EP2159042B1 - Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial - Google Patents

Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2159042B1
EP2159042B1 EP09007213A EP09007213A EP2159042B1 EP 2159042 B1 EP2159042 B1 EP 2159042B1 EP 09007213 A EP09007213 A EP 09007213A EP 09007213 A EP09007213 A EP 09007213A EP 2159042 B1 EP2159042 B1 EP 2159042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging material
pivoting
material reservoir
movement
reservoir according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159042A1 (de
Inventor
Stefan Sprick-Schütte
Oliver Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Publication of EP2159042A1 publication Critical patent/EP2159042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159042B1 publication Critical patent/EP2159042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • B31D5/0047Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material involving toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • B31D2205/0029Providing stock material in a particular form as web from a roll unwound from inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0082General layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0094Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a packaging material reservoir for a device for providing packaging material, such as a paper web from a paper roll.
  • a device for providing packaging material There are a number of ways to supply a packaging material, which is often formed on the basis of a paper web, a device for providing packaging material.
  • One of the most proven packaging material reservoirs consists in a half-shell receptacle for a paper roll, which is unwound from the inside and / or peeled off.
  • a holding device or receptacle for the paper roll which connects directly to a drive or forming section of the packaging device.
  • a forming device is provided, which is formed by a pair of parallel arranged gear wheels. The form gears deform the packaging material to form a filling material to be placed between a cargo and a transport box.
  • a substantially straight conveying path is formed to provide shortest paths from the packaging material source to the forming device and to an exit of the packaging device.
  • the operator To load the packaging material with a web of packaging material, the operator must insert the packaging material roll into the receptacle and then Insert the free end of the packaging material web in the drive or forming section, in particular threading. If, at the moment of threading, the drive section is inadvertently activated, the operator may injure his or her hands. Especially when re-threading in case of demolition of the packaging material web, the operator must thread the already unwound paper roll over the torn end of the drive section while it should be ensured that a drive of the packaging device is excluded.
  • a packaging material reservoir for a packaging device comprising a receptacle for packaging material, such as a paper web roll.
  • a receptacle for packaging material such as a paper web roll.
  • the paper web is released by processing or deduction of the paper roll from the inside.
  • the receptacle is structurally attachable to a drive section of the packaging device such that the packaging material can be continuously fed to the drive section.
  • a motorized forming device may be provided, which in addition to the deformation of the packaging material to form a Filling material also provides for the drive of the packaging material through the packaging device.
  • the receptacle has an insertion opening, via which the packaging material can be introduced or loaded into the receptacle.
  • the packaging material reservoir has a cover for closing the loading opening.
  • the closing cover can release the loading opening and cover it by a pivoting mechanism, the pivoting mechanism only allowing a pivoting movement about a fixed pivoting axis of the closing lid when the closing lid is moved relative to the receiving by a different activation movement relative to the pivoting movement from its closing position.
  • the closure lid is moved either from the closure position of the recording of the paper roll away or on the paper roll.
  • the movement of the closure position of the end cover is only translational.
  • the activation movement can preferably be realized by pulling the end cover off the paper roll receptacle or by pressing the closure cover onto the paper roll receptacle.
  • the activation movement can only be carried out by a translational displacement of the closure lid from the paper roll receptacle when the closure lid is pushed towards the paper roll receptacle, for example counter to a spring force whose stored potential spring energy is released after the initial pressure has been applied to the closure lid for to move the activation movement away from the receptacle.
  • the two-stage sequence of movements of different movement processes Due to the two-stage sequence of movements of different movement processes is achieved that an unwanted operation of the end cover by an operator does not lead to an opening of the safety-critical mounting hole.
  • the two-stage sequence of movements for the opening of the loading opening provides increased freedom of design when removing the end cover for releasing the insertion opening, whereby a disturbing position of the swung-cover cover when mounting the recording with a paper roll is easily avoidable.
  • the activation movement of the end cap corresponds to a translational movement of the end cap away from the receptacle.
  • the activation movement is therefore determined by no rotational or pivotal movement.
  • the activation movement of the end cover is aligned along the fixed pivot axis.
  • the stationary pivot axis of the pivot mechanism is substantially parallel to a central axis of the receptacle, in particular to an axis of symmetry of the sleeve-shaped receptacle.
  • the stationary pivot axis of the pivot mechanism is arranged outside the receptacle.
  • the end cover remains in its pivotal movement in a plane which is defined in particular by a plate-shaped extension of the end cover.
  • the end cover in its open state reaches a position which is unsettling for an operator when loading a new paper roll, in particular completely below the receptacle.
  • the area directly behind the mounting hole remains free.
  • the above object is achieved in that a means for deactivating the packaging device, in particular a drive of the packaging device, is provided with an activation state, the deactivation device then occupies when the end cap is not in its closed position in closing contact with the recording is.
  • the deactivation device interrupts an electrical energy supply of a motor drive of the packaging device when the deactivation device assumes the activation state.
  • the deactivation device has an electrical contact switch with a deactivation switching state, in which the contact switch causes an interruption of a power supply of the motor drive of the packaging device.
  • the receptacle is structured around the placement opening in such a way that on the receiving side, manual access into an interior space of the device, in particular in its drive section, is permitted only via the placement opening.
  • the receptacle is sleeve-shaped, in particular cylindrical.
  • the sleeve-shaped sheath is provided with at least one continuous slot which extends substantially in the central axis direction of the sleeve-shaped sheath to provide a visual insight into the interior of the receptacle.
  • the invention relates to a device for providing packaging material, which has a motor-driven drive or forming device and a packaging material reservoir according to the invention.
  • the device according to the invention for providing packaging material is generally provided with the reference number 1.
  • the device is referred to as packaging device 1.
  • the packaging apparatus 1 comprises as main components a packaging material receptacle 3 and a motor-driven forming section 5 fastened thereto, which are covered by two housing outer shells 7, 9.
  • a control and / or control panel 11 with corresponding control actuators and buttons is provided in the region of the outside of the forming section 5.
  • An exit opening 13 is limited inter alia by recesses on the front side of the housing outer shells 7, 9.
  • the packaging material receptacle 3 consists of a metal cylinder 14 which is positively connected to a housing support 15 of the forming section 5 arranged inside the housing outer shells 7, 9 and which is closed on its side facing away from the exit opening 13 by a closing cover 17.
  • a viewing slot 19 In the metal cylinder 14 extends in the axial direction A, which corresponds substantially to the conveying direction F of the packaging material, a viewing slot 19, by which an operator is to be displayed by how much within the packaging material receptacle 3 lying packaging material, such as from the inside of a paper roll Unwound paper web, already used up.
  • a mechanism 37 for opening the end cap 17 is accommodated in a compartment 39 separate from the metal cylinder 14.
  • the opening mechanism 37 allows a pivoting of the end cover 17, wherein the pivot axis Q parallel to the axial direction A of the packaging device 1 and the Conveying direction F is located.
  • the mechanism 37 has a fuse, which prevents operation of the motorized forming device 25 when the end cap 17 is not in the in the Figures 1 and 2 shown closure position on the metal cylinder 14 is located.
  • a closure plug 21 is externally removable for removal, which is inserted in a formed on the housing support 15 through slot 23 through which a manual access to a motor-driven forming device 25 is easily possible, the packaging material to form a particular filler should deform and has a form gear pair for it.
  • the form gear pair is operated by an electric motor 27 of the forming device 25, which is held on a passage shaft 23 opposite side of the housing support 15.
  • a control electronics 29 is attached to the housing support 25.
  • the packaging device 1 comprises at its underside a support flange 31, which is fastened to the packaging material receptacle 3 and over which the packaging device 1 can be attached to a vertical support column, not shown.
  • an adjustment mechanism 32 which may be formed as a bolt-hole group arrangement, the packaging device 1 can be brought into various pivotal positions relative to the stationary vertical support column and horizontal direction, to facilitate the operator to direct the packaging material to a desired location ,
  • the packaging material receptacle 3 is first equipped with a material web wound up into a roll (not shown).
  • the web roll is unwound from the inside, as already mentioned in the above-cited, generic packaging device according to DE 10 2005 053 319 A1 is specified.
  • the inner end of the web roll is brought over the packaging material receptacle 3 to a feed hopper 33 of the housing support 25.
  • a conveying of the packaging material towards the forming device is defined by the conical inner wall of the feed hopper 33 and fed to the form gear pair of the forming device 25.
  • the motor-driven molding gears grasp the packaging material and deform it such that the desired filling material is formed.
  • the filling material comes to a Dispensing mouthpiece 35 of the housing support 15, which defines the outlet opening 13 of the housing support 25.
  • the speed at which the shaped filling material leaves the exit opening can be adjusted by the operator via the control panel 11 connected to the control electronics 29.
  • the packaging device 1 according to the invention it is possible to reach a packaging material conveying speed out of the packaging device 1 at a rate of up to 100 m / min.
  • the protective cover 51 is non-positively inserted via a bayonet lock or snapped into a groove of the inner wall of the outlet opening 13 or screwed to the inner wall of the outlet opening.
  • a tooth group 53 is provided in the outlet opening 13 in a circumferential ring portion so as to facilitate the tearing off of the deformed packaging material.
  • the packaging material reservoir according to the invention is shown in detail.
  • the packaging material reservoir according to the invention is generally provided with the reference numeral 50 and is fastened to the housing carrier 15 via screws 52 on its side facing the forming section 5.
  • the packaging material reservoir 50 has the metal cylinder 14 or the receiving sleeve 55, which defines a central axis which coincides with the conveying direction axis F and with the center axis of the housing support 15 in order to provide a straight-line conveying path from the packaging material reservoir 50 via the shaping device 25 to the outlet opening 13.
  • the receiving sleeve 55 defines a circular, facing away from the forming section 5 end edge (not shown in detail), which defines a loading opening (not shown), over which a paper roll in the receiving sleeve 55 can be introduced.
  • the loading opening is closed by the plate-shaped end cover 17, the edge of which is formed like a bead and surrounds the end edge of the receiving sleeve 55 on the outside in the closed position.
  • the end cover 17 is in the Figures 9 . 10 and 11 shown in its closed position in which the lid 17 rests on the inside on the end edge of the receiving sleeve 55 and the bead-like shaped edge of the end cap 17, the receiving sleeve 55 partially surrounds.
  • the pivot mechanism 37 On the underside 61 of the receiving sleeve 55, the pivot mechanism 37 according to the invention for the end cover 17 is arranged on the outside in the separate compartment 39.
  • the pivot mechanism 37 has a pivot rod 65 which is secured to the end cover 17 whose eccentrically abutting flange portion 67.
  • the pivot rod 65 extends through a tubular channel 69 in which it is rotatably guided.
  • the tubular channel 69 is part of the compartment 39, which is arranged outside the receiving sleeve 55 and forms a manhole structure.
  • the compartment 39 is fixedly coupled to the adjustment mechanism 32, to which a vertical stand for the packaging device 1 is connected.
  • the pivot rod 65 is provided with a guide nose 73, which is guided in a guide slot 75.
  • the guide slot 75 is formed by a longitudinal slot 77 in the tubular channel 69 for a translatory activation movement of the pivot rod 65 and by a circumferential slot 79 in the channel 69 for the pivotal movement of the pivot rod 65 about the pivot axis Q.
  • a biasing coil spring 81 in particular Vorspannspiralzugfeder which biases the pivot rod 65 and thus the end cover 17 in the direction of the sleeve holder 55 and thus to the forming device 25.
  • the guide lug 73 is abutting on the end facing away from the end cap 17 end of the longitudinal slot 77 of the link 75.
  • the end cover 17 can not pivot about the stationary pivot axis Q, because the guide nose 73 is locked in the guide slot 75 in the circumferential direction.
  • the crimp-like edge, with the end edge of the Sleeve receptacle 55 cooperates, prevents pivotal movement of the end cover 59 about the pivot axis Q.
  • FIG. 9 a further aspect of the invention is apparent, namely a device for deactivating the packaging device 1, in particular its motorized drive for the forming device 25, which deactivation device generally provided with the reference numeral 91.
  • the deactivation device 91 may be a contact switch, which can communicate an electrical signal to the control and regulating device 11 of the forming device 25 when the end cover 17 in the in the FIGS. 9 to 13 is shown closure position. This signal causes an electrical power supply for the forming device 25. If the end cover 17 is not in the in the FIGS. 9 to 13 shown shutter position, the contact switch is not activated to output the signal, whereby the power supply for the motorized forming device is disconnected. In this way, it is ensured that with an open loading opening and the associated possibility of intervention via the loading opening on the forming device, an operation of the latter is excluded and thus the risk of injury due to improper operation of the packaging device. 1

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, wie einer Papierbahn von einer Papierrolle.
  • Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, ein Verpackungsmaterial, das häufig auf der Basis einer Papierbahn gebildet wird, einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial zuzuführen. Eine der bewährtesten Verpackungsmaterialreservoire besteht in einer halbschaligen Aufnahme für eine Papierrolle, welche von der Innenseite abgewickelt und/oder abgezogen wird.
  • In DE 10 2005 053 319 A1 , die eine bewährte Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial betrifft, wird eine Halteeinrichtung oder Aufnahme für die Papierrolle beschrieben, die unmittelbar an einen Antriebs- oder Umformabschnitt der Verpackungsvorrichtung anschließt. In dem Antriebs- oder Umformabschnitt ist eine Umformeinrichtung vorgesehen, welche durch ein Paar parallel angeordneter Formzahnräder gebildet ist. Die Formzahnräder verformen das Verpackungsmaterial zur Bildung eines Füllmaterials, das zwischen einem Transportgut und einer Transportkiste einzubringen ist. Von der Aufnahme für das Verpackungsmaterial hin zur Umformeinrichtung ist ein im Wesentlichen gerader Förderungspfad gebildet, um kürzeste Wege von der Verpackungsmaterialquelle hin zur Umformeinrichtung und zu einem Ausgang der Verpackungsvorrichtung bereitzustellen. Mit der bekannten Verpackungsvorrichtung ist es möglich, das Verpackungsmaterial mit einer hohen Fördergeschwindigkeit von der Papierrolle abzuziehen.
  • Zum Bestücken des Verpackungsmaterials mit einer Verpackungsmaterialbahnrolle muss das Bedienpersonal die Verpackungsmaterialrolle in die Aufnahme einsetzen und anschließend das freie Ende der Verpackungsmaterialbahn in den Antriebs- oder Umformabschnitt einführen, insbesondere einfädeln. Sollte in dem Augenblick des Einfädelns unbeabsichtigterweise der Antriebsabschnitt aktiviert werden, so kann sich die Bedienperson an den Händen verletzen. Vor allem auch beim erneuten Einfädeln im Falle eines Abrisses der Verpackungsmaterialbahn muss die Bedienperson an der bereits teilweise abgewickelten Papierrolle vorbei das abgerissene Ende an dem Antriebsabschnitt einfädeln, währenddessen sichergestellt sein soll, dass ein Antrieb der Verpackungsvorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass ein ungeübtes, unerfahrenes Bedienpersonal häufig versucht, einen unter Umständen aufgrund einer Inkonsistenz des Verpackungsmaterials auftretenden Verpackungsmaterialstau über eine Öffnung an der Aufnahmeseite der Vorrichtung zu beseitigen, indem die Bedienperson dort mit der Hand eingreift. Anmelderseitig wurde dabei die Gefahr erkannt, dass sich die Bedienperson verletzen könnte, wenn unvorsichtigerweise bei Eingriff in die Verpackungsvorrichtung die motorisierte Umformeinrichtung betätigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere das gattungsgemäße Verpackungsmaterialreservoir dahingehend zu verbessern, dass eine Verletzungsgefahr auch bei ungeübten, unerfahrenen Bedienpersonen weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Danach ist ein Verpackungsmaterialreservoir für eine Verpackungsvorrichtung vorgesehen, das eine Aufnahme für Verpackungsmaterial, wie eine Papierbahnrolle, umfasst. Vorzugsweise wird die Papierbahn durch Abwicklung oder Abzug der Papierrolle von deren Innenseite freigegeben.
  • Die Aufnahme ist strukturell derart an einem Antriebsabschnitt der Verpackungsvorrichtung anbringbar, dass das Verpackungsmaterial dem Antriebsabschnitt kontinuierlich zuführbar ist. An dem Antriebsabschnitt kann beispielsweise eine motorisierte Umformeinrichtung vorgesehen sein, welche neben der Umformung des Verpackungsmaterials zur Bildung eines Füllmaterials auch für den Antrieb des Verpackungsmaterials durch die Verpackungsvorrichtung hindurch sorgt.
  • Des Weiteren hat die Aufnahme eine Bestückungsöffnung, über die das Verpackungsmaterial in die Aufnahme einbringbar oder ladbar ist. Des Weiteren hat das Verpackungsmaterialreservoir einen Abschlussdeckel zum Verschließen der Bestückungsöffnung. Erfindungsgemäß kann der Abschlussdeckel durch einen Schwenkmechanismus die Bestückungsöffnung freigeben und verschließend bedecken, wobei der Schwenkmechanismus erst dann eine Schwenkbewegung um ein ortsfeste Schwenkachse des Abschlussdeckels zulässt, wenn der Abschlussdeckel relativ zur Aufnahme durch eine gegenüber der Schwenkbewegung unterschiedliche Aktivierungsbewegung aus dessen Verschlussposition bewegt ist. Vorzugsweise wird dabei der Verschlussdeckel entweder aus dessen Verschlussposition von der Aufnahme der Papierrolle weg oder auf die Papierrolle zu bewegt. Vorzugsweise ist die Bewegung aus der Verschlussposition des Abschlussdeckels nur translatorisch.
  • Dabei kann vorzugsweise die Aktivierungsbewegung durch ein Wegziehen des Abschlussdeckels von der Papierrollenaufnahme oder durch ein Drücken des Verschlussdeckels auf die Papierrollenaufnahme hinzu realisiert sein. Beispielsweise kann die Aktivierungsbewegung durch eine translatorische Verlagerung des Verschlussdeckels von der Papierrollenaufnahme weg erst dann durchgerührt werden, wenn der Verschlussdeckel hin auf die Papierrollenaufnahme zu gedrückt, beispielsweise entgegen eine Federkraft, dessen gespeicherte potentielle Federenergie nach der Ausübung des Initialdrucks abgegeben wird, um den Verschlussdeckel für die Aktivierungsbewegung von der Aufnahme weg zu bewegen.
  • Aufgrund der zweistufigen Bewegungsfolge unterschiedlicher Bewegungsvorgänge wird erreicht, dass eine ungewollte Betätigung des Abschlussdeckels durch eine Bedienperson nicht zu einem Öffnen der sicherheitskritischen Bestückungsöffnung führt. Zudem zeigte sich überraschenderweise, dass die zweistufige Bewegungsfolge für das Öffnen der Bestückungsöffnung eine vergrößerte Konstruktionsfreiheit beim Beseitigen des Abschlussdeckels zur Freigabe der Bestückungsöffnung bietet, wodurch eine störende Position des aufgeschwenkten Abschlussdeckels bei der Bestückung der Aufnahme mit einer Papierrolle leicht vermeidbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht die Aktivierungsbewegung des Abschlussdeckels einer translatorischen Bewegung des Abschlussdeckels von der Aufnahme weg. Die Aktivierungsbewegung bestimmt sich also durch keine Dreh- oder Schwenkbewegung.
  • Vorzugsweise ist die Aktivierungsbewegung des Abschlussdeckels längs der ortsfesten Schwenkachse ausgerichtet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung liegt die ortsfeste Schwenkachse des Schwenkmechanismus im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse der Aufnahme, insbesondere zu einer Symmetrieachse der hülsenförmigen Aufnahme.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die ortsfeste Schwenkachse des Schwenkmechanismus außerhalb der Aufnahme angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verbleibt der Abschlussdeckel bei dessen Schwenkbewegung in einer Ebene, welche insbesondere durch eine plattenförmige Erstreckung des Abschlussdeckels definiert ist.
  • Auf diese Weise gelangt der Abschlussdeckel in dessen geöffneten Zustand in eine Position, die für eine Bedienperson bei dem Laden einer neuen Papierrolle unstörend ist, insbesondere vollständig unterhalb der Aufnahme. Der Bereich direkt hinter der Bestückungsöffnung bleibt frei.
  • Bei einem alternativen, mit dem oben genannten Erfindungskonzept kombinierbaren Erfindungskonzept wird die oben gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Einrichtung zum Deaktivieren der Verpackungsvorrichtung, insbesondere eines Antriebs der Verpackungsvorrichtung, mit einem Aktivierungszustand vorgesehen ist, den die Deaktivierungseinrichtung dann einnimmt, wenn sich der Abschlussdeckel nicht in dessen Verschlussposition im schließenden Kontakt mit der Aufnahme befindet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird sichergestellt, dass, auch wenn der Abschlussdeckel nicht in der Verschlussposition liegt, ein Betreiben der Umformeinrichtung ausgeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine Verletzungsgefahr aufgrund des manuellen Zugriffs über die Bestückungsöffnung hin ausgeschlossen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung unterbricht die Deaktivierungseinrichtung eine elektrische Energieversorgung eines Motorantriebs der Verpackungsvorrichtung, wenn die Deaktivierungseinrichtung den Aktivierungszustand einnimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Deaktivierungseinrichtung einen elektrischen Kontaktschalter mit einem Deaktivierungsschaltzustand, in dem der Kontaktschalter eine Unterbrechung einer Energieversorgung des Motorantriebs der Verpackungsvorrichtung veranlasst.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme derart umfänglich um die Bestückungsöffnung herum strukturiert, dass aufnahmeseitig ein manueller Zugriff in einen Innenraum der Vorrichtung insbesondere in deren Antriebsabschnitt nur über die Bestückungsöffnung zugelassen ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme hülsenförmig, insbesondere zylindrisch.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der hülsenförmige Mantel wenigstens mit einem durchgehenden Schlitz versehen, der sich im Wesentlichen in der Mittelachsrichtung des hülsenförmigen Mantels erstreckt, um einen visuellen Einblick in das Innere der Aufnahme zu schaffen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, die eine motorbetriebene Antriebs- oder Umformeinrichtung sowie ein erfindungsgemäßes Verpackungsmaterialreservoir aufweist.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II gemäß Figur 3;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial entlang der Schnittlinie III-III gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivisch Ansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 3 ohne Blendgehäuseschalen;
    Figur 5
    eine ausgangsseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 4; und
    Figur 6
    eine verpackungsmaterialaufnahmeseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 5;
    Figur 7
    eine verpackungsmaterialaufnahmeseitige Stirnansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial gemäß den Figuren 1 bis 6 ohne Verpackungsmaterialaufnahme;
    Figur 8
    eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Schutzdeckels;
    Figur 9
    eine im Bereich eines erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus für den Abschlussdeckel teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung ohne antriebsabschnittseitige Gehäuseaußenschalen;
    Figur 10
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialreservoirs,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialreservoirs nach Figur 10;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung des erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus und Abschlussdeckels; und
    Figur 13
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 12.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Im Folgenden wird die Vorrichtung als Verpackungsvorrichtung 1 bezeichnet.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst als Hauptbestandteile eine Verpackungsmaterialaufnahme 3 und einen daran befestigten, motorbetriebenen Umformabschnitt 5, welche durch zwei Gehäuseaußenschalen 7, 9 bedeckt sind. Ein Regelungs- und/oder Steuerpaneel 11 mit entsprechenden Betätigungsreglern und Knöpfen ist im Bereich der Außenseite des Umformabschnitts 5 vorgesehen.
  • Eine Ausgangsöffnung 13 ist unter anderem durch Aussparungen an der Stirnseite der Gehäuseaußenschalen 7, 9 begrenzt.
  • Die Verpackungsmaterialaufnahme 3 besteht aus einem Metallzylinder 14, der formschlüssig mit einem innerhalb der Gehäuseaußenschalen 7, 9 angeordneten Gehäuseträger 15 des Umformabschnitts 5 verbunden ist und auf seiner der Ausgangsöffnung 13 abgewandten Seite mit einem Abschlussdeckel 17 verschlossen ist. In dem Metallzylinder 14 erstreckt sich in Axialrichtung A, die im Wesentlichen der Förderrichtung F des Verpackungsmaterials entspricht, ein Sichtschlitz 19, durch den einer Bedienperson angezeigt werden soll, um wie viel das innerhalb der Verpackungsmaterialaufnahme 3 liegende Verpackungsmaterial, wie eine von der Innenseite einer Papierrolle abgewickelte Papierbahn, bereits aufgebraucht ist.
  • An einer Unterseite des Metallzylinders 14 ist ein Mechanismus 37 zum Öffnen des Abschlussdeckels 17 in einem von dem Metallzylinder 14 separaten Abteil 39 untergebracht. Der Öffnungsmechanismus 37 lässt ein Verschwenken des Abschlussdeckels 17 zu, wobei die Schwenkachse Q parallel zur Axialrichtung A der Verpackungsvorrichtung 1 und der Förderrichtung F liegt. Zudem hat der Mechanismus 37 eine Sicherung, die ein Betreiben der motorisierten Umformeinrichtung 25 dann unterbindet, wenn sich der Abschlussdeckel 17 nicht in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verschlussposition auf dem Metallzylinder 14 befindet.
  • An dem Umformabschnitt 5 ist ein Verschlusspfropfen 21 von außen zum Entfernen betätigbar, der in einem an dem Gehäuseträger 15 geformten Durchgriffsschacht 23 eingesteckt ist, über den ein manueller Zugriff auf eine motorgetriebene Umformeinrichtung 25 leicht möglich ist, die das Verpackungsmaterial zur Bildung von einem bestimmten Füllmaterial verformen soll und dafür ein Formzahnradpaar aufweist.
  • Das Formzahnradpaar wird durch einen Elektromotor 27 der Umformeinrichtung 25 betrieben, der auf einer einem Durchgriffsschacht 23 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseträgers 15 gehalten ist. Innerhalb der Gehäuseschalen 7, 9 ist eine Regelungselektronik 29 an dem Gehäuseträger 25 angebaut.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst an deren Unterseite einen Trägerflansch 31, der an der Verpackungsmaterialaufnahme 3 befestigt ist und über den die Verpackungsvorrichtung 1 an einer nicht näher dargestellten vertikalen Tragsäule angebracht werden kann. Mit Hilfe eines Verstellmechanismus 32, der als Bolzen-Lochgruppen-Anordnung ausgebildet sein kann, kann die Verpackungsvorrichtung 1 in verschiedene Schwenkpositionen relativ zur ortsfesten vertikalen Tragsäule und zur Horizontalrichtung gebracht werden, um es der Bedienperson zu erleichtern, das Verpackungsmaterial auf eine gewünschte Stelle zu richten.
  • Für den Betrieb wird zuerst die Verpackungsmaterialaufnahme 3 mit einer zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn (nicht dargestellt) bestückt. Die Materialbahnrolle wird von deren Innenseite abgewickelt, wie es bereits in der oben zitierten, gattungsgemäßen Verpackungsvorrichtung gemäß DE 10 2005 053 319 A1 angegeben ist. Das innen liegende Ende der Materialbahnrolle wird über die Verpackungsmaterialaufnahme 3 hin zu einem Zuführtrichter 33 des Gehäuseträgers 25 gebracht. Ein Fördern des Verpackungsmaterials hin zur Umformeinrichtung wird durch die kegelförmige Innenwand des Zuführtrichter 33 definiert und dem Formzahnradpaar der Umformeinrichtung 25 zugeführt. Die motorbetriebenen Formzahnräder ergreifen das Verpackungsmaterial und verformen es derart, dass das gewünschte Füllmaterial gebildet ist. Das Füllmaterial gelangt zu einem Abgabemundstück 35 des Gehäuseträgers 15, das die Ausgangsöffnung 13 des Gehäuseträgers 25 definiert.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das geformte Füllmaterial die Ausgangsöffnung verlässt, kann von der Bedienperson über das mit der Regelungselektronik 29 verbundene Bedienpaneel 11 eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung 1 ist es möglich, eine Verpackungsmaterialfördergeschwindigkeit aus der Verpackungsvorrichtung 1 heraus in Höhe bis zu 100 m/min erreichen.
  • In der Ausgangsöffnung 13 ist der erfindungsgemäße Schutzdeckel 51 über einen Bajonettverschluss kraftschlüssig eingesetzt oder in einer Rille der Innenwand der Ausgangsöffnung 13 schnappend eingesetzt oder mit der Innenwand der Ausgangsöffnung verschraubt.
  • Stromabwärts der Einsetzposition des Schutzdeckels 51 ist in der Ausgangsöffnung 13 ringumfangsabschnittsweise eine Zahngruppe 53 vorgesehen, um das Abreißen des umgeformten Verpackungsmaterials zu erleichtern.
  • In den Figuren 9 bis 13 ist das erfindungsgemäße Verpackungsmaterialreservoir im Detail gezeigt. Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterialreservoir ist im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 50 versehen und ist an ihrer dem Umformabschnitt 5 zugewandten Seite an dem Gehäuseträger 15 über Schrauben 52 befestigt.
  • Das Verpackungsmaterialreservoir 50 hat den Metallzylinder 14 oder die Aufnahmehülse 55, die eine Mittelachse definiert, die mit der Förderrichtungsachse F sowie mit der Mittelachse des Gehäuseträgers 15 fluchtend zusammenfällt, um einen geradlinigen Förderpfad von dem Verpackungsmaterialreservoir 50 über die Umformeinrichtung 25 hin zur Ausgangsöffnung 13 bereitzustellen.
  • Die Aufnahmehülse 55 definiert einen kreisförmigen, von dem Umformabschnitt 5 abgewandeten Endrand (nicht näher dargestellt), der eine Bestückungsöffnung (nicht näher ersichtlich) definiert, über den eine Papierrolle in der Aufnahmehülse 55 eingebracht werden kann.
  • Die Bestückungsöffnung ist durch den plattenförmigen Abschlussdeckel 17 verschlossen, dessen Rand bördelartig geformt ist und den Endrand der Aufnahmehülse 55 außenseitig in der Verschlussposition umgreift.
  • Der Abschlussdeckel 17 ist in den Figuren 9, 10 und 11 in dessen Verschlussposition dargestellt, in der der Deckel 17 innenseitig an dem Endrand der Aufnahmehülse 55 anliegt und der bördelartig geformte Rand des Abschlussdeckels 17 die Aufnahmehülse 55 teilweise umgreift.
  • An der Unterseite 61 der Aufnahmehülse 55 ist der erfindungsgemäße Schwenkmechanismus 37 für den Abschlussdeckel 17 außenseitig in dem separaten Abteil 39 angeordnet. Der Schwenkmechanismus 37 hat eine Schwenkstange 65, die mit dem Abschlussdeckel 17 dessen exzentrisch anliegenden Flanschabschnitt 67 befestigt ist. Die Schwenkstange 65 erstreckt sich durch einen rohrförmigen Kanal 69, in dem sie drehbar geführt ist. Der rohrförmige Kanal 69 ist Teil des Abteils 39, das außerhalb der Aufnahmehülse 55 angeordnet ist und eine Schachtstruktur bildet. Das Abteil 39 ist mit dem Verstellmechanismus 32 fest gekoppelt, mit dem ein vertikaler Ständer für die Verpackungsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • Die Schwenkstange 65 ist mit einer Führungsnase 73 versehen, die in einer Führungskulisse 75 geführt ist. Die Führungskulisse 75 ist durch einen Längsschlitz 77 in dem rohrförmigen Kanal 69 für eine translatorische Aktivierungsbewegung der Schwenkstange 65 und durch einen umlaufenden Schlitz 79 in dem Kanal 69 für die Schwenkbewegung der Schwenkstange 65 um die Schwenkachse Q gebildet.
  • An der von dem Abschlussdeckel 17 abgewandten Seite der Schwenkstange 65 wirkt auf die Schwenkstange 65 eine Vorspannspiralfeder 81, insbesondere Vorspannspiralzugfeder, welche die Schwenkstange 65 und damit den Abschlussdeckel 17 in Richtung auf die Hülsenaufnahme 55 und damit auf die Umformeinrichtung 25 zu vorspannt. Im von einer Bedienperson unbetätigten Zustand des Abschlussdeckels 17 liegt die Führungsnase 73 an dem von dem Abschlussdeckel 17 abgewandten Ende des Längsschlitzes 77 der Kulisse 75 anschlagend an. In dieser Anschlagsposition kann der Abschlussdeckel 17 nicht um die ortsfeste Schwenkachse Q schwenken, weil die Führungsnase 73 in Führungskulisse 75 in Umfangsrichtung gesperrt ist. Auch der bördelartige Rand, der mit dem Endrand der Hülsenaufnahme 55 zusammenwirkt, verhindert eine Schwenkbewegung des Abschlussdeckels 59 um die Schwenkachse Q.
  • Erst nach Überwindung des Längsschlitzes 77 der Kulisse 75 durch Vorschub der Führungsnase 73 und Erreichen des Umfangsschlitzes 79 entgegen der Spannwirkung der Vorspannspiralfeder 81 kann eine Schwenkbewegung des Abschlussdeckels 17 um die Schwenkachse Q durchgeführt werden. Für die Schwenkstange 65 muss also die Schwenkstange 65 und der damit fest verbundene Abschlussdeckel 17 mit einer translatorischen Aktivierungsbewegung in Axialrichtung A von der Aufnahmehülse 55 weg verschoben werden, welche translatorische Aktivierungsbewegung von der Führungsnase(73)-Führungskulisse(75)-Anordnung axial geführt ist. Erreicht die Führungsnase den Umfangsschlitz 79 der Führungskulisse 57 ist eine ungehinderte Schwenkbewegung des Abschlussdeckels 17 in Umfangsrichtung um die Schwenkachse Q möglich. Der Abschlussdeckel 17 kann nur entgegen der Federkraft der Spiralfeder 81 für die Aktivierungsbewegung verlagert werden.
  • Sollte eine Bedienperson die Betätigungskraft zur translatorischen Verlagerung des Abschlussdeckels 17 weg von der Aufnahmehülse 55 entfernen und die Führungsnase 79 fluchtend mit dem Längsschlitz 77 liegen, so schnappt der Abschlussdeckel 17 und somit die Schwenkachse 65 selbsttätig unter dem Einfluss der Spannkraft der Spiralfeder 81 in die in Figur 9 dargestellte Verschlussposition zurück.
  • Auf diese Weise ist ein federvorgespannter Bajonettverschluss für die Realisierung des erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus 37 bereitgestellt.
  • In Figur 9 ist ein weiterer Erfindungsaspekt ersichtlich, nämlich eine Einrichtung zum Deaktivieren der Verpackungsvorrichtung 1, insbesondere deren motorisierten Antriebs für die Umformeinrichtung 25, welche Deaktivierungseinrichtung im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 91 versehen.
  • Bei der Deaktivierungseinrichtung 91 kann es sich um einen Kontaktschalter handeln, der ein elektrisches Signal an die Steuer- und Regelungseinrichtung 11 der Umformeinrichtung 25 mitteilen kann, wenn sich der Abschlussdeckel 17 in der in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Verschlussposition befindet. Dieses Signal veranlasst eine elektrische Energieversorgung für die Umformeinrichtung 25. Sollte der Abschlussdeckel 17 nicht in der in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Verschlussposition liegen, so wird der Kontaktschalter nicht zum Abgeben des Signals aktiviert, wodurch die Energieversorgung für die motorisierte Umformeinrichtung getrennt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass bei offener Bestückungsöffnung und damit einhergehenden Möglichkeit eines Eingriffs über die Bestückungsöffnung auf die Umformeinrichtung ein Betrieb letzterer ausgeschlossen ist und somit die Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Betätigung der Verpackungsvorrichtung 1.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsvorrichtung
    3
    Verpackungsmaterialaufnahme
    5
    Umform- oder Antriebsabschnitt
    7, 9
    Gehäuseschalen
    11
    Regelungs- und/oder Steuerpaneel
    13
    Ausgangsöffnung
    14
    Metallzylinder
    15
    Gehäuseträger
    17
    Abschlussdeckel
    19
    Sichtschlitz
    21
    Verschlusspfropfen
    23
    Druckgriffsschacht
    25
    Umformeinrichtung
    27
    Elektromotor
    29
    Regelungselektronik
    31
    Trägerflansch
    32
    Verstellmechanismus
    33
    Zuführtrichter
    37
    Öffnungsmechanismus
    39
    Abteil
    50
    Verpackungsmittekeservoir
    51
    Schutzdeckel
    52
    Schrauben
    53
    Zahngruppe
    55
    Aufnahmehülse
    61
    Unterseite
    65
    Schwenkstange
    67
    Flanschabschnitt
    69
    Kanal
    73
    Führungsnase
    75
    Kulisse
    77
    Längsschlitz
    79
    Umfangschlitz
    81
    Vorspannspiralfeder
    91
    Deaktivierungseinrichtung
    A
    Axialrichtung
    F
    Förderrichtung
    M
    Mittelpunkt
    P
    Sperrrichtung
    Q
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, wie einer Papierbahn, umfassend eine Aufnahme für Verpackungsmaterial, die an einen Antriebsabschnitt (5) der Vorrichtung (1) derart anbringbar ist, dass das Verpackungsmaterial dem Antriebsabschnitt (5) kontinuierlich zuführbar ist, und eine Bestückungsöffnung aufweist, über die das Verpackungsmaterial in die Aufnahme einbringbar ist, gekennzeichnet, durch einen Abschlussdeckel (17) zum Verschließen der Bestückungsöffnung, der durch einen Schwenkmechanismus (37) die Bestückungsöffnung freigeben und verschließend bedecken kann, wobei der Schwenkmechanismus (37) erst dann eine Schwenkbewegung um eine ortsfeste Schwenkachse (Q) des Abschlussdeckels (17) zulässt, wenn der Abschlussdeckel (17) gegenüber der Aufnahme mit einer gegenüber der Schwenkbewegung unterschiedlichen Aktivierungsbewegung aus dessen Verschlussposition bewegt ist.
  2. Verpackungsmaterialreservoir nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsbewegung des Abschlussdeckels (17) einer translatorischen Bewegung des Abschlussdeckels (17) von der Aufnahme weg und/oder auf die Aufnahme hin entspricht und/oder dass insbesondere die Aktivierungsbewegung des Abschlussdeckels (17) längs der ortsfesten Schwenkachse (Q) ausgerichtet ist.
  3. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Schwenkachse (Q) des Schwenkmechanismus (37) im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse (A) der Aufnahme liegt.
  4. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Schwenkachse (Q) des Schwenkmechanismus (37) außerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
  5. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwenkbewegung des Abschlussdeckels (17) letzterer in einer Ebene verbleibt, welche durch eine plattenförmige Erstreckung des Abschlussdeckels (17) definiert ist.
  6. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (37) an der Ausführung einer Schwenkbewegung blockiert ist, sofern sich der Abschlussdeckel (17) in dessen Verschlussposition an der Aufnahme befindet.
  7. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (17) in dessen Verschlussposition vollumfänglich an einem deckelseitigen Endrand der Aufnahme aufliegt.
  8. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (37) ein federgespannter Bajonettverschluss ist, wobei insbesondere der federvorgespannte Bajonettverschluss eine Schwenkstange (65) mit einer daran angeordneten Führungsnase (73) aufweist, die in einer Kulisse (75) geführt ist, welche eine translatorische Bewegung längs der Schwenkstange (65) für die Aktivierungsbewegung und eine reine Schwenkbewegung nach Abschluss der Aktivierungsbewegung erzwingt.
  9. Verpackungsmaterialreservoir nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstange (65) entgegen der Aktivierungsbewegungsrichtung vorgespannt ist, so dass die Schwenkstange (65) aus dem Schwenkbewegungszustand herausgedrängt wird.
  10. Verpackungsmaterialreservoir nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Deaktivieren der Vorrichtung (1), insbesondere eines Antriebs der Vorrichtung, mit einem Deaktivierungszustand, den die Deaktivierungseinrichtung (91) dann einnimmt, wenn sich der Abschlussdeckel (17) nicht in dessen Verschlussposition an der Aufnahme befindet.
  11. Verpackungsmaterialreservoir nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungseinrichtung (91) eine elektrische Energieversorgung eines Motorantriebs der Vorrichtung unterbricht, wenn die Deaktivierungseinrichtung (91) deren Aktivierungszustand einnimmt und/oder dass insbesondere die Deaktivierungseinrichtung (91) einen elektrischen Kontaktschalter mit einem Deaktivierungsschaltzustand aufweist, in dem der Kontaktschalter eine Unterbrechung einer Energieversorgung des Motorantriebs der Vorrichtung (1) veranlasst.
  12. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorangegangen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme derart umfänglich um die Bestückungsöffnung herum strukturiert ist, dass ein manueller Zugriff in einem Innenraum der Vorrichtung (1), insbesondere in den Antriebsabschnitt (5), nur über die Bestückungsöffnung zugelassen ist
  13. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorangegangen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme einen hülsenförmigen Mantel zum Aufnehmen einer Papierrolle aufweist, dessen Endrand insbesondere die Bestückungsöffnung definiert.
  14. Verpackungsmaterialreservoir nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Mantel wenigstens einen durchgehenden Schlitz (19) aufweist, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Mittelachsrichtung des hülsenförmigen Mantels erstreckt, um einen visuellen Einblick in das Innere der Aufnahme zu schaffen.
  15. Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial, wie einer Papierbahn, umfassend einen Antrieb zum Befördern des Verpackungsmaterials und ein nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildetes Verpackungsmaterialreservoir (50).
EP09007213A 2008-08-25 2009-05-29 Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial Active EP2159042B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039617A DE102008039617A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2159042A1 EP2159042A1 (de) 2010-03-03
EP2159042B1 true EP2159042B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=41412450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007213A Active EP2159042B1 (de) 2008-08-25 2009-05-29 Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2159042B1 (de)
AT (1) ATE507964T1 (de)
DE (2) DE102008039617A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10364112B2 (en) 2015-12-21 2019-07-30 Amazon Technologies, Inc. Center feed roll dispensing apparatus
EP3428096B1 (de) * 2017-07-14 2022-07-06 Amazon Technologies, Inc. Abgabevorrichtung mit zentraler zuführwalze
DE102018107156A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Wickelvorrichtung und Polsterwickelsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928507C2 (de) * 1979-07-14 1982-06-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für abklappbare oder abnehmbare Schutzabdeckungsteile von Maschinen
DE3638337A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Licentia Gmbh Spannvorrichtung fuer die schutzhaube von winkelschleifern od. dergl. elektrowerkzeuge
FR2667854B1 (fr) * 1990-10-12 1993-08-06 Granger Maurice Distributeur de papier essuie-mains a devidage central.
EP1393888B1 (de) * 1996-06-28 2006-03-29 Ranpak Corp. Polsterumwandlungsmaschine
WO2006087511A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Easypack Limited Method and apparatus for dispensing packaging; method and apparatus for guarding machinery
DE102005000043A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102005053319A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE507964T1 (de) 2011-05-15
DE502009000618D1 (de) 2011-06-16
EP2159042A1 (de) 2010-03-03
DE102008039617A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1418073B1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP1961332B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
AT503949B1 (de) Schliess- und öffnungsvorrichtung für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2666656A1 (de) Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014016911B4 (de) Tankklappenanordnung
WO2014114514A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
EP3681750A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen einer durchgangsöffnung in einer fahrzeugkarosserie und fahrzeug mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE202009013062U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen schlauch- oder beutelförmiger Verpackungen
EP2159042B1 (de) Verpackungsmaterialreservoir für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
DE102019210874B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008039612A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial
DE60114493T2 (de) Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle
DE102009012921A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
EP2326496B1 (de) Gehäuseträger für eine vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial
DE3832938A1 (de) Spruehdose
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
DE10014783A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE102008020911B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes
DE102015107755B4 (de) Schlauchaufrollsystem
CH675530A5 (en) Applicator-changer for toilet seat tubular protection - has air inflator acting between seat protection for friction reduction

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, OLIVER

Inventor name: SPRICK-SCHUETTE, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000618

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

BERE Be: lapsed

Owner name: SPRICK G.M.B.H. BIELEFELDER PAPIER- UND WELLPAPPE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000618

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000618

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 15