EP2322891A2 - Wärmeaustauschernetz - Google Patents
Wärmeaustauschernetz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2322891A2 EP2322891A2 EP10190026A EP10190026A EP2322891A2 EP 2322891 A2 EP2322891 A2 EP 2322891A2 EP 10190026 A EP10190026 A EP 10190026A EP 10190026 A EP10190026 A EP 10190026A EP 2322891 A2 EP2322891 A2 EP 2322891A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- passages
- spacers
- exchanger network
- network according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D9/0075—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger network with a stack of end plates and separator plates and between them arranged spacers to form mutually sealed chambers for at least two media.
- Heat exchange networks are often manufactured in panel construction (eg DE 20 2004 011 489 U1 ), by a plate is formed from plates and these spacers holding in the form of individual profiles or strips, which has mutually sealed chambers to be traversed by at least two heat exchanging, in particular liquid media.
- the various components of the stack are z. B. interconnected by soldering and sealed against each other.
- the finished net is then fixed by welding to collecting boxes, which serve to supply and discharge of the media.
- Such a construction is associated with a high assembly cost and comparatively large material costs because of the many different components and requires because of the additional attachment of the manifolds increased space.
- heat exchange networks are known, which are provided in the manner of shell coolers with integrated collecting spaces (eg. DE 196 28 561 D1 . DE 202 10 209 U1 ).
- the integrated plenums are formed of passageways located in the plates and aligned with one another, each communicating fluidly only with associated chambers intended to receive one of the media.
- the sealing of the chambers and the Passages are here by arranged between the plates, annular or disc-shaped spacers, which act simultaneously as a sealant.
- heat exchange networks of this type consist of numerous items and are also problematic in terms of their positional stability, if not between the plates additional and specially tailored Turbulatoreinlagen od. Like. Are provided.
- a heat exchanger network of the type described last is known ( DE 10 2007 021 708 A1 ), whose plate stack is alternately formed from punched partition plates and arranged between these, at the same time acting as a sealant and also punched spacers, which consist of one-piece frame, each defining a particular chamber for one or the other medium.
- As cooling water, are also provided with inwardly, ie protruding into the chambers strips, thereby forcibly deflect the relevant medium in the flow through these chambers repeatedly.
- As collecting boxes for these media used as in the other analogous to the shell construction produced heat exchanger networks each formed in the separating plates passages, while for the second medium, for. B.
- the technical problem of the invention is to form the heat exchanger network of the type described so that it may also be composed of a few different components, but can be provided with inlet and / or outlet openings, their location in a simple manner is changeable according to the requirements.
- the heat exchanger network with little change and the heat exchange between two, three or more media can be set up.
- the invention provides on the one hand to provide spacers between the partition plate, which consist of completely bordered by strips, one-piece frame, and on the other hand to provide the partition plates and the strips with slot-shaped passages that form either closed plenums for the various media or to between the Separating plates are formed, to be flowed through by the media to chambers to allow inflow of the media into the chambers and an outflow of the media from the chambers.
- the slot-shaped passages make it possible to provide the end plates with inlet and / or outlet openings whose positions are variable within the limits of the respective slot lengths. Therefore, the stack of separator plates and spacers can be combined with numerous endplates having different arrangements of inlet and / or outlet ports.
- heat exchange networks for more than two media can be created simply by dividing the spacers into two or more chambers by separator bars.
- the spacers are in several parts, in particular each formed from two spaced apart end pieces and at least two the end pieces interconnecting strips. Due to the multi-part design of the waste and thus the material consumption when punching the spacers can be significantly reduced.
- the strip lengths can be easily adjusted as needed, without having to create a separate tool for each additional length of a spacer.
- the required pressing forces for punching the items are compared to the one-piece design variant significantly lower.
- arises during the Punching of individual parts especially in the area of the radii of the end pieces less distortion.
- the end pieces and the strips are designed to engage in one another in a form-fitting manner in at least one direction.
- Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a heat exchanger network according to the invention.
- This contains a stack 1, which consists of superimposed separator plates 2 ( Fig. 5 ) and alternately between each two partition plates 2 arranged spacers 3 and 4, respectively 6 and 7 exists and at the ends with end plates 5 and 6 ( 3 and 4 ) is provided.
- the partition plates 2, spacers 3, 4 and end plates 5, 6 preferably have the same size and square or rectangular outer contours and extending through their middle longitudinal axes 7 to 11, which are in the case of rectangular contours extending parallel to a long rectangle side, such as Fig. 3 to 7 demonstrate.
- the end plates 5 and / or 6 are provided with inlet and / or outlet openings 12a to 12d (FIG. Fig. 8 od), od on the connection elements 14 in the form of pipe sockets. The like. Are placed to supply the heat exchanger network through-flowing media or carry away.
- the end plate 5 is provided with two such inlet openings 12a and 12c and two outlet openings 12b and 12d, while the end plate 6 has no such opening 12.
- the partition plates 2 have in opposite, parallel to the longitudinal axes 9 and adjacent edge edges 15 edge first passages 16, the number of which depends on the number of media flowing through the heat exchanger network. In the exemplary embodiment, two such first passages 16 are present in each edge region. All first passages 16 are bounded by completely closed edges 17.
- a first type of spacers 3 arranged between each two separating plates 2 is provided according to FIG Fig. 6 from one-piece frame, which are limited by strips 18 and 19, wherein the strips 18 are arranged parallel and the strips 19 perpendicular to the longitudinal axes 10 and form a completely enclosed frame. While the strips 19 are comparatively narrow, the strips 18 have a greater width.
- 18 second passages 20 and 21 are formed in these strips, wherein analogous to the partition plates 2 in each bar 18 each have a second passage 20 and 21 is provided. In each case two opposing second passages, z. B. 20 are bounded by completely closed edges 22. In contrast, the two other second passages, z. B.
- passage gaps 24 are each openings that establish a fluid communication between the second passages 21 and the chambers 25, which are from a first medium, for. B. the cooling water of a motor vehicle, are flowed through.
- the spacers 4 of a second type are largely formed analogously to the spacers 3 and consist of the strips 26, 27 formed one-piece frame.
- each two third passages 28 and 29 are formed, wherein two opposing third passages, z. B. 28, bounded by completely closed edges 30.
- the other two passages, z. B. 29, bounded by edges 31, which are also substantially completely closed, but provided with passage columns 32 which lead to the insides of the frame or chambers 33, on the one hand by the strips 26, 27 of the frame enclosed and on the other are bounded above and below by in the stack 1 adjacent separation or end plates 2, 5 or 6.
- the passage gaps 32 thus provide fluid connections between the second passages 29 and the chambers 33, which are separated by a second medium, e.g. B. the engine oil of a motor vehicle, flows through.
- a second medium e.g. B. the engine oil of a motor vehicle
- all slit-shaped passages 16, 20, 21, 28 and 29 preferably have longitudinal axes parallel to the longitudinal axes 10 and 11 of the spacers 3, 4 and in the finished stack 1 also parallel to the longitudinal axes 7 to 9 of the partition plates 2 and end plates 5, 6 are arranged.
- the two passage gaps 24 of the spacer 3 and the two passage gaps 32 of the spacer 4 are preferably opposite each other diagonally.
- the passage column 24 in Fig. 6 left upper or lower right
- the passage column 32 top right and arranged on the bottom left, so that the media can flow through the chambers 25, 33, for example, in the direction of the arrows drawn.
- FIGS. 5 and 7 show FIGS. 5 and 7 in that the slot-shaped passages 16, 20, 21, 28 and 29 are all substantially equal in size and so long that they do not extend entirely over half the length of the partition plates 2 and spacers 3, 4.
- the position of the passages 16, 20, 21, 28 and 29 is selected so that they preferably lie flush and coaxially one above the other in the stack formation.
- the spacers 3 and 4, as Fig. 6 to 8 show, preferably identical, but arranged in the stack about a longitudinal axis 10 and 11 rotated by 180 °.
- the stacking takes place after Fig. 8
- a partition plate 2 On the lower end plate 6 successively a partition plate 2, then a spacer 3, then a further partition plate 2, then a spacer 4 and then alternately separating plates 2 and spacers 3 and 4 are placed until finally the upper end plate. 5 is placed on the top partition plate 2 of the stack 1.
- the longitudinal axes 7 to 11 come to lie one above the other in a plane. Subsequently, the parts described od by soldering. Like., Liquid-tightly interconnected.
- the end plates 5 and 6, the separator plates 2 and the spacers 3 and 4 are made of a metal sheet, in particular aluminum sheet and the separator plates 2 solderplattiert on both sides, so that no further solder are required.
- the end plates 5 and 6, the partition plates 2 and the spacers 3 and 4 are preferably integrally formed from the metal sheet, for example by punching, laser cutting or water jet cutting.
- both the slot-shaped, second passages 20 and 21 and the slot-shaped, third passages 28 and 29 are aligned flush and coaxial with the slot-shaped, first passages 16.
- Fig. 8 z. B a portion of the passages 16 and the passages 21 and 28 on the one hand and the other part of the passages 16 and the passages 22 and 29 on the other hand arranged one above the other so that they each form a plenum for one of the two heat exchange media, which through the passages 16 , 21 and 28 formed collecting space through the passage column 24 through only to the chambers 25 back and the collecting space formed by the passages 16, 22 and 29 is opened through the passage column 32 through only to the chambers 33 out.
- the end plate 5 is provided with the inlet and / or outlet openings 12a to 12d so that they are also aligned on a respective first passage 16 of the adjacent partition plate 2, whereas the other end plate 6 has no inlet or outlet opening 12.
- the first medium is supplied through the inlet opening 12a and discharged again through the outlet opening 12b, wherein successively flows on the inlet openings 12a aligned first, third and second passages 16, 28 and 21. From the passages 21 passes this medium by means of the passage column 24 in the associated chambers 25, flows through them and leaves them through the passage column 24 in the diagonally opposite passages 21.
- all-round passages 16 and 28 passes the medium then to the outlet opening 12b in the end plate 5.
- the second medium z. B. are introduced through the inlet opening 12c, from where it flows through the passages 16, 29 and 20 formed collecting chambers, passes through the passage column 32 in the associated chambers 33 and leaves them again through the diagonally opposite passage column 32 to from there through the passages 29, 20 and 16 arranged on this side flow back to the outlet opening 12d.
- the closed passages 20 in the formation of the second media plenums and the closed passages 28 are involved in the formation of the first media plenums, while the passages 21, 29 provided with the passage gaps 24, 32 are the first or second medium through the chambers 25, 33 formed by the spacers 3, 4 and the adjoining partition plates 2 and sealed in a liquid-tight manner.
- the entire heat exchanger network are preferably at least some of the completely closed second passages 20 and 28 extending transversely to the longitudinal axes 10 and 11, acting as tie rods connecting webs divided into two halves. Is in Fig. 6 bottom left for a provided with a connecting web 34 passage 20 and in Fig. 7 shown at the top left for a passage 28 provided with a connecting web 35.
- the resulting reduction in size of the cross sections of the passages 20, 28 is not critical, since the inlet and outlet openings 12a to 12d, the connection elements 14 and the passage gaps 24, 32 already have smaller flow cross sections than the slot-shaped passages.
- the heat exchanger network after Fig. 1 to 8 for heat exchange between two media such. B. the engine oil of a motor vehicle engine and the cooling water of the motor vehicle is set, the heat exchanger network is after Fig. 9 to 16 for heat exchange between three media.
- the third medium is z. B. the gear oil of the motor vehicle to be cooled with the same cooling water as the engine oil.
- Fig. 9 to 16 are essentially the same components as in Fig. 1 to 8 available. Therefore, these components are in Fig. 9 to 16 provided with the same, but supplemented by the letter "a" reference numbers, which in particular for partition plates 2a, end plates 5a, 6a and spacers 3a and 4a applies.
- the upper end plate 5a has three instead of just two inlet openings 12a, 12c and 12e and three outlet openings 12b, 12d and 12f and connection elements 14 connected to them (FIG. Fig. 16 ).
- the partition plates 2a in each of side edges 15a (FIG. Fig. 13 ) bordering edge region is provided with three instead of only two first, slot-shaped passages 16 a, which are bounded by completely closed edges 17 a.
- a first type of spacers 3a substantially corresponds to the spacers 3, but with the difference that in two parallel to the longitudinal axis 10a extending strips 18a two second passages 20a, which are bounded by completely closed edges 22a, and each having a second passage 21 a present are provided with a passage gap 24a and thus open to a frame enclosed by the chamber 25a.
- the two passages 21a are preferably located diagonally opposite to each other Fig. 14 shows.
- a second type of frame-shaped spacers 4a is provided in parallel to the longitudinal axis 11a strips 26a, each with a third passage 28a, which is bounded by closed edges 30a, and two third passages 29a1 and 29a2, each having an opening to the inside of the frame passage gap 32a1 and 32a2, respectively.
- the passage gaps 32a1 lead into a first chamber 33a1, whereas the passage gaps 32a2 lead into a second chamber 33a2.
- the two chambers 33a1, 33a2 are liquid-tightly separated from one another by a separating strip 36 extending between the strips 26a Fig. 15 shows, and the rest, like the chambers 25 and 33 of both sides adjacent partition plates 2a closed liquid-tight.
- the arrangement is also made such that the two chambers 33a1 and 33a2 are equal in size and both the two passages 32a1 and the two passages 32a2 within these chambers 33a1 and 33a2 are opposite each other diagonally Fig. 15 also shows.
- Possible flow directions for the three media flowing through the chambers 25a, 33a1 and 33a2 are in FIG FIGS. 14 and 15 exemplified by arrows.
- the second and third passages 20a, 21a, 28a, 29a1 and 29a2 are preferably flush and coaxially aligned with the first passages 16a.
- the passages 20a, 29a1 with associated passages 16a each form a plenum for a first medium
- the passages 29a2 with further passages 20a and associated passages 16a each have a plenum for a second medium
- the passages 21a with associated passages 28a and 16a each have a plenum for a third medium.
- Analogous to Fig. 1 to 8 can the first medium, for.
- As oil through the passage column 32a1 through the chambers 33a1, the second medium, for.
- At least selected second passages 20a are analogous to Fig. 1 to 8 expediently with the stability-increasing connecting webs 34a (FIG. Fig. 14 ) Mistake.
- Fig. 17 to 24 is z. B. a heat exchanger network shown, whose components have the same reference numbers as in Fig. 1 to 8 , but are additionally provided with the letter "b".
- the heat exchanger network after Fig. 17 to 24 Mainly differs from the heat exchanger network Fig. 9 to 16 in that it is designed to flow through four media, wherein as the fourth medium z. B. added to the clutch oil of a motor vehicle. Therefore included in Fig. 17 to 24 End plates 5b and 6b each have four connected to connecting elements 14 inlet and outlet openings 12 (FIGS. Fig.
- the spacers 3b according to Fig. 22 correspond to the spacers 3a after Fig. 14 except for the difference that they have in each bar 18b four instead of only three second passages 20b and 21b, wherein the passages 21b are diagonally opposite and bounded by edges having through-gaps 24b leading to chambers 25b enclosed by the spacers 3b.
- the spacers 4b differ from those according to Fig.
- each bar 26b there are four instead of only three third passages 28b, 29b1, 29b2 and 29b3, the passage 28b being completely closed, while the passages 29b1 to 29b3 are each provided with a passage gap 32b1, 32b2 and 32b2. 32b3 provided edge are limited.
- the passage gaps 32b1 to 32b3 each lead to a chamber 33b1, 33b2 and 33b3, wherein the chambers 33b1 and 33b2 are liquid-tightly separated from one another by a separating strip 37 connecting the opposing strips 26b and the chambers 33b2 and 33b3 by a corresponding separating strip 38.
- the second type of spacers 4b could be provided with more than three chambers for more than three different media, i. H. the spacers 4a, 4b may be provided with at least two or more chambers as needed.
- Fig. 24 shows, analogous to Fig. 16 by consecutively and alternately stacking the partition plates 2b and the various spacers 3b and 4b, providing the obtained stack 1b with the end plates 5b and 6b, and then soldering the components to form a heat exchanger mesh suitable for flowing four media and the like integrated embodiments, formed by the first, second and third passages collecting spaces for the four media.
- a particular advantage of the invention is that the inlet and outlet openings 12 are provided at very different locations of the end plates 5 and 6 due to the slot-shaped passages 16, 20, 21, 28 and 29 in the limits given by the respective slot length can be.
- the inlet and outlet openings 12 and the connection elements 14 can optionally be provided on the upper and / or lower end plates 5 and 6, respectively. Is in FIGS. 25 to 32 according to the embodiment according to Fig. 9 to 16 shown.
- connection elements 39e, 39f for the inlet and outlet of the third medium are connected to the lower end plate 6a.
- connection elements 40a, 40c and 40e for the inlet of the three media on the upper end plate 5a and connection elements 40b, 40d and 40f for the outlet of the three media are provided on the lower end plate 6a, wherein the connection elements 40a, 40b and 40c, 40d and 40e, 40f are respectively assigned to the first, second and third medium in pairs.
- connection elements 39, 40 and their associated inlet and outlet openings 12 in the end plates 5a and 6a can be arranged so far offset in the direction of the longitudinal axis 9a, as due to the lengths of the slot-shaped, first passages 16a ( Fig. 13 ) and the second and third passages 20a, 21a and 28a, 29a aligned therewith are possible.
- Numerous different arrangement patterns for the connecting elements 39, 40 are possible, so that only adapted to the individual case end plates 5a, 6a must be made.
- the partition walls and end plates 2, 5 and 6 and the ridges 28, 26 of the spacers 3, 4 are preferably provided with mounting holes 41 (eg 1 to 7) in the stack 1 od a continuous channel for receiving a mounting screw.
- the mounting holes 41 are expediently designed as slots.
- the chambers 25 and 33 (eg. 6 and 7 ) with in Fig. 8 . 16 and 24 to be shown Turbulatoreinlagen 42.
- Turbulatoreinlagen 42 One advantage of the construction described is that the turbulator inserts 42 can each be given a square or rectangular outer contour corresponding to the size of the chambers 25, 33, which does not require elaborate tools and work steps in production.
- each separation and end plate 2, 5 and 6 and each spacer 3, 4 with at least one specially shaped outer corner, which has a different contour than the has remaining outer corners, such.
- Fig. 5 to 7 is indicated by a respective acute outer corner 43 instead of the otherwise rounded or bevelled outer corners 44.
- These outer corners 43 must lie directly above one another in the finished stack. This will on the one hand in a simple way errors Setting the stack largely avoided, while on the other hand, even after the formation of the stack on the basis of the externally visible outer corners 43, 44 can be easily checked whether all components have been set correctly.
- FIGS. 33 to 35 two further variants of a heat exchanger network are shown, whose components have the same reference numbers as in Fig. 1 to 8 , but additionally with the letter “c" ( Figures 33 and 34a ) to f) or with the letter “d” ( FIG. 35 ) are provided.
- the heat exchange networks after the FIGS. 33 to 35 differ mainly by the heat exchanger networks described above, that the frame-shaped spacers 3c and 3d are formed in several parts. This makes it possible not to have to punch out the spacers as a solid sheet. This has an advantageous effect in a reduction of the waste and thus also a reduction of the material consumption during the punching of the spacers.
- the required pressing forces for punching the items are compared to the one-piece design variant significantly lower.
- the spacers 3c and 3d consist of two respective spaced-apart end pieces 31c, 31d and at least two the end pieces 31c, 31d interconnecting strips 33c, 34c, 35c, 33d, 34d.
- the end pieces in this case have the respective spacers corresponding to the respective spacers 36c, 37c and 36d, 37d.
- the end pieces 31c, 31d and the strips 33c, 34c, 33d, 34d formed in at least one direction positively interlocking.
- the ends of the strips 33d, 34d are configured with thickenings 331d which can be inserted into correspondingly shaped recesses 38d of the end pieces 31d, 32d and are thus held in a form-fitting manner not only transversely to the longitudinal extent of the spacers 3d but also in the direction of the longitudinal extent.
- the strips lengths can be adjusted as needed in a simple manner, without having to create a separate tool for each additional length of a spacer.
- the end plates 5c and the partition plates 2c, 2d have passages 36c, 37c, and 36d, 37d, respectively, corresponding to passages.
- the turbulator inserts 42c are formed with the central strip 34c receiving longitudinal slots.
- the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways.
- the in Fig. 15 and 23 Equally large illustrated chambers 33a1, 33a2 and 33b1 to 33b3 also have different sizes, in particular in the direction of the longitudinal axes 11a, 11b.
- the size of these chambers is chosen in each case depending on the desired cooling capacity.
- it is largely arbitrary to choose in which direction the media should flow through the various chambers and plenums, ie the arrows in 6 and 7 .
- 14 and 15 and Figures 22 and 22 are only examples.
- the first, second and third passages need not necessarily be disposed on opposite longitudinal edges. Possible would be z. B., at least two intended for the same medium passages, z. B.
- the passages 29 in Fig. 7 to lay in a perpendicular to the longitudinal axis 11 arranged, correspondingly wide trained bar 27 and between the two associated passage columns 32 to provide a separator bar such that the entering through a passage gap 32 into the chamber 33 first medium in a chamber half parallel to the longitudinal axis 11 to the opposite bar 27 flows, where it is deflected by the separating strip and then flows back through the other half of the chamber to the second passage gap 32.
- the passages in the partition plates 2 and the other spacers 3 could be designed accordingly.
- heat exchange media other than the described media in particular refrigerants, water with or without the addition of antifreeze and gaseous media, in particular air, can be used both as cooling media and as to be cooled media.
- partition plates 2 which are not plated, the end plates 5, 6 respectively directly connected to a spacer 3 or 4 and od by an additional solder. Like. Can be attached to these.
- the embodiment according to Fig. 8 to 16 so that the spacers 3a are each provided with two chambers to z. B. to use two different cooling media for cooling of two different media to be cooled.
- the passages 16, 20, 21, 28 and 29 at least partially not or not only parallel to the longitudinal axes 9 to 11 in a row, but also to arrange transversely to the longitudinal axes 9 to 11 next to each other.
- the longitudinally measured length of the passages 16, 20, 21, 28 and 29 should be only slightly smaller than the length of the dividing and end plates divided by the number of media flowing through the heat exchanger network (eg slightly smaller as 113 of the plate length in Fig. 9 to 24 ).
- more than two types of spacers can be provided, if necessary or expedient for the purpose of heat exchange.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschernetz mit einem Stapel aus Endplatten und Trennplatten sowie zwischen diesen angeordneten Abstandhaltern zur Bildung von gegeneinander abgedichteten Kammern für wenigstens zwei Medien.
- Wärmeaustauschernetze werden häufig in Plattenbauweise hergestellt (z. B.
DE 20 2004 011 489 U1 ), indem aus Platten und diese auf Abstand haltenden Abstandhaltern in Form von einzelnen Profilen oder Leisten ein Stapel gebildet wird, der gegeneinander abgedichtete Kammern aufweist, die von wenigstens zwei Wärme austauschenden, insbesondere flüssigen Medien durchströmt werden sollen. Die verschiedenen Bauteile des Stapels werden z. B. durch Löten miteinander verbunden und gegeneinander abgedichtet. Das fertige Netz wird dann durch Schweißen an Sammelkästen befestigt, die der Zu- bzw. Abführung der Medien dienen. Eine derartige Bauweise ist wegen der zahlreichen unterschiedlichen Bauteile mit einem hohen Montageaufwand und vergleichsweise großen Materialkosten verbunden und erfordert wegen der zusätzlichen Anbringung der Sammelkästen einen vergrößerten Bauraum. - Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Wärmeaustauschernetze bekannt, die nach Art von Schalenkühlern mit integrierten Sammelräumen versehen sind (z. B.
DE 196 28 561 D1 ,DE 202 10 209 U1 ). Die integrierten Sammelräume werden aus in den Platten befindlichen und aufeinander ausgerichteten Durchgängen gebildet, die jeweils nur mit zugeordneten, zur Aufnahme eines der Medien bestimmten Kammern strömungsmäßig in Verbindung stehen. Die Abdichtung der Kammern und der Durchgänge erfolgt hier durch zwischen den Platten angeordnete, ring- oder scheibenförmige Abstandhalter, die gleichzeitig als Dichtmittel wirken. Auch Wärmeaustauschernetze dieser Art bestehen aus zahlreichen Einzelteilen und sind außerdem hinsichtlich ihrer Lagestabilität problematisch, wenn nicht zwischen den Platten zusätzliche und speziell zugeschnittene Turbulatoreinlagen od. dgl. vorgesehen werden. - Schließlich ist ein Wärmeaustauschernetz der zuletzt beschriebenen Art bekannt (
DE 10 2007 021 708 A1 ), dessen Plattenstapel abwechselnd aus gestanzten Trennplatten und zwischen diesen angeordneten, gleichzeitig als Dichtmittel wirkenden und ebenfalls gestanzten Abstandhaltern gebildet ist, die aus einstückigen Rahmen bestehen, die jeweils eine für das eine oder andere Medium bestimmte Kammer begrenzen. Die Rahmen für das eine Medium, z. B. Kühlwasser, sind außerdem mit nach innen, d. h. in die Kammern ragenden Leisten versehen, um dadurch das betreffende Medium bei der Durchströmung dieser Kammern zwangsweise mehrfach umzulenken. Als Sammelkästen für diese Medien dienen wie bei den anderen, analog zur Schalenbauweise hergestellten Wärmeaustauschernetzen jeweils in den Trennplatten ausgebildete Durchgänge, während für das zweite Medium, z. B. Ladeluft eines Kraftfahrzeugmotors, entweder keine oder bei Bedarf übliche Sammelkästen vorgesehen sind. Die Materialkosten und der Arbeitsaufwand beim Zusammenbau des Stapels sind in diesem Fall vergleichsweise gering, da nur eine Mehrzahl von Platten übereinander gelegt und dann durch Löten od. dgl. miteinander verbunden werden braucht. - Die zuletzt beschriebenen und ähnliche Wärmeaustauschernetze ermöglichen zwar durchweg einen guten Wärmeaustausch, bewirken aber bei ihrer Anwendung immer dann Schwierigkeiten, wenn für an sich baugleiche Wärmeaustauschernetze aufgrund von speziellen Einbausituationen in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen od. dgl. ganz unterschiedliche Anforderungen an die Lage der Ein- und/oder Auslassöffnungen gestellt werden, durch welche die Medien dem Wärmeaustauschernetz zugeführt oder entnommen werden sollen. Wegen des häufig sehr geringen zur Verfügung stehenden Bauraums sind daher in diesen Fällen Wärmeaustauschernetze erforderlich, deren Einlass- und Auslassöffnungen individuell an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sind. Dazu müssen zumindest die End- und Trennplatten mit individuell angebrachten Durchgängen versehen werden. Das erfordert die Bereitstellung von unterschiedlichen Werkzeugen für die Herstellung der End- und Trennplatten, weshalb den Vorteilen der mit integrierten Sammelräumen versehenen Wärmeaustauschernetze unerwünschte Nachteile bei der Fertigung gegenüberstehen.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht das technische Problem der Erfindung darin, das Wärmeaustauschernetz der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass es zwar ebenfalls aus wenigen unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt, jedoch mit Einlass- und/oder Auslassöffnungen versehen werden kann, deren Lage auf einfache Weise entsprechend den gestellten Anforderungen veränderbar ist. Außerdem soll das Wärmeaustauschernetz mit geringen Änderungen auch zum Wärmeaustausch zwischen zwei, drei oder mehr Medien eingerichtet werden können.
- Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die Erfindung sieht einerseits vor, zwischen den Trennplatte jeweils Abstandhalter vorzusehen, die aus rundum von Leisten begrenzten, einstückigen Rahmen bestehen, und andererseits die Trennplatten und die Leisten mit schlitzförmigen Durchgängen zu versehen, die entweder geschlossene Sammelräume für die verschiedenen Medien bilden oder zu zwischen den Trennplatten gebildeten, von den Medien zu durchströmenden Kammern hin geöffnet sind, um ein Einströmen der Medien in die Kammern und ein Ausströmen der Medien aus den Kammern zu ermöglichen. Die schlitzförmig ausgebildeten Durchgänge erlauben es, die Endplatten mit Einlass- und/oder Auslassöffnungen zu versehen, deren Lagen in den Grenzen der jeweiligen Schlitzlängen veränderbar sind. Daher kann der Stapel aus Trennplatten und Abstandhaltern mit zahlreichen, unterschiedliche Anordnungen von Einlass- und/oder Auslassöffnungen aufweisenden Endplatten kombiniert werden. Außerdem können Wärmeaustauschernetze für mehr als zwei Medien einfach dadurch geschaffen werden, dass die Abstandhalter bzw. Rahmen durch Trennleisten in zwei oder mehr Kammern unterteilt werden.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abstandhalter mehrteilig, insbesondere jeweils aus zwei voneinander beabstandeten Endstücken und mindestens zwei die Endstücke miteinander verbindenden Leisten ausgebildet. Durch die mehrteilige Ausbildung kann der Verschnitt und somit auch der Materialverbrauch beim Ausstanzen der Abstandshalter deutlich reduziert werden. Außerdem können in einfacher Weise die Leistenlängen je nach Bedarf angepasst werden, ohne dass für jede weitere Länge eines Abstandshalters ein separates Werkzeug erstellt werden muss. Auch die benötigten Presskräfte zum Ausstanzen der Einzelteile sind gegenüber der einstückigen Ausführungsvariante deutlich geringer. Überdies entsteht beim Stanzen der Einzelteile insbesondere im Bereich der Radien der Endstücke weniger Verzug.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind die Endstücke und die Leisten in mindestens einer Richtung formschlüssig ineinander greifend ausgebildet.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen aus Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2
- je eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen, für zwei Medien bestimmten und An- schlusselemente aufweisenden Wärmeaustauschernetzes schräg von oben und unten;
- Fig. 3 und 4
- je eine obere und untere Endplatte des Wärmeaustauschernetzes nach
Fig. 1 und 2 in einem verkleinerten Maßstab; - Fig. 5
- eine gegenüber
Fig. 1 und 2 verkleinerte Draufsicht auf eine Trenn- platte des Wärmeaustauschernetzes; - Fig. 6 und 7
- gegenüber
Fig 1 und 2 verkleinerte Draufsichten auf je einen Ab- standhalter des Wärmeaustauschernetzes; - Fig. 8
- schematisch das Wärmeaustauschernetz nach
Fig. 1 und 2 in einer auseinander gezogenen Darstellung; - Fig. 9 bis 16
- den
Fig. 1 bis 8 entsprechende Ansichten eines zweiten Ausfüh- rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen, für drei Medien bestimm- ten Wärmeaustauschernetzes und seiner Einzelteile; - Fig. 17 bis 24
- den
Fig. 1 bis 8 entsprechende Ansichten eines dritten Ausfüh- rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen, für vier Medien bestimm- ten Wärmeaustauschernetzes und seiner Einzelteile; und - Fig. 25 bis 32
- Varianten des in
Fig. 9 bis 16 gezeigten Wärmeaustauschernetzes in je einer perspektivischen Ober- und Unteransicht, wobei An- schlusselemente für die Medien an unterschiedlichen Stellen vorge- sehen sind, - Fig. 33
- schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Wärmeaustauschernetzes in einer auseinander gezogenen Darstellung;
- Fig. 34a) bis 34f)
- Teile des in
Fig. 33 gezeigten Wärmeaustauschernetzes; und - Fig. 35
- schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Wärmeaustauschernetzes in einer auseinander gezogenen Darstellung.
-
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschernetzes. Dieses enthält einen Stapel 1, der aus übereinander gelegten Trennplatten 2 (Fig. 5 ) und abwechselnd zwischen je zwei Trennplatten 2 angeordneten Abstandhaltern 3 bzw. 4 nachFig. 6 und 7 besteht und an den Enden mit Endplatten 5 und 6 (Fig. 3 und 4 ) versehen ist. Die Trennplatten 2, Abstandhalter 3, 4 und Endplatten 5, 6 haben vorzugsweise gleich große und quadratische oder rechteckige Außenkonturen sowie durch ihre Mitte verlaufende Längsachsen 7 bis 11, die im Falle rechteckiger Konturen parallel zu einer langen Rechteckseite erstreckt sind, wieFig. 3 bis 7 zeigen. - Die Endplatten 5 und/oder 6 sind mit Einlass- und/oder Auslassöffnungen 12a bis 12d (
Fig. 8 ) versehen, auf die Anschlusselemente 14 in Form von Rohrstutzen od. dgl. aufgesetzt werden, um die das Wärmeaustauschernetz durchströmenden Medien zu- oder wegzuführen. Im Ausführungsbeispiel ist die Endplatte 5 mit je zwei derartigen Einlassöffnungen 12a und 12c und zwei Auslassöffnungen 12b und 12d versehen, während die Endplatte 6 keine derartige Öffnung 12 aufweist. - Die Trennplatten 2 weisen in gegenüberliegenden, zu den Längsachsen 9 parallelen und an Seitenkanten 15 grenzenden Randbereichen erste Durchgänge 16 auf, deren Zahl von der Zahl der das Wärmeaustauschernetz durchströmenden Medien abhängt. Im Ausführungsbeispiel sind in jeden Randbereich zwei derartige erste Durchgänge 16 vorhanden. Alle ersten Durchgänge 16 sind durch rundum geschlossene Ränder 17 begrenzt.
- Eine erste Art von zwischen je zwei Trennplatten 2 angeordneten Abstandhaltern 3 besteht gemäß
Fig. 6 aus einstückigen Rahmen, die rundum von Leisten 18 und 19 begrenzt sind, wobei die Leisten 18 parallel und die Leisten 19 senkrecht zu den Längsachsen 10 angeordnet sind und einen rundum geschlossenen Rahmen bilden. Während die Leisten 19 vergleichsweise schmal sind, haben die Leisten 18 eine größere Breite. Außerdem sind in diesen Leisten 18 zweite Durchgänge 20 und 21 ausgebildet, wobei analog zu den Trennplatten 2 in jeder Leiste 18 je ein zweiter Durchgang 20 und 21 vorgesehen ist. Jeweils zwei einander gegenüber liegende zweite Durchgänge, z. B. 20, sind durch rundum geschlossene Ränder 22 begrenzt. Dagegen sind die zwei anderen zweiten Durchgänge, z. B. 21, durch Ränder 23 begrenzt, die zwar ebenfalls im Wesentlichen rundum geschlossen, aber mit Durchtrittsspalten 24 versehen sind, die zu Innenräumen der Rahmen bzw. zu Kammern 25 führen, die einerseits von den Leisten 18, 19 der Rahmen umschlossen und andererseits nach oben und unten durch im Stapel 1 benachbarte Trenn- oder Endplatten 2, 5 oder 6 begrenzt sind. Mit anderen Worten stellen die Durchtrittsspalte 24 jeweils Öffnungen dar, die eine strömungsmäßige Verbindung zwischen den zweiten Durchgängen 21 und den Kammern 25 herstellen, die von einem ersten Medium, z. B. dem Kühlwasser eines Kraftfahrzeugs, durchströmt werden. - Die Abstandhalter 4 einer zweiten Art sind weitgehend analog zu den Abstandhaltern 3 ausgebildet und bestehen aus durch die Leisten 26, 27 gebildeten, einstückigen Rahmen. In den vergleichsweise breiten Leisten 26 sind je zwei dritte Durchgänge 28 und 29 ausgebildet, wobei zwei einander gegenüberliegende dritte Durchgänge, z. B. 28, durch rundum geschlossene Ränder 30 begrenzt sind. Dagegen sind die beiden anderen Durchgänge, z. B. 29, durch Ränder 31 begrenzt, die zwar ebenfalls im Wesentlichen rundum geschlossen, aber mit Durchtrittsspalten 32 versehen sind, die zu den Innenseiten der Rahmen bzw. zu Kammern 33 führen, die einerseits von den Leisten 26, 27 der Rahmen umschlossen und andererseits nach oben und unten durch im Stapel 1 benachbarte Trenn- oder Endplatten 2, 5 oder 6 begrenzt sind. Die Durchtrittsspalte 32 schaffen somit strömungsmäßige Verbindungen zwischen den zweiten Durchgängen 29 und den Kammern 33, die von einem zweiten Medium, z. B. dem Motoröl eines Kraftfahrzeugs, durchströmt werden. Im Übrigen weisen alle schlitzförmigen Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 vorzugsweise Längsachsen auf, die parallel zu den Längsachsen 10 und 11 der Abstandhalter 3, 4 und im fertigen Stapel 1 auch parallel zu den Längsachsen 7 bis 9 der Trennplatten 2 und Endplatten 5, 6 angeordnet sind.
- Wie
Fig. 6 und 7 weiter zeigen, liegen die beiden Durchtrittsspalte 24 des Abstandhalters 3 und die beiden Durchtrittsspalte 32 des Abstandhalters 4 vorzugsweise einander diagonal gegenüber. Im Ausführungsbeispiel sind z. B. die Durchtrittsspalte 24 in
Fig. 6 links oben bzw. rechts unten, die Durchtrittsspalte 32 dagegen rechts oben und links unten angeordnet, so dass die Medien beispielsweise in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Kammern 25, 33 strömen können. Schließlich zeigen insbesondereFig. 5 und 7 , dass die schlitzförmigen Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 alle im Wesentlichen gleich groß und so lang sind, dass sie sich nicht ganz über die halbe Länge der Trennplatten 2 und Abstandhalter 3, 4 erstrecken. Außerdem ist die Lage der Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 so gewählt, dass sie bei der Stapelbildung vorzugsweise bündig und koaxial übereinander zu liegen kommen. Insgesamt sind die Abstandhalter 3 und 4, wieFig. 6 bis 8 zeigen, vorzugsweise baugleich, jedoch im Stapel um eine Längsachsen 10 bzw. 11 um 180° gedreht angeordnet. - Die Stapelbildung erfolgt nach
Fig. 8 beispielsweise dadurch, dass auf die untere Endplatte 6 nacheinander eine Trennplatte 2, dann ein Abstandhalter 3, dann eine weitere Trennplatte 2, dann ein Abstandhalter 4 und dann wieder abwechselnd Trennplatten 2 und Abstandhalter 3 bzw. 4 aufgelegt werden, bis schließlich die obere Endplatte 5 auf die oberste Trennplatte 2 des Stapels 1 aufgelegt wird. Die Längsachsen 7 bis 11 kommen dabei übereinander in einer Ebene zu liegen. Anschließend werden die beschriebenen Teile durch Löten od. dgl, flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Mit besonderem Vorteil werden die Endplatten 5 und 6, die Trennplatten 2 und die Abstandhalter 3 und 4 aus einem Metallblech, insbesondere Aluminiumblech hergestellt und die Trennplatten 2 beidseitig lotplattiert, so dass keine weiteren Lötmittel erforderlich sind. Außerdem werden die Endplatten 5 und 6, die Trennplatten 2 und die Abstandhalter 3 und 4 vorzugsweise einstückig aus dem Metallblech ge-formt, beispielsweise durch Stanzen, Lasern oder Wasserstrahlschneiden. - Im fertigen Wärmeaustauschernetz sind sowohl die schlitzförmigen, zweiten Durchgänge 20 und 21 als auch die schlitzförmigen, dritten Durchgänge 28 und 29 bündig und koaxial auf die schlitzförmigen, ersten Durchgänge 16 ausgerichtet. Dadurch sind gemäß
Fig. 8 z. B. ein Teil der Durchgänge 16 sowie die Durchgänge 21 und 28 einerseits und der andere Teil der Durchgänge 16 sowie die Durchgänge 22 und 29 andererseits so übereinander angeordnet, dass sie je einen Sammelraum für eines der beiden Wärmeaustauschermedien bilden, wobei der durch die Durchgänge 16, 21 und 28 gebildete Sammelraum durch die Durchtrittsspalte 24 hindurch nur zu den Kammern 25 hin und der durch die Durchgänge 16, 22 und 29 gebildete Sammelraum durch die Durchtrittsspalte 32 hindurch nur zu den Kammern 33 hin geöffnet ist. Außerdem ist im Ausführungsbeispiel die Endplatte 5 derart mit den Einlass- und/oder Auslassöffnungen 12a bis 12d versehen, dass diese ebenfalls auf je einen ersten Durchgang 16 der anliegenden Trennplatte 2 ausgerichtet sind, wohingegen die andere Endplatte 6 keine Einlass- oder Auslassöffnung 12 aufweist. Aufgrund dieser Anordnung kann z. B. das erste Medium durch die Einlassöffnung 12a zugeführt und durch die Auslassöffnung 12b wieder abgeführt werden, wobei es nacheinander auf die Einlassöffnungen 12a ausgerichtete erste, dritte und zweite Durchgänge 16, 28 und 21 durchströmt. Aus den Durchgängen 21 gelangt dieses Medium mittels der Durchtrittsspalte 24 in die zugehörigen Kammern 25, durchströmt diese und verlässt sie durch die Durchtrittsspalte 24 in den diagonal gegenüberliegenden Durchgängen 21. Durch diese und die mit ihnen verbundenen, rundum geschlossenen Durchgänge 16 und 28 gelangt das Medium dann zu der Auslassöffnung 12b in der Endplatte 5. In entsprechender Weise kann das zweite Medium z. B. durch die Einlassöffnung 12c eingeführt werden, von wo aus es durch die Durchgänge 16, 29 und 20 gebildete Sammelräume durchströmt, mittels der Durchtrittsspalte 32 in die zugehörigen Kammern 33 gelangt und diese durch die diagonal gegenüberliegenden Durchtrittsspalte 32 wieder verlässt, um von dort durch die auf dieser Seite angeordneten Durchgänge 29, 20 und 16 zurück zur Auslassöffnung 12d zu strömen. Somit sind die geschlossenen Durchgänge 20 an der Bildung der Sammelräume für das zweite Medium und die geschlossenen Durchgänge 28 an der Bildung der Sammelräume für das erste Medium beteiligt, während die mit den Durchtrittsspalten 24, 32 versehenen Durchgänge 21, 29 jeweils dazu dienen, das erste bzw. zweite Medium durch die von den Abstandhaltern 3, 4 und den anliegenden Trennplatten 2 gebildeten und flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Kammern 25, 33 zu führen. - Zur Vergrößerung der mechanischen Steifigkeit der Abstandhalter 3 und 4 und damit des gesamten Wärmeaustauschernetzes sind vorzugsweise zumindest einige der rundum geschlossenen zweiten Durchgänge 20 und 28 durch quer zu den Längsachsen 10 bzw. 11 erstreckte, als Zuganker wirkende Verbindungsstege in zwei Hälften unterteilt. Das ist in
Fig. 6 unten links für einen mit einem Verbindungssteg 34 versehenen Durchgang 20 und inFig. 7 oben links für einen mit einem Verbindungssteg 35 versehenen Durchgang 28 gezeigt. Die dadurch bewirkte Verkleinerung der Querschnitte der Durchgänge 20, 28 ist nicht kritisch, da die Ein- und Auslassöffnungen 12a bis 12d, die Anschlusselemente 14 und die Durchtrittsspalte 24, 32 ohnehin kleinere Strömungsquerschnitte als die schlitzförmigen Durchgänge aufweisen. - Während das Wärmeaustauschernetz nach
Fig. 1 bis 8 zum Wärmeaustausch zwischen zwei Medien wie z. B. dem Motoröl eines Kraftfahrzeugmotors und dem Kühlwasser des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist, dient das Wärmeaustauschernetz nachFig. 9 bis 16 zum Wärmeaustausch zwischen drei Medien. Als drittes Medium kommt z. B. das Getriebeöl des Kraftfahrzeugs hinzu, das mit demselben Kühlwasser wie das Motoröl gekühlt werden soll. - In
Fig. 9 bis 16 sind im Wesentlichen dieselben Bauteile wie inFig. 1 bis 8 vorhanden. Daher sind diese Bauteile inFig. 9 bis 16 mit denselben, jedoch um den Buchstaben "a" ergänzten Bezugsnummern versehen, was insbesondere für Trennplatten 2a, Endplatten 5a, 6a und Abstandhalter 3a und 4a gilt. Im Unterschied zuFig. 1 bis 8 weist die obere Endplatte 5a drei statt nur zwei Einlassöffnungen 12a, 12c und 12e und drei Auslassöffnungen 12b, 12d und 12f sowie mit diesen verbundene Anschlusselemente 14 auf (Fig. 16 ). Außerdem sind die Trennplatten 2a in jedem an Seitenkanten 15a (Fig. 13 ) grenzenden Randbereich mit je drei statt nur mit zwei ersten, schlitzförmigen Durchgängen 16a versehen, die durch rundum geschlossene Ränder 17a begrenzt sind. - Weiterhin sind hier wiederum zwei Arten von rahmenförmigen Abstandhaltern 3a und 4a vorgesehen.
- Eine erste Art von Abstandhaltern 3a entspricht im Wesentlichen den Abstandhaltern 3, allerdings mit dem Unterschied, dass in parallel zur Längsachse 10a verlaufenden Leisten 18a je zwei zweite Durchgänge 20a, die durch rundum geschlossene Ränder 22a begrenzt sind, und je ein zweiter Durchgang 21 a vorhanden sind, der mit einem Durchtrittsspalt 24a versehen und damit zu einer vom Rahmen umschlossenen Kammer 25a hin offen ist. Die beiden Durchgänge 21a liegen sich vorzugsweise diagonal gegenüber, wie
Fig. 14 zeigt. - Eine zweite Art von rahmenförmigen Abstandhaltern 4a ist in zur Längsachse 11a parallelen Leisten 26a mit je einem dritten Durchgang 28a, der rundum durch geschlossene Ränder 30a begrenzt ist, und zwei dritten Durchgängen 29a1 und 29a2 versehen, die je einen zur Innenseite des Rahmens hin geöffneten Durchtrittsspalt 32a1 bzw. 32a2 aufweisen. Die Durchtrittsspalte 32a1 führen in eine erste Kammer 33a1, die Durchtrittsspalte 32a2 dagegen in eine zweite Kammer 33a2. Die beiden Kammern 33a1, 33a2 sind durch eine zwischen den Leisten 26a erstreckte Trennleiste 36 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt, wie
Fig. 15 zeigt, und im Übrigen wie die Kammern 25 und 33 von beidseitig anliegenden Trennplatten 2a flüssigkeitsdicht geschlossen. Vorzugsweise ist die Anordnung außerdem so getroffen, dass die beiden Kammern 33a1 und 33a2 gleich groß sind und sich sowohl die beiden Durchgänge 32a1 als auch die beiden Durchgänge 32a2 innerhalb dieser Kammern 33a1 und 33a2 diagonal gegenüberliegen, wieFig. 15 ebenfalls zeigt. Mögliche Strömungsrichtungen für die drei die Kammern 25a, 33a1 und 33a2 durchströmenden Medien sind inFig. 14 und 15 beispielhaft durch Pfeile angedeutet. - Der Zusammenbau der Bauteile nach
Fig. 11 bis 15 erfolgt z. B. in der ausFig. 16 ersichtlichen Weise. Auf die untere Endplatte 6a werden nacheinander eine Trennplatte 2a, dann ein Abstandhalter 4a, dann wieder eine Trennplatte 2a, danach ein Abstandhalter 3a und dann im gleichen Wechsel weitere Trennplatten 2a und Abstandhalter 3a, 4a aufgelegt, bis der Stapel 1a durch die auf der letzten Trennplatte 2a aufliegende, obere Endplatte 5a vervollständigt wird. Die verschiedenen Bauteile des so gebildeten Stapels 1 a werden dann vorzugsweise durch Löten und in derselben Weise zu einem kompakten Wärmeaustauschernetz miteinander verbunden, wie oben anhand derFig. 8 beschrieben ist. - Im fertigen Wärmeaustauschernetz sind die zweiten und dritten Durchgänge 20a, 21a, 28a, 29a1 und 29a2 vorzugsweise bündig und koaxial auf die ersten Durchgänge 16a ausgerichtet. Dadurch bilden die Durchgänge 20a, 29a1 mit zugeordneten Durchgängen 16a jeweils einen Sammelraum für ein erstes Medium, die Durchgänge 29a2 mit weiteren Durchgängen 20a und zugeordneten Durchgängen 16a jeweils einen Sammelraum für ein zweites Medium und die Durchgänge 21a mit zugeordneten Durchgängen 28a und 16a jeweils einen Sammelraum für ein drittes Medium. Analog zu
Fig. 1 bis 8 kann das erste Medium, z. B. Öl, durch die Durchtrittsspalte 32a1 hindurch die Kammern 33a1, das zweite Medium, z. B. Öl, durch die Durchtrittsspalte 32a2 hin-durch die Kammern 33a2 und das dritte Medium, z. B. Kühlwasser, durch die Durchtrittsspalte 24a hindurch die Kammern 25a durchströmen. - Zumindest ausgewählte zweite Durchgänge 20a sind analog zu
Fig. 1 bis 8 zweckmäßig mit die Stabilität erhöhenden Verbindungsstegen 34a (Fig. 14 ) versehen. - Die beschriebene Konstruktion des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschernetzes ermöglicht zahlreiche weitere Konfigurationen. In
Fig. 17 bis 24 ist z. B. ein Wärmeaustauschernetz gezeigt, dessen Bauteile mit denselben Bezugsnummern wie inFig. 1 bis 8 , jedoch zusätzlich mit dem Buchstaben "b" versehen sind. Das Wärmeaustauschernetz nachFig. 17 bis 24 unterscheidet sich hauptsätzlich dadurch vom Wärmeaustauschernetz nachFig. 9 bis 16 , dass es zur Durchströmung von vier Medien eingerichtet ist, wobei als viertes Medium z. B. das Kupplungsöl eines Kraftfahrzeugs hinzukommt. Daher enthalten inFig. 17 bis 24 Endplatten 5b und 6b je vier, mit Anschlusselementen 14 verbundene Einlass- und Auslassöffnungen 12 (Fig. 24 ) und die Trennplatten 2b in jeden an Seitenkanten 15b grenzenden Randbereich je vier schlitzartige Durchgänge 16b. Außerdem sind zwei Arten von rahmenförmigen Abstandhaltern 3b und 4b vorgesehen. Die Abstandhalter 3b gemäßFig. 22 entsprechen den Abstandhaltern 3a nachFig. 14 bis auf den Unterschied, dass sie in jeder Leiste 18b je vier statt nur drei zweite Durchgänge 20b bzw. 21b aufweisen, wobei sich die Durchgänge 21b diagonal gegenüberliegen und von Rändern begrenzt sind, die Durchtrittsspalte 24b aufweisen, die zu von den Abstandhaltern 3b umschlossenen Kammern 25b führen. Dagegen unterscheiden sich die Abstandhalter 4b von denen nachFig. 15 dadurch, dass sie einerseits in jeder Leiste 26b je vier statt nur drei dritte Durchgänge 28b, 29b1, 29b2 und 29b3 aufweisen, wobei der Durchgang 28b rundum geschlossen ist, während die Durchgänge 29b1 bis 29b3 durch je einen mit einem Durchtrittsspalt 32b1, 32b2 bzw. 32b3 versehenen Rand begrenzt sind. Die Durchtrittsspalte 32b1 bis 32b3 führen in je eine Kammer 33b1, 33b2 und 33b3, wobei die Kammern 33b1 und 33b2 durch eine die gegenüberliegenden Leisten 26b verbindende Trennleiste 37 und die Kammern 33b2 und 33b3 durch eine entsprechende Trennleiste 38 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind. - In analoger Weise könnte die zweite Art von Abstandhaltern 4b mit mehr als drei Kammern für mehr als drei unterschiedliche Medien versehen sein, d. h. die Abstandhalter 4a, 4b können je nach Bedarf mit wenigstens zwei oder mehr Kammern versehen werden.
- Die Montage der beschriebenen Teile erfolgt, wie
Fig. 24 zeigt, analog zuFig. 16 durch nacheinander und abwechselnd erfolgendes Stapeln der Trennplatten 2b und der verschiedenen Abstandhalter 3b und 4b, Versehen des erhaltenen Stapels 1 b mit den Endplatten 5b und 6b und anschließendes Verlöten der Bauteile unter Bildung eines Wärmeaustauschernetzes, das zur Durchströmung von vier Medien geeignet ist und wie die anderen Ausführungsbeispiele integrierte, durch die ersten, zweiten und dritten Durchgänge gebildete Sammelräume für die vier Medien aufweist. - Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Einlass- und Auslassöffnungen 12 aufgrund der schlitzförmigen Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 in den Grenzen, die durch die jeweilige Schlitzlänge gegeben ist, an ganz unterschiedlichen Orten der Endplatten 5 und 6 vorgesehen werden können. Außerdem können die Einlass- und Auslassöffnungen 12 und die Anschlusselemente 14 wahlweise an der oberen und/oder unteren Endplatte 5 bzw. 6 vorgesehen werden. Das ist in
Fig. 25 bis 32 anhand des Ausführungsbeispiels nachFig. 9 bis 16 gezeigt. - Beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 25 und 26 ist die obere Endplatte 5a mit zwei Anschlusselementen 39a, 39b zum Ein- und Auslass des ersten Mediums und mit Anschlusselementen 39c, 39d zum Ein- und Auslass des zweiten Mediums versehen. Dagegen sind zwei Anschlusselemente 39e, 39f zum Ein- und Auslass des dritten Mediums mit der unteren Endplatte 6a verbunden. InFig. 27, 28 sind z. B. Anschlusselemente 40a, 40c und 40e zum Einlass der drei Medien an der oberen Endplatte 5a und Anschlusselemente 40b, 40d und 40f für den Auslass der drei Medien an der unteren Endplatte 6a vorgesehen, wobei die Anschlusselemente 40a, 40b bzw. 40c, 40d und 40e, 40f paarweise jeweils dem ersten, zweiten bzw. dritten Medium zugeordnet sind. Weitere Möglichkeiten für die Lage von Anschlusselementen (und natürlich auch der Ein- und Auslassöffnungen 12) sind ausFig. 29, 30 und Fig. 31, 32 ersichtlich. Außerdem können alle Anschlusselemente 39, 40 und die ihnen zugeordneten Einlass- und Auslassöffnungen 12 in den Endplatten 5a und 6a, wie bereits erwähnt wurde, in Richtung der Längsachse 9a so weit versetzt angeordnet werden, wie dies aufgrund der Längen der schlitzförmigen, ersten Durchgänge 16a (Fig. 13 ) und der auf diese ausgerichteten, zweiten und dritten Durchgängen 20a, 21 a und 28a, 29a möglich ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass mit denselben Trennplatten 2a und Abstandhaltern 3a und 4a (Fig. 13 bis 15 ) zahlreiche unterschiedliche Anordnungsmuster für die Anschlusselemente 39, 40 möglich sind, so dass nur an den Einzelfall angepasste Endplatten 5a, 6a gefertigt werden müssen. Entsprechendes gilt für die anderen Ausführungsbeispiele nachFig. 1 bis 8 und17 bis 24 . - Zur Erleichterung der Montage der fertigen Wärmeaustauschernetze in einem Kraftfahrzeug od. dgl. sind die Trennwände- und Endplatten 2, 5 und 6 sowie die Leisten 28,26 der Abstandhalter 3, 4 vorzugsweise mit Montagelöchern 41 (z. B. 1 bis 7) versehen, die im Stapel 1 einen durchgehenden Kanal zur Aufnahme einer Befestigungsschraube od. dgl. bilden. Die Montagelöcher 41 sind zweckmäßig als Langlöcher ausgebildet.
- Weiterhin ist es zur Verbesserung der Wärmeaustauschleistung zweckmäßig, die Kammern 25 und 33 (z. B.
Fig. 6 und 7 ) mit inFig. 8 ,16 und24 gezeigten Turbulatoreinlagen 42 zu versehen. Ein Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht insoweit darin, dass den Turbulatoreinlagen 42 jeweils eine der Größe der Kammern 25, 33 entsprechende, quadratische oder rechteckige Außenkontur gegeben werden kann, was in der Fertigung keine aufwändigen Werkzeuge und Arbeitsschritte erfordert. - Zur weiteren Erleichterung der Montage beim Packen des Stapels 1, 1 a und 1 b ist vorgesehen, jede Trenn- und Endplatte 2, 5 und 6 sowie jeden Abstandhalter 3, 4 mit wenigstens einer besonders geformten Außenecke zu versehen, die eine andere Kontur als die übrigen Außenecken aufweist, wie z. B. in
Fig. 5 bis 7 durch je eine spitze Außenecke 43 anstatt der sonst abgerundeten oder abgeschrägten Außenecken 44 angedeutet ist. Diese Außenecken 43 müssen im fertigen Stapel unmittelbar übereinander liegen. Dadurch werden einerseits auf einfache Weise Fehler beim Setzen des Stapels weitgehend vermieden, während andererseits auch noch nach der Bildung des Stapels anhand der von außen sichtbaren Außenecken 43, 44 leicht kontrolliert werden kann, ob alle Bauteile richtig gesetzt wurden. - In den
Fig. 33 bis 35 sind zwei weitere Ausführungsvarianten eines Wärmeaustauschernetzes gezeigt, dessen Bauteile mit denselben Bezugsnummern wie inFig. 1 bis 8 , jedoch zusätzlich mit dem Buchstaben "c" (Figuren 33 und34a ) bis f) bzw. mit dem Buchstaben "d" (Figur 35 ) versehen sind. Die Wärmeaustauschernetze nach denFig. 33 bis 35 unterscheiden sich hauptsächlich dadurch von den vorstehend beschriebenen Wärmeaustauschernetzen, dass die rahmenförmigen Abstandhalter 3c bzw. 3d mehrteilig ausgebildet sind. Dadurch ist ermöglicht, die Abstandshalter nicht als einem Vollblech ausstanzen zu müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft in einer Reduzierung des Verschnitts und somit auch eine Reduzierung des Materialverbrauchs beim Ausstanzen der Abstandshalter aus. Auch die benötigten Presskräfte zum Ausstanzen der Einzelteile sind gegenüber der einstückigen Ausführungsvariante deutlich geringer. - Die Abstandhalter 3c bzw. 3d bestehen dazu aus zwei jeweiligen voneinander beabstandeten Endstücken 31c, 31d und mindestens zwei die Endstücke 31c, 31d miteinander verbindenden Leisten 33c, 34c, 35c, 33d, 34d. Die Endstücke weisen dabei die den obigen Abstandshaltern entsprechenden jeweilige Durchgänge 36c, 37c bzw. 36d, 37d auf. Bevorzugt sind die Endstücke 31c, 31 d und die Leisten 33c, 34c, 33d, 34d in mindestens einer Richtung formschlüssig ineinander greifend ausgebildet. Dazu sind, wie in den
Figuren 33 und34a ) bis f) gezeigt ist, die Leisten 33c, 34c, 35c in jeweiligen u-förmigen Ausnehmungen der Endstücke 31 c, 32c eingelegt und so quer zur Längserstreckung der Abstandhalter 3c formschlüssig festgelegt. Bei der besonderen inFigur 35 gezeigten Ausführungsvariante sind die Enden der Leisten 33d, 34d mit Verdickungen 331d ausgestaltet, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 38d der Endstücke 31d, 32d einlegbar sind und so nicht nur quer zur Längserstreckung der Abstandhalter 3d, sondern auch in Richtung der Längserstreckung formschlüssig gehalten sind. Dadurch können in einfacher Weise die Leistenlängen je nach Bedarf angepasst werden, ohne dass für jede weitere Länge eines Abstandshalters ein separates Werkzeug erstellt werden muss. - Die Endplatten 5c und die Trennplatten 2c, 2d weisen den Durchgänge 36c, 37c bzw. 36d, 37d entsprechende Durchgänge auf. Die Turbulatoreinlagen 42c sind mit die mittlere Leiste 34c aufnehmenden Längsschlitzen ausgebildet.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise können die in
Fig. 15 und23 gleich groß dargestellten Kammern 33a1, 33a2 bzw. 33b1 bis 33b3 auch unterschiedliche Größen, insbesondere in Richtung der Längsachsen 11a, 11b aufweisen. Die Größe dieser Kammern wird im Einzelfall in Abhängigkeit von der gewünschten Kühlleistung gewählt. Weiterhin ist weitgehend beliebig wählbar, in welche Richtung die Medien durch die verschiedenen Kammern und Sammelräume strömen sollen, d. h. die Pfeile inFig. 6 und 7 ,14 und 15 sowie 22 und 22 stellen nur Beispiele dar. Weiter müssen die ersten, zweiten und dritten Durchgänge nicht notwendig an einander gegenüberliegenden Längsrändern angeordnet sein. Möglich wäre z. B., wenigstens zwei für dasselbe Medium bestimmte Durchgänge, z. B. die Durchgänge 29 inFig. 7 , in eine senkrecht zur Längsachse 11 angeordnete, entsprechend breit ausgebildete Leiste 27 zu verlegen und zwischen den beiden zugehörigen Durchtrittsspalten 32 eine Trennleiste derart vorzusehen, dass das durch einen Durchtrittsspalt 32 in die Kammer 33 eintretende Medium zuerst in einer Kammerhälfte parallel zur Längsachse 11 bis zur gegenüberliegenden Leiste 27 strömt, dort durch die Trennleiste umgelenkt wird und dann durch die andere Kammerhälfte zum zweiten Durchtrittsspalt 32 zurückströmt. Die Durchgänge in den Trennplatten 2 und den anderen Abstandhaltern 3 könnten entsprechend ausgebildet sein. Als Wärmeaustauschmedien können andere als die beschriebenen Medien, insbesondere Kältemittel, Wasser mit oder ohne Zusatz von Gefrierschutzmitteln sowie gasförmige Medien, insbesondere Luft, sowohl als Kühlmedien als auch als zu kühlende Medien angewendet werden. Weiter ist klar, dass bei der Anwendung von Trennplatten 2, die nicht plattiert sind, die Endplatten 5, 6 jeweils direkt mit einem Abstandhalter 3 oder 4 verbunden und durch ein zusätzliches Lötmittel od. dgl. an diesen befestigt werden können. Weiter ist es möglich, z. B. das Ausführungsbeispiel nachFig. 8 bis 16 so auszubilden, dass auch die Abstandhalter 3a mit je zwei Kammern versehen werden, um z. B. zwei verschiedene Kühlmedien zur Kühlung von zwei verschiedenen, zu kühlenden Medien zu verwenden. Weiter kann vorgesehen sein, die Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 zumindest teilweise nicht oder nicht nur parallel zu den Längsachsen 9 bis 11 hintereinander, sondern auch quer zu den Längsachsen 9 bis 11 nebeneinander anzuordnen. Außerdem sollte die in Längsrichtung gemessene Länge der Durchgänge 16, 20, 21, 28 und 29 nur wenig kleiner sein, als der Länge der Trenn- und Endplatten, geteilt durch die Zahl der durch das Wärmeaustauschernetz strömenden Medien entspricht (z. B. etwas kleiner als 113 der Plattenlänge inFig. 9 bis 24 ). Weiter können natürlich auch mehr als zwei Arten von Abstandhaltern vorgesehen werden, falls dies zum Zwecke des Wärmeaustauschs erforderlich oder zweckmäßig ist. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
Claims (21)
- Wärmeaustauschernetz mit einem zwischen Endplatten angeordneten Stapel (1, 1a, 1b) aus Trennplatten (2, 2a, 2b) und zwischen diesen angeordneten Abstandhaltern (3,4; 3a, 4a; 3b, 4b, 3c; 3d) zur Bildung von gegeneinander abgedichteten Kammern (25, 33; 25a, 33a1, 33a2; 25b, 33b1 bis 33b3) für wenigstens zwei Wärmeaustauschmedien, wobei die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b) Einlass- und/oder Auslassöffnungen (12,12a bis 12d) für die wenigstens zwei Medien und die Trennplatten (2, 2a, 2b) auf die Ein- und/oder Auslassöffnungen (12,12a bis 12d) ausgerichtete, erste Durchgänge (16, 16a, 16b) aufweisen, die durch rundum geschlossene Ränder (17, 17b) begrenzt sind und Sammelkanäle für die Medien bilden, wobei die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b, 3c; 3d) aus Rahmen bestehen, die rundum durch Leisten (18, 19; 18a, 19a; 26, 27: 26b, 27b) begrenzt sind, die zumindest teilweise auf die Ein- und/oder Auslassöffnungen (12,12a bis 12d) und die ersten Durchgänge (16, 16a, 16b) ausgerichtete, zweite bzw. dritte Durchgänge (20, 20a, 20b; 21, 21a, 21b; bzw. 28, 28a, 28b; 29, 29a1, 29a2; 29b1 bis 29b3) aufweisen, wobei ferner die ersten, zweiten und dritten Durchgänge schlitzförmig ausgebildet sind und wobei ein Teil der zweiten und dritten Durchgänge (20, 20a, 20b; 28, 28a, 28b) durch rundum geschlossene Ränder (22; 30, 30a) und ein anderer Teil der zweiten und dritten Durchgänge (21, 21a, 21b; 29, 29a1, 29a2, 29b1 bis 29b3) durch Ränder (23, 31) begrenzt ist, die zu den von ihnen gebildeten Kammern (25, 25a, 25b; 33, 33a1, 33a2, 33b1 bis 33b3) hin mit Durchtrittsspalten (24, 24a, 24b; 32, 32a1, 32a2, 32b1 bis 32b3) versehen, im Übrigen jedoch ebenfalls geschlossen sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (5, 6) insgesamt je zwei Einlassöffnungen (12a, 12c) und zwei Auslassöffnungen (12b, 12d) aufweisen und die Trennplatten (2) und Abstandhalter (3, 4) mit je vier ersten, zweiten bzw. dritten Durchgängen (16; 20, 21; 28, 29) versehen sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatten (2) quadratische oder rechteckige Außenkonturen und parallel zueinander angeordnete Längsachsen (9) aufweisen und dass die ersten Durchgänge (16) in Randbereichen der Trennplatten (2) angeordnet sind, die an zu den Längsachsen (9) parallele Seitenkanten (15) der Trennplatten (2) grenzen.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3, 4) aus Rahmen mit quadratischen oder rechteckigen Außenkonturen und Längsachsen (10, 11) bestehen und die zweiten und dritten Durchgänge (20, 21; 28, 29) in parallel zu den Längsachsen (10, 11) angeordneten Leisten (18, 26) der Rahmen ausgebildet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Durchgänge (16; 20,21; 28, 29) jeweils in Richtung der Längsachsen (9, 10, 11) hintereinander angeordnet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Durchgänge (16; 20, 21; 28, 29) Längsachsen aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen (9, 10, 11) der Trennplatten (2) und Abstandhalter (3,4) angeordnet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Durchgänge (16; 20, 21; 28, 29) Längen aufweisen, die etwas kleiner sind, als der Länge der End- und Trennplatten (2, 3, 4) geteilt durch die Zahl der Wärme austauschenden Medien ist.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ausgewählte erste und/oder zweite Durchgänge (20, 20a, 28) von als Zuganker wirkenden Verbindungsstegen (34, 34a, 35) durchsetzt sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstandhalter (3, 4) identisch ausgebildet, zur Bildung von je einer Kammer (25, 33) für zwei unterschiedliche Medien eingerichtet und im Stapel (1) in einer relativ zueinander um die Längsachse (10 oder 11 um 180° verdrehten Lage angeordnet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arten von Abstandhaltern (3a, 4a; 3b, 4b) vorgesehen sind, wobei die Abstandhalter (3a, 3b) einer ersten Art zur Bildung von je einer Kammer (25a, 25b) für ein erstes Medium und die Abstandhalter (4a, 4b) einer zweiten Art zur Bildung von wenigstens je zwei Kammern (33a1, 33a2; 33b1 bis 33b3) für wenigstens je zwei Medien eingerichtet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (4a, 4b) der zweiten Art in gegenüberliegenden Leisten (26, 26a, 26b) wenigstens je drei dritte Durchgänge (28, 28a, 28b; 29a1, 29a2; 29b2 bis 29b3) aufweisen und dass die wenigstens zwei Kammern (33a1, 33a2; 33b1 bis 33b3) durch zwischen ausgewählten dritten Durchgängen (32a1, 32a2; 32b1 bis 32b3) angeordnete Trennleisten (36; 37, 38) voneinander getrennt sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b) einstückig aus einem Metallblech hergestellt sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3a 4b) durch Stanzen, Lasern oder Wasserstrahlschneiden hergestellt sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3c, 3d) mehrteilig ausgebildet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3c, 3d) jeweils aus zwei voneinander beabstandeten Endstücken (31 c, 31 d) und mindestens zwei die Endstücke (31c, 31d) miteinander verbindenden Leisten (33c, 34c, 35c, 33d, 34d) ausgebildet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (31 c, 31 d) und die Leisten (33c, 34c, 35c, 33d, 34d) in mindestens einer Richtung formschlüssig ineinander greifend ausgebildet sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b), die Trennplatten (2, 2a, 2b) und die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b; 3c; 3d) durch Löten flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
- Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieTrennplatten (2, 2a, 2b) beidseitig lotplattiert sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, dass die Kammern (25, 25a, 25b; 33, 33a1, 33a2, 33b1 bis 33b3) mit Turbulatoreinlagen (42) versehen sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b), die Trennplatten (2, 2a, 2b) und die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b) mit im Stapel (1, 1a, 1b) aufeinander ausgerichteten Montagelöchern (41) versehen sind.
- Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b) und/oder die Trennplatten (2, 2a, 2b) und/oder die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a: 3b, 4b) der Montageerleichterung dienende Außenecken (43) mit einer von der Kontur der anderen Außenecken (44) abweichenden Kontur aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009015586U DE202009015586U1 (de) | 2009-11-12 | 2009-11-12 | Wärmeaustauschernetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2322891A2 true EP2322891A2 (de) | 2011-05-18 |
EP2322891A3 EP2322891A3 (de) | 2013-12-25 |
Family
ID=43589597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10190026.4A Withdrawn EP2322891A3 (de) | 2009-11-12 | 2010-11-04 | Wärmeaustauschernetz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110120678A1 (de) |
EP (1) | EP2322891A3 (de) |
DE (1) | DE202009015586U1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013114474A1 (ja) * | 2012-01-30 | 2013-08-08 | 三菱電機株式会社 | 積層型熱交換器及びそれを搭載したヒートポンプシステム、並びに積層型熱交換器の製造方法 |
WO2013183113A1 (ja) * | 2012-06-05 | 2013-12-12 | 三菱電機株式会社 | プレート式熱交換器及びそれを備えた冷凍サイクル装置 |
DE102013205242A1 (de) | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Mahle International Gmbh | Abgaskühler |
CN103353247A (zh) * | 2013-06-06 | 2013-10-16 | 爱克奇换热技术(太仓)有限公司 | 换热器芯子 |
US9437782B2 (en) | 2014-06-18 | 2016-09-06 | X-Celeprint Limited | Micro assembled LED displays and lighting elements |
US9991163B2 (en) | 2014-09-25 | 2018-06-05 | X-Celeprint Limited | Small-aperture-ratio display with electrical component |
US9799719B2 (en) | 2014-09-25 | 2017-10-24 | X-Celeprint Limited | Active-matrix touchscreen |
US9848519B2 (en) * | 2015-04-15 | 2017-12-19 | Ford Global Technologies, Llc | Power module assembly and manifold |
US9871345B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-01-16 | X-Celeprint Limited | Crystalline color-conversion device |
US10133426B2 (en) | 2015-06-18 | 2018-11-20 | X-Celeprint Limited | Display with micro-LED front light |
US11061276B2 (en) | 2015-06-18 | 2021-07-13 | X Display Company Technology Limited | Laser array display |
US10380930B2 (en) | 2015-08-24 | 2019-08-13 | X-Celeprint Limited | Heterogeneous light emitter display system |
US10230048B2 (en) | 2015-09-29 | 2019-03-12 | X-Celeprint Limited | OLEDs for micro transfer printing |
US10066819B2 (en) * | 2015-12-09 | 2018-09-04 | X-Celeprint Limited | Micro-light-emitting diode backlight system |
US10193025B2 (en) | 2016-02-29 | 2019-01-29 | X-Celeprint Limited | Inorganic LED pixel structure |
US10153256B2 (en) | 2016-03-03 | 2018-12-11 | X-Celeprint Limited | Micro-transfer printable electronic component |
US10153257B2 (en) | 2016-03-03 | 2018-12-11 | X-Celeprint Limited | Micro-printed display |
US10199546B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-02-05 | X-Celeprint Limited | Color-filter device |
US10008483B2 (en) | 2016-04-05 | 2018-06-26 | X-Celeprint Limited | Micro-transfer printed LED and color filter structure |
US9997501B2 (en) | 2016-06-01 | 2018-06-12 | X-Celeprint Limited | Micro-transfer-printed light-emitting diode device |
US11137641B2 (en) | 2016-06-10 | 2021-10-05 | X Display Company Technology Limited | LED structure with polarized light emission |
US9980341B2 (en) | 2016-09-22 | 2018-05-22 | X-Celeprint Limited | Multi-LED components |
US10782002B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-09-22 | X Display Company Technology Limited | LED optical components |
US10347168B2 (en) | 2016-11-10 | 2019-07-09 | X-Celeprint Limited | Spatially dithered high-resolution |
DE102020203892A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Dana Canada Corporation | Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente |
DE102020207966A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs |
JP7542204B2 (ja) | 2020-06-22 | 2024-08-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 熱交換器およびその製造方法 |
EP4208682A1 (de) * | 2020-09-04 | 2023-07-12 | Clean Power Hydrogen Group Limited | Wärmetauscher |
DE202020105759U1 (de) | 2020-10-07 | 2022-01-11 | Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh | Wärmeaustauscher |
DE102022112039A1 (de) | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh | Sicherheitswärmeaustauscher |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628561C1 (de) | 1996-07-16 | 1997-09-04 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE20210209U1 (de) | 2002-06-28 | 2003-11-06 | Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar | Wärmeaustauschernetz |
DE202004011489U1 (de) | 2004-07-20 | 2005-12-08 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102007021708A1 (de) | 2006-05-09 | 2008-01-03 | Modine Manufacturing Co., Racine | Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2248933A (en) * | 1937-03-29 | 1941-07-15 | Astle William | Plate heat exchanger |
CH220571A (de) * | 1941-06-06 | 1942-04-15 | W Schmidt Fa | Plattenwärmeaustauscher, bei dem sich die Wärmeaustauschmittel im Gegenstrom kreuzen. |
US3117624A (en) * | 1959-06-22 | 1964-01-14 | Separator Ab | Plate heat exchanger |
US3404733A (en) * | 1967-06-21 | 1968-10-08 | John E. Pottharst Jr. | Plate-type heat exchanger |
JPS5623700A (en) * | 1979-08-03 | 1981-03-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | Heat exchanger |
HU179903B (en) * | 1980-08-22 | 1982-12-28 | Laszlo Nadasi | Logic toy |
US4815534A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-28 | Itt Standard, Itt Corporation | Plate type heat exchanger |
DE4104432C1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-04-09 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De | |
US6129973A (en) * | 1994-07-29 | 2000-10-10 | Battelle Memorial Institute | Microchannel laminated mass exchanger and method of making |
DE19528117B4 (de) * | 1995-08-01 | 2004-04-29 | Behr Gmbh & Co. | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau |
DE19617396C2 (de) * | 1996-05-02 | 1998-03-26 | Dornier Gmbh | Strömungsmodul |
JP3858484B2 (ja) * | 1998-11-24 | 2006-12-13 | 松下電器産業株式会社 | 積層式熱交換器 |
CA2260890A1 (en) * | 1999-02-05 | 2000-08-05 | Long Manufacturing Ltd. | Self-enclosing heat exchangers |
US6192596B1 (en) * | 1999-03-08 | 2001-02-27 | Battelle Memorial Institute | Active microchannel fluid processing unit and method of making |
US6759155B2 (en) * | 2000-05-01 | 2004-07-06 | Delphi Technologies, Inc. | Plate construction of high temperature air-to-air heat exchanger |
US6893619B1 (en) * | 2000-09-13 | 2005-05-17 | Ford Global Technologies, Llc | Plate-frame heat exchange reactor with serial cross-flow geometry |
US7883670B2 (en) * | 2002-02-14 | 2011-02-08 | Battelle Memorial Institute | Methods of making devices by stacking sheets and processes of conducting unit operations using such devices |
US6989134B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-01-24 | Velocys Inc. | Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations |
US6948559B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-09-27 | Modine Manufacturing Company | Three-fluid evaporative heat exchanger |
DE10328746A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung |
FR2880106B1 (fr) * | 2004-12-29 | 2007-06-01 | Framatome Anp Sas | Dispositif d'echange de chaleur entre deux fluides comportant des couches de mousse metallique |
US20070169916A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Wand Steven M | Double-wall, vented heat exchanger |
US8033326B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-10-11 | Caterpillar Inc. | Heat exchanger |
US8844610B2 (en) * | 2008-09-18 | 2014-09-30 | Multistack, LLC | Double inlet heat exchanger |
-
2009
- 2009-11-12 DE DE202009015586U patent/DE202009015586U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-11-04 EP EP10190026.4A patent/EP2322891A3/de not_active Withdrawn
- 2010-11-11 US US12/944,109 patent/US20110120678A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628561C1 (de) | 1996-07-16 | 1997-09-04 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE20210209U1 (de) | 2002-06-28 | 2003-11-06 | Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar | Wärmeaustauschernetz |
DE202004011489U1 (de) | 2004-07-20 | 2005-12-08 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102007021708A1 (de) | 2006-05-09 | 2008-01-03 | Modine Manufacturing Co., Racine | Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110120678A1 (en) | 2011-05-26 |
DE202009015586U1 (de) | 2011-03-24 |
EP2322891A3 (de) | 2013-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2322891A2 (de) | Wärmeaustauschernetz | |
EP1856734B1 (de) | Mikrowärmeübertrager | |
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE60214968T2 (de) | Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher | |
DE10393221B4 (de) | Anordnung für einen Plattenwärmetauscher | |
EP3198676B1 (de) | Wärmetauscher für eine batterie | |
EP2843348B1 (de) | Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken | |
EP1306638B1 (de) | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher | |
EP1571407A2 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE19504687C1 (de) | Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1792135B1 (de) | Wärmetauscher für kraftfahrzeuge | |
DE19709601C5 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE102008033302A1 (de) | Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher | |
EP1770345B1 (de) | Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher | |
EP2669027B1 (de) | Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Plattenwärmetäuschers | |
DE3137296A1 (de) | Platten-waermetauscher | |
EP1477761B1 (de) | Platten-Wärmeübertrager | |
DE202019104813U1 (de) | Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher | |
DE10049890B4 (de) | Stapelscheiben-Wärmeübertrager | |
WO2006111377A2 (de) | Kammerfilterplatte | |
DE19963797A1 (de) | Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist | |
DE19528168A1 (de) | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE2450739A1 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28D 9/00 20060101AFI20131119BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140625 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141125 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160601 |