30 2011-03-15 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; housing; assemblies; and, methods
DE102004027434A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit am Führerhaus angeordnetem Luftfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027438A1 (de) 2000-06-02 2001-12-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Ansaugrohr mit Trägerwirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106215519A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 福安市大荣汽配实业有限公司 一种圆管式空气滤芯制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336540A3 (de) 2014-05-14
EP2336540B1 (de) 2021-06-02
DE102009058493A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
DE102006033770B4 (de) Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
DE102011052250A1 (de) Cockpittragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009052920A1 (de) Hilfsträger
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102009056851A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102010021574A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE10108713A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere Sattelzugmaschine
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102008032543A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE102008028351B4 (de) Fahrwerksbauteil
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE102004005153B4 (de) Anbausystem für Nutzfahrzeuge
EP2336540B1 (de) Kraftwagen mit einem Luftfiltergehäuse
DE102005039400A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102010024716A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102020123289B3 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
EP3158842A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 35/024 20060101ALI20140407BHEP

Ipc: F02M 35/04 20060101ALI20140407BHEP

Ipc: B60K 13/02 20060101ALI20140407BHEP

Ipc: F02M 35/16 20060101AFI20140407BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016918

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1398664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602