EP2336475A2 - Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur - Google Patents

Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2336475A2
EP2336475A2 EP10194112A EP10194112A EP2336475A2 EP 2336475 A2 EP2336475 A2 EP 2336475A2 EP 10194112 A EP10194112 A EP 10194112A EP 10194112 A EP10194112 A EP 10194112A EP 2336475 A2 EP2336475 A2 EP 2336475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window element
leg
inner leg
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10194112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336475B1 (de
EP2336475A3 (de
Inventor
Joachim Hauns
Nancy Pfütsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to PL10194112T priority Critical patent/PL2336475T3/pl
Publication of EP2336475A2 publication Critical patent/EP2336475A2/de
Publication of EP2336475A3 publication Critical patent/EP2336475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2336475B1 publication Critical patent/EP2336475B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to a weathershed according to the preamble of claim 1 for a door or window element
  • the invention further relates to a seal between a door or window element and a threshold / frame structure of the door or window element according to claim 9 and an opening door or window element with a sash according to the preamble of claim 10.
  • Gangbare opening component for example in the design as a French door, balcony door or front door, often have in their lower region instead of a frame profile on a shallow threshold.
  • the threshold is often very flat. It is often omitted to provide an outer sealing level as a raised edge with stop seal to achieve the lowest possible height of the lower element (frame or threshold / frame structure) and thus improved usability.
  • FIG. 1 shows a section through the lower portion of a prior art embodiment, which in area A (dashed circle) has an outer sealing plane between a sash (wing profile) 1 and a frame 1 'and a corresponding threshold / frame structure.
  • the frame or the lower threshold / frame structure is not flat and thus formed only limited passable.
  • FIG. 2 shows a prior art embodiment with a flat threshold structure 3, which manages without outer sealing layer. With improved mobility, this basically leads to limited air and water-tightness of the component. To remedy this situation, it is known that in the lower area at reference symbol A a weather leg 4 is used, which leads to the airfoil 1 down-flowing water in a zone with outwardly sloping drainage of the threshold, as in the lower left part of FIG. 2 recognizable.
  • the prior art embodiment has a rubbing contact seal contacting the barrier structure 3 for improved air and water tightness.
  • said contact seal has only an insulating task and serves to temperature differences between inside (right in FIG. 2 ) and outside (left in FIG. 2 ) to obtain.
  • the grinding of the seal disadvantageously causes a difficult opening and closing of the component.
  • the sequence occurring in this context causes wear effects, which reduce the life of said seal.
  • a disadvantage has further been found that deforms the component at air pressure difference between inside and outside under the load. As the load increases, an increasing air flow sets in, in particular locally at the aforementioned structural weak points of weakness. When air pressure difference with concomitant rain stress water is guided in particular with externally increased air pressure with the air flow, which can lead to the ingress of moisture.
  • the invention has for its object to constructively improve a known weatherboard of the type mentioned to prevent water ingress even at elevated pressure difference between the outside and inside.
  • a door or window element equipped with the weatherboard according to the invention should be easy to open and close, and there should be no damage caused by components of the weatherboard to a permanent seal between a door or window element and a corresponding threshold / frame structure to obtain.
  • a weatherboard for a door or window element with a to be fastened to the door or window member, preferably flat mounting portion and at least two outgoing from the mounting portion legs, namely at least one outer with respect to the door or window element outer leg and at least a inner leg lying on the inner side of the door or window element, characterized in that the inner leg has a relative oversize relative to the outer leg in its extension in the frame plane of the door or window element and in that the inner leg is designed to contact a threshold / non-contact Frame structure of the door or window element cooperate.
  • a seal according to the invention between a door or window element and a threshold / frame structure of the door or window element is characterized in that on the door or window element weatherstrip according to the invention is mounted, the inner leg relative to the door or window element a projection in the Frame level of the door or window member which is smaller than a minimum distance between the door or window member and the threshold / frame structure, so that the inner leg and the threshold / frame structure of the door or window element interact without contact.
  • An inventive door or window element with a sash or sash profile is characterized in that at least one inventive weatherboard is provided on the sash profile.
  • relative oversize in the context of the present invention description means that it does not depend on the absolute extent of the inner leg, but only that this starting from the door or window element in the frame plane further into the air gap between the door or window element and an associated threshold / frame structure extends therein as the outer leg. Overall or in absolute terms, the outer leg may well be made larger than the inner leg and thus have a corresponding "absolute excess”.
  • a particularly preferred development of the weatherboard according to the invention provides that the outer leg and / or the inner leg is formed integrally with the attachment portion, wherein the inner leg may preferably be formed in the form of an upstand.
  • a weather strip according to the invention is used at least in the lower, outer region of a door or window element.
  • FIG. 3 shows schematically and in cross section the lower edge of a wing profile 1, for example a window or door element, in the context of the present invention.
  • a wing profile for example a window or door element
  • the left part of the FIG. 3 is the outside or weather side ("outside") and shown in the right part of the figure, the inside ("inside") of the window or door element.
  • the representation in FIG. 3 a viable opening component, preferably so a door element (French door, front door or the like).
  • the reference numeral 2 the floor and at reference numeral 3, the (Door -) threshold shown.
  • the highest outer point of the threshold 3 is in FIG. 3 designated by the reference numeral 3a.
  • an inventive weatherboard is arranged, for. B, screwed, which is designated in its entirety by the reference numeral 4 and is preferably formed in a metallic material or in plastic, the weatherboard 4 is located on the outside or weather side of the sash 1 and comprises at least the following components: a preferably planar mounting portion 4a with an angled portion 4b transversely to its longitudinal extent: at least two legs extending from the attachment portion 4a, namely at least one outer leg 4c which lies outside (left) with respect to the wing profile 1, and at least one inner leg 4d which is further inward relative to the wing profile 1 that is, on the right is the outer leg 4c.
  • the inner leg 4d has in its extension in the frame plane of the sash 1 a relative excess over the outer leg 4c. This excess is in FIG. 3 designated with the usage mark ÜM.
  • the term "relative" in this context means that the absolute extension of the inner leg 4d does not have to be greater or longer than that of the outer leg 4c, but that in the course of the present invention it is only important that the inner leg 4d in the frame plane of the Wing profile 1 further protrudes beyond the latter than the outer leg 4c, as in FIG. 3 exemplified,
  • the inner leg 4d of the weatherboard 4 is according to FIG. 3 adapted to cooperate contactlessly with the threshold structure 3, which will be discussed in more detail below.
  • the outer leg 4c of the weatherboard 4 has a beveled outward w, that is, it extends at an acute angle ⁇ with respect to the mounting portion 4a and the outer weather side of the wing profile 1
  • the inner leg 4d is formed in the form of an upstand of the weatherboard 4. It protrudes outwards from the attachment section 4a into the area behind the outer leg 4c.
  • the said area is at least partially bounded to the outside by an angling 4e of the free end of the outer leg 4c, wherein the angled section 4e runs parallel to the outer side Fixing portion 4a of the weather strip 4 or parallel to the outside (weather side) of the wing profile 1 and defines with its free end a Wasserabrisskante, in particular for running on the outside of the airfoil 1 rainwater, which in FIG. 3 symbolized by a number of drops T.
  • the inner leg or the upstand 4d is at a distance from the highest outer point 3a of the threshold 3, that is to say z> 0.
  • the inner leg or upstand 4d ends lower than the outer leg 4c or its terminal bend 4e, as already explicitly explained above was pointed out (relative excess ÜM).
  • the inner leg or the upstand 4d does not protrude in the direction of movement of the wing profile 1 into the collision area with the threshold 3, 3a, that is to say y ⁇ 0.
  • the possible movements of the wing profile 1 are shown in FIG FIG. 3 with a double arrow ("Close" and "Open").
  • the inner leg 4d extends at an acute angle ⁇ with respect to the attachment portion 4a which, as shown in FIG. 3 is smaller than the angle ⁇ defined above between the mounting portion 4a and the outer leg 4c, ⁇ ⁇ .
  • bend 4b of the weather leg 4 is in his in FIG. 3 shown mounted state on the bottom 1a of the sash 1. How to get the FIG. 3 Furthermore, the bend 4b extends in the opposite direction with respect to the outer leg 4c and the inner leg 4d.
  • FIG. 3 Right and left top in FIG. 3 are each still symbolically represented on the inside or the outside of the sash profile 1 prevailing pressure conditions. It applies in FIG. 3 in that P (outside) »P (inside), which normally promotes the penetration of moisture into the gap area between the wing profile 1 and the threshold structure 3.
  • a contact and wear-free seal can be achieved in the context of the present invention:
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the present invention, wherein like reference numerals in FIG. 3 and FIG. 4 each designate the same or equivalent elements. In the present case, only the essential differences of the embodiments in FIG. 3 and FIG. 4 more detail:
  • the inner leg 4d is formed in an elastic material in order to compensate for tolerances.
  • the elastic formation of the inner leg 4d there is no contact with the threshold structure 3.
  • the bend 4b of the weather strip 4 acts as the actual attachment section, as the person skilled in the art FIG. 4 easily removes.
  • the so-called attachment portion 4a extends obliquely with respect to the outside (weather side) of the wing profile 1 and has an additional leg 4a ', which serves for supporting on said outer side of the wing profile 1.
  • the outer leg 4c and the inner leg 4d in turn extend at said acute angles ⁇ , ⁇ with respect to the outer side of the wing profile 1, which in the embodiment in FIG. 3 coincided with the extension of the attachment portion 4a.
  • the Angle ⁇ and ⁇ are in FIG. 4 not shown for reasons of clarity.
  • the free end of the outer leg 4c is in turn at least slightly angled and forms the already mentioned Wasserabrisskante.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Wetterschenkel (4) für ein Tür- oder Fensterelement, mit einem an dem Tür- oder Fensterelements zu befestigenden, vorzugsweise ebenen Befestigungsabschnitt (4a. 4b) und mit wenigstens zwei von dem Befestigungsabschnitt ausgehenden Schenkeln, nämlich wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement außen liegenden Außenschenkel (4c) und wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement innen liegenden lnnenschenkel (4d). Der vorgeschlagene Wetterschenkel zeichnet sich dadurch aus, dass der lnnenschenkel (4d) in seiner Erstreckung in der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements ein relatives Übermaß (ÜM) gegenüber dem Außenschenkel (4c) aufweist und dass der Innenschenkel dazu ausgebildet ist, berührungsfrei mit einer Schwellen-/Rahmenstruktur (3, 3a) des Tür- oder Fensterelements zusammenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wetterschenkel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für ein Tür- oder Fensterelement,
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellen-/Rahmenstruktur des Tür- oder Fensterelements gemäß dem Patentanspruch 9 sowie ein öffnendes Tür- oder Fensterelement mit einem Flügelrahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Gangbare öffnende Bauelement, beispielsweise in der Ausführung als Fenstertür, Balkontür oder Haustür, weisen in ihrem unteren Bereich anstelle eines Blendrahmenprofils häufig eine flache Schwelle auf. Insbesondere im Zuge einer behindertengerechten Ausführung ist die Schwelle oftmals sehr flach ausgebildet. Dabei wird häufig darauf verzichtet, eine äußere Dichtebene als Aufkantung mit Anschlagdichtung vorzusehen, um eine möglichst geringe Bauhöhe des unteren Elements (Blendrahmen bzw. Schwellen-/Rahmenstruktur) und somit eine verbesserte Gangbarkeit zu erreichen.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich einer vorbekannten Ausführungsform, welche im Bereich A (gestrichelter Kreis) eine äußere Dichtebene zwischen einem Flügelrahmen (Flügelprofil) 1 und einem Blendrahmen 1' bzw. einer entsprechenden Schwellen-/Rahmenstruktur aufweist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass der Blendrahmen bzw. die untere Schwellen-/Rahmenstruktur nicht flach und somit nur eingeschränkt gangbar ausgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt eine vorbekannte Ausführungsform mit einer flachen Schwellenstruktur 3, welche ohne äußere Dichtebene auskommt. Dies führt bei verbesserter Gangbarkeit grundsätzlich zu einer eingeschränkten Luft- und Wasserdichtigkeit des Bauelements. Um hier Abhilfe zu schaffen wird bekanntermaßen im unteren Bereich bei Bezugszeichen A ein Wetterschenkel 4 eingesetzt, welcher an dem Flügelprofil 1 herabfließendes Wasser in eine Zone mit nach außen weisender Ablaufschräge der Schwelle führt, wie im unteren linken Teil der Figur 2 erkennbar. Bei Bezugszeichen 4' weist die vorbekannte Ausführungsform eine schleifende Kontaktdichtung auf, welche die Schwellenstruktur 3 berührt, um eine verbesserte Luft- und Wasserdichtigkeit zu erreichen. Dabei hat sich allerdings als nachteilig herausgestellt, dass eine Dichtwirkung parallel zur Bewegungsrichtung nur schwer zu erreichen ist. Häufig hat die genannte Kontaktdichtung deshalb lediglich eine isolierende Aufgabe und dient dazu, Temperaturdifferenzen zwischen innen (rechts in Figur 2) und außen (links in Figur 2) zu erhalten. Das Schleifen der Dichtung bedingt darüber hinaus in nachteiliger Weise ein erschwertes Öffnen und Schließen des Bauelements. Außerdem bewirkt die in diesem Zusammenhang auftretende Reihung Abnutzungseffekte, welche die Lebensdauer der genannten Dichtung herabsetzen.
  • Als nachteilig hat sich weiterhin herausgestellt, dass sich das Bauelement bei Luftdruckdifferenz zwischen innen und außen unter der Last verformt. Mit zunehmender Belastung stellt sich ein größer werdender Luftstrom ein, und zwar insbesondere lokal an den erwähnten konstruktiven Dichtungsschwachstellen. Bei Luftdruckdifferenz mit einhergehender Regenbeanspruchung wird insbesondere bei außenseitig erhohtem Luftdruck Wasser mit dem Luftstrom geführt, was zu einem Eindringen von Feuchtigkeit führen kann.
  • Im unteren Bereich überlagert sich beim Stand der Technik gemäß Figur 2 somit eine konstruktive Schwachstelle im Dichtungskonzept (fehlende äußere Dichtung) mit einer erhöhten Beanspruchung durch große Mengen von herabfließendem Wasser, welches sich über die gesamte Außenfläche des Flügeiprofils sammelt. Der gemäß dem Vorstehenden einströmende Luftstrom trägt somit das Wasser in den Bereich hinter der gedachten äußeren Dichtebene (vgl. Figur 1), welcher gemäß Figur 2 aus konstruktiven Gründen zur Innenseite hin etwa waagerecht und insbesondere ohne Anlaufschräge nach außen ausgeführt ist, Das Bauelement wird so ab einer versuchstechnisch zu ermitteltenden Druckdifferenz zwischen außen und innen undicht, und Wasser tritt nach innen ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Wetterschenkel der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern, um Wassereintritt nach innen auch bei erhöhter Druckdifferenz zwischen Außen- und Innenseite zu verhindern. Dabei soll ein mit dem erfindungsgemäßen Wetterschenkel ausgestattetes Tür- oder Fensterelement leicht zu öffnen und zu schließen sein, und es soll zu keiner reibungsbedingten Beschädigung von Bestandteilen des Wetterschenkels kommen, um eine dauerhafte Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer entsprechenden Schwellen-/Rahmenstruktur zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wetterschenkel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer entsprechenden Schwellen-/Rahmenstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Tür- oder Fensterelement mit einem Flügelrahmen und den weiteren Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wetterschenkel für ein Tür- oder Fensterelement, mit einem an dem Tür- oder Fensterelements zu befestigenden, vorzugsweise ebenen Befestigungsabschnitt und mit wenigstens zwei von dem Befestigungsabschnitt ausgehenden Schenkeln, nämlich wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement außen liegenden Außenschenkel und wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement innen liegenden Innenschenkel, dadurch gekennzeichnet, dass der lnnenschenkel in seiner Erstreckung in der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements ein relatives Übermaß gegenüber dem Außenschenkel aufweist und dass der Innenschenkel dazu ausgebildet ist, berührungsfrei mit einer Schwellen-/Rahmenstruktur des Tür- oder Fensterelements zusammenzuwirken.
  • Eine erfindungsgemäße Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellen-/Rahmenstruktur des Tür- oder Fensterelements ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tür- oder Fensterelement ein erfindungsgemäßer Wetterschenkel angebracht ist, dessen lnnenschenkel bezogen auf das Tür- oder Fensterelement einen Überstand in der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements aufweist, der kleiner ist als ein minimaler Abstand zwischen dem Tür- oder Fensterelement und der Schwellen-/Rahmenstruktur, sodass der lnnenschenkel und die Schwellen-/Rahmenstruktur des Tür- oder Fensterelements berührungsfrei zusammenzuwirken.
  • Ein erfindungsgemäßes Tür- oder Fensterelement mit einem Flügelrahmen oder Flügelprofil ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügelprofil wenigstens ein erfindungsgemäßer Wetterschenkel vorgesehen ist.
  • Der Begriff "relatives Übermaß" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung, dass es nicht auf die absolute Erstreckung des Innenschenkels ankommt, sondern nur darauf, dass dieser sich ausgehend von dem Tür- oder Fensterelement in dessen Rahmenebene weiter in den Luftspalt zwischen Tür- oder Fensterelement und einer zugehörigen Schwellen-/Rahmenstruktur hinein erstreckt als der Außenschenkel. Insgesamt oder absolut gesehen, kann der Außenschenkel durchaus größer ausgebildet sein als der lnnenschenkel und somit ein entsprechendes "absolutes Übermaß" aufweisen.
  • Durch das genannte relative Übermaß des lnnenschenkels gegenüber dem Au-βenschenkel wird erfindungsgemäß erreicht, dass eine von außen in den Luftspalt zwischen Tür- oder Fensterelement und Schwellen-/Rahmenstruktur eindringende Luftströmung einen Wirbel ausbildet und dadurch nur in abgeschwächter Form bzw. gar nicht weiter nach innen vorzudringen vermag. Dies führt zu einem entsprechend verminderten Feuchtigkeitseintrag nach innen. Wesentlich ist hierbei, dass das vorstehend skizzierte Wirkprinzip berührungsfrei erreicht wird, ohne dass insbesondere der lnnenschenkel nach Art einer herkömmlichen Dichtung berührend mit der Schwellen-/Rahmenstruktur zusammenwirkt, das heißt mit dieser in mechanische Anlage tritt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wetterschenkels sieht vor, dass der Außenschenkel und/oder der Innenschenkel einstückig mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der lnnenschenkel vorzugsweise in Form einer Aufkantung ausgebildet sein kann.
  • Eine alternative Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wetterschenkels sieht vor, dass der lnnenschenkel zwecks Toleranzausgleich in einem flexiblen Material ausgebildet ist,
  • Vorteilhafter Weise kommt ein erfindungsgemäßer Wetterschenkel zumindest im unteren, äußeren Bereich eines Tür- oder Fensterelements zum Einsatz.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung:
  • Figur 1
    zeigt einen Schnitt zur Darstellung einer vorbekannten Abdichtung bei einem öffnenden Bauelement, wie einem Fenster oder dergleichen, mit äußerer Dichtebene und Anschlagdichtung;
    Figur 2
    zeigt eine andere vorbekannte Ausführungsform ohne äußere Dicht-ebene;
    Figur 3
    zeigt einen Querschnitt durch den unteren Randbereich eines Tür- oder Fensterelements sowie durch eine zugehörige Schwellenstruktur, wobei das Tür- oder Fensterelement einen erfindungsgemäßen Wetterschenkel aufweist, in schematischer Ansicht; und
    Figur 4
    zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wetterschenkels bzw, eines entsprechend ausgerüsteten Tür- oder Fenster-elements bzw. einer erfindungsgemäßen Abdichtung.
  • Auf die Figuren 1 und 2 wurde weiter oben bereits detailliert eingegangen; sie zeigen den vorbekannten Stand der Technik.
  • Figur 3 zeigt schematisch und im Querschnitt den unteren Rand eines Flügelprofils 1, beispielsweise eines Fenster- oder Türelements, im Kontext der vorliegenden Erfindung. lm linken Teil der Figur 3 ist die Außen- oder Wetterseite ("außen") und im rechten Teil der Figur die Innenseite ("innen") des Fenster- oder Türelements dargestellt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit handelt es sich bei der Darstellung in Figur 3 um ein gangbares öffnendes Bauelement, vorzugsweise also ein Türelement (Fenstertür, Haustür oder dergleichen). Entsprechend ist bei Bezugszeichen 2 der Fußboden und bei Bezugszeichen 3 die (Tür--)Schwelle dargestellt. Der höchste äußere Punkt der Schwelle 3 ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 3a bezeichnet.
  • lm bzw. am unteren Querstab des Flügelprofils 1 ist ein erfindungsgemäßer Wetterschenkel angeordnet, z. B, angeschraubt, welcher in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet und vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff oder in Kunststoff ausgebildet ist, Der Wetterschenkel 4 befindet sich auf der Außen- oder Wetterseite des Flügelprofils 1 und umfasst zumindest folgende Bestandteile: Einen vorzugsweise ebenen Befestigungsabschnitt 4a mit einer Abwinkelung 4b quer zu seiner Längserstreckung: wenigstens zwei von dem Befestigungsabschnitt 4a ausgehende Schenkel, nämlich wenigstens einen Außenschenkel 4c, der bezogen auf das Flügelprofil 1 außen (links) liegt, und wenigstens einen lnnenschenkel 4d, welcher bezogen auf das Flügelprofil 1 weiter innen, das heißt rechts liegt als der Außenschenkel 4c. Der lnnenschenkel 4d weist in seiner Erstreckung in der Rahmenebene des Flügelprofils 1 ein relatives Übermaß gegenüber dem Außenschenkel 4c auf. Dieses Übermaß, ist in Figur 3 mit dem Benutzungszeichen ÜM bezeichnet. Der Begriff "relativ" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht die absolute Erstreckung des Innenschenkels 4d größer bzw. länger sein muss als die des Außenschenkels 4c, sondern dass es im Zuge der vorliegenden Erfindung nur darauf ankommt, dass der lnnenschenkel 4d in der Rahmenebene des Flügelprofils 1 weiter über letzteres hinausragt als der Außenschenkel 4c, wie in Figur 3 exemplarisch dargestellt,
  • Weiterhin ist der lnnenschenkel 4d des Wetterschenkels 4 gemäß Figur 3 dazu ausgebildet, berührungsfrei mit der Schwellenstruktur 3 zusammenzuwirken, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Der Außenschenkel 4c des Wetterschenkels 4 besitzt eine abgeschrägte Ausladung w nach außen, das heißt er verläuft unter einem spitzen Winkel α bezüglich des Befestigungsabschnitts 4a bzw. der äußeren Wetterseite des Flügelprofils 1 Der lnnenschenkel 4d ist in Form einer Aufkantung des Wetterschenkels 4 ausgebildet. Er ragt ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 4a nach außen in den Bereich hinter dem Außenschenkel 4c hinein, Der genannte Bereich wird nach außen hin zumindest teilweise begrenzt durch eine Abwinkelung 4e des freien Endes des Außenschenkels 4c, wobei die Abwinkelung 4e parallel zu dem Befestigungsabschnitt 4a des Wetterschenkels 4 bzw. parallel zur Außenseite (Wetterseite) des Flügelprofils 1 verläuft und mit ihrem freien Ende eine Wasserabrisskante definiert, insbesondere für auf der Außenseite des Flügelprofils 1 ablaufendes Regenwasser, welches in Figur 3 durch eine Anzahl von Tropfen T symbolisiert ist.
  • Der lnnenschenkel bzw, die Aufkantung 4d ist vom höchsten äußeren Punkt 3a der Schwelle 3 beabstandet, das heißt z > 0. Außerdem endet der lnnenschenkel bzw. die Aufkantung 4d tiefer als der Außenschenkel 4c bzw. dessen endständige Abwinkelung 4e, worauf weiter oben schon explizit hingewiesen wurde (relatives Übermaß ÜM). Darüber hinaus ragt der lnnenschenkel bzw. die Aufkantung 4d nicht in Bewegungsrichtung des Flügelprofils 1 in den Kollisionsbereich mit der Schwelle 3, 3a, das heißt y ≥ 0. Die möglichen Bewegungen des Flügelproflls 1 sind in Figur 3 mit einem Doppelpfeil ("Schließen" und "Offnen") dargestellt.
  • Der lnnenschenkel 4d erstreckt sich unter einem spitzen Winkel β bezüglich des Befestigungsabschnitts 4a, welcher gemäß der Darstellung in Figur 3 kleiner ist als der weiter oben definierte Winkel α zwischen dem Befestigungsabschnitt 4a und dem Außenschenkel 4c, β < α. Mit an seiner sich an den Befestigungsabschnitt 4a anschließenden Abwinkelung 4b liegt der Wetterschenkel 4 in seinem in Figur 3 gezeigten montierten Zustand an der Unterseite 1a des Flügelprofils 1 an. Wie man der Figur 3 weiterhin entnehmen kann, erstreckt sich die Abwinkelung 4b bezogen auf den Außenschenkel 4c und den lnnenschenkel 4d in die entgegengesetzte Richtung.
  • Rechts und links oben in Figur 3 sind jeweils noch die auf der Innenseite bzw. der Außenseite des Flügelprofils 1 herrschenden Druckverhältnisse symbolisch dargestellt. Dabei gilt in Figur 3, dass P(außen) » P(innen), was normalerweise das Eindringen von Feuchtigkeit in den Spaltbereich zwischen Flügelprofil 1 und Schwellenstruktur 3 fördert.
  • Durch die Verwendung des Wetterschenkels 4 bei einem Flügelprofil 1, beispielsweise für ein Tür- oder Fensterelement, welches mit einer Schwellenstruktur 3 (oder Rahmenstruktur) zusammenwirkt, lässt sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine berührungs- und verschleißfreie Abdichtung erreichen:
  • Eine von außen in den Luftspalt zwischen Flügelprofil 1 und Wetterschenkel 4 einerseits und Schwellenstruktur 3 andererseits eindringende Luftströmung L wird an dem als Strömungskante fungierenden lnnenschenkel 4d gestört, und es bildet sich der in der Figur 3 dargestellte Luftwirbel. Dadurch wird der nach innen gerichtete Luftstrom an der vorhandenen konstruktiven Schwachstelle zwischen Flügelprofil 1 und Schwellenstruktur 3 reduziert, so dass weniger Feuchtigkeit nach innen gelangt. Dies funktioniert im Rahmen der gezeigten Ausgestaltung, ohne dass eine dichtende Berührung zwischen dem lnnenschenkel 4d und der Schwellenstruktur 3, insbesondere im Bereich 3a, erforderlich wäre. was die Beweglichkeit des Flügelprofils 1 verbessert und die Haltbarkeit der Abdichtung erhöht.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen in Figur 3 und Figur 4 jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente bezeichnen. Vorliegend wird nur auf die wesentlichen Unterschiede der Ausgestaltungen in Figur 3 und Figur 4 näher eingegangen:
  • Bei der Ausgestaltung in Figur 4 ist y = 0, das heißt das freie Ende des Innenschenkels 4d befindet sich auf demselben Höhenniveau wie der höchste Punkt 3a der Schwellenstruktur 3. Allerdings gilt wiederum, dass z > 0, so dass es zu keiner Berührung zwischen Schwellenstruktur 3 und lnnenschenkel 4d kommt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 4 ist weiterhin der Innenschenkel 4d in einem elastischen Werkstoff ausgebildet, um Toleranzen auszugleichen, Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass es trotz der elastischen Ausbildung des lnnenschenkels 4d zu keiner Berührung mit der Schwellenstruktur 3 kommt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 4 fungiert die Abwinkelung 4b des Wetterschenkels 4 als der eigentliche Befestigungsabschnitt, wie der Fachmann der Figur 4 leicht entnimmt. Der so genannte Befestigungsabschnitt 4a verläuft schräg bezüglich der Außenseite (Wetterseite) des Flügelprofils 1 und weist einen zusätzlichen Schenkel 4a' auf, welcher zum Abstützen an der genannten Außenseite des Flügelprofils 1 dient. Der Außenschenkel 4c und der innenschenkel 4d verlaufen wiederum unter den genannten spitzen Winkeln α, β bezüglich der Außenseite des Flügelprofils 1, welche bei der Ausgestaltung in Figur 3 mit der Erstreckung des Befestigungsabschnitts 4a zusammenfiel. Die Winkel α und β sind in Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Das freie Ende des Außenschenkels 4c ist wiederum zumindest leicht abgewinkelt und bildet die bereits erwähnte Wasserabrisskante.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit hat die Anmelderin folgende Abmessungen als besonders vorteilhaft erkannt: w = 19 mm; x = 18 mm, y = 0 mm; z = 25 mm. Wie der Fachmann jedoch leicht erkennt, kann je nach Anwendungsfall von den vorstehend exemplarisch genannten Werten auch mehr oder weniger deutlich abgewichen werden, wobei hier jedoch in jedem Fall zu beachten ist, dass es zu keiner Berührung zwischen dem lnnenschenkel 4d und der Schwehenstruktur 3 kommt

Claims (11)

  1. Wetterschenkel (4) für ein Tür- oder Fensterelement, mit einem an dem Tür- oder Fensterelements zu befestigenden, vorzugsweise ebenen Befestigungsabschnitt (4a, 4b) und mit wenigstens zwei von dem Befestigungsabschnitt ausgehenden Schenkeln, nämlich wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement außen liegenden Außenschenkel (4c) und wenigstens einem bezogen auf das Tür- oder Fensterelement innen liegenden lnnenschenkel (4d), dadurch gekennzeichnet, dass der lnnenschenkel (4d) in seiner Erstreckung in der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements ein relatives Übermaß (ÜM) gegenüber dem Außenschenkel (4c) aufweist und dass der lnnenschenkel dazu ausgebildet ist, berührungsfrei mit einer Schwellen-/Rahmenstruktur (3, 3a) des Tür- oder Fensterelements zusammenzuwirken.
  2. Wetterschenkel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschenkel (4c) sich unter einem Winkel α, 0° < α < 90°, bezüglich des Befestigungsabschnitts (4a) und/oder der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements erstreckt.
  3. Wetterschenkel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Außenschenkel (4c) an seinem freien Ende eine Abwinklung (4e) aufweist, die sich vorzugsweise parallel zu dem Befestigungsabschnitt (4a) erstreckt und die im montierten Zustand des Wetterschenkels vorzugsweise parallel zur der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements angeordnet ist.
  4. Wetterschenkel (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lnnenschenkel (4d) sich unter einem Winkel β, 0° < β < 90°, bezüglich des Befestigungsabschnitts (4a) und/oder der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements erstreckt, wobei vorzugsweise gilt, dass der Winkel β kleiner ist als der Winkel α gemäß Anspruch 2, β < α.
  5. Wetterschenkel (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschenkel (4c) und/oder der Innenschenkel (4d) einstückig mit dem Befestigungsabschnitt (4a, 4b) ausgebildet ist.
  6. Wetterschenkel (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lnnenschenkel (4d) in Form einer Aufkantung, vorzugsweise einer Aufkantung des Befestigungsabschnitts (4a, 4b), ausgebildet ist.
  7. Wetterschenkel (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschenkel (4d) in einem flexiblen Material ausgebildet ist.
  8. Wetterschenkel (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt eine Abwicklung (4b) quer zu seiner Längserstreckung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in dem montierten Zustand des Wetterschenkels (4) mit der Unterseite (1a) des Tür- oder Fensterelements in Anlage zu treten, wobei die Abwinklung sich vorzugsweise bezogen auf den Außenschenkel (4c) und den lnnenschenkel (4d) in die entgegengesetzte Richtung erstreckt.
  9. Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellen-/Rahrnenstruktur (3) des Tür- oder Fensterelements, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tür- oder Fensterelement ein Wetterschenkel (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist, dessen lnnenschenkel (4d) bezogen auf das Tür- oder Fensterelement einen Überstand in der Rahmenebene des Tür- oder Fensterelements aufweist, der kleiner ist als ein minimaler Abstand zwischen dem Tür- oder Fensterelement und der Schwellen-/Rahmenstruktur, sodass der lnnenschenkel (4d) und die Schwellen-/Rahmenstruktur (3) des Tür- oder Fensterelements berührungsfrei zusammenzuwirken.
  10. Tür- oder Fensterelement mit einem Flügelrahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügelrahmen (1) wenigstens ein Wetterschenkel (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.
  11. Tür- oder Fensteretement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel (4) zumindest im unteren, äußeren Bereich des Tür- oder Fensterelements vorgesehen ist.
EP10194112.8A 2009-12-09 2010-12-08 Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur Not-in-force EP2336475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10194112T PL2336475T3 (pl) 2009-12-09 2010-12-08 Okapnik do uszczelnienia między elementem drzwiowym lub okiennym oraz struktura okapnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016723U DE202009016723U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2336475A2 true EP2336475A2 (de) 2011-06-22
EP2336475A3 EP2336475A3 (de) 2015-01-07
EP2336475B1 EP2336475B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=42063453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194112.8A Not-in-force EP2336475B1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2336475B1 (de)
DE (1) DE202009016723U1 (de)
PL (1) PL2336475T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402145U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-17 Siegenia Frank Kg Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.
GB2292962A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Allmand Smith Peter John A threshold sill for a doorway
DE20217176U1 (de) * 2002-11-07 2004-03-18 Niemann, Hans Dieter Magnetschwellendichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402145U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-17 Siegenia Frank Kg Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.
GB2292962A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Allmand Smith Peter John A threshold sill for a doorway
DE20217176U1 (de) * 2002-11-07 2004-03-18 Niemann, Hans Dieter Magnetschwellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336475B1 (de) 2015-11-11
PL2336475T3 (pl) 2016-05-31
DE202009016723U1 (de) 2010-04-01
EP2336475A3 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947253A1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE102005060976B4 (de) Dichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere im Bereich des Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE202017106646U1 (de) Kraftfahrzeugtürbaugruppe mit Wasserverwaltungselement an Fensterunterbaugruppe
DE102014106577B4 (de) Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
DE102010045391B4 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeit
EP2336475B1 (de) Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur
DE202013103871U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Scheibe, sowie Abdichtungsanordnung
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102006028051B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie
DE202013105687U1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
AT512327A1 (de) Hebe/schiebetür
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
DE102013110832B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE102017117264A1 (de) Wandanschlußsystem
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE202020005608U1 (de) Brandabschluss
EP3348775B1 (de) Fingerschutzvorrichtung an einer nebenschliesskante eines tür- oder fensterflügels
EP2041699A1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
DE10108671B4 (de) Bordstück für Fensterbänke
DE102022113451A1 (de) Montageleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/26 20060101AFI20141201BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20141201BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20150519BHEP

Ipc: E06B 7/26 20060101AFI20150519BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010629

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208