EP2333465B1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2333465B1
EP2333465B1 EP10194209.2A EP10194209A EP2333465B1 EP 2333465 B1 EP2333465 B1 EP 2333465B1 EP 10194209 A EP10194209 A EP 10194209A EP 2333465 B1 EP2333465 B1 EP 2333465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator according
recess
insulating material
thermal
receiving portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10194209.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333465A2 (de
EP2333465A3 (de
Inventor
Alfonso Eslava Pérez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10194209T priority Critical patent/PL2333465T3/pl
Publication of EP2333465A2 publication Critical patent/EP2333465A2/de
Publication of EP2333465A3 publication Critical patent/EP2333465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333465B1 publication Critical patent/EP2333465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a housing which comprises an inner lining made of plastic which is covered with a heat-insulating material and which has a cup-shaped shape directed towards the heat-insulating material; and a reinforcement body embedded in the heat insulating material, which has at least one receiving section that can be fastened to the formation, as well as a fastening section connected to the receiving section and having a pre-drilled hole for the self-tapping insertion of fastening means in the form of screws, for the Holding components in the interior cladding on the side opposite the thermal insulation.
  • a reinforcement body embedded in the heat insulating material which has at least one receiving section that can be fastened to the formation, as well as a fastening section connected to the receiving section and having a pre-drilled hole for the self-tapping insertion of fastening means in the form of screws, for the Holding components in the interior cladding on the side opposite the thermal insulation.
  • a device is for example from the document EP 935732 B1 known.
  • a refrigerator used in the household normally has a device body with an inner lining part delimiting a cooling space and an outer lining part.
  • the cavity between the inner lining part and the outer lining part is filled with a thermal insulation foam.
  • the inner lining part of the cooling device is made of thermoplastic material.
  • a sheet made of plastic material that has been formed under the action of heat is processed in a deep-drawing process. All walls that delimit the cooling space, that is, the side walls, rear walls, ceiling and floor are integrated in one piece and cohesively into the interior trim part.
  • a molding directed towards the heat-insulating material is provided in the inner lining.
  • the deep-drawing process is carried out by inserting a male part into the molding, this molding being given the shape of a cup, with a smooth wall, so that the mold can be pulled out properly during the demolding process.
  • reinforcement elements are coupled to the formation, into which the thread of the fastening screw is then screwed. These reinforcement elements are pressed into the formation and are fastened with adhesives or adhesive tapes, which can slip or fall out during the foaming process or when the component is screwed tight. If the position of the The reinforcement body is not correct, cannot be screwed, and in this case the apparatus has to be reworked, which increases the time and cost of manufacture.
  • the subject of the invention is a refrigerator which, in comparison with the prior art mentioned, can be obtained in a simplified and more cost-effective manufacturing process.
  • a refrigerator with a housing which comprises an inner lining made of plastic, which is covered with a heat-insulating material and has a cup-shaped shape directed towards the heat-insulating material.
  • the refrigerator for the screwing of components to the inner cladding has a reinforcement body on the side opposite the thermal insulation, which is embedded in the thermal insulating material, which has at least one receiving section that can be attached to the recess and one connected to the receiving section
  • Fastening section which has a prefabricated bore, for the introduction of fastening means in the form of screws.
  • the formation has at least one projection on its jacket surface, on which the receiving section engages in a form-fitting manner.
  • retractable pawls emerge in the area of the molding on the male part of the mold, which form the projection and are drawn in again when the part is demolded.
  • the projection can also be designed as a retractable latch on the nut part of the mold, and in this case leaves a recess in the form of a groove in the formation. This recess is used later to allow the receiving section of the reinforcement body to engage. In this way, the holding element remains positively attached to the inner lining in the manner of a clip.
  • the screw can be inserted into the hole in a self-tapping manner.
  • the inventive solution for the fastening body which is referred to as the support part, creates a suitable fastening option for series production in the industry for electrical household appliances, which is characterized by great positional accuracy, which is achieved by the technical Design is caused by deep-drawing the cup-shaped formation in the inner lining. Thanks to the cup-shaped molding with a protrusion, which is helpful when attaching the reinforcement body, the use of adhesives is not necessary. In addition, the impairment of quality of such a solution for fastening the reinforcement body is basically largely excluded. This type of fastening of a reinforcement body can also be automated at exceptionally low costs in the support devices used in production, so that manual work or cost-intensive reworking by production personnel can be omitted.
  • the cup-shaped formation on the bottom of the cup is equipped with a centering aid and that the receiving section executed on the outer surface is designed in the form of a hollow pin, the central axis of which at least largely coincides with the central axis of the prefabricated bore and with the central axis of the centering aid.
  • the hollow pin consists of elastic tongues, the tongue roots of which are arranged in the fastening section.
  • the hollow pin consisting of elastic individual sections has the advantage that it can be used without problems on the cup-shaped formation, even if this formation has an enlarged cross-section due to manufacturing deviations.
  • the reinforcement body can be arranged with particular accuracy in its correct end position on the cup-shaped formation, in particular also in the case of fully automatic production if, according to an advantageous further development of the subject matter of the invention, it is provided that the elastic Tongues are equipped at their tongue tip with at least one radially arranged stop element each, which rests on the inner lining.
  • the reinforcement body placed on the formation is secured against rotation in a particularly secure manner if, according to a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the fastening section is provided with means which can interact positively with the heat-insulating material and can secure the reinforcement body against rotation.
  • the form fit and / or the frictional fit of the reinforcement body is relieved by the shaping.
  • the means provided in the fastening section are designed as ribs which protrude radially from the latter on its lateral surface and extend in the direction of its longitudinal axis.
  • Such a configuration of the fastening section creates recesses on this for the reception of heat-insulating material, which is introduced in the form of liquid and then hardened starting components, so that the reinforcement body also, in addition to fastening by frictional engagement and / or positive engagement in the cup-shaped formation, also by the insulating material is in a form-fitting manner, both in the direction of insertion of the fastening means in the form of screws and in the opposite direction.
  • a particularly intensive support and engagement of the fastening section in the heat-insulating material is achieved in the insertion direction of the fastening means and in the opposite direction if, according to an advantageous further development of the subject matter of the invention, it is provided that the ribs protrude beyond the outer surface of the receiving section.
  • the cup-shaped formation and the reinforcing body can be produced particularly easily if, according to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the cup-shaped formation and the reinforcing body have a circular cross-section. With this configuration, a particularly simple assembly solution is achieved at the same time.
  • the molding is designed in the shape of a truncated cone, which facilitates demolding of the inner lining during the deep-drawing process.
  • the projection extends to the heat-insulating material and the receiving section has an edge which protrudes towards the formation and allows the reinforcement body to snap into the formation.
  • the elastic tongues extend over the projection with the edge arranged at its end, wherein they bend to overcome the projection and then return to the starting position and thus prevent the reinforcement body from being dismantled.
  • the projection can also extend to the heat insulating material and the receiving section in this case has a receptacle to receive the projection, a result similar to that in the first-mentioned case, but with lower tolerances between the receiving section and the formation.
  • the formation has at least two opposing projections on its lateral surface or the projection surrounds the entire circumference of the formation.
  • the projection is designed in the form of a groove in the formation, the edge is inserted into this groove and an equally effective form-fitting fastening is created.
  • a section of a housing wall 10 which belongs to a thermally insulated housing (not shown) of a refrigerator or freezer, which has an inner lining 11, a thermally insulated layer 12 produced by foaming and an inner lining 13 which covers the interior of the refrigerator or freezer, these Interior cladding was produced by hot forming a plastic plate in a deep-drawing process without machining.
  • This inner lining is equipped with a cup-shaped recess 14, which is produced, for example, during the deep-drawing process of the plastic plate and is designed with a circular cross-section, which extends towards the heat-insulating material 12 and which is in the middle of the cup base 15, which is designed with a closed wall , a centering aid 16, which is configured essentially tapering to a point.
  • the cup-shaped recess 14 is equipped on its lateral surface 17 with a projection 18 which protrudes towards the heat-insulating material 12.
  • a reinforcing body 20, which serves as a support piece, so to speak, is coupled to the lateral surface.
  • This reinforcement body is designed essentially in the form of a circular cylinder and has a receiving section 21 in the form of a hollow pin, the receiving opening 22 of which, with a circular cross section, overlaps the jacket surface 17 of the cup-shaped formation 14.
  • the receiving opening 22 of the receiving section 21 designed in the form of a hollow pin is surrounded by elastic tongues 23, which serve as wall sections of the hollow pin and which are made by rectangular recesses 24 offset from one another by 90 °, which extend along the outer surface of the hollow pin in the surrounding wall of the hollow pin and which have a circular ring segment-shaped cross section.
  • the elastic tongues 23 are provided at their free end directed towards the interior of the receiving section with an edge 19 which prevents the reinforcement body from being displaced in the dismantling direction.
  • the elastic tongues 23 are at their free end, which serves as a tongue tip, also provided with stop elements 25, which extend radially outward, and which rest with their outer stop surface 26, which is not directed towards the receiving section 21, in the assembled state of the reinforcing body 20 on the outside of the inner lining 13 directed towards the heat-insulating layer 12, which is and so the correct one Show the end position during the assembly process of the reinforcement body 20.
  • the elastic tongues 23 are fastened with their tongue roots to a fastening section 27 which is connected to the receiving section 21 (see FIG Figure 2 ) and which is designed essentially in the form of a circular hollow cylinder and is equipped on its outer surface with two ribs 28 which protrude radially with respect to the outer surface, these ribs protruding beyond the outer surface of the receiving section (see FIG Figure 3 ).
  • the fastening section 27 has a blind bore 30 which extends into the vicinity of the free end and over the longitudinal central axis 29, the longitudinal axis which extends over the center point as well as the longitudinal axis which extends over the center point of the receiving section 21 the longitudinal center axis 29 of the fastening section 27 coincides.
  • the blind hole 30 serves as a hole around the core for a self-tapping, circular cylinder-shaped screw 31, which is used to fasten the component 32 in the inner lining 13 in the cooling space (see FIG Figure 1 ).
  • the component 32 is provided with a short tube with a circular cross-section for fastening 33, the section of the short tube with the cross-section 34 narrowed by the recess for guiding and supporting the component 32 during assembly is arranged within the cup-shaped recess 14 and a through hole 35, which is adapted to the outer diameter of the fastening screw 31.
  • a section of the short tube 36 is arranged with a cross-section that is enlarged compared to the other and is provided with a receiving opening 37 in which the head of the fastening screw 31 in the fastening state of the component 32 is arranged and which can be closed at its end remote from the short pipe section 34 with a closure cover 38.
  • the short pipe for fastening 33 is provided on its outer surface with support ribs 39, which span the extended section of the short pipe 36 and extend to the narrowed section of the short pipe 34, these ribs each having the same angular distance of 90 ° from one another exhibit.
  • the reinforcement body 20 consists in the present embodiment a one-piece plastic injection-molded part, the blind hole 30 in the fastening section 27 being formed during the injection molding process.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Gehäuse, das eine mit einem wärmedämmenden Material umhüllte Innenverkleidung aus Kunststoff umfasst, die eine becherförmige, zum wärmedämmenden Material gerichtete Ausformung aufweist; und einen in das wärmedämmende Material eingebetteten Verstärkungskörper, der zumindest einen Aufnahmeabschnitt hat, der an der Ausformung befestigt werden kann, sowie einen mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Befestigungsabschnitt, der eine vorgefertigte Bohrung aufweist, für die selbstschneidende Einführung von Befestigungsmitteln in Form von Schrauben, für das Halten von Bauteilen in der Innenverkleidung auf der der Wärmedämmung gegenüberliegenden Seite. Ein derartiges Gerät ist zum Beispiel aus dem Dokument EP 935732 B1 bekannt.
  • Ein im Haushalt eingesetzter Kühlschrank weist normalerweise einen Gerätekörper mit einem einen Kühlraum begrenzenden Innenverkleidungsteil auf sowie einem Außenverkleidungsteil. Der Hohlraum zwischen dem Innenverkleidungsteil und dem Außenverkleidungsteil ist mit einem Wärmedämmschaum gefüllt. Das Innenverkleidungsteil des Kühlgeräts besteht aus thermoplastischem Kunststoffmaterial. Für die Herstellung des Innenverkleidungsteil wird eine unter Wärmeeinwirkung umgeformte Platte aus Kunststoffmaterial in einem Tiefziehverfahren verarbeitet. Alle Wände, die den Kühlraum begrenzen, das heißt, die Seitenwände, Rückwände, Decke und Boden sind in das Innenverkleidungsteil einstückig und stoffschlüssig integriert.
  • Für die Verschraubung von Bauteilen aller Art in Form von Ausziehschienen, Lüftern, Luftführungen oder sogar Verdampfern mit Hilfe einer Schraubverbindung an den Begrenzungswänden, ist in der Innenverkleidung eine zum wärmedämmenden Material gerichtete Ausformung vorgesehen. Der Tiefziehvorgang wird durch Einführung eines Vaterteils in die Ausformung durchgeführt, wobei dieser Ausformung die Form eines Bechers gegeben wird, mit einer glatten Wand, für das einwandfreie Herausziehen der Form beim Entformungsvorgang. Später im Herstellungsvorgang werden Verstärkungselemente an die Ausformung angekoppelt, in die danach das Gewinde der Befestigungsschraube eingedreht wird. Diese Verstärkungselemente werden in die Ausformung hineingedrückt und werden mit Klebstoffen oder Klebebändern befestigt, das sie bei dem Schäumvorgang oder beim Festschrauben des Bauteils verrutschen oder herausfallen können. Wenn die Position des Verstärkungskörpers nicht richtig ist, kann nicht verschraubt werden, und in diesem Fall muss der Apparat erneut bearbeitet werden, was den Zeitaufwand und die Kosten der Herstellung erhöht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlschrank, der im Vergleich mit dem genannten Stand der Technik in einem vereinfachten und kostengünstigeren Herstellungsvorgang erhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe erzielt man mit einem Kühlschrank mit einem Gehäuse, das eine mit einem wärmedämmenden Material umhüllte Innenverkleidung aus Kunststoff umfasst, die eine becherförmige, zum wärmedämmenden Material gerichtete Ausformung aufweist. Außerdem weist der Kühlschrank für das Verschrauben von Bauteilen an der Innenverkleidung auf der der Wärmedämmung gegenüberliegenden Seite einen Verstärkungskörper auf, der in das wärmedämmende Material eingebettet ist, der zumindest einen Aufnahmeabschnitt hat, der an der Ausformung befestigt werden kann, sowie einen mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Befestigungsabschnitt, der eine vorgefertigte Bohrung aufweist, für das Einführen von Befestigungsmitteln in Form von Schrauben. Für eine ordnungsgemäße Befestigung des Aufnahmeabschnitts an der Ausformung, weist die Ausformung an ihrer Mantelfläche zumindest einen Vorsprung auf, an dem der Aufnahmeabschnitt formschlüssig einrastet.
  • Bei dem Tiefziehvorgang kommen im Bereich der Ausformung an dem Vaterteil der Form einziehbare Klinken hervor, die den Vorsprung formen und beim Entformen des Teils wieder eingezogen werden. Wenn die Innenverkleidung abkühlt und aus der Form genommen wird, so bleibt der Vorsprung an der Ausformung markiert. Der Vorsprung kann ebenso als einziehbare Klinke am Mutterteil der Form ausgeführt sein, und hinterlässt in diesem Fall einen Rücksprung in Form einer Rille in der Ausformung. Dieser Rücksprung wird später dazu verwendet, den Aufnahmeabschnitt des Verstärkungskörpers einrasten zu lassen. So bleibt das Halteelement formschlüssig in Art eines Clips an der Innenverkleidung befestigt. Außerdem kann die Schraube selbstschneidend in die Bohrung eingeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird für den Befestigungskörper, der als Auflageteil bezeichnet wird, eine geeignete Befestigungsmöglichkeit für die Serienherstellung in der Industrie für elektrische Haushaltsgeräte geschaffen, die durch eine große Positionsgenauigkeit gekennzeichnet ist, welche durch die technische Ausgestaltung durch Tiefziehen der becherförmigen Ausformung in der Innenverkleidung bedingt ist. Dank der becherförmigen Ausformung mit Vorsprung, der bei dem Anbringen des Verstärkungskörper hilfreich ist, ist die Verwendung von Klebstoffen nicht erforderlich. Außerdem werden grundsätzlich weitgehend die Qualitätsbeeinträchtigungen einer derartigen Lösung für die Befestigung des Verstärkungskörpers ausgeschlossen. Diese Art von Befestigung eines Verstärkungskörpers kann zusätzlich mit außergewöhnlich niedrigen Kosten in den bei der Herstellung eingesetzten Auflagevorrichtungen automatisiert werden, so dass die Handarbeit bzw. das kostenintensive Nacharbeiten durch Herstellungspersonal wegfallen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, dass die becherförmige Ausformung am Boden des Bechers mit einer Zentrierhilfe ausgestattet ist und dass der an der Mantelfläche ausgeführte Aufnahmeabschnitt in Form eines Hohlzapfens ausgeführt ist, dessen Mittelachse zumindest weitgehend mit der Mittelachse der vorgefertigten Bohrung übereinstimmt sowie mit der Mittelachse der Zentrierhilfe.
  • So wird besonders einfach gewährleistet, dass die Befestigungsmittel in Form von Schrauben immer genau in die vorgefertigte Bohrung des Befestigungsabschnitts im Verstärkungskörper eingreifen können, ohne dass in diesem Falle die Anwendung von kosten- und zeitintensiven Positionierungsvorrichtungen notwendig wären, um den Einführungsort der Befestigungsmittel in Form von Schrauben zu kennzeichnen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, dass der Hohlzapfen aus elastischen Zungen besteht, deren Zungenwurzeln in dem Befestigungsabschnitt angeordnet sind.
  • Der aus elastischen Einzelabschnitten bestehende Hohlzapfen hat den Vorteil, dass er problemlos auf der becherförmigen Ausformung angewendet werden kann, auch wenn diese Ausformung aufgrund von Herstellungsabweichungen einen erweiterten Querschnitt aufweist.
  • Der Verstärkungskörper kann mit besonderer Genauigkeit in seiner richtigen Endposition auf der becherförmigen Ausformung angeordnet werden, insbesondere auch im Falle einer vollautomatischen Herstellung, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstands vorgesehen ist, dass die elastischen Zungen an ihrer Zungenspitze mit zumindest jeweils einem radial angeordneten Anschlagelement ausgestattet sind, das an der Innenverkleidung anliegt.
  • Der auf die Ausformung aufgesetzte Verstärkungskörper ist auf eine besonders sichere Weise drehgesichert, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands vorgesehen ist, dass der Befestigungsabschnitt mit Mitteln versehen ist, die formschlüssig mit dem wärmedämmenden Material zusammenwirken können und den Verstärkungskörper gegen Drehung sichern können. Außerdem wird durch die Ausformung der Formschluss und/oder der Reibschluss des Verstärkungskörpers entlastet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, dass die in dem Befestigungsabschnitt vorgesehenen Mittel als Rippen ausgestaltet sind, die an dessen Mantelfläche radial gegenüber diesem vorstehen und sich in Richtung seiner Längsachse erstrecken.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts werden an diesem Rücksprünge geschaffen für die Aufnahme von wärmedämmendem Material, das in Form flüssiger und anschließend gehärteter Ausgangsbestandteile eingeführt wird, so dass der Verstärkungskörper zusätzlich, neben der Befestigung durch Reibschluss und/oder Formschluss in der becherförmigen Ausformung, auch durch das wärmedämmende Material formschlüssig anliegt, sowohl in die Einführungsrichtung der Befestigungsmittel in Form von Schrauben als auch in die entgegengesetzte Richtung.
  • Es wird eine besonders intensive Auflage und Einrastung des Befestigungsabschnitts im wärmedämmenden Material in die Einführungsrichtung der Befestigungsmittel und in die dieser entgegengesetzten Richtung erreicht, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstands vorgesehen ist, dass die Rippen über die Mantelfläche des Aufnahmeabschnitts hinausstehen.
  • Die becherförmige Ausformung und der Verstärkungskörper können besonders einfach hergestellt werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands vorgesehen ist, dass die becherförmige Ausformung und der Verstärkungskörper einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung wird gleichzeitig eine besonders einfache Montagelösung erreicht.
  • Um eine einfachere Herstellung zu ermöglichen, ist die Ausformung kegelstumpfförmig ausgeführt, was das Entformen beim Tiefziehvorgang der Innenverkleidung erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich der Vorsprung zum wärmedämmenden Material und der Aufnahmeabschnitt hat einen Rand, der zur Ausformung vorsteht und den Verstärkungskörper in der Ausformung einrasten lässt. So erstrecken sich die elastischen Zungen über den Vorsprung mit dem an seinem Ende angeordneten Rand hinweg, wobei sie sich durchbiegen um den Vorsprung zu überwinden und danach in die Ausgangsposition zurückkehren und so die Demontage des Verstärkungskörper verhindern.
  • Der Vorsprung kann sich hingegen auch zum wärmedämmenden Material erstrecken und der Aufnahmeabschnitt hat in diesem Fall eine Aufnahme, um den Vorsprung aufzunehmen, wobei so ein ähnliches Ergebnis erzielt wird wie im zuerst genannten Fall, jedoch mit geringeren Toleranzen zwischen dem Aufnahmeabschnitt und der Ausformung.
  • In einer Ausführungsform der Ausformung hat diese mindestens zwei gegenüberliegende Vorsprünge an ihrer Mantelfläche oder der Vorsprung umgibt den gesamten Umfang der Ausformung.
  • Wenn der Vorsprung in Form einer Rille in der Ausformung ausgeführt ist, so wird der Rand in diese Rille eingeführt und es entsteht eine ebenso wirksame formschlüssige Befestigung.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels erklärt, das vereinfacht in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • Die Figur 1
    eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines wärmegedämmten Gehäuses eines Kühlschranks oder Gefrierschranks in einem Horizontalschnitt, mit einer Innenverkleidung, in der ein Verstärkungskörper angeordnet ist, der in einer becherförmigen, zur Wärmedämmung gerichteten Ausformung der Innenverkleidung befestigt ist;
    die Figur 2
    den Verstärkungskörper in einem von einer Seite aus gesehenen Querschnitt, in einer gegenüber der Figur 1 vergrößerten Darstellung;
    die Figur 3
    den Verstärkungskörper nach Figur 2 in einer Aufsicht und
    die Figur 4
    den Verstärkungskörper nach Figur 2 in einem Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV.
  • In der Figur 1 wird ein Abschnitt einer Gehäusewand 10 gezeigt, die zu einem nicht dargestellten wärmegedämmten Gehäuse eines Kühlschranks oder Gefrierschranks gehört, welches eine Innenverkleidung 11 aufweist, eine durch Ausschäumung hergestellte wärmegedämmte Schicht 12 und eine Innenverkleidung 13, die den Innenraum des Kühlschranks oder Gefrierschranks bedeckt, wobei diese Innenverkleidung durch Warmumformung einer Kunststoffplatte in einem Tiefziehverfahren ohne Zerspanung hergestellt wurde. Diese Innenverkleidung ist mit einer becherfömigen Ausformung 14 ausgestattet, die zum Beispiel während des Tiefziehvorgangs der Kunststoffplatte hergestellt und mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestaltet wird, die sich zum wärmedämmenden Material 12 hin erstreckt und die in der Mitte des Becherbodens 15, der mit geschlossener Wand ausgestaltet ist, eine Zentrierhilfe 16 aufweist, die im Wesentlichen spitz zulaufend ausgestaltet ist. Die becherförmige Ausformung 14 ist an ihrer Mantelfläche 17 mit einem Vorsprung 18 ausgestattet, der zum wärmedämmenden Material 12 vorsteht. An die Mantelfläche wird ein Verstärkungskörper 20 gekoppelt, der sozusagen als Auflagestück dient. Dieser Verstärkungskörper ist im Wesentlichen in Form eines kreisförmigen Zylinders ausgestaltet und weist eine Aufnahmeabschnitt 21 in Form eines Hohlzapfens auf, dessen Aufnahmeöffnung 22 mit kreisförmigem Querschnitt die Mantelfläche 17 der becherfömigen Ausformung 14 übergreift. Die Aufnahmeöffnung 22 des in Form eines Hohlzapfens ausgeführten Aufnahmeabschnitts 21 ist von elastischen Zungen 23 umgeben, die als Wandabschnitte des Hohlzapfens dienen und die durch rechteckige, jeweils 90° zueinander versetzte Aussparungen 24 hergestellt werden, die sich entlang der Mantelfläche des Hohlzapfens in der umgebenden Wand des Hohlzapfens erstrecken und die einen kreisringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Die elastischen Zungen 23 sind an ihrem freien, zum Inneren des Aufnahmeabschnitts gerichteten Ende mit einem Rand 19 versehen, der das Verschieben des Verstärkungskörpers in die Demontagerichtung verhindert. Die elastischen Zungen 23 sind an ihrem freien Ende, das als Zungenspitze dient, ebenfalls mit Anschlagelementen 25 versehen, die sich radial nach außen erstrecken, und die mit ihrer äußeren, nicht zum Aufnahmeabschnitt 21 gerichteten Anschlagfläche 26 im Montagezustand des Verstärkungskörpers 20 an der Außenseite der zur wärmedämmenden Schicht 12 gerichteten Innenverkleidung 13 anliegen, die ist und so die richtige Endposition bei dem Montagevorgang des Verstärkungskörpers 20 anzeigen. Die elastischen Zungen 23 sind mit ihren Zungenwurzeln an einem Befestigungsabschnitt 27 befestigt, der mit dem Aufnahmeabschnitt 21 verbunden wird (siehe hierzu die Figur 2) und der im Wesentlichen in Form eines kreisförmigen Hohlzylinders ausgestaltet ist und an seiner Mantelfläche mit zwei Rippen 28 ausgestattet ist, die radial gegenüber der Mantelfläche vorstehen, wobei sich diese Rippen über die Mantelfläche des Aufnahmeabschnitts hervorstehen (siehe hierzu die Figur 3). Der Befestigungsabschnitt 27 weist eine Blindbohrung 30 auf, die sich bis in die Nähe des freien Endes erstreckt und über die Längsmittelachse 29, wobei die Längsachse, die sich über den Mittelpunkt hin erstreckt ebenso wie die Längsachse die sich über den Mittelpunkt des Aufnahmeabschnitts 21 erstreckt mit der Längsmittelachse 29 des Befestigungsabschnitts 27 übereinstimmt. Die Blindbohrung 30 dient als Bohrung um den Kern für eine selbstschneidende, kreiszylinderförmige Schraube 31, die zur Befestigung des Bauteils 32 in der Innenverkleidung 13 in dem Kühlraum dient (siehe die Figur 1). Das Bauteil 32 ist mit einem im Querschnitt kreisförmigen Kurzrohr zur Befestigung 33 versehen, wobei der Abschnitt des Kurzrohrs mit dem durch den Rücksprung verengten Querschnitt 34 für die Führung und die Stützung des Bauteils 32 während der Montage innerhalb der becherförmigen Ausformung 14 angeordnet ist und eine Durchgangsbohrung 35 aufweist, die an den Außendurchmesser der Befestigungsschraube 31 angepasst ist. Vor dem verengten Abschnitt des Kurzrohrs 34, der die Durchgangsbohrung 35 aufweist, ist ein Abschnitt des Kurzrohrs 36 mit einem im Vergleich zum anderen erweiterten Querschnitt angeordnet, der mit einer Aufnahmeöffnung 37 versehen ist, in der der Kopf der Befestigungsschraube 31 im Befestigungszustand des Bauteils 32 angeordnet ist und der an seinem vom Kurzrohrabschnitt 34 entfernt liegenden Ende mit einem Verschlussdeckel 38 geschlossen werden kann. Um die Stabilität zu erhöhen, ist das Kurzrohr zur Befestigung 33 an seiner Mantelfläche mit Stützrippen 39 versehen, die den erweiterten Abschnitt des Kurzrohrs 36 überspannen und sich bis zum verengten Abschnitt des Kurzrohrs 34 erstrecken, wobei diese Rippen jeweils den gleichen Winkelabstand von 90° zueinander aufweisen.
  • Der Verstärkungskörper 20 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem einstückig hergestellten Kunststoffspritzgussteil, wobei die Blindbohrung 30 im Befestigungsabschnitt 27 bereits bei dem Spritzgussvorgang ausgebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Außenverkleidung
    12
    Wärmedämmung
    13
    Innenverkleidung
    14
    Ausformung
    15
    Becherboden
    16
    Zentrierhilfe
    17
    Mantelfläche
    18
    Vorsprung
    19
    Rand
    20
    Verstärkungskörper
    21
    Aufnahmeabschnitt
    22
    Aufnahmeöffnung
    23
    Elastische Zungen
    24
    Ausnehmungen
    25
    Anschlagelement
    26
    Äußere Anschlagfläche
    27
    Befestigungsabschnitt
    28
    Rippen
    29
    Längsachse
    30
    Bohrung
    31
    Befestigungsmittel
    32
    Bauteil
    33
    Kurzrohr zur Befestigung
    34
    Verengter Kurzrohrabschnitt
    35
    Durchgangsbohrung
    36
    Erweiterter Kurzrohrabschnitt
    37
    Aufnahmeöffnung
    38
    Verschlussdeckel
    39
    Stützrippen

Claims (13)

  1. Kühlschrank mit einem Gehäuse, umfassend
    eine mit wärmedämmendem Material (12) umhüllte Innenverkleidung (13) aus Kunststoff, die
    eine zum wärmedämmenden Material (12) gerichtete becherförmige Ausformung (14) aufweist; und
    einen in das wärmedämmende Material eingebetteten Verstärkungskörper (20), der
    zumindest einen Aufnahmeabschnitt (21) aufweist, der an der Ausformung (14) befestigt werden kann, und
    einen mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Befestigungsabschnitt (27), der eine vorgefertigte Bohrung (30) aufweist, für die Einführung von Befestigungsmitteln (31) in Form von Schrauben, für das Halten von Bauteilen in der Innenverkleidung an der der Wärmedämmung (12) gegenüberliegenden Seite,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausformung (14) an ihrer Mantelfläche (17) zumindest einen Vorsprung (18) aufweist, an dem der Aufnahmeabschnitt (21) formschlüssig einrastet.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Ausformung (14) am Becherboden (15) mit einer Zentrierhilfe (16) versehen ist und der mit der Mantelfläche (17) verbundene Aufnahmeabschnitt (21) in Form eines Hohlzapfens ausgebildet ist, dessen Mittelachse zumindest weitgehend mit der Mittelachse der vorgefertigten Bohrung (30) übereinstimmt sowie mit der Mittelachse der Zentrierhilfe (16).
  3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzapfen aus elastischen Zungen (23) besteht, deren Zungenwurzeln am Befestigungsabschnitt (27) angeordnet sind.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zungen (23) an ihrer Zungenspitze mit zumindest einem jeweils radial angeordneten Anschlagelement (25) ausgestattet sind, das an der Innenverkleidung (13) anliegt.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (27) mit Rippen (28) versehen ist, die an dessen Mantelfläche radial zu dieser vorstehen und die sich in Richtung der Längsachse (29) erstrecken und formschlüssig mit dem wärmedämmenden Material (12) zusammenwirken können und den Verstärkungskörper (20) gegen Drehung sichern können.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (28) über die Mantelfläche des Aufnahmeabschnitts (21) vorstehen.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Ausformung (14) und der Verstärkungskörper (20) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (17) der Ausformung (14) kegelstumpfförmig ist.
  9. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) sich zum wärmedämmenden Material (12) erstreckt und der Aufnahmeabschnitt einen Rand (19) hat, der zur Ausformung vorsteht und den Verstärkungskörper ander Ausformung einrasten lässt.
  10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) sich zum wärmedämmenden Material (12) erstreckt und der Aufnahmeabschnitt eine Aufnahme aufweist, um den Vorsprung (18) aufzunehmen.
  11. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elastischen Zungen über den Vorsprung (18) hinweg erstrecken.
  12. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung zumindest zwei gegenüberliegende Vorsprünge aufweist.
  13. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung den Umfang der Ausformung (14) umgibt.
EP10194209.2A 2009-12-14 2010-12-08 Kühlschrank Active EP2333465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10194209T PL2333465T3 (pl) 2009-12-14 2010-12-08 Chłodziarka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200931163A ES2395215B1 (es) 2009-12-14 2009-12-14 Frigorifico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333465A2 EP2333465A2 (de) 2011-06-15
EP2333465A3 EP2333465A3 (de) 2016-01-06
EP2333465B1 true EP2333465B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=43821898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194209.2A Active EP2333465B1 (de) 2009-12-14 2010-12-08 Kühlschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2333465B1 (de)
ES (1) ES2395215B1 (de)
PL (1) PL2333465T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616623U1 (de) * 1996-09-24 1996-11-28 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
KR19980067370U (ko) * 1997-05-26 1998-12-05 배순훈 냉장고의 부품고정구
ITMI20031281A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 Whirlpool Co Apparecchio refrigerante domestico con supporti amovibili dei ripiani.
KR101010793B1 (ko) * 2004-02-11 2011-01-25 엘지전자 주식회사 냉장고 본체 및 그 제조방법
DE102004062309A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tiefgezogener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4304533B2 (ja) * 2006-11-30 2009-07-29 ダイキン工業株式会社 キャップ、複層構造パネル、冷凍コンテナ及び複層構造パネルの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2395215A1 (es) 2013-02-11
ES2395215B1 (es) 2013-12-26
EP2333465A2 (de) 2011-06-15
PL2333465T3 (pl) 2021-05-31
EP2333465A3 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526890C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
EP1831624A1 (de) Tiefgezogener behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP2636803B1 (de) Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich
EP2466025B1 (de) Dämmstoffhalter
EP2581512A2 (de) Kunststoffanker zur Befestigung von Dämmplatten an Gebäuden
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE3403053A1 (de) Schalterdose
EP0935732B1 (de) Kältegerät
EP2060699A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP2333465B1 (de) Kühlschrank
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
EP2971400A1 (de) Tülle und befestigungselement zum befestigen einer materialschicht
DE102005051172A1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
EP3101188B1 (de) Dämmstoffhalter zur befestigung von dämmstoffplatten an einen untergrund
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE19700280A1 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE2907049C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
EP2417409B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102007000759A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE102014203619A1 (de) Haushaltsgerät
DE102013103172A1 (de) Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE202014009615U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Dämmstoffs
DE10060271C1 (de) Steckdübelsystem
DE19710421C5 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abdeckplatte eines Schornsteinkopfes
EP2417368B1 (de) Spreizniete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20151202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1336218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016800

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14