EP2332857A1 - Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens - Google Patents

Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens Download PDF

Info

Publication number
EP2332857A1
EP2332857A1 EP09179039A EP09179039A EP2332857A1 EP 2332857 A1 EP2332857 A1 EP 2332857A1 EP 09179039 A EP09179039 A EP 09179039A EP 09179039 A EP09179039 A EP 09179039A EP 2332857 A1 EP2332857 A1 EP 2332857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
handle
fülllochdeckel
cover
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09179039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332857B1 (de
Inventor
Franz Pfeiffer
Ulf Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutzfahrzeuge Rohr GmbH
FA Sening GmbH
Original Assignee
Nutzfahrzeuge Rohr GmbH
FA Sening GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutzfahrzeuge Rohr GmbH, FA Sening GmbH filed Critical Nutzfahrzeuge Rohr GmbH
Priority to ES09179039T priority Critical patent/ES2387968T3/es
Priority to AT09179039T priority patent/ATE552189T1/de
Priority to PL09179039T priority patent/PL2332857T3/pl
Priority to EP09179039A priority patent/EP2332857B1/de
Publication of EP2332857A1 publication Critical patent/EP2332857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332857B1 publication Critical patent/EP2332857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/226Arrangements of access openings or covers therefor

Definitions

  • the invention relates to a dome cover for a tank container of a tanker truck according to the preamble of claim 1.
  • the toggle joint consists of a closure bracket, which has a plurality of joints, so that the clamping bracket occupies an undefinable position in the unloaded state and therefore has proved in the opened state of the dome lid to be disturbing.
  • the known device includes two clamping screws for applying a bias to the tension spring. As a result, an unnecessary permanent load is exerted on the tension spring, which is particularly fraught with risk in an accident of the tanker.
  • the invention has for its object to provide an improved dome cover for a tank container of a tanker, which is compact, easy is manageable and provides a high level of security against inadmissible or unintentional opening and against leakage in the event of the tanker being overthrown.
  • the invention relates to a dome cover for a tanker tank of a tanker vehicle with one or more connections for the detachable connection of fittings and / or pipelines and with a filling hole cover for closing a filling hole opening.
  • the Grelochdeckel is fastened by means of a bracket to a base of the dome cover forming cover, wherein the bracket is pivotally mounted at its one end to the cover and at the other end via a locking bolt in a fixed to the cover bearing can be locked.
  • the actuation of the locking bolt by means of a handle which is pivotally mounted on the bracket.
  • the handle is pivotable between three positions, namely a first position in which the Greeckel the Greesch completely closes and in which the handle by means of a lock, in particular latch locking, is locked, a second position in which a pressure relief of the tank by a small Opening the Greesch is reached, in which the lock is released and in which the locking bolt occupies a second locking position with respect to the attached to the cover bearing, and a third position in which the Grelochö réelle is released.
  • the handle remains clamped in any position, so that when closing the Medlochdeckels the locking bolt is retracted and the Medlochdeckel can be easily closed by one-handed or foot control.
  • the handle for actuating the Artlochdeckels is attached via a parallel to the Greinkel-storage pivot bearing on the bracket
  • the handle acts in particular via a connector member on the locking bolt, so that the handle is pivotable exclusively via a single bearing, while the motion transmission to the locking bolt on a connecting member connecting the handle with the locking bolt takes place.
  • variable diameters or heights of the locking bolt namely in particular in that the locking bolt has a first rear portion, the top of which has a first height opposite the Grezier when lying on the Grezierö réelle Grezier of the locking bolt, also a and a third area adjoining the second area and having a height greater than that of the subsequent second area but less than the height of the first area.
  • the first area which has the greatest height with respect to the top of the Medlochdeckels, produced in its working state, in which the locking pin is inserted into the mounted on the cover bearing, a high pressure on the Grelochdeckel.
  • the second region which defines the intermediate position of the locking bolt, is selected such that the filling hole cover is slightly raised from the filling hole opening, so that optionally an overpressure in the tank can escape.
  • the transition to the third region of the locking bolt which in turn has a height which lies between the height of the first and second region, prevents that upon actuation of the handle can be transferred directly from the first region in the third region of the locking bolt and from there to the complete Opening of the locking bolt.
  • the third region only can be exceeded, if previously a slight pressure on the Bilochdeckel was applied, so that there is a certainty that no accidental immediate opening of the Grelochdeckels is possible.
  • the re-pressing the Grezierels is only possible if a pressure equalization is already made, so that in this way the security is ensured that the Grelochdeckel does not open abruptly.
  • these areas are connected to each other via a slope.
  • the bracket is designed as a U-shaped, parallel to the top of the Grelochdeckels extending profile whose legs are directed against the top of the Grelochdeckels, wherein the Balllochdeckel is attached to the bracket by means of a central fastening bolt.
  • the application of the pressure force on the Bilochdeckel takes place only in the central area around the fastening bolt, wherein in a further embodiment between Golflochdeckel and inner wall of the bracket, a pressure body is provided which applies the force of the bracket on the Golflochdeckel.
  • the pressure body is preferably made of plastic and has an increased elasticity, so that pressure peaks can be avoided.
  • the free edges of the legs of the bracket are directed in the normal operating position of the Greinskyels against the top of the Grelochdeckels, with only a very small distance between the edges of the legs and the Grelochdeckel is provided by the regular operating state no contact between these two elements is present. Only when a high pressure from the side of the Grelochdeckels occurs against the bracket, the Balllochdeckel contacts the edges of the legs of the bracket so that it prevents further yielding of the Grelochdeckels toward an opening.
  • the possible path of movement up to the abutment on the leg edges is chosen smaller than that possible path of movement of a seal between Artlochdeckel and Bilochö réelle, in which the seal keeps the opening still closed.
  • the latch lock for protection against accidental or impermissible opening of the handle is preferably formed in that the bracket has a lug which engages in the closed position of the bracket behind a case of latch locking, the release of the case by means of a pivot lever is possible in the Area of the handle is located. This can be achieved that the actuation of both the pivot lever and the handle can be done by means of one hand.
  • the handle may further comprise a locking lug, through which a bolt lock can be performed, which prevents that when inserted bolt lock the handle can be operated.
  • the dome cover according to Fig. 1 contains as a base a cover 4, which is fastened via a series of fittings on its outer edge on the dome shaft of a tanker.
  • the cover 4 includes a series of openings 31, 32, 33 for connecting safety valves, piping, measuring equipment or the like.
  • the largest opening in the cover 4 is formed by the Artlochö réelle 2, which is closable with the Grestondeckel 1.
  • the opening and closing of the Grelochö réelle by means of a bracket 3, which is attached at its first end 5 via a bearing block 34 on the cover 4. From the second end 6 of the bracket protrudes frontally a locking pin 7, which engages in the locking position in a provided with a transverse bore bearing 8, which is fixed to the cover 4.
  • the opening of the Artlochdeckels carried by a pivoting of the bracket 3 and the attached Artlochdeckels 1 via the bearing block 34th
  • the bracket 3 is formed substantially as a U-shaped rail having side legs 18 and 19.
  • the locking pin 7 is inserted to lock the Gearlochdeckels 1 in the transverse bore of the bearing 8 or for unlocking from this withdrawn, wherein the locking pin 7 retracts into the interior of the bracket 3.
  • Fig. 2 shows a side view of the dome cover according to Fig. 1 , It is clearly shown that the bracket 3 is fixed on the bearing block 34 on the cover 4.
  • the Raillochdeckel 1 lies with its edge, which contains a circumferential seal, firmly on the Grelochö réelle.
  • the pressure on the Grelochdeckel is applied via a pressure body 22 which is secured centrally by means of the fastening bolt 20 on the bracket 3.
  • From the front end 6 of the Hanger 3 protrudes from the locking pin 7, which is passed through the transverse bore of the bearing 8, which is screwed to the cover 4.
  • At the bottom of the dome lid reinforcements 35 are still visible in the form perpendicular to the cover extending struts, which serve to increase the rigidity of the cover 4.
  • the handle 9 can only be operated when previously a pivot lever 28 has been operated on the top of the bracket 3. Another requirement for the operation of the handle 9 is that a not shown U-lock is removed from the locking eye 29.
  • the locking eye is formed as a shoulder on the handle 9, which dips when lifting the handle in the bracket 3.
  • FIG. 3 shown front view of the dome lid can be seen that the locking pin 7 is guided by the transverse bore of the bearing 8 when the Basalldeckel is in the closed operating position.
  • the lifting of the handle 9 causes the locking pin 7 withdraws from the bearing 8, thus enabling the release of the Grelochdeckels.
  • the bearing 8 is formed as a casting and is screwed to the cover 4.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the dome cover accordingly Fig. 2 in which the internal structure of the actuating elements in the bracket 3 can be seen.
  • the arranged at the top of the bracket 3 latch lock 10 includes a pivot lever 28 which allows lateral movement similar to a door operation, a longitudinal displacement of the latch 26.
  • the handle 9 contains in its central region a downwardly directed projection 27, whose free end is bent and which can snap when depressing the handle 9 behind the latch 26. This prevents an upward movement of the handle 9.
  • the pivot lever 28 is under spring force, so that it springs back after releasing the pivot lever 28 in its initial position in which the case 26 is pushed back to the front.
  • the attachment of the Grelochdeckels 1 on the bracket 3 is achieved in that between the inner wall 21 of the base of the bracket 3 and the top 24 of the Grelochdeckels 1, an annular pressure body 22 is arranged between the Golflochdeckel 1 and 3 by means of the screw bolt 20 is screwed , In the normal closed operating state of the bracket 3 and the Golflochdeckel 1 are therefore only centrally coupled together, so that a uniform application of the pressing force on the Artlochdeckel 1 can be achieved.
  • the directed in the direction of the Artlochdeckels 1 legs 18 and 19 of the bracket 3 terminate shortly before the top 24 of the Grelochdeckels 1 and thereby define a distance 23 between the lower edges 25 of the legs 18 and 19 and the top 24 of the Grelochdeckels 1.
  • the handle 9 is mounted at its front end on the bearing 11 between the legs 18 and 19 of the bracket 3.
  • An extension of the handle 9 on the bearing 11 also is connected to an intermediate member 12 which is pivotally mounted at one end to the handle 9 and at the other end to the locking pin 7.
  • a pivoting movement of the handle 9 about the bearing 11 therefore leads to an axial longitudinal movement of the locking bolt 7, which is mounted displaceably in a guide in the bracket 3 in its longitudinal direction.
  • Fig. 5 shows the state of the Greinskyels with fully retracted locking pin 7 and fully erected handle 9 in the open position.
  • Fig. 6 shows the locking pin 7 in an isolated view.
  • the locking bolt 7 has a first region 13 with a height 36, the upper side 14 merges via a slope 17 in a second region 15 with the height 37.
  • the second region 15 is adjoined by the third region 16, which has a height 38 opposite the top side 24 of the filling hole cover, which is not as large as the height 37 of the upper side 14 but greater than the height 36 of the region 15.
  • the invention provides a high level of security against unauthorized opening of the Grelochötechnische, also a high level of security even with excessive internal pressure, a simple way of operation and a compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens mit einem oder mehreren Anschlüssen zur Verbindung von Armaturen und/oder Rohrleitungen und mit einem Fülllochdeckel (1) zum Verschließen einer Fülllochöffnung (2). Der Fülllochdeckel (1) ist dabei mittels eines Bügels (3) an einer Abdeckscheibe (4) befestigt, wobei der Bügel (3) an seinem ersten Ende (5) schwenkbar gelagert und an seinem zweiten Ende (6) über einen Verriegelungsbolzen (7) arretierbar ist. Die Betätigung des Verriegelungsbolzens (7) erfolgt mittels eines Handgriffs (9), der an dem Bügel (3) schwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist der Handgriff (9) zwischen - einer ersten Stellung, in der der Fülllochdeckel (1) die Fülllochöffnung (2) vollständig verschließt und in der der Handgriff (9) mittels einer lösbaren Verriegelung (10) arretiert ist, - einer zweiten Stellung, in der eine Druckentlastung des Tankbehälters durch geringes Öffnen der Fülllochöffnung (2) erreichbar ist, und - einer dritten Stellung, in der die Fülllochöffnung (2) freigegeben ist, verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche Tankwagen enthalten eine oder mehrere Tankkammern, die an der Tankoberseite einen Domschacht aufweisen, der einen Domdeckel enthält, um verschiedene Armaturen oder Rohrleitungen anzuschließen und der eine Fülllochöffnung aufweist, die mit einem Fülllochdeckel verschließbar ist. Im Vergleich zur Gesamtfläche des Domdeckels ist die Fülllochöffnung sehr groß. Es ist daher Vorsorge zu treffen, dass bei einem Unfall des Tankwagens der Domdeckel entweder besonders geschützt ist oder Maßnahmen vorgesehen sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus der Fülllochöffnung oder aus dem gesamten Bauteil Domdeckel austreten kann.
  • Die Normen EN13314 und EN13417 erfordern, dass bei einer Fallprüfung, bei der ein hoher Druck auf den Domdeckel ausgeübt wird, keine Undichtigkeiten zwischen Fülllochöffnung und Fülllochdeckel sowie in dem gesamten Bauteil Domdeckel entstehen. Aus der DE 10 2005 019 676 A1 ist ein Domdeckel für ein Tankfahrzeug bekannt, der den vorgenannten Normen entsprechen soll. Hierbei ist ein die Fülllochöffnung verschließender Fülllochdeckel vorgesehen, der mittels einer Blattfeder, die einseitig neben der Fülllochöffnung schwenkbar befestigt ist, fest an die Fülllochöffnung angedrückt wird. Zum Verschließen des Fülllochdeckels wird die Blattfeder mittels einer Kniehebelverbindung unter Druck gesetzt. Die Kniehebelverbindung besteht aus einem Verschlussbügel, der über mehrere Gelenke verfügt, so dass der Spannbügel im nicht belasteten Zustand eine undefinierbare Stellung einnimmt und daher im geöffneten Zustand des Domdeckels sich als störend erwiesen hat. Des Weiteren enthält die bekannte Einrichtung zwei Spannschrauben zum Aufbringen einer Vorspannung auf die Spannfeder. Hierdurch wird eine unnötige ständige Belastung auf die Spannfeder ausgeübt, welches insbesondere bei einem Unfall des Tankwagens risikobehaftet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens anzugeben, der kompakt aufgebaut ist, einfach handhabbar ist und eine hohe Sicherheit gegen unzulässiges bzw. unabsichtliches Öffnen und gegen Undichtigkeit bei einem Umsturz des Tankwagens bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Domdeckel für einen Tankwagenbehälter eines Tankfahrzeuges mit einem oder mehreren Anschlüssen zur lösbaren Verbindung von Armaturen und/oder Rohrleitungen und mit einem Fülllochdeckel zum Verschließen einer Fülllochöffnung. Der Fülllochdeckel wird dabei mittels eines Bügels an einer die Basis des Domdeckels bildenden Abdeckscheibe befestigt, wobei der Bügel an seinem einen Ende schwenkbar an der Abdeckscheibe gelagert ist und am anderen Ende über einen Verriegelungsbolzen in einem an der Abdeckscheibe befestigten Lager arretierbar ist. Die Betätigung des Verriegelungsbolzens erfolgt mittels eines Handgriffs, der an dem Bügel schwenkbar gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Handgriff zwischen drei Stellungen verschwenkbar, nämlich einer ersten Stellung, in der der Fülllochdeckel die Fülllochöffnung vollständig verschließt und in der der Handgriff mittels einer Verriegelung, insbesondere Fallenverriegelung, arretiert ist, einer zweiten Stellung, in der eine Druckentlastung des Tankbehälters durch ein geringes Öffnen der Fülllochöffnung erreichbar ist, in der die Verriegelung aufgehoben ist und in der der Verriegelungsbolzen eine zweite Riegelstellung in Bezug auf das an der Abdeckscheibe befestigte Lager einnimmt, und einer dritten Stellung, in der die Fülllochöffnung freigegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich daher mittels eines einzigen Handgriffs nacheinander drei verschiedene Stellungen des Fülllochdeckels erreichen, nämlich eine geschlossene Stellung, eine Zwischenstellung und eine geöffnete Stellung, wobei zur Freigabe aus der ersten Stellung zunächst eine Verriegelung aufgehoben werden muss. Dadurch wird ein unabsichtliches Öffnen des Fülllochdeckels verhindert. Die Verriegelung des Fülllochdeckels ist dabei mittels eines Verriegelungsbolzens realisiert, der mehrere Stellungen einnehmen kann, um ein sicheres Öffnen und Schließen des Domdeckels zu ermöglichen.
  • Der Handgriff bleibt in jeder Stellung geklemmt, so dass beim Schließen des Fülllochdeckels der Verriegelungsbolzen zurückgezogen bleibt und der Fülllochdeckel durch Einhand- oder Fußbetätigung einfach geschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Handgriff zur Betätigung des Fülllochdeckels über eine parallel zur Fülllochdeckel-Lagerung verlaufende Schwenklagerung am Bügel befestigt Der Handgriff wirkt insbesondere über ein Verbinderglied auf den Verriegelungsbolzen ein, so dass der Handgriff ausschließlich über ein einziges Lager schwenkbar ist, während die Bewegungsübertragung zum Verriegelungsbolzen über ein den Handgriff mit dem Verriegelungsbolzen verbindendes Verbinderglied erfolgt.
  • Die Aufbringung der Andruckkraft über den Verriegelungsbolzen erfolgt über variable Durchmesser bzw. Höhen des Verriegelungsbolzens, nämlich insbesondere dadurch, dass der Verriegelungsbolzen einen ersten rückwärtigen Bereich aufweist, dessen Oberseite bei auf der Fülllochöffnung aufliegendem Fülllochdeckel des Verriegelungsbolzens eine erste Höhe gegenüber dem Fülllochdeckel aufweist, ferner einen an den ersten Bereich angrenzenden Bereich mit geringerer Höhe und schließlich einen dritten, an den zweiten Bereich anschließenden vorderen Bereich, dessen Höhe größer als die des anschließenden zweiten Bereichs, aber geringer als die Höhe des ersten Bereichs gewählt ist.
  • Der erste Bereich, der die größte Höhe in Bezug auf die Oberseite des Fülllochdeckels aufweist, erzeugt in seinem Arbeitszustand, in dem der Verriegelungsbolzen in das an der Abdeckscheibe befestigte Lager eingeführt ist, einen hohen Druck auf den Fülllochdeckel. Der zweite Bereich, der die Zwischenstellung des Verriegelungsbolzens definiert, ist so gewählt, dass der Fülllochdeckel leicht von der Fülllochöffnung abgehoben ist, so dass gegebenenfalls ein Überdruck im Tank austreten kann. Der Übergang zum dritten Bereich des Verriegelungsbolzens, der wiederum eine Höhe aufweist, die zwischen der Höhe des ersten und zweiten Bereichs liegt, verhindert, dass bei Betätigung des Handgriffs unmittelbar vom ersten Bereich in dem dritten Bereich des Verriegelungsbolzens übergegangen werden kann und von dort zur vollständigen Öffnung des Verriegelungsbolzens. Es wird daher bevorzugt, dass der dritte Bereich nur dann überschritten werden kann, wenn zuvor ein leichter Druck auf den Fülllochdeckel aufgebracht wurde, so dass damit eine Sicherheit gewährleistet ist, dass kein zufälliges unmittelbares Öffnen des Fülllochdeckels möglich ist. Das Wiederandrücken des Fülllochdeckels ist allerdings nur dann möglich, wenn bereits ein Druckausgleich hergestellt ist, so dass auf diese Weise auch die Sicherheit gewährleistet ist, dass sich der Fülllochdeckel nicht schlagartig öffnet.
  • Um einen gleichmäßigen Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Verriegelungsbolzens zu erreichen, sind diese Bereiche über eine Schräge miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Bügel als U-förmiges, parallel zur Oberseite des Fülllochdeckels verlaufendes Profil gestaltet, dessen Schenkel gegen die Oberseite des Fülllochdeckels gerichtet sind, wobei der Fülllochdeckel an dem Bügel mittels eines zentralen Befestigungsbolzens befestigt ist. Im Normalbetrieb in geschlossener Stellung des Fülllochdeckels erfolgt daher die Aufbringung der Druckkraft auf den Fülllochdeckel nur im zentralen Bereich um den Befestigungsbolzen, wobei in einer weitergehenden Ausführungsform zwischen Fülllochdeckel und Innenwand des Bügels ein Druckkörper vorgesehen ist, der die Kraft des Bügels auf den Fülllochdeckel aufbringt. Der Druckkörper ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und weist eine erhöhte Elastizität auf, so dass damit Druckspitzen vermieden werden können.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei einem Unfall des Tankwagens sind die freien Kanten der Schenkel des Bügels in der normalen Betriebsstellung des Fülllochdeckels gegen die Oberseite des Fülllochdeckels gerichtet, wobei nur ein sehr kleiner Abstand zwischen den Kanten der Schenkel und dem Fülllochdeckel vorgesehen ist, durch den im regulären Betriebszustand keine Kontaktierung zwischen diesen beiden Elementen vorhanden ist. Erst wenn ein hoher Druck von der Seite des Fülllochdeckels gegen den Bügel auftritt, kontaktiert der Fülllochdeckel die Kanten der Schenkel des Bügels, so dass dieser ein weiteres Nachgeben des Fülllochdeckels in Richtung auf eine Öffnung hin verhindert. Der mögliche Bewegungsweg bis zum Anstoßen an die Schenkelkanten ist kleiner gewählt als der mögliche Bewegungsweg einer Dichtung zwischen Fülllochdeckel und Fülllochöffnung, bei der die Dichtung die Öffnung noch verschlossen hält.
  • Die Fallenverriegelung zur Absicherung gegen zufällige oder unzulässige Öffnung des Handgriffs ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass der Bügel einen Ansatz aufweist, der in geschlossener Stellung des Bügels hinter eine Falle der Fallenverriegelung greift, wobei die Freigabe der Falle mittels eines Schwenkhebels möglich ist, der sich im Bereich des Handgriffs befindet. Dadurch kann erreicht werden, dass die Betätigung sowohl des Schwenkhebels als auch des Handgriffs mittels nur einer Hand erfolgen kann.
  • Um zu vermeiden, dass beim zufälligen Herunterklappen des Fülllochdeckels auf die Fülllochöffnung eine Beschädigung des Lagers des Verriegelungsbolzens auftritt, wenn dieser sich beim Herunterfallen in ausgefahrener Stellung befinden sollte, kann vorgesehen sein, die Oberseite des Lagers mit einer Gummierung oder einem Gummipuffer zu versehen.
  • Zur Sicherung gegen unzulässige Öffnung des Fülllochdeckels kann der Handgriff ferner eine Sperröse aufweisen, durch die ein Riegelschloss geführt werden kann, das verhindert, dass bei eingesetztem Riegelschloss der Handgriff betätigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen Domdeckel nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Domdeckels,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Domdeckels,
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht eines Domdeckels in einer Ausrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht des Domdeckels im geöffneten Zustand,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Verriegelungsbolzens.
  • Der Domdeckel gemäß Fig. 1 enthält als Basis eine Abdeckscheibe 4, die über eine Reihe von Verschraubungen an ihrem Außenrand am Domschacht eines Tankwagens befestigbar ist. Die Abdeckscheibe 4 enthält eine Reihe von Öffnungen 31, 32, 33 zum Anschluss von Sicherheitssarmaturen, Rohrleitungen, Messeinrichtungen oder dergleichen. Die größte Öffnung in der Abdeckscheibe 4 ist jedoch durch die Fülllochöffnung 2 gebildet, die mit dem Fülllochdeckel 1 verschließbar ist. Das Öffnen und Verschließen der Fülllochöffnung erfolgt mittels eines Bügels 3, der an seinem ersten Ende 5 über einen Lagerbock 34 an der Abdeckscheibe 4 befestigt ist. Aus dem zweiten Ende 6 des Bügels ragt stirnseitig ein Verriegelungsbolzen 7 hervor, der in Verriegelungsstellung in ein mit einer Querbohrung versehenes Lager 8 eingreift, das an der Abdeckscheibe 4 befestigt ist. Die Öffnung des Fülllochdeckels erfolgt durch eine Verschwenkung des Bügels 3 und des daran befestigten Fülllochdeckels 1 über den Lagerbock 34.
  • Der Bügel 3 ist im Wesentlichen als U-förmige Schiene ausgebildet, welche Seitenschenkel 18 und 19 aufweist. Der Verriegelungsbolzen 7 ist zur Verriegelung des Fülllochdeckels 1 in die Querbohrung des Lagers 8 einführbar oder zur Entriegelung aus dieser herausziehbar, wobei sich der Verriegelungsbolzen 7 in das Innere des Bügels 3 zurückzieht.
  • Die Betätigung des Verriegelungsbolzens 7 erfolgt über eine Handbetätigung des Handgriffs 9 an der Oberseite des Bügels 3. Die Verschwenkung des Handgriffs 9 erfolgt über ein Lager 11.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Domdeckels gemäß Fig. 1. Es ist deutlich dargestellt, dass der Bügel 3 über den Lagerbock 34 an der Abdeckscheibe 4 befestigt ist. Der Fülllochdeckel 1 liegt mit seinem Rand, welcher eine umlaufende Dichtung enthält, fest auf der Fülllochöffnung auf. Der Druck auf den Fülllochdeckel wird über einen Druckkörper 22 aufgebracht, der zentral mittels des Befestigungsbolzens 20 am Bügel 3 befestigt ist. Aus dem vorderen Ende 6 des Bügels 3 ragt der Verriegelungsbolzen 7 hervor, der durch die Querbohrung des Lagers 8 hindurchgeführt ist, welches an der Abdeckscheibe 4 festgeschraubt ist. An der Unterseite des Domdeckels sind noch Verstärkungen 35 in Form senkrecht zur Abdeckscheibe verlaufender Streben zu erkennen, welche der Erhöhung der Steifigkeit der Abdeckscheibe 4 dienen.
  • Wie nachstehend noch dargestellt wird, kann der Handgriff 9 nur dann betätigt werden, wenn zuvor ein Schwenkhebel 28 auf der Oberseite des Bügels 3 betätigt wurde. Eine weitere Voraussetzung zur Betätigung des Handgriffs 9 ist, dass ein nicht dargestelltes Bügelschloss aus der Sperröse 29 entfernt ist. Die Sperröse ist als Ansatz am Handgriff 9 ausgebildet, der bei Anheben des Handgriffs in den Bügel 3 eintaucht.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Vorderansicht des Domdeckels ist erkennbar, dass der Verriegelungsbolzen 7 durch Die Querbohrung des Lagers 8 geführt ist, wenn der Fülllochdeckel sich in geschlossener Betriebsstellung befindet. Das Anheben des Handgriffs 9 führt dazu, dass der Verriegelungsbolzen 7 sich aus dem Lager 8 zurückzieht und damit die Freigabe des Fülllochdeckels ermöglicht. Das Lager 8 ist als Gussteil ausgebildet und wird an der Abdeckscheibe 4 verschraubt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Domdeckels entsprechend Fig. 2, in der der innere Aufbau der Betätigungselemente in dem Bügel 3 erkennbar ist. Die an der Oberseite des Bügels 3 angeordnete Fallenverriegelung 10 enthält einen Schwenkhebel 28, der durch Seitenbewegung ähnlich einer Türbetätigung eine Längsverschiebung der Falle 26 ermöglicht. Der Handgriff 9 enthält in seinem mittleren Bereich einen nach unten gerichteten Ansatz 27, dessen freies Ende abgeknickt ist und das beim Niederdrücken des Handgriffs 9 hinter die Falle 26 schnappen kann. Damit ist eine Nach-Oben-Bewegung des Handgriffs 9 verhindert. Um den Handgriff 9 zu lösen, ist es erforderlich, den Schwenkhebel 28 so weit seitlich zu bewegen, dass die Falle 26 zum ersten Ende 5 des Bügels 3 hin verschoben wird und der Ansatz 27 freigegeben wird. Der Schwenkhebel 28 steht unter Federkraft, so dass er nach Lösen des Schwenkhebels 28 in seine Ausgangsstellung zurückspringt, in der die Falle 26 wieder nach vorn geschoben ist.
  • Die Befestigung des Fülllochdeckels 1 am Bügel 3 wird dadurch erreicht, dass zwischen der Innenwandung 21 der Basis des Bügels 3 und der Oberseite 24 des Fülllochdeckels 1 ein ringförmiger Druckkörper 22 angeordnet ist, der zwischen Fülllochdeckel 1 und Bügel 3 mittels des Schraubbolzens 20 fest verschraubt ist. Im normalen geschlossenen Betriebszustand sind der Bügel 3 und der Fülllochdeckel 1 daher lediglich zentral miteinander gekoppelt, so dass ein gleichmäßiges Aufbringen der Andruckkraft auf den Fülllochdeckel 1 erreicht werden kann. Die in Richtung des Fülllochdeckels 1 gerichteten Schenkel 18 und 19 des Bügels 3 enden dabei kurz vor der Oberseite 24 des Fülllochdeckels 1 und definieren dadurch einen Abstand 23 zwischen den unteren Kanten 25 der Schenkel 18 und 19 und der Oberseite 24 des Fülllochdeckels 1. Für den Fall, dass von der Innenseite des Tanks ein großer Druck auf den Fülllochdeckel 1 nach Außen wirkt, wird ein Auslenken des Fülllochdeckels 1 über den Abstand 23 hinaus dadurch verhindert, dass der Fülllochdeckel 1 dann an die Kanten 25 des Bügels 3 anstößt und eine weitere Bewegung des Fülllochdeckels verhindert wird. Der Bügel 3 wirkt in diesem Zustand daher als quer über dem gesamten Fülllochdeckel verlaufender Druckstab.
  • Der Handgriff 9 ist an seinem vorderen Ende über das Lager 11 zwischen den Schenkeln 18 und 19 des Bügels 3 gelagert. Eine Verlängerung des Handgriffs 9 über das Lager 11 hinaus ist mit einem Zwischenglied 12 verbunden, das an einem Ende an dem Handgriff 9 und am anderen Ende an dem Verriegelungsbolzen 7 schwenkbar gelagert ist. Eine Schwenkbewegung des Handgriffs 9 um das Lager 11 führt daher zu einer axialen Längsbewegung des Verriegelungsbolzens 7, der in einer Führung im Bügel 3 in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Stellung des Handgriffs 9 zeigt den Verriegelungsbolzen 7 in seiner vorderen Stellung, in der seine größte Dicke bzw. Höhe 36 gegenüber der Abdeckscheibe 4 sich im Lager 8 befindet. In dieser Stellung ist daher die größte Andruckkraft auf den Fülllochdeckel 1 hergestellt.
  • Bei der Freigabe des Handgriffs 9 durch Entsperrung über den Schwenkhebel 28 wird der Verriegelungsbolzen 7 zurückgezogen, so dass er zunächst eine Stellung erreicht, in der er mit seinem kleinsten Durchmesser bzw. seiner geringster Höhe gehalten ist. Dies führt dazu, dass der Fülllochdeckel 1 leicht von der Fülllochöffnung 2 abgehoben wird. Allerdings wird durch die Form des Verriegelungsbolzens 7 zunächst verhindert, dass eine vollständige Verschwenkung des Handgriffs 9 und ein vollständiges Zurückziehen des Verriegelungsbolzens möglich ist. Erst wenn der Fülllochdeckel 1 durch leichten Druck auf das vordere Ende des Bügels heruntergedrückt wird, kann der Verriegelungsbolzen 7 weiter zurückgezogen werden, bis er das Lager 8 vollständig verlassen hat. Dann kann die Fülllochöffnung 3 durch weiteres Aufklappen des Fülllochdeckels 1 vollständig freigegeben werden.
  • Fig. 5 zeigt den Zustand des Fülllochdeckels mit vollständig zurückgezogenem Verriegelungsbolzen 7 und vollständig aufgerichtetem Handgriff 9 in Offenstellung.
  • Fig. 6 zeigt den Verriegelungsbolzen 7 in isolierter Darstellung. Der Verriegelungsbolzen 7 weist einen ersten Bereich 13 mit einer Höhe 36 auf, dessen Oberseite 14 über eine Schräge 17 in einen zweiten Bereich 15 mit der Höhe 37 übergeht. An den zweiten Bereich 15 schließt sich der dritte Bereich 16 an, der eine Höhe 38 gegenüber der Oberseite 24 des Fülllochdeckels aufweist, die nicht so groß ist wie die Höhe 37 der Oberseite 14 aber größer als die Höhe 36 des Bereichs 15. Fig. 6 macht deutlich, dass beim Zurückziehen des Verriegelungsbolzens 7 aus dem Lager 8 ein freier Übergang zwischen den Bereichen 13 und 15 entlang der Schräge 17 möglich ist, dass die Überwindung der Stufe zwischen den Bereichen 15 und 16 jedoch zunächst eine queraxiale Bewegung des Bolzens 7 nach unten erfordert, die dadurch erreicht wird, dass mit der Hand Druck auf den Bügel 3 nach unten ausgeübt wird, in dem der Verriegelungsbolzen 7 gelagert ist.
  • Zum Verschließen des Fülllochdeckels ist ebenfalls ein Andruck auf den Bügel erforderlich, um den Verriegelungsbolzen 7 in das Lager 8 einführen zu können. Das weitere Vorwärtsbewegen des Bolzens 7 erfolgt im Lager 8 über die Schräge 17, die bei der Vorwärtsbewegung des Verriegelungsbolzens 7 zu einer selbstständigen Querbewegung des Verriegelungsbolzens 7 führt und damit den nötigen Anpressdruck auf den Fülllochdeckel 1 erreichen lässt.
  • Die Erfindung bietet eine hohe Sicherheit gegen unzulässiges Öffnen der Fülllochöffnung, ferner eine hohe Sicherheit auch bei übermäßigem Innendruck, eine einfache Möglichkeit der Betätigung sowie einen kompakten Aufbau.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fülllochdeckel
    2
    Fülllochöffnung
    3
    Riegel
    4
    Abdeckscheibe
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    Verriegelungsbolzen
    8
    Lager
    9
    Handgriff
    10
    Fallenverriegelung
    11
    Schwenklagerung
    12
    Verbinderglied
    13
    erster Bereich
    14
    Oberseite
    15
    zweiter Bereich
    16
    dritter Bereich
    17
    Schräge
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Befestigungsbolzen
    21
    Innenwandung
    22
    Druckkörper
    23
    Abstand
    24
    Oberseite
    25
    Kanten
    26
    Falle
    27
    Ansatz
    28
    Schwenkhebel
    29
    Sperröse
    30
    Dichtung
    31
    Öffnung
    32
    Öffnung
    33
    Öffnung
    34
    Lagerbock
    35
    Verstärkung
    36
    Höhe
    37
    Höhe
    38
    Höhe

Claims (9)

  1. Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens mit einem oder mehreren Anschlüssen zur Verbindung von Armaturen und/oder Rohrleitungen und mit einem Fülllochdeckel (1) zum Verschließen einer Fülllochöffnung (2), wobei der Fülllochdeckel (1) mittels eines Bügels (3) an einer die Basis des Domdeckels bildenden Abdeckscheibe (4) befestigt ist, wobei der Bügel (3) an seinem ersten Ende (5) schwenkbar an der Abdeckscheibe (4) gelagert ist und an seinem zweiten Ende (6) über einen Verriegelungsbolzen (7) in einem an der Abdeckscheibe befestigten Lager (8) arretierbar ist, und wobei die Betätigung des Verriegelungsbolzens (7) mittels eines Handgriffs (9) erfolgt, der an dem Bügel (3) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (9) zwischen
    einer ersten Stellung, in der der Fülllochdeckel (1) die Fülllochöffnung (2) vollständig verschließt und in der der Handgriff (9) mittels einer lösbaren Verriegelung (10) arretiert ist,
    einer zweiten Stellung, in der eine Druckentlastung des Tankbehälters durch geringes Öffnen der Fülllochöffnung (2) erreichbar ist, in der die Verriegelung (10) aufgehoben ist und in der der Verriegelungsbolzen (7) eine zweite Riegelstellung in Bezug auf das an der Abdeckscheibe festigte Lager (8) einnimmt, und
    einer dritten Stellung, in der die Fülllochöffnung (2) freigegeben ist, verschwenkbar ist.
  2. Domdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (9) über eine parallel zur Lagerung (34) des Fülllochdeckels (1) verlaufende Schwenklagerung (11) am Bügel (3) befestigt ist und mittels eines Verbindergliedes (12) auf den Verriegelungsbolzen (7) einwirkt.
  3. Domdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (7) einen ersten rückwärtigen Bereich (13), dessen Oberseite (14) bei auf der Fülllochöffnung (2) aufliegendem Fülllochdeckel (1) eine erste Höhe (36) gegenüber der Oberseite des Fülllochdeckels (1) aufweist, einen an den ersten Bereich (13) angrenzenden zweiten Bereich (15) mit geringerer Höhe (37) und einen an den zweiten Bereich (15) anschließenden dritten Bereich (16) aufweist, dessen Höhe (38) größer als die des anschließenden zweiten Bereichs (15), aber geringer als die Höhe des ersten Bereichs (13) gewählt ist.
  4. Domdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (13) und der zweite (15) Bereich über eine Schräge (17) ineinander übergehen.
  5. Domdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) als U-förmiges Profil gestaltet ist, dessen Schenkel (18, 19) gegen den Fülllochdeckel (1) gerichtet sind und dass der Fülllochdeckel 1 mittels eines zentralen Befestigungsbolzens (20) an dem Bügel (3) befestigt ist.
  6. Domdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fülllochdeckel (1) und Innenwandung (21) des Bügels (3) ein Druckkörper (22) eingesetzt ist, über den die bei Verriegelung des Verriegelungsbolzens (7) vom Bügel (3) aufgebrachte Druckkraft zentral auf den Fülllochdeckel (1) aufbringbar ist.
  7. Domdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (25) der Schenkel (18, 19) des Bügels (3) an den ersten und zweiten Enden (5, 6) des Bügels (3) in geschlossener Stellung des Fülllochdeckels (1) einen solchen Abstand (23) zur Oberseite (24) des Fülllochdeckels (1) aufweisen, dass der Fülllochdeckel (1) bei drucklosem Tankbehälter die freien Kanten (25) des Bügels nicht berührt und dass bei Überdruck im Tankbehälter der Fülllochdeckel (1) an eine oder mehrere Kanten (25) der Schenkel (18, 19) des Bügels (3) anstößt, jedoch ohne dass eine zwischen Fülllochdeckel (1) und Fülllochöffnung (2) angeordnete Dichtung (30) die Fülllochöffnung dabei freigibt.
  8. Domdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Handgriffs als Fallenverriegelung (10) ausgebildet ist, die eine Falle (26) aufweist, die beim Schließen des Bügels (3) hinter einem Ansatz (27) des Bügels (3) greift und dass die Fallenverriegelung (10) mittels eines Schwenkhebels (28) lösbar ist, der an dem Bügel (3) schwenkbar gelagert ist und sich zur gleichzeitigen Betätigung des Handgriffs (9) und des Schwenkhebels (28) im Bereich des Handgriffs (9) befindet.
  9. Domdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (9) mittels eines durch eine Sperröse (29) führbaren Bügelschlosses verriegelbar ist.
EP09179039A 2009-12-14 2009-12-14 Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens Active EP2332857B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09179039T ES2387968T3 (es) 2009-12-14 2009-12-14 Tapa de domo para una cisterna de un vehículo cisterna
AT09179039T ATE552189T1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Domdeckel für einen tankbehälter eines tankwagens
PL09179039T PL2332857T3 (pl) 2009-12-14 2009-12-14 Pokrywa włazu zbiornika paliwa cysterny samochodowej
EP09179039A EP2332857B1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179039A EP2332857B1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2332857A1 true EP2332857A1 (de) 2011-06-15
EP2332857B1 EP2332857B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=42062016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179039A Active EP2332857B1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2332857B1 (de)
AT (1) ATE552189T1 (de)
ES (1) ES2387968T3 (de)
PL (1) PL2332857T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324356A (en) * 1941-07-11 1943-07-13 Brown Steel Tank Company Cover structure
US3344947A (en) * 1965-10-21 1967-10-03 Brown Steel Tank Company Fill cap fastening means
DE2951684A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Etaba Vertriebs- und Montage GmbH, 8503 Altdorf Schachtverschluss zur sicherung der armaturen in schaechten von tankanlagen
US4441431A (en) * 1981-07-23 1984-04-10 Acf Industries, Incorporated Railway hatch cover and strap safety tab latching assembly
US4570816A (en) * 1984-10-10 1986-02-18 Pullman Standard, Inc. Hatch cover and locking structure
US4889056A (en) * 1985-03-27 1989-12-26 Trinity Industries, Inc. Cover and latching mechanism for rail car loading hatch
EP1717164A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Hermann Niehüser Fülllochdeckel und Domdeckel für ein Tankfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324356A (en) * 1941-07-11 1943-07-13 Brown Steel Tank Company Cover structure
US3344947A (en) * 1965-10-21 1967-10-03 Brown Steel Tank Company Fill cap fastening means
DE2951684A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Etaba Vertriebs- und Montage GmbH, 8503 Altdorf Schachtverschluss zur sicherung der armaturen in schaechten von tankanlagen
US4441431A (en) * 1981-07-23 1984-04-10 Acf Industries, Incorporated Railway hatch cover and strap safety tab latching assembly
US4570816A (en) * 1984-10-10 1986-02-18 Pullman Standard, Inc. Hatch cover and locking structure
US4889056A (en) * 1985-03-27 1989-12-26 Trinity Industries, Inc. Cover and latching mechanism for rail car loading hatch
EP1717164A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Hermann Niehüser Fülllochdeckel und Domdeckel für ein Tankfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2387968T3 (es) 2012-10-04
PL2332857T3 (pl) 2012-09-28
EP2332857B1 (de) 2012-04-04
ATE552189T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585341B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für container
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
DE202012102343U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011011518B4 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
DE102012015287A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE29516306U1 (de) Schließvorrichtung für Behälter, wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE4312025A1 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1801038A1 (de) Verriegelung des Spannrings bei Transportcontainer mit Öffnung
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP2332857B1 (de) Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102010046943A1 (de) Spannvorrichtung mit Zuganker
DE10251957A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
EP2873634A1 (de) Rohrpostbüchse
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
EP4076095B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen druckbehälter, druckbehälter und verwendung der verschlussvorrichtung
DE102016102384A1 (de) Zylinder/Kolben-Baugruppe
DE102023105087B3 (de) Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung
DE3412167A1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003189

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003189

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

BERE Be: lapsed

Owner name: F.A. SENING G.M.B.H.

Effective date: 20121231

Owner name: NUTZFAHRZEUGE ROHR G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003189

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003189

Country of ref document: DE

Owner name: F.A. SENING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: F.A. SENING GMBH, 25474 ELLERBEK, DE; NUTZFAHRZEUGE ROHR GMBH, 94315 STRAUBING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003189

Country of ref document: DE

Owner name: ROHR SPEZIALFAHRZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: F.A. SENING GMBH, 25474 ELLERBEK, DE; NUTZFAHRZEUGE ROHR GMBH, 94315 STRAUBING, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ROHR SPEZIALFAHRZEUGE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: NUTZFAHRZEUGE ROHR GMBH

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 552189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: F.A. SENING GMBH, DE

Effective date: 20180306

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 552189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ROHR SPEZIALFAHRZEUGE GMBH, DE

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ROHR SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

Effective date: 20180618

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20180618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 15