EP2326930A1 - Drehbares instrumentengehäuse - Google Patents

Drehbares instrumentengehäuse

Info

Publication number
EP2326930A1
EP2326930A1 EP09775989A EP09775989A EP2326930A1 EP 2326930 A1 EP2326930 A1 EP 2326930A1 EP 09775989 A EP09775989 A EP 09775989A EP 09775989 A EP09775989 A EP 09775989A EP 2326930 A1 EP2326930 A1 EP 2326930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
pressure gauge
bourdon tube
tube pressure
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09775989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Watts Industries Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watts Industries Deutschland GmbH filed Critical Watts Industries Deutschland GmbH
Publication of EP2326930A1 publication Critical patent/EP2326930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/041Construction or mounting of deformable tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing

Definitions

  • the invention relates to Bourdon tube pressure gauge, which consist of a plastic housing with a connection channel located in it, and to which a separate, radially or axially arranged connection piece on the one hand and an elastic tube spring with adapter piece horrs ⁇ its are connected. It should be created a possibility, both radially and axially fixed with a
  • the rotational position of Bourdon tube gauges is adjusted either by using a threaded fitting which is twisted in the seal with thread sealants, for example hemp thread or Teflon tape, or flange-ring nut connections are used. Furthermore adapter pieces are used, which allow the fixing of a previously set rotational position of the Bourdon tube pressure gauge in different connection technology. All these options usually require the use of tools in order to realize the rotation of the Bourdon tube pressure gauge without damage. In the former option, the sealing of the threaded connection takes place manually and with different results, so that either a critically high torque must be expended if you want to initiate the torque manually on the Bourdon tube pressure gauge housing, or that in the opposite case even at a slight twist the Tightness of the connection is impaired. In the other options, at least one additional component is required, which increases the material costs and assembly costs.
  • thread sealants for example hemp thread or Teflon tape, or flange-ring nut connections are used.
  • adapter pieces are used, which allow the fixing of a previously set rotational
  • the object of the invention is therefore to find a solution for the rotation of Bourdon tube pressure gauges relative to their connection piece, which can overcome the said disadvantages of existing solutions.
  • This object is achieved by the inventive solution according to claim 1.
  • Exemplary embodiments and developments of the invention are presented by the claims 2 to 6.
  • both axially and radially connected Bourdon tube pressure gauge, but also comparably designed hygrometer, thermometer or similar instruments can be conveniently and inexpensively brought in a firmly connected state in a stable maintained rotational position within the entire rotation angle spectrum. This offers considerable advantages in terms of readability, installation effort and the construction of various peripherals.
  • the object is achieved by providing a radial or axial receiving location (7) on the plastic housing (2) of a Bourdon tube pressure gauge (1) into which a connection piece (4) of harder material having a cylindrical or conical sealing surface pairing (FIG. 8) is pressed over an elastically shaped, annular axial lock (9) away so that the Bourdon tube pressure gauge (1) is rotatable in relation to the connecting piece (4).
  • the measuring mechanism (32) is with suitable joining technique, such as an adapter piece (6) fixedly connected to the elastic tube spring (5) and a
  • the sealing surface pairing (8) between the connector (4) and receiving point (7) of the plastic housing (2) is based on the elastic bias of the materials involved, in particular the plastic material of the plastic housing (2).
  • the preload can be generated in a planar manner by the use of cylindrical or conical press fits, but also locally concentrated by orbital form elements, such as wedge, bead or triangular rings (14). In this way, the rotatability of the plastic housing (2) together with the components located in this, for example of the measuring mechanism (32), possible.
  • the axis of rotation can be aligned with Bourdon tube pressure gauges with axial fitting with the axis of the pointer shaft (29) or not.
  • the bias is typically already during the factory assembly of the Bourdon tube pressure gauge, in particular during the pressing of the connector (4) in the axial or radial receiving point (7) of the plastic housing (2) generated. This will create inequalities, such as those in an on-the-spot
  • the Axialsperre (9) can, for example in the form of
  • Fig. 1 Rotatable Bourdon tube pressure gauge with radial connection
  • Fig. 2 Connection of the measuring unit of a Bourdon tube pressure gauge with the
  • Plastic housing Fig. 3 Locking mechanism, section A-A
  • FIG. 1 an inventive Bourdon tube pressure gauge (1) is shown by way of example with radial connection.
  • the Bourdon tube pressure gauge (1) consists of a plastic housing (2) with a connecting channel (3) located in it, through which a connection piece of the adapter piece (6) a tight connection between the interiors of the connecting piece (4) and the elastic tube spring ( 5), this as part of the measuring unit (32), is produced.
  • the adapter piece (6) is firmly connected to the elastic tube spring (5).
  • the entire measuring unit (32) together with the elastic tube spring (5) is in turn mechanically fixedly connected to the plastic housing (2), for example via a clip connection shown in Figure 2, which consists of a holding web (30) and a clip holder ( 31) on
  • Plastic housing (2) and matching plug-in elements of the measuring console (28) consists.
  • the fixed point of the elastic tube spring (5) with respect to the measuring console (28) forms a fixed joint connection between the adapter piece (6) and the measuring console (28).
  • On the plastic housing (2) of the Bourdon tube pressure gauge (1) shown in Fig. 1 is a radial
  • the sealing surface pairing (8) is formed in the example shown in Fig.l with a cylindrical or steep conical outer sealing surface (10) and with just such an inner sealing surface (12) of the receiving point (7) on the one hand and mating surfaces (13) of the connecting piece (4) on the other , wherein on the mating surfaces (13) of the connector (4) are a plurality of projecting wedge rings (14), the prestressing reinforcing in the plastic material of the inner surface (10) and the outer surface (12) of the Aufhahmestelle (7) press and by their shape brace against tensile forces at the junction.
  • the annular axial lock (9) is in the exemplary embodiment according to Fig.l as an integral part of the receiving point (7) of elastic pawl (17) at the front end of the Aufhahmestelle (7), with a locking ring (18) of the connecting piece (4). interact.
  • the locking hooks (17) of the receiving point (7) snap behind the locking ring (18) of the Anschuss choirs (4) when the connector (4) is pressed sufficiently far on the receiving point (7).
  • a latching mechanism for the rotation of the Bourdon tube pressure gauge (1) is proposed relative to its connection piece (4), which can be seen in Fig.l and Fig.3.
  • the rotational angle position of the Bourdon tube pressure gauge (1) relative to the connector (4) can be set by latching, that between the Aufhahrnestelle (7) of the plastic housing (2) and the connecting piece (4) is inserted a locking ring (16), which positively surrounds the four-, six- or octagonal edge (23) of the connecting piece (4) over part of its height and has one or more snap-in hooks or teeth (22, 27) which are elastically yielding or suspended in the illustrated example 2 , so that these latching hooks or teeth (22, 27) of the latching ring (16) between the teeth of a at the receiving point (7) of the plastic housing (2) mounted sprocket (25) engage.
  • the shape of the latching hooks or teeth (22, 27) and the shape of the corresponding teeth of the sprocket (25) is wedge-shaped in the embodiment shown in Figure 3, whereby a certain direction of rotation, for example, the direction of rotation for tightening the fitting ( 4).
  • the shape can also be triangular or bead-shaped, whereby both directions of rotation and different cogging torques can be realized.
  • limit torques can be defined up to which the plastic housing (2) rotates with the connection piece (4). If the limit torque is exceeded, this is signaled by corresponding latching pulses and noises.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rohrfeder-Manometer, die aus einem Kunststoffgehäuse mit einem in ihm befindlichen Verbindungskanal bestehen, und an denen ein separates, radial oder axial angeordnetes Anschlussstück einerseits sowie eine elastische Rohrfeder mit Adapterstück andererseits angeschlossen sind. Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, sowohl radial als auch axial fest mit einer Anschlussstelle verbundene Rohrfeder-Manometer der genannten Art so verdrehen zu können, dass sie hinsichtlich ihrer Einbaulage und ihrer Ablesbarkeit günstig positioniert sind. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch realisiert, dass sich an dem Kunststoffgehäuse (2) eines Rohrfeder-Manometers (1) eine radiale oder axiale Aufnahmestelle (7) befindet, in welche ein Anschlussstück (4) aus härterem Material mit einer zylindrischen oder konischen Dichtflächenpaarung (8) über eine elastisch gestaltete, ringförmige Axialsperre (9) hinweg so eingepresst wird, dass das Rohrfeder-Manometer (1) in sich drehbar gegenüber dem Anschlussstück (4) ist.

Description

Beschreibung:
Bezeichnung der Erfindung: Drehbares Instrumentengehäuse
Die Erfindung betrifft Rohrfeder-Manometer, die aus einem Kunststoffgehäuse mit einem in ihm befindlichen Verbindungskanal bestehen, und an denen ein separates, radial oder axial angeordnetes Anschlussstück einerseits sowie eine elastische Rohrfeder mit Adapterstück anderersέits angeschlossen sind. Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, sowohl radial als auch axial fest mit einer
Anschlussstelle verbundene Rohrfeder-Manometer der genannten Art so verdrehen zu können, dass sie hinsichtlich ihrer Einbaulage und der Ablesbarkeit günstig positioniert sind.
In der gegenwärtigen Praxis wird die Drehposition von Rohrfeder-Manometern entweder dadurch eingestellt, dass ein Anschlussstück mit Gewinde verwendet wird, welches in der Eindichtung mit Gewindedichtmitteln, zum Beispiel Hanffäden oder Teflonband, verdreht wird, oder aber es werden Flanschring-Überwurfmutter- Verbindungen verwendet. Ferner kommen Adapterstücke zum Einsatz, die auf unterschiedliche verbindungstechnische Weise die Fixierung einer zuvor eingestellten Drehposition des Rohrfeder-Manometers erlauben. Alle genannten Möglichkeiten verlangen in der Regel die Verwendung von Werkzeugen, um die Verdrehung des Rohrfeder-Manometers beschädigungsfrei realisieren zu können. Bei der erstgenannten Möglichkeit erfolgt die Eindichtung der Gewindeverbindung manuell und mit unterschiedlichem Ergebnis, so dass entweder eine kritisch hohe Verdrehkraft aufgewendet werden muss, wenn man das Drehmoment manuell über das Rohrfeder-Manometergehäuse einleiten möchte, oder dass im entgegen gesetzten Falle schon bei geringfügiger Verdrehung die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigt wird. Bei den anderen Möglichkeiten ist mindestens ein zusätzliches Bauteil vonnöten, welches die Materialkosten und den Montageaufwand erhöht.
Es ist eine Lösung bekannt (JP 10206265, IPC: GOlL 19/14), bei der bei axial angeschlossenen Rohrfeder-Manometern mittels einer verdrehbaren Zifferblattaufnahme und eines geteilten Zeigers die Drehposition der Skala samt Zeiger relativ zum Gehäuse verstellt werden kann. Die Einstellung der Drehposition ist bei dieser Lösung jedoch nur axial möglich. Außerdem liegt der Beschreibung zufolge das Zifferblatt vor dem Zeiger, und der Verstellvorgang ist geeignet, Momente auf die Zeigerwelle auszuüben, welche die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.
Eine weitere bekannte Lösung (DE 29819377U1, IPC: GOlL 19/00) schlägt - ebenfalls für axial angeschlossene Manometer oder andere Instrumente — die Verwendung einer am Gehäuse rückseitig angebrachten Tasche vor, welche über einen Halteflansch eines separaten und zuvor eingeschraubten Anschlussstücks geschoben wird und in der Endlage dann verdrehbar ist. Dabei soll ein axial wirkender Dichtring am Gehäuse gegen die Planfläche des Halteflansches vorgespannt werden. Ein weiteres Bauteil wird eingeschoben, um die koaxiale Position des Gehäuses gegenüber dem Halteflansch sicherzustellen. Auch diese Lösung ist nur für axial angeschlossene Manometer vorgesehen. Hinzu kommt, dass die möglichen Vorspannkräfte des vorgestellten Dichtrings begrenzt und die Lösung somit nur für geringe Überdrücke geeignet ist. Die durch den Dichtring erzielbaren Haltemomente als Verdrehhemmung des Gehäuses können nur gering sein, weshalb weitere Bauelemente erforderlich sind, um eine selbständige Verstellung der Drehposition zu vermeiden. Daher sind bei dieser Lösung erhöhte Produkt- und Montagekosten zu erwarten.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Lösung zur Verdrehung von Rohrfeder- Manometern relativ zu ihrem Anschlussstück zu finden, welche die besagten Nachteile bestehender Lösungen überwinden kann. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 erfüllt. Beispielhafte Ausprägungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Ansprüche 2 bis 6 vorgestellt. Mit der vorgeschlagenen Lösung können sowohl axial als auch radial angeschlossene Rohrfeder-Manometer, aber auch vergleichbar gestaltete Hygrometer, Thermometer oder ähnliche Instrumente, bequem und kostengünstig im fest angeschlossenen Zustand in eine stabil eingehaltene Drehposition innerhalb des gesamten Drehwinkelspektrums gebracht werden. Dies bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich der Ablesbarkeit, des Montageaufwandes und der Konstruktion unterschiedlichster Peripherien. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch realisiert, dass sich an dem Kunststoffgehäuse (2) eines Rohrfeder-Manometers (1) eine radiale oder axiale Aufnahmestelle (7) befindet, in welche ein Anschlussstück (4) aus härterem Material mit einer zylindrischen oder konischen Dichtflächenpaarung (8) über eine elastisch gestaltete, ringförmige Axialsperre (9) hinweg so eingepresst wird, dass das Rohrfeder- Manometer (1) in sich drehbar gegenüber dem Anschlussstück (4) ist. Möglich wird dies durch eine Entkoppelung des Messwerks (32) von dem Anschlussstück (4). Das Messwerk (32) wird mit geeigneter Fügetechnik, so zum Beispiel über ein mit der elastischen Rohrfeder (5) fest verbundenes Adapterstück (6) und eine
Messwerkkonsole (28) mit dem Kunststoffgehäuse (2) des Rohrfeder-Manometers (1) dicht und positionsfest verbunden. Die Dichtflächenpaarung (8) zwischen Anschlussstück (4) und Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) fußt dabei auf der elastischen Vorspannung der beteiligten Materialien, insbesondere des Kunststoffmaterials des Kunststoff gehäuses (2). Die Vorspannung kann dabei flächig durch die Verwendung von zylindrischen oder konischen Presspassungen, aber auch lokal konzentriert durch orbitale Formelemente, wie zum Beispiel Keil-, Wulst- oder Dreiecksringe (14), erzeugt werden. Auf diese Weise ist die Verdrehbarkeit des Kunststoffgehäuses (2) samt der in diesem befindlichen Bauteile, zum Beispiel des Messwerkes (32), möglich. Die Drehachse kann bei Rohrfeder-Manometern mit axialem Anschlussstück mit der Achse der Zeigerwelle (29) fluchten oder auch nicht. Die Vorspannung wird typischerweise bereits bei der werksseitigen Montage des Rohrfeder-Manometers, insbesondere beim Einpressen des Anschlussstücks (4) in die axiale oder radiale Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2), erzeugt. Damit werden Ungleichmäßigkeiten, wie sie beispielsweise bei einer Vor-Ort-
Montage entstehen können, vermieden. Durch eine elastisch gestaltete, ringförmige Axialsperre (9), über die hinweg eingepresst wird, entsteht ein axial wirksamer Formschluss, wodurch eine axiale Relatiwerschiebung von Anschlussstück (4) und Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) oder gar eine Lösung der Verbindung verhindert wird. Die Axialsperre (9) kann dabei zum Beispiel in Form von
Sperrhaken (17) an der Aufnahmestelle (7) in Paarung mit einem oder mehreren Sperrringen (18) im Anschlussstück (4) ausgebildet sein. Die Erfindung mit bevorzugten Weiterbildungen wird nachstehend unter Einbeziehung folgender Abbildungen beschrieben:
Fig. 1 : Drehbares Rohrfeder-Manometer mit radialem Anschluss Fig. 2: Verbindung des Messwerks eines Rohrfeder- Manometers mit dem
Kunststoffgehäuse Fig. 3: Rastmechanismus, Schnitt A-A
Hierin enthalten sind Bezugszeichen gemäß nachfolgender Bezugszeichenliste:
1 Rohrfeder-Manometer
2 Kunststoffgehäuse
3 Verbindungskanal
4 Anschlussstück
5 elastische Rohrfeder
6 Adapterstück
7 Aufnahmestelle
8 Dichtflächenpaarung
9 Axialsperre
10 Außendichtfläche
12 Innendichtfläche
13 Passfläche
14 Keil-, Wulst- oder Dreiecksringe
16 Rastring
17 Sperrhaken
18 Sperrring
22, 27 Rasthaken oder -zahne
23 Vier-, Sechs- oder Achtkant
25 Zahnkranz
28 Messwerkkonsole
29 Zeigerwelle
30 Haltesteg
31 Cliphalter
32 Messwerk In Fig. 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Rohrfeder-Manometer (1) mit radialem Anschluss dargestellt. Das Rohrfeder-Manometer (1) besteht aus einem Kunststoffgehäuse (2) mit einem in ihm befindlichen Verbindungskanal (3), durch welchen über einen Anschlussstutzen des Adapterstücks (6) eine dichte Verbindung zwischen den Innenräumen des Anschlussstücks (4) und der elastischen Rohrfeder (5), diese als Bestandteil des Messwerks (32), hergestellt wird. Das Adapterstück (6) ist fest mit der elastischen Rohrfeder (5) verbunden. Das gesamte Messwerk (32) mit samt der elastischen Rohrfeder (5) ist wiederum mechanisch positionsfest mit dem Kunststoffgehäuse (2) verbunden, zum Beispiel über eine in Fig.2 dargestellte Clip- Verbindung, welche aus einem Haltesteg (30) und einem Cliphalter (31) am
Kunststoffgehäuse (2) und hierzu passenden Steckelementen der Messwerkkonsole (28) besteht. Den Festpunkt der elastischen Rohrfeder (5) gegenüber der Messwerkkonsole (28) bildet dabei eine feste Fügeverbindung zwischen dem Adapterstück (6) und der Messwerkkonsole (28). An dem Kunststoffgehäuse (2) des in Fig. 1 dargestellten Rohrfeder-Manometers (1) befindet sich eine radiale
Aufnahmestelle (7), in welche ein Anschlussstück (4) aus härterem Material, zum Beispiel ein Messingwerkstoff, mit einer zylindrischen oder konischen Dichtflächenpaarung (8) über eine elastisch gestaltete, ringförmige Axialsperre (9) hinweg so eingepresst wird, dass das Rohrfeder-Manometer (1) in sich drehbar gegenüber dem Anschlussstück (4) ist. Die Dichtflächenpaarung (8) ist in dem in Fig.l dargestellten Beispiel mit einer zylindrischen oder steil konischen Außendichtfläche (10) und mit einer ebensolchen Innendichtfläche (12) der Aufnahmestelle (7) einerseits und Passflächen (13) des Anschlussstückes (4) andererseits ausgebildet, wobei sich auf den Passflächen (13) des Anschlussstücks (4) mehrere vorstehende Keilringe (14) befinden, die sich vorspannungsverstärkend in das Kunststoffmaterial der Innenfläche (10) und der Außenfläche (12) der Aufhahmestelle (7) drücken und sich durch ihre Form gegen Zugkräfte an der Verbindungsstelle stemmen. Die ringförmige Axialsperre (9) besteht in der beispielhaften Ausführung gemäß Fig.l als integraler Bestandteil der Aufnahmestelle (7) aus elastischen Sperrhaken (17) am stirnseitigen Ende der Aufhahmestelle (7), die mit einem Sperrring (18) des Anschlussstückes (4) zusammenwirken. Die Sperrhaken (17) der Aufnahmestelle (7) schnappen hinter dem Sperrring (18) des Anschussstücks (4) ein, wenn das Anschlussstück (4) hinreichend weit auf die Aufnahmestelle (7) aufgepresst wird. Als weiterführende Ausbildung der Erfindung wird ein Rastmechanismus für die Verdrehung des Rohrfeder-Manometers (1) relativ zu dessen Anschlussstück (4) vorgeschlagen, welcher in Fig.l und Fig.3 erkennbar ist. Bei diesem Rastmechanismus kann die Drehwinkelposition des Rohrfeder-Manometers (1) gegenüber dem Anschlussstück (4) dadurch rastend eingestellt werden, dass zwischen der Aufhahrnestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) und dem Anschlussstück (4) ein Rastring (16) eingesetzt ist, welcher den Vier-, Sechs- oder Achtkant (23) des Anschlussstücks (4) über einen Teil von dessen Höhe formschlüssig umgibt und einen oder mehrere, im dargestellten Beispiel 2, elastisch nachgiebig ausgeführte oder aufgehängte Rasthaken oder -zahne (22, 27) besitzt, so dass diese Rasthaken oder -zahne (22, 27) des Rastrings (16) zwischen die Zähne eines an der Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) angebrachten Zahnkranzes (25) einrasten. Die Form der Rasthaken oder -zahne (22, 27) sowie die Form der mit diesen korrespondierenden Zähnen des Zahnkranzes (25) ist in der in Fig.3 dargestellten Ausführung keilförmig, wodurch eine bestimmte Drehrichtung, zum Beispiel die Drehrichtung zum Festziehen des Anschlussstücks (4), vorgegeben ist. Die Form kann aber auch dreiecks- oder wulstförmig sein, wodurch beide Drehrichtungen und unterschiedliche Rastmomente realisiert werden können. Durch den Rastmechanismus können zum Beispiel Grenz-Drehmomente definiert werden, bis zu denen sich das Kunststoffgehäuse (2) mit dem Anschlussstück (4) mitdreht. Wird das Grenz-Drehmoment überschritten, wird dies durch entsprechende Rastimpulse und -geräusche signalisiert.

Claims

Ansprüche:
1. Rohrfeder-Manometer (1), bestehend aus einem Kunststoffgehäuse (2) mit einem in ihm befindlichen Verbindungskanal (3), an den ein separates, radial oder axial angeordnetes Anschlussstück (4) einerseits sowie eine elastische Rohrfeder (5) mit Adapterstück (6) andererseits angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Kunststoffgehäuse (2) eine radiale oder axiale Aufnahmestelle (7) befindet, in welche ein Anschlussstück (4) aus härterem Material mit einer zylindrischen oder konischen Dichtflächenpaarung (8) über eine elastisch gestaltete, ringförmige Axialsperre (9) hinweg so eingepresst wird, dass das Rohrfeder-Manometer (1) in sich drehbar gegenüber dem Anschlussstück (4) ist.
2. Rohrfeder-Manometer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächenpaarung (8) mit einer zylindrischen oder steil konischen Außendichtfläche (10) der Aufnahmestelle (7) oder mit einer ebensolchen Innendichtfläche (12) der Aufhahmestelle (7) oder beiden gebildet wird.
3. Rohrfeder-Manometer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Passflächen (13) des Anschlussstückes (4) einen oder mehrere vorstehende Keil-, Wulst- oder Dreiecksringe (14) besitzen, die sich vorspannungs verstärkend in das Kunststoffmaterial der Aufhahmestelle (7) drücken und im Falle der Verwendung von Keilringen so angeordnet sind, dass sie sich gegen Zugkräfte an der Verbindungsstelle stemmen.
4. Rohrfeder-Manometer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Axialsperre (9) entweder als integraler Bestandteil der Aufhahmestelle (7) aus elastischen Sperrhaken (17) oder Klauen am stirnseitigen Ende der Aufnahmestelle (7) oder ebensolchen Elementen oder Spreizlaschen inmitten oder außerhalb der Außendichtfläche (10) der Aufhahmestelle (7) aus Kunststoff besteht, die mit einem oder mehreren Sperrringen (18) des Anschlussstückes (4) zusammenwirken, oder aber dass sie aus einem in eine Ringnut inmitten oder außerhalb der Außendichtfläche (10) der Aufhahmestelle (7) eingelegten Spreizring aus Kunststoff oder Metall besteht, die mit einem Sperrkranz oder einer Nut des Anschlussstückes (4) zusammenwirken.
5. Rohrfeder-Manometer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) aus einem Messingwerkstoff besteht.
6. Rohrfeder-Manometer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelposition des Rohrfeder-Manometers (1) gegenüber dem Anschlussstück (4) dadurch rastend eingestellt werden kann, dass zwischen der Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) und dem Anschlussstück (4) ein Rastring (16) eingesetzt ist, welcher den Vier-, Sechs- oder Achtkant (23) des Anschlussstücks (4) über einen Teil von dessen Höhe formschlüssig umgibt und einen oder mehrere, elastisch nachgiebig ausgeführte oder aufgehängte Rasthaken oder -zahne (22, 27) besitzt, so dass diese Rasthaken oder - zahne (22, 27) des Rastrings (16) zwischen die Zähne eines an der Aufnahmestelle (7) des Kunststoffgehäuses (2) angebrachten Zahnkranzes (25) einrasten.
EP09775989A 2008-09-26 2009-07-21 Drehbares instrumentengehäuse Withdrawn EP2326930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049152 DE102008049152A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Drehbares Instrumentengehäuse
PCT/DE2009/001013 WO2010034273A1 (de) 2008-09-26 2009-07-21 Drehbares instrumentengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2326930A1 true EP2326930A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=41206412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775989A Withdrawn EP2326930A1 (de) 2008-09-26 2009-07-21 Drehbares instrumentengehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2326930A1 (de)
DE (1) DE102008049152A1 (de)
RU (1) RU2010125905A (de)
WO (1) WO2010034273A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964810B (zh) * 2020-07-10 2021-10-26 上海奥迪斯仪器科技有限公司 一种防水数字压力表
CN114323413A (zh) * 2020-11-17 2022-04-12 李健民 一种便于安装及拆卸维修的高精度气泵压力表
DE102021000209A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Frank Suchy Druckmittler mit drehbarem Messgeräteanschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116088A (en) * 1981-08-10 1992-05-26 Bird F M Ventilator having an oscillatory inspiratory phase and method
DE8708828U1 (de) * 1987-06-25 1987-08-20 Alexander Wiegand Gmbh U. Co Armaturen- U. Manometerfabrik, 8763 Klingenberg, De
JP3756277B2 (ja) 1997-01-23 2006-03-15 Smc株式会社 目盛及び指針の視認角度を変更可能な圧力計
DE29819377U1 (de) 1998-10-30 1999-01-28 Festo Ag & Co Befestigungsvorrichtung
US6422086B1 (en) * 2000-09-25 2002-07-23 Welch Allyn, Inc. Low profile pressure measuring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010034273A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049152A1 (de) 2010-04-01
WO2010034273A1 (de) 2010-04-01
RU2010125905A (ru) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009130156A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer in einem gehäuse angeordneten elektrischen leiterplatte
DE102012007533A1 (de) Absperrventil
CH699328A2 (de) Manometer.
DE202014103822U1 (de) Verschlusskappe für ein Sensorgehäuse und Sensorset
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
DE102004044917A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
WO2015024889A1 (de) Druckmessumformer mit verdrehbarer gehäusehülse
DE60201546T2 (de) Schnellkupplung mit Kupplungsanzeiger
EP3292603A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2326930A1 (de) Drehbares instrumentengehäuse
DE102016004145A1 (de) Messgerät mit Anschlusskupplung
DE3742647C2 (de)
EP1527660B1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere für ein messumformergehäuse
EP3516284A1 (de) Steckverbinderanordnung für medienleitungen sowie verfahren zum verbinden von medienleitungen
DE102004012817A1 (de) Rohrverbindungselement
DE3212142C1 (de) Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
EP1930710A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröse einer zu untersuchenden Einrichtung
CH702050A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Fräsbohrkopf und einer Welle.
DE202015007517U1 (de) Flanschbaugruppe zur Befestigung eines Kabels an einer Wand mit einer Durchführung
DE10316299B4 (de) Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP1997201A1 (de) Kabelverschraubung sowie dichtelement dafür
EP1732175A2 (de) Mit einem Deckel verschliessbares Winkelsteckverbindergehäuse
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE102004044890A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201