EP2324223A2 - Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas - Google Patents

Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas

Info

Publication number
EP2324223A2
EP2324223A2 EP09775873A EP09775873A EP2324223A2 EP 2324223 A2 EP2324223 A2 EP 2324223A2 EP 09775873 A EP09775873 A EP 09775873A EP 09775873 A EP09775873 A EP 09775873A EP 2324223 A2 EP2324223 A2 EP 2324223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
natural gas
housing
reactor vessel
mixing chamber
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09775873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324223B1 (de
Inventor
Andreas Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWE Gasspeicher GmbH
Original Assignee
Rohr- und Maschinenanlagentechnik GmbH
Energieversorgung Weser Ems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohr- und Maschinenanlagentechnik GmbH, Energieversorgung Weser Ems AG filed Critical Rohr- und Maschinenanlagentechnik GmbH
Priority to PL09775873T priority Critical patent/PL2324223T3/pl
Publication of EP2324223A2 publication Critical patent/EP2324223A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324223B1 publication Critical patent/EP2324223B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/065Arrangements for producing propulsion of gases or vapours
    • F17D1/075Arrangements for producing propulsion of gases or vapours by mere expansion from an initial pressure level, e.g. by arrangement of a flow-control valve

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for continuously conditioning stored natural gas prior to being fed to consumer supply lines, comprising a mixing station for producing a fuel gas from natural gas and oxygen, comprising a reactor vessel for catalytic combustion of an introduced mixture of fuel gas and natural gas, at least a drying station downstream of an outlet of the reactor vessel, which has at least one separator for, in particular, water, and with at least one expansion valve for pressure reduction.
  • the stored natural gas is heated to compensate for the adjusting in its relaxation Joule-Thomson effect. This is done by the catalytic combustion of a mixed with oxygen partial flow of the stored natural gas, which is then added to the main stream again, whereby the further flowing mixture is heated to a mixing temperature.
  • the heated to the mixing temperature of natural gas then flows through at least one separator before its relaxation takes place.
  • the heated natural gas leaves the known device saturated with water vapor and must be elaborately further conditioned with one of the relaxation still nachzuparzuureden drying station.
  • a nachzuphonede gas drying is to be dimensioned larger and to expect after relaxation also with a failure of condensate in the relaxed natural gas leading line.
  • the residence time of the cold natural gas in the Zumisch Symposium is relatively low, so that the downstream separator for water remains almost ineffective in the known device.
  • the invention has for its object to provide a device can be continuously conditioned with the natural gas stored so that it is suitable for direct introduction into pipelines leading to consumers.
  • At least one deposition chamber is arranged in the housing.
  • the gas flowing out of the separator chamber reaches the supply lines leading to consumers. Accordingly, relatively short flow paths are present, with the advantage that accumulating condensate remains in contact with the natural gas for a short time. The contamination of the condensate, which is mainly water, with higher hydrocarbon chains is thereby reduced.
  • the mixing chamber is arranged, in which a first supply line for stored cold natural gas opens, the flow paths are further advantageously reduced to a minimum.
  • the transition from the reactor vessel into the mixing chamber is suitable for obtaining the direct entry of the heated natural gas flowing out of the reactor vessel into the mixing chamber.
  • the transition is formed by a partition between the reactor vessel and mixing chamber be, which has a plurality of openings and thus formed similar to a sieve or hole bottom.
  • the transition allows hot gases to flow out of the reactor vessel into the mixing chamber, with optimum turbulence and thus mixing with the cold natural gas supplied to the mixing chamber and dissolution of the natural gas hydrates during entry of the hot gases into the mixing chamber.
  • the passing of the reactor vessel into the mixing chamber, hot natural gas is strongly cooled by the mixing, causing the condensate immediately sets in the mixing chamber and thus
  • Condensate separation from the natural gas takes place in the device according to the invention both at the relaxation points before the leads into the housing of the device and in the housing itself. Condensation is given in the reactor vessel, in the mixing chamber and in the mixing chamber in the direction of outflow of the treated gases separator.
  • the separator is part of the downstream drying station and consists of a likewise arranged in the housing separator chamber.
  • the separation chamber is particularly advantageously subdivided into an area containing a plurality of cyclone separators and an area having a plurality of filter elements.
  • the natural gas mixture can flow out through an outlet directly into the separator chamber adjacent to the mixing chamber, wherein it first reaches the region of the separator chamber in which a plurality of cyclone separators are contained.
  • the cyclone separators serve as coarse separators and clean the expanded natural gas. A subsequent cleaning by fine separation takes place in the region of the deposition chamber, in which a plurality of filter elements are arranged.
  • Cooling of the mixture of gas streams before and after the reactor allows an advantageous targeted method for separating water from the natural gas and thus the gas conditioning with respect to the Wasserdampftauiners if made prior to entry and exit from the device for continuous conditioning of the natural gas stored dew point measurements and a corresponding control and regulating technology is processed and used.
  • the reactor vessel, the separator chamber and the mixing chamber have condensate drains discharging into external condensate traps, the maximum contact times of the natural gas with the condensate are short. This minimizes, on the one hand, entrainment of the condensate with the gas flow through the device and, on the other hand, the loading of the condensate with higher hydrocarbon chains.
  • the separate discharge of the condensate from the respective process section has the advantage that differently contaminated condensates can each be subjected to a suitable, special treatment.
  • the combination of filters and multiple cyclones for almost complete separation of the condensates from the gas stream requires a forced operation the gas flow through the separator, with the advantage of almost complete separation of the condensates from the gas.
  • the device according to the invention also has the advantage that its user benefits from its compact design in terms of space and investment costs, because all the essential components for carrying out the conditioning, namely
  • Separator, preheater, gas pressure reduction and measurement, gas drying and filtering can be combined in the device according to the invention and installed on site at a suitable location.
  • Essential to the invention is the combination of the catalytic conversion of oxygen and hydrocarbons on the catalyst in the reactor vessel of the device with the relaxation directly into the mixing chamber and also a tangential flow of natural gas through the first and second supply line; not only in the mixing container, but in particular in the housing around the reactor. This causes the optimum separation of the condensates and the condensation of the water vapor from the catalytic reaction, without local generation of exhaust gases.
  • the calculated efficiency is greater than 1, 1, since the condensation and separation of the water vapor and the heat of condensation are made usable.
  • the procedural control of the device is dew-point controlled via the installed at the entrance and exit of the natural gas dew point measurements that can be implemented in targeted variation of the oxygen addition and variation of the flow control over the control valves of the natural gas flow in the supply lines to the reactor, or directly into the mixing zone.
  • the housing has the form of a hollow cylinder with particular advantage.
  • the reactor vessel is in turn a component inserted concentrically into the hollow cylindrical housing.
  • This component comes with natural gas or the Condensates in contact, which are particularly aggressive due to the oxygen concentration in conjunction with the relatively high temperature of about 400 ° Celsius.
  • the component used as the reactor dehumidifier is therefore made of a chromium-nickel steel whose corrosion resistance is given even at high temperatures.
  • the aluminum oxide has a grain surface vapor-deposited with palladium and / or platinum.
  • the first and the second supply line for natural gas are connected to the housing so that they open in approximately tangential orientation in the reactor vessel and in the mixing chamber. This results in an optimal mixture in the mixing zone and a condensation of water vapor from the hot
  • the housing forms an outer container and the reactor vessel formed as an inserted component is the inner container of the housing. Both are dimensioned so that in a located between the housing as an outer container and the reactor vessel as an inner container concentric annulus via the second supply line, cold natural gas can flow.
  • the introduced, cold natural gas is diverted from the main stream of the stored natural gas diverted partial flow to which oxygen has already been added in the mixing station and thus is to be regarded as a fuel gas.
  • Fuel gas is passed through the reactor vessel and then mixed with the supplied via the tangential supply natural gas.
  • the fuel gas may be preheated in a particular precursor to the activation temperature of the reactor, so that the incoming fuel gas immediately in
  • Reactor vessel can be catalytically reacted. Since the cold natural gas introduced into the housing via the tangential feed line flows around the reactor vessel in the concentric annular space, cooling of the reactor furnace body is provided from the outside. This effect, which promotes the condensation, can be further increased by the fact that at least one guide element is inserted into the concentric annulus.
  • the guide element is a structurally simple, yet effective, helically placed around the outer shell of the reactor vessel strand element, such as a flat steel strip, which is mounted on the outer jacket, attached to the reactor vessel.
  • temperature sensors To control and regulate the running in the reactor vessel Ent- tensioning and combustion process, several temperature sensors are provided. These are arranged side by side along at least one measuring rod, which extends into the reactor vessel in parallel to its longitudinal axis.
  • 20 temperature sensors can be distributed to the length of a dipstick.
  • Each temperature sensor delivers the temperature detected by it as a corresponding signal to a device for controlling and controlling the method.
  • the method can thus be influenced by correspondingly controlled actuations of the expansion valves and the fittings for the oxygen addition to the mixing station, in which a fuel gas is generated.
  • the process can also be dewpoint controlled, via the at least installed at the inlet and outlet of the natural gas dew point measurements.
  • Fig. 1 a device for continuous conditioning of stored natural gas in the form of a schematic flow diagram
  • Fig. 2 the side view of a housing with reactor vessel, mixing chamber and separator of FIG. 1 in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a flow chart illustrating the function of a device within a process for the continuous conditioning of stored natural gas.
  • the natural gas flows in a main line 1 from a non-illustrated memory, such as a cavern, and ultimately, conditioned, in the supply line 2, and further to consumers not shown.
  • a non-illustrated memory such as a cavern
  • a partial flow is branched off from the main line 1 and fed to a mixing station 4.
  • the mixing station 4 is fed via the oxygen line 5 gaseous oxygen, which mixes in the mixing station 4 with the introduced via the pipe 113, branched off at 3 from the main line 1 partial stream of natural gas.
  • the monitoring of the production of a fuel gas from natural gas and oxygen in the mixing station 4 by means of an only schematically indicated electronic safety device 61. From the mixing station 4 out the fuel gas is passed via the line 6 in a preheating station 7.
  • This preheating station 7 is designed as a jet pump arranged in a container, with a driving nozzle 8 and a catching nozzle 9.
  • the catching nozzle 9 is displaceable in the direction of the double arrow 10 by means of working cylinders 11, 11 'relative to the driver nozzle 8, specifically controlled in a temperature-dependent manner, as indicated here by the dashed lines.
  • the preheating station 7 can via the suction line 12 from the catalytic
  • the combustion process releases hot gases released in the preheating station 7 and mixes them with the partial flow of cold natural gas introduced from the driver nozzle 8.
  • a preheating of the diverted at 3 partial flow which flows through the mixing line 13 and passes into the reactor vessel 14, as shown here.
  • the reactor vessel is a component which is inserted into a housing 15.
  • a mixing chamber 16 and a separator 17 are located in the housing 15.
  • the stored cold natural gas flow is forwarded through the main line 1 via the branch point 3 addition and branches into sub-lines 117 and 118, these lead to flash valves 19 and 20th
  • the expansion valve 20 follows, seen in the flow direction, a first supply line 21, which opens into the mixing chamber 16.
  • the expansion valve 19 follows, seen in the flow direction, the second supply line 22. Based on the location of the natural gas entering the housing 15, the expansion fittings 19 and 20 are thus upstream of the supply lines in the flow direction.
  • 26, 27 and 28 are condensate called satablässe.
  • the condensate drains 26 and 27 are associated with the region of the housing 15 in which the reactor vessel 14 is arranged.
  • the Konde ⁇ satabiaß 28 is associated with the separator chamber 25 of the separator 17.
  • Fig. 2 shows a side view of the housing 15 of FIG. 1 in section.
  • the housing 15 is formed as a hollow cylinder which is closed at the end with cover flanges 29, 30.
  • the supply lines 21 and 22 are arranged off-center, whereby a tangential inflow of natural gas into the housing 15 takes place.
  • the housing 15 formed as a hollow cylinder encloses the reactor vessel 14, the mixing chamber 16 and the separator 17. These internals are separated by inserted into the housing 15 transverse floors 31, 32, 33 and 34 from each other, wherein the transverse floors 33 and 34 a plurality of
  • Transverse floor 33 is the transition for the direct entry of the effluent from the reactor vessel 14, heated by the catalytic combustion natural gas in the mixing chamber 16.
  • the transverse bottom 34 allows the preheated by the pipe socket 36 flowing. Fuel gas to enter the reactor vessel 14 and then, when flowing through the catalyst bed, which is contained as a bed in the reactor vessel 14, to receive the heat released by catalytic conversion of the added oxygen heat.
  • the suction port 136 of the suction line 12 is placed in the vicinity of the transverse base 33 forming the transition 23 (FIG. 1) from the reactor vessel 14 to the mixing chamber 16.
  • the suction line 12 also passes through the cover flange 29, according to its offset 37 visible here.
  • the cover flange 29 also serves as a support for equipped with temperature sensors measuring rods 38 and 39 which extend parallel to the longitudinal axis of the reactor vessel 14 into the reactor vessel 14 inside.
  • at least one heating element 40 is provided as an option, which can be used to heat the reactor bed, for example, before the device is put into operation.
  • guide elements 41 are arranged here a helically wound around the outer shell of the reactor vessel 14 strand element in the form of a standing welded flat steel strip, which is indicated here by a dashed line.
  • the cold natural gas entering via the supply line 22 thus flows around the reactor vessel 14 through the annular space 35 and cools the reactor, so that condensates are already separated.
  • the transverse bottom 32 which separates the mixing chamber 16 from the separator 17, there is the mixing chamber opening 24 leading into the separator chamber 25.
  • the transverse bottom 31 divides the separator 17 into two adjacent ones
  • the gas flowing out of the mixing chamber 16 flows through the region with the cyclone separators 42 and then through the region with the filter elements 43.
  • the natural gas finally exits conditioned and thus discharges from the device via the outlet 44.
  • Reactor vessel 14 mixing chamber 16 and separator 17 are provided with condensate outflows 47, which divert accumulating condensate into an external condensate trap 46.
  • the condensate trap 46 is divided into three chamber areas 48, 49 and 50, in which the condensates, depending on the degree of their contamination with hydrocarbons, are collected separately from each other, thus their

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas vor seiner Einspeisung in zu Verbrauchern führende Versorgungsleitungen, mit einer Mischstation zur Herstellung eines Brenngases aus Erdgas und Sauerstoff, mit einem Reaktorbehälter für eine katalytische Verbrennung einer eingeleiteten Mischung aus Brenngas und Erdgas, mit wenigstens einer einen Austritt des Reaktorbehälters nachgeordneten Trocknungsstation, die wenigstens einen Abscheider für insbesondere Wasser aufweist, und mit mindestens einer Entspannungsarmatur zur Druckreduzierung ist vorgesehen, dass der Reaktorbehälter und wenigstens eine Abscheiderkammer des Abscheiders in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind. In dem Gehäuse ist zwischen dem Reaktorbehälter und der Abscheiderkammer eine Mischkammer angeordnet, in die eine erste Zuleitung für ausgespeichertes kaltes Erdgas einmündet. Für den direkten Eintritt des aus dem Reaktorbehälter abströmenden erwärmte Erdgases in die Mischkammer ist ein Übergang vorgesehen. Die Mischkammer weist einen Mischkammerauslaß auf, der in die Abscheiderkammer geführt ist. Reaktorbehälter, Abscheiderkammer und Mischkammer weisen in externe Kondensatfallen ableitende Kondensatablässe auf. Eine zweite Zuleitung für ausgespeichertes Erdgas mündet in einen Bereich in das Gehäuse ein, welcher der Anordnung des Reaktorbehälters in dem Gehäuse entspricht. Den Zuleitungen für Erdgas in das Gehäuse sind Entspannungsarmaturen vorgeschaltet.

Description

Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem
Erdgas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas vor seiner Einspeisung in zu Verbrauchern führende Versorgungsleitungen, mit einer Mischstation zur Herstellung eines Brenngases aus Erdgas und Sauerstoff, mit einem Reaktorbehälter für eine katalytische Verbrennung einer eingeleiteten Mischung aus Brenngas und Erdgas, mit wenigstens einer einem Austritt des Reaktorbehälters nach- geordneten Trocknungsstation, die wenigstens einen Abscheider für insbesondere Wasser aufweist, und mit mindestens einer Entspannungsarmatur zur Druckreduzierung.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Gattung ist nach der Patentschrift EP 0 205 78 B1 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung wird das ausgespeicherte Erdgas zum Ausgleich des sich bei seiner Entspannung einstellenden Joule-Thomson-Effektes erwärmt. Dies geschieht durch die katalytische Verbrennung eines mit Sauer- stoff vermischten Teilstromes des ausgespeicherten Erdgases, der anschließend dem Hauptstrom wieder beigemischt wird, wodurch sich die weiterströmende Mischung auf eine Mischtemperatur erwärmt. Der auf die Mischtemperatur erwärmte Erdgasstrom durchströmt sodann noch wenigstens eine Abscheiderstufe, bevor seine Entspannung erfolgt. Das erwärmte Erdgas verläßt die bekannte Vorrichtung wasserdampfgesättigt und muß mit einer der Entspannung noch nachzuschaltenden Trocknungsstation aufwendig weiter konditioniert werden.
Es ist somit ein Nachteil der bekannten Vorrichtung darin zu sehen, daß das bei der katalytischen Umsetzung von Sauerstoff und höheren Kohlenwasserstoffen des Erdgases entstehende Wasser nicht auskondensieren kann und zum größten Teil als Wasserdampf im weitergeführten Gasstrom verbleibt.
Demzufolge ist eine nachzuschaltende Gastrocknung größer zu dimensionieren und nach der Entspannung auch noch mit einem Ausfall von Kondensat in der das entspannte Erdgas führenden Leitung zu rechnen.
Dies ist einerseits in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig und birgt andererseits das Risiko in sich, daß durch Kondensat in der Rohrleitung ein Ausfall der Ausspeicherstrecke entstehen kann, bzw. durch einen „Wasserschlag" ein Schaden an nachgeschalteten Anlagen entsteht.
Auch ist die Verweilzeit des kalten Erdgases in dem Zumischbereich relativ gering, so daß der nachgeschaltete Abscheider für Wasser bei der bekannten Vorrichtung nahezu wirkungslos bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der ausgespeichertes Erdgas kontinuierlich so konditioniert werden kann, daß es zur direkten Einleitung in zu Verbrauchern führende Rohrleitungen geeignet ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 13. Bei der kontinuierlichen Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, erfolgt eine Entspannung des aus dem Erdgasspeicher mit relativ hohem Druck abströmenden Erdgases unmittelbar vor seiner Einleitung in das Gehäuse der Vorrichtung mittels der den Zuleitungen für Erdgas in das Gehäuse vorgeschalteten Entspannungsarmaturen. Weitere Entspannungen erfolgen sodann innerhalb des Behälters und zwar einmal im Reaktor und zum anderen in der Mischkammer, in der das eingeleitete kalte Erdgas dem aus dem Reaktor abströmenden Erdgasstrom zugemischt wird.
Durch die Entspannung kühlt das Erdgas stark ab, mit der Folge, daß sofort Kondensat- und Hydratbildung am Eintritt des Erdgases in den Behälter, den Zuleitungen, stattfindet. Das dabei ausgefällte Kondensat läßt sich relativ problemlos auffangen bzw. sammeln und abführen.
Neben dem Reaktorbehälter ist in dem Gehäuse wenigstens eine Abscheiderkammer angeordnet. Das aus der Abscheiderkammer abströmende Gas gelangt in die zu Verbrauchern führenden Versorgungsleitungen. Demzufolge sind verhältnismäßig kurze Strömungswege vorhanden, mit dem Vorteil, daß anfallendes Kondensat nur kurze Zeit im Kontakt mit dem Erdgas bleibt. Die Kontamination des Kondensats, welches hauptsächlich Wasser ist, mit höheren Kohlenwasserstoffketten, wird dadurch reduziert.
Da in dem Gehäuse zwischen dem Reaktorbehälter und der Abscheiderkammer die Mischkammer angeordnet ist, in die eine erste Zuleitung für ausgespeichertes kaltes Erdgas einmündet, sind die Strömungswege weiterhin mit Vorteil auf ein Mindestmaß verkürzt. Dazu trägt auch bei, daß der Übergang ein vom Reaktorbehälter in die Mischkammer geeignet ist, den direkten Eintritt des aus dem Reaktorbehälter abströmenden, erwärmten Erdgases in die Mischkammer zu besorgen. Beispielsweise kann der Übergang durch eine Trennwand zwischen Reaktorbehälter und Mischkammer gebildet sein, die eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist und damit ähnlich einem Sieb bzw. Lochboden ausgebildet ist.
Der Übergang erlaubt ein Abströmen heißer Gase aus dem Reaktorbehälter in die Mischkammer, wobei während des Eintritts der heißen Gase in die Mischkammer eine optimale Verwirbelung und somit Durchmischung mit dem der Mischkammer zugeleiteten kalten Erdgas und eine Auflösung der Erdgashydrate stattfindet. Das aus dem Reaktorbehälter in die Mischkammer übergehende, heiße Erdgas wird durch die Vermischung stark abgekühlt, wodurch sich in der Mischkammer sofort die Kondensatbildung einstellt und somit
Kondensat anfällt.
Kondensatabscheidung aus dem Erdgas erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl an den Entspannungsstellen vor den Zuleitungen in das Gehäuse der Vorrichtung und auch in dem Gehäuse selbst. Kondensatabscheidung ist gegeben im Reaktorbehälter, in der Mischkammer und in dem der Mischkammer in Richtung der Abströmung der behandelten Gase nachfolgenden Abscheider.
Der Abscheider ist Teil der nachgeordneten Trocknungsstation und besteht aus einer ebenfalls im Gehäuse angeordneten Abscheiderkammer.
Die Abscheiderkammer ist mit besonderem Vorteil in einen mehrere Zyklonabscheider enthaltenden Bereich und einen Bereich mit mehreren Filter- elementen unterteilt.
Aus der Mischkammer kann das Erdgasgemisch durch einen Austritt direkt in die der Mischkammer benachbarte Abscheiderkammer abströmen, wobei es zunächst den Bereich der Abscheiderkammer erreicht, in dem mehrere Zyklonabscheider enthalten sind. Die Zyklonabscheider dienen als Grobabscheider und reinigen das entspannte Erdgas. Eine nachfolgende Reinigung durch Feinabscheidung erfolgt in dem Bereich der Abscheiderkammer, in dem mehrere Filterelemente angeordnet sind.
Danach strömt das gereinigte und konditionierte Erdgas aus der Vorrichtung ab.
Diese konstruktive Umsetzung der Verfahrenstechnik für eine Erwärmung des ausgespeicherten Erdgases unter Nutzung seiner Abkühlung bei der Expansion, in Verbindung mit der Gestaltung der Einlasse in die Vorrichtung mit Entspannungsventilen und in Verbindung mit der Maßnahme einer
Kühlung der Mischung der Gasströme vor und hinter dem Reaktor, ermöglicht eine vorteilhafte gezielte Verfahrweise zur Abscheidung von Wasser aus dem Erdgas und somit der Gaskonditionierung hinsichtlich des Wasserdampftaupunktes, wenn vor Eintritt und Austritt aus der Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung des ausgespeicherten Erdgases Taupunktmessungen vorgenommen und durch eine entsprechende Steuer- und Regeltechnik verarbeitet und genutzt werden.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung des weiteren mit Vorteil vor- gesehen ist, daß der Reaktorbehälter, die Abscheiderkammer und die Mischkammer in externe Kondensatfallen ableitende Kondensatablässe aufweisen, ergeben sich maximal kurze Kontaktzeiten des Erdgases mit dem Kondensat. Dadurch wird zum einen ein Mitriß des Kondensats mit dem Gasstrom durch die Vorrichtung und zum anderen die Belastung des Kondensats mit höheren Kohlenwasserstoffketten minimiert.
Die separate Ableitung des Kondensats aus dem jeweiligen Verfahrensabschnitt hat den Vorteil, daß unterschiedlich kontaminierte Kondensate einer jeweils geeigneten, speziellen Aufbereitung unterzogen werden können.
Die Kombination von Filtern und Mehrfachzyklonen zur fast vollständigen Abtrennung der Kondensate aus dem Gasstrom, bedingt eine Zwangsführung des Gasstromes durch den Abscheider, mit dem Vorteil der fast vollständigen Abtrennung der Kondensate aus dem Gas. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat außerdem auch den Vorteii, daß ihr Anwender von ihrer kompakten Bauweise in Bezug auf Platz und Anlagekosten profitiert, denn alle wesentlichen Bauteile zur Durchführung der Konditionierung, nämlich
Abscheider, Vorwärmer, Gasdruckreduzierung und Messung, Gastrockung und Filterung, lassen sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinen und vor Ort an geeigneter Stelle installieren.
Das NichtVorhandensein beweglicher Teile, wie Pumpen oder ähnliches, reduziert die Betriebs- und Wartungskosten.
Erfindungswesentlich ist die Kombination der katalytischen Umsetzung von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen am Katalysator im Reaktorbehälter der Vorrichtung mit der Entspannung direkt in den Mischraum und außerdem ein tangentialer Zustrom des Erdgases über die erste und zweite Zuleitung; nicht nur in den Mischbehälter, sondern insbesondere in das Gehäuse um den Reaktor herum. Dies bewirkt die optimale Abscheidung der Kondensate und das Kondensieren des Wasserdampfes aus der katalytischen Umsetzung, ohne lokale Erzeugung von Abgasen. Der rechnerische Wirkungsgrad ist größer 1 ,1 , da die Kondensation und Abscheidung des Wasserdampfes sowie die Kondensationswärme nutzbar gemacht sind.
Die verfahrenstechnische Regelung der Vorrichtung erfolgt taupunktgesteuert über die am Eintritt und am Austritt des Erdgases installierten Taupunktmessungen, die in gezielte Variation der Sauerstoffzugabe und Variation der Mengenregelung über die Regelventile des Erdgasstromes in den Zuleitungen zum Reaktor, bzw. direkt in die Mischzone umgesetzt werden können.
Das Gehäuse weist mit besonderem Vorteil die Form eines Hohlzylinders auf.
Der Reaktorbehälter ist wiederum ein in das hohlzylinderische Gehäuse konzentrisch eingesetztes Bauteil. Dieses Bauteil kommt mit Erdgas bzw. den Kondensaten in Kontakt, die aufgrund der Sauerstoffkonzentration in Verbindung mit der relativ hohen Temperatur von etwa 400°Celsius besonders aggressiv sind. Das ais Reaktorbehäiter eingesetzte Bauteil ist deshalb aus einem Chrom-Nickel-Stahl gefertigt, dessen Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen gegeben ist.
Als Reaktorbett ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine in den Reaktorbehälter eingegebene Schüttung aus Aluminiumoxid vorgesehen. Das Aluminiumoxid weist eine mit Palladium und/oder Platin bedampfte Kornoberfläche auf.
Die erste und die zweite Zuleitung für Erdgas sind so an das Gehäuse angeschlossen, daß sie in etwa tangentialer Ausrichtung in den Reaktorbehälter und in die Mischkammer einmünden. Dadurch erfolgt eine optimale Mischung in der Mischzone und eine Kondensation des Wasserdampfes aus der heißen
Reaktionszone.
Das Gehäuse bildet einen Außenbehälter und der als eingesetztes Bauteil ausgebildete Reaktorbehälter ist der Innenbehälter des Gehäuses. Beide sind so bemessen, daß in einem zwischen dem Gehäuse als Außenbehälter und dem Reaktorbehälter als Innenbehälter befindlichen konzentrischen Ringraum über die zweite Zuleitung eingeleitetes, kaltes Erdgas strömen kann. Dem eingeleiteten, kalten Erdgas wird ein vom Hauptstrom des ausgespeicherten Erdgases abgezweigter Teilstrom zugemischt, dem bereits in der Mischstation Sauerstoff zugesetzt wurde und somit als ein Brenngas anzusehen ist. Dieses
Brenngas wird durch den Reaktorbehälter geleitet und anschließend mit dem über die tangentiale Zuleitung zugeleiteten Erdgas vermischt.
Das Brenngas kann in einer besonderen Vorstufe auf Aktivierungstemperatur des Reaktors vorgewärmt sein, so daß das einströmende Brenngas sofort im
Reaktorbehälter katalytisch umgesetzt werden kann. Da das über die tangentiale Zuleitung in das Gehäuse eingeleitete, kalte Erdgas den Reaktorbehälter im konzentrischen Ringraum umströmt, ist eine Kühlung des Reaktorfoehäiters von außen gegeben. Diese Wirkung, weiche die Kondensatabscheidung fördert, kann noch dadurch gesteigert werden, daß in den konzentrischen Ringraum wenigstens ein Leitelement eingesetzt ist. Mit besonderem Vorteil ist das Leitelement ein konstruktiv einfaches und dennoch wirkungsvolles, wendeiförmig um den Außenmantel des Reaktorbehälters gelegtes Strangelement, beispielsweise ein Flachstahlband, das, auf dem Außenmantel stehend, am Reaktorbehälter befestigt ist.
Zur Steuerung und Regelung des im Reaktorbehälter ablaufenden Ent- spannungs- und Verbrennungsprozesses, sind mehrere Temperaturmeßfühler vorgesehen. Diese sind nebeneinander entlang wenigstens eines Meßstabes angeordnet, der sich in den Reaktorbehälter hinein parallel zu seiner Längsachse erstreckt.
Beispielsweise können auf die Länge eines Meßstabes 20 Temperaturmeßfühler verteilt sein.
Jeder Temperaturmeßfühler liefert die von ihm festgestellte Temperatur als entsprechendes Signal an eine Einrichtung zur Regelung und Steuerung des Verfahrens. Das Verfahren kann somit beeinflußt werden durch entsprechend gesteuerte Betätigungen der Entspannungsarmaturen und der Armaturen für die Sauerstoffzugabe zur Mischstation, in der ein Brenngas erzeugt wird. Außerdem kann der Prozeß auch noch taupunktgesteuert werden, und zwar über die zumindest am Eintritt und Austritt des Erdgases installierten Taupunktmessungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas in Form eines schematischen Fließdiagramms; und
Fig. 2: die Seitenansicht eines Gehäuses mit Reaktorbehälter, Mischkammer und Abscheider gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Fließbild zur Verdeutlichung der Funktion einer Vorrichtung innerhalb eines Verfahrens für eine kontinuierliche Konditionierung von aus- gespeichertem Erdgas. Das Erdgas strömt in einer Hauptleitung 1 aus einem nicht weiter dargestellten Speicher, beispielsweise einer Kaverne, und letztendlich, konditioniert, in die Versorgungsleitung 2, und weiter zu nicht weiter dargestellten Verbrauchern.
Im Abzweigpunkt 3 wird aus der Hauptleitung 1 ein Teilstrom abgezweigt und einer Mischstation 4 zugeführt.
Mit FQI ist ein Meßfühler für den Feuchtigkeitsgrad bzw. den sich daraus ergebenden Taupunkt bezeichnet.
Der Mischstation 4 wird über die Sauerstoffleitung 5 gasförmiger Sauerstoff zugeleitet, der sich in der Mischstation 4 mit dem über den Stutzen 113 eingeleiteten, bei 3 aus der Hauptleitung 1 abgezweigten Teilstrom des Erdgases vermischt. Die Überwachung der Herstellung eines Brenngases aus Erdgas und Sauerstoff in der Mischstation 4 erfolgt mittels einer hier lediglich schematisch angedeuteten elektronischen Sicherheitseinrichtung 61. Aus der Mischstation 4 heraus wird das Brenngas über die Leitung 6 in eine Vorwärmstation 7 geleitet.
Diese Vorwärmstation 7 ist als in einem Behälter angeordnete Strahlpumpe ausgebildet, mit einer Treiberdüse 8 und einer Fangdüse 9. Die Fangdüse 9 ist in Richtung des Doppelpfeils 10 mittels Arbeitszylindern 11 , 11' relativ zur Treiberdüse 8 verschiebbar, und zwar temperaturabhängig gesteuert, wie es hier durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die Vorwärmstation 7 kann über die Saugleitung 12 aus dem katalytischen
Verbrennungsprozeß freigesetzte, heiße Gase ansaugen, die sich in der Vorwärmstation 7 mit dem aus der Treiberdüse 8 eingebrachten Teilstrom des kalten Erdgases vermischen. Durch diese Vermischung erfolgt eine Vorwärmung des bei 3 abgezweigten Teilstroms, der über die Mischleitung 13 abströmt und in den Reaktorbehälter 14 gelangt, wie es hier dargestellt ist.
Der Reaktorbehälter ist ein Bauteil, welches in ein Gehäuse 15 eingesetzt ist.
In dem Gehäuse 15 befinden sich neben dem Reaktorbehälter 14 außerdem eine Mischkammer 16 sowie ein Abscheider 17.
Der ausgespeicherte kalte Erdgasstrom wird durch die Hauptleitung 1 über den Abzweigpunkt 3 hinaus weitergeleitet und verzweigt sich in Teilleitungen 117 und 118, Diese führen zu Entspannungsarmaturen 19 und 20.
Der Entspannungsarmatur 20 folgt, in Strömungsrichtung gesehen, eine erste Zuleitung 21 , die in die Mischkammer 16 einmündet.
Der Entspannungsarmatur 19 folgt, in Strömungsrichtung gesehen, die zweite Zuleitung 22. Bezogen auf den Ort des Erdgaseintritts in das Gehäuse 15 sind die Entspannungsarmaturen 19 und 20 somit den Zuleitungen in Strömungsrichtung vorgeschaltet.
Mit 23 ist ein Übergang für den direkten Eintritt des aus dem Reaktorbehälter 14 abströmenden erwärmten Erdgases in die Mischkammer 16 bezeichnet.
Über den Mischkammerauslaß 24 strömt die erwärmte Gasmischung in die
Abscheiderkammer 25 des Abscheiders 17. Mit 26, 27 und 28 sind Konden- satablässe bezeichnet. Die Kondensatablässe 26 und 27 sind dem Bereich des Gehäuses 15 zugeordnet, in welchem der Reaktorbehälter 14 angeordnet ist. Der Kondeπsatabiaß 28 ist der Abscheiderkammer 25 des Abscheiders 17 zugeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 15 gemäß Fig. 1 im Schnitt. Das Gehäuse 15 ist als Hohlzylinder ausgebildet, der endseitig mit Deckelflanschen 29, 30 verschlossen ist. Die Zuleitungen 21 und 22 sind außermittig angeordnet, womit eine tangentiale Einströmung des Erdgases in das Gehäuse 15 erfolgt.
Das als Hohlzylinder ausgebildete Gehäuse 15 umschließt den Reaktorbehälter 14, die Mischkammer 16 und den Abscheider 17. Diese Einbauten sind durch in das Gehäuse 15 eingesetzte Querböden 31 , 32, 33 und 34 voneinander separiert, wobei die Querböden 33 und 34 eine Vielzahl von
Durchbrüchen aufweisen, womit sie ähnlich einem Sieb- oder Lochblech ausgebildet sind.
Während die Querböden 31 und 32 eine reine Trennfunktion erfüllen, dienen die Querböden 33 und 34, aufgrund der Vielzahl der Durchbrüche, als Übergänge. Querboden 33 ist der Übergang für den direkten Eintritt des aus dem Reaktorbehälter 14 abströmenden, durch die katalytische Verbrennung erwärmten Erdgases in die Mischkammer 16.
Der Querboden 34 erlaubt dem durch den Rohrstutzen 36 strömenden vorgewärmten . Brenngas, in den Reaktorbehälter 14 einzutreten und sodann, bei Durchströmen des Katalysatorbettes, welches als Schüttung in dem Reaktorbehälter 14 enthalten ist, die durch katalytische Umsetzung des zugemischten Sauerstoffs freigesetzte Wärme aufzunehmen.
Das in der Vorwärmstation 7 auf Aktivierungstemperatur erwärmte Brenngas wird über den durch den Deckelflansch 29 führenden Rohrstutzen 36 in das Innere des Reaktorbehälters 14 geleitet. Nach Durchströmung der kata- lytischen Schüttung, in der die katalytische Reaktion unter Wärmeentwicklung stattfindet, wird ein Teii der heißen Gase über die Saugieitung 12 (Fig.1) von der Strahlpumpe der Vorwärmstation 7 angesaugt, um die für die Funktion der Vorwärmstation 7 benötigte Wärmeenergie bereitzustellen.
Die Ansaugmündung 136 der Saugleitung 12 ist in die Nähe des den Übergang 23 (Fig.1) von dem Reaktorbehälter 14 zur Mischkammer 16 bildenden Querbodens 33 gelegt.
Aus dem Reaktorbehälter 14 herausführend, verläuft die Saugleitung 12 nach ihrer hier sichtbaren Kröpfung 37 ebenfalls durch den Deckelflansch 29 hindurch.
Der Deckelflansch 29 dient zugleich auch als Träger für mit Temperaturmeßfühlern bestückte Meßstäbe 38 und 39, die sich parallel zur Längsachse des Reaktorbehälters 14 in den Reaktorbehälter 14 hinein erstrecken. Außerdem ist als Option noch mindestens ein Heizstab 40 vorgesehen, der zur Anheizung des Reaktorbettes, zum Beispiel vor Inbetriebnahme der Vorrichtung, genutzt werden kann.
In dem Ringraum 35 zwischen Gehäuse 15 und Außenmantel des Reaktorbehälters 14 sind Leitelemente 41 angeordnet, hier ein wendeiförmig um den Außenmantel des Reaktorbehälters 14 gelegtes Strangelement in Form eines stehend aufgeschweißten Flachstahlbandes, welches hier mittels einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
Das über die Zuleitung 22 eintretende, kalte Erdgas umströmt so den Reaktorbehälter 14 durch den Ringraum 35 und kühlt den Reaktor, sodaß Konden- säte bereits abgeschieden werden. In dem Querboden 32, welcher die Mischkammer 16 von dem Abscheider 17 trennt, befindet sich der in die Abscheiderkammer 25 führende Mischkammer- ausiaß 24.
Der Querboden 31 teilt den Abscheider 17 in zwei nebeneinanderliegende
Bereiche; einen ersten Bereich, in den der Mischkammerauslaß 24 geführt ist, und der mit mehreren Zyklonabscheidern 42 für eine Grobabscheidung ausgerüstet ist, und einen zweiten Bereich, in welchem mehrere Filterelemente 43 angeordnet sind.
Das aus der Mischkammer 16 abströmende Gas strömt durch den Bereich mit den Zyklonabscheidern 42 und anschließend durch den Bereich mit den Filterelementen 43. Das Erdgas tritt schließlich konditioniert und somit einleitfähig aus der Vorrichtung über den Ausgang 44 aus.
Reaktorbehälter 14, Mischkammer 16 und Abscheider 17 sind mit Kondensatablässen 47 versehen, die anfallendes Kondensat in eine externe Kondensatfalle 46 ableiten. Die Kondensatfalle 46 ist in drei Kammerbereiche 48, 49 und 50 unterteilt, in welchen die Kondensate, je nach Grad ihrer Kontamination mit Kohlenwasserstoffen, getrennt voneinander gesammelt werden, womit deren
Entsorgung bzw. Aufarbeitung wirtschaftlicher wird.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung für eine kontinuieriiche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas vor seiner Einspeisung in zu Verbrauchern führende Versorgungs- leitungen, mit einer Mischstation zur Herstellung eines Brenngases aus Erdgas und Sauerstoff, mit einem Reaktorbehälter für eine katalytische Verbrennung einer eingeleiteten Mischung aus Brenngas und Erdgas, mit wenigstens einer einen Austritt des Reaktorbehälters nachgeordneten
Trocknungsstation, die wenigstens einen Abscheider für insbesondere Wasser aufweist, und mit mindestens einer Entspannungsarmatur zur Druckreduzierung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Reaktorbehälter (14) und wenigstens eine Abscheiderkammer (25) des Abscheiders (17) in einem geschlossenen Gehäuse (15) angeordnet sind, daß in dem Gehäuse (15) zwischen dem Reaktorbehälter (14) und der Abscheiderkammer (17) eine Mischkammer (16) angeordnet ist, in die eine erste Zuleitung (21) für ausgespeichertes kaltes Erdgas einmündet, daß ein Übergang (23) für den direkten Eintritt des aus dem Reaktorbehälter
(14) abströmenden erwärmten Erdgases in die Mischkammer (16) vorgesehen ist, daß die Mischkammer (16) einen Mischkammerauslaß (24) aufweist, der in die Abscheiderkammer (25) geführt ist, daß Reaktorbehälter (14), Abscheiderkammer (25) und Mischkammer (16) in externe Kondensatfallen ableitende Kondensatablässe (26, 27, 28) aufweisen, daß eine zweite Zuleitung (22) für ausgespeichertes Erdgas in einem Bereich in das Gehäuse (15) einmündet, welcher der Anordnung des Reaktorbehälters (14) in dem Gehäuse (15) entspricht, und daß den Zuleitungen (21 , 22) für Erdgas in das Gehäuse (15) Entspannungsarmaturen (19, 20) vorgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor- behälter (14) ein in das hohlzylindrische Gehäuse (15) konzentrisch eingesetztes Bauteil ist.
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorbehälter (14) eine Schüttung aus katalytischem Korn enthält, welches eine mit Palladium und/oder Platin bedampfte Kornoberfläche aufweist.
5, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zuleitung (21 , 22) für Erdgas in etwa tangentialer Ausrichtung in das den Reaktorbehälter (14) enthaltende Gehäuse (15) und in die Mischkammer (16) einmünden.
& Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (23) ein Querboden (33) zwischen Mischkammer (16) und Reaktorbehälter (14) ist, der mittels einer Vielzahl von Durchbrüchen siebartig ausgebildet ist.
Z, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkammerauslaß (24) der Mischkammer (16) ein Durchbruch in seinem dem Querboden (33) gegenüberliegenden Querboden (32) zum der Mischkammer (16) benachbarten Abscheider (17) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (17) in einen mehrere Zyklonabscheider (42) enthaltenden Bereich und einen Bereich mit mehreren Filterelementen (43) unterteilt ist, welche Bereiche in dem Strömungsweg des Erdgases zwischen dem Mischkammerauslaß (24) in dem Querboden (32) und dem Ausgang (44) aus dem Gehäuse (15) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einen zwischen dem Gehäuse (15) und dem als eingesetztes Bauteil ausgebildeten Reaktorbehälter (14) konzentrischen Ringraum (35) wenigstens ein Leitelement (41) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (41) ein wendeiförmig um den Außenmantel des Reaktorbehälters (14) gelegtes Strangelement ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangelement ein Flachstahlband ist, das, auf dem Außenmantel stehend, am Reaktorbehälter (14) angeordnet ist.
VL Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorbehälter (14) mindestens einen Temperaturmeßfühler aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Temperaturmeßfühler nebeneinander entlang wenigstens eines sich in den
Reaktorbehälter (14) hinein und parallel zu seiner Längsachse erstreckenden Meßstabes (38, 39) angeordnet sind.
EP09775873.4A 2008-08-04 2009-05-12 Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas Not-in-force EP2324223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09775873T PL2324223T3 (pl) 2008-08-04 2009-05-12 Urządzenie do ciągłego kondycjonowania wyprowadzanego gazu ziemnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036244A DE102008036244A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas
PCT/DE2009/000668 WO2010015217A2 (de) 2008-08-04 2009-05-12 Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324223A2 true EP2324223A2 (de) 2011-05-25
EP2324223B1 EP2324223B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=41501106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775873.4A Not-in-force EP2324223B1 (de) 2008-08-04 2009-05-12 Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8500831B2 (de)
EP (1) EP2324223B1 (de)
CA (1) CA2734371C (de)
DE (1) DE102008036244A1 (de)
DK (1) DK2324223T3 (de)
ES (1) ES2527763T3 (de)
PL (1) PL2324223T3 (de)
PT (1) PT2324223E (de)
RU (1) RU2471116C2 (de)
WO (1) WO2010015217A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664838A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Füllen von Gaszylindern mit Gas unter Druck und Füllstation
EP3201125B1 (de) * 2014-09-30 2021-11-24 OMNI Conversion Technologies Inc. Nichtgleichgewichtsplasmasystem zur raffinierung von syngas
CN114935111B (zh) * 2022-04-12 2023-12-29 北京市燃气集团有限责任公司 一种天然气门站加热系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330773A (en) * 1963-03-28 1967-07-11 Du Pont Process for preparing gaseous mixtures
GB2040594B (en) 1978-11-23 1982-12-22 Payne J M Device for electrostatically charging sheet material
US4701188A (en) * 1984-08-07 1987-10-20 Mark Industries, Inc. Natural gas conditioning system and method
US5003782A (en) * 1990-07-06 1991-04-02 Zoran Kucerija Gas expander based power plant system
DE4127883A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur waermeerzeugung durch katalytische verbrennung
US5606858A (en) 1993-07-22 1997-03-04 Ormat Industries, Ltd. Energy recovery, pressure reducing system and method for using the same
DE19633674C2 (de) * 1996-08-21 1998-07-16 Hamburger Gaswerke Gmbh In-Line Gasvorwärmung
FR2833863B1 (fr) * 2001-12-20 2004-08-20 Air Liquide Reacteur catalytique, installation et procede de reaction correspondants
US7108838B2 (en) * 2003-10-30 2006-09-19 Conocophillips Company Feed mixer for a partial oxidation reactor
RU55928U1 (ru) * 2006-05-17 2006-08-27 Дмитрий Тимофеевич Аксенов Система для экологически безопасного использования холода, образующегося при расширении природного газа в детандере с отводом механической энергии
EP1865249B1 (de) 2006-06-07 2014-02-26 2Oc Gasdruckminderer und System zum Erzeugen und Verwalten von Energie mit einem Gasdruckminderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015217A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110120006A1 (en) 2011-05-26
US8500831B2 (en) 2013-08-06
RU2471116C2 (ru) 2012-12-27
DE102008036244A1 (de) 2010-02-11
WO2010015217A2 (de) 2010-02-11
DK2324223T3 (en) 2015-01-26
CA2734371A1 (en) 2010-02-11
PL2324223T3 (pl) 2015-04-30
CA2734371C (en) 2016-06-14
RU2011103898A (ru) 2012-09-10
WO2010015217A3 (de) 2010-04-01
EP2324223B1 (de) 2014-10-15
PT2324223E (pt) 2015-01-14
ES2527763T3 (es) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102012218565B4 (de) Abgasanlage mit Leitungselement
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2920195A1 (de) Sonde zur probennahme von rauchschachtgasen oder anderen industriellen gasen
EP2324223B1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche konditionierung von ausgespeichertem erdgas
EP2281148B1 (de) Chemische wasser-dampf-kreislauf-konditionierung
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102006045773A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP1884722A2 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
EP2891513B1 (de) Anlage zum Reinigen von Gasen, die einen hohen Inertgasanteil und einen geringen Methangasanteil aufweisen
EP1525155B1 (de) Abhitzekessel für eine claus-anlage
DE19527557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE102016014455A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
DE102004024957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
DE2836345A1 (de) Anlage zur russherstellung
EP0588840A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen der hilfs- bzw. betriebsflüssigkeit eines verdichters.
DE3627086A1 (de) Verfahren und anordnung zum entfernen von stickstoffoxiden aus rauchgasen
EP2310747B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen konditionieren von gas, vorzugsweise erdgas
DE10020055A1 (de) Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit und eines Gases aus einem Mehrphasenbetriebsstoff
AT505752B1 (de) Vorrichtung zum verandern des venturikehlenquerschnitts eines venturisystems
DE19614445C2 (de) Gasarmatur
EP2472180A1 (de) Brennervorrichtung
DE10307302A1 (de) Verfahren zur Entkokung von Spaltgaskühlern
EP2146062A1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE100152C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EWE ENERGIE AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EWE GASSPEICHER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010106

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527763

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022990

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160513

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015