EP2330261A1 - Fliesenjustiervorrichtung - Google Patents

Fliesenjustiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2330261A1
EP2330261A1 EP09015147A EP09015147A EP2330261A1 EP 2330261 A1 EP2330261 A1 EP 2330261A1 EP 09015147 A EP09015147 A EP 09015147A EP 09015147 A EP09015147 A EP 09015147A EP 2330261 A1 EP2330261 A1 EP 2330261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
rod
fixing element
tiles
transverse part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meint Lingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09015147A priority Critical patent/EP2330261A1/de
Publication of EP2330261A1 publication Critical patent/EP2330261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Definitions

  • the present invention relates to a Fliesenjustiervorraum for flush or flush laying tiles with a Fliesenjustierstab and a Fliesenfixierelement and a method for flush or flush laying of tiles.
  • a Fliesenjustiervorraum for laying tiles comprising a Fliesenjustierstab and a Fliesenfixierelement.
  • the inventive Fliesenjustiervoriques with a Fliesenjustierstab and a Fliesenfixierelement a level laying of tiles without denting is possible because the tiles are firmly connected at the time of laying each other. At the inner or outer edges, therefore, the flush or rectangular laying of tiles is possible. Consequently, a defect-free tile laying is possible and any customer complaints due to different levels of tile edges are excluded.
  • the invention comprises the Fliesenjustierstab for laying tiles.
  • This tile adjusting rod comprises a cross member which can be arranged under at least one tile and a tile joint, and a rod which can be passed through the tile joint and which is fastened to the transverse member.
  • the rod is designed for attaching a tile fixing element which presses at least one tile against the transverse part.
  • the Fliesenjustierstab comprises a can be arranged under at least two tile and a tile joint transverse part, and a vertically mounted on the cross member, hin manbaren through the tile joint rod.
  • the rod is designed for attaching a tile fixing element which presses at least two tiles against the transverse part.
  • the invention comprises the tile fixing element for laying tiles.
  • This tile fixing element comprises a receptacle designed to attach the tile fixing element to the rod extending through the tile joint, the receptacle comprising a holding device designed to fix the bar in the tile fixing element, and a bar pressing against at least one tile against the tile below the tile Querteil trained edition.
  • the tile fixing element comprises a receptacle designed to attach the tile fixing element to the rod extending through the tile joint, wherein the receptacle comprises a holding device designed to fix the rod in the tile fixing element, and a part for fixing the tile planar pressing of at least two tiles against the arranged below the tiles formed with the rod cross member formed support.
  • the transverse part of the tile alignment rod is embedded in the tile adhesive during the laying of the tiles.
  • the rod protrudes through the joint between the two tiles perpendicular to the wall or perpendicular to the ground.
  • the Fliesenfixierelement is placed on the rod and pressed with its support against the at least two tiles. As a result, the two tiles are evenly clamped between the fixing and the cross member.
  • For laying tiles on an inner edge of the rod protrudes preferably at 45 ° angle to the wall or to the ground.
  • the transverse part is designed as a plate which can be arranged parallel to the tiles.
  • This plate can be easily positioned parallel to the wall or to the floor or to the tiles, whereby the rod always protrudes vertically.
  • the plate can also be positioned under more than two tiles. At a point where, for example, four tiles meet, the plate can be positioned under all four tiles so that the wand protrudes perpendicularly between all the tiles through the joint.
  • the support of the tile fixing element is preferably designed to cover more than two tiles and thus to press more than two tiles against the plate-shaped cross member.
  • the cross member For tiling on inner edges of the cross member is preferably formed with two mutually angled or angled plates, wherein the rod is mounted in a bending region between the two plates.
  • the receptacle is formed in the tile fixing element for insertion along the longitudinal axis of the rod.
  • the tile fixing is applied perpendicular to the tiles. This leads to even force distribution on all tiles.
  • the rod has a predetermined breaking point, in particular a Querterrorismsseinschnürung on.
  • This predetermined breaking point is preferably located at a transverse part end of the rod. That is, the predetermined breaking point is as close to the cross member arranged. Thanks to this predetermined breaking point, the rod or a portion of the rod projecting beyond the tiles can be detached from the transverse part after the tile adhesive has dried out.
  • the predetermined breaking point and the material of the rod are for this purpose in particular designed so that the largest possible forces along the longitudinal axis of the rod can be transmitted, wherein the predetermined breaking point breaks as easily as possible upon rotation of the rod about its longitudinal axis.
  • the inclusion in the tile fixing element and in particular a passage opening through the receptacle are polygonal, in particular rectangular, formed.
  • the cross section of the rod is polygonal, in particular rectangular.
  • the cross-sectional dimensions of the rod are preferably the same or only slightly smaller than the cross-sectional dimensions of the receptacle.
  • the support on the tile fixing element is designed as a planar surface perpendicular to the passage opening. This flat surface ensures a defined contact of the tile fixing element on the tiles, so that the tiles are always clamped flatly between the support and the transverse part.
  • the tile fixing element for tile laying on inner edges, there are two preferred embodiments for the tile fixing.
  • the tile fixing element is designed with a flat support perpendicular to the passage opening. However, the tile fixing element is not directly in contact with the tiles here.
  • an intermediate part preferably attached to the rod used. This intermediate part preferably has rectangular contact surfaces for the tiles. Furthermore, the intermediate part allows free rotation of the rod, so that the predetermined breaking point can be turned off by rotation of the tile fixing element.
  • no intermediate part is needed.
  • the supports on Fliesenfixierelement are here round or bent out. As a result, the tile fixing element can be rotated despite the direct contact with the tiles in the inner edge.
  • the rod has a rack-shaped, in particular sawtooth-shaped corrugation, with the teeth of the corrugation extending transversely to the longitudinal axis of the rod.
  • the holding device in the tile fixing element comprises a latching tongue designed to engage in the rack-shaped corrugation.
  • This latching device consisting of corrugation and latching tongue, is preferably designed to act unilaterally, that is, the latching device locks in one direction.
  • the tile fixing element can be pushed onto the rod only in the direction of the transverse part. Due to the corrugation, the tile fixing element is fixed in stages on the rod and, as long as the rod is connected to the cross member, can not be removed.
  • the corrugation may be designed in the form of a rack with symmetrical teeth.
  • the locking tongue is not perpendicular to the rod, but is slightly bent or inclined in the direction of the free end of the rod.
  • the corrugation may be formed like a sawtooth. These saw teeth each have a flat rising edge and a steeply sloping edge.
  • the holding device comprises a latching tongue.
  • this latching tongue does not interact with a corrugation in the rod.
  • the rod is made of a relatively soft plastic.
  • the latching tongue which is preferably made of metal, can penetrate into the material of the rod.
  • the latching tongue is not perpendicular to the rod, but is slightly bent or inclined in the direction of the free rod end.
  • an external thread is formed on the rod. This external thread cooperates with an internal thread in the tile fixing element. That's it Tile fixing element can be screwed onto the rod. This requires a certain sensitive handling, since the tile fixing element should first be screwed only so tightly to align the tiles. The predetermined breaking point may only be triggered in the event of severe overwinding.
  • the rod is made in one piece with the transverse part, in particular made of plastic.
  • the Fliesenfixierelement is essentially made of plastic.
  • the preferably provided latching tongue within the tile fixing element is preferably made of either plastic or metal. The metal latching tongue is preferably inserted during spraying of the tile fixing element.
  • the joint After removal of the rod from the tile joint, the joint can preferably be closed with a grout.
  • the proportion of the rod, which is still in the tile fixing, pulled out and the tile fixing used again.
  • the Fig. 1 to 4 show a first embodiment of a tile adjuster 1.
  • Fig. 1 shows the Fliesenjustiervorraum 1, consisting of a Fliesenjustierstab 2 and a Fliesenfixierelement 3 in the assembled state on a first tile 4 and a second tile 5.
  • the two tiles are 4.5 only for illustration of the embodiment and are not part of the invention.
  • the tiling adjusting rod 2 comprises a transverse part 7, formed as a plate, and a rod 8 located vertically on the transverse part 7.
  • the transverse part 7 is located below the first tile 4 and the second tile 5.
  • the rod 8 projects through a tile joint 6 between the first Tile 4 and the second tile 5 through.
  • the tile fixing element 3 is placed on the rod 8 and presses the first tile 4 and the second tile 5 flat against the cross member. 7
  • Fig. 2 shows the Fliesenjustierstab 2 in a side view and in a plan view.
  • the rod 8 extends along a longitudinal axis 14.
  • a corrugation 10 is formed over its entire length.
  • This corrugation 10 is formed rack-shaped and includes a plurality of teeth. These teeth are perpendicular to the longitudinal axis 14.
  • the rod 8 comprises a predetermined breaking point 9.
  • This predetermined breaking point 9 is formed as a Querterrorismsseinschnürung.
  • the rod 8 extends over a first height H1 and a second height H2.
  • the corrugation 10 is attached.
  • the second height H2 with 6 mm, the Querterrorismsseinschnürung and thus the predetermined breaking point 9 is formed.
  • the cross member 7 is formed as thin as possible with a thickness D of 2 mm and can thereby be sunk in the adhesive bed between the wall or floor and the tiles 4, 5.
  • the plate-shaped transverse part 7 extends over a first length L1 of 50 mm and a first width B1 of 35 mm.
  • the cross section of the rod 8 measures a second length L2 of 2 mm and a second width B2 of 1 mm.
  • the cross member 7 is thus designed substantially larger than a cross section of the rod 8.
  • a ratio of the second length L2 to the first length L1 ⁇ 0.2.
  • a ratio of the second width B2 to the first width B1 is preferably ⁇ 0.2. This ensures that the plate-shaped cross member 7 is large enough to at least under two tiles 4, 5 extend.
  • the cross section of the rod 8 must be small enough to extend through the narrow tile joint 6.
  • the second length L2 of the cross section of the rod 8 corresponds exactly to the desired size of the tile joint 6.
  • the rod 8 simultaneously acts as a spacer between the first tile 4 and the second tile 5.
  • Fig. 3 shows the tile fixing in a plan view and in two sectional side views. It can be clearly seen that the tile fixing element 3 comprises a receptacle 11, designed as a passage opening 15. A lower end of the tile fixing element 3 is formed as a planar support 13. This planar support 13 ensures uniform force transmission to both tiles 4, 5. In order to ensure easy attachment of the tile fixing element 3 to the rod 8, the passage opening 15 comprises a conical outlet 16.
  • the tile fixing element 3 For fixing the tile fixing element 3 on the rod 8, the tile fixing element 3 comprises a holding device 12, designed as a latching tongue.
  • This holding device 12 shows Fig. 4 in detail.
  • the holding device 12 is inserted into the passage opening 15 and inclined to the longitudinal axis 14. By this inclination of the holding device 12 it is ensured that the corrugation 10 can be pushed past the rod 8 in one direction only on the holding device 12.
  • markings can be provided on the tile fixing element 3, so that it is easier for the user to set the tile fixing element 3 on the rod 8 starting with the conical outlet 16.
  • a further mark may be provided to align the holding device 12 to the corrugation 10.
  • two opposing holding devices 12 are provided in the passage opening 15, so that care must not be taken when attaching the tile fixing element 3 to the rod 8 that the holding device 12 is aligned with the corrugation 10.
  • the tile fixing element 3 extends over a third height H3 of 40 mm, a third width B3 of 35 mm, a third length L3 of 80 mm.
  • a cross section of the through hole 15 is made rectangular with a fourth width B1 of 1 mm and a fourth length L4 of 2 mm.
  • the dimensioning of the passage opening 15 thus corresponds to the cross section of the rod 8.
  • the fourth width B4 and the fourth length L4 are preferably slightly larger than the second length L2 and the second width B2. In this case, however, it is ensured that the dimensions of the passage opening 15 and the rod 8 are selected so that always by positive engagement a rotation of the tile fixing element 3 can be transferred to the rod 8.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the tile adjuster 1.
  • the same or functionally identical components are identified in all embodiments with the same reference numerals.
  • the tile adjustment device 1 is designed for the adjustment of tiles 4, 5 at inner edges.
  • the cross member 7 may be formed at a fixed angle, in particular 90 °.
  • the two legs of the cross member 7 can be flexible to each other, whereby the desired angle is adjustable.
  • the tile fixing element 3 has round or curved supports 13 in the second exemplary embodiment. As a result, the predetermined breaking point 9 can be turned off even with an inner edge by the tile fixing element 3.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the tile adjuster 1.
  • the same or functionally identical components are identified in all embodiments with the same reference numerals.
  • the tile adjustment device 1 is also used in the third exemplary embodiment on an inner edge of the tiles 4, 5.
  • an intermediate part 17 is attached to the rod 8 here.
  • a diameter of a passage 18 in the intermediate part 17 is large enough so that the rod 8 in the passage 18 can rotate freely.
  • the predetermined breaking point 9 can be turned off by rotation of the rod 8 unaffected by the intermediate part 17.
  • the intermediate part 17 rests with contact surfaces 19 on the flow 4, 5.
  • the contact surfaces 19 take the same angle, in particular 90 °, zueinender a like the two legs of the cross member. 7
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of the tile adjuster 1.
  • the same or functionally identical components are identified in all embodiments with the same reference numerals.
  • the Fliesenjustiervortechnisch 1 according to the fourth embodiment is used at the outer edges of two tiles 4, 5 are used.
  • the predetermined breaking point 9 and thus the rod 8 are not centered here on the transverse part 7 but at the outermost edge of the transverse part 7.
  • the transverse part 7 may consist of two, in particular right-angled, legs and thus a plant for both tiles 4, 5 train.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliesenjustiervorrichtung zum Verlegen von Fliesen, umfassend einen Fliesenjustierstab und ein Fliesenfixierelement. Der Fliesenjustierstab umfasst ein unter zumindest zwei Fliesen 4, 5 und einer Fliesenfuge 6 anordbares Querteil 7, und einen auf dem Querteil 7 befestigten, durch die Fliesenfuge 6 hindurchragbaren Stab 8, wobei der Stab 8 zum Aufstecken eines eine Fliesen 4, 5 gegen das Querteil 7 drückenden Fliesenfixierelements 3 ausgebildet ist. Das Fliesenfixierelement umfasst eine zum Aufstecken des Fliesenfixierelementes 3 auf einen sich durch eine Fliesenfuge 6 erstreckenden Stab 8 ausgebildete Aufnahme 11, wobei die Aufnahme 11 eine zum Fixieren des Stabes 8 im Fliesenfixierelement 3 ausgebildete Haltevorrichtung 12 umfasst, und eine zum Drücken zumindest einer Fliese 4, 5 gegen ein unterhalb der Fliesen 4, 5 angeordnetes mit dem Stab 8 verbundenes Querteil 7 ausgebildete Auflage 13.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliesenjustiervorrichtung zum planebenen bzw. bündigen Verlegen von Fliesen mit einem Fliesenjustierstab und einem Fliesenfixierelement sowie ein Verfahren zum planebenen bzw. bündigen Verlegen von Fliesen.
  • Bei Verlegen von, insbesondere mittel- bis großformatigen, Fliesen tritt das Problem auf, dass die Fliesen unterschiedlich im Kleber einsacken. Dabei entstehen sogenannte Überzahnungen, d.h., die Fliesen bilden keine plane Fläche und ragen unterschiedlich weit hervor. Insbesondere im Fußbodenbereich sind solche Überzahnungen von Fliesen besonders auffällig und störend. Die Überzahnungen müssen kostenintensiv nachbearbeitet werden, wobei zum Teil jede Fliese einzeln ausnivelliert werden muss. An Innen- oder Außenkanten entsteht das Problem, dass die Fliesen bündig bzw. rechtwinklig zueinander verlegt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem das überzahnungsfreie bzw. bündige Verlegen von Fliesen kostengünstig und mit möglichst geringem Arbeitsaufwand möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Fliesenjustiervorrichtung zum Verlegen von Fliesen, umfassend einen Fliesenjustierstab und ein Fliesenfixierelement. Durch die erfindungsgemäße Fliesenjustiervorrichtung mit einem Fliesenjustierstab und einem Fliesenfixierelement ist ein planebenes Verlegen von Fliesen ohne Überzahnung möglich, da die Fliesen zum Zeitpunkt des Verlegens fest untereinander verbunden werden. An Innen- oder Außenkanten ist somit auch das bündige bzw. rechtwinklige Verlegen der Fliesen möglich. Folglich ist eine mängelfreie Fliesenverlegung möglich und etwaige Kundenreklamationen aufgrund unterschiedlichen Niveaus der Fliesenkanten werden ausgeschlossen. Darüber hinaus ist es bei Anwendung der erfindungsgemäßen Fliesenjustiervorrichtung nicht mehr notwendig, den Untergrund unter den Fliesen mit aufwendigen und kostenintensiven Mitteln eben auszunivellieren.
  • Hierzu umfasst die Erfindung den Fliesenjustierstab zum Verlegen von Fliesen. Dieser Fliesenjustierstab umfasst ein unter zumindest eine Fliese und einer Fliesenfuge anordbares Querteil, und einen auf dem Querteil befestigten, durch die Fliesenfuge hindurchragbaren Stab. Dabei ist der Stab zum Aufstecken eines zumindest eine Fliese gegen das Querteil drückenden Fliesenfixierelements ausgebildet.
  • Insbesondere zum planebenen Verlegen zweier paralleler Fliesen ist der Fliesenjustierstab wie folgt ausgebildet: Der Fliesenjustierstab umfasst ein unter zumindest zwei Fliese und einer Fliesenfuge anordbares Querteil, und einen senkrecht auf dem Querteil befestigten, durch die Fliesenfuge hindurchragbaren Stab. Dabei ist der Stab zum Aufstecken eines zumindest zwei Fliese gegen das Querteil drückenden Fliesenfixierelements ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung das Fliesenfixierelement zum Verlegen von Fliesen. Dieses Fliesenfixierelement umfasst eine zum Aufstecken des Fliesenfixierelements auf den sich durch die Fliesenfuge erstreckenden Stab ausgebildete Aufnahme, wobei die Aufnahme eine zum Fixieren des Stabes im Fliesenfixierelement ausgebildete Haltevorrichtung umfasst, und eine zum Drücken zumindest einer Fliese gegen das unterhalb der Fliese angeordnete mit dem Stab verbundene Querteil ausgebildete Auflage.
  • Insbesondere zum planebenen Verlegen zweier paralleler Fliesen ist das Fliesenfixierelement wie folgt ausgebildet: Das Fliesenfixierelement umfasst eine zum Aufstecken des Fliesenfixierelements auf den sich durch die Fliesenfuge erstreckenden Stab ausgebildete Aufnahme, wobei die Aufnahme eine zum Fixieren des Stabes im Fliesenfixierelement ausgebildete Haltevorrichtung umfasst, und eine zum planebenen Drücken zumindest zweier Fliesen gegen das unterhalb der Fliesen angeordnete mit dem Stab verbundene Querteil ausgebildete Auflage.
  • Das Querteil des Fliesenjustierstabes wird während des Verlegens der Fliesen in den Fliesenkleber eingebettet. Zum planebenen Verlegen zweier paralleler Fliesen ragt der Stab durch die Fuge zwischen den zwei Fliesen senkrecht zur Wand bzw. senkrecht zum Boden hervor. Das Fliesenfixierelement wird auf den Stab aufgesetzt und mit seiner Auflage gegen die zumindest zwei Fliesen gedrückt. Dadurch werden die beiden Fliesen planeben zwischen dem Fixierelement und dem Querteil eingeklemmt. Zum Verlegen von Fliesen an einer Innenkante ragt der Stab bevorzugt im 45° Winkel zur Wand bzw. zum Boden hervor.
  • In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass das Querteil als parallel zu den Fliesen anordbare Platte ausgebildet ist. Diese Platte kann sehr einfach parallel zur Wand oder zum Boden bzw. zu den Fliesen positioniert werden, wodurch der Stab stets senkrecht hervorsteht. Des Weiteren kann die Platte auch unter mehr als zwei Fliesen positioniert werden. An einem Punkt, wo beispielsweise vier Fliesen aufeinandertreffen, kann die Platte unter allen vier Fliesen positioniert werden, so dass der Stab senkrecht zwischen allen Fliesen durch die Fuge herausragt. Die Auflage des Fliesenfixierelements ist bevorzugt dazu ausgebildet, mehr als zwei Fliesen abzudecken und somit mehr als zwei Fliesen gegen das plattenförmige Querteil zu drücken.
  • Zum Fliesenverlegen an Innenkanten ist das Querteil bevorzugt mit zwei zueinander abgewinkelten oder abwinkelbaren Platten ausgebildet, wobei der Stab in einem Knickbereich zwischen den zwei Platten befestigt ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Aufnahme im Fliesenfixierelement zum Aufstecken entlang der Längsachse des Stabes ausgebildet ist. Dadurch wird das Fliesenfixierelement senkrecht auf die Fliesen aufgebracht. Dies führt zur gleichmäßigen Kraftverteilung auf alle Fliesen.
  • In bevorzugter Ausführung weist der Stab eine Sollbruchstelle, insbesondere eine Querschnittseinschnürung, auf. Diese Sollbruchstelle befindet sich bevorzugt an einem querteilseitigen Ende des Stabes. D.h., die Sollbruchstelle ist möglichst nah am Querteil angeordnet. Dank dieser Sollbruchstelle kann der Stab bzw. ein die Fliesen überragender Anteil des Stabes nach dem Austrocknen des Fliesenklebers vom Querteil gelöst werden. Die Sollbruchstelle sowie das Material des Stabes sind hierzu insbesondere so ausgebildet, dass möglichst große Kräfte entlang der Längsachse des Stabes übertragen werden können, wobei die Sollbruchstelle bei einer Rotation des Stabes um seine Längsachse möglichst leicht bricht. Um den Stab in Rotation zu versetzen, sind die Aufnahme im Fliesenfixierelement und insbesondere eine Durchgangsöffnung durch die Aufnahme vieleckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet. In entsprechender Weise ist auch der Querschnitt des Stabes vieleckig, insbesondere rechteckig. Bevorzugt sind dabei die Querschnittsabmessungen des Stabes gleich bzw. nur geringfügig kleiner den Querschnittsabmessungen der Aufnahme. Dadurch steckt der Stab derart in der Aufnahme, dass eine Rotation formschlüssig übertragen werden kann. Somit kann durch Rotation des Fliesenfixierelements um die Längsachse des Stabes, der Stab selbst in Rotation um seine Längsachse versetzt werden. Durch diese Rotation löst die Sollbruchstelle aus und trennt den Stab vom Querteil.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Auflage am Fliesenfixierelement als eine plane Fläche senkrecht zur Durchgangsöffnung ausgebildet. Durch diese plane Fläche ist ein definiertes Aufliegen des Fliesenfixierelements auf den Fliesen gewährleistet, so dass die Fliesen stets planeben zwischen der Auflage und dem Querteil eingeklemmt werden.
  • Für das Fliesenverlegen an Innenkanten gibt es zwei bevorzugte Ausgestaltungen für das Fliesenfixierelement. In einer ersten Variante ist das Fliesenfixierelement wie soeben beschrieben mit einer planen Auflage senkrecht zur Durchgangsöffnung ausgestaltet. Allerdings steht das Fliesenfixierelement hier nicht direkt im Kontakt mit den Fliesen. Zwischen dem Fliesenfixierelement und den Fliesen wird ein Zwischenteil, bevorzugt aufgesteckt auf den Stab, eingesetzt. Dieses Zwischenteil hat bevorzugt rechtwinklige Anlageflächen für die Fliesen. Ferner ermöglicht das Zwischenteil eine freie Rotation des Stabes, so dass die Sollbruchstelle durch Rotation des Fliesenfixierelementes abgedreht werden kann. In einer zweiten Variante wird kein Zwischenteil benötigt. Die Auflagen am Fliesenfixierelement sind hier rund bzw. gebogen ausgestaltet. Dadurch kann das Fliesenfixierelement trotz der direkten Anlage an den Fliesen in der Innenkante rotiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Stab eine zahnstangenförmige, insbesondere sägezahnstangenförmige, Riffelung aufweist, wobei sich die Zähne der Riffelung quer zur Längsachse des Stabes erstrecken. Ferner ist es bevorzugt, dass die Haltevorrichtung im Fliesenfixierelement eine zum Eingreifen in die zahnstangenförmige Riffelung ausgebildete Rastzunge umfasst. Diese Rastvorrichtung, bestehend aus Riffelung und Rastzunge, ist bevorzugt einseitig wirkend ausgebildet, d.h., die Rastvorrichtung sperrt in eine Richtung. Dadurch ist das Fliesenfixierelement lediglich in Richtung des Querteils auf den Stab aufschiebbar. Durch die Riffelung wird das Fliesenfixierelement stufenweise am Stab fixiert und kann, solange der Stab mit dem Querteil verbunden ist, nicht mehr entfernt werden. Für die Ausbildung dieser Riffelung gibt es zwei bevorzugte Varianten. Zum einen kann die Riffelung zahnstangenförmig mit symmetrischen Zähnen ausgebildet sein. Zur Realisierung der einseitig wirkenden Rastvorrichtung steht die Rastzunge hierbei nicht senkrecht zum Stab, sondern ist etwas in Richtung des freien Stabendes gebogen bzw. geneigt. Zum anderen kann die Riffelung sägezahnartig ausgebildet sein. Diese Sägezähne weisen jeweils eine flach ansteigende Flanke und eine steil abfallende Flanke auf. Durch diese spezielle Flankenanordnung im Sägezahn wird die einseitig wirkende Rastvorrichtung realisiert und das Fliesenfixierelement kann lediglich in Richtung des Querteils auf den Stab geschoben werden.
  • Alternativ bevorzugte Ausführungen der Verbindung zwischen Fliesenfixierelement und Fliesenjustierstab sind wie folgt: In einer ersten bevorzugten Variante umfasst die Haltevorrichtung eine Rastzunge. Diese Rastzunge wirkt jedoch nicht mit einer Riffelung im Stab zusammen. Vielmehr ist der Stab aus einem relativ weichen Kunststoff gefertigt. Dadurch kann die bevorzugt aus Metall gefertigte Rastzunge in das Material des Stabes eindringen. Die Rastzunge steht hierbei nicht senkrecht zum Stab, sondern ist etwas in Richtung des freien Stabendes gebogen bzw. geneigt. In einer zweiten bevorzugten Alternative ist auf dem Stab ein Außengewinde ausgebildet. Dieses Außengewinde wirkt mit einem Innengewinde im Fliesenfixierelement zusammen. Dadurch ist das Fliesenfixierelement auf den Stab aufschraubbar. Hierbei bedarf es einer gewissen feinfühligen Handhabung, da das Fliesenfixierelement zuerst nur so fest aufgeschraubt werden soll, um die Fliesen auszurichten. Die Sollbruchstelle darf erst bei einem starken Überdrehen auslösen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Stab mit dem Querteil einstückig, insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist. Ebenso bevorzugt wird das Fliesenfixierelement im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt. Die bevorzugt vorgesehene Rastzunge innerhalb des Fliesenfixierelements besteht bevorzugt entweder aus Kunststoff oder Metall. Die metallene Rastzunge wird bevorzugt beim Spritzen des Fliesenfixierelements eingelegt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Verlegen von Fliesen. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Aufbringen eines Fliesenkleberbettes, Einlegen einer ersten Fliese in das Fliesenkleberbett, Einschieben eines Querteils eines Fliesenjustierstabes unter die erste Fliese, wobei der Fliesenjustierstab einen auf dem Querteil befestigten Stab umfasst, Einlegen einer zweiten Fliese in das Fliesenkleberbett, insbesondere auf das Querteil des Fliesenjustierstabes, so dass der Stab sich durch eine Fliesenfuge zwischen erster Fliese und zweiter Fliese erstreckt, Aufschieben eines Fliesenfixierelementes auf den Stab, Drücken der beiden Fliesen gegen das Querteil durch Fixieren, insbesondere stufenweises Einrasten, des Fliesenfixierelementes auf dem Stab, und Drehen des Fliesenfixierelementes um die Längsachse des Stabes nach einer Trocknungszeit um zumindest einen die Fliesenfuge zwischen der ersten Fliese und der zweiten Fliese überragenden Teil des Stabes oder den gesamten Stab samt daran fixiertem Fliesenfixierelement vom Querteil zu lösen.
  • Nach dem Entfernen des Stabes aus der Fliesenfuge kann die Fuge bevorzugt mit einem Fugenmittel verschlossen werden.
  • Bevorzugt wird der Anteil des Stabes, welcher sich noch im Fliesenfixierelement befindet, herausgezogen und das Fliesenfixierelement erneut verwendet.
  • Im Folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung genauer erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Fliesenjustiervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel montiert an zwei Fliesen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Fliesenjustierstabes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Draufsicht und zwei Seitenansichten eines Fliesenfixierelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Fliesenfixierelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Fliesenjustiervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel montiert an einer Innenkante an zwei Fliesen,
    Fig. 6
    eine Fliesenjustiervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel montiert an einer Innenkante an zwei Fliesen, und
    Fig. 7
    eine Fliesenjustiervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel montiert an einer Außenkante an zwei Fliesen.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fliesenjustiervorrichtung 1.
  • Fig. 1 zeigt die Fliesenjustiervorrichtung 1, bestehend aus einem Fliesenjustierstab 2 und einem Fliesenfixierelement 3 im montierten Zustand an einer ersten Fliese 4 und einer zweiten Fliese 5. Die beiden Fliesen 4,5 dienen nur zur Illustration des Ausführungsbeispiels und sind nicht Bestandteil der Erfindung. Der Fliesenjustierstab 2 umfasst ein Querteil 7, ausgebildet als Platte, und einen auf dem Querteil 7 senkrecht befindlichen Stab 8. Das Querteil 7 befindet sich unter der ersten Fliese 4 und der zweiten Fliese 5. Der Stab 8 ragt durch eine Fliesenfuge 6 zwischen der ersten Fliese 4 und der zweiten Fliese 5 hindurch. Das Fliesenfixierelement 3 ist auf den Stab 8 aufgesetzt und drückt die erste Fliese 4 und die zweite Fliese 5 planeben gegen das Querteil 7.
  • Fig. 2 zeigt den Fliesenjustierstab 2 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht. Anhand der Seitenansicht ist gut zu sehen, dass sich der Stab 8 entlang einer Längsachse 14 erstreckt. An einer Seite des Stabes 8 ist über seine komplette Länge eine Riffelung 10 ausgebildet. Diese Riffelung 10 ist zahnstangenförmig ausgebildet und umfasst eine Vielzahl an Zähnen. Diese Zähne stehen senkrecht zur Längsachse 14. Im unteren Bereich des Stabes 8, also am Übergang zwischen Stab 8 und Querteil 7, umfasst der Stab 8 eine Sollbruchstelle 9. Diese Sollbruchstelle 9 ist als eine Querschnittseinschnürung ausgebildet.
  • Der Stab 8 erstreckt sich über eine erste Höhe H1 und eine zweite Höhe H2. Entlang der ersten Höhe H1 mit 300 mm ist die Riffelung 10 angebracht. Über die zweite Höhe H2 mit 6 mm ist die Querschnittseinschnürung und somit die Sollbruchstelle 9 ausgebildet. Das Querteil 7 ist mit einer Dicke D von 2 mm möglichst dünn ausgebildet und kann dadurch im Kleberbett zwischen Wand bzw. Boden und den Fliesen 4, 5 versenkt werden.
  • Das plattenförmige Querteil 7 erstreckt sich über eine erste Länge L1 mit 50 mm und eine erste Breite B1 mit 35 mm. Der Querschnitt des Stabes 8 misst eine zweite Länge L2 von 2 mm und eine zweite Breite B2 von 1 mm. Das Querteil 7 ist somit wesentlich größer ausgeführt als ein Querschnitt des Stabes 8. In bevorzugter Ausführung ist ein Verhältnis der zweiten Länge L2 zur ersten Länge L1 < 0,2. Ebenso ist bevorzugt ein Verhältnis der zweiten Breite B2 zur ersten Breite B1 < 0,2. Dadurch wird gewährleistet, dass das plattenförmige Querteil 7 groß genug ist, um sich zumindest unter zwei Fliesen 4, 5 zu erstrecken. Der Querschnitt des Stabes 8 muss klein genug sein, um sich durch die schmale Fliesenfuge 6 zu erstrecken. Bevorzugt entspricht die zweite Länge L2 des Querschnitts des Stabes 8 genau der erwünschten Größe der Fliesenfuge 6. Dadurch fungiert der Stab 8 gleichzeitig als Abstandshalter zwischen der ersten Fliese 4 und der zweiten Fliese 5.
  • Fig. 3 zeigt das Fliesenfixierelement in einer Draufsicht und in zwei geschnittenen Seitenansichten. Dabei ist gut zu sehen, dass das Fliesenfixierelement 3 eine Aufnahme 11, ausgebildet als Durchgangsöffnung 15, umfasst. Ein unteres Ende des Fliesenfixierelements 3 ist als plane Auflage 13 ausgebildet. Diese plane Auflage 13 sichert die gleichmäßige Kraftübertragung auf beide Fliesen 4, 5. Um ein leichtes Aufstecken des Fliesenfixierelements 3 auf den Stab 8 zu gewährleisten, umfasst die Durchgangsöffnung 15 einen konischen Auslauf 16.
  • Zur Fixierung des Fliesenfixierelements 3 auf dem Stab 8 umfasst das Fliesenfixierelement 3 eine Haltevorrichtung 12, ausgebildet als Rastzunge. Diese Haltevorrichtung 12 zeigt Fig. 4 im Detail. Die Haltevorrichtung 12 ist in die Durchgangsöffnung 15 eingesetzt und zur Längsachse 14 geneigt. Durch diese Neigung der Haltevorrichtung 12 wird sichergestellt, dass die Riffelung 10 am Stab 8 lediglich in eine Richtung an der Haltevorrichtung 12 vorbeigeschoben werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung der Fliesenjustiervorrichtung 1 können Markierungen auf den Fliesenfixierelement 3 vorgesehen werden, so dass es dem Benutzer erleichtert wird das Fliesenfixierelement 3 beginnend mit dem konischen Auslauf 16 auf den Stab 8 aufzusetzen. Darüber hinaus kann eine weitere Markierung vorgesehen sein, um die Haltevorrichtung 12 zur Riffelung 10 auszurichten. Alternativ sind in der Durchgangsöffnung 15 zwei gegenüberliegende Haltevorrichtungen 12 vorgesehen, so dass bei dem Aufstecken des Fliesenfixierelements 3 auf den Stab 8 nicht darauf geachtet werden muss, dass die Haltevorrichtung 12 zur Riffelung 10 ausgerichtet ist.
  • Das Fliesenfixierelement 3 erstreckt sich über eine dritte Höhe H3 von 40 mm, eine dritte Breite B3 von 35 mm, eine dritte Länge L3 von 80 mm. Ein Querschnitt der Durchgangsöffnung 15 ist rechteckig ausgeführt mit einer vierten Breite B1 von 1 mm und einer vierten Länge L4 von 2 mm. Die Dimensionierung der Durchgangsöffnung 15 entspricht somit dem Querschnitt des Stabes 8. Um ein leichteres Einführen zu gewährleisten, ist bevorzugt die vierte Breite B4 und die vierte Länge L4 geringfügig größer als die zweite Länge L2 und die zweite Breite B2. Dabei wird jedoch gewährleistet, dass die Abmessungen der Durchgangsöffnung 15 und des Stabes 8 so gewählt sind, dass stets durch Formschluss eine Rotation vom Fliesenfixierelement 3 auf den Stab 8 übertragen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Fliesenjustiervorrichtung 1. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugzeichen gekennzeichnet.
  • Die Fliesenjustiervorrichtung 1 ist zur Justierung von Fliesen 4, 5 an Innenkanten ausgebildet. Zur Ausbildung des Querteils 7 gibt es hierzu zwei bevorzugte Möglichkeiten. Erstens kann das Querteil 7 mit einem festen Winkel, insbesondere 90°, ausgebildet sein. Zweitens können die beiden Schenkel des Querteils 7 zueinander flexibel sein, wodurch der gewünschte Winkel einstellbar ist.
  • Das Fliesenfixierelement 3 hat im zweiten Ausführungsbeispiel runde bzw. gebogene Auflagen 13. Dadurch kann die Sollbruchstelle 9 auch bei einer Innenkante durch das Fliesenfixierelement 3 abgedreht werden.
  • Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Fliesenjustiervorrichtung 1. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugzeichen gekennzeichnet. Wie im zweiten Ausführungsbeispiel kommt auch im dritten Ausführungsbeispiel die Fliesenjustiervorrichtung 1 an einer Innenkante der Fliesen 4, 5 zum Einsatz.
  • Zwischen dem Querteil 7 und dem Fliesenfixierelement 3 wird hier eine Zwischenteil 17 auf den Stab 8 aufgesteckt. Ein Durchmesser eines Durchgang 18 im Zwischenteil 17 ist groß genug, so dass der Stab 8 im Durchgang 18 frei rotieren kann. Somit kann die Sollbruchstelle 9 durch Rotation des Stabes 8 unbeeinflusst vom Zwischenteil 17 abgedreht werden. Das Zwischenteil 17 liegt mit Anlageflächen 19 an den Fließen 4, 5 an. Bevorzugt nehmen die Anlageflächen 19 den gleichen Winkel, insbesondere 90°, zueinender ein wie die beiden Schenkel des Querteils 7.
  • Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Fliesenjustiervorrichtung 1. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugzeichen gekennzeichnet.
  • Die Fliesenjustiervorrichtung 1 nach dem vierten Ausführungsbeispiel kommt an Außenkanten zweier Fliesen 4, 5 zum Einsatz. Die Sollbruchstelle 9 und somit der Stab 8 befinden sich hier nicht mittig auf dem Querteil 7 sondern am äußersten Rand des Querteils 7. Alternativ bevorzugt kann auch hier das Querteil 7 aus zwei, insbesondere rechtwinkligen, Schenkeln bestehen und somit eine Anlage für beide Fliesen 4, 5 ausbilden.

Claims (15)

  1. Fliesenjustierstab (2) zum Verlegen von Fliesen (4, 5), umfassend ein unter zumindest zwei Fliesen (4, 5) und einer Fliesenfuge (6) anordbares Querteil (7), und
    einen auf dem Querteil (7) befestigten, durch die Fliesenfuge (6) hindurchragbaren Stab (8),
    wobei der Stab (8) zum Aufstecken eines zumindest eine Fliese (4, 5) gegen das Querteil (7) drückenden Fliesenfixierelements (3) ausgebildet ist.
  2. Fliesenjustierstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (7) als parallel zu den Fliesen (4, 5) anordbare Platte ausgebildet ist, oder dass das Querteil (7) zwei zueinander abgewinkelte oder abwinkelbare Platten umfasst, wobei der Stab (8) in einem Knickbereich zwischen den zwei Platten befestigt ist.
  3. Fliesenjustierstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) eine Sollbruchstelle (9), insbesondere eine Querschnittseinschnürung, aufweist.
  4. Fliesenjustierstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) an einem querteilseitigen Ende des Stabes (8) angeordnet ist.
  5. Fliesenjustierstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) eine zahnstangenförmige, insbesondere sägezahnstangenförmige, Riffelung (10) aufweist, wobei sich die Zähne der Riffelung quer zur Längsachse (14) des Stabes (8) erstrecken.
  6. Fliesenjustierstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) einen vieleckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt aufweist.
  7. Fliesenjustierstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) und das Querteil (7) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt sind.
  8. Fliesenfixierelement (3) zum Verlegen von Fliesen (4, 5), umfassend eine zum Aufstecken des Fliesenfixierelementes (3) auf einen sich durch eine Fliesenfuge (6) erstreckenden Stab (8) ausgebildete Aufnahme (11), wobei die Aufnahme (11) eine zum Fixieren des Stabes (8) im Fliesenfixierelement (3) ausgebildete Haltevorrichtung (12) umfasst, und
    eine zum Drücken zumindest einer Fliesen (4, 5) gegen ein unterhalb der Fliesen (4, 5) angeordnetes mit dem Stab (8) verbundenes Querteil (7) ausgebildete Auflage (13).
  9. Fliesenfixierelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) zum Aufstecken entlang der Längsachse (14) des Stabes (8) ausgebildet ist.
  10. Fliesenfixierelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) eine zum Eingreifen in eine zahnstangenförmige Riffelung (10) ausgebildete Rastzunge umfasst.
  11. Fliesenfixierelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eine zum Durchstecken des Stabes (8) ausgebildete Durchgangsöffnung (15) mit vieleckigem, insbesondere rechteckigem, Querschnitt umfasst.
  12. Fliesenfixierelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (13) als eine plane Fläche senkrecht zur Durchgangsöffnung (15) ausgebildet ist.
  13. Fliesenjustiervorrichtung (1) zum Verlegen von Fliesen (4, 5) umfassend einen Fliesenjustierstab (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und ein Fliesenfixierelement (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
  14. Fliesenjustiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stabes (8) und der Querschnitt der Durchgangsöffnung (15) zur formschlüssigen Aufnahme des Stabes (8) im Fliesenfixierelement (3) ausgebildet sind, so dass der Stab (8) durch eine Rotation des Fliesenfixierelementes (3) um die Längsachse (14) des Stabes (8) in Rotation versetzbar ist.
  15. Verfahren zum Verlegen von Fliesen (4, 5), umfassend die folgenden Schritte:
    - Aufbringen eines Fliesenkleberbettes,
    - Einlegen einer ersten Fliese (4) in das Fliesenkleberbett,
    - Einschieben eines Querteils (7) eines Fliesenjustierstabes (2) unter die erste Fliese (4), wobei der Fliesenjustierstab (2) einen auf dem Querteil (7) befestigten Stab (8) umfasst,
    - Einlegen einer zweiten Fliese (5) in das Fliesenkleberbett, insbesondere auf das Querteil (7) des Fliesenjustierstabes (2), so dass der Stab (8) sich durch eine Fliesenfuge (6) zwischen erster Fliese (4) und zweiter Fliese (5) erstreckt,
    - Aufschieben eines Fliesenfixierelementes auf den Stab (8),
    - Drücken der beiden Fliesen (4, 5) gegen das Querteil (7) durch Fixieren, insbesondere stufenweises Einrasten, des Fliesenfixierelementes (3) auf dem Stab (8), und
    - Drehen des Fliesenfixierelementes (3) um die Längsachse (14) des Stabes (8) nach einer Trocknungszeit um zumindest einen die Fliesenfuge (6) zwischen der ersten Fliese (4) und der zweiten Fliese (5) überragenden Teil des Stabes (8) oder den gesamten Stab (8) samt daran fixiertem Fliesenfixierelement (3) vom Querteil (7) zu lösen.
EP09015147A 2009-12-07 2009-12-07 Fliesenjustiervorrichtung Withdrawn EP2330261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015147A EP2330261A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Fliesenjustiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015147A EP2330261A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Fliesenjustiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2330261A1 true EP2330261A1 (de) 2011-06-08

Family

ID=42229194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015147A Withdrawn EP2330261A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Fliesenjustiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2330261A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110295A1 (it) * 2011-09-20 2013-03-21 Progress Profiles Spa Distanziatore livellante per la posa di piastrelle, mattonelle e simili con interposizione di fughe
CN105822051A (zh) * 2016-05-10 2016-08-03 佛山市东鹏陶瓷有限公司 瓷砖平整调节块及使用其的陶瓷砖铺贴系统和方法
DE202017101599U1 (de) 2017-03-20 2017-04-03 Niedermair GmbH Nivellierungshilfe und Nivellierungsvorrichtung für plattenförmige Boden- oder Wandverkleidungen
CN108952117A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 张引强 装修通用架、铺装结构及房屋装修组装结构
CN109403592A (zh) * 2018-12-19 2019-03-01 北方民族大学 一种建筑贴瓷砖用平整度辅助装置
CN111433423A (zh) * 2017-10-10 2020-07-17 梅创新有限公司 瓷砖间隔件
US11002025B2 (en) 2018-05-09 2021-05-11 Raimondi S.P.A. Leveling spacer device
CN114291539A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 广西欧神诺陶瓷有限公司 一种单边推砖方法及单边智能推砖系统
EP4008852A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Raimondi S.p.A. Stützvorrichtung zur verlegung von fliesen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675942A (en) * 1995-08-28 1997-10-14 Crawford; Van Wall panel alignment device and spacer
WO2006091606A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
US7257926B1 (en) * 2006-08-24 2007-08-21 Kirby Mark E Tile spacer and leveler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675942A (en) * 1995-08-28 1997-10-14 Crawford; Van Wall panel alignment device and spacer
WO2006091606A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
US7257926B1 (en) * 2006-08-24 2007-08-21 Kirby Mark E Tile spacer and leveler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110295A1 (it) * 2011-09-20 2013-03-21 Progress Profiles Spa Distanziatore livellante per la posa di piastrelle, mattonelle e simili con interposizione di fughe
EP2573296A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 Progress Profiles SPA Fliesenjustiervorrichtung zum Verlegen von Wandfliesen, Bodenbelagplatte und dergleichen zum Sicherstellen einer Spalte
US8635815B2 (en) 2011-09-20 2014-01-28 Progress Profiles Spa Leveling spacer for laying wall tiles, paving tiles and the like with the interposition of gaps
CN105822051A (zh) * 2016-05-10 2016-08-03 佛山市东鹏陶瓷有限公司 瓷砖平整调节块及使用其的陶瓷砖铺贴系统和方法
DE202017101599U1 (de) 2017-03-20 2017-04-03 Niedermair GmbH Nivellierungshilfe und Nivellierungsvorrichtung für plattenförmige Boden- oder Wandverkleidungen
DE102018102678A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Thomas Niedermair und Daniel Singer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Niedermair, 85625 Glonn) Nivellierungshilfe, Nivellierungsvorrichtung für plattenförmige Boden- oder Wandverkleidungen und Verfahren zum Verlegen von plattenförmigen Boden- oder Wandverkleidungen
CN108952117A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 张引强 装修通用架、铺装结构及房屋装修组装结构
CN111433423A (zh) * 2017-10-10 2020-07-17 梅创新有限公司 瓷砖间隔件
US11002025B2 (en) 2018-05-09 2021-05-11 Raimondi S.P.A. Leveling spacer device
CN109403592A (zh) * 2018-12-19 2019-03-01 北方民族大学 一种建筑贴瓷砖用平整度辅助装置
EP4008852A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Raimondi S.p.A. Stützvorrichtung zur verlegung von fliesen
CN114291539A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 广西欧神诺陶瓷有限公司 一种单边推砖方法及单边智能推砖系统
CN114291539B (zh) * 2021-12-31 2023-12-26 广西欧神诺陶瓷有限公司 一种单边推砖方法及单边智能推砖系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330261A1 (de) Fliesenjustiervorrichtung
EP2076950B1 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
EP3649353B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2246577A1 (de) Befestigungselement
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
DE202010014944U1 (de) Justiersystem
AT510740B1 (de) Anschraubtasche für die aufnahme von bandzapfen eines türbandes
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE102010029820A1 (de) Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
DE102015210516A1 (de) Befestigungssystem mit Dünnschaftschraube und Sicherungselement
DE102009039791A1 (de) Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule
EP2333220B1 (de) Zargenholm und Verfahren zur Hinterfütterung eines solchen Zargenholms
DE102020110550A1 (de) Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul
DE202009016627U1 (de) Fliesenjustiervorrichtung
WO2005100801A1 (de) Befestigungssystem
WO2006032262A9 (de) Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE10060339A1 (de) Haltevorrichtung für Stanzwerkzeugeinsatz
AT413722B (de) Distanzhalter
DE102012102497B4 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111209