EP2335883A2 - Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2335883A2
EP2335883A2 EP20100015022 EP10015022A EP2335883A2 EP 2335883 A2 EP2335883 A2 EP 2335883A2 EP 20100015022 EP20100015022 EP 20100015022 EP 10015022 A EP10015022 A EP 10015022A EP 2335883 A2 EP2335883 A2 EP 2335883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame part
handle
machine tool
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100015022
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2335883A3 (de
EP2335883B1 (de
Inventor
Wolfgang Spengler
Christian Kneip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2335883A2 publication Critical patent/EP2335883A2/de
Publication of EP2335883A3 publication Critical patent/EP2335883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2335883B1 publication Critical patent/EP2335883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/10Wheeled circular saws; Circular saws designed to be attached to tractors or other vehicles and driven by same

Definitions

  • the invention relates to a frame for transporting a machine tool, in particular a saw, with a base frame part and a handle frame part, which is movably supported by at least one bearing with respect to the base frame part between a transport position provided for transporting the machine tool and an operating position provided for operating the machine tool the frame is ablatable on a substrate and has a roller assembly for rolling the frame on the ground, and wherein the handle frame part has a provided for gripping the frame in the transport position handle portion.
  • the handle section is connected in the operating position by means of a spaced apart from the at least one bearing handle-fastening device with the base frame part and forms a support for supporting the machine tool on the ground.
  • the at least one bearing, with which the handle frame part and the base frame part are connected to each other, is expediently a pivot bearing.
  • the handle frame part and the base frame part are expediently mounted pivotably relative to each other.
  • a sliding bearing or a pivot-sliding mounting are possible.
  • the two frame components need not be directly pivotally mounted to each other, but may also be connected to one another via a connecting frame part fixed or preferably articulated.
  • connection frame part may for example be a support frame, which is provided for supporting the machine tool.
  • connection frame part is preferably a machine frame part of the machine tool itself.
  • no further frame component is used to support the machine tool. Rather forms the machine frame, for example the machine base, a part of the frame according to the invention, when the machine tool is attached to the frame.
  • each pivot bearing are provided between the connection frame part and the handle frame part and / or the base frame part.
  • At the base frame part is expediently at least one handle-holder for holding the handle frame part, in particular the handle portion and / or an area provided in the vicinity of the handle portion, in the transport position.
  • the handle holder may include, for example, locking means, locking means and the like.
  • the handle-holder provides a connection between on the one hand the base frame part and on the other hand the handle frame part ready when the transport position is reached.
  • the frame is extremely stable in the transport position.
  • the roller assembly is expediently arranged at such a distance from a storage surface of the rack for parking on the ground that rollers of the roller assembly (of course, including wheels) by tilting the Base frame part from the operating position in the transport position in contact with the substrate.
  • rollers of the roller assembly (of course, including wheels) by tilting the Base frame part from the operating position in the transport position in contact with the substrate.
  • rollers there are a pair of rollers.
  • castors are conceivable.
  • non-steerable rollers are provided.
  • At least one machine holder is expediently provided, advantageously two of the same.
  • the machine mount (or machine mounts) are detachable from the stand and can remain on the machine tool, it is advantageous if they have at least one support surface for placement on the ground when the machine mount and with it the machine tool are removed from the stand.
  • the support surface is provided on a support bolt or support projection.
  • a receiving space is provided which is designed to receive the handle frame part.
  • the handle frame part remain on the machine holder or on the machine tool when it is removed from the frame.
  • locking means for locking the handle frame part in the receiving space e.g. in a particular U-shaped recording.
  • the base frame part has an L-shaped form. So that's it Base frame part designed in this embodiment in the manner of a sack truck.
  • the base frame part has a Abstellschenkel for parking on the ground and a support leg which protrudes from the Abstellschenkel.
  • an L-shaped configuration is preferred, ie the Abstellschenkel and the support legs are approximately at right angles to each other.
  • the handle frame part is expediently connected in the operating position of the supporting leg opposite to a free end portion of the Abstellschenkels.
  • the present invention provided handle fastening device is arranged at this free end. It should be noted at this point that the handle fastening device can of course also be provided at least partially on the handle frame part.
  • the support leg of the base frame part is supported in the transport position expediently a distance to the handle portion, provided for supporting the machine tool portion of the handle frame part.
  • the handle frame part is supported on a transverse strut, a bearing axis of the roller assembly or the like.
  • the machine mount expediently has a closure which, in a closed position, surrounds an axle section of a frame component of the frame and thus forms a pivot bearing.
  • the closure is further adjustable in a release position, for example rotatable, in which the axle section removable from the closure.
  • the closure in cooperation with the axle portion forms a pivot bearing and at the same time an easily detachable connection between the machine tool and the frame, for example the previously mentioned machine fastening device.
  • the frame can in principle consist of solid profile parts or have such full profiles.
  • the frame consists of pipes or pipe components.
  • the base frame part, the handle frame part or other frame parts of the frame expediently comprise at least one U-shaped frame or are formed by such a frame.
  • the support leg and the Abstellschenkel may each be formed by such U-shaped frame.
  • a particularly stable configuration is made when the already mentioned connecting frame part in the operating position of the Abstellschenkel runs opposite, while the handle frame part is opposite to the supporting leg.
  • the frame in side view, for example, a substantially rectangular or trapezoidal shape.
  • Another aspect of the invention is the machine mounts that can remain permanently on the machine bed or on the machine frame.
  • the machine mounts provide, so to speak, quick release adapters.
  • the machine base can be, so to speak, a frame component or a connecting component, so that at least one component of the frame, when this is in the position of use, is provided by the machine tool itself. Thus, components are saved.
  • a self-contained inventive concept also represents that the machine mounts can remain on the machine tool.
  • the frame 10 shown in the drawing serves for transporting a machine tool 80 when it is in its transport position T ( FIGS. 1 . 3 . 6 ).
  • the machine tool 80 can be used for machining workpieces W, for example for sawing wood or the like ( Figures 2 . 5 and 7 ).
  • the frame 10 further utilizes a machine frame part 82 of the machine tool 80 as a connection frame part 15.
  • a connection frame part 15 could be replaced by a support frame or connecting struts, which will become clear hereinafter.
  • the base frame part 30 is L-shaped in side view. From a provided for parking on the ground U Abstellschenkel 31 is a supporting leg 32 at an angle, in this case from right angles.
  • the Abstellschenkel 31 has a U-shaped configuration, wherein two side legs 33 are interconnected by a base leg 34. At the end portions remote from the base leg 34, the two side legs transition into round sections 35, to which side supports 36 of the carrying leg 32 join.
  • the side legs 33, the round sections 35 and the side support 36 are preferably integrally formed and bent from a single piece of pipe. Of course, it is expedient if the base leg 34 with the side legs 33 is in one piece. This also applies to round sections 37, which are located between the base leg 34 and the side legs 33.
  • the side support 36 of the support leg 32 are suitably connected to each other not only by the Abstellschenkel 31, but also by further cross-connections. For example are in the vicinity of the round portions 35, ie near the ground U, and at a greater distance from the substrate U and the Abstellschenkel 31 transverse struts 38, 39 are provided.
  • the upper transverse strut 39 is expediently close or preferably even directly at the free ends of the side supports 36.
  • the base frame part is braced by further struts.
  • a diagonal strut 41 which runs diagonally between the Abstellschenkel 31 and the support leg 32 is preferred.
  • the diagonal strut 41 is arranged for example in its lower region approximately in a middle of the side legs 33, wherein an arrangement at a greater distance from the support leg 32 may be useful, for example, closer to the base leg 34.
  • the diagonal strut 32 advantageously has a round section 43, the one in the operating position B substantially vertically extending portion 44 and in the operating position B substantially horizontally extending portion 43 of the diagonal strut 41 interconnects.
  • the Abstellschenkel 31 serves to park the frame 10 on the ground U.
  • the frame 10 for example, directly with the base leg 34 and / or the support legs 32 are placed on the substrate U.
  • roller assembly 11 in the operating position B has a distance to the ground U, i. that the two rollers 12 have no contact with the substrate U.
  • the support legs 46 are adjustable relative to the base frame part 30 and serve for parking on the ground U.
  • the adjusting elements 45 of the embodiment according to FIGS. 1 to 5 toggle-type adjusting screws, which allow easy adjustment.
  • the frame 10 according to the invention preferably has at least one actuating element in an area remote from the roller assembly 11.
  • control elements 45 are provided, for example in the area of the round sections. Otherwise stands the frame 10 on the rollers 12.
  • the rollers 12 are not steerable. In any case, there is a stable, firm state of the frame 10 on the substrate U.
  • At least one adjusting element 45 are provided in the region of the roller assembly 11.
  • two adjusting elements are each provided in the region of the rear round sections 35. These may be attached directly to the base tube of the base frame part 30 or to angle elements which are attached to the base frame part 30.
  • connection frame part 15 is movably connected to the base frame part 30 and the handle frame part 20.
  • connection frame part 15 forms a connection assembly between the base frame part 30 and the handle frame part 20. This Both components of the frame 10 connects the connection frame part 15 articulated.
  • connection frame part 15 is connected to bearings 50, in the present case pivot bearings 52, to the base frame part 30.
  • Bearings 51 represent further pivot bearings 52 which, however, are provided for the pivotable coupling of the handle frame part 20 with the connection frame part 15.
  • the bearings 50, 51 are in each case at corner regions of the substantially rectangular connection frame part 15 in the plan view, in the present case of the machine frame part 82.
  • the pivot bearings 52 are furthermore located at distal end regions of the base frame part 30 and the handle frame part 20.
  • the pivot bearings 52 comprise axle sections 27 and 47, which are, for example, the transverse strut 25 and the transverse strut 39.
  • the axle sections 27 are outwardly in front of the legs 23 of the handle frame part 20 projecting portions of the transverse strut 25.
  • the axle sections 27 are areas of the upper transverse strut 39, which are close to the side supports 36.
  • the axle sections 27, 47 are cylindrical, for example, so that they can form bearing bolts or bearing shafts.
  • Machine mounts 55 are attached to the machine frame part 82.
  • feet 85 of the machine frame part 82 are disposed at the end portions thereof are bolted to the machine mounts 55.
  • the machine mounts 55 have machine fasteners 56, with which the machine mounts 55 on the frame 10 can be fastened without tools.
  • the machine mounts 55 include cross members 57 at the respective longitudinal ends of which the machine fasteners 56 are provided.
  • the cross member 57 are designed as a bar-like body.
  • the cross member 57 made of plastic, wherein a reinforcing structure is useful in the cross members 57.
  • the cross members 57 are substantially hollow, but stiffened with a rib structure.
  • the machine mounts 55 may remain permanently on the machine frame part 82.
  • the aforementioned screw with bolts, which penetrate the feet 85 and are screwed into the cross member 57 of the machine mounts 55 advantageous.
  • this release is not absolutely necessary, because the machine mounts 55 are suitable for parking the machine tool 80 on the substrate U without the frame 10.
  • the support surfaces 59 are preferably provided with an anti-slip coating.
  • at the free ends of the support feet 58 each have a slip-resistant insert made of rubber or correspondingly non-slip plastic.
  • the machine fasteners 56 include closures 60 that are operable without tools.
  • the closures 60 each include a rotatable ring 61 having a radial groove 62.
  • the rings 61 may consist of a release position, in which the axle sections 27, 47 pass through the grooves 62 into a bearing receptacle 63 in the central region of a respective ring 61 can be plugged in or removed from it, are rotated into a closed position in which the groove 62 is angularly adjusted to an adjacent, not visible in the drawing receptacle for the respective axis portion 27, 47. Then the axle portion 27, 47 can not get out of the groove 62 out.
  • the bearing receptacle 63 in cooperation with the axle sections 27, 47, respectively forms one of the pivot bearings 52.
  • the machine fastening devices 56 are components of the pivot bearings 52.
  • connection frame part 15 On the basis of the pivot bearing 52, it is possible to pivot the connection frame part 15 relative to the base frame part 30 from an upper, substantially horizontal position corresponding to the operating position B, in a substantially vertical, slightly inclined position, which in the FIGS. 3, 4 and 5 is recognizable.
  • the machine tool 80 In the substantially vertical position corresponding to the transport position T, the machine tool 80 can be easily transported.
  • the machine holder 55 which is connected to the handle frame part 20, is supported on the lower transverse strut 38 of the base frame part 30.
  • the arrangement is made or the distances are dimensioned so that the support legs 58 are supported on the base frame part 30.
  • the distances of the axle sections 27 and 27 and 47 and 47 are expediently dimensioned so that each of the cross member 57 of the machine mounts 55 between the respective shaft sections 27 and 27 and 47 and 47 fits.
  • the handle frame part 20 there is a receiving space or space for the handle frame part 20 between an upper side of a respective machine holder 55, which forms a support surface for the machine frame part 82 in the mounted state, and a respective support surface 59.
  • 57 mutually spaced recesses 64 are provided on the cross members, in which the legs 23 of the handle frame part 20 fit.
  • the handle frame part 20 can be pivoted under the machine frame part 82, which in turn can be turned off with the mounted on him machine mounts 55 on the substrate U.
  • the handle frame part 20 does not interfere. It is understood that this is only an expedient, but not mandatory measure.
  • clamping means and / or latching means e.g. Latches, provided for clamping or locking the handle frame part 20 in the recesses 64.
  • the handle frame part 20 can be fixed in the operating position B by means of a handle fastening device 70 on the base frame part 30 with its handle portion 22.
  • the handle fastening device 70 comprises plug-in receptacles 71 into which the handle section 22 can be inserted.
  • the receptacles 71 are formed by appropriately resilient retaining legs 72, 73, which after above, ie facing away from the substrate U, projecting from the base leg 34 upwards.
  • the holding legs 72, 73 are integral with a clamp body 74 which is attached annularly or partially annularly on the base leg 34. Since the plug-in receptacles 71 are open at the top, the handle frame part 20 can be inserted from above into it.
  • the handle section 22 projects upwards in front of the upper transverse strut 39 of the base frame part 30.
  • the frame 10 can be easily taken in the transport position T.
  • the oblique sections 24 engage in the recesses 64.
  • the recesses 64 latches or the recesses 64 as clamping recesses to ensure a firm grip of the handle frame part 20 on the base frame part 30 when the transport position T is reached or should be maintained ,
  • a lock or a closure such that, for example, a locking bolt or the like for locking the handle frame part 20 on the base frame part 30 in the transport position T is present.
  • this is realized by means of a handle holder 75.
  • the handle holder 75 is in principle similar to the closures 60 constructed, which represents an ergonomic handling.
  • the handle holder 75 includes a locking ring 76 which is rotatably mounted on the machine holder 55.
  • the locking ring 76 is disposed close to one of the recesses 64 and includes a groove 77 through which the handle frame part 20, specifically its inclined portions 24, are pushed past, when the closure 76 is in its open position.
  • the table extensions 86 can be supported on the substrate U, for which supports 88 are provided.
  • the supports 88 are pivotally mounted on bearings 89, wherein between a support position (in solid lines in FIG. 8 shown) and a non-use position are adjustable. In the non-use position, the supports 88 are adjusted to the base profile of the respective table extension 86, which saves space.
  • FIG. 8 is the support 88 with dashed lines in an intermediate position between the support position and the non-use position they are in FIG. 7 assumes.
  • the supports 88 have a relatively large longitudinal extent, they are easily transportable.
  • the pockets 91 are advantageously provided with recesses 92, which are expediently designed as plug-in and / or recessed recesses.
  • the recess 92 serves to receive a frame component of the frame 10, for example a pipe section.
  • the bottom in the drawing pocket 91 is supported with its recess 92 on the base leg 34 of the frame 10, so that the table extension 86 on the one hand on the base frame part 30 down and obliquely up in the area of the handle portion 22 on the handle frame part 20 is supported, so a total Slope in the transport position T occupies.
  • pivot hinges or pivot hinges are detachable, the corresponding components, for example, the closures 60 and / or the axle sections 27, 47 can be easily cleaned, so that they become common again if they were previously soiled.
  • the handling of the frame according to the invention is extremely simple: As can be seen for example in the FIGS. 4 and 5 can recognize, works the handle part gravity assisted down when the machine tool or the connecting frame part 15 is horizontal.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell (10) zum Transportieren einer Werkzeugmaschine (80), insbesondere einer Säge (81), mit einem Basisgestellteil (30) und einem Handgriffgestellteil (20), das bezüglich des Basisgestellteils (30) zwischen einer zum Transport der Werkzeugmaschine (80) vorgesehenen Transportstellung (T) und einer zum Betrieb der Werkzeugmaschine (80) vorgesehenen Betriebstellung (B) mittels mindestens eines Lagers (50, 51) beweglich gelagert ist, wobei das Gestell (10) auf einem Untergrund (U) abstellbar ist und eine Rollenanordnung (11) zum Rollen des Gestells (10) auf dem Untergrund (U) aufweist, und wobei das Handgriffgestellteil (20) eine zum Ergreifen des Gestells (10) in der Transportstellung (T) vorgesehene Handgriffpartie (22) aufweist. Bei dem Gestell (10) ist vorgesehen, dass die Handgriffpartie (22) in der Betriebstellung (B) mittels einer zu dem mindestens einen Lager (50, 51) beabstandeten Handgriff-Befestigungseinrichtung (70) mit dem Basisgestellteil (30) verbunden ist und eine Stütze (26) zum Abstützen der Werkzeugmaschine auf dem Untergrund (U) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Säge, mit einem Basisgestellteil und einem Handgriffgestellteil, das bezüglich des Basisgestellteils zwischen einer zum Transport der Werkzeugmaschine vorgesehenen Transportstellung und einer zum Betrieb der Werkzeugmaschine vorgesehenen Betriebstellung mittels mindestens eines Lagers beweglich gelagert ist, wobei das Gestell auf einem Untergrund abstellbar ist und eine Rollenanordnung zum Rollen des Gestells auf dem Untergrund aufweist, und wobei das Handgriffgestellteil eine zum Ergreifen des Gestells in der Transportstellung vorgesehene Handgriffpartie aufweist.
  • Ein derartiges Gestell geht beispielsweise aus DE 202 02 397 U1 hervor. Das Gestell ist sozusagen ein Klappgestell, das zwei rahmenartige Gestellbauteile aufweist, nämlich ein Handgriffgestellteil sowie ein Basisgestellteil, die mittels eines Schwenklagers etwa in ihrem mittleren Bereich miteinander schwenkbar verbunden sind. Das Handgriffgesellteil kann also bezüglich des Basisgestellteils verschwenkt werden und stützt sich in der Betriebstellung mit seiner Handgriffpartie unmittelbar auf dem Untergrund ab. Mittels des Schwenklagers ist es nunmehr möglich, die Handgriffpartie sozusagen nach oben zu schwenken, so dass das Gestell in seiner Transportstellung verfahrbar ist. Die Werkzeugmaschine ist beispielsweise ein Fliesenschneider oder dergleichen.
  • Die Stabilität und somit Belastbarkeit des bekannten Gestelles in der Betriebstellung ist im Grunde genommen nur durch das Schwenklager und die Handwerkzeugmaschine, die das Handgriffgestellteil und das Basisgestellteil zudem noch miteinander verbindet, gegeben. Dadurch leidet die Stabilität der Anordnung beim Gebrauch. Insbesondere der Betrieb einer Säge ist mit einem instabilen Gestell gefährlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, das leicht montierbar und demontierbar ist und eine solide Basis für den Betrieb der Werkzeugmaschine bildet.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist bei einem Gestell der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Handgriffpartie in der Betriebstellung mittels einer zu dem mindestens einen Lager beabstandeten Handgriff-Befestigungseinrichtung mit dem Basisgestellteil verbunden ist und eine Stütze zum Abstützen der Werkzeugmaschine auf dem Untergrund bildet.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke ist es, dass die Handgriffpartie mit dem Basisgestellteil in der Betriebstellung verbunden wird, so dass nicht nur im Bereich des ohnehin vorhandenen Lagers, sondern auch davon entfernt, nämlich im Bereich der Handgriffpartie eine feste, belastbare Verbindung zwischen dem Handgriffgestellteil und dem Basisgestellteil vorhanden ist. Dadurch ist die Belastbarkeit des Gestells insgesamt sehr hoch.
  • Die Rollenanordnung ist zweckmäßigerweise am Basisgestellteil angeordnet. Es versteht sich, dass sie auch abseits davon, beispielsweise an einem mit dem Basisgestellteil verbundenen zusätzlichen Gestellteil und/oder dem Handgriffgestellteil vorhanden sein kann. Unter Rollenanordnung werden selbstverständlich auch Räderanordnungen, Walzen oder dergleichen verstanden.
  • Die Handgriff-Befestigungseinrichtung ist zweckmäßigerweise als Steck-Verbindungseinrichtung ausgestaltet. Dies ermöglicht ein einfaches Einstecken bzw. wieder Entfernen der Handgriffpartie aus der Befestigungseinrichtung, so dass die Montage und Demontage des Gestelles leicht fällt. Es versteht sich, dass im Bereich der Handgriff-Befestigungseinrichtung auch Verriegelungsmittel und/oder Verrastungsmittel, z.B. Rastnasen, und/oder Klemmmittel vorgesehen sein können.
  • Das mindestens eine Lager, mit dem das Handgriffgestellteil und das Basisgestellteil miteinander verbunden sind, ist zweckmäßigerweise ein Schwenklager. Das Handgriffgestellteil und das Basisgestellteil sind zweckmäßigerweise schwenkbar relativ zueinander gelagert. An dieser Stelle sei bemerkt, dass selbstverständlich auch eine Schiebelagerung oder eine Schwenk-Schiebelagerung möglich sind. Weiterhin müssen die beiden Gestellbauteile (Basisgestellteil und Handgriffgestellteil) nicht unmittelbar schwenkbar aneinander gelagert sein, sondern können auch über ein Verbindungsgestellteil miteinander fest oder vorzugsweise gelenkig verbunden sein.
  • Dieses Verbindungsgestellteil kann beispielsweise ein Tragrahmen sein, der zum Tragen der Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Verbindungsgestellteil jedoch ein Maschinengestellteil der Werkzeugmaschine selbst. Somit ist eine äußerst materialsparende, jedoch besonders zweckmäßige Anordnung getroffen. Jedenfalls wird zum Tragen der Werkzeugmaschine kein weiteres Gestellbauteil verwendet. Vielmehr bildet das Maschinengestell, beispielsweise die Maschinenbasis, einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Gestelles, wenn die Werkzeugmaschine an dem Gestell befestigt ist.
  • Beispielsweise sind zwischen dem Verbindungsgestellteil und dem Handgriffgestellteil und/oder dem Basisgestellteil jeweils Schwenklager vorgesehen.
  • An dem Basisgestellteil ist zweckmäßigerweise mindestens eine Handgriff-Halterung zum Halten des Handgriffgestellteils, insbesondere der Handgriffpartie und/oder einem Bereich der in der Nähe der Handgriffpartie, in der Transportstellung vorgesehen. Die Handgriff-Halterung kann beispielsweise Rastmittel, Verriegelungsmittel und dergleichen umfassen. Die Handgriff-Halterung stellt eine Verbindung zwischen einerseits dem Basisgestellteil und andererseits dem Handgriffgestellteil bereit, wenn die Transportstellung erreicht ist. Somit ist das Gestell auch in der Transportstellung äußerst stabil.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass selbstverständlich die Handgriff-Halterung und auch die Handgriff-Befestigungseinrichtung jeweils ein lösbares Verbinden ermöglichen.
  • Die Rollenanordnung ist zweckmäßigerweise in einem Übergangsbereich zwischen zueinander winkeligen Schenkeln des Basisgestellteils angeordnet. Somit ist die Rollenanordnung zweckmäßigerweise in einem Eckbereich angeordnet, was ein leichtes Kippen des Gestelles zum Transport möglich macht.
  • Die Rollenanordnung ist zweckmäßigerweise in einem derartigen Abstand zu einer Abstellfläche des Gestells zum Abstellen auf dem Untergrund angeordnet, dass Rollen der Rollenanordnung (selbstverständlich sind auch Räder umfasst) durch ein Kippen des Basisgestellteils aus der Betriebstellung in die Transportstellung in Kontakt mit dem Untergrund gelangen. Mithin ist also in der Betriebstellung lediglich die Abstellfläche mit dem Untergrund in Kontakt, während die Rollen einen Abstand dazu haben. Somit wird verhindert, dass das Gestell beim Gebrauch der Werkzeugmaschine wegrollen kann.
  • Es versteht sich, dass die Rollen aber auch in der Betriebsstellung Bodenkontakt haben kann.
  • Vorzugsweise ist ein Paar Rollen vorhanden. Zwar sind Lenkrollen denkbar. Zweckmäßigerweise sind jedoch nicht lenkbare Rollen vorgesehen.
  • Zum Halten der Werkzeugmaschine ist zweckmäßigerweise mindestens eine Maschinenhalterung vorgesehen, vorteilhaft zwei derselben.
  • Die mindestens eine Maschinenhalterung weist zweckmäßigerweise eine manuell und werkzeuglos betätigbare, zwischen einer Befestigungsstellung und einer Lösestellung verstellbare Maschinen-Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Werkzeugmaschine an dem Gestell und/oder zur Befestigung der Maschinenhalterung an mindestens einem weiteren Gestellbauteil des Gestells auf. Somit kann beispielsweise die Maschinenhalterung an der Werkzeugmaschine verbleiben, während die Maschinen-Befestigungseinrichtung werkzeuglos in die Lösestellung bringbar und die Maschinenhalterung von dem Gestell entfernbar ist. Auch die umgekehrte Konfiguration kann getroffen sein, dass die Maschinenhalterung am Gestell verbleibt und ein werkzeugloses Befestigen und Lösen der Werkzeugmaschine ermöglicht. Die Maschinen-Befestigungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise eine Verriegelung und/oder einen Verschluss. Eine Verrastung ist auch möglich.
  • Wenn die Maschinenhalterung (oder die Maschinenhalterungen) vom Gestell lösbar sind und an der Werkzeugmaschine bleiben können, ist es vorteilhaft, wenn sie mindestens eine Stützfläche zum Abstellen auf dem Untergrund aufweisen, wenn die Maschinenhalterung und mit ihr die Werkzeugmaschine vom Gestell entfernt sind. Beispielsweise ist die Stützfläche an einem Stützbolzen oder Stützvorsprung vorgesehen. Somit kann also die Werkzeugmaschine mit der Maschinenhalterung versehen sein, wenn sie abseits des Gestelles genutzt wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn bei einer solchen Konfiguration bei der Maschinenhalterung ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, der zur Aufnahme des Handgriffgestellteils ausgestaltet ist. Somit kann also auch das Handgriffgestellteil an der Maschinenhalterung bzw. an der Werkzeugmaschine verbleiben, wenn diese vom Gestell entfernt ist. Vorzugsweise sind Rastmittel zum Verrasten des Handgriffgestellteils in dem Aufnahmeraum, z.B. in einer insbesondere u-förmigen Aufnahme.
  • Zum Halten der Werkzeugmaschine weist zweckmäßigerweise mindestens eine, vorzugsweise alle der Maschinenhalterungen, ein Schwenklager und/oder ein Schiebelager auf, mit dem die Werkzeugmaschine gegenüber mindestens einem Gestellbauteil des Gestells verschoben und/oder verschwenkt werden kann. Beispielsweise umfasst die Maschinenhalterung das Lager oder bildet das Lager.
  • Bevorzugt ist es, wenn das von der Maschinenhalterung bereitgestellte Lager mindestens ein Lager bildet, mit dem das Handgriffgesellteil bezüglich des Basisgestellteils beweglich gelagert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Basisgestellteil eine L-förmige Gestalt aufweist. Mithin ist das Basisgestellteil in dieser Ausführungsform in der Art einer Sackkarre ausgestaltet. Das Basisgestellteil weist einen Abstellschenkel zum Abstellen auf dem Untergrund und einen Tragschenkel auf, der vom Abstellschenkel absteht. Hier ist eine L-förmige Gestalt bevorzugt, d.h. der Abstellschenkel und der Tragschenkel sind etwa rechtwinkelig zueinander.
  • Das Handgriffgestellteil ist zweckmäßigerweise in der Betriebstellung dem Tragschenkel gegenüberliegend mit einem freien Endbereich des Abstellschenkels verbunden. Beispielsweise ist an diesem freien Endbereich die erfindungsgemäß vorgesehene Handgriff-Befestigungseinrichtung angeordnet. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Handgriff-Befestigungseinrichtung selbstverständlich auch zumindest teilweise an dem Handgriffgestellteil vorgesehen sein kann.
  • Die Handgriffpartie steht zweckmäßigerweise in der Transportstellung nach oben und/oder seitlich vor den Tragschenkel vor, z.B. nach schräg oben. Bevorzugt ist es, wenn die Handgriffpartie etwa oberhalb einer Rollenachse der Rollenanordnung verläuft. Dadurch ist ein besonders einfaches Kippen möglich.
  • Der Tragschenkel des Basisgestellteils stützt in der Transportstellung zweckmäßigerweise einen zu der Handgriffpartie beabstandeten, zum Tragen der Werkzeugmaschine vorgesehenen Abschnitt des Handgriffgestellteils. Beispielsweise stützt sich das Handgriffgestellteil auf einer Querstrebe, einer Lagerachse der Rollenanordnung oder dergleichen, ab.
  • Die Maschinenhalterung weist zweckmäßigerweise einen Verschluss auf, der in einer Verschlussstellung einen Achsabschnitt eines Gestellbauteils des Gestells umgreift und so ein Schwenklager bildet. Der Verschluss ist weiterhin in eine Freigabestellung verstellbar, beispielsweise verdrehbar, in welcher der Achsabschnitt von dem Verschluss entfernbar ist. Somit bildet sozusagen der Verschluss in Zusammenwirkung mit dem Achsabschnitt ein Schwenklager und gleichzeitig eine leicht lösbare Verbindung zwischen der Werkzeugmaschine und dem Gestell, z.B. die vorher erwähnte Maschinen-Befestigungseinrichtung.
  • Das Gestell kann zwar prinzipiell aus Vollprofilteilen bestehen oder solche Vollprofile aufweisen. Bevorzugt besteht das Gestell aus Rohren oder Rohrbauteilen. Das Basisgestellteil, das Handgriffgestellteil oder auch andere Gestellteile des Gestelles umfassen zweckmäßigerweise mindestens einen U-förmigen Rahmen oder werden durch einen solchen Rahmen gebildet. Beispielsweise können der Tragschenkel und der Abstellschenkel jeweils durch solche U-förmige Rahmen gebildet sein.
  • Eine besonders stabile Konfiguration ist getroffen, wenn das bereits erwähne Verbindungsgestellteil in der Betriebstellung dem Abstellschenkel gegenüberliegend verläuft, während das Handgriffgestellteil dem Tragschenkel gegenüberliegend ist. Somit weist das Gestell in Seitenansicht beispielsweise eine im Wesentlichen rechteckige oder trapezartige Gestalt auf.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt sind die Maschinenhalterungen, die dauerhaft an dem Maschinenbett bzw. an dem Maschinengestell verbleiben können. Die Maschinenhalterungen stellen sozusagen Schnellwechseladapter bereit.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist es, dass die Maschinenbasis sozusagen ein Gestellbauteil bzw. ein Verbindungsbauteil darstellen kann, so dass zumindest eine Komponente des Gestells, wenn dieses in Gebrauchsstellung ist, durch die Werkzeugmaschine selbst bereitgestellt wird. Somit werden Komponenten gespart.
  • Dies stellt einen an sich eigenständigen Erfindungsgedanken dar, der bei einem Gestell mit einem Basisgestellteil und einem Handgriffgestellteil ohne Weiteres realisierbar ist.
  • Das modulare Konzept, mit den auswechselbaren Maschinenadaptern oder Maschinenhalterungen ist zudem wartungsfreundlich, da die Maschinenhalterungen bei Verschleiß ohne Weiteres ausgetauscht werden können. Selbstverständlich gilt dies auch für andere Komponenten erfindungsgemäßer Gestelle, beispielsweise das Handgriffgestellteil und/oder das Basisgestellteil.
  • Ein an sich eigenständiges erfinderisches Konzept stellt es ebenfalls dar, dass die Maschinenhalterungen an der Werkzeugmaschine verbleiben können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht von hinten eines erfindungsgemäßen Gestells in Transportstellung,
    Figur 2
    das Gestell gemäß Figur 1, jedoch in Betriebstellung, in der eine von dem Gestell getragene Kappsäge zum Bearbeiten von Werkstücken nutzbar ist,
    Figur 3
    das Gestell gemäß Figuren 1, 2 in Transportstellung, jedoch ohne Werkzeugmaschine von schräg vorn,
    Figur 4
    das Gestell gemäß Figur 3, jedoch mit teilweise in Betriebstellung geklapptem Handgriffgestellteil, das in
    Figur 5
    in der Betriebstellung ist,
    Figur 6
    ein Detail A (jedoch mit leicht veränderter Perspektive) aus Figur 1 zur Veranschaulichung einer optional vorhandenen Handgriff-Halterung
    Figur 7
    das Gestell gemäß der vorstehenden Figuren, wobei an dem Gestell Erweiterungsbauteile zur Vergrößerung einer Arbeitsfläche der Werkezugmaschine angeordnet sind, und
    Figur 8
    das Gestell gemäß Figur 7 in Betriebstellung, wobei die Erweiterungsbauteile an der Werkzeugmaschine zum Gebrauch montiert sind.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gestell 10 dient zum Transportieren einer Werkzeugmaschine 80, wenn es in seiner Transportstellung T ist (Figuren 1, 3, 6). In einer Betriebstellung B hingegen kann die Werkzeugmaschine 80 zum Bearbeiten von Werkstücken W, beispielsweise zum Sägen von Holz oder dergleichen, genutzt werden (Figuren 2, 5 und 7).
  • Das Gestell 10 ist mittels einer Rollenanordnung 11, die vorliegend zwei Rollen 12 umfasst, auf einem Untergrund U rollbar. Die Rollen 12 können optional in der Betriebstellung B einen Abstand vom Untergrund U haben. Jedenfalls ist das Gestell 10 auf dem Untergrund U in der Betriebstellung B abstellbar, so dass die Werkzeugmaschine 80, beim Ausführungsbeispiel eine Säge 81, benutzt werden kann.
  • Das Gestell 10 nutzt weiterhin ein Maschinengestellteil 82 der Werkzeugmaschine 80 als ein Verbindungsgestellteil 15. Selbstverständlich könnte das Verbindungsgestellteil 15 durch einen Tragrahmen oder Verbindungsstreben ersetzt werden, was nachfolgend noch deutlich wird.
  • Weitere Grundbestandteile des Gestelles 10 sind ein Handgriffgestellteil 20 sowie ein Basisgestellteil 30. Das Handgriffgestellteil 20 umfasst einen im Wesentlichen U-förmigen Bügel 21 mit einer Handgriffpartie 22, die sozusagen vom Grundschenkel oder von der Basis des Bügels 21 gebildet wird. Von der Handgriffpartie 22 stehen zwei seitliche Schenkel 23 ab, die ihrerseits wiederum durch eine Querstrebe 25 miteinander verbunden sind. In der Nähe der Handgriffpartie 22 ist der Bügel 21 abgeschrägt und hat also schräge Abschnitte 24. Die schrägen Abschnitte 24 dienen der Ergonomie bzw. dem Platzsparen, könnten aber auch anders ausgestaltet sein.
  • Das Basisgestellteil 30 ist in der Seitenansicht L-förmig. Von einem zum Abstellen auf dem Untergrund U vorgesehenen Abstellschenkel 31 steht ein Tragschenkel 32 winkelig, vorliegend rechtwinkelig ab. Der Abstellschenkel 31 hat eine U-förmige Gestalt, wobei zwei Seitenschenkel 33 durch einen Basisschenkel 34 miteinander verbunden sind. An den vom Basisschenkel 34 entfernten Endbereichen gehen die beiden Seitenschenkel in Rundabschnitte 35 über, an die sich Seitenträger 36 des Tragschenkels 32 anschließen. Die Seitenschenkel 33, die Rundabschnitte 35 sowie die Seitenträger 36 sind vorzugsweise einstückig und aus einem einzigen Stück Rohr gebogen. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, wenn auch der Basisschenkel 34 mit den Seitenschenkeln 33 einstückig ist. Dies gilt auch für Rundabschnitte 37, die sich zwischen dem Basisschenkel 34 und den Seitenschenkeln 33 befinden.
  • Es versteht sich, dass auch gemuffte Verbindungen, eckige Übergänge, z.B. auf Gehrung, oder dergleichen möglich sind.
  • Die Seitenträger 36 des Tragschenkels 32 sind zweckmäßigerweise miteinander nicht nur durch den Abstellschenkel 31, sondern auch durch weitere Querverbindungen miteinander verbunden. Beispielsweise sind in der Nähe der Rundabschnitte 35, d.h. nahe dem Untergrund U, und in größerer Entfernung vom Untergrund U bzw. vom Abstellschenkel 31 Querstreben 38, 39 vorgesehen. Die obere Querstrebe 39 befindet sich zweckmäßigerweise nahe oder vorzugsweise sogar unmittelbar bei freien Enden der Seitenträger 36.
  • Eine weitere Verstrebung bzw. Querversteifung des Basisgestellteils 30 wird durch ein Lagerrohr 40 bereitgestellt, das zur drehbaren Lagerung der Rollen 12 vorgesehen ist. Beispielsweise erstreckt sich eine in der Zeichnung nicht sichtbare Lagerwelle durch das Lagerrohr 40. An den jeweiligen freien Enden des Lagerrohrs 40, die vor das Basisgestellteil 30 vorstehen, sind die Rollen 12 drehbar angeordnet.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, jedoch nicht zwingend erforderlich, dass das Basisgestellteil durch weitere Streben verstrebt ist. Bevorzugt ist beispielsweise eine Diagonalstrebe 41, die diagonal zwischen dem Abstellschenkel 31 und dem Tragschenkel 32 verläuft. Die Diagonalstrebe 41 ist beispielsweise in ihrem unteren Bereich etwa in einer Mitte der Seitenschenkel 33 angeordnet, wobei auch eine Anordnung in größerem Abstand vom Tragschenkel 32 zweckmäßig sein kann, beispielsweise näher am Basisschenkel 34. Die Diagonalstrebe 32 weist vorteilhaft einen Rundabschnitt 43 auf, der einen in der Betriebstellung B im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 44 und einen in der Betriebstellung B im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt 43 der Diagonalstrebe 41 miteinander verbindet.
  • In der Betriebstellung B dient der Abstellschenkel 31 zum Abstellen des Gestells 10 auf dem Untergrund U. Dabei kann das Gestell 10 beispielsweise unmittelbar mit dem Basisschenkel 34 und/oder den Tragschenkeln 32 auf dem Untergrund U abgestellt werden.
  • Ferner ist es optional möglich, dass die Rollenanordnung 11 in der Betriebstellung B einen Abstand zum Untergrund U aufweist, d.h. dass die beiden Rollen 12 keinen Kontakt mit dem Untergrund U haben.
  • Weiterhin ist auch eine Justierung bzw. eine Anpassung an Bodenunebenheiten vorteilhaft. Zur Höhenanpassung und Justierung dienen Stellelemente 45, deren Stützfüße 46 relativ zum Basisgestellteil 30 verstellbar sind und zum Abstellen auf dem Untergrund U dienen. Beispielsweise haben die Stellelemente 45 der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 5 knebelartige Stellschrauben, die ein einfaches Verstellen ermöglichen. Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße Gestell 10 in einem von der Rollenanordnung 11 entfernten Bereich mindestens ein Stellelement.
  • Beim Gestell 10 sind beispielsweise im Bereich der Rundabschnitte 37 Stellelemente 45 vorgesehen. Ansonsten steht das Gestell 10 auf den Rollen 12. Die Rollen 12 sind nicht lenkbar. Es ist jedenfalls ein stabiler, fester Stand des Gestells 10 auf dem Untergrund U gegeben.
  • Auch im Bereich der Rollenanordnung 11 kann mindestens ein Stellelement 45, vorzugsweise zwei davon, vorgesehen sind. Beispielsweise sind im Bereich der hinteren Rundabschnitte 35 jeweils zwei Stellelemente vorgesehen. Diese können unmittelbar am Grundrohr des Basisgestellteils 30 befestigt sein oder an Winkelelementen, die am Basisgestellteil 30 befestigt sind.
  • Das Maschinengestellteil 82 und somit das Verbindungsgestellteil 15 ist beweglich mit dem Basisgestellteil 30 und dem Handgriffgestellteil 20 verbunden. Somit bildet das Verbindungsgestellteil 15 eine Verbindungsbaugruppe zwischen dem Basisgestellteil 30 und dem Handgriffgestellteil 20. Diese beiden Komponenten des Gestells 10 verbindet das Verbindungsgestellteil 15 gelenkig.
  • Das Verbindungsgestellteil 15 ist mit Lagern 50, vorliegend Schwenklagern 52, mit dem Basisgestellteil 30 verbunden. Lager 51 stellen weitere Schwenklager 52 dar, die jedoch zur schwenkbeweglichen Koppelung des Handgriffgestellteils 20 mit dem Verbindungsgestellteil 15 vorgesehen sind.
  • Die Lager 50, 51 sind jeweils an Eckbereichen des in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckigen Verbindungsgestellteils 15, vorliegend also des Maschinengestellteils 82. Die Schwenklager 52 befinden sich weiterhin an distalen Endbereichen des Basisgestellteils 30 und des Handgriffgestellteils 20.
  • Die Schwenklager 52 umfassen Achsabschnitte 27 und 47, bei denen es sich beispielsweise um die Querstrebe 25 und die Querstrebe 39 handelt. Die Achsabschnitte 27 sind nach außen vor die Schenkel 23 des Handgriffgestellteils 20 vorstehende Abschnitte der Querstrebe 25. Die Achsabschnitte 27 sind Bereiche der oberen Querstrebe 39, die nahe bei den Seitenträgern 36 sind. Die Achsabschnitte 27, 47 sind beispielsweise zylindrisch, so dass sie Lagerbolzen oder Lagerwellen bilden können.
  • Nun wäre es denkbar, das Maschinengestellteil 82 unmittelbar mit dem Gestell 10 zu verbinden. Beispielsweise könnten Lageraufnahmen für die Achsabschnitte 27, 47 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten, zum Maschinengestellteil 82 alternativen Maschinengestellteil vorgesehen sein.
  • Vorliegend ist jedoch eine vorteilhafte andere Ausführungsform getroffen. An dem Maschinengestellteil 82 sind Maschinenhalterungen 55 angebracht. Beispielsweise sind Füße 85 des Maschinengestellteils 82, die an dessen Endeckbereichen angeordnet sind, an die Maschinenhalterungen 55 angeschraubt. Die Maschinenhalterungen 55 weisen Maschinen-Befestigungseinrichtungen 56 auf, mit denen die Maschinenhalterungen 55 am Gestell 10 werkzeuglos befestigbar sind. Die Maschinenhalterungen 55 umfassen Querträger 57, an deren jeweiligen Längsenden die Maschinen-Befestigungseinrichtungen 56 vorgesehen sind. Die Querträger 57 sind als balkenartige Körper ausgestaltet. Vorzugsweise bestehen die Querträger 57 aus Kunststoff, wobei eine Verstärkungsstruktur bei den Querträgern 57 zweckmäßig ist. Beispielsweise sind die Querträger 57 im Wesentlichen hohl, jedoch mit einer Rippenstruktur ausgesteift.
  • Die Maschinenhalterungen 55 können dauerhaft an dem Maschinengestellteil 82 verbleiben. Dazu ist die vorgenannte Schraubverbindung mit Bolzen, die die Füße 85 durchdringen und in die Querträger 57 der Maschinenhalterungen 55 eingeschraubt sind, vorteilhaft. Selbstverständlich könnte man solche Schraubverbindungen ohne Weiteres wieder lösen. Allerdings ist dieses Lösen nicht unbedingt erforderlich, denn die Maschinenhalterungen 55 sind zum Abstellen der Werkzeugmaschine 80 auf dem Untergrund U auch ohne das Gestell 10 geeignet. Beispielsweise stehen nach unten vor die Querträger 57 Stützfüße 58 vor, deren Unterseiten Stützflächen 59 zum Abstellen auf den Untergrund U darstellen. Die Stützflächen 59 sind vorzugsweise mit einem Antirutschbelag versehen. Beispielsweise ist an den freien Enden der Stützfüße 58 jeweils ein rutschhemmender Einsatz aus Gummi oder entsprechend rutschfestem Kunststoff vorgesehen.
  • Die Maschinen-Befestigungseinrichtungen 56 umfassen Verschlüsse 60, die werkzeuglos betätigbar sind. Die Verschlüsse 60 enthalten jeweils einen drehbaren Ring 61, der eine radiale Nut 62 aufweist. Die Ringe 61 können aus einer Freigabestellung, in der die Achsabschnitte 27, 47 durch die Nuten 62 hindurch in eine Lageraufnahme 63 im Zentralbereich eines jeweiligen Ringes 61 eingesteckt bzw. daraus auch wieder entfernt werden können, in eine Verschlussstellung verdreht werden, in der die Nut 62 winkelverstellt zu einer benachbarten, in der Zeichnung nicht sichtbaren Aufnahme für den jeweiligen Achsabschnitt 27, 47 ist. Dann kann der Achsabschnitt 27, 47 nicht mehr aus der Nut 62 heraus gelangen.
  • Die Lageraufnahme 63 bildet in Zusammenwirkung mit den Achsabschnitten 27, 47 jeweils eines der Schwenklager 52. Mithin sind also die Maschinen-Befestigungseinrichtungen 56 Bestandteile der Schwenklager 52.
  • Anhand der Schwenklager 52 ist es möglich, das Verbindungsgestellteil 15 relativ zum Basisgestellteil 30 aus einer oberen, im Wesentlichen horizontalen Stellung, die der Betriebstellung B entspricht, in eine im Wesentlichen vertikale, leicht schräg stehende Stellung zu verschwenken, was in den Figuren 3, 4 und 5 erkennbar ist. In der im Wesentlichen vertikalen Stellung, die der Transportstellung T entspricht, kann die Werkzeugmaschine 80 leicht transportiert werden. Dabei stützt sich die Maschinenhalterung 55, die mit dem Handgriffgestellteil 20 verbunden ist, an der unteren Querstrebe 38 des Basisgestellteils 30 ab. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen bzw. sind die Abstände so bemessen, dass die Stützfüße 58 auf dem Basisgestellteil 30 abgestützt sind. Man kann sich dabei gleichzeitig auch vorzugsweise vorhandene federnde Eigenschaften eines jeweiligen Stützfußes 58 zu Nutze machen, so dass das Gestell 10 in der Transportstellung T sozusagen klapperfrei ist.
  • Zu den Maschinenhalterungen 55 ist noch festzustellen, dass sie zweckmäßigerweise baugleich sind. Dazu sind die Abstände der Achsabschnitte 27 und 27 sowie 47 und 47 zweckmäßigerweise so bemessen, dass jeder der Querträger 57 der Maschinenhalterungen 55 zwischen die jeweiligen Achsabschnitte 27 und 27 sowie 47 und 47 passt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass zwischen einer Oberseite einer jeweiligen Maschinenhalterung 55, die im montierten Zustand eine Tragfläche für das Maschinengestellteil 82 bildet, und einer jeweiligen Stützfläche 59 ein Aufnahmeraum oder Platz für das Handgriffgestellteil 20 vorhanden ist. Beispielsweise sind an den Querträgern 57 zueinander beabstandete Ausnehmungen 64 vorgesehen, in die die Schenkel 23 des Handgriffgestellteils 20 passen. Somit kann also das Handgriffgestellteil 20 unter das Maschinengestellteil 82 geschwenkt werden, das seinerseits mit den an ihm montierten Maschinenhalterungen 55 auf dem Untergrund U abgestellt werden kann. Dabei stört also das Handgriffgestellteil 20 nicht. Es versteht sich, dass es sich hierbei lediglich um eine zweckmäßige, jedoch nicht zwingend notwendige Maßnahme handelt. Selbstverständlich könnte man bei etwas flacher bauenden Querträgern 57 oder etwas weiter nach unten vorstehenden Stützfüßen 58 auch auf die Ausnehmungen 64 verzichten.
  • Im Bereich der Ausnehmungen 64 sind zweckmäßigerweise Klemmmittel und/oder Rastmittel, z.B. Rastnasen, zum Klemmen oder Verrasten des Handgriffgestellteils 20 in den Ausnehmungen 64 vorgesehen.
  • In der Betriebstellung B bildet das Gestell 10 eine stabile Baueinheit. Das Handgriffgestellteil 20 kann in der Betriebstellung B mittels einer Handgriff-Befestigungseinrichtung 70 am Basisgestellteil 30 mit seiner Handgriffpartie 22 befestigt werden. Die Handgriff-Befestigungseinrichtung 70 umfasst Steck-Aufnahmen 71, in die die Handgriffpartie 22 eingesteckt werden kann. Die Aufnahmen 71 werden von zweckmäßigerweise federnden Halteschenkeln 72, 73 gebildet, die nach oben, d.h. vom Untergrund U weggewandt, von dem Basisschenkel 34 nach oben abstehen. Die Halteschenkel 72, 73 sind einstückig mit einem Schellenkörper 74 der ringförmig oder teilringförmig am Basisschenkel 34 befestigt ist. Da die Steck-Aufnahmen 71 nach oben offen sind, kann das Handgriffgestellteil 20 von oben her in sie eingesteckt werden.
  • Vorzugsweise sind die Halteschenkel 72, 73 noch mit Rastmitteln oder Klemm-Mittels oder Federmitteln ausgestattet dergestalt, dass sie das Handgriffgestellteil 20 im Klemmsitz oder Rastsitz halten. Beispielsweise sind an den Halteschenkeln 73 in Richtung der Halteschenkel 72 vorstehende Rastnasen vorgesehen und/oder die Halteschenkel 72, 73 sind federnd, so dass sie durch das Handgriffgestellteil 20 voneinander weg verdrängbar sind und dieses im Klemmsitz halten können.
  • Die Halteschenkel 72 sind weiter von dem Tragschenkel 32 entfernt. Die Halteschenkel 72 sind vorteilhaft höher bzw. stehen weiter vor den Abstellschenkel 31 vor als die Halteschenkel 73, die näher beim Tragschenkel 32 sind. Somit bilden sozusagen die weiter entfernten Halteschenkel 72 Fangschenkel oder stärker ausgebildete Stützschenkel zum Fangen und Abstützen des Handgriffgestellteils 20.
  • Insgesamt ergibt sich in der Betriebstellung B in Seitenansicht des Gestells 10 eine im Wesentlichen rechtwinkelige Konfiguration, bei der der Abstellschenkel 31 und das Verbindungsgestellteil 15 im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende, horizontale Bestandteile darstellen, während die vertikalen Komponenten vom Tragschenkel 32 und von dem Handgriffgestellteil 20 gebildet werden, das sozusagen eine Stütze 26 darstellt.
  • In der Transportstellung T steht die Handgriffpartie 22 nach oben vor die obere Querstrebe 39 des Basisgestellteils 30 vor. Somit kann also das Gestell 10 in der Transportstellung T bequem ergriffen werden. Weiterhin greifen die schrägen Abschnitte 24 in die Ausnehmungen 64 ein.
  • Nun kann es in einer vorteilhaften Ausführungsform ausreichen, beispielsweise in den Ausnehmungen 64 Verrastungen vorzusehen oder die Ausnehmungen 64 als Klemm-Ausnehmungen auszugestalten, um einen festen Halt des Handgriffgestellteils 20 am Basisgestellteil 30 zu gewährleisten, wenn die Transportstellung T erreicht ist bzw. beibehalten werden soll.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Verriegelung oder ein Verschluss dergestalt, dass beispielsweise ein Verschlussriegel oder dergleichen zum Verriegeln des Handgriffgestellteils 20 am Basisgestellteil 30 in der Transportstellung T vorhanden ist. Beim Ausführungsbeispiel ist dies mittels einer Handgriff-Halterung 75 realisiert. Die Handgriff-Halterung 75 ist prinzipiell gleichartig wie die Verschlüsse 60 aufgebaut, was eine ergonomische Handhabung darstellt. Die Handgriff-Halterung 75 umfasst einen Verschlussring 76, der an der Maschinenhalterung 55 drehbar gelagert ist. Der Verschlussring 76 ist nahe bei einer der Ausnehmungen 64 angeordnet und umfasst eine Nut 77, durch die das Handgriffgestellteil 20, konkret dessen schräge Abschnitte 24, hindurchschiebbar sind, wenn sich der Verschluss 76 in seiner Offenstellung befindet. In Figur 6 ist jedoch seine Schließstellung oder Verschlussstellung dargestellt, bei der die Nut 77 nicht mit der Ausnehmung 64 fluchtet, sondern dazu drehwinkelverstellt ist. Somit kann also der Schenkel 23 nicht mehr aus der Ausnehmung 64 heraus gelangen und das Handgriffgestellteil 20 wird fest am Basisgestellteil 30 gehalten.
  • Es versteht sich, dass sich das Gestell auch ohne Weiteres zum Transport von weiteren Bauteilen eignet, so z.B. Sägeblättern, Klemmvorrichtungen oder sonstigem Maschinenzubehör. Beispielhaft sind Tischverlängerungen 86 dargestellt, mit denen das Maschinengestellteil 82, das u.a. einen Sägetisch umfasst oder bildet, verlängert bzw. vergrößert werden kann. Somit steht eine größere Auflagefläche zum Führen von Werkstücken zum Sägeblatt 84 hin zur Verfügung.
  • Die Tischverlängerungen 86, die sozusagen den Sägetisch der Säge 81 verlängern, sind seitlich an das Maschinengestell 82 anbaubar. Die Tischverlängerungen 86 haben eine Längsgestalt und sind beispielsweise mittels Klemm- und/oder Schraubvorrichtungen am Maschinengestell 82 befestigbar. In Figur 7 ist z.B. eine Klemme 90, die zweckmäßigerweise in der Art einer Klemmplatte oder einer Klemmvorrichtung ausgestaltet ist, sichtbar.
  • Zudem haben die Tischverlängerungen 86 zweckmäßigerweise Teleskopauszüge 87, um sie in ihrer Längsrichtung noch weiter zu verlängern. Die Teleskopauszüge 87 sind in Hohlräume oder Kammern der Tischverlängerungen 86 einschiebbar bzw. daraus wieder ausziehbar.
  • Des Weiteren sind die Tischverlängerungen 86 auf dem Untergrund U abstützbar, wofür Stützen 88 vorgesehen sind. Die Stützen 88 sind an Lagern 89 schwenkbar gelagert, wobei sie zwischen einer Stützstellung (in ausgezogenen Linien in Figur 8 dargestellt) und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar sind. In der Nichtgebrauchsstellung sind die Stützen 88 zum Grundprofil der jeweiligen Tischverlängerung 86 hin verstellt, was platzsparend ist. In Figur 8 ist die Stütze 88 mit gesrichelten Linien in einer Zwischenposition zwischen der Stützstellung und der Nichtgebrauchsstellung, die sie in Figur 7 einnimmt, dargestellt. Obwohl die Stützen 88 eine verhältnismäßig große Längsausdehnung haben, sind sie bequem transportierbar. Dazu trägt zum einen bei, dass die Stützen 88 wegschwenkbar und/oder entfernbar sind, so dass sie weniger Platz benötigen, sowie des Weiteren dass die Teleskopauszüge 87 in das Hohlprofil der Tischverlängerungen 86 einschiebbar sind. Zum andern aber hat das erfindungsgemäße Gestell 10 Befestigungsmittel zur Befestigung einer jeweiligen Stütze 88 bei Nichtgebrauch bzw. zum Transport, was in Figur 7 ersichtlich ist.
  • Beispielsweise sind an dem Gestell 10 Aufnahmen vorgesehen, in die die Tischverlängerungen 86 oder sonstige Anbauteile einsteckbar sind. Vorteilhaft sind Taschen 91 vorgesehen, in die die Tischverlängerungen 86 einsteckbar sind. Die Taschen 91 dienen gleichzeitig als Kappen oder Abdeckungen für die freien Enden der Tischverlängerungen 86, so dass diese beim Transport geschützt sind und weiterhin Benutzer sich nicht an den Kanten der jeweiligen Tischverlängerung 86 verletzen können.
  • Die Taschen 91 sind vorteilhaft mit Ausnehmungen 92 versehen, die zweckmäßigerweise als Steck- und/oder Rastausnehmungen ausgestaltet sind. Beispielsweise dient die Ausnehmung 92 dazu, ein Gestellbauteil des Gestells 10 aufzunehmen, beispielsweise einen Rohrabschnitt. So stützt sich beispielsweise die in der Zeichnung untere Tasche 91 mit ihrer Ausnehmung 92 am Basisschenkel 34 des Gestells 10 ab, so dass die Tischverlängerung 86 sich einerseits am Basisgestellteil 30 unten und schräg oben im Bereich der Handgriffpartie 22 am Handgriffgestellteil 20 abstützt, insgesamt also eine Schräglage in der Transportstellung T einnimmt.
  • Am Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Gestell im zusammengeklappten Zustand, d.h. in der Transportstellung T, äußerst platzsparend ist. Weiterhin sind verhältnismäßig wenige Bauteile erforderlich. Insbesondere benötigt das Gestell nahezu keine Scharnier- und Gelenkbauteile, die bei Gebrauch verschleißen und den hohen Belastungen, die beim Betrieb der Werkzeugmaschine auftreten können, nicht standhalten könnten.
  • Da die Schwenkgelenke bzw. Schwenkscharniere lösbar sind, können die entsprechenden Bauteile, beispielsweise die Verschlüsse 60 und/oder die Achsabschnitte 27, 47 leicht gereinigt werden, so dass sie wieder gängig werden, wenn sie zuvor verschmutzt waren.
  • Es versteht sich, dass an Stelle der in der Zeichnung dargestellten Säge, die als Kappsäge ausgestaltet ist, selbstverständlich auch andere Arten von Sägen, insbesondere Tischkreissägen, Fliesenschneidemaschinen und dergleichen zum Einsatz kommen können. Auch andere Werkezugmaschinen, die zur Bearbeitung von Werkstücken ausgestaltet sind, beispielsweise Fräsen, Schleifgeräte und dergleichen können mit dem erfindungsgemäßen Gestell leicht transportiert und genutzt werden.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Gestells ist äußerst einfach: Wie man beispielsweise in den Figuren 4 und 5 erkennen kann, klappt das Handgriffteil schwerkraftunterstützt nach unten, wenn die Werkzeugmaschine bzw. das Verbindungsgestellteil 15 horizontal gestellt ist.

Claims (15)

  1. Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine (80), insbesondere einer Säge (81), mit einem Basisgestellteil (30) und einem Handgriffgestellteil (20), das bezüglich des Basisgestellteils (30) zwischen einer zum Transport der Werkzeugmaschine (80) vorgesehenen Transportstellung (T) und einer zum Betrieb der Werkzeugmaschine (80) vorgesehenen Betriebstellung (B) mittels mindestens eines Lagers (50, 51) beweglich gelagert ist, wobei das Gestell (10) auf einem Untergrund (U) abstellbar ist und eine Rollenanordnung (11) zum Rollen des Gestells (10) auf dem Untergrund (U) aufweist, und wobei das Handgriffgestellteil (20) eine zum Ergreifen des Gestells (10) in der Transportstellung (T) vorgesehene Handgriffpartie (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffpartie (22) in der Betriebstellung (B) mittels einer zu dem mindestens einen Lager (50, 51) beabstandeten Handgriff-Befestigungseinrichtung (70) mit dem Basisgestellteil (30) (10) verbunden ist und eine Stütze (26) zum Abstützen der Werkzeugmaschine (80) auf dem Untergrund (U) bildet.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lager (50, 51) ein Schwenklager (52) umfasst, mit dem das Handgriffgestellteil (20) an dem Basisgestellteil (30) direkt oder indirekt schwenkbar gelagert ist.
  3. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestellteil (30) und das Handgriffgestellteil (20) durch ein Verbindungsgestellteil (15) miteinander verbunden sind und/oder dass das Handgriffgestellteil (20) an einem Tragschenkel (32) des Basisgestellteils (30) vorbei, insbesondere zwischen Seitenträgern (36) des Tragschenkels (32) hindurch oder an einem Seitenträger (36) des Tragschenkels (32) vorbei, schwenkbar ist.
  4. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgestellteil (15) durch ein Maschinengestellteil (82) der Werkzeugmaschine (80) gebildet ist.
  5. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisgestellteil (30) mindestens eine Handgriff-Halterung (75) zum Halten des Handgriffgestellteil (20), insbesondere der Handgriffpartie (22), in der Transportstellung (T) vorgesehen ist und/oder dass die Handgriff-Befestigungseinrichtung (70) mindestens eine Steck-Aufnahme (71) umfasst, in die die Handgriffpartie (22) einsteckbar ist.
  6. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (11) in einem Übergangsbereich zwischen zueinander winkeligen Schenkeln (31, 32) des Basisgestellteils (30) angeordnet ist und/oder die Rollenanordnung (11) in einem derartigen Abstand einer Abstellfläche des Gestells (10) zum Abstellen auf dem Untergrund (U) angeordnet ist, dass Rollen (12) der Rollenanordnung (11) durch ein Kippen des Basisgestellteils (30) aus der Betriebstellung (B) in die Transportstellung (T) in Kontakt mit dem Untergrund (U) gelangen.
  7. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Halten der Werkzeugmaschine (80) mindestens eine Maschinenhalterung (55) aufweist, die eine manuell und werkzeuglos betätigbare Maschinen-Befestigungseinrichtung (56) zur Befestigung der Werkzeugmaschine (80) an dem Gestell (10) und/oder zur Befestigung der Maschinenhalterung (55) an mindestens einem Gestellbauteil (20, 30) des Gestells (10) aufweist.
  8. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Halten der Werkzeugmaschine (80) mindestens eine Maschinenhalterung (55) aufweist, wobei die mindestens eine Maschinenhalterung (55) von dem Gestell (10) lösbar ist und an der Werkzeugmaschine (80) bleiben kann und mindestens eine Stützfläche (59) zum Abstellen auf dem Untergrund (U) im von dem Gestell (10) entfernten Zustand aufweist und/oder wobei die mindestens eine Maschinenhalterung (55) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Handgriffgestellteils (20) aufweist.
  9. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Halten der Werkzeugmaschine (80) mindestens eine Maschinenhalterung (55) aufweist, die mindestens ein Schiebelager zum Schieben und/oder mindestens ein Schwenklager (52) zum Schwenken der Werkzeugmaschine (80) gegenüber mindestens einem Gestellbauteil des Gestells (10) umfasst oder bildet.
  10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenhalterung (55) einen Verschluss (60) aufweist, der in einer Verschlussstellung einen Achsabschnitt (27, 47) eines Gestellbauteils des Gestells (10) ein Schwenklager (52) bildend umgreift und in eine Freigabestellung verstellbar, insbesondere verdrehbar, ist, in welcher der Achsabschnitt (27, 47) von dem Verschluss (60) entfernbar ist.
  11. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestellteil (30) einen Abstellschenkel (31) zum Abstellen auf dem Untergrund (U) und einen von dem Abstellschenkel (31), insbesondere eine L-förmige Gestalt des Basisgestellteils (30) bildend, abstehenden Tragschenkel (32) zum Tragen der Werkzeugmaschine (80) aufweist und/oder dass die Handgriffpartie (22) in der Betriebstellung (B) und der Transportstellung (T) an einander entgegengesetzten Seiten des Basisgestellteils (30), insbesondere eines Tragschenkels (32) des Basisgestellteils (30), angeordnet ist.
  12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffgestellteil (20) in der Betriebstellung (B) dem Tragschenkel (32) gegenüberliegend mit einem freien Endbereich des Abstellschenkels (31) verbunden ist und/oder dass die Handgriffpartie (22) in der Transportstellung (T) nach oben und/oder seitlich vor den Tragschenkel (32) vorsteht.
  13. Gestell nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (32) des Basisgestellteils (30) in der Transportstellung (T) einen zu der Handgriffpartie (22) beabstandeten, zum Tragen der Werkzeugmaschine (80) vorgesehenen Abschnitt des Handgriffgestellteils (20) abstützt.
  14. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestellteil (30) und/oder das Handgriffgestellteil (20) mindestens einen u-förmigen Rahmen umfassen oder bilden.
  15. Werkzeugmaschine mit einem Gestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestell (10) einen integralen Bestandteil der Werkzeugmaschine (80) bildet.
EP10015022.6A 2009-12-16 2010-11-26 Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine Active EP2335883B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058464A DE102009058464A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2335883A2 true EP2335883A2 (de) 2011-06-22
EP2335883A3 EP2335883A3 (de) 2014-12-24
EP2335883B1 EP2335883B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=43558223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015022.6A Active EP2335883B1 (de) 2009-12-16 2010-11-26 Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2335883B1 (de)
DE (1) DE102009058464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643450A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Sägeständer
US11890744B2 (en) 2020-07-31 2024-02-06 Techtronic Cordless Gp Workbench-hand truck assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204802A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Metabowerke Gmbh Maschinenuntergestell
DE102014114067B4 (de) 2014-09-29 2023-12-21 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine mit Unterbau und Unterbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202397U1 (de) 2001-02-15 2002-07-11 Lutz Masch & Geraetebau Materialbearbeitungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9603729D0 (sv) * 1996-10-11 1996-10-11 Ohlssons Innovationsfabrik Kombinerad bagagevagn och sittplats
US6530583B1 (en) * 2000-05-15 2003-03-11 Mark J. Mueller Work tool transporting and support apparatus
US20050212236A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 500 Group, Inc. Collapsible multifunction apparatus
JP4954680B2 (ja) * 2006-11-21 2012-06-20 株式会社マキタ 電動工具用作業台

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202397U1 (de) 2001-02-15 2002-07-11 Lutz Masch & Geraetebau Materialbearbeitungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643450A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Sägeständer
US11027411B2 (en) 2018-10-24 2021-06-08 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Saw stand
US11548137B2 (en) 2018-10-24 2023-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Saw stand
US11890744B2 (en) 2020-07-31 2024-02-06 Techtronic Cordless Gp Workbench-hand truck assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2335883A3 (de) 2014-12-24
DE102009058464A1 (de) 2011-06-22
EP2335883B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161110B1 (de) Maschinenständer
EP1476344B1 (de) Gabelhubwagen
EP2037030B1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
DE3640407A1 (de) Handkarren mit tankhalter
EP2335883B1 (de) Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
EP3802273B1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
EP2623375B1 (de) Heckträger
DE102008045557B4 (de) Transportanbau einer Vibrationsplatte
DE102020110711A1 (de) Werkbankhalterung und werkbank
DE202006010778U1 (de) Transportierbarer Lift
DE102014002237A1 (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE10260719B4 (de) Transportkarre
DE10317290B4 (de) Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE102018110024B4 (de) Zusammenlegbare Rollkarre für den Transport gestapelter Güter
DE102009040850B4 (de) Holzspalter
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE3117512C2 (de) Werktisch
DE3401386C1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Hochschwenken von Nachttischen und dgl. Möbelstücken
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE202009014361U1 (de) Transportkarre für eine halbstationäre Werkzeugmaschine
DE202008011969U1 (de) Kreissäge
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
DE102013010252B4 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 1/04 20060101AFI20141114BHEP

Ipc: B23D 57/00 20060101ALI20141114BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14