EP2326496B1 - Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial - Google Patents

Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2326496B1
EP2326496B1 EP09776665.3A EP09776665A EP2326496B1 EP 2326496 B1 EP2326496 B1 EP 2326496B1 EP 09776665 A EP09776665 A EP 09776665A EP 2326496 B1 EP2326496 B1 EP 2326496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing support
packaging material
housing
wall
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09776665.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2326496A1 (de
Inventor
Stefan Sprick-Schütte
Oliver Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority to PL09776665T priority Critical patent/PL2326496T3/pl
Publication of EP2326496A1 publication Critical patent/EP2326496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2326496B1 publication Critical patent/EP2326496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • B31D5/0047Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material involving toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0082General layout of the machinery or relative arrangement of its subunits

Definitions

  • the invention relates to a housing carrier for a device for providing packaging material.
  • the essential functional components such as a device for forming the packaging material to form filler, hold and possibly movable, in particular rotatable, store.
  • the forming device usually has a Formrad- or forming roller pair, which is driven by an electric motor.
  • a control and / or regulating device with an externally operable control panel may also be part of the forming device, which is to be borne by the housing carrier.
  • a packaging material reservoir which is formed for example as a large metal sleeve for receiving a packaging roll, not part of the housing support of the packaging device, but is rigidly connected to the housing support via a fastening mechanism.
  • FIG DE 10, 2005 053 319 A1 specified An example of a device for providing packaging material is shown in FIG DE 10, 2005 053 319 A1 specified.
  • the packaging apparatus has been proven in recent years in that the unwinding or stripping of paper from the inside of a paper roll provides a space saving construction for the packaging apparatus, the resulting filling material has a particularly suitable shape and very high unwinding speed of up to 50 or 60 m / min for the unwound paper web, in particular recovered paper web allowed.
  • the known packaging device has a housing carrier with a feed hopper, which forms a conical inner wall. At the feed hopper the packaging material reservoir can be fastened. About the feed hopper is from the inside of the packaging roll unwound packaging material supplied to a bearing structure of the housing support on which a pair of Formradpar the forming device is provided, which deforms the unwound packaging material to form filler.
  • the bearing structure of the housing support carrying the forming device, which adjoins the feed funnel, is to be embodied so stable that all bearing forces of the forming wheel pair can be stably introduced into the housing carrier.
  • Attached to the bearing structure is a dispensing mouth of the housing support defining the exit opening at which the paper converted to fill material can be dispensed from the housing carrier and thus from the packaging device.
  • a housing support for a device for providing packaging material wherein on the housing support means for forming the packaging material, such as paper, in particular for the formation of filling material is rotatably mounted.
  • the filling material is discharged at an outlet opening of the housing support.
  • the housing support according to the invention has a feed hopper, to which a receptacle for a packaging material reservoir, such as a packaging material roll or paper roll, can be attached and via which the packaging material is fed to the forming device.
  • the housing support according to the invention has a dispensing nozzle which delimits the outlet opening and a bearing structure arranged in the conveying direction between the feed funnel and the dispensing nozzle for a rotary mounting of the shaping device.
  • the feed hopper, the discharge nozzle and the bearing structure are arranged lying against one another such that a continuous conveying path with a particularly straight conveying direction axis is formed through the housing carrier.
  • the transport path is in the area of Zu Industriestrichters and the discharge mouth by a with respect to the conveying direction axis continuously encircling inner wall limited. This means that the inner wall in the region of the feed hopper and the discharge mouth is not interrupted or circumferentially is graded, so that there is an interruption-free and thus low-friction counselpfadbegrenzung in this area.
  • the housing support also serves to support the outer housing, which may serve to design the packaging device design and to protect components of the packaging device, from the housing support.
  • At least one closed indentation extending laterally from the rectilinear conveying path is provided, which is completely delimited by a wall section of the inner central wall and defines a slot opening to the conveying path, so that the shaping device, in particular the pair of forming wheels, lies completely within the housing support and is surrounded by the inner center wall.
  • the at least one indentation in the conveying direction is formed axially centrally in the bearing structure.
  • the recess should open in the conveying path on a slot opening formed in the inner wall. It is clear that the slot opening can also be formed by an arrangement of two or more successive passages.
  • the recess receives the forming device which is rotatably mounted on the bearing structure in such a way that the forming device partially projects beyond the slot opening into the conveying path for deforming the packaging material.
  • the slot opening is complementary in shape to a section adjacent to the slot opening, which dimensioned on the bearing structure rotatably mounted forming device to form a clearance gap, which allows a non-contact rotation of the forming device relative to the stationary bearing structure.
  • the measure according to the invention in particular of the feature group a) to d) of claim 1, it is possible to avoid the risk of packaging material jams along the conveying path, especially in the region of the forming device, where the uncontrolled packaging material behavior is to be expected because of the forming device. Clearances extending from the conveying path, which serve as an undesired collection point for packaging material, and abrupt changes in cross-section along the conveying path, can remain trapped and tear on the packaging material, are eliminated as much as possible by the structural measure according to the invention. It is only the inner wall and the forming device that are on the packaging material along the conveying path through the bearing structure of the housing support, in particular along the entire housing support, leading and conductive act. Surprisingly, it has been found that the measure according to the invention achieves a significant reduction of the driving forces which drive the shaping device in order to accomplish the transformation of the packaging material to form filling material.
  • the housing support according to the invention for the packaging device, it is even possible now to set a conveying speed for the packaging material through the packaging device of up to 100 m / min. This is achieved due to the reduced frictional force within the housing carrier, whereby the risk of breakage is significantly minimized at these high speeds.
  • the invention provides complete accommodation of the forming device in the housing support that the noise is minimized out of the housing support out.
  • the housing support is formed as a closed component, in particular a plastic component of two half shells to be fastened together, which on the inside completely except for an input opening, via which the packaging material enters the interior of the housing support, and a discharge opening, via which the formed packaging material leaves the housing support closed is. Only a lateral mouth opening, which is closed during operation by a plug, can be provided.
  • the housing support according to the invention ensures that developing sound waves within the housing support escape only via the input and output ports, which are however largely closed during operation due to the flow of packaging material.
  • the sound waves within the housing support can cancel each other out because of reflection on the closed inner wall.
  • the housing support in the region of the bearing structure except the forming device free any movable guide for guiding the packaging material towards the forming designed, in particular free of elastically deformable guide rods for forcing the packaging material in a forming zone of the intermeshing teeth.
  • the lack of such movable guide rods reduces not only the cost of the packaging device, but also the assembly effort and design constraints insofar as by the absence of the movable guide rods and storage measures for this purpose as well as during assembly ensuring the functional interaction of the guide rods of the forming device are now obsolete.
  • only the inner wall guides the packaging material from the feed hopper to the forming device through the entire storage structure to the discharge mouthpiece.
  • the forming device serves to advance the packaging material and to center it within the housing carrier at a specific location on the center of the conveying path.
  • the clearance at the slot opening a clearance between the forming and the inner center wall of at most a few centimeters, especially at most about 1 cm or less than 1 cm, preferably a few millimeters, preferably 1 to 5 mm, ready.
  • the housing carrier consists of at least two housing shells, in particular of two half shells.
  • Each half shell forms a housing section for the feed hopper, the discharge mouth and the bearing structure.
  • the housing sections forming a housing shell for the supply funnel, the dispensing mouthpiece and the bearing structure are preferably made of one piece, in particular of a plastic part, injected.
  • the one-piece housing shells may be secured together by conventional fasteners such as screws or rivets.
  • the indentation is closed except for the slot opening towards the conveying path of the housing support.
  • the outside closed indentation is bounded by an outer wall of the housing support, wherein preferably an inner profile of this outer wall is shaped complementary to an outer peripheral part of the forming device.
  • the forming device preferably the pair of forming wheels, lies completely within the housing carrier, which has no further opening to be closed except for the inlet opening on the feed hopper, the outlet opening and optionally the lateral mouth opening for a feedthrough shaft. Due to the closed structure of the housing support In particular in the area of the forming device, an acoustic insulation is achieved, which increases the ease of use of the packaging device.
  • the housing carrier forms two in particular symmetrically to the conveying direction axis arranged recesses, which are dimensioned for receiving in each case a forming wheel or a forming roll of a pair of mutually parallel forming wheels or rollers of the forming device.
  • more than one half of the circumference of a forming wheel is in the recess.
  • less than one half of the circumference of a forming wheel may protrude into the conveying path defined by the inner wall.
  • the indentation is designed in such a form complementary to the forming wheel, that in the course of the entire inner circumference of the indentation a particular constant annular gap is formed to the outer periphery of the forming wheel, which allows a non-contact rotation of the forming wheel within the indentation.
  • the slot opening of the at least one recess, in particular by a sleeve portion for receiving a rolling bearing on the bearing structure divided into two separate passages.
  • the passages may be dimensioned such that a leading part of the forming wheel through the one passage and a trailing part of the forming wheel to move another passage each forming the play gap, without touching the bearing structure.
  • the inner wall bounding the conveying path is substantially concentric with the conveying direction axis through the housing carrier in the course of the conveying direction axis.
  • the feed hopper with a conical inner wall merges into a transition section with a cylindrical inner wall, which is adjoined by the inner center wall of the bearing structure.
  • the inner central wall which delimits the conveying path in the region of the bearing structure, preferably tapers toward the exit opening.
  • the inner wall bounding the conveying path in the area of the bearing structure can be partially formed by a sleeve section for supporting a drive or output shaft for the forming device, the shaft axis of which is in particular orthogonal to the conveying direction axis.
  • the inner middle wall delimiting the conveying path in the area of the bearing structure merges on the exit opening side into a transition section with a substantially rectangular inner wall, from which transition section a delivery mouthpiece with a cylindrical inner wall develops in the conveying direction.
  • the housing carrier has an outwardly open, closable feedthrough shaft which opens in the conveying path in the region of the feed hopper, the bearing structure or the transition therebetween.
  • the through-passage is closed by a plug whose inner side facing the conveying path forms a shape-continuous shape continuation of the adjacent inner wall regions to form a continuous conveying path.
  • the invention further relates to a device for providing packaging material with a receptacle for a packaging material reservoir, such as a packaging roll, a device for forming the packaging material to form filling material and a housing support according to the invention for holding and storing the forming device.
  • the shaping device may have an electric motor and optionally a control and / or regulating device.
  • the device according to the invention for providing packaging material is generally provided with the reference number 1.
  • the device is referred to as packaging device 1.
  • the packaging apparatus 1 comprises as main components a packaging material receptacle 3 and a motor-driven forming section 5 fastened thereto, which are covered by two housing outer shells 7, 9.
  • a control and / or control panel 11 with corresponding control actuators and buttons is provided in the region of the outside of the forming section 5.
  • An exit opening 13 is limited inter alia by recesses on the front side of the housing outer shells 7, 9.
  • the packaging material receptacle 3 consists of a metal cylinder 14 which is positively connected to a housing support 15 of the forming section 5 arranged inside the housing outer shells 7, 9 and which is closed on its side facing away from the exit opening 13 by a closing cover 17.
  • a viewing slot 19 In the metal cylinder 14 extends in the axial direction A, which corresponds substantially to the conveying direction F of the packaging material, a viewing slot 19, by which an operator is to be displayed by how much within the packaging material receptacle 3 lying packaging material, such as from the inside of a paper roll Unwound paper web, already used up.
  • a mechanism 37 for opening the closure lid 17 is accommodated in a compartment 39 separate from the metal cylinder 14.
  • the Opening mechanism 37 allows pivoting of the end cover 17, wherein the pivot axis is arranged parallel to the axial direction A of the packaging device 1 and the conveying direction F.
  • the mechanism 37 has a fuse, which prevents operation of the motorized forming device 25 when the end cap 17 is not in the in the Figures 1 and 2 shown closure position on the metal cylinder 14 is located.
  • a closure plug 21 is externally removable for removal, which is inserted in a formed on the housing support 15 through slot 23 through which a manual access to a motor-driven forming device 25 is easily possible, the packaging material to form a particular filler should deform and has a form gear pair for it.
  • the form gear pair is operated by an electric motor 27 of the forming device 25, which is held on a passage shaft 23 opposite side of the housing support 15.
  • a control electronics 29 is attached to the housing support 25.
  • the packaging device 1 comprises at its underside a support flange 31, which is fastened to the packaging material receptacle 3 and over which the packaging device 1 can be attached to a vertical support column, not shown.
  • an adjustment mechanism 32 which may be formed as a bolt-hole group arrangement, the packaging device 1 can be brought into various pivotal positions relative to the stationary vertical support column and horizontal direction, to facilitate the operator to direct the packaging material to a desired location ,
  • the packaging material receptacle 3 is first equipped with a material web wound up into a roll (not shown).
  • the roll of web material is unwound or withdrawn from the inside, as already described in the above-cited, generic packaging device according to DE 10 2005 053 319 A1 is specified.
  • the inner end of the web roll is brought over the packaging material receptacle 3 to a feed hopper 33 of the housing support 25.
  • Delivery of the packaging material to the forming device is defined by the conical inner wall of the feed hopper 33 and the packaging material is the Form Ubuntuschreib the forming device 25th fed.
  • the motor-driven molding gears grasp the packaging material and deform it such that the desired filling material is formed.
  • the filling material reaches a dispensing nozzle 35 of the housing support 15, which defines the outlet opening 13 of the housing support 25.
  • the speed at which the shaped filling material leaves the exit opening can be adjusted by the operator via the control panel 11 connected to the control electronics 29.
  • the protective cover 85 is non-positively inserted via a bayonet lock or snapped into a groove of the inner wall of the outlet opening 13 or screwed to the inner wall.
  • a tooth group 87 is provided in the outlet opening 13 in the circumferential direction, in order to facilitate the tearing off of the deformed packaging material.
  • the housing support 25 is formed from two housing half-shells, namely an upper housing half-shell 51 and a lower housing half-shell 53.
  • the housing halves 51, 53 are each injection molded from a plastic part.
  • the housing halves 51, 53 may be substantially symmetrical to the plane in which the adjacent carrier edges of the housing halves 51, 53 lie.
  • housing half-shells 51, 53 After the housing half-shells 51, 53 are joined together, they can be fastened to each other by means of screwing, for which perforations 55 are formed in the respective body of the housing half-shells 51, 53.
  • the housing half-shells 51, 53 can essentially be subdivided into three regions, namely into a feed funnel 59, a bearing structure 61 and a discharge mouth 63 which delimits the outlet opening 13 of the housing carrier 25.
  • the feed funnel 59 forms a conical, substantially smooth inner wall 65, which has recesses 67 in the region of the end edge facing the packaging material receptacle 3, into which attachment projections of the packaging material receptacle can engage.
  • the conical inner wall 65 tapers continuously and constantly in the conveying direction and merges into a transition section 69, which defines a cylindrical inner wall 71.
  • the conical inner wall 65 and the cylindrical inner wall 71 run concentrically around the conveying direction axis without interruption.
  • the conveying path is defined by the inner walls 65, 69.
  • the bearing structure 61 has a partially conical inner central wall 73. Two conical wall sections of the bearing structure are separated in the circumferential direction by a slot opening 75, which is essentially delimited by a rectangular rim.
  • the conical inner wall portions of the bearing structure 61 have a shape discontinuity in the form of a cylindrical sleeve portion 77, which is part of a cylindrical bearing sleeve 79 for receiving the input or output shaft of the forming device.
  • the inner center wall 73 of the bearing structure 61 merges in the conveying direction F into a transition 81, which defines a cross-sectionally rectangular inner wall shape having rounded corners. From the transition 81, the dispensing nozzle 63 widens into a cylindrical inner wall portion 83 to which a protective cover 85 is attached. An end edge of the inner wall 83 of the discharge nozzle 63 is partially provided with tooth projections 87 to facilitate tearing off of the discharge material 13 from the discharge port 13.
  • the bearing structure 61 forms two indentations 89, 91, which extend laterally away from the conveying path delimited by the inner wall 61 and which are circular in cross-section, which define a part-circular disk-shaped space.
  • the shaping gears of the forming device 25 are arranged with a clearance fit, as in FIGS FIGS. 10a and 10b or 13a and 13b can be seen.
  • the gears are for the most part received in the indentations 89, 91 and partially protrude into the conveying path, which is defined by the inner central wall 73 of the bearing structure 61.
  • the outer radial dimensions of the molding gears are complementary in shape to those of the indentations 89, 91 adapted such that there is a slight clearance gap b, which should be at most one centimeter or less than 5 mm in size.
  • the conveying path through the entire housing carrier 25 is limited only by the respective inner wall of the feed hopper 59, the bearing structure 61 and the discharge mouth 63 and the pair of form gear, which forms a deformation zone in the engagement region of the teeth.
  • no additional movable guide elements within the housing support 25 according to the invention are necessary.
  • the guiding function is reduced mainly by the inner wall of the upper and lower assembled housing half shells 51, 53. Due to the constructive fact of providing only a small, annular space between the encased over half of its circumference gear and the bearing structure, packaging material can not get between the inner wall of the recesses 89, 91 and the gears, creating the risk of packaging material jams and thus a Blockade of the form gears is significantly reduced.
  • edges defining the slot opening 75 are at least partially rounded off, in particular on the side facing the feed funnel 59.

Landscapes

  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehäuseträger für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial.
  • Unter Gehäuseträger sind diejenigen Gehäusestrukturen zu verstehen, die wesentliche Funktionsbauteile, wie eine Einrichtung zum Umformen des Verpackungsmaterials zur Bildung von Füllmaterial, halten und gegebenenfalls beweglich, insbesondere drehbar, lagern. Die Umformeinrichtung hat üblicherweise ein Formrad- oder Formwalzenpaar, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung mit einem von außen bedienbaren Bedienfeld kann auch Teil der Umformeinrichtung sein, die von dem Gehäuseträger zu tragen ist.
  • Üblicherweise ist ein Verpackungsmaterialreservoir, das beispielsweise als große Metallmanschette zum Aufnehmen einer Verpackungsrolle ausgebildet ist, nicht Teil des Gehäuseträgers der Verpackungsvorrichtung, sondern ist an den Gehäuseträger über einen Befestigungsmechanismus starr verbunden.
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial ist in DE 10, 2005 053 319 A1 angegeben. Die Verpackungsvorrichtung hat sich in den letzten Jahren insofern bewährt, als das Abwickeln oder Abziehen von Papier von der Innenseite einer Papierrolle eine platzsparende Konstruktion für die Verpackungsvorrichtung bietet, das damit resultierende Füllmaterial eine besonders geeignete Gestalt aufweist und sehr hohe Abwickelgeschwindigkeit von bis 50 oder 60 m/min für die abgewickelte Papierbahn, insbesondere Altpapierbahn, erlaubt.
  • Die bekannte Verpackungsvorrichtung hat einen Gehäuseträger mit einem Zuführtrichter, der eine kegelförmige Innenwand bildet. An dem Zuführtrichter ist das Verpackungsmaterialreservoir befestigbar. Über den Zuführtrichter wird von der Innenseite der Verpackungsrolle abgewickeltes Verpackungsmaterial einer Lagerstruktur des Gehäuseträgers zugeführt, an der ein Formradpaar der Umformeinrichtung vorgesehen ist, das das abgewickelte Verpackungsmaterial zur Bildung von Füllmaterial verformt. Die die Umformeinrichtung tragende Lagerstruktur des Gehäuseträgers, die an den Zuführtrichter anschließt, ist derart stabil auszubilden, dass sämtliche Lagerungskräfte des Formradpaares stabil in den Gehäuseträger eingeleitet werden können.
  • An die Lagerstruktur schließt ein Abgabemundstück des Gehäuseträgers an, das die Ausgangsöffnung begrenzt, an der das zum Füllmaterial umgeformte Papier aus dem Gehäuseträger und somit aus der Verpackungsvorrichtung abgegeben werden kann.
  • Weitere Bereitstellgeräte für Verpackungsmaterial sind in US 2005/0181924 A1 und WO 2007/143750 A2 offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial dahingehend zu verbessern, dass die Antriebskräfte der Umformeinrichtung reduziert werden, wobei insbesondere die Gefahr eines Verpackungsmaterialstaus im Bereich der Umformeinrichtung reduziert sein soll, aber eine hohe Abwickelgeschwindigkeit erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Danach ist ein Gehäuseträger für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial vorgesehen, wobei an dem Gehäuseträger eine Einrichtung zum Umformen des Verpackungsmaterials, wie Papier, insbesondere zur Bildung von Füllmaterial drehbar gelagert ist. Das Füllmaterial wird an einer Ausgangsöffnung des Gehäuseträgers abgegeben. Der erfindungsgemäße Gehäuseträger hat einen Zuführtrichter, an dem eine Aufnahme für ein Verpackungsmaterialreservoir, wie eine Verpackungsmaterialrolle oder Papierrolle, anbringbar ist und über den das Verpackungsmaterial der Umformeinrichtung zugeführt ist. Des Weiteren hat der erfindungsgemäße Gehäuseträger ein Abgabemundstück, das die Ausgangsöffnung begrenzt und eine in der Förderrichtung zwischen dem Zuführtrichter und dem Abgabemundstück angeordnete Lagerstruktur für eine Drehlagerung der Umformeinrichtung. Der Zuführtrichter, das Abgabemundstück und die Lagerstruktur sind derart aneinander liegend angeordnet, dass ein kontinuierlicher Förderpfad mit einer insbesondere geradlinigen Förderrichtungsachse durch den Gehäuseträger hindurch gebildet ist. Der Förderpfad ist im Bereich des Zuführtrichters und des Abgabemundstücks durch eine bezüglich der Förderrichtungsachse kontinuierlich umlaufende Innenwand begrenzt. Dies bedeutet, dass die Innenwand im Bereich des Zuführtrichters und des Abgabemundstücks umfänglich nicht unterbrochen oder gestuft ist, so dass eine unterbrechungsfreie und somit reibungsarme Förderpfadbegrenzung in diesem Bereich vorliegt.
  • Der Gehäuseträger dient auch dazu, dass das Außengehäuse, das zur Gestaltung des Designs der Verpackungsvorrichtung und zum Schutz von Bauelementen der Verpackungsvorrichtung dienen kann, von dem Gehäuseträger ortsfest getragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich einer den Förderpfad begrenzenden Innenmittelwand der Lagerstruktur wenigstens eine sich seitlich von dem geradlinigen Förderpfad weg erstreckende, durch die Innenmittelwand außenseitige begrenzte, geschlossene Einbuchtung vorgesehen, die vollständig von einem Wandabschnitt der Innenmittelwand begrenzt ist und eine Schlitzöffnung zum Förderpfad definiert, so dass die Umformeinrichtung, insbesondere das Formradpaar, vollständig innerhalb des Gehäuseträgers liegt und von der Innenmittelwand umgeben ist. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Einbuchtung in Förderungsrichtung axial mittig in der Lagerstruktur ausgebildet. Die Einbuchtung soll erfindungsgemäß in dem Förderpfad an einer in der Innenwand ausgebildeten Schlitzöffnung münden. Es sei klar, dass die Schlitzöffnung auch durch eine Anordnung aus zwei oder mehreren hintereinander liegenden Durchgängen gebildet sein kann. Erfindungsgemäß nimmt die Einbuchtung die an der Lagerstruktur drehbar gelagerte Umformeinrichtung derart auf, dass die Umformeinrichtung teilweise über die Schlitzöffnung in den Förderpfad zum Verformen des Verpackungsmaterials ragt. Die Schlitzöffnung ist formkomplementär zu einem der Schlitzöffnung benachbarten Abschnitt, der an der Lagerstruktur drehgelagerten Umformeinrichtung unter Ausbildung eines Spielspalts dimensioniert, der eine kontaktfreie Drehung der Umformeinrichtung relativ zur ortfesten Lagerstruktur zulässt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, insbesondere der der Merkmalsgruppe a) bis d) von Anspruch 1, ist es möglich, die Gefahr eines Verpackungsmaterialstaus längs des Förderpfads vor allem im Bereich der Umformeinrichtung zu vermeiden, wo wegen der Umformeinrichtung das unkontrollierteste Verpackungsmaterialverhalten zu erwarten ist. Sich von dem Förderweg weg erstreckende Freiräume, die als ungewünschte Sammelstelle für Verpackungsmaterial dienen, und abrupte Querschnittsänderungen längs des Förderpfads, an dem Verpackungsmaterial hängen bleiben und reißen kann, werden durch die erfindungsgemäße Strükturmaßnahme so weit als möglich beseitigt. Es sind lediglich die Innenwand und die Umformeinrichtung, die auf das Verpackungsmaterial längs des Förderpfads durch die Lagerstruktur des Gehäuseträgers hindurch, insbesondere längs des gesamten Gehäuseträgers, führend und leitend einwirken. Überraschenderweise zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Maßnahme eine deutliche Reduzierung der Antriebskräfte erreicht, welche die Umformeinrichtung antreiben, um die Umformung des Verpackungsmaterials zur Bildung von Füllmaterial zu bewerkstelligen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuseträger für die Verpackungsvorrichtung ist es sogar möglich, nunmehr eine Fördergeschwindigkeit für das Verpackungsmaterial durch die Verpackungsvorrichtung hindurch von bis zu 100 m/min einzustellen. Dies wird aufgrund der verringerten Reibungskraft innerhalb des Gehäuseträgers erreicht, wodurch die Abreißgefahr bei diesen hohen Geschwindigkeiten deutlich minimiert ist. Schließlich erreicht die erfindungsgemäße vollständige Unterbringung der Umformeinrichtung in dem Gehäuseträger, dass die Geräuschentwicklung aus dem Gehäuseträger heraus minimiert ist.
  • Der Gehäuseträger ist als geschlossenes Bauteil, insbesondere Kunststoffbauteil aus zwei miteinander zu befestigenden Halbschalen, gebildet, das bis auf eine Eingangsöffnung, über die das Verpackungsmaterial in das Innere des Gehäuseträgers gelangt, und eine Abgabeöffnung, über die das umgeformte Verpackungsmaterial den Gehäuseträger verlässt, innenseitig vollständig geschlossen ist. Lediglich eine seitliche Mündungsöffnung, welche im Betrieb durch einen Pfropfen verschlossen ist, kann vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Gehäuseträger stellt sicher, dass sich entwickelnde Geräuschschallwellen innerhalb des Gehäuseträgers ausschließlich über die Eingangs- und Ausgangsöffnung entweichen, welche allerdings im Betrieb aufgrund des Förderflusses von Verpackungsmaterial größtenteils ebenfalls verschlossen sind. Die Schallwellen innerhalb des Gehäuseträgers können sich gegenseitig wegen Reflektion an der geschlossenen Innenwand auslöschen.
  • Bei der Erfindung ist der Gehäuseträger im Bereich der Lagerstruktur außer der Umformeinrichtung frei irgendeiner beweglichen Leiteinrichtung zum Führen des Verpackungsmaterials hin zur Umformeinrichtung gestaltet, insbesondere frei von elastisch verformbaren Leitstangen zum Zwingen des Verpackungsmaterials in eine Umformzone der ineinandergreifenden Formzähne. Die Entbehrung solcher beweglicher Leitstangen reduziert nicht nur den Kostenaufwand für die Verpackungsvorrichtung, sondern auch den Montageaufwand und Konstruktionszwänge insofern, als durch das Fehlen der beweglichen Leitstangen auch Lagerungsmaßnahmen dafür sowie bei der Montage das Sicherstellen des funktionsgemäßen Zusammenwirken der Leitstangen der Umformeinrichtung nunmehr hinfällig sind.
  • Erfindungsgemäß führt ausschließlich die Innenwand das Verpackungsmaterial von dem Zuführtrichter hin zur Umformeinrichtung durch die gesamte Lagerungsstruktur hindurch zum Abgabemundstück. Die Umformeinrichtung dient dazu, das Verpackungsmaterial voranzutreiben und innerhalb des Gehäuseträgers an einer bestimmten Stelle auf die Mitte des Förderpfads zu zentrieren.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung stellt der Spielspalt an der Schlitzöffnung einen Freiraum zwischen der Umformeinrichtung und der Innenmittelwand von höchstens wenigen Zentimetern, insbesondere höchstens etwa 1 cm oder weniger als 1 cm, vorzugsweise wenige Millimeter, vorzugsweise 1 bis 5 mm, bereit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht der Gehäuseträger aus wenigstens zwei Gehäuseschalen, insbesondere aus zwei Halbschalen. Jede Halbschale bildet einen Gehäuseabschnitt für den Zuführtrichter, das Abgabemundstück und die Lagerstruktur. Vorzugsweise sind die eine Gehäuseschale bildenden Gehäuseabschnitte für den Zuführtrichter, das Abgabemundstück und die Lagerstruktur aus einem Stück gefertigt, insbesondere aus einem Kunststoffteil, gespritzt.
  • Die aus einem Stück gefertigten Gehäuseschalen können mittels herkömmlicher Befestigungseinrichtungen, wie Schrauben oder Nieten, aneinander befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist die Einbuchtung bis auf die Schlitzöffnung hin zum Förderpfad des Gehäuseträgers geschlossen. Die außenseitig geschlossene Einbuchtung ist von einer Außenwand des Gehäuseträgers begrenzt, wobei vorzugsweise ein Innenprofil dieser Außenwand formkomplementär zu einem Außenumfangsteil der Umformeinrichtung gestaltet ist. Vorzugsweise liegt die Umformeinrichtung, vorzugsweise das Formradpaar, vollständig innerhalb des Gehäuseträgers, der bis auf die Eingangsöffnung am Zuführtrichter, die Ausgangsöffnung sowie gegebenenfalls die seitliche Mündungsöffnung für einen Durchgriffsschacht keine weitere zu verschließende Öffnung aufweist. Durch die geschlossene Struktur des Gehäuseträgers insbesondere im Bereich der Umformeinrichtung wird eine akustische Isolierung erreicht, was den Bedienkomfort der Verpackungsvorrichtung erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bildet der Gehäuseträger zwei insbesondere symmetrisch zur Förderrichtungsachse angeordnete Einbuchtungen, die zur Aufnahme jeweils eines Formrads oder einer Formwalze eines Paares parallel zueinander angeordnete Formräder oder -walzen der Umformeinrichtung dimensioniert sind.
  • Vorzugsweise liegt mehr als eine Hälfte des Umfangs eines Formrads in der Einbuchtung. Außerdem kann weniger als eine Hälfte des Umfangs eines Formrads in den von der Innenwand begrenzten Förderpfad ragen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Einbuchtung derart formkomplementär zum Formrad gestaltet, dass im Verlauf des gesamten Innenumfangs der Einbuchtung ein insbesondere konstanter Ringspalt zum Außenumfang des Formrads gebildet ist, was eine kontaktfreie Drehung des Formrads innerhalb der Einbuchtung zulässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schlitzöffnung der wenigstens einen Einbuchtung, insbesondere durch einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme eines Wälzlagers an der Lagerstruktur, in zwei getrennte Durchgänge unterteilt. Dabei können die Durchgänge derart dimensioniert sein, dass sich ein vorlaufender Teil des Formrads durch den einen Durchgang und ein nachlaufender Teil des Formrads den einen anderen Durchgang jeweils unter Ausbildung des Spielspalts bewegen, ohne die Lagerstruktur zu berühren.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung liegt die den Förderweg begrenzende Innenwand im Verlauf der Förderrichtungsachse durch den Gehäuseträger hindurch im Wesentlichen konzentrisch zur Förderrichtungsachse.
  • Vorzugsweise geht der Zuführtrichter mit einer kegelförmigen Innenwand in einen Übergangsabschnitt mit einer zylindrischen Innenwand über, an dem die Innenmittelwand der Lagerstruktur anschließt.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die dem Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur begrenzende Innenmittelwand hin zur Ausgangsöffnung.
  • Weiterhin kann die dem Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur begrenzende Innenwand teilweise durch einen Hülsenabschnitt zum Lagern einer An- oder Abtriebswelle für die Umformeinrichtung gebildet sein, deren Wellenachse insbesondere orthogonal zur Förderrichtungsachse steht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung geht die dem Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur begrenzende Innenmittelwand ausgangsöffnungsseitig in einen Übergangsabschnitt mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Innenwand über, aus welchem Übergangsabschnitt sich in Förderrichtung ein Abgabemundstück mit zylindrischer Innenwand entwickelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der Gehäuseträger einen nach außen offenen, verschließbaren Durchgriffsschacht, der im Förderweg im Bereich des Zuführtrichters, der Lagerstruktur oder des Übergangs dazwischen mündet. Vorzugsweise ist der Durchgriffsschacht von einem Pfropfen verschlossen, dessen dem Förderpfad zugewandte Innenseite eine formkontinuierliche Formfortsetzung der benachbarten Innenwandbereiche zur Bildung eines kontinuierlichen Förderpfads formt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial mit einer Aufnahme für ein Verpackungsmaterialreservoir, wie eine Verpackungsrolle, einer Einrichtung zum Umformen des Verpackungsmaterials zur Bildung von Füllmaterial und einem erfindungsgemäßen Gehäuseträger zum Halten und Lagern der Umformeinrichtung. Die Umformeinrichtung kann einen Elektromotor und gegebenenfalls eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweisen.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II gemäß Figur 3;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial entlang der Schnittlinie III-III gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gehäuseträgers der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine ausgangsseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 4; und
    Figur 6
    eine verpackungsmaterialaufnahmeseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 5;
    Figur 7
    eine verpackungsmaterialaufnahmeseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 6 ohne Verpackungsmaterialaufnahme;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer unteren Gehäusehalbschale des erfindungsgemäßen Gehäuseträgers gemäß Figur 4;
    Figur 9
    eine Innenansicht der unteren Gehäusehalbschale gemäß der Figur 8;
    Figur 10a
    eine Innenansicht der unteren Gehäusehalbschale gemäß Figur 9 mit einem montierten Formzahnrad;
    Figur 10b
    eine Innenansicht gemäß Figur 9 mit montiertem Formzahnradpaar;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht einer oberen Gehäusehalbschale des erfindungsgemäßen Gehäuseträgers gemäß Figur 4;
    Figur 12
    eine Innenansicht der oberen Gehäusehalbschale;
    Figur 13
    die Innenansicht gemäß Figur 12 mit einem montierten Formzahnrad;
    Figur 13a
    eine Innenansicht der oberen Gehäusehalbschale gemäß Figur 9 mit einem montierten Formzahnrad; und
    Figur 13b
    eine Innenansicht der oberen Gehäusehalbschale gemäß Figur 12 mit montiertem Formzahnradpaar.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Im Folgenden wird die Vorrichtung als Verpackungsvorrichtung 1 bezeichnet.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst als Hauptbestandteile eine Verpackungsmaterialaufnahme 3 und einen daran befestigten, motorbetriebenen Umformabschnitt 5, welche durch zwei Gehäuseaußenschalen 7, 9 bedeckt sind. Ein Regelungs- und/oder Steuerpaneel 11 mit entsprechenden Betätigungsreglern und Knöpfen ist im Bereich der Außenseite des Umformabschnitts 5 vorgesehen.
  • Eine Ausgangsöffnung 13 ist unter anderem durch Aussparungen an der Stirnseite der Gehäuseaußenschalen 7, 9 begrenzt.
  • Die Verpackungsmaterialaufnahme 3 besteht aus einem Metallzylinder 14, der formschlüssig mit einem innerhalb der Gehäuseaußenschalen 7, 9 angeordneten Gehäuseträger 15 des Umformabschnitts 5 verbunden ist und auf seiner der Ausgangsöffnung 13 abgewandten Seite mit einem Abschlussdeckel 17 verschlossen ist. In dem Metallzylinder 14 erstreckt sich in Axialrichtung A, die im Wesentlichen der Förderrichtung F des Verpackungsmaterials entspricht, ein Sichtschlitz 19, durch den einer Bedienperson angezeigt werden soll, um wie viel das innerhalb der Verpackungsmaterialaufnahme 3 liegende Verpackungsmaterial, wie eine von der Innenseite einer Papierrolle abgewickelte Papierbahn, bereits aufgebraucht ist.
  • An einer Unterseite des Metallzylinders 14 ist ein Mechanismus 37 zum Öffnen des Verschlussdeckels 17 in einem von dem Metallzylinder 14 separaten Abteil 39 untergebracht. Der Öffnungsmechanismus 37 lässt ein Verschwenken des Abschlussdeckels 17 zu, wobei die Schwenkachse parallel zur Axialrichtung A der Verpackungsvorrichtung 1 und der Förderrichtung F angeordnet ist. Zudem hat der Mechanismus 37 eine Sicherung, die ein Betreiben der motorisierten Umformeinrichtung 25 dann unterbindet, wenn sich der Abschlussdeckel 17 nicht in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verschlussposition auf dem Metallzylinder 14 befindet.
  • An dem Umformabschnitt 5 ist ein Verschlusspfropfen 21 von außen zum Entfernen betätigbar, der in einem an dem Gehäuseträger 15 geformten Durchgriffsschacht 23 eingesteckt ist, über den ein manueller Zugriff auf eine motorgetriebene Umformeinrichtung 25 leicht möglich ist, die das Verpackungsmaterial zur Bildung von einem bestimmten Füllmaterial verformen soll und dafür ein Formzahnradpaar aufweist.
  • Das Formzahnradpaar wird durch einen Elektromotor 27 der Umformeinrichtung 25 betrieben, der auf einer einem Durchgriffsschacht 23 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseträgers 15 gehalten ist. Innerhalb der Gehäuseschalen 7, 9 ist eine Regelungselektronik 29 an dem Gehäuseträger 25 angebaut.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst an deren Unterseite einen Trägerflansch 31, der an der Verpackungsmaterialaufnahme 3 befestigt ist und über den die Verpackungsvorrichtung 1 an einer nicht näher dargestellten vertikalen Tragsäule angebracht werden kann. Mit Hilfe eines Verstellmechanismus 32, der als Bolzen-Lochgruppen-Anordnung ausgebildet sein kann, kann die Verpackungsvorrichtung 1 in verschiedene Schwenkpositionen relativ zur ortsfesten vertikalen Tragsäule und zur Horizontalrichtung gebracht werden, um es der Bedienperson zu erleichtern, das Verpackungsmaterial auf eine gewünschte Stelle zu richten.
  • Für den Betrieb wird zuerst die Verpackungsmaterialaufnahme 3 mit einer zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn (nicht dargestellt) bestückt. Die Materialbahnrolle wird von deren Innenseite abgewickelt oder abgezogen, wie es bereits in der oben zitierten, gattungsgemäßen Verpackungsvorrichtung gemäß DE 10 2005 053 319 A1 angegeben ist. Das innen liegende Ende der Materialbahnrolle wird über die Verpackungsmaterialaufnahme 3 hin zu einem Zuführtrichter 33 des Gehäuseträgers 25 gebracht. Ein Fördern des Verpackungsmaterials hin zur Umformeinrichtung wird durch die kegelförmige Innenwand des Zuführtrichter 33 definiert und das Verpackungsmaterial wird dem Formzahnradpaar der Umformeinrichtung 25 zugeführt. Die motorbetriebenen Formzahnräder ergreifen das Verpackungsmaterial und verformen es derart, dass das gewünschte Füllmaterial gebildet ist. Das Füllmaterial gelangt zu einem Abgabemundstück 35 des Gehäuseträgers 15, das die Ausgangsöffnung 13 des Gehäuseträgers 25 definiert.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das geformte Füllmaterial die Ausgangsöffnung verlässt, kann von der Bedienperson über das mit der Regelungselektronik 29 verbundene Bedienpaneel 11 eingestellt werden.
  • In der Ausgangsöffnung 13 ist der erfindungsgemäße Schutzdeckel 85 über einen Bajonettverschluss kraftschlüssig eingesetzt oder in einer Rille der Innenwand der Ausgangsöffnung 13 schnappend eingesetzt oder mit der Innenwand verschraubt.
  • Stromabwärts der Einsetzposition des Schutzdeckels 85 ist in der Ausgangsöffnung 13 ringumfangsabschnittsweise eine Zahngruppe 87 vorgesehen, um das Abreißen des umgeformten Verpackungsmaterials zu erleichtern.
  • Im Folgenden wird nun der erfindungsgemäße Gehäuseträger anhand der Figuren 8 bis 13b beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Gehäuseträger 25 ist aus zwei Gehäusehalbschalen, nämlich einer oberen Gehäusehalbschale 51 und einer unteren Gehäusehalbschale 53, gebildet. Die Gehäusehalbschalen 51, 53 werden jeweils aus einem Kunststoffteil gespritzt. Dabei können die Gehäusehalbschalen 51, 53 im Wesentlichen symmetrisch zu der Ebene liegen, in der die aneinander liegenden Trägerränder der Gehäusehalbschalen 51, 53 liegen.
  • Nachdem die Gehäusehalbschalen 51, 53 aneinander gefügt sind, können sie mittels Verschraubung aneinander befestigt werden, wofür Lochungen 55 in den jeweiligen Körper der Gehäusehalbschalen 51, 53 ausgebildet sind.
  • Aufgrund des symmetrischen Aufbaus können sich die Gehäusehalbschalen 51, 53 im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilen, nämlich in einen Zuführtrichter 59, eine Lagerstruktur 61 und ein Abgabemundstück 63, das die Ausgangsöffnung 13 des Gehäuseträgers 25 begrenzt.
  • Der Zuführtrichter 59 formt eine kegelförmige im Wesentlichen glatte Innenwand 65, die im Bereich des der Verpackungsmaterialaufnahme 3 zugewandten Endrands Vertiefungen 67 aufweist, in die Befestigungsvorsprünge der Verpackungsmaterialaufnahme eingreifen können. Die kegelförmige Innenwand 65 verjüngt sich in Förderrichtung kontinuierlich und konstant und geht in einen Übergangsabschnitt 69 über, der eine zylindrische Innenwand 71 definiert. Die kegelförmige Innenwand 65 sowie die zylindrische Innenwand 71 laufen unterbrechungsfrei konzentrisch um die Förderrichtungsachse herum. Der Förderpfad wird durch die Innenwände 65, 69 definiert.
  • Die Lagerstruktur 61 hat eine teilweise kegelförmig ausgebildete Innenmittelwand 73. Zwei kegelförmige Wandabschnitte der Lagerstruktur werden in Umfangsrichtung von einer Schlitzöffnung 75 getrennt, welche im Wesentlichen durch einen rechteckförmigen Rand begrenzt ist. Zudem weisen die kegelförmigen Innenwandteilabschnitte der Lagerstruktur 61 eine Formdiskontinuität in Gestalt eines zylindrischen Hülsenabschnitts 77 auf, der Teil einer zylindrischen Lagerhülse 79 zur Aufnahme der An- oder Abtriebswelle der Umformeinrichtung ist.
  • Die Innenmittelwand 73 der Lagerstruktur 61 geht in Förderrichtung F in einen Übergang 81 über, der eine im Querschnitt rechteckige Innenwandform definiert, die gerundete Ecken aufweist. Von dem Übergang 81 entwickelt sich weitend das Abgabemundstück 63 in einen zylindrischen Innenwandabschnitt 83, an dem ein Schutzdeckel 85 befestigt ist. Ein Endrand der Innenwand 83 des Abgabemundstücks 63 ist teilweise mit Zahnvorsprüngen 87 versehen, um ein Abreißen des aus der Ausgangsöffnung 13 austretenden Füllmaterials zu vereinfachen.
  • Die Lagerstruktur 61 formt zwei sich von dem durch die Innenwand 61 begrenzten Förderpfad lateral weg erstreckende im Querschnitt kreisförmige Einbuchtungen 89, 91, welche einen teilkreisscheibenförmigen Raum definieren. In den teilkreisscheibenförmigen Einbuchtungen sind die Formzahnräder der Umformeinrichtung 25 spielpassungsgenau angeordnet, wie in den Figuren 10a und 10b bzw. 13a und 13b ersichtlich ist.
  • Die Zahnräder sind zum überwiegenden Teil in den Einbuchtungen 89, 91 aufgenommen und ragen teilweise in den Förderpfad hinein, der durch die Innenmittelwand 73 der Lagerstruktur 61 definiert ist.
  • Die Außenradialabmessungen der Formzahnräder sind im Verhältnis zu denen der Einbuchtungen 89, 91 formkomplementär derart angepasst, dass sich ein geringfügiger Spielspalt b ergibt, der höchstens ein Zentimeter oder weniger als 5 mm groß sein soll. Wie in den Figuren 10b bzw. 13b ersichtlich ist, wird der Förderpfad durch den gesamten Gehäuseträger 25 hindurch nur durch die jeweiligen Innenwandung des Zuführtrichters 59, der Lagerstruktur 61 und des Abgabemundstücks 63 sowie dem Formzahnradpaar begrenzt, das im Eingriffsbereich der Zähne eine Verformungszone bildet. Um das Verpackungsmaterial von dem Zuführtrichter 59 hin zum Abgabemundstück 63 zu führen, sind keine zusätzlichen beweglichen Führungselemente innerhalb des erfindungsgemäßen Gehäuseträgers 25 notwendig. Die Führungsfunktion wird hauptsächlich durch die Innenwand der oberen und unteren zusammengefügten Gehäusehalbschalen 51, 53 reduziert. Aufgrund der konstruktiven Tatsache, nur einen kleinen, ringförmigen Zwischenraum zwischen dem über die Hälfte seines Umfangs eingekapselten Zahnrad und der Lagerstruktur zu versehen, kann Verpackungsmaterial nicht zwischen die Innenwand der Einbuchtungen 89, 91 und die Zahnräder gelangen, wodurch die Gefahr eines Verpackungsmaterialstaus und damit eine Blockade der Formzahnräder deutlich gesenkt ist.
  • Um scharfe Kanten grundsätzlich zu vermeiden, sind die die Schlitzöffnung 75 begrenzenden Ränder zumindest teilweise abgerundet, insbesondere auf der dem Zuführtrichter 59 zugewandten Seite.
  • Es zeigte sich, dass durch die konstruktive Maßnahme zur Erstellung der Führung ausschließlich mittels Innenwandung und eines Formzahnradeingriffs Reibungskräfte zwischen dem Verpackungsmaterial und dem Gehäuseträger minimiert werden können, so dass der Kraftaufwand zur Betreibung der Umformeinrichtung reduziert ist und hohe Abwickelgeschwindigkeiten von bis zu 100 m/min zugelassen werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsvorrichtung
    3
    Verpackungsmaterialaufnahme
    5
    Umformabschnitt
    7, 9
    Gehäuseschalen
    11
    Regelungs- und/oder Steuerpaneel
    13
    Ausgangsöffnung
    15
    Gehäuseträger
    23
    Durchgriffsschacht
    25
    Motorisierte Umformeinrichtung
    37
    Öffnungsmechanismus
    39
    Abteil
    51
    obere Gehäusehalbschale
    53
    untere Gehäusehalbschale
    55
    Lochungen
    59, 33
    Zuführtrichter
    61
    Lagerstruktur
    63, 35
    Abgabemundstück
    65
    kegelförmige Innenwand
    67
    Vertiefungen
    69
    Übergangsabschnitt
    71
    zylindrische Innenwand
    73
    Innenmittelwand
    75
    Schlitzöffnung
    77
    zylindrischer Hülsenabschnitt
    79
    zylindrische Lagerhülse
    81
    Übergang
    83
    zylindrischer Innenwandabschnitt
    85
    Schutzdeckel
    87
    Zahnvorsprünge
    89, 91
    Einbuchtungen
    91
    Axialnase
    b
    Spielspalt
    A
    Axialrichtung
    F
    Förderrichtung
    M
    Mittelpunkt
    P
    Sperrrichtung
    S
    Schwenkachse

Claims (13)

  1. Gehäuseträger (15) für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, wobei an dem Gehäuseträger (15) eine Einrichtung zum Umformen des Verpackungsmaterials zur Bildung von Füllmaterial drehbar gelagert ist, das an einer Ausgangsöffnung (13) des Gehäuseträgers (15) abgegeben wird, wobei der Gehäuseträger (15) umfasst:
    - einen Zuführtrichter (59), an dem eine Aufnahme für ein Verpackungsmaterialreservoir anbringbar ist und über den das Verpackungsmaterial der Umformeinrichtung zugeführt ist,
    - ein Abgabemundstück (63), das die Ausgangsöffnung (13) begrenzt, und
    - eine in Förderichtung (F) zwischen dem Zuführtrichter (59) und dem Abgabemundstück (63) angeordnete Lagerstruktur (61), an der die Umformeinrichtung drehbar ist,
    wobei der Zuführtrichter (59), das Abgabemundstück (63) und die Lagerstruktur (61) derart aneinander liegend angeordnet sind, dass durch den Gehäuseträger (15) hindurch ein kontinuierlicher Förderpfad mit einer insbesondere geradlinigen Förderrichtungsachse gebildet ist, der im Bereich des Zuführtrichters (59) und des Abgabemundstücks (63) durch eine bezüglich der Förderrichtungsachse kontinuierlich umlaufende Innenwand begrenzt ist, wobei
    (a) im Bereich einer den Förderpfad begrenzenden Innenmittelwand (73) der Lagerstruktur (61) wenigstens eine sich seitlich von dem Förderpfad weg erstreckende Einbuchtung (89, 91) vorgesehen ist,
    (b) die Einbuchtung (89, 91) in den Förderpfad an einer in der Innenmittelwand (73) ausgebildeten Schlitzöffnung (75) mündet,
    (c) die Einbuchtung (89, 91) die an der Lagerstruktur (61) drehbar gelagerte Umformeinrichtung derart aufnimmt, dass die Umformeinrichtung teilweise über die Schlitzöffnung (75) in den Förderpfad zum Verformen des Verpackungsmaterials ragt, und
    (d) die Schlitzöffnung (75) formkomplementär zu einem der Schlitzöffnung (75) benachbarten Abschnitt der Umformeinrichtung unter Ausbildung eines Spielspalts (b) dimensioniert ist, der eine kontaktfreie Drehung der Umformeinrichtung relativ zur ortsfesten Lagerstruktur (61) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseträger (15) im Bereich der Lagerstruktur (61) außer der Umformeinrichtung frei einer beweglichen Leiteinrichtung, wie Leitstangen, zum führenden Eingreifen auf das Verpackungsmaterial in Richtung der Umformeinrichtung gestaltet ist, so dass ausschließlich die Innenmittelwand (73) das Verpackungsmaterial von dem Zuführtrichter (59) in Richtung der Umformeinrichtung durch die Lagerstruktur (61) hindurch führt.
  2. Gehäuseträger (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielspalt (b) an der Schlitzöffnung (75) einen Freiraum zwischen der Umformeinrichtung und der Innenmittelwand (73) von höchstens wenigen Zentimetern, insbesondere etwa 1 cm bis 3 cm oder weniger als 1 Zentimetern, vorzugsweise 1 mm bis 0,5 oder 1 cm, bereitstellt.
  3. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus wenigstens zwei Gehäuseschalen (51, 53), insbesondere aus zwei Halbschalen, besteht, wobei jede Gehäuseschale (51, 53) einen Gehäuseabschnitt des Zuführtrichters (59), des Abgabemundstücks (63) und der Lagerstruktur (61) bildet, wobei insbesondere die eine Gehäuseschale (51, 53) bildenden Gehäuseabschnitte aus einem Stück gefertigt sind, insbesondere aus einem Kunststoffteil, gespritzt sind.
  4. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (89, 91) bis auf die Schlitzöffnung (75) insbesondere zur Außenseite des Gehäuseträgers (15) geschlossen ist.
  5. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei insbesondere symmetrisch zur Förderrichtungsachse angeordnete Einbuchtungen (89) aufweist, die zur Aufnahme jeweils eines Formrads oder einer Formwalze eines Paares parallel zueinander angeordnete Formräder oder -walzen der Umformeinrichtung dimensioniert sind, wobei insbesondere mehr als eine Hälfte des Umfangs einen Formrads in der Einbuchtung (89, 91) liegt und/oder weniger als eine Hälfte des Umfangs eines Formrads in den innenwandbegrenzten Förderpfad ragt.
  6. Gehäuseträger (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (89, 91) derart formkomplementär zum Formrad geformt ist, dass im Verlauf eines Innenumfangs der Einbuchtung (89, 91) ein insbesondere konstanter Ringspalt zum Außenumfang des Formrads gebildet ist, der eine kontaktfreie Drehung des Formrads innerhalb der Einbuchtung (89, 91) zulässt.
  7. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (75) der wenigstens einen Einbuchtung (89, 91) insbesondere durch ein an der Lagerstruktur (61) montiertes Wälzlager in zwei abgetrennte, teilschlitzförmige Durchgänge unterteilt ist, wobei insbesondere die Durchgänge derart dimensioniert sind, dass sich ein vorlaufender Teil des Formrads durch den einen Durchgang und ein nachlaufender Teil des Formrads durch den anderen Durchgang unter Ausbildung des Spielspalts (b) bewegen, ohne die Lagerstruktur (61) zu berühren.
  8. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderweg begrenzende Innenwand längs der Förderrichtungsachse durch den Zuführtrichter (59), das Abgabemundstück (63) und zumindest einen Teil des Gehäuseträgers (15) hindurch im Wesentlichen konzentrisch zur Förderrichtungsachse liegt und/oder dass der Zuführtrichter (59) mit einer kegelförmigen Innenwand (65) in einen Übergangsabschnitt des Gehäuseträgers (15) mit einer zylindrischen Innenwand (71) übergeht, an der die Innenmittelwand (73) der Lagerstruktur (61) anschließt.
  9. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die den Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur (61) begrenzende Innenmittelwand (73) hin zum Abgabemundstück (63) verjüngt.
  10. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur (61) begrenzende Innenmittelwand (73) teilweise durch einen Hülsenabschnitt zum Lagern einer Anoder Abtriebswelle für die Umformeinrichtung gebildet ist, deren Wellenachse insbesondere orthogonal zur Förderrichtungsachse steht, und/oder dass die den Förderpfad im Bereich der Lagerstruktur (61) begrenzende Innenmittelwand (73) ausgangsöff nungsseitig in einen Übergangsabschnitt mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Innenwand übergeht, aus welchem Übergang sich in Förderrichtung ein Abgabemundstück (63) mit zylindrischer Innenwand (77) entwickelt.
  11. Gehäuseträger (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen nach außen offenen, verschließbaren Durchgriffsschacht aufweist, der in den Förderweg im Bereich des Zuführtrichters (59), der Lagerstruktur (61) und des Übergangsabschnitt (81) dazwischen mündet, wobei insbesondere der Durchgriffsschacht von einem Pfropfen verschlossen ist, dessen dem Förderpfad zugewandte Innenseite eine Formfortsetzung der benachbarten Innenwandbereiche zur Bildung eines kontinuierlichen Förderpfads formt.
  12. Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, umfassend eine Aufnahme für ein Verpackungsmaterialreservoir, wie eine Verpackungsmaterialrolle, eine Einrichtung zum Umformen des Verpackungsmaterials und einen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Gehäuseträger (15) zum Halten und Lagern der Umformeinrichtung.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Umformeinrichtung einen Elektromotor und gegebenenfalls eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweist.
EP09776665.3A 2008-08-25 2009-05-29 Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial Active EP2326496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09776665T PL2326496T3 (pl) 2008-08-25 2009-05-29 Nośnik korpusu do urządzenia do dostarczania materiału na opakowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039618A DE102008039618A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Gehäuseträger für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
PCT/EP2009/003877 WO2010025785A1 (de) 2008-08-25 2009-05-29 Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2326496A1 EP2326496A1 (de) 2011-06-01
EP2326496B1 true EP2326496B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=41278806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776665.3A Active EP2326496B1 (de) 2008-08-25 2009-05-29 Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8568128B2 (de)
EP (1) EP2326496B1 (de)
DE (1) DE102008039618A1 (de)
ES (1) ES2485912T3 (de)
PL (1) PL2326496T3 (de)
WO (1) WO2010025785A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102621A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen Erzeugen eines schlauchartigen Verpackungsmaterials und Packstation
WO2020219199A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Ranpak Corp. Compact dunnage conversion machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717613A (en) * 1984-05-10 1988-01-05 Ranpak Corporation Mechanism and method for producing cushioning dunnage
EP1762375B1 (de) * 2003-07-07 2014-01-01 Ranpak Corp. Polsterumarbeitungsvorrichtung
EP1648689B1 (de) 2003-07-07 2007-10-31 Ranpak Corp. Polsterumarbeitungsvorrichtung mit trennvorrichtung und verfahren
DE102005053319A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial
EP2040912B1 (de) * 2006-06-10 2015-09-16 Ranpak Corp. Kompakte polsterumarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326496A1 (de) 2011-06-01
US8568128B2 (en) 2013-10-29
ES2485912T3 (es) 2014-08-14
PL2326496T3 (pl) 2014-10-31
US20120093956A1 (en) 2012-04-19
WO2010025785A1 (de) 2010-03-11
DE102008039618A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281282B1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
DE4028308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen
EP1591375B1 (de) Einrichtung zum Transport, zur Aufnahme und einzelnen Abgabe von flexiblen Verbrauchsartikeln in Kraftfahrzeugwerkstätten
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
EP2334490B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE102007059625B4 (de) Strangschneidvorrichtung
EP2326496B1 (de) Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial
EP2414155B1 (de) Schutzdeckel zum positionieren an einer ausgangsöffnung einer vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial sowie vorrichtung mit einem solchen schutzdeckel
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP3795516A1 (de) Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender
EP2159042B1 (de) Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
DE69804437T3 (de) Schutzdeckel
EP3305678B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial
EP1758791A1 (de) Dispositif pour subdiviser un boyau de conditionnement en unites de conditionnement
AT522407B1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
EP3305150B1 (de) Zuführung für toilettenpapier
EP2082982A2 (de) Wickelvorrichtung
DE102008039616A1 (de) Schutzdeckel zum Positionieren an einer Ausgangsöffnung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
DE202009001143U1 (de) Walzenpresse
WO2021122312A1 (de) Verpackungsmaterialfertigungsmaschine und umlenkeinrichtung
DE2810654A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP0681977A2 (de) Folienspender für Haushaltsfolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009372

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2485912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009372

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090529

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009372

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15