EP2326764A2 - Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln - Google Patents

Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Info

Publication number
EP2326764A2
EP2326764A2 EP09783225A EP09783225A EP2326764A2 EP 2326764 A2 EP2326764 A2 EP 2326764A2 EP 09783225 A EP09783225 A EP 09783225A EP 09783225 A EP09783225 A EP 09783225A EP 2326764 A2 EP2326764 A2 EP 2326764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wound
lyocell fibers
fibers
textile
unmodified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09783225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigrid Redlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0147108A external-priority patent/AT507386A1/de
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Publication of EP2326764A2 publication Critical patent/EP2326764A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives

Definitions

  • the invention relates to the use of lyocell fibers, a yarn containing lyocell fibers, a textile fabric containing lyocell fibers, and a textile article containing lyocell fibers.
  • lyocell has been assigned by BISFA (The International Bureau for the Standardization of Man Made Fibers) and stands for cellulose fibers which are produced from solutions of cellulose in an organic solvent, tertiary amine oxides, in particular N-methyl Morpholine N-oxide (NMMO) is used, for example, a process for producing lyocell fibers is described in US-A 4,246,221.
  • BISFA The International Bureau for the Standardization of Man Made Fibers
  • NMMO N-methyl Morpholine N-oxide
  • the present invention relates to the use of lyocell fibers in wound treatment products.
  • the expert generally distinguishes three phases of physiological wound healing:
  • the primary goal of the treatment is the elimination of cell debris and microorganisms as well as the formation of a provisional matrix
  • the primary target is to form granulation tissue and reepithelialize to form a temporary barrier
  • the present invention is a dry wound treatment product which is currently primarily cotton
  • essentially untreated products such as bleached cotton
  • the quickest way to heal wounds would be theoretically (in a germ-free, moist environment) without any support from a bandage, etc.
  • WO 2005/026424 A1 describes the use of lyocell fibers for the treatment of textile contact sensitivity or skin diseases, in particular xerosis, atopic eczema or psoriasis.
  • Austrian Patent Application A 1471/2008 describes chitosan-modified cellulose fibers and their use as wound-healing products.
  • significantly more proliferative cells were wound on the wound edge and tendentially more proliferative cells in the regenerating epidermis of chitosan-treated lyocell fibers than untreated lyocell fiber and cotton.
  • DE 100 07 794 A1, DE 100 37 983 A1 and EP 1 354 914 describe polymer compositions which each comprise a biodegradable polymer and various modifying agents, e.g. Including algae, alkaloids and herbs.
  • the polymer composition may be in the form of fibers, e.g. from a mixture of the modifying agent with a solution of cellulose in a tertiary amine oxide.
  • non-modified lyocell fibers ie lyocell fibers that do not have modifying agents such as chitosan, algae, alkaloids carboxymethylated form
  • modifying agents such as chitosan, algae, alkaloids carboxymethylated form
  • the present invention relates to unmodified lyocell fibers, a yarn containing unmodified lyocell fibers, a fabric containing unmodified lyocell fibers, or a textile article containing unmodified lyocell fibers, each for specific use as a product for wound treatment, in particular for dry wound treatment.
  • the present invention relates to a dry wound treatment product characterized in that it contains unmodified lyocell fibers in its intended area to be applied to the wound.
  • the present invention therefore generally relates to the use of unmodified lyocell fibers for the manufacture of a wound treatment product.
  • Unmodified lyocell fibers have been found to significantly accelerate wound healing compared to other unmodified products heretofore used as a substrate in dry wound treatment (ie, products containing no drugs or wound healing promoting agents), particularly when compared to bleached cotton.
  • CMC fibers or fibers modified with chitosan represents a very large cost advantage.
  • the yarn used according to the invention, the textile fabric or the textile article are each substantially completely composed of non-modified Lyocell fibers.
  • the yarn used according to the invention, the textile fabric or the textile article may contain foreign fibers in an amount of up to 90%, preferably 10 to 50%.
  • unmodified lyocell fibers are understood to be various fibers, e.g. Cotton, polyester, viscose and modal fibers or modified lyocell fibers. Unmodified fibers are also preferably used as foreign fibers, ie fibers which are not modified or derivatized with active substances, etc.
  • a textile fabric for specific use according to the invention may be present in particular in the form of a woven, knitted, knitted or nonwoven fabric.
  • the invention relates to a product for wound treatment, in particular for dry wound treatment, which is characterized in that it contains non-modified Lyocell fibers in its area intended for laying on the wound.
  • the product according to the invention may in particular be selected from the group consisting of patches, wound dressings, bandages, bandages, gypsum underlay fabrics, underwear, pajamas for atopic dermatitis, orthopedic support bandages, support bandages, wound gauze, compresses, gauze, compression bandages, compression stockings and tubular bandages.
  • the wound treatment product according to the invention is preferably characterized in that the proportion of unmodified lyocell fibers in the area intended to rest on the wound is at least 10%, preferably 50% to 100%, particularly preferably 90% to 100%.
  • the remaining fibers in the area intended to rest on the wound can be foreign fibers as above, in particular non-modified foreign fibers.
  • the lyocell fiber used according to the invention can be present in a tanning range which is customary for textile products or nonwovens or in a customary cutting length.
  • the fiber may have a denier of 1.3 dtex and a cut length of 38 mm.
  • the fiber can be used in bleached form. Examples
  • Punctures with a diameter of 6 mm were taken from the plicae of washed and sterilized pig ears. From the center of the punches, the epidermis and the upper Dennis were removed in a range of 3 mm. Subsequently, the models were incubated in Air-Liquid Interphase at 37 ° C, 5% CO 2 and saturated humidity in the dermatological clinic. Immediately after generation of the models, 5 ⁇ l of PBS were applied to the control. For the other samples, 4 mm diameter platelets were removed from the knits using Biopsy punches and placed on the wounds.
  • the models were after 48 h snap frozen and at -8O 0 C.
  • the models were completely embedded in tissue freezing medium (Leica, Nussloch) and made with the cryostat 6 micron thin sections. It was ensured that you were in the middle of each model.
  • the sections were placed on Superfrost slides, air-dried 10 min cold acetone fixed and stored at -8O 0 C in -20 0 C.
  • HE staining (general morphology): All models were stained with hematoxylin / eosin (HE) (2 sections each). The staining was evaluated on a Leica light microscope DM LS and an Olympus Camedia digital camera. Evaluation parameters: Wound healing progress and morphology - Good / bad preservation of the wound margin (maceration)
  • the evaluation of the wound healing progress is based on the PBS control in order to take into account the wound healing potential of the respective pig, which is determined by the values obtained with PBS (physiological phosphate buffer).
  • PBS physiological phosphate buffer
  • the wound healing progress achieved only with PBS is thus the highest value (ideal wound healing) in the skin organ culture model that can be achieved (100% or value 1).
  • Sample 1 Polyester Fiber (Tergal PES)
  • Sample 2 Unmodified Lyocell Fiber
  • Sample 3 Bleached Cotton
  • Sample 4 PBS Control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht-modifizierten Lyocellfasern, eines Garns, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, eines textilen Flächengebildes, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, oder eines textilen Artikels, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, als Produkt zur insbesondere trockenen Wundbehandlung.

Description

Verwendung von Lvocellfasem sowie Lvocellfasem enthaltenden Artikeln
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Lyocellfasern, eines Garns, enthaltend Lyocellfasern, eines textilen Flächengebildes, enthaltend Lyocellfasern, und eines textilen Artikels, enthaltend Lyocellfasern.
Der Gattungsname „Lyocell" wurde von der BISFA (The International Bureau for the Standardisation of Man Made Fibres) vergeben und steht für Cellulosefasern, die aus Lösungen der Cellulose in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Bevorzugt werden als Lösungsmittel tertiäre Aminoxide, insbesondere N-methyl-morpholin-N-oxid (NMMO) eingesetzt. Ein Verfahren zur Herstellung von Lyocellfasern ist z.B. in der US-A 4,246,221 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Lyocellfasern in Produkten zur Wundbehandlung.
Der Fachmann unterscheidet allgemein drei Phasen der physiologischen Wundheilung:
1) Koagulation und Entzündung:
In dieser Phase ist das primäre Ziel der Behandlung die Beseitigung von Zelltrümmem und Mikroorganismen sowie die Bildung einer provisorischen Matrix
2) Proliferation
Hier besteht das primäre Ziel in der Bildung von Granulationsgewebe und in der Reepithelialisierung zur Bildung einer vorläufigen Barriere
3) Narbenbildung (Reparation)
Hier wird versucht, die Funktionalität der Haut möglichst vollständig wiederherzustellen (vollständige Barriere, Reißfestigkeit, Sensitivität).
In der Wundbehandlung unterscheidet der Fachmann zwischen konventioneller trockener und feuchter Wundbehandlung. Feuchte Wundbehandlungsmethoden haben das Ziel der Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus bei der Behandlung chronischer Wunden. Trockene Wundbehandlung bei akuten Wunden soll die Wunde vor Infektionen schützen und das Wundsekret aufnehmen. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Produkt für die trockene Wundbehandlung, bei welcher derzeit in erster Linie Baumwolle Als Substrate für Produkte zur Wundbehandlung sind einerseits im wesentlichen unbehandelte Produkte wie z.B. gebleichte Baumwolle im Einsatz, welche einen die Wundheilung so wenig wie möglich verlangsamenden Einfluss haben. Am schnellsten würden Wunden nämlich theoretisch (in keimfreier, feuchter Umgebung) ohne jegliche Auflage eines Verbandes etc. heilen.
Zum anderen gibt es eine Vielzahl von Produkte, welche die Wundheilung aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften konkret fördern. Darunter sind natürlich therapeutische Wirkstoffe zu zählen, aber auch Fasern, die mit wundheilungsfordemden Agenden, wie z.B. Alginaten, Chitosanen oder Carboxymethylgruppen, modifiziert sind.
m der WO 94/16746 sowie in der DE 100 09 248 wird die Verwendung von Lyocellfasern, die mit Carboxymethylgruppen (CMC-Gruppen) modifiziert sind, in wundheilenden Produkten beschrieben.
Die WO 2005/026424 Al beschreibt die Verwendung von Lyocellfasern zur Behandlung von Textilkontaktsensibilität oder Hautkrankheiten, insbesondere Xerosis, atopischem Exzem oder Psoriasis.
m der Österreichischen Patentanmeldung A 1471/2008 werden mit Chitosan modifizierte Cellulosefasern und ihre Verwendung als wundheilendes Produkt beschrieben. In einem Vergleichsversuch wurden bei mit Chitosan behandelten Lyocellfasern signifikant mehr proliferative Zellen am Wundrand und tendentiell mehr proliferative Zellen in der regenerierenden Epidermis gerunden als bei einer nicht behandelten Lyocellfaser und Baumwolle.
Die DE 100 07 794 Al, DE 100 37 983 Al und EP 1 354 914 beschreiben Polymerzusammensetzungen, die jeweils ein biologisch abbaubares Polymer und verschiedene modifizierende Mittel, wie z.B. Algen, Alkaloide und Kräuter umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann in Form von Fasern vorliegen, die z.B. aus einer Mischung des modifizierenden Mittels mit einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid gesponnen werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass nicht-modifizierte Lyocellfasern (d.h. Lyocellfasern, die keine modifizierenden Wirkstoffe wie z.B. Chitosan, Algen, Alkaloide carboxymethylierter Form vorliegen) einen positiven Einfluss auf die Wundhejlung und Morphologie eines Wundrandes haben.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt nicht- modifizierte Lyocellfasern, ein Garn, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasem, ein textiles Flächengebilde, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasem, oder einen textilen Artikel, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasem, jeweils zur spezifischen Verwendung als Produkt zur Wundbehandlung, insbesondere zur trockenen Wundbehandlung.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Produkt zur trockenen Wundbehandlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es in seinem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich nicht-modifizierte Lyocellfasem enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher allgemein die Verwendung von nicht-modifizierten Lyocellfasem zur Herstellung eines Produktes zur Wundbehandlung.
Es wurde gefunden, dass nicht-modifizierte Lyocellfasem im Vergleich zu anderen bislang als Substrat in der trockenen Wundbehandlung verwendeten unmodifizierten Produkten (also Produkten, die keine Wirkstoffe oder wundheilungsfördemde Agentien enthalten), insbesondere im Vergleich zu gebleichter Baumwolle, die Wundheilung deutlich beschleunigen.
Insbesondere wurde bei der Untersuchung von textilen Artikeln, enthaltend nicht- modifizierte Lyocellfasem, im porcinen ex-vivo Wundmodell gemäß der Lehre der WO 2004/092726 und der WO 2004/092354 gefunden, dass nicht-modifizierte Lyocellfasem enthaltende Artikel im Vergleich zu gebleichter Baumwolle und Polyester einen positiven Einfluss auf die Wundheilung und Morphologie des Wundrandes haben.
Die mögliche Verwendung einer nicht-modifizierten Lyocellfaser anstelle von oder als Ergänzung zu relativ teuren modifizierten Produkten wie z.B. CMC-Fasern oder mit Chitosan modifizierten Fasern stellt natürlich einen sehr großen Kostenvorteil dar.
Bevorzugt bestehen das erfindungsgemäß verwendete Garn, das textile Flächengebilde bzw. der textile Artikel jeweils im wesentlichen vollständig aus nicht-modifizierten Lyocellfasem. Alternativ können das erfindungsgemäß verwendete Garn, das textile Flächengebilde bzw. der textile Artikel Fremdfasern in einer Menge von bis zu 90%, bevorzugt 10 bis 50% enthalten.
Unter "Fremdfasern" sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung von nicht- modifizierten Lyocellfasern verschiedene Fasern zu verstehen, z.B. Baumwolle, Polyester-, Viskose- und Modalfasern oder auch modifizierte Lyocellfasern. Bevorzugt werden auch als Fremdfasem nicht-modifizierte Fasern eingesetzt, also Fasern, die nicht mit Wirkstoffen etc. modifiziert oder derivatisiert sind.
Ein textiles Flächengebilde zur erfindungsgemäßen spezifischen Verwendung kann insbesondere in Form eines Gewebes, Gestrickes, Gewirkes oder Non-Wovens vorliegen.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Produkt zur Wundbehandlung, insbesondere zur trockenen Wundbehandlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es in seinem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich nicht-modifizierte Lyocellfasern enthält.
Das erfindungsgemäße Produkt kann insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Pflastern, Wundauflagen, Bandagen, Verbandstoffen, Unterleggeweben für Gips, Unterwäsche, Pyjamas für Neurodermitiker, orthopädischen Stützbandagen, Stützverbänden, Wundgaze, Kompressen, Verbandmull, Kompressionsbinden, Kompressionsstrümpfen und Schlauchverbänden ausgewählt sein.
Das erfindungsgemäße Produkt zur Wundbehandlung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der nicht-modifizierten Lyocellfasern in dem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich zumindest 10 %, bevorzugt 50% bis 100%, besonders bevorzugt 90% bis 100% beträgt.
Die restlichen Fasern in dem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich können wie oben Fremdfasern, insbesondere nicht-modifizierte Fremdfasem, sein.
Die erfindungsgemäß verwendete Lyocellfaser kann in einem an sich für textile Produkte oder Nonwovens üblichen Titerbereich bzw. in einer üblichen Schnittlänge vorliegen. Typischerweise kann die Faser einen Titer von 1 ,3 dtex und eine Schnittlänge von 38 mm aufweisen. Die Faser kann in gebleichter Form eingesetzt werden. Beispiele
Bei der Prüfung von Gestricken hergestellt aus 100% nicht-modifizierten Lyocellfasem (Titer 1,3 dtex, Schnittlänge 38 mm) wurde im porcinen ex-vivo Wundmodell gemäß WO 2004/092726 und WO 2004/092354 gefunden, dass Gestrick aus 100 % Lyocell im Vergleich zu gebleichter Baumwolle und Polyester einen positiven Einfluss auf die Wundheilung und Morphologie des Wundraiides hat. Insbesondere Jm Vergleich zu gebleichter Baumwolle haben nicht-modifizierte Lyocellfasem eine signifikant bessere Wirkung (statistische Auswertung von jeweils 10 Modellen mit Hilfe des gepaarten Student- T-tests p kleiner gleich 0, 05).
Hautorgankulturmodell - Wundheilungsmodell
Aus den Plicae von gewaschenen und sterilisierten Schweineohren wurden Stanzen mit einem Durchmesser von 6 mm entnommen. Aus der Mitte der Stanzen wurden in einem Bereich von 3 mm die Epidermis und die obere Dennis entfernt. Anschließend wurden die Modelle in Air-Liquid Interphase bei 37°C, 5% CO2 und gesättigter Luftfeuchtigkeit in der Hautklinik inkubiert. Sofort nach Generierung der Modelle wurden in die Kontrolle 5 μl PBS appliziert. Für die anderen Proben wurden mit Hilfe von Biopsy-Punches Plättchen mit einem Durchmesser von 4 mm von den Strickproben entnommen und auf die Wunden gelegt.
Nach 48 h wurden die Modelle schockgefroren und bei -8O0C aufbewahrt.
Histochemie: Anfertigung von Schnitten aus den Modellen
Die Modelle wurden komplett in Tissue Freezing Medium (Fa. Leica, Nussloch) eingebettet und mit dem Kryostaten 6 μm dünne Schnitte angefertigt. Dabei wurde darauf geachtet, dass man sich in der Mitte des jeweiligen Modells befand. Die Schnitte wurden auf SuperFrost Objektträger gegeben, luftgetrocknet, 10 min in -200C kaltem Aceton fixiert und bei -8O0C gelagert.
HE-Färbung (allgemeine Morphologie): Sämtliche Modelle wurden mit Hämatoxylin/Eosin (HE) gefärbt (je 2 Schnitte). Die Färbungen wurden an einem Leica Lichtmikroskop DM LS und einer Olympus Camedia Digitalkamera ausgewertet. Auswerteparameter: Wundheilungsfortschritt und Morphologie - Gute/Schlechte Erhaltung des Wundrandes (Mazeration)
Für den Wundheilungsfortschritt werden folgende Einteilungen gemacht
0: kein Wundheilungsfortschritt
1 : kleine Wundzunge
2: große Wundzunge
3: geschlossenes Sheet
4: mehrlagig geschlossenes Sheet
Die Auswertung des Wundheilungsfortschrittes erfolgt bezogen auf die PBS-Kontrolle, um das Wundheilungspotential des jeweiligen Schweins, das durch die mit PBS (physiologischer Phosphatpuffer) erzielten Werte ermittelt wird, zu berücksichtigen. Generell beobachtet man immer, dass die Wundheilung verlangsamt wird, wenn man Wundauflagen auf die Wunde auflegt. Der nur mit PBS erreichte Wundheilungsfortschritt ist somit also in dem Hautorgankulturmodell der höchste Wert (ideale Wundheilung), der erreichbar ist (100% bzw. Wertzahl 1).
Überraschenderweise ergibt sich für Gestricke aus nicht-modifizierten Lyocellfasern für den Wundheilungsfortschritt normiert auf die PBS Kontrolle ein Mittelwert von 0,8, wobei teilweise sogar Einzelwerte größer 1 erzielt werden. Vergleichsweise erreicht man mit Strickproben aus gebleichter Baumwolle Mittelwerte von nur 0,3 und mit Polyesterfasern 0,6.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle
Probe 1 : Polyesterfaser (Tergal PES) Probe 2: Nicht-modifizierte Lyocellfaser Probe 3: Gebleichte Baumwolle Probe 4: PBS-Kontrolle Eine ideale Wundauflage sollte nicht nur die Wundheilung fordern, sondern auch den Wundrand möglichst nicht beeinträchtigen. Deshalb ist darauf zu achten, eine gute Morphologie des Wundrands zu erhalten.
Beim Einsatz von nicht-modifizierten Lyocellfasern konnte eine gute Morphologie des Wundrands beobachtet werden. Baumwolle zeigte demgegenüber eine schlechte Erhaltung des Wundrands.

Claims

Ansprüche:
1. Nicht-modifizierte Lyocellfasern, Garn, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, textiles Flächengebilde, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, oder textiler Artikel, enthaltend nicht-modifizierte Lyocellfasern, zur spezifischen Verwendung als Produkt zur Wundbehandlung, insbesondere zur trockenen Wundbehandlung.
2. Garn, textiles Flächengebilde, oder textiler Artikel zur spezifischen Verwendung gemäß Anspruch 1, jeweils im wesentlichen vollständig aus nicht-modifizierten Lyocellfasern bestehend.
3. Garn, textiles Flächengebilde, oder textiler Artikel zur spezifischen Verwendung gemäß Anspruch 1, jeweils enthaltend Fremdfasern in einer Menge bis 90%, bevorzugt 10% bis 50%.
4. Textiles Flächengebüde zur spezifischen Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form eines Gewebes, Gestrickes, Gewirkes oder Non-Wovens.
5. Produkt zur Wundbehandlung, insbesondere zur trockenen Wundbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich nicht-modifizierte Lyocellfasern enthält.
6. Produkt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Gruppe bestehend aus Pflastern, Wundauflagen, Bandagen, Verbandstoffen, Unterleggeweben für Gips, Unterwäsche, Pyjamas für Neurodermitiker, orthopädischen Stützbandagen, Stützverbänden, Wundgaze, Kompressen, Verbandmull, Kompressionsbinden, Kompressionsstrümpfen und Schlauchverbänden ausgewählt ist.
7. Produkt gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der nicht- modifizierten Lyocellfasern in dem zur Auflage auf die Wunde vorgesehenen Bereich zumindest 10 %, bevorzugt 50% bis 100%, besonders bevorzugt 90% bis 100% beträgt.
EP09783225A 2008-09-22 2009-09-21 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln Withdrawn EP2326764A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147108A AT507386A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
AT0175008A AT507387A1 (de) 2008-09-22 2008-11-11 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
PCT/EP2009/062177 WO2010031862A2 (de) 2008-09-22 2009-09-21 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2326764A2 true EP2326764A2 (de) 2011-06-01

Family

ID=42039948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783225A Withdrawn EP2326764A2 (de) 2008-09-22 2009-09-21 Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110172624A1 (de)
EP (1) EP2326764A2 (de)
JP (1) JP2012502710A (de)
CN (1) CN102159764A (de)
AT (1) AT507387A1 (de)
WO (1) WO2010031862A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368532A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Ganzoni & Cie AG Kompressionstextil mit Chitosan bescichtete Fasern
EP2540263A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Sigvaris Inc. Abgestufte Kompressionskleidung
CN104764736B (zh) * 2015-03-30 2018-01-12 河北出入境检验检疫局检验检疫技术中心 莱赛尔a100的鉴别方法及其应用
CN104764872A (zh) * 2015-03-30 2015-07-08 河北出入境检验检疫局检验检疫技术中心 莱赛尔纤维的鉴别方法及其应用
CN106436024B (zh) * 2016-09-21 2018-09-07 天津工业大学 一种远红外面膜基布的制备方法
US20200000640A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Milliken & Company Multi-Layer Wound Care Device Having Absorption and Fluid Transfer Properties

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4309534A (en) * 1979-02-15 1982-01-05 University Of Delaware Renatured chitosan and process of making same
US4946870A (en) * 1986-06-06 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Delivery systems for pharmaceutical or therapeutic actives
US4929722A (en) * 1986-06-06 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Acid decrystallization of aminopolysaccharides and derivatives thereof
JPH0768648B2 (ja) * 1991-02-20 1995-07-26 富士紡績株式会社 改質セルロース再生繊維
DE4127604A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Hoechst Ag Schlauchfoermige nahrungsmittelhuelle mit verbesserten hafteigenschaften gegenueber dem fuellgut
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
FI924408A0 (fi) * 1992-09-30 1992-09-30 Novasso Oy Modifierade viskosfibrer och foerfarande foer dess framstaellning.
US5900479A (en) * 1995-05-05 1999-05-04 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Chitin-based coatings
AT403296B (de) * 1995-08-11 1997-12-29 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines celluloseformkörpers
DE19607953A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Kalle Nalo Gmbh Nach dem Aminoxidverfahren hergestellte Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosebasis
JP2822174B2 (ja) * 1996-03-01 1998-11-11 オーミケンシ株式会社 キチンキトサン繊維及び構造体の製造法
AT2256U1 (de) * 1997-10-15 1998-07-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
GB9812329D0 (en) * 1998-06-08 1998-08-05 Courtaulds Plc Yarns and wound dressings containing the same
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
DE10009248C2 (de) * 2000-02-28 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Medizinisches Verbandsmaterial
US6835678B2 (en) * 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US7048771B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-23 University Of California Dyeing textiles using nanoparticles
JP3742027B2 (ja) * 2002-04-08 2006-02-01 Necビューテクノロジー株式会社 投射映像の歪補正方法、歪補正プログラム及び投射型映像表示装置
AT411769B (de) * 2002-07-12 2004-05-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
GB0303295D0 (en) * 2003-02-13 2003-03-19 Lohmann Gmbh & Co Kg Filamentary nonwoven bandage fabric
AT504730A1 (de) * 2003-09-16 2008-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
US20050102815A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 L&L Products, Inc. Reinforced members formed with absorbent mediums
GB0513555D0 (en) * 2005-07-01 2005-08-10 Bristol Myers Squibb Co Carboxymethylated cellulosic wound dressing garment
DK1759676T3 (da) * 2005-09-06 2014-01-13 Sigvaris Man Ag Strikket bandage
ATE498027T1 (de) * 2005-12-07 2011-02-15 Univ Ramot Wirkstoffabgebende verbundkörper
AT503803B1 (de) * 2006-06-14 2008-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Lyocell-stapelfaser
JP4943436B2 (ja) * 2006-08-04 2012-05-30 株式会社クラレ 伸縮性不織布及びテープ類

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010031862A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031862A3 (de) 2010-11-18
JP2012502710A (ja) 2012-02-02
AT507387A1 (de) 2010-04-15
WO2010031862A2 (de) 2010-03-25
WO2010031862A9 (de) 2010-06-10
CN102159764A (zh) 2011-08-17
US20110172624A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104900B1 (de) Medizinisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
Zhou et al. Electrospun ZnO-loaded chitosan/PCL bilayer membranes with spatially designed structure for accelerated wound healing
RU2468129C2 (ru) Биополимерное волокно, состав формовочного раствора для его получения, способ приготовления формовочного раствора, полотно биомедицинского назначения, способ его модификации, биологическая повязка и способ лечения ран
EP2627813B1 (de) Hydrogelierende fasern sowie fasergebilde
CN108126232B (zh) 水胶体油纱及其制备方法
EP2635244B1 (de) Wundauflage mit einer biocelluloseschicht, die bakterien adsorbierend ausgerüstet ist
EP2326764A2 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
CN109248333B (zh) 一种抗菌促进创面愈合的医用敷料及其制备方法和应用
DE202007019670U1 (de) Bioresorbierbare Wundauflagen
EP2329074B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
EP1181941A2 (de) Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin
CN107823693A (zh) 止血纤维膜及其制备方法和止血制品
Ramazan Advances in fabric structures for wound care
KR20100024122A (ko) 나노섬유를 이용한 창상피복재 및 그 제조방법
EP2011523B1 (de) Blutstillendes Vlies
CN107261189B (zh) 剑麻纤维环保医用纱布的制备方法
Manotham et al. Electrospun biopolymer polyvinyl alcohol/Centella asiatica extract nanofibers for antibacterial activity
Fattahı et al. Poly (Lactic Acid) Nano structure mats as potential wound dressings
AT508688B1 (de) Carboxyethylcellulosefasern, ihre verwendung in wundverbänden und hygieneartikeln sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3074568A1 (de) Hydrogelierende fasern sowie fasergebilde
Lu et al. Preparation and characterization of silk fibroin based antibacterial biotextiles as wound dressing
DE102013111322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrokolloid-Schwämmen
DE10392416B4 (de) Blutstillender Verband
DE102008008537A1 (de) Wundversorgungsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130803