EP2328651A1 - Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation - Google Patents

Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation

Info

Publication number
EP2328651A1
EP2328651A1 EP09787257A EP09787257A EP2328651A1 EP 2328651 A1 EP2328651 A1 EP 2328651A1 EP 09787257 A EP09787257 A EP 09787257A EP 09787257 A EP09787257 A EP 09787257A EP 2328651 A1 EP2328651 A1 EP 2328651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
nerve
contact surface
shaft
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09787257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR LANGER MEDICAL GmbH
Original Assignee
DR LANGER MEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR LANGER MEDICAL GmbH filed Critical DR LANGER MEDICAL GmbH
Publication of EP2328651A1 publication Critical patent/EP2328651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0551Spinal or peripheral nerve electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0551Spinal or peripheral nerve electrodes
    • A61N1/0556Cuff electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrode for intraoperative stimulation of the nerve
  • Vagus essentially consisting of an electrode body with at least one electrically conductive contact surface, which is connectable by means of a signal transmission means with a signal generator and / or a signal receiver.
  • Intraoperative neuromonitoring has been used for several decades in operations to verify during surgery that potentially damaged nerve structures in the surgical site are being violated.
  • the technique of neuromonitoring is used in many surgical procedures, for example in neurosurgery, ENT, vascular or thyroid surgery.
  • the nerve to be monitored is electrically stimulated and it comes to the formation of an action potential, which can then be derived and analyzed, for example in the form of electromyography signals on the successful organ of the affected nerve, for example a muscle via electrodes.
  • the Ables signal indicates the functional state of the nerve.
  • Thyroid surgery as well as other surgical procedures such as neurosurgery assists the surgeon in the identification of a vulnerable nerve as well as the verification of nerve function, this intermittent procedure does not provide safe protection for the vulnerable nerves, since only before and after the per se risky surgical activity, a functional monitoring takes place. Intermittent monitoring does not prevent the surgeon from injuring or even severing a nerve. Therefore, a continuous monitoring method is sought, which can be regarded as a kind of early warning system for nerve damage.
  • the term 'continuous' in this context is to be understood as a continuous or at short intervals independently, ie without manual operation of the surgeon stimulation of the corresponding nerve and the derivative of the response signal on successful muscle and the present invention is concerned with an electrode, with which enables such continuous monitoring.
  • the object of the invention is to provide an electrode for the intraoperative neuromonitoring of the vagus nerve, which is fast and at the beginning of the operation can reliably apply, so that their contact surface reliably remains in contact with the nerve to be stimulated vagus during surgery, and can be removed in a similar simple manner again. It should be reliably avoided with the electrode and a pinch of the nerve.
  • Section is designed approximately T- or anchor-shaped and has an electrode shaft and at least one of this on both sides projecting headband, wherein the contact surface is disposed on the side opposite the electrode shaft side of the retaining clip.
  • this can be placed between the jugular vein and the carotid artery so that the electrode shaft in the space between these two blood vessels and the retaining bracket with its one side of the vein and with its other side, the artery grasped and presses with his on the side facing away from the electrode shaft front, where the contact surface is located against the nerve to be stimulated vagus.
  • the electrode remains 'open', i. it does not surround the nerve in the applied state, but lies with its contact surface only on this.
  • the invention thus concerns the application of the electrode to the nerve, i.
  • the new, inventive electrode can be easily introduced with their headband between the closely juxtaposed blood vessels, which have to be spread apart by the surgeon to form a sufficiently wide for the electrode passage only slightly apart.
  • the jugular vein on one side of the electrode shaft and the carotid artery on the other side of the electrode shaft press against the retaining bracket from behind, which, due to the pressing force exerted by the blood vessels, has its contact surface on the vagus nerve at its front invests.
  • the electrode is thus securely clamped in the triangle between the vein, the artery and the nerve during the operation and reliably maintains its position throughout the operation.
  • the arrangement is such that the retaining clip is essentially formed by two webs projecting laterally from the electrode shaft.
  • the headband or the webs forming this is / are preferably concavely curved in the direction of the electrode shaft and thus to the curved outer surface of the Blood vessels behind which they are fitted.
  • the retaining clip has a concave or approximately V-shaped indentation or depression, into which the nerve to be monitored inserts, so that it receives a lateral guidance.
  • the electrode is thus designed bipolar or multipolar, can be dispensed with a remotely located reference electrode, because supply and discharge of the electrical signals can be carried out in such a configuration on one and the same electrode.
  • At least one plug connection is provided at the rear end of the electrode shaft, which is conductively connected to the at least one contact surface via a line running in isolation through the electrode shaft.
  • the connection of the electrode to a signal transmitter and / or a Signalwertaufêt can then easily be done via a cable that is plugged into the easily accessible on the electrode shaft even after the application of the electrode plug connection.
  • the electrode shaft and the headband can in a preferred
  • Embodiment of the invention consist of a flexible material. Due to the flexibility of the electrode, this varying from patient to patient local conditions in the surgical field can optimally adapt; the flexible design also facilitates the application of the electrode and in particular their removal after the operation by bending the two webs or wings of the retaining bracket upwards or forwards into an approximately parallel position to the electrode shaft and so on due to a force exerted on the electrode tensile force simply withdraw from the space between the two blood vessels. Depending on the anatomical conditions of the patient to be operated on, however, it may also be expedient if the electrode is essentially rigid or at least stiff.
  • a suitable material for the electrode body is, for example, polyphenylene sulfone or another biocompatible material.
  • the contact surface may be on a medical grade stainless steel insert embedded in the electrode body; In particular, in a flexible embodiment of the electrode of course, the contact surface is flexible, for example, by an electrically conductive HTV silicone rubber insert is formed.
  • FIG. 1 shows an electrode according to the invention for intraoperative nerve stimulation of the
  • FIG. 2 shows the subject matter of Fig. 1 in longitudinal section.
  • the electrode designated in the drawing in its entirety by 10 is used for intraoperative nerve stimulation of the vagus nerve for continuous monitoring of nerve functions, especially in thyroid surgery, whereby the stimulation of the vagus nerve and the function of the laryngeal nerve particularly endangered in thyroid operations recurrens can be monitored, which is acted upon as a side branch of the vagus nerve during its stimulation.
  • the intermittent monitoring method usually used in such operations can be superseded, in which the surgeon has to apply stimulation electrodes to the nerve by hand and thus can not directly point out to the surgeon a danger to the nerve while the surgeon does a nerve-damaging act.
  • the electrode according to the invention is applied to the nerve to be stimulated and remains in place during the operation.
  • the nerve is then stimulated continuously or at short, constant intervals, wherein triggered by the stimulation reaction of the body, namely an identifiable to the vocal folds or the voice muscle EMG signal - recorded there by suitable electrodes and after appropriate signal processing visualized on a screen for the surgeon.
  • Changes in the representation of the recorded signals are then a warning to the surgeon that the nerve is affected by actions during the operation, for example temperature, tension or pressure, squeezed or even (partially) severed.
  • This technique of intraoperative nerve stimulation is known as such and should not be reproduced here in depth.
  • the electrode 10 has an approximately T-shaped or armature-shaped electrode body 11, which consists essentially of an electrode shaft 12 and a retaining clip 13 protruding on both sides at its lower or front end.
  • the two laterally projecting webs 13a, 13b of the retaining clip 13 are each curved concavely in the direction of the intermediate electrode shaft, so that they are two approximately circular segment-shaped running Form holding surfaces 14a, b.
  • Holding bracket 13 is provided in its central region with a recess or recess 15, so that the headband has in section (Figure 2) has an approximately w-shaped shape with rounded transitions.
  • On this lower or front side of the headband has two strip-like over approximately two-thirds of the width of the retaining clip extending contact surfaces 16 which are formed by electrically conductive HTV silicone rubber inserts 17, which are embedded in the otherwise non-electrically conductive material from the electrode body 11 consists.
  • this material may be a medically acceptable silicone rubber based material.
  • the inserts 17 are connected via extending through the electrode shaft 12 lines 18 with provided at the upper and rear end of the electrode body 11 connector plugs 19 to which supply or discharge cable 20 are connected.
  • the thus configured electrode is the surgeon at the beginning of surgery on
  • Nervus Vagus 21 is created by being inserted with its front bracket 13 between the two lying in front of the nerve 21 blood vessels, namely the jugular vein 22 and the carotid artery 23, so that the nerve 21 lies in the recess 15 and the front - Or on the underside of the retaining bracket 13 arranged contact surfaces 16 touch the nerve 20.
  • the electrode is initially held rotated by 90 ° for easier passage through the narrow gap 24 between the vein 22 and the artery 23, so that the headband 13 is aligned approximately parallel to the two blood vessels 22,23.
  • the electrode is rotated by 90 ° in the position shown, so that the two blood vessels to the holding surfaces 14a, b of the two webs 13a, b create and thereby press the headband 13 with the contact surfaces 16 disposed therein against the nerve 21, the through the recess 15 receives a lateral guide.
  • the electrode attached to the nerve remains 'open', ie does not surround it, as is the case with many other electrodes, especially those intended for permanent retention. Despite its 'open' position, the electrode keeps its position generally unchanged during the operation.
  • the flexible bars of the headband will bend down and then protrude downwards approximately parallel to the electrode shaft so that they can be pulled up between them without damaging the vessels.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment, but there are various changes or additions, without departing from the scope of the invention.
  • electrodes with three or more contact surfaces are conceivable.
  • the electrode may also consist of a substantially rigid material.
  • the electrode body may be made of an electrically nonconductive plastic, e.g.
  • Polyphenylene sulfone in which at least one insert made of medical grade stainless steel, which forms the contact surface, is embedded on the front side of the retaining clip. It is also conceivable, flexible design only the headband or the webs forming these, while the electrode shaft is rigid or at least rigid, so that a particularly simple handling is guaranteed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Elektrode (10) zur intraoperativen Nervenstimulation des Nervus vagus vorgeschlagen, die sich für ein kontinuierliches Neuromonitoring während einer Operation eignet, insbesondere für das Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens bei Schilddrüsenoperationen. Die Elektrode ist gekennzeichnet durch einen Elektrodenkörper (11), der im Schnitt etwa T- oder ankerförmig ausgestaltet ist und einen Elektrodenschaft (12) und mindestens einen von diesem beidseitig vorspringenden Haltebügel (13) aufweist, wobei die Kontaktfläche (16) an der dem Elektrodenschaft (12) gegenüberliegenden Seite des Haltebügels (13) angeordnet ist. Durch diese besonders vorteilhafte Ausbildung der Elektrode kann diese so zwischen der Vena Jugularis (22) und der Arteria Carotis (23) platziert werden, dass der Elektrodenschaft im Zwischenraum (24) zwischen diesen beiden Blutgefäßen liegt und der Haltbügel (13) mit seiner einen Seite (14a) die Vene und mit seiner anderen Seite (14b) die Arterie unterfasst und mit seiner an der vom Elektrodenschaft abgewandten Vorderseite, an der sich die Kontaktfläche (16) befindet, gegen den zu stimulierenden Nervus Vagus (21) drückt.

Description

Description Title of Invention: Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
[1] Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur intraoperativen Stimulation des Nervus
Vagus, im Wesentlichen bestehend aus einem Elektrodenkörper mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Kontaktfläche, die mittels eines Signalübertragungsmittels mit einem Signalgeber und/oder einem Signalnehmer verbindbar ist.
[2] Intraoperatives Neuromonitoring wird schon seit mehreren Jahrzehnten bei Operationen durchgeführt, um während der Operation überprüfen zu können, ob möglicherweise im Operationgsgebiet liegende Nervstrukturen verletzt werden. Die Technik des Neuromonitoring wird bei vielen chirurgischen Eingriffen beispielsweise in der Neurochirurgie, der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, der Gefäß- oder der Schilddrüsenchirurgie zum Einsatz gebracht. Dabei wird der zu überwachende Nerv elektrisch stimuliert und es kommt zur Ausbildung eines Aktionspotentials, das dann beispielsweise in Form von Elektromyographie-Signalen am Erfolgsorgan des betroffenen Nervs, zum Beispiel einem Muskel, über Elektroden abgeleitet und analysiert werden kann. Das Ableitsignal lässt auf den Funktionszustand des Nervs schließen.
[3] Eine besondere Bedeutung hat das intraoperative Neuromonitoring unter anderem in der Schilddrüsenchirurgie, wo es zu einer Verletzung des Nervus laryngeus recurrens kommen kann, was zu Stimmstörungen, Verlust der Stimme und/oder Respirationsoder Schluckbeschwerden beim Patienten führt. Im Falle einer beidseitigen Verletzung des aus dem Nervus vagus abzweigenden Nervus laryngeus bei Strumaoperationen besteht für den Patienten sogar Lebensgefahr.
[4] Durch den Einsatz der Funktionsüberwachung von Nerven bei der Operation konnte auch in der Schilddrüsenchirurgie die am häufigsten auftretende und gefährlichste Komplikation, nämlich die als Rekurrenzparese bezeichnete Verletzung des Nervus laryngeus recurrens signifikant gesenkt werden. Soweit ersichtlich, werden dabei bislang jedoch praktisch ausschließlich intermittierende Verfahren eingesetzt, bei denen eine Funktionskontrolle des Nervs nur vor und nach einer gefährlichen Tätigkeit des Operateurs durchgeführt werden kann, indem der Nerv mittels einer von Hand geführten Elektrode vor bzw. nach einem Schnitt od.dgl. angeregt wird. Die Stimulation erfolgt dabei über Stimulationssonden, deren konstruktive Gestaltung je nach Hersteller variiert. So kommen beispielsweise monopolare Sonden mit kugelförmigen Spitzen oder bipolare Ausführungen mit konzentrischen Polspitzen oder Gabelspitzen oder aber auch Hakensonden wahlweise mit geradem oder bajonettförmigem Handstück zum Einsatz. Mit allen diesen Stimulationssonden ist eine Stimulation des Nervs naturgemäß nur dann möglich, wenn sie vom Operateur von Hand an den zu stimulierenden Nerv angelegt wird. [5] Auch wenn das intermittierende Neuromonitoring sowohl für die
Schilddrüsenchirurgie als auch bei anderen chirurgischen Eingriffen wie beispielsweise in der Neurochirurgie den Operateur bei der Identifikation eines gefährdeten Nervs sowie der Überprüfung der Nervenfunktion unterstützt, stellt dieses intermittierende Verfahren keinen sicheren Schutz für die gefährdeten Nerven dar, da ja immer nur vor und nach der an sich riskanten chirurgischen Tätigkeit eine Funktionsüberwachung stattfindet. Das intermittierende Monitoring hindert den Chirurgen also nicht daran, einen Nerv zu verletzen oder gar zu durchtrennen. Es wird daher ein kontinuierliches Überwachungsverfahren angestrebt, das als Art Frühwarnsystem für Nervenschädigungen angesehen werden kann. Unter dem Begriff 'kontinuierlich' soll in diesem Zusammenhang eine fortlaufende oder in kurzen zeitlichen Abständen selbständig, also ohne manuelle Tätigkeit des Operateurs erfolgende Stimulation des entsprechenden Nervs und die Ableitung des Antwortsignals am Erfolgsmuskel verstanden werden und die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Elektrode, mit der ein derartiges kontinuierliches Monitoring ermöglicht wird.
[6] Mit der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 036 862 Al der Anmelderin ist eine Elektrode mit einem um den zu stimulierenden Nerv herum schlingbaren, zu einer geschlossenen Schlinge schließbaren Kontaktstreifen aus elastischem, biokompatiblen Material vorgeschlagen worden, der mindestens eine dem Nerv zugewandte, elektrisch leitfähige Kontaktfläche aufweist, die mittels eines Signalübertragungsmittels mit einem Signalgeber und/oder einem Signalaufnehmer verbindbar ist. Diese ältere Entwicklung der Anmelderin lässt sich bereits erheblich leichter und schneller am zu überwachenden Nerv des Patienten anlegen als bis dato bekannte Elektroden zur permanenten Nervstimulation, die zum dauerhaften Verbleib im menschlichen Körper bestimmt sind. Solche Permanent-Elektroden sind allesamt vergleichsweise schwierig zu applizieren und insbesondere auch wieder zu entfernen, was nur in zeitlich vergleichsweise aufwendigen Operationen möglich ist. Sie eignen sich daher nicht für eine Überwachung der Funktionskontrolle eines Nervs während einer Operation. Es hat sich aber gezeigt, dass auch die Applikation des ähnlich einem Kabelbinder um den Nerv gelegten Kontaktstreifens am Nervus Vagus bei einer Schiddrüsenoperation und seine am Ende der Operation erforderliche Entfernung vom Operateur viel Übung und Geschick erfordert, denn der Vagusnerv liegt im Operationsfeld verdeckt hinter der Vena Jugularis und der unmittelbar neben dieser verlaufenden Arteria Carotis, die natürlich bei der Freilegung des Nervs, die zum Anlegen der Elektrodenschlinge erforderlich ist, nicht verletzt werden dürfen. Darüber hinaus darf die Schlinge um den Nerv auch nicht zu fest gezogen werden, um eine Nervenquetschung zu vermeiden.
[7] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode für das intraoperative Neuromonitoring des Nervus Vagus zu schaffen, die sich zu Beginn der Operation schnell und zuverlässig applizieren lässt, so dass ihre Kontaktfläche während der Operation zuverlässig in Kontakt mit dem zu stimulierenden Nervus Vagus bleibt, und die sich in ähnlich einfacher Weise auch wieder entfernen lässt. Dabei soll mit der Elektrode auch eine Quetschung des Nervs zuverlässig vermieden werden.
[8] Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass der Elektrodenkörper im
Schnitt etwa T- oder ankerförmig ausgestaltet ist und einen Elektrodenschaft und mindestens einen von diesem beidseitig vorspringenden Haltebügel aufweist, wobei die Kontaktfläche an der dem Elektrodenschaft gegenüberliegenden Seite des Haltebügels angeordnet ist.
[9] Durch diese besonders vorteilhafte Ausbildung der Elektrode kann diese so zwischen der Vena Jugularis und der Arteria Carotis platziert werden, dass der Elektrodenschaft im Zwischenraum zwischen diesen beiden Blutgefäßen liegt und der Haltbügel mit seiner einen Seite die Vene und mit seine anderen Seite die Arterie hinterfasst und mit seiner an der vom Elektrodenschaft abgewandten Vorderseite, an der sich die Kontaktfläche befindet, gegen den zu stimulierenden Nervus Vagus drückt. Dabei bleibt die Elektrode 'offen', d.h. sie umschließt den Nerv im applizierten Zustand nicht, sondern liegt mit ihrer Kontaktfläche lediglich an diesem an. Die Erfindung macht sich also zur Applikation der Elektrode am Nerv, d.h. für einen während der Dauer der Operation zu gewährleistenden elektrischen Kontakt zwischen der Kontaktfläche der Elektrode und dem Nerv, die besonderen anatomischen Verhältnisse im Operationsgebiet zunutze, wo die beiden Blutgefäße und der in regelmäßigen Zeitabständen zu stimulierende Nerv in großer räumlicher Nähe zueinander liegen, was bei den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln den Operateur regelmäßig vor große Herausforderungen gestellt hat. Die neue, erfindungsgemäße Elektrode kann einfach mit ihrem Haltebügel voran zwischen die dicht nebeneinander verlaufenden Blutgefäße eingeführt werden, die hierzu vom Operateur zur Bildung eines für die Elektrode ausreichend breiten Durchlasses lediglich ein wenig voneinander weggespreizt werden müssen. Im applizierten Zustand der Elektrode drücken die Vena Jugularis auf der einen Seite des Elektrodenschafts und die Arteria Carotis auf der anderen Seite des Elektrodenschafts von hinten gegen den Haltebügel, der sich infolge der von den Blutgefäßen ausgeübten Andruckkraft mit seiner an seiner Vorderseite ausgebildeten Kontaktfläche am Nervus Vagus anlegt. Die Elektrode ist während der Operation somit sicher in dem Dreieck zwischen der Vene, der Arterie und dem Nerv eingeklemmt und behält ihre Lage während der gesamten Operation zuverlässig bei.
[10] Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass der Haltebügel im Wesentlichen von zwei seitlich vom Elektrodenschaft vorspringenden Stegen gebildet wird. Der Haltebügel oder die diesen bildenden Stege ist/sind bevorzugt in Richtung auf den Elektrodenschaft konkav gekrümmt und somit an die gekrümmte Außenfläche der Blutgefäße, hinter die sie fassen, angepasst. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Haltebügel im Bereich der daran ausgebildeten Kontaktfläche eine konkave oder etwa V-förmige Einzeihung oder Vertiefung aufweist, in die sich der zu überwachende Nerv einlegt, so dass er eine seitliche Führung erhält.
[11] Wenn sich die Kontaktfläche streifenförmig über zumindest einen Teil der Breite des
Haltebügels erstreckt, ist immer ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Nerv und der Elektrode gewährleistet, selbst wenn der Nerv während der Operation einmal seitlich relativ zur zwischen den Blutgefäßen eingeklemmten Elektrode verrutschen sollte. Dabei empfiehlt es sich, dass sich die Kontaktfläche im Bereich der Einziehung befindet.
[12] Wenn mehrere, vorzugsweise streifenartig nebeneinander angeordnete
Kontaktflächen an der Elektrode vorgesehen sind, die Elektrode also bipolar oder multipolar ausgestaltet ist, kann auf eine entfernt angeordnete Referenzelektrode verzichtet werden, denn Zu- und Ableitung der elektrischen Signale können bei einer derartigen Ausgestaltung über ein- und dieselbe Elektrode erfolgen.
[13] Vorzugsweise ist am rückwärtigen Ende des Elektrodenschafts mindestens ein Steck- eranschluss vorgesehen, der über eine isoliert durch den Elektrodenschaft verlaufende Leitung mit der mindestens einen Kontaktfläche leitend verbunden ist. Der Anschluss der Elektrode an einen Signalwertgeber und/oder einen Signalwertaufnehmer kann dann einfach über ein Kabel erfolgen, das an dem am Elektrodenschaft auch noch nach der Applikation der Elektrode gut zugänglichen Steckeranschluss angesteckt wird.
[14] Der Elektrodenschaft und der Haltebügel können bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung aus einem flexiblen Material bestehen. Aufgrund der Flexibilität der Elektrode kann sich diese von Patient zu Patient variierenden örtlichen Gegebenheiten im Operationsfeld optimal anpassen; die flexible Gestaltung erleichtert auch die Applikation der Elektrode und insbesondere auch deren Entfernung nach der Operation, indem sich infolge einer auf die Elektrode ausgeübten Zugkraft die beiden Stege oder Flügel des Haltbügels nach oben bzw. vorne in eine etwa parallele Lage zum Elektrodenschaft verbiegen und sich so einfach aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Blutgefäßen herausziehen lassen. Je nach den anatomischen Gegebenheiten beim zu operierenden Patienten kann es sich aber auch als zweckmäßig erweisen, wenn die Elektrode im Wesentlichen starr oder jedenfalls steif ausgestaltet ist. Ein geeignetes Material für den Elektrodenkörper ist beispielsweise Polyphenylensulfon oder ein anderer biokompatibler Werkstoff. Für eine im wesentlichen starre Elektrode kann die Kontaktfläche sich an einem Einsatz aus medizinischem Edelstahl befinden, der in den Elektrodenkörper eingelassen ist; insbesondere bei einer flexiblen Ausgestaltung der Elektrode ist natürlich auch die Kontaktfläche flexibel, indem sie beispielsweise von einem elektrisch leitfähigen HTV-Silikonkautschuk-Einsatz gebildet wird.
[15] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert ist. Es zeigt:
[16] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation des
Nervus Vagus in ihrer applizierten Lage in einer perspektivischen Darstellung; und
[17] Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Längsschnitt.
[18] Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Elektrode dient zur intraoperativen Nervenstimulation des Nervus vagus zur kontinuierlichen Überwachung der Nervenfunktionen insbesondere in der Schilddrüsenchirurgie, wobei durch die Stimulation des Nervus vagus zugleich auch die Funktion des bei Schilddrüsenoperationen besonders stark gefährdeten Nervus laryngeus recurrens überwacht werden kann, der als Seitenast des Nervus vagus bei dessen Stimulation mit beaufschlagt wird.
[19] Mit der erfindungsgemäßen Elektrode kann das bei solchen Operationen bislang meist zum Einsatz kommende intermittierende Überwachungsverfahren abgelöst werden, bei dem Stimulationselektroden vom Operateur von Hand an den Nerv angelegt werden müssen und den Chirurgen somit nicht unmittelbar auf eine Gefährdung des Nervs hinweisen können, während der Chirurg eine den Nerv gefährdende Handlung vornimmt. Die erfindungsgemäße Elektrode wird an den zu stimulierenden Nerv angelegt und verbleibt während der Operation an Ort und Stelle. Mittels eines geeigneten Signalgebers wird dann der Nerv kontinuierlich bzw. in kurzen, gleichbleibenden Zeitabständen stimuliert, wobei die durch die Stimulation ausgelöste Reaktion des Körpers, nämlich ein an den Stimmlippen oder dem Stimmmuskel feststellbares EMG-Signal - dort durch geeignete Elektroden aufgenommen und nach entsprechender Signalbearbeitung dem Operateur auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Änderungen in der Darstellung der aufgenommenen Signale sind für den Operateur dann ein Warnhinweis dafür, dass der Nerv durch Handlungen während der Operation beeinflusst, beispielsweise temperatur-, zug- oder druckbelastet, gequetscht oder sogar (teilweise) durchtrennt wird. Diese Technik der intraoperativen Nervenstimulation ist also solche bekannt und soll hier nicht nochmals vertieft wiedergegeben werden.
[20] Wie die Zeichnung gut erkennen lässt, hat die Elektrode 10 einen im Schnitt etwa T- oder ankerförmigen Elektrodenkörper 11, der im Wesentlichen aus einem Elektrodenschaft 12 und einem an dessen unteren bzw. vorderen Ende von diesem beidseitig vorspringenden Haltebügel 13 besteht. Die beiden seitlich vorspringenden Stege 13a, 13b des Haltebügels 13 sind jeweils konkav in Richtung auf den dazwischen liegenden Elektrodenschaft gekrümmt, so dass sie zwei etwa kreissegmentförmig verlaufende Halteflächen 14a,b bilden.
[21] An der dem Elektrodenschaft 12 gegenüberliegenden Unter- bzw. Vorderseite des
Haltebügels 13 ist dieser in seinem mittleren Bereich mit einer Einziehung oder Vertiefung 15 versehen, so dass der Haltebügel im Schnitt (Fig.2) eine etwa w-förmige Form mit abgerundeten Übergängen aufweist. An dieser Unter- oder Vorderseite hat der Haltebügel zwei streifenförmig über etwa zwei Drittel der Breite des Haltebügels verlaufende Kontaktflächen 16, die von elektrisch leitfähigen HTV-Si- likonkautschuk-Einsätzen 17 gebildet werden, die in das ansonsten nicht elektrisch leitfähige Material eingebettet sind, aus dem der Elektrodenkörper 11 besteht. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um einen medizinisch unbedenklichen Werkstoff auf Silikongummibasis handeln. Die Einsätze 17 sind über durch den Elektrodenschaft 12 verlaufende Leitungen 18 mit am oberen bzw. hinteren Ende des Elektrodenkörpers 11 vorgesehen Anschlusssteckern 19 verbunden, an denen Zu- oder Ableitungskabel 20 anschließbar sind.
[22] Die derart ausgestaltete Elektrode wird vom Operateur zu Beginn einer Operation am
Nervus Vagus 21 angelegt, indem sie mit ihrem vorderen Haltebügel 13 zwischen die beiden vor dem Nerv 21 liegenden Blutgefäße, nämlich die Vena Jugularis 22 und die Arteria Carotis 23, eingeschoben wird, so dass der Nerv 21 sich in die Vertiefung 15 legt und die vorder- bzw. unterseitig am Haltbügel 13 angeordneten Kontaktflächen 16 den Nerv 20 berühren. Dabei wird die Elektrode zum leichteren Durchschieben durch den engen Zwischenraum 24 zwischen der Vene 22 und der Arterie 23 zunächst um 90° gedreht gehalten, so dass der Haltebügel 13 etwa parallel zu den beiden Blutgefäßen 22,23 ausgerichtet ist. Anschließend wird die Elektrode um 90° in die dargestellte Position gedreht, so dass die beiden Blutgefäße sich an die Halteflächen 14a,b der beiden Stege 13a, b anlegen und dadurch den Haltebügel 13 mit den darin angeordneten Kontaktflächen 16 gegen den Nerv 21 drücken, der durch die Vertiefung 15 eine seitliche Führung erhält. Im Zwickel zwischen den beiden Blutgefäßen und dem Nerv eingeklemmt, bleibt die am Nerv anliegende Elektrode 'offen', umschließt diesen also nicht, wie dies bei vielen anderen, insbesondere für den dauerhaften Verbleib bestimmten Elektroden der Fall ist. Trotz ihrer 'offenen' Lage behält die Elektrode während der Operation ihre Lage im Allgemeinen unverändert bei. Selbst wenn es jedoch zu einer Verschiebung der Elektrode während der Operation kommen sollte, ist aufgrund der vergleichsweise langen Kontaktflächen eine elektrische leitende Berührung zwischen Elektrode und Nerv auch dann gewährleistet, wenn sich der Nerv relativ zur Elektrode seitlich gegenüber der dargestellte Lage verschieben sollte. Die Einziehung bzw. Vertiefung 15 in Verbindung mit der zwischen den Blutgefäßen und dem Nerv herrschenden Einklemmkraft bewirken im Allgemeinen, dass der Nerv von selbst wieder in die dargestellte Position in tiefster Stelle der Vertiefung 15 gelangt. [23] Nach Beendigung der Operation kann die Elektrode leicht wieder abgenommen werden. Hierzu ist es aufgrund der der Elektrode in der beschriebenen Ausführungsform innewohnenden Flexibilität nicht einmal zwingend erforderlich, den Elektrodenkörper zunächst wieder wie bei der Applikation um 90° zu verdrehen; wenn man die Elektrode einfach von den Blutgefäßen und dem Nerv nach oben abzieht, werden sich die flexiblen Stege des Haltebügel nach unten biegen und dann etwa parallel zum Elektrodenschaft nach unten vorstehen, so dass sie ohne Beschädigung der Gefäße zwischen diesen nach oben herausgezogen werden können.
[24] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ergeben sich verschiedene Änderungen oder Ergänzungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, anstelle von zwei Kontaktflächen zur Bildung einer bipolaren Elektrode lediglich einen Kontaktstreifen vorzusehen, wenn das Neuromonitoring mit einer monopolaren Elektrode erfolgen soll. Ebenso sind natürlich auch Elektroden mit drei oder mehr Kontaktflächen denkbar. Die Elektrode kann auch aus einem im Wesentlichen starren Material bestehen. Beispielsweise kann der Elektrodenkörper aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff, z.B.
[25] Polyphenylensulfon (PPSU) bestehen, in den an der Vorderseite des Haltebügels mindestens ein Einsatz aus medizinischem Edelstahl eingelassen ist, der die Kontaktfläche bildet. Es ist auch denkbar, lediglich den Haltebügel bzw. die diesen bildenden Stege flexibel auszugestalten, während der Elektrodenschaft starr oder jedenfalls biegesteif ausgeführt ist, so dass eine besonders einfache Handhabbarkeit gewährleistet ist.

Claims

Claims
[Claim 1] 1. Elektrode zur intraoperativen Stimulation des Nervus Vagus, im Wesentlichen bestehend aus einem Elektrodenkörper (11) mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Kontaktfläche (16), die mittels eines Signalübertragungsmittels (18,19,20) mit einem Signalgeber und/ oder einem Signalnehmer verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkörper (11) im Schnitt etwa T- oder ankerförmig ausgestaltet ist und einen Elektrodenschaft (12) und mindestens einen von diesem beidseitig vorspringenden Haltebügel (13) aufweist, wobei die Kontaktfläche (16) an der dem Elektrodenschaft (12) gegenüberliegenden Seite des Haltebügels (13) angeordnet ist.
[Claim 2] 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (13) im Wesentlichen von zwei seitlich vom Elektrodenschaft (12) vorspringenden Stegen (13a,b) gebildet wird.
[Claim 3] 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (13) oder die diesen bildenden Stege (13a,b) in Richtung auf den Elektrodenschaft (12) konkav gekrümmt ist/sind.
[Claim 4] 4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (13) im Bereich der daran ausgebildeten Kontaktfläche (16) eine konkave oder etwa v-förmige Einzeihung oder Vertiefung (15) aufweist.
[Claim 5] 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktfläche (16) streifenförmig über zumindest einen Teil der Breite des Haltebügels (13) erstreckt.
[Claim 6] 6. Elektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktfläche (16) im Bereich der Vertiefung (15) befindet.
[Claim 7] 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise streifenartig nebeneinander angeordnete Kontaktflächen (16).
[Claim 8] 8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einen am rückwärtigen Ende des Elektrodenschafts (12) vorgesehenen Steckeranschluss (19), der über eine isoliert durch den Elektrodenschaft (12) verlaufende Leitung (18) mit der mindestens einen Kontaktfläche (16) leitend verbunden ist.
[Claim 9] 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenschaft (12) und/oder der Haltebügel (13) aus einem flexiblen Material bestehen.
[Claim 10] 10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest der Elektrodenschaft (12) aus einem starren oder biegesteifen Material besteht.
[Claim 11] 11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkörper (11) wenigstens zum Teil aus Polyphenylensulfon besteht.
EP09787257A 2008-09-24 2009-09-21 Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation Withdrawn EP2328651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048788A DE102008048788B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
PCT/IB2009/054122 WO2010035203A1 (de) 2008-09-24 2009-09-21 Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2328651A1 true EP2328651A1 (de) 2011-06-08

Family

ID=41314520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09787257A Withdrawn EP2328651A1 (de) 2008-09-24 2009-09-21 Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2328651A1 (de)
DE (1) DE102008048788B4 (de)
WO (1) WO2010035203A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10631912B2 (en) 2010-04-30 2020-04-28 Medtronic Xomed, Inc. Interface module for use with nerve monitoring and electrosurgery
DE102010060497B3 (de) * 2010-11-11 2012-04-19 Dr. Langer Medical Gmbh Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
DE202013002803U1 (de) 2013-03-22 2013-04-09 Inomed Medizintechnik Gmbh Elektrodenanordnung zur elektrischen Stimulierung von Nerven

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002414A1 (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Toray Industries, Inc. Polyphenylene sulfone fiber and process for its production
US6308105B1 (en) * 1999-07-15 2001-10-23 Medtronic Inc. Medical electrical stimulation system using an electrode assembly having opposing semi-circular arms
CA2474950A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Ali Rezai Delivery device for stimulating the sympathetic nerve chain
US20050075680A1 (en) * 2003-04-18 2005-04-07 Lowry David Warren Methods and systems for intracranial neurostimulation and/or sensing
US7725196B2 (en) * 2004-05-04 2010-05-25 The Cleveland Clinic Foundation Corpus callosum neuromodulation assembly
US7937160B2 (en) * 2004-12-10 2011-05-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Methods for delivering cortical electrode leads into patient's head
US7822486B2 (en) * 2005-08-17 2010-10-26 Enteromedics Inc. Custom sized neural electrodes
US20070173914A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Cyberonics, Inc. Self-locking electrode assembly usable with an implantable medical device
DE102007036862B4 (de) 2007-08-06 2011-04-07 Dr. Langer Medical Gmbh Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010035203A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048788A1 (de) 2010-04-08
DE102008048788B4 (de) 2012-07-26
WO2010035203A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036862B4 (de) Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
EP2049037B1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten
DE3508013C2 (de)
DE10100976C2 (de) Katheter für die Nervenblockade
DE102005004318A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem
DE29820525U1 (de) Katheterset für die Plexusanästhesie
DE102011101583B4 (de) Elektrode zum transkutanen Übertragen elektrischer Signale und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2767306B1 (de) Chirurgisches Applikationswerkzeug zur Implantation eines Elektrodendrahts
EP3190955B1 (de) Ableitelektrode
DE102008048788B4 (de) Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE102009057962B4 (de) Nervenprothese und Verfahren zur Herstellung einer Nervenprothese
DE102009036357B4 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
WO2014128535A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
EP2564889B1 (de) Führungsdraht-Einführhilfe
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
EP2637736B1 (de) Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
DE102007025083A1 (de) Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument für ein Endoskop
DE10009830C2 (de) Temporäre Herzschrittmacher-Leitung
WO2007006574A1 (de) Einführinstrument
EP2475419B1 (de) Sakraler neuromodulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140527