EP2328697B1 - Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung - Google Patents

Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung Download PDF

Info

Publication number
EP2328697B1
EP2328697B1 EP09779474A EP09779474A EP2328697B1 EP 2328697 B1 EP2328697 B1 EP 2328697B1 EP 09779474 A EP09779474 A EP 09779474A EP 09779474 A EP09779474 A EP 09779474A EP 2328697 B1 EP2328697 B1 EP 2328697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controller
speed
desired value
elongation
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09779474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2328697A1 (de
EP2328697B2 (de
Inventor
Ralf Smukalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41010016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2328697(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09779474T priority Critical patent/PL2328697T3/pl
Publication of EP2328697A1 publication Critical patent/EP2328697A1/de
Publication of EP2328697B1 publication Critical patent/EP2328697B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2328697B2 publication Critical patent/EP2328697B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • the present invention further relates to a computer program for a control device of a drafting jig, the computer program comprising machine commands that are directly executable by the control device, wherein the execution of the machine commands by the control device causes the control device to operate the drafting jig according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a control device for a stretcher, wherein the control device is designed such that it has at least one operating mode in which it operates the stretcher according to such an operating method.
  • Such an operating method and the associated stretcher are from the JP 11 347 630 A known.
  • a strip tension control in a treatment line for a material strip which has a number of treatment areas.
  • separation roller sets are arranged in front of the first treatment area, between the treatment areas and behind the last treatment area.
  • the belt trains which are present in the treatment areas are detected and used in conjunction with a respective desired train for regulating the speed difference between the separation roller set upstream of the respective treatment area and the separation roller set arranged downstream of the respective treatment area.
  • Stretching funnels of the type described above are generally operated alternatively in Wergmode or Elongationsregelmode.
  • Switzerlandregelmode there is no elongation of the band.
  • the output speed is equal to the input speed.
  • the corresponding speed setpoints also match.
  • the tape tension is not regulated in the prior art.
  • the strip tension is monitored for compliance with an absolute value. If the absolute strip tension exceeds a maximum permissible strip tension, the elongation setpoint is reduced in order to lower the strip tension again. If the absolute strip tension falls below the maximum permissible strip tension, the elongation setpoint is slowly increased back to the original elongation setpoint via a ramp function.
  • Another problem of the prior art is that during common changes in the speed setpoints, ie during acceleration and deceleration of the belt, strong deviations of the actual actual elongation from the elongation setpoint occur.
  • the object of the present invention is to provide possibilities by means of which vibrations in the current strip tension and in the elongation setpoint can be intercepted in a simple manner and, if possible, also the deviations in the actual elongation during acceleration and deceleration processes can be reduced.
  • the elongation controller and the draft regulator can be designed as required. It is currently preferred that the elongation controller is designed as a PI controller and that the tension controller is designed as a P controller or as a PI controller.
  • the output-side speed setpoint by multiplying the input side Velocity setpoint is determined with the elongation setpoint.
  • the object is further achieved by a computer program having the features of claim 5.
  • the execution of the machine commands by the control device causes the control device to operate the stretcher according to an operating method according to the invention.
  • the computer program can be stored on a mobile data carrier. Alternatively, it may be stored in the controller.
  • control device having the features of claim 8.
  • the control device is thus designed such that it has at least one operating mode in which it operates the stretcher according to an operating method according to the invention.
  • the object is achieved by a stretcher with the features of claim 12.
  • the stretcher has a control device designed according to the invention.
  • a stretch leveler comprises an input-side conveyor element 1, a bending element 2, and an output-side conveyor element 3.
  • the input-side conveyor element 1 and the output-side conveyor element 3, optionally also the bending element 2, are controlled by a control device 4.
  • the input-side conveyor element 1 is usually designed as an S-roller set. It may have two or more than two rollers 5a to 5d. Is shown in FIG. 1 an embodiment of the input-side conveyor element 1 with four rollers 5a to 5d. This embodiment is common in the context of the present invention, but not mandatory.
  • the rollers 5a to 5d of the input-side conveyor element 1 are at least partially driven.
  • the roller 5d that is, the bending member 2 immediately upstream roller 5d, is driven.
  • the input-side conveyor element 1 leads to the bending element 2 a band 6.
  • the band 6 is usually a metal band 6, for example a steel, aluminum or copper band. In some cases, the band 6 may also be formed as a textile band.
  • the feeding of the belt 6 to the bending element 2 takes place with an input speed v1.
  • an input-side speed controller 7 is provided to which the input speed v1 and an input-side speed setpoint v1 * are supplied.
  • the input-side speed controller 7 causes the input-side conveyor element 1 is controlled to the input-side speed setpoint v1. It outputs for this purpose a suitable control signal S1 to the input-side conveyor element 1. For example, it can control a drive of the roller 5d accordingly.
  • the output-side conveyor element 3 is usually designed as an S-roller set. Analogously to the input-side conveying element 1, the S-roller set may have two or more than two rollers 8a to 8d. Shown in FIG. 1 four rollers 8a to 8d. This embodiment is common in the context of the present invention, but not mandatory.
  • rollers 8a to 8d of the output-side conveyor element 3 are at least partially driven.
  • the innermost roller 8a that is, the bending element 2 immediately downstream roller 8a, is driven.
  • an output-side speed controller 9 is provided to which the output speed v2 and an output-side speed setpoint v2 * are supplied.
  • the output-side speed controller 9 causes the output-side conveyor element 3 to the output-side speed setpoint v2 * is regulated. It outputs for this purpose a suitable actuating signal S2 to the output-side conveyor element 3. For example, it can drive a drive of the roller 8a accordingly.
  • the bending element 2 has a number of rollers 10. Shown in FIG. 1 however, the number of rollers 10 of the flexure 2 could alternatively be greater or less than five.
  • the rollers 10 are not driven in the rule. They could, however, be powered.
  • the rollers 10 of the bending element 2 are employed on the belt 6. By means of the rollers 10, the band 6 is deflected in the bending element 2 alternately up and down.
  • the stretcher is usually operated, inter alia, in a Switzerlandregelmode.
  • the output-side speed setpoint v2 * is equal to the input-side speed setpoint v1 *.
  • an actual tension value Z is detected, which prevails in the belt 6 between the conveying elements 1, 3.
  • the actual train value Z is regulated to a train setpoint Z *.
  • the Switzerlandregelmode may also be possible in the context of the present invention. This is not important. It is crucial that the stretcher be operated (at least among others) in a Elongationsregelmode.
  • the elongation control mode will be explained in more detail below.
  • the output-side speed setpoint v2 * is greater than the input-side speed setpoint v1 *.
  • the output speed v2 is also greater than the input speed v1.
  • the speed difference between the output speed v2 and the input speed v1 is in this case such that the belt 6 is plastically stretched between the conveyor elements 1, 3.
  • the input speed v1 and the output speed v2 are detected.
  • the detection takes place by means of corresponding speed detection elements 12, 13.
  • the speeds v1, v2 of the outer rollers 5a, 8d are detected.
  • the detected velocities v1, v2 are supplied not only to the speed controllers 7, 9, but also to an elongation detector 14 which determines an elongation actual value e for the band 6 on the basis of the input speed v1 and the initial speed v2.
  • the elongation actual value e and an elongation setpoint e * (with e *> 1) are fed to an elongation controller 15.
  • the elongation controller 15 determines a train setpoint Z * based on the values e, e * supplied to it.
  • the elongation controller 15 can be of any desired design, for example as a P controller, as a PI controller, as a PID controller, as a PT1 controller or as a PT2 controller. Usually, the elongation controller 15 is designed as a PI controller.
  • the tension controller 16 is further supplied with the Weristwert Z.
  • the Buchistwert Z can in this case by means of the Werer conductedselements 11 or otherwise detected by means of another, not shown train detection element.
  • the tension controller 16 determines a speed addition setpoint ⁇ v * based on the values Z and Z * or Z and ZMAX * supplied to it.
  • the tension regulator 16 can be designed as desired for this purpose.
  • the above statements on the design of the elongation controller 15 are analogously applicable.
  • the tension controller 16 is designed either as a P controller or as a PI controller. Both embodiments are in FIG. 1 shown. However, since both embodiments are alternative to each other, both embodiments are in FIG. 1 shown only by dashed lines.
  • the additional speed setpoint value ⁇ v * is fed to a connection element 18.
  • the Aufschaltelement 18 is further supplied to the output side speed setpoint v2 *.
  • the connection element 18 switches on the additional speed setpoint value ⁇ v * to the output speed setpoint value v2 *.
  • the output speed setpoint v2 * can in principle be determined in any way.
  • the output-side speed setpoint v2 * may first be set equal to the input-side speed setpoint v1 * or may differ from the input-side speed setpoint v1 * by a fixed value.
  • the input-side speed command value v1 * and the elongation command value e * are supplied to a multiplier 19.
  • the multiplier 19 determines the output-side speed command value v2 * by multiplying the input-side speed command value v1 * by the elongation command value e *.
  • control device 4 as shown in FIG. 1 is built in hardware. Often, however, the control device 4 according to the representation of FIG. 2 designed as a software programmable controller. In this case, the control device 4 has a processor 20, which executes a computer program 21. The computer program 21 in this case determines the mode of action of the control device 4.
  • the computer program 21 comprises according to FIG. 2 Machine commands 22, which are directly abaillebar by the control device 4 (more precisely: by the processor 20 of the control device 4).
  • the execution of the machine commands 22 by the control device 4 causes the control device 4 to operate the stretcher as described above in connection with FIG FIG. 1 was explained.
  • the computer program 21 must be stored in an internal memory 23 of the control device 4. At this time, the computer program 21 is thus stored in the control device 4. However, the feeding of the computer program 21 to the control device 4 can take place in various ways.
  • the control device 4 must have a corresponding interface for the mobile data carrier 24.
  • the mobile data carrier 24 can be designed as needed. For example, it can be used as a CD-ROM, as an SD memory card or as shown in FIG. 2 be designed as a USB memory stick.
  • control device 4 it is possible to supply the computer program 21 of the control device 4 via a computer-computer connection 25.
  • the control device 4 must have a corresponding interface to the computer-computer connection 25.
  • the computer-computer connection 25 may for example be a LAN or a larger computer network, in particular the World Wide Web.
  • the present invention has many advantages.
  • a stable, vibration-free behavior of the stretch leveler can be achieved.
  • the strong deviations between elongation setpoint e * and elongation actual value e which occur in the prior art, can be significantly reduced. In tests, the deviations could be reduced to approx. 20% of the previous deviation.
  • the elongation actual value e also follows the elongation setpoint e * quickly and without appreciable overshoot when the elongation setpoint e * changes.
  • the stretch leveler runs more stable. As a result, a significant production and quality improvement can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Streckrichter, der ein eingangsseitiges Förderelement, ein Biegeelement und ein ausgangsseitiges Förderelement umfasst,
    • wobei dem Biegeelement vom eingangsseitigen Förderelement mit einer Eingangsgeschwindigkeit ein Band, insbesondere ein Metallband, zugeführt wird,
    • wobei das Band vom ausgangsseitigen Förderelement mit einer Ausgangsgeschwindigkeit aus dem Biegeelement abgeführt wird,
    • wobei die Ausgangsgeschwindigkeit größer als die Eingangsgeschwindigkeit ist, so dass das Band plastisch gestreckt wird,
    • wobei das Band im Biegeelement mittels an das Band angestellter Rollen des Biegeelements alternierend nach oben und unten ausgelenkt wird,
    • wobei das eingangsseitige Förderelement auf einen eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert und das ausgangsseitige Förderelement auf einen ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert geregelt werden,
    • wobei die Eingangsgeschwindigkeit und die Ausgangsgeschwindigkeit erfasst werden und aus ihnen ein Elongationsistwert für das Band ermittelt wird,
    • wobei der Elongationsistwert und ein Elongationssollwert einem Elongationsregler zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm für eine Steuereinrichtung eines Streckrichters, wobei das Computerprogramm Maschinenbefehle umfasst, die von der Steuereinrichtung unmittelbar abarbeitbar sind, wobei die Abarbeitung der Maschinenbefehle durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung den Streckrichter gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für einen Streckrichter, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Betriebsmode aufweist, in dem sie den Streckrichter gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Streckrichter für ein Band, insbesondere ein Metallband,
    • wobei der Streckrichter ein eingangsseitiges Förderelement, ein Biegeelement und ein ausgangsseitiges Förderelement umfasst,
    • wobei das Band dem Biegeelement vom eingangsseitigen Förderelement zuführbar ist,
    • wobei das Band vom ausgangsseitigen Förderelement aus dem Biegeelement abführbar ist,
    • wobei das Band im Biegeelement mittels an das Band angestellter Rollen des Biegeelements alternierend nach oben und unten auslenkbar ist,
    • wobei der Streckrichter eine Steuereinrichtung aufweist.
  • Ein derartiges Betriebsverfahren und der zugehörige Streckrichter sind aus der JP 11 347 630 A bekannt.
  • Bei der genannten JP-Schrift scheint anhand des Vergleichs direkt der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert nachgeführt zu werden.
  • Aus der DE 103 42 798 B3 ist eine Bandzugregelung in einer Behandlungslinie für ein Materialband bekannt, die eine Anzahl von Behandlungsbereichen aufweist. Zur Zugentkopplung sind vor dem ersten Behandlungsbereich, zwischen den Behandlungsbereichen und hinter dem letzten Behandlungsbereich Trennrollensätze angeordnet. Die in den Behandlungsbereichen anstehenden Bandzüge werden erfasst und in Verbindung mit einem jeweiligen Sollzug zur Regelung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem dem jeweiligen Behandlungsbereich vorgeordneten und dem dem jeweiligen Behandlungsbereich nachgeordneten Trennrollensatz verwendet.
  • Bei Streckrichtern besteht oftmals keine mechanische Kopplung des eingangsseitigen Förderelements und des ausgangsseitigen Förderelements über ein Getriebe oder eine Welle. Die einzige mechanische Kopplung der Förderelemente miteinander besteht über das Band.
  • Streckrichter der obenstehend beschriebenen Art werden in der Regel alternativ im Zugregelmode oder im Elongationsregelmode betrieben. Im Zugregelmode erfolgt keine Elongation des Bandes. Die Ausgangsgeschwindigkeit ist gleich der Eingangsgeschwindigkeit. Auch stimmen die korrespondierenden Geschwindigkeitssollwerte überein.
  • Im Elongationsregelmode wird im Stand der Technik der Bandzug nicht geregelt. Der Bandzug wird jedoch auf Einhalten eines Absolutwertes überwacht. Überschreitet der absolute Bandzug einen maximal zulässigen Bandzug, wird der Elongationssollwert reduziert, um den Bandzug wieder zu senken. Unterschreitet der absolute Bandzug den maximal zulässigen Bandzug, wird der Elongationssollwert langsam über eine Rampenfunktion wieder auf den ursprünglichen Elongationssollwert erhöht.
  • Im Stand der Technik kommt es oftmals vor, dass diese Sicherheitsfunktion zu Schwingungen im Elongationssollwert und im aktuellen Bandzug führt. Trotz verschiedener Rampenfunktionen, Einschaltverzögerungen, Ausschaltverzögerungen und anderen logischen Funktionen kommt es im Stand der Technik - zumindest bei bestimmten Materialien - zu einem ständigen Wechsel zwischen Reduzieren und Erhöhen des Elongationssollwerts. Diese Schwingung findet im Stand der Technik oftmals über mehrere Minuten statt.
  • Ein weiteres Problem des Standes der Technik besteht darin, dass während gemeinsamer Änderungen der Geschwindigkeitssollwerte, also beim Beschleunigen und Abbremsen des Bandes, starke Abweichungen der tatsächlichen Istelongation vom Elongationssollwert auftreten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer auf einfache Weise Schwingungen im aktuellen Bandzug und im Elongationssollwert abgefangen werden können und nach Möglichkeit auch die Abweichungen in der Istelongation während Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen reduziert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Erfindungsgemäß werden bei dem Betriebsverfahren zusätzlich zu den eingangs genannten Maßnahmen folgende Maßnahmen ergriffen:
    • Der Elongationsregler ermittelt anhand der ihm zugeführten Werte, also anhand des Elongationsistwerts und des Elongationssollwerts, einen Zugsollwert.
    • Ein Zugistwert wird erfasst.
    • Der Zugsollwert wird auf einen maximalen Zugsollwert begrenzt.
    • Der Zugistwert und der auf den maximalen Zugsollwert begrenzte Zugsollwert werden einem Zugregler zugeführt, der anhand der ihm zugeführten Werte, also anhand des Zugistwerts und des begrenzten Zugsollwerts, einen Geschwindigkeitszusatzsollwert ermittelt.
    • Der Geschwindigkeitszusatzsollwert wird auf den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert aufgeschaltet.
  • Der Elongationsregler und der Zugregler können nach Bedarf ausgebildet sein. Bevorzugt ist derzeit, dass der Elongationsregler als PI-Regler ausgebildet ist und dass der Zugregler als P-Regler oder als PI-Regler ausgebildet ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert durch Multiplizieren des eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwerts mit dem Elongationssollwert ermittelt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Erfindungsgemäß bewirkt die Abarbeitung der Maschinenbefehle durch die Steuereinrichtung, dass die Steuereinrichtung den Streckrichter gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibt.
  • Das Computerprogramm kann auf einem mobilen Datenträger gespeichert sein. Alternativ kann es in der Steuereinrichtung gespeichert sein.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung also derart ausgebildet, dass sie mindestens einen Betriebsmode aufweist, in dem sie den Streckrichter gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibt.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch einen Streckrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Streckrichter eine erfindungsgemäß ausgebildete Steuereinrichtung auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • FIG 1
    einen Streckrichter nebst zugehöriger Steuereinrichtung und
    FIG 2
    eine mögliche Ausgestaltung der Steuereinrichtung des Streckrichters von FIG 1.
  • Gemäß FIG 1 umfasst ein Streckrichter ein eingangsseitiges Förderelement 1, ein Biegeelement 2, und ein ausgangsseitiges Förderelement 3. Das eingangsseitige Förderelement 1 und das ausgangsseitige Förderelement 3, gegebenenfalls auch das Biegeelement 2, werden von einer Steuereinrichtung 4 gesteuert.
  • Das eingangsseitige Förderelement 1 ist in der Regel als S-Rollensatz ausgebildet. Es kann zwei oder mehr als zwei Rollen 5a bis 5d aufweisen. Dargestellt ist in FIG 1 eine Ausgestaltung des eingangsseitigen Förderelements 1 mit vier Rollen 5a bis 5d. Diese Ausgestaltung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung üblich, aber nicht zwingend.
  • Die Rollen 5a bis 5d des eingangsseitigen Förderelements 1 sind zumindest teilweise angetrieben. Insbesondere die Rolle 5d, das heißt die dem Biegeelement 2 unmittelbar vorgeordnete Rolle 5d, ist angetrieben.
  • Das eingangsseitige Förderelement 1 führt dem Biegeelement 2 ein Band 6 zu. Das Band 6 ist in der Regel ein Metallband 6, beispielsweise ein Stahl-, Aluminium- oder Kupferband. In manchen Fällen kann das Band 6 auch als Textilband ausgebildet sein.
  • Das Zuführen des Bandes 6 zum Biegeelement 2 erfolgt mit einer Eingangsgeschwindigkeit v1. Zu diesem Zweck ist ein eingangsseitiger Geschwindigkeitsregler 7 vorhanden, dem die Eingangsgeschwindigkeit v1 und ein eingangsseitiger Geschwindigkeitssollwert v1* zugeführt werden. Der eingangsseitige Geschwindigkeitsregler 7 bewirkt, dass das eingangsseitige Förderelement 1 auf den eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v1 geregelt wird. Er gibt zu diesem Zweck ein geeignetes Stellsignal S1 an das eingangsseitige Förderelement 1 aus. Beispielsweise kann er einen Antrieb der Rolle 5d entsprechend ansteuern.
  • Auch das ausgangsseitige Förderelement 3 ist in der Regel als S-Rollensatz ausgebildet. Analog zum eingangsseitigen Förderelement 1 kann der S-Rollensatz zwei oder mehr als zwei Rollen 8a bis 8d aufweisen. Dargestellt sind in FIG 1 vier Rollen 8a bis 8d. Diese Ausgestaltung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung üblich, aber nicht zwingend.
  • Die Rollen 8a bis 8d des ausgangsseitigen Förderelements 3 sind zumindest teilweise angetrieben. Insbesondere die innerste Rolle 8a, das heißt die dem Biegeelement 2 unmittelbar nachgeordnete Rolle 8a, ist angetrieben.
  • Mittels des ausgangsseitigen Förderelements 3 wird das Band 6 aus dem Biegeelement 2 abgeführt. Das Abführen erfolgt mit einer Ausgangsgeschwindigkeit v2. Zu diesem Zweck ist ein ausgangsseitiger Geschwindigkeitsregler 9 vorhanden, dem die Ausgangsgeschwindigkeit v2 und ein ausgangsseitiger Geschwindigkeitssollwert v2* zugeführt werden. Der ausgangsseitige Geschwindigkeitsregler 9 bewirkt, dass das ausgangsseitige Förderelement 3 auf den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v2* geregelt wird. Er gibt zu diesem Zweck ein geeignetes Stellsignal S2 an das ausgangsseitige Förderelement 3 aus. Beispielsweise kann er einen Antrieb der Rolle 8a entsprechend ansteuern.
  • Auch das Biegeelement 2 weist eine Anzahl von Rollen 10 auf. Dargestellt sind in FIG 1 fünf derartige Rollen 10. Die Anzahl an Rollen 10 des Biegeelements 2 könnte jedoch alternativ größer oder kleiner als fünf sein. Die Rollen 10 sind in der Regel nicht angetrieben. Sie könnten jedoch angetrieben sein. Die Rollen 10 des Biegeelements 2 sind an das Band 6 angestellt. Mittels der Rollen 10 wird das Band 6 im Biegeelement 2 alternierend nach oben und unten ausgelenkt.
  • Der Streckrichter ist in der Regel unter anderem in einem Zugregelmode betreibbar. Im Zugregelmode ist der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert v2* gleich dem eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v1*. Mittels eines Zugerfassungselements 11 wird ein Zugistwert Z erfasst, der im Band 6 zwischen den Förderelementen 1, 3 herrscht. Der Zugistwert Z wird auf einen Zugsollwert Z* geregelt.
  • Der Zugregelmode kann auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sein. Dies ist jedoch nicht von Bedeutung. Entscheidend ist, dass der Streckrichter (zumindest unter anderem) in einem Elongationsregelmode betreibbar ist. Der Elongationsregelmode wird nachstehend näher erläutert.
  • Im Elongationsregelmode ist der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert v2* größer als der eingangsseitige Geschwindigkeitssollwert v1*. Hiermit korrespondierend ist auch die Ausgangsgeschwindigkeit v2 größer als die Eingangsgeschwindigkeit v1. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Ausgangsgeschwindigkeit v2 und der Eingangsgeschwindigkeit v1 ist hierbei derart, dass das Band 6 zwischen den Förderelementen 1, 3 plastisch gestreckt wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Eingangsgeschwindigkeit v1 und die Ausgangsgeschwindigkeit v2 erfasst. Die Erfassung erfolgt mittels entsprechender Geschwindigkeitserfassungselemente 12, 13. In der Regel werden die Geschwindigkeiten v1, v2 der äußeren Rollen 5a, 8d erfasst. Die erfassten Geschwindigkeiten v1, v2 werden jedoch nicht nur den Geschwindigkeitsreglern 7, 9 zugeführt, sondern auch einem Elongationsermittler 14, der anhand der Eingangsgeschwindigkeit v1 und der Ausgangsgeschwindigkeit v2 einen Elongationsistwert e für das Band 6 ermittelt.
  • Der Elongationsistwert e und ein Elongationssollwert e* (mit e* > 1) werden einem Elongationsregler 15 zugeführt. Der Elongationsregler 15 ermittelt anhand der ihm zugeführten Werte e, e* einen Zugsollwert Z*.
  • Der Elongationsregler 15 kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise als P-Regler, als PI-Regler, als PID-Regler, als PT1-Regler oder als PT2-Regler. Üblicherweise ist der Elongationsregler 15 als PI-Regler ausgebildet.
  • Der Zugsollwert Z* wird einem Zugregler 16 zugeführt. Zwischen dem Elongationsregler 15 und dem Zugregler 16 ist jedoch ein Begrenzungselement 17 angeordnet. Das Begrenzungselement 17 begrenzt den Zugsollwert Z* auf einen maximalen Zugsollwert ZMAX*. Der maximale Zugsollwert ZMAX* ist derart bestimmt, dass er oberhalb der Streckgrenze des Bandes 6 liegt, aber unterhalb eines Wertes, ab dem - insbesondere in Lagern der Rollen 10 des Biegeelements 2 - übermäßiger Verschleiß auftritt. Dem Zugregler 16 wird daher zugeführt
    • der Zugsollwert Z*, wenn der Zugsollwert Z* kleiner als der maximale Zugsollwert ZMAX* ist, und
    • anderenfalls der maximale Zugsollwert ZMAX*.
  • Dem Zugregler 16 wird weiterhin der Zugistwert Z zugeführt. Der Zugistwert Z kann hierbei mittels des Zugerfassungselements 11 oder anderweitig mittels eines anderen, nicht dargestellten Zugerfassungselements erfasst werden.
  • Der Zugregler 16 ermittelt anhand der ihm zugeführten Werte Z und Z* bzw. Z und ZMAX* einen Geschwindigkeitszusatzsollwert δv*. Der Zugregler 16 kann zu diesem Zweck beliebig ausgebildet sein. Die obigen Ausführungen zur Ausbildung des Elongationsreglers 15 sind analog anwendbar. Üblicherweise ist der Zugregler 16 entweder als P-Regler oder als PI-Regler ausgebildet. Beide Ausgestaltungen sind in FIG 1 dargestellt. Da beide Ausgestaltungen jedoch alternativ zueinander stehen, sind beide Ausgestaltungen in FIG 1 nur gestrichelt dargestellt.
  • Der Geschwindigkeitszusatzsollwert δv* wird einem Aufschaltelement 18 zugeführt. Dem Aufschaltelement 18 wird weiterhin der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert v2* zugeführt. Das Aufschaltelement 18 schaltet den Geschwindigkeitszusatzsollwert δv* auf den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v2* auf.
  • Der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert v2* kann prinzipiell auf beliebige Weise ermittelt werden. Insbesondere kann der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert v2* zunächst gleich dem eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v1* gesetzt werden oder sich vom eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v1* um einen festen Wert unterscheiden. Vorzugsweise jedoch werden der eingangsseitige Geschwindigkeitssollwert v1* und der Elongationssollwert e* einem Multiplizierer 19 zugeführt. Der Multiplizierer 19 ermittelt durch Multiplizieren des eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwerts v1* mit dem Elongationssollwert e* den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert v2*.
  • Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung 4 entsprechend der Darstellung in FIG 1 in Hardware aufgebaut ist. Oftmals jedoch ist die Steuereinrichtung 4 entsprechend der Darstellung von FIG 2 als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet. In diesem Fall weist die Steuereinrichtung 4 einen Prozessor 20 auf, der ein Computerprogramm 21 abarbeitet. Das Computerprogramm 21 bestimmt in diesem Fall die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 4.
  • Das Computerprogramm 21 umfasst gemäß FIG 2 Maschinenbefehle 22, die von der Steuereinrichtung 4 (genauer: vom Prozessor 20 der Steuereinrichtung 4) unmittelbar abarbeitbar sind. Die Abarbeitung der Maschinenbefehle 22 durch die Steuereinrichtung 4 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 4 den Streckrichter so betreibt, wie dies obenstehend in Verbindung mit FIG 1 erläutert wurde.
  • Zum Zeitpunkt des Abarbeitens der Maschinenbefehle 22 muss das Computerprogramm 21 in einem internen Speicher 23 der Steuereinrichtung 4 hinterlegt sein. Zu diesem Zeitpunkt ist das Computerprogramm 21 also in der Steuereinrichtung 4 gespeichert. Das Zuführen des Computerprogramms 21 zur Steuereinrichtung 4 kann jedoch auf verschiedene Weise erfolgen.
  • So ist es beispielsweise möglich, das Computerprogramm 21 vorab in dem internen Speicher 23 zu speichern und den internen Speicher 23 erst danach, also nach dem Abspeichern des Computerprogramms 21 im internen Speicher 23, in die Steuereinrichtung 4 einzusetzen. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 21 auf einem mobilen Datenträger 24 zu speichern. In diesem Fall muss die Steuereinrichtung 4 eine entsprechende Schnittstelle für den mobilen Datenträger 24 aufweisen. Der mobile Datenträger 24 kann nach Bedarf ausgebildet sein. Beispielsweise kann er als CD-ROM, als SD-Speicherkarte oder entsprechend der Darstellung in FIG 2 als USB-Memorystick ausgebildet sein.
  • Wiederum alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 21 der Steuereinrichtung 4 über eine Rechner-Rechner-Verbindung 25 zuzuführen. In diesem Fall muss die Steuereinrichtung 4 über eine entsprechende Schnittstelle zur Rechner-Rechner-Verbindung 25 verfügen. Die Rechner-Rechner-Verbindung 25 kann beispielsweise ein LAN oder ein größeres Rechnernetz sein, insbesondere das World Wide Web.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. So kann insbesondere ein stabiles, schwingungsfreies Verhalten des Streckrichters erreicht werden. Auch können die starken Abweichungen zwischen Elongationssollwert e* und Elongationsistwert e, die im Stand der Technik auftreten, deutlich reduziert werden. Bei Versuchen konnten die Abweichungen auf ca. 20 % der vorherigen Abweichung reduziert werden. Auch folgt der Elongationsistwert e bei einer Änderung des Elongationssollwerts e* schnell und ohne nennenswertes Überschwingen dem Elongationssollwert e*. Der Streckrichter läuft stabiler. Im Ergebnis ist somit eine deutliche Produktions- und Qualitätsverbesserung erreichbar.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (12)

  1. Betriebsverfahren für einen Streckrichter, der ein eingangsseitiges Förderelement (1), ein Biegeelement (2) und ein ausgangsseitiges Förderelement (3) umfasst,
    - wobei dem Biegeelement (2) vom eingangsseitigen Förderelement (1) mit einer Eingangsgeschwindigkeit (v1) ein Band (6), insbesondere ein Metallband (6), zugeführt wird,
    - wobei das Band (6) vom ausgangsseitigen Förderelement (3) mit einer Ausgangsgeschwindigkeit (v2) aus dem Biegeelement (2) abgeführt wird,
    - wobei die Ausgangsgeschwindigkeit (v2) größer als die Eingangsgeschwindigkeit (v1) ist, so dass das Band (6) plastisch gestreckt wird,
    - wobei das Band (6) im Biegeelement (2) mittels an das Band (6) angestellter Rollen (10) des Biegeelements (2) alternierend nach oben und unten ausgelenkt wird,
    - wobei das eingangsseitige Förderelement (1) auf einen eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v1*) und das ausgangsseitige Förderelement (3) auf einen ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v2*) geregelt werden,
    - wobei die Eingangsgeschwindigkeit (v1) und die Ausgangsgeschwindigkeit (v2) erfasst werden und aus ihnen ein Elongationsistwert (e) für das Band (6) ermittelt wird,
    - wobei der Elongationsistwert (e) und ein Elongationssollwert (e*) einem Elongationsregler (15) zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Elongationsregler (15) anhand der ihm zugeführten Werte (e, e*) einen Zugsollwert (Z*) ermittelt,
    - dass der Zugsollwert (Z*) auf einen maximalen Zugsollwert (ZMAX*) begrenzt wird,
    - dass ein Zugistwert (Z) erfasst wird,
    - dass der Zugistwert (Z) und der auf den maximalen Zugsollwert (ZMAX*) begrenzte Zugsollwert (Z*) einem Zugregler (16) zugeführt werden, der anhand der ihm zugeführten Werte (Z, Z*) einen Geschwindigkeitszusatzsollwert (δv*) ermittelt, und
    - dass der Geschwindigkeitszusatzsollwert (δv*) auf den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v2*) aufgeschaltet wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elongationsregler (15) als PI-Regler ausgebildet ist.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zugregler (16) als P-Regler oder als PI-Regler ausgebildet ist.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert (v2*) durch Multiplizieren des eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwerts (v1*) mit dem Elongationssollwert (e*) ermittelt wird.
  5. Computerprogramm für eine Steuereinrichtung (4) eines Streckrichters, wobei das Computerprogramm Maschinenbefehle (22) umfasst, die von der Steuereinrichtung (4) unmittelbar abarbeitbar sind, wobei die Abarbeitung der Maschinenbefehle (22) durch die Steuereinrichtung (4) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (4) den Streckrichter gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem mobilen Datenträger (24) gespeichert ist.
  7. Computerprogramm nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass es in der Steuereinrichtung (4) gespeichert ist.
  8. Steuereinrichtung für einen Streckrichter, der ein eingangsseitiges Förderelement (1), ein Biegeelement (2) und ein ausgangsseitiges Förderelement (3) umfasst,
    - wobei die Steuereinrichtung einen eingangsseitigen Geschwindigkeitsregler (7), einen ausgangsseitigen Geschwindigkeitsregler (9), einen Elongationsermittler (14), einen Elongationsregler (15), einen Zugregler (16), ein Begrenzungselement (17) und ein Aufschaltelement (18) aufweist,
    - wobei die Steuereinrichtung mindestens einen Betriebsmode aufweist, in dem die genannten Elemente (7, 9 14, 15, 16, 17, 18) der Steuereinrichtung wie folgt zusammenwirken:
    - Dem eingangsseitigen Geschwindigkeitsregler (7) wird ein Eingangsgeschwindigkeitswert (v1) zugeführt wird, mit dem dem Biegeelement (2) von dem eingangsseitigen Förderelement (1) ein Band (6), insbesondere ein Metallband (6), zugeführt wird;
    - der eingangsseitige Geschwindigkeitsregler (7) gibt an das eingangsseitige Förderelement (1) ein eingangsseitiges Stellsignal (S1) aus, mittels dessen das eingangsseitige Förderelement (1) auf einen eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v1*) geregelt wird;
    - dem ausgangsseitigen Geschwindigkeitsregler (9) wird ein Ausgangsgeschwindigkeitswert (v2) zugeführt, mit dem das Band (6) von dem ausgangsseitigen Förderelement (3) aus dem Biegeelement (2) abgeführt wird,
    - der ausgangsseitige Geschwindigkeitsregler (9) gibt an das ausgangsseitige Förderelement (3) ein ausgangsseitiges Stellsignal (S2) aus, mittels dessen das ausgangsseitige Förderelement (1) auf einen ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v2*) geregelt wird,
    - dem Elongationsermittler (14) werden der Eingangsgeschwindigkeitswert (v1) und der Ausgangsgeschwindigkeitswert (v2) zugeführt;
    - der Elongationsermittler (14) ermittelt aus den ihm zugeführten Werten (v1, v2) einen Elongationsistwert (e) für das Band (6) ;
    - dem Elongationsregler (15) werden der Elongationsistwert (e) und ein Elongationssollwert (e*) zugeführt;
    - der Elongationsregler (15) ermittelt anhand der ihm zugeführten Werte (e, e*) einen Zugsollwert (Z*);
    - das Begrenzungselement (17) ist dem Elongationsregler (15) nachgeordnet und begrenzt den Zugsollwert (Z*) auf einen maximalen Zugsollwert (ZMAX*);
    - dem Zugregler (16) werden ein erfasster Zugistwert (Z) und der auf den maximalen Zugsollwert (ZMAX*) begrenzte Zugsollwert (Z*) zugeführt;
    - der Zugregler (16) ermittelt anhand der ihm zugeführten Werte (Z, Z*) einen Geschwindigkeitszusatzsollwert (δv*);
    - dem Aufschaltelement (18) werden der Geschwindigkeitszusatzsollwert (δv*) und der ausgangsseitige Geschwindigkeitssollwert (v2*) zugeführt;
    - das Aufschaltelement (18) schaltet den Geschwindigkeitszusatzsollwert (δv*) auf den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v2*) auf.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elongationsregler (15) als PI-Regler ausgebildet ist.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zugregler (16) als P-Regler oder als PI-Regler ausgebildet ist.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Multiplizierer (19) aufweist, dem der eingangsseitige Geschwindigkeitssollwert (v1*) und der Elongationssollwert (e*) zugeführt werden und der in dem mindestens einen Betriebsmode den ausgangsseitigen Geschwindigkeitssollwert (v2*) durch Multiplizieren des eingangsseitigen Geschwindigkeitssollwerts (v1*) mit dem Elongationssollwert (e*) ermittelt.
  12. Streckrichter für ein Band (6), insbesondere ein Metallband (6),
    - wobei der Streckrichter ein eingangsseitiges Förderelement (1), ein Biegeelement (2) und ein ausgangsseitiges Förderelement (3) umfasst,
    - wobei das Band (6) dem Biegeelement (2) vom eingangsseitigen Förderelement (1) zuführbar ist,
    - wobei das Band (6) vom ausgangsseitigen Förderelement (3) aus dem Biegeelement (2) abführbar ist,
    - wobei das Band (6) im Biegeelement (2) mittels an das Band (6) angestellter Rollen (10) des Biegeelements (2) alternierend nach oben und unten auslenkbar ist,
    - wobei der Streckrichter eine Steuereinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 aufweist.
EP09779474.7A 2008-09-01 2009-05-14 Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung Active EP2328697B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09779474T PL2328697T3 (pl) 2008-09-01 2009-05-14 Sposób eksploatacji prostownicy rozciągającej z nadrzędną regulacją wydłużenia i podrzędną regulacją naciągu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045340A DE102008045340A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Betriebsverfahren für einen Streckrichter mit überlagerter Elongationsregelung und unterlagerter Zugregelung
PCT/EP2009/055820 WO2010022992A1 (de) 2008-09-01 2009-05-14 Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2328697A1 EP2328697A1 (de) 2011-06-08
EP2328697B1 true EP2328697B1 (de) 2013-01-30
EP2328697B2 EP2328697B2 (de) 2019-10-09

Family

ID=41010016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779474.7A Active EP2328697B2 (de) 2008-09-01 2009-05-14 Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2328697B2 (de)
CN (1) CN102137725B (de)
DE (1) DE102008045340A1 (de)
PL (1) PL2328697T3 (de)
WO (1) WO2010022992A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013035449A1 (ja) * 2011-09-07 2013-03-14 スチールプランテック株式会社 ローラレベラおよびそれを用いた金属板の矯正方法
RU2557843C2 (ru) * 2012-07-27 2015-07-27 Иван Тимофеевич Тоцкий Способ холодной деформации непрерывной металлической полосы
DE102018111627A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Klaus Lenz Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602589A1 (de) * 1967-05-31 1970-03-26 Ungerer Irma Anordnung zum Streckrichten kontinuierlich durchlaufender Blechbaender
JPS5581009A (en) * 1978-12-14 1980-06-18 Nippon Steel Corp Skin-pass rolling shape control method of cold rolled hoop after continuous annealing and equipment thereof
DE2911983C2 (de) * 1979-03-27 1986-03-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln von Anlagen zum Streckbiegerichten kontinuierlich durchlaufender Bänder
JPH0237803B2 (ja) 1984-08-18 1990-08-27 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Tenshonrebera
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
GB2174027B (en) * 1985-04-20 1988-07-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Process and equipment for continuous flattening of particularly thin metal strip
JP2518370B2 (ja) 1988-12-28 1996-07-24 株式会社安川電機 テンションレベラ制御方法
JPH0768319A (ja) * 1993-06-29 1995-03-14 Kawasaki Steel Corp テンションレベラの制御方法
DE19520541C2 (de) * 1995-06-03 1999-01-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbandes, insbesondere eines Metallbandes mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
JPH11347630A (ja) 1998-06-03 1999-12-21 Yodogawa Steel Works Ltd テンションレベラーでの金属板の伸び率実績値の算出方法と伸び率制御方法
JP4333162B2 (ja) 2003-02-27 2009-09-16 Jfeスチール株式会社 テンションレベラによる伸び率制御方法
DE10342798B3 (de) 2003-09-16 2005-03-10 Siemens Ag Bandzugregelung in einer Behandlungslinie für Materialband, insbesondere Metallband
DE102004048658A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
CN201464909U (zh) * 2009-08-11 2010-05-12 天津赛瑞机器设备有限公司 基于plc的芯棒压力矫直机控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010022992A1 (de) 2010-03-04
CN102137725A (zh) 2011-07-27
EP2328697A1 (de) 2011-06-08
EP2328697B2 (de) 2019-10-09
PL2328697T3 (pl) 2013-07-31
CN102137725B (zh) 2013-09-11
DE102008045340A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern
EP2813299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
EP3333106A1 (de) Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, steuereinrichtung, computerprogrammprodukt und wickelmaschine
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP3210681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP2328697B1 (de) Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung
DE102014215397B4 (de) Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
EP2135690A1 (de) Konti-Walzstrasse mit Ein- und/oder Ausgliedern von Walzgerüsten im laufenden Betrieb
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102017212106B4 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und programm dafür
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt
EP3798750A1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern einer anlage zum walzen metallener produkte
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
EP2861360B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk
EP2298461A1 (de) Kaltwalzstraße mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
EP2283941A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines von einer Walzstraße umfassten Schlingenhebers, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße und Walzstraße
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE19881709B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Metallbandes, das aus einer Warmwalzstraße ausläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2512700B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wickeltrommel eines haspelofens für ein reversierend arbeitendes warmwalzwerk, steuer- und/oder regeleinrichtung und reversierend arbeitendes warmwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110713

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006164

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130516

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130531

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20131030

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009006164

Country of ref document: DE

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090514

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006164

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009006164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006164

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15