EP2336451A2 - Profilbrettverkleidung - Google Patents

Profilbrettverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2336451A2
EP2336451A2 EP10189522A EP10189522A EP2336451A2 EP 2336451 A2 EP2336451 A2 EP 2336451A2 EP 10189522 A EP10189522 A EP 10189522A EP 10189522 A EP10189522 A EP 10189522A EP 2336451 A2 EP2336451 A2 EP 2336451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profilbrettverkleidung
joint
profile boards
mounting means
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10189522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336451A3 (de
Inventor
Detlef Zemlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firstwood GmbH
Original Assignee
Firstwood GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firstwood GmbH filed Critical Firstwood GmbH
Publication of EP2336451A2 publication Critical patent/EP2336451A2/de
Publication of EP2336451A3 publication Critical patent/EP2336451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Definitions

  • the invention relates to a profile board covering with an arrangement of side-by-side profile boards, in particular wooden profile boards.
  • profile board panels are used, for example, to disguise floor or wall surfaces.
  • the insert may be provided, for example, in conjunction with a floor covering for a balcony or facade cladding.
  • profile boards which are preferably made of wood, are arranged side by side in the longitudinal direction and mounted on a substrate, so that the surface to be covered is completely or partially hidden in the direction of the arrangement of the profile boards.
  • a profile board covering is from the document DE 20 2008 015 387 U1 known.
  • the profile boards are fastened by means of screws on the ground, which are guided through holes in the profile boards.
  • the screw head is arranged in a respective associated front recess in the profile board.
  • the object of the invention is to provide a profile board panel with an array of side by side arranged profile boards, in a simple manner and with the least possible Effort can be mounted and in which the overall impression is disturbed as little as possible or not at all by mounting means with which the profile boards are mounted on the ground.
  • the invention comprises the idea of a profile board covering with an arrangement of side-by-side profile boards, in particular wooden profile boards, which are mounted on a base, wherein adjacent profile boards are arranged side by side contactless, between the adjacent profile boards, a gap is formed, in which an inlet and an outlet opening laterally are offset from each other, and in the joint a the adjacent profile boards associated mounting means is arranged, with which the adjacent profile boards are mounted on the ground
  • the possibility is created to "hide" the mounting means used for mounting the profile boards on the ground as much as possible so that they on the visible side of the profile board, ie from the front, the overall impression of the panel not or only to an acceptable extent can disturb.
  • the arrangement of the mounting means in the joint between adjacent profile boards makes it possible to keep the visible in the field of view of the panel surfaces of the profile boards free of mounting means. It is also not necessary to provide the profile boards in reform Schemet with holes or the like for receiving mounting means. As a result, the production cost is reduced. The mechanical stability of the profile boards is retained as fully.
  • a kind Blinfuge is formed, which is a person who stands in front of or on the panel, the ground in the joint area is not visible.
  • the inlet and the outlet opening are offset laterally so that their respective projection surface does not overlap on the back of the arrangement of profile boards, so that an overlap-free lateral offset is formed.
  • the joint provided according to the invention is preferably formed as a water-dissipating joint, so that with the joint a kind of gutter is made, along which impinging water on the cladding, in particular in the form of rain, is derived. Also, such a formation of the joint supports drying thereof when the panel has become damp.
  • one or more mounting means may be arranged, which are preferably made similar.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the mounting means is mounted on the adjacent profile boards on a respective associated mounting surface.
  • the respective associated mounting surface extends in a plane parallel to the surface extension of the arrangement of the profile boards.
  • the mounting means engages at least on one side with a lateral portion in a receiving pocket, which is formed on the adjacent profile boards.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the lateral portion of the mounting means is received in a substantially form-fitting manner in the receiving pocket.
  • the receiving pocket is formed along a plane which is parallel to the surface extension of the arrangement of the profile boards.
  • the receptacle is produced as a slot-shaped or groove-shaped receptacle.
  • a development of the invention provides that the mounting means is arranged at least on one side with a lateral portion in a still open front portion of the joint. In this way, the mechanical stability of the profile board panel is optimized.
  • the mounting means is received with a central portion substantially positive fit in a lower joint portion.
  • the lower joint portion is bounded by wall portions of the adjacent profile boards in the rear area.
  • the positive reception of the mounting means means in particular that this forms a lateral stop for the adjacent profile boards.
  • the mounting means is formed in cross section U-shaped with laterally angled portions.
  • the laterally angled portions extend at an angle of about 90 ° to the legs of the U-shape.
  • the laterally angled sections may also be referred to as collar sections.
  • the central portion of the U-shape extends substantially parallel to the laterally angled portions.
  • the width of the central portion of the U-shape preferably corresponds approximately to twice the lateral projection formed with the laterally angled portions.
  • the mounting means has a receptacle for a fastening means.
  • the receptacle is formed for example as a breakthrough or a bore for receiving a fastening means.
  • fastening means for example screws and / or nails can be used.
  • the receptacle is made substantially centrally of the mounting means.
  • the joint is formed step-step-shaped with a middle section, which is arranged substantially parallel to the plane of the surface extension of the arrangement of the profile boards.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the joint is formed widening in the lower portion.
  • the extension in the lower section of the joint is formed, for example, by the fact that the joint in the lower section has a greater width than the upper section on the front side of the panel.
  • the width of the outlet opening is greater than the width of the inlet opening.
  • a development of the invention provides that in the joint over the entire joint height opposing wall sections of the adjacent profile boards are arranged to extend parallel.
  • the arrangement of juxtaposed profile boards completely covers a surface to be covered in the direction of from the on the arrangement.
  • a development of the invention may provide that the thickness of the profile boards corresponds to at least three times the joint width in an upper portion of the joint.
  • An expedient development of the invention provides that the thickness of the profile boards corresponds to a maximum of five times the joint width, preferably at most four times the joint width.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of two adjacent profiled boards 1, 2, which form part of a panel, such as a floor or a facade cladding.
  • Floor coverings are used in conjunction with balconies, for example.
  • the profiled boards 1, 2 are designed as a wooden profile boards, which have a groove 5, 6 on the respective front side 3, 4 and are arranged lying side by side contactless.
  • the profile boards 1, 2 are mounted by means of a mounting means 7 on a substrate (not shown), which is arranged in a joint 8.
  • the mounting means 7 is formed in the illustrated embodiment U-shaped in cross section, wherein lateral portions 7a, 7b are arranged at right angles to a bottom portion 7c.
  • outwardly angled collar sections 7d, 7e are formed in the upper region of the lateral sections 7a, 7b.
  • the in Fig. 1 On the left side arranged collar portion 7e engages positively in a slot or groove-shaped receptacle 9 of the profile board 2 a.
  • the two collar sections 7d, 7e lie on a respective associated mounting surface 10, 11 and are formed with respect to the bottom portion at the same height.
  • the joint 8 is wider in a lower portion 8a with an inlet opening 12 than in an upper portion 8b with a joint outlet opening 13.
  • the inlet opening 12 and the outlet opening 13 are laterally offset from each other, so that their respective projection surfaces on the back of the arrangement of profile boards itself do not overlap. Over the entire height range of the joint 8 extending opposite side walls of the two profile boards 1, 2 parallel to each other.
  • the mounting means 7 is due to the joint design from the front to the arrangement with the two profile boards 1, 2 at least two thirds covered by the profile board 2. Only through the upper portion 8b of the joint 8, a residual part of the mounting means 7 can be seen.
  • the joint 8 is used in particular to water, which impinges on the surface of the arrangement with the profile boards 1, 2, for example due to rain, derive.
  • FIGS. 2 and 3 show the mounting means 7 from the top and from the top.
  • an aperture 20 which serves to receive a fastener, for example a nail or a screw, to fix the mounting means 7 to a mounting surface.
  • a fastener for example a nail or a screw
  • a plurality of mounting means 7 may be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilbrettverkleidung mit einer Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbretter, insbesondere Holzprofilbretter, die auf einem Untergrund montiert sind, wobei benachbarte Profilbretter (1, 2) berührungslos nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den benachbarten Profilbrettern (1, 2) ist eine Fuge (8) gebildet, bei der eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung (12, 13) seitlich zueinander versetzt sind. In der Fuge (8) ist ein den benachbarten Profilbrettern (1, 2) zugeordnetes Montagemittel (7) angeordnet, mit dem die benachbarten Profilbretter (1, 2) auf dem Untergrund montiert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilbrettverkleidung mit einer Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbretter, insbesondere Holzprofilbretter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Profilbrettverkleidungen werden zum Beispiel benutzt, um Boden- oder Wandflächen zu verkleiden. Der Einsatz kann zum Beispiel in Verbindung mit einer Bodenverkleidung für einen Balkon oder eine Fassadenverkleidung vorgesehen sein. Mehrere Profilbretter, die bevorzugt aus Holz sind, werden in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und auf einem Untergrund montiert, sodass die zu verkleidende Oberfläche in Blickrichtung auf die Anordnung der Profilbretter ganz oder teilweise verdeckt ist.
  • Ein Profilbrettbelag ist aus dem Dokument DE 20 2008 015 387 U1 bekannt. Bei der dort vorgeschlagenen Anordnung werden die Profilbretter mit Hilfe von Schrauben auf dem Untergrund befestigt, die durch Bohrungen in den Profilbrettern hindurch geführt sind. Der Schraubenkopf ist in einer jeweils zugeordneten, vorderseitigen Vertiefung in dem Profilbrett angeordnet.
  • Es wurden verschiedene Befestigungsmittel vorgeschlagen, mit denen Profilbretter auf einem Untergrund montiert werden können. Im Dokument DE 20 2004 017 477 U1 ist ein Befestigungsmittel offenbart, bei dem ein scheibenförmiger Kopf des Befestigungs- oder Haltemittels beidseitig in eine Scheibennut eingreift. Ein ähnliches Befestigungsmittel zeigen die Dokument DE 98150 und DE 232606 aus dem Jahren 1897 und 1908. Weiterhin wird ein gleicher Befestigungsmechanismus im Dokument EP1 394 337 A1 beschrieben, wie auch im Dokument EP 0 430 224 Al . Auch im Dokument US 2,201,129 ist diese Art der Befestigung offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilbrettverkleidung mit einer Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbretter zu schaffen, die auf einfache Art und Weise und mit möglichst geringem Aufwand montiert werden kann und bei der der Gesamteindruck in möglichst geringem Umfang oder gar nicht durch Montagemittel gestört wird, mit denen die Profilbretter auf dem Untergrund montiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilbrettverkleidung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken einer Profilbrettverkleidung mit einer Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbretter, insbesondere Holzprofilbretter, die auf einem Untergrund montiert sind, wobei benachbarte Profilbretter berührungslos nebeneinander angeordnet sind, zwischen den benachbarten Profilbrettern eine Fuge gebildet ist, bei der ein Eintritts- und eine Austrittsöffnung seitlich zueinander versetzt sind, und in der Fuge ein den benachbarten Profilbrettern zugeordnetes Montagemittel angeordnet ist, mit dem die benachbarten Profilbretter auf dem Untergrund montiert sind
  • Mit der Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, die zum Montieren der Profilbretter auf dem Untergrund genutzten Montagemittel in möglichst großem Umfang "zu verstecken", sodass diese auf der Sichtseite der Profilbrettverkleidung, also von vorn, den Gesamteindruck der Verkleidung gar nicht oder nur in akzeptablem Umfang stören können. Das Anordnen des Montagemittels in der Fuge zwischen benachbarten Profilbrettern ermöglicht es, die im Sichtbereich der Verkleidung befindlichen Oberflächen der Profilbretter frei von Montagemitteln zu halten. Es ist darüber hinaus nicht notwendig, die Profilbretter im Sichtbereicht mit Bohrungen oder dergleichen zur Aufnahme von Montagemitteln zu versehen. Hierdurch wird der Herstellungsaufwand gemindert. Auch die mechanische Stabilität der Profilbretter bleibt so uneingeschränkt erhalten.
  • Mittels der in der Ebene der Profilbrettverkleidung zueinander versetzten Öffnungen im Eintritts- und im Austrittsbereich der Fuge ist eine Art Blinfuge gebildet, welche einer Person die vor oder auf der Verkleidung steht, den Untergrund im Fugenbereich nicht einsehbar macht. In einer Ausgestaltung sind die Eintritts- und die Austrittsöffnung so seitlich versetzt, dass sich ihre jeweiligen Projektionsfläche auf die Rückseite der Anordnung von Profilbrettern nicht überlappen, so dass eine überlappungsfreie seitliche Versetzung gebildet ist..
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Fuge ist bevorzugt als eine Wasser ableitende Fuge gebildet, so dass mit der Fuge eine Art Rinne hergestellt ist, entlang welcher auf die Verkleidung auftreffendes Wasser, insbesondere in Form von Regen, abgeleitet wird. Auch unterstütz eine derartige Ausbildung der Fuge ein Trocknen derselben, wenn die Verkleidung feucht geworden ist. In der Fuge können ein oder mehrere Montagemittel angeordnet sein, die bevorzugt gleichartig ausgeführt sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Montagemittel an den benachbarten Profilbrettern auf einer jeweils zugeordneten Montagefläche auflagert. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die jeweils zugeordnete Montagefläche in einer Ebene parallel zur Flächenerstreckung der Anordnung der Profilbretter.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montagemittel wenigstens einseitig mit einem seitlichen Abschnitt in eine Aufnahmetasche eingreift, die an den benachbarten Profilbrettern gebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausfiihrungsform der Erfindung sieht vor, dass der seitliche Abschnitt des Montagemittels im Wesentlichen formschlüssig in der Aufnahmetasche aufgenommen ist. Bevorzugt ist die Aufnahmetasche längs einer Ebene gebildet, die parallel zur Flächenerstreckung der Anordnung der Profilbretter verläuft. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Aufnahme als eine schlitz- oder nutförmige Aufnahme hergestellt.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass das Montagemittel wenigstens einseitig mit einem seitlichen Abschnitt in einem noch vorne offen Abschnitt der Fuge angeordnet ist. Auf diese Weise wird die mechanische Stabilität der Profilbrettverkleidung optimiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montagemittel mit einem mittleren Abschnitt im Wesentlichen formschlüssig in einem unteren Fugenabschnitt aufgenommen ist. Der untere Fugenabschnitt wird begrenzt von Wandabschnitten der benachbarten Profilbretter in deren rückseitigem Bereich. Die formschlüssige Aufnahme des Montagemittels bedeutet insbesondere, dass dieses einen seitlichen Anschlag für die benachbarten Profilbretter bildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das Montagemittel im Querschnitt u-förmig mit seitlich abgewinkelten Abschnitten gebildet ist. Bevorzugt verlaufen die seitlich abgewinkelten Abschnitte in einem Winkel von etwa 90° zu den Schenkeln der U-Form. Die seitlich abgewinkelten Abschnitte können auch als Kragenabschnitte bezeichnet werden. In einer Ausgestaltung verläuft der mittlere Abschnitt der U-Form im Wesentlichen parallel zu den seitlich abgewinkelten Abschnitten. Die Breite des mittleren Abschnitts der U-Form entspricht bevorzugt etwa dem Doppelten des mit den seitlich abgewinkelten Abschnitten gebildeten seitlichen Überstandes.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Montagemittel eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel aufweist. Die Aufnahme ist beispielsweise als ein Durchbruch oder eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels gebildet. Als Befestigungsmittel können zum Beispiel Schrauben und / oder Nägel zum Einsatz kommen. In einer Ausführungsform ist die Aufnahme im Wesentlichen mittig an dem Montagemittel hergestellt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fuge treppenstufenförmig gebildet ist mit einem mittleren Abschnitt, welcher im Wesentlichen parallel zur Ebene der Flächenerstreckung der Anordnung der Profilbretter angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fuge sich im unteren Abschnitt erweiternd gebildet ist. Die Erweiterung im unteren Abschnitt der Fuge ist beispielsweise dadurch gebildet, dass die Fuge im unteren Abschnitt eine im Vergleich zum oberen Abschnitt auf der Vorderseite der Verkleidung größere Breite aufweist. Hierdurch ist in einer Ausführung die Breite der Austrittsöffnung größer als die Breite der Eintrittsöffnung.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass bei der Fuge über die gesamte Fugenhöhe einander gegenüberliegende Wandabschnitte der benachbarten Profilbretter parallel verlaufend angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der nebeneinander angeordneten Profilbretter eine zu verkleidende Oberfläche in Blickrichtung von vom auf die Anordnung vollständig verdeckt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Dicke der Profilbretter wenigstens dem Dreifachen der Fugenbreite in einem oberen Abschnitt der Fuge entspricht. Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dicke der Profilbretter höchstens dem fünffachen der Fugenbreite, bevorzugt höchsten dem vierfachen der Fugenbreite entspricht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anordnung von zwei nebeneinander angeordneten Profilbrettern im Querschnitt,
    Fig. 2
    ein Montagemittel von oben und
    Fig. 3
    das Montagemittel aus Fig. 2 von vorn.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von zwei nebeneinander angeordneten Profilbrettern 1, 2, die einen Teil einer Verkleidung bilden, beispielsweise eine Boden- oder eine Fassadenverkleidung. Bodenverkleidungen kommen zum Beispiel in Verbindung mit Balkonen zum Einsatz. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Profilbretter 1, 2 als Holzprofilbretter ausgeführt, die auf der jeweiligen Vorderseite 3, 4 eine Rille 5, 6 aufweisen und berührungslos nebeneinander liegend angeordnet sind.
  • Die Profilbretter 1, 2 sind mit Hilfe eines Montagemittels 7 auf einem Untergrund (nicht dargestellt) montiert, welches in einer Fuge 8 angeordnet ist. Das Montagemittel 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel u-förmig im Querschnitt gebildet, wobei seitliche Abschnitte 7a, 7b im rechten Winkel zu einem Bodenabschnitt 7c angeordnet sind. Im oberen Bereich der seitlichen Abschnitte 7a, 7b sind nach außen abgewinkelte Kragenabschnitte 7d, 7e gebildet. Der in Fig. 1 linksseitig angeordnete Kragenabschnitt 7e greift formschlüssig in eine schlitz- oder nutförmige Aufnahme 9 des Profilbretts 2 ein. Die beiden Kragenabschnitte 7d, 7e liegen auf einer jeweils zugeordneten Montagefläche 10, 11 auf und sind bezogen auf den Bodenabschnitt in gleicher Höhe gebildet.
  • Wird das Montagemittel 7 am Rande einer Profilbrettanordnung verwendet, fehlt einer der abgewinkelte Kragenabschnitte 7d, 7e.
  • Die Fuge 8 ist in einem unteren Abschnitt 8a mit einer Eintrittsöffnung 12 breiter als in einem oberen Abschnitt 8b mit einer Fugenaustrittsöffnung 13. Die Eintrittsöffnung 12 und die Austrittsöffnung 13 sind seitlich zueinander versetzt, so dass ihre jeweiligen Projektionsflächen auf die Rückseite der Anordnung von Profilbrettern sich nicht überlappen. Über den gesamten Höhenbereich der Fuge 8 verlaufen einander gegenüberliegende Seitenwände der beiden Profilbretter 1, 2 parallel zueinander.
  • Das Montagemittel 7 ist aufgrund der Fugengestaltung aus Blickrichtung von vorn auf die Anordnung mit den beiden Profilbrettern 1, 2 wenigstens zu zwei dritteln durch das Profilbrett 2 verdeckt. Lediglich durch den oberen Abschnitt 8b der Fuge 8 ist ein Restteil des Montagemittels 7 zu sehen.
  • Die Fuge 8 dient insbesondere dazu, Wasser, was auf die Oberfläche der Anordnung mit den Profilbrettern 1, 2 auftrifft, zum Beispiel aufgrund von Regen, abzuleiten.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Montagemittel 7 von vom und von oben. Es ergibt sich, dass im Bodenabschnitt 7c des Montagemittels 7 ein Durchbruch 20 gebildet ist, welcher zur Aufnahme eines Befestigungsmittels dient, zum Beispiel eines Nagels oder einer Schraube, um das Montagemittel 7 auf einen Montageuntergrund zu befestigen. In der Fuge 8 (vgl. Fig. 1) können mehrere Montagemittel 7 angeordnet sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (13)

  1. Profilbrettverkleidung mit einer Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbretter, insbesondere Holzprofilbretter, die auf einem Untergrund montiert sind, wobei:
    - benachbarte Profilbretter (1, 2) berührungslos nebeneinander angeordnet sind,
    - zwischen den benachbarten Profilbrettern (1, 2) eine Fuge (8) gebildet ist, bei der ein Eintritts- und eine Austrittsöffnung (12, 13) seitlich zueinander versetzt sind, und
    - in der Fuge (8) ein den benachbarten Profilbrettern (1, 2) zugeordnetes Montagemittel (7) angeordnet ist, mit dem die benachbarten Profilbretter (1, 2) auf dem Untergrund montiert sind.
  2. Profilbrettverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) an den benachbarten Profilbrettern (1, 2) auf einer jeweils zugeordneten Montagefläche (10, 11) auflagert.
  3. Profilbrettverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) wenigstens einseitig mit einem seitlichen Abschnitt (7e) in eine Aufnahmetasche (9) eingreift, die an den benachbarten Profilbrettern (1, 2) gebildet ist.
  4. Profilbrettverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abschnitt (7e) des Montagemittels (7) im Wesentlichen formschlüssig in der Aufnahmetasche (9) aufgenommen ist.
  5. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) wenigstens einseitig mit einem seitlichen Abschnitt (7d) in einem noch vorne offen Abschnitt (8b) der Fuge (8) angeordnet ist.
  6. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) mit einem mittleren Abschnitt (7a, 7b, 7c) im Wesentlichen formschlüssig in einem unteren Fugenabschnitt (8a) aufgenommen ist.
  7. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) im Querschnitt u-förmig mit seitlich abgewinkelten Abschnitten (7d, 7e) gebildet ist.
  8. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemittel (7) eine Aufnahme (20) für ein Befestigungsmittel aufweist.
  9. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (8) treppenstufenförmig gebildet ist mit einem mittleren Abschnitt, welcher im Wesentlichen parallel zur Ebene der Flächenerstreckung der Anordnung der Profilbretter angeordnet ist.
  10. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (8) sich im unteren Abschnitt (8a) erweiternd gebildet ist.
  11. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fuge (8) über die gesamte Fugenhöhe einander gegenüberliegende Wandabschnitte der benachbarten Profilbretter (1, 2) parallel verlaufend angeordnet sind.
  12. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der nebeneinander angeordneten Profilbretter eine zu verkleidende Oberfläche in Blickrichtung von vom auf die Anordnung vollständig verdeckt.
  13. Profilbrettverkleidung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Profilbretter wenigstens dem Dreifachen der Fugenbreite in einem oberen Abschnitt (8b) der Fuge (8) entspricht.
EP10189522.5A 2009-12-17 2010-10-29 Profilbrettverkleidung Withdrawn EP2336451A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017071U DE202009017071U1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Profilbrettverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336451A2 true EP2336451A2 (de) 2011-06-22
EP2336451A3 EP2336451A3 (de) 2016-12-21

Family

ID=42035447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189522.5A Withdrawn EP2336451A3 (de) 2009-12-17 2010-10-29 Profilbrettverkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336451A3 (de)
DE (1) DE202009017071U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010403U1 (de) 2014-10-23 2015-08-03 Hsa Handel & Vertrieb Gbr (Vertretungsber. Gesellschafter Andreas Hundt, 96253 Untersiemau) Nut-Feder-Verbindung für Bodenpaneele
DK3012384T3 (en) 2014-10-23 2019-03-25 Hsa Handel Und Vertrieb Gbr Fer-not assembly for floor panels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232606C (de)
DE98150C (de)
US2201129A (en) 1938-08-26 1940-05-14 Butler Weiland Corp Tiling
EP0430224A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Herzog, Thomas, Prof. Dr. Befestigungsvorrichtung
EP1394337A1 (de) 2002-08-27 2004-03-03 Hermann Fendt Paneel
DE202004017477U1 (de) 2004-11-10 2005-03-31 Wieneke Klaus Peter Vorrichtung zur Befestigung von Verlegungs- und/oder Verschalungsmaterialien
DE202008015387U1 (de) 2008-09-30 2009-04-02 Franz Habisreutinger Gmbh & Co. Kg Profilbrettbelag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237295B1 (en) * 1999-02-04 2001-05-29 Ballard International Distributing Flooring assembly and fastener therefor
US6490838B2 (en) * 2001-01-19 2002-12-10 Jeffry L. Summerford Above-grade decking system
US20070066096A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-22 Gillis Timothy F Hidden deck clip and hidden deck system
JP4566116B2 (ja) * 2005-11-04 2010-10-20 カネソウ株式会社 床材の固定構造
DE202008001033U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 Rauschenberger, Udo Halterung (Terrassenclip)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232606C (de)
DE98150C (de)
US2201129A (en) 1938-08-26 1940-05-14 Butler Weiland Corp Tiling
EP0430224A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Herzog, Thomas, Prof. Dr. Befestigungsvorrichtung
EP1394337A1 (de) 2002-08-27 2004-03-03 Hermann Fendt Paneel
DE202004017477U1 (de) 2004-11-10 2005-03-31 Wieneke Klaus Peter Vorrichtung zur Befestigung von Verlegungs- und/oder Verschalungsmaterialien
DE202008015387U1 (de) 2008-09-30 2009-04-02 Franz Habisreutinger Gmbh & Co. Kg Profilbrettbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017071U1 (de) 2010-03-18
EP2336451A3 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP3835507A1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
DE202016102100U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Fassaden-Verkleidungselements an einer Unterkonstruktion, sowie ein Fassadenverkleidungssystem
AT507250B1 (de) Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2336451A2 (de) Profilbrettverkleidung
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3623542B1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE102007056824B4 (de) Fassadenelement
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
CH700410A2 (de) Fassadenelement.
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE102014011022A1 (de) Montageklammer
DE102006032889B4 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
AT517103A4 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
WO2009095200A1 (de) Fassadenelement mit flexiblem flächenelement
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
AT507840B1 (de) Fassadenelement
EP2476850A2 (de) Torzarge, insbesondere für Sektionaltore und Schwingtore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101AFI20161115BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20161115BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20161115BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170622