DE19963797A1 - Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist - Google Patents

Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist

Info

Publication number
DE19963797A1
DE19963797A1 DE19963797A DE19963797A DE19963797A1 DE 19963797 A1 DE19963797 A1 DE 19963797A1 DE 19963797 A DE19963797 A DE 19963797A DE 19963797 A DE19963797 A DE 19963797A DE 19963797 A1 DE19963797 A1 DE 19963797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
evaporator
alignment
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19963797A
Other languages
English (en)
Inventor
Naji Said
Laurent Legot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE19963797A1 publication Critical patent/DE19963797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Wärmetauscher versehen ist, wobei der Wärmetauscher gebildet ist aus einem Stapel von Ausrichtungsplatten, die erste und zweite einander gegenüberstehende Längsenden aufweisen und die zwischen sich Kanalbereiche definieren, in welchen ein Kältefluid von einem Ende zu einem anderen in einer Längsrichtung der Ausrichtungsplatten verläuft, wobei die ersten und zweiten Längsenden der Ausrichtungsplatten Mittel aufweisen, um eine Strömung des Kältefluids entweder in eine axiale Richtung des Verdampfers oder in eine Richtung längs zu den Ausrichtungsplatten in einem Kanalbereich zu richten, wobei der Verdampfer Endplatten (9) aufweist, die an zwei axial einander gegenüberstehenden Enden des Verdampfers angeordnet sind, und von denen zumindest ein Abschnitt, insbesondere durch Verlötung, mit einer Ausrichtungsplatte verbunden ist. Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rand (99, 100, 101) des Abschnitts frei von einem Bereich ist, der nicht mit der Ausrichtungsplatte (1, 6) verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Zweig bzw. Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist, wobei der Ver­ dampfer aus einem Stapel bzw. einer Aufstapelung an Platten gebildet ist, die einander ge­ genüberstehende erste und zweite Längsenden aufweisen, und von denen einige Trenn- bzw. Separationselemente aufweisen, die dazu vorgesehen sind, eine Strömung einer in einer axia­ len Richtung des Verdampfers zirkulierenden Kühlflüssigkeit umzulenken, um diese hin zu einem Kanalbereich zu richten, in welchem sie von dem einen Ende zu dem anderen Ende in einer Längsrichtung der Platten verläuft.
Die Trennplatten, und allgemeiner die Gehäusedurchtritte in gelöteten Plattenverdampfern, sind vorgesehen, um den Anforderungen bezüglich mechanischer Festigkeit zu genügen und um eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf die unterschiedlichen Kanäle zu unter­ stützen. In gleicher Weise entsprechen die Kältemittelleitungen nahe den Eintritts- und Aus­ trittssammlern denselben Anforderungen, wobei ebenfalls versucht wird, die Turbulenz der Strömung zu unterstützen, um die thermischen Übergänge bzw. das thermische Austauschen zu verstärken.
In der aktuellen Konzeption, die es ermöglicht, eine mechanische Festigkeit bzw. einen me­ chanischen Halt und ein hohes Niveau an thermischem Austausch miteinander zu verknüpfen, stellt die Geometrie eine Quelle für Turbulenzen und Abrisse bzw. Strömungsabrisse des Kältefluids dar, wodurch eine akustische Emission erzeugt werden kann, die den Komfort des Benutzers stört.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Strömungsgeräusche zu reduzieren, die äußerlich durch den Verdampfer erzeugt werden.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck vor, die Vibrationserregbarkeit bzw. -erregung der Abstands- bzw. Trenn- bzw. Partitionierplatten oder der Endplatten zu begrenzen bzw. einzu­ schränken.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht gemäß einem ersten Gesichtspunkt darin, die Erregungen in den Zonen zu beschränken, in denen das Kältefluid die Wandungen des Wärmetauschers mit einer senkrecht zu der Wandung vorliegenden Geschwindigkeitskompo­ nente erreicht, wobei diese Einschränkung erzielt wird, indem Versteifungselemente zusätz­ lich vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Ansprechen der Wandung auf frontale Strö­ mungsstöße bzw. -wellen zu begrenzen.
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung somit eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Wärmetauscher, z. B. ei­ nem Verdampfer, versehen ist, wobei der Wärmetauscher gebildet ist aus einem Stapel von Ausrichtungsplatten, die ein erstes und zweite einander gegenüberstehende Längsenden auf­ weisen, wobei Endplatten an zwei axial einander gegenüberstehenden Enden des Wärmetau­ schers angeordnet sind, wobei einige Ausrichtungsplatten Trenn- bzw. Separationselemente aufweisen, um eine Kältefluidströmung bzw. einen Kältemittelfluß, welche bzw. welcher in einer axialen Richtung des Wärmetauschers zirkuliert, umzuleiten bzw. umzulenken, um diese bzw. diesen hin zu einem Kanalbereich zu richten, in welchem sie bzw. er von einem Ende zu einem anderen Ende in einer Längsrichtung der Ausrichtungsplatten verläuft, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Abstands- bzw. Trennelement zumindest ein Versteifungs­ mittel aufweist, welches mit zumindest einem Abschnitt des Trennelementes verbunden bzw. diesbezüglich einstückig ausgebildet ist.
Dies ermöglicht es, die Vibrationsamplituden zu reduzieren und/oder das Fluid zu richten bzw. zu führen.
Die Wärmetauscher verfügen generell über eine rechteckige Form, wobei die größere Abmes­ sung parallel zu der nicht umgelenkten Strömungsrichtung des Kältefluids verläuft. Die Aus­ richtungsplatten sind generell rechteckförmig und verfügen über eine Länge, die parallel zu der Strömungsrichtung des Fluids in den Kanälen ist. Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf andere Geometrien. Hierdurch bedingt, soll gemäß der vorliegenden Anmeldung der Be­ griff "axial" verstanden werden als die Strömungsrichtung des Kältefluids, wenn dieses nicht durch eine Ausrichtungs- bzw. Richtplatte umgelenkt ist, wobei der Begriff "Längsrichtung der Ausrichtungsplatten" zu verstehen ist als die generelle Strömungsrichtung des Fluids ent­ lang dem oder den Kanälen, und zwar von einem Längsende zu einem anderen der Platten.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind zumindest einige der Ausrichtungsplatten Trenn- bzw. Partionierplatten, die an zumindest einem Ende zumindest eine Trenn- bzw. Separati­ onswandung aufweisen, ein sogenanntes Trennelement bildend, wobei zumindest eine Rip­ pung bzw. eine Rippe bzw. ein Grat vorgesehen ist, der ein Versteifungsmittel bildet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind zumindest einige der Ausrichtungsplatten soge­ nannte Standard- bzw. Normplatten, die an ihren ersten und zweiten Enden zumindest einen Höcker aufweisen, der mit einer Öffnung versehen ist, um einen axialen Durchtritt des Kälte­ fluids zu ermöglichen, wobei zumindest einige Ausrichtungsplatten im wesentlichen eben bzw. planar sind und an zumindest einem Ende zumindest eine Trenn- bzw. Separationswan­ dung aufweisen, wobei deren Dicke größer ist als die zweifache Dicke einer Norm- bzw. Standardplatte, wobei diese Dicke vorteilhafterweise zumindest gleich der Dicke einer End­ platte ist, und zwar ein Versteifungsmittel bildend bzw. so daß ein Versteifungsmittel gebildet ist. Die Platte kann eine im wesentlichen konstante Dicke aufweisen, wobei jedoch auch die Trennwandung eine größere Dicke als der Rest der Platte aufweisen kann. Es ist insbesondere vorteilhaft, daß die Trennwandung im solch einer Weise profiliert vorgesehen ist, daß das Kältefluid von der axialen Richtung des Verdampfers hin zu der Längsrichtung der Platten geführt wird, wodurch es ermöglicht ist, die Geräusche zu reduzieren, indem zumindest teil­ weise der Aufprall bzw. Impuls vermieden wird, der durch die genannte Geschwindigkeits­ komponente bedingt ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung nach deren erstem Gesichtspunkt ist der Wärmetauscher z. B. ein Verdampfer, gebildet durch einen Stapel an Standard- bzw. Norm­ platten und an Trenn- bzw. Partitionierplatten, die an ihren ersten und zweiten Enden zumin­ dest einen Höcker mit einer Anlagefläche aufweisen, von denen zumindest eine ein Trenn- bzw. Separationselement aufweist, wobei zumindest eine ebene Platte zwischen den Anlage­ flächen von Höckern von zwei Trenn- bzw. Partitionierplatten zwischengelagert bzw. einge­ klemmt ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach deren erstem Gesichtspunkt ist der Verdampfer durch einen Stapel von Standard- bzw. Normplatten gebildet, die eine erste Fläche aufweisen, welche insbesondere eben bzw. planar ist, und eine zweite, insbesondere ebene Fläche, von welcher ausgehend sich die Höcker erstrecken, wobei zumindest einige der ebenen Platten eingeklemmt bzw. zwischengelagert sind zwischen den ersten Flächen der zwei Standardplatten, so daß zwei Halbkanäle für den Durchtritt des Kältefluids definiert sind, nämlich einer zwischen der ersten Fläche der einen der zwei Standardplatten und einer ersten Fläche der ebenen Platte und ein anderer zwischen der zweiten Fläche der ebenen Platte und der ersten Fläche der anderen der zwei Standard- bzw. Normplatten.
Zumindest eine ebene bzw. planare Platte kann an einem Ende zumindest eine axiale Kälte­ fluiddurchtrittsöffnung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach deren erstem Gesichtspunkt ist ein Versteifungsmittel eine Versteifungsplatte, die zwischen einem Ende von zwei Platten zwischengelagert ist und die mit diesen verbunden ist.
Die oben angegebenen Ausführungsformen ermöglichen es, das Geräuschproblem der Parti­ tionierplatten zu berücksichtigen, die Erfindung gemäß dem ersten Gesichtspunkt ist jedoch ebenfalls anwendbar auf den Fall von Endplatten, wobei zu diesem Zweck zumindest eine Endplatte zumindest ein Versteifungsmittel bzw. -element umfaßt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist dieses Versteifungsmittel eine Versteifungsplatte, die mit einem Ende der Endplatte verbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Versteifungsmittel durch einen Rand der Endplatte gebildet, welcher an einer Fläche der Endplatte zurückgeschlagen bzw. umgefaltet ist. Alternativ kann zumindest ein transversaler bzw. Querrand und/oder ein longitudinaler bzw. Längsrand über die Endplatte hinausragen und kann bzw. können umgelegt bzw. umge­ faltet werden gegen zumindest eine Lateral- bzw. Seitenfläche des Wärmetauschers.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt zielt die Erfindung darauf ab, die Geräusche zu reduzie­ ren, die durch die Endplatten generiert werden, indem diese bezüglich mechanischen Bela­ stungen bzw. Beanspruchungen entkoppelt werden, denen sie unterliegen.
Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Wärmetauscher, z. B. einem Ver­ dampfer versehen ist, wobei der Wärmetauscher gebildet ist aus einem Stapel von Ausrich­ tungsplatten, die ein erstes und zweite einander gegenüberstehende Längsenden aufweisen und zwischen sich Kanalbereiche definieren, in welchen ein Kältemittel bzw. Kühlfluid bzw. Kältefluid von einem Ende zu einem anderen Ende in einer Längsrichtung der Ausrichtungs­ platten verläuft, wobei die ersten und zweiten Längsenden der Ausrichtungsplatten Mittel aufweisen, um einen Fluß bzw. Flux bzw. eine Strömung des Kältefluids zu richten, und zwar entweder in einer axialen Richtung des Verdampfers oder indem er bzw. sie umgeleitet wird in eine Längsrichtung der Ausrichtungsplatten in einem bzw. in einen Kanalbereich, wobei einige Ausrichtungsplatten axiale Ausrichtungsplatten und einige Ausrichtungsplatten Trenn- bzw. Partitionierplatten sind, die zumindest an einem ihrer Enden den Fluidfluß bzw. die Fluidströmung in einem Kanalbereich bzw. in einen Kanalbereich umlenken, wobei der Wär­ metauscher ebenfalls Endplatten aufweist, die an zwei axial einander gegenüberstehenden Enden des Verdampfers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der ersten und zweiten Längsenden von zumindest einer Trenn- bzw. Partitionierplatte und/oder von zumindest einer Endplatte jeweils mit zumindest einem ersten und zweiten Ende von ei­ ner Ausrichtungsplatte (die eine Ausrichtungsplatte sein kann oder auch nicht) unter Zwi­ schenschaltung eines Dämpfungselementes gekoppelt ist. Dieses Dämpfungselement kann ein getriebener bzw. gekümpelter bzw. tiefgezogener Höcker sein, der mit dem entsprechenden Ende der Endplatte verbunden ist. Dieses Dämpfungselement kann ebenfalls ein metallisches gewelltes Blatt bzw. ein gewelltes Metallblech sein. Zumindest ein Dämpfungselement ist vorteilhafterweise mit einem Versteifungselement verbunden, so daß der Dämpfungseffekt dem Versteifungseffekt zugeordnet wird, z. B. jenem, welcher durch eine gerippte Trennwan­ dung bereitgestellt ist.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt zielt die Erfindung darauf ab, die Geräusche zu reduzie­ ren, die durch die Endplatten erzeugt werden, indem die akustische Kopplung derselben mit dem Äußeren des Wärmetauschers, z. B. eines Verdampfers, reduziert wird. In der Tat sind die Endplatten generell entlang einem Umriß verlötet und weisen freie Bereiche auf, die äußerlich oder innerlich über diesen Umriß bzw. diese Kontur hinausragen und die nicht mit dem Rest des Verdampfers befestigt bzw. fixiert sind. Wenn die Endplatten einem Aufprall bzw. Stoß unterliegen, bedingt durch die Zirkulation des Kältefluids, so werden diese überstehenden Bereiche durch die somit erzeugten Vibrationen beaufschlagt und versetzen sich ebenfalls in Vibration, was zu einer akustischen Kopplung mit dem Äußeren führt, welche um so beachtli­ cher ist, je größer die betroffene Fläche selbst ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee gemäß dem dritten Konzept besteht darin, den Ein­ fluß dieser überstehenden Bereiche, die nicht an dem Verdampfer fixiert bzw. befestigt sind, zu reduzieren oder zu unterdrücken, wobei die Dämpfung, die durch die Endplatten bereitge­ stellt ist, indem deren Ränder verfestigt bzw. versteift sind und/oder indem die Vibrations­ übertragung an deren mittlerem Abschnitt begrenzt ist, weiter verbessert wird.
Unter dieser Zielsetzung betrifft die Erfindung eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Zweig bzw. Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist, wobei der Verdampfer aus einem Stapel von Ausrichtungsplatten gebildet ist, die erste und zweite einander gegenüberstehende Längsenden aufweisen und zwischen sich Kanalbereiche definie­ ren, in welchen ein Kältefluid von einem Ende zu einem anderen in einem longitudinalen bzw. Längsbereich der Platten verläuft, wobei die ersten und zweiten Längsenden der Aus­ richtungsplatten Mittel aufweisen, um eine Strömung bzw. einen Fluß bzw. Flux von Kälte­ fluid entweder in eine axiale Richtung bezüglich des Verdampfers oder in eine Längsrichtung der Platten in einen Kanalbereich zu richten, wobei der Verdampfer Endplatten aufweist, die an zwei axial einander gegenüberstehenden Enden des Verdampfers angeordnet sind, von denen zumindest ein Abschnitt insbesondere des Umrisses bzw. der Kontur mit einer Aus­ richtungsplatte, insbesondere durch Verlötung, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rand des Abschnittes insbesondere des Umrisses frei von einem Bereich ist, der nicht mit der Ausrichtungsplatte verbunden ist und daß zumindest eine Endplatte in der generellen Form eines Rahmens dargestellt ist, deren Dicke an der Kontur bzw. dem Umriß größer ist als die dicke des mittleren Abschnitts.
Gemäß einer ersten Variante ist zumindest ein äußerer Rand des Abschnittes der Kontur bzw. des Umrisses durch einen umgefalteten Rand flankiert, welcher mit der Ausrichtungsplatte verbunden ist. Gemäß einer zweiten Variante bildet zumindest ein Rand des Abschnittes der Kontur einen Rand einer Öffnung, die in einer Endplatte ausgebildet ist. Die Fläche bzw. Oberfläche der Öffnung ist vorteilhafterweise gleich 20% der Gesamtfläche der Endplatte.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher beim Lesen der fol­ genden, lediglich beispielhaft und nicht einschränkend erfolgenden Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt eine Ausrichtungsplatte, die eine an und für sich bekannte Standardplatte bildet.
Fig. 2a zeigt eine Ausrichtungsplatte, die eine Partitionier- bzw. Trennplatte bildet, welche eine Trennwandung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf­ weist.
Fig. 2b zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Trennwandung zum Einsatz kommt.
Fig. 3a bis 3c stellen drei Ausführungsformen der Erfindung dar, bei welchen sogenannte ebene Trennplatten zum Einsatz kommen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine zusätzliche Masse zum Einsatz kommt, zwischengelagert zwischen den Ausrichtungsplatten.
Fig. 5a bis 5d zeigen jeweils ein Detail eines Endes eines Verdampfers gemäß dem Stand der Technik und gemäß drei Ausführungsformen, bei welchen Endplatten zum Einsatz kommen, die mit zusätzlichen Massen gekoppelt sind.
Fig. 6a und 6b zeigen zwei Ausführungsformen, die eine Entkopplung der Endplatten mit Bezug auf den Rest des Verdampfers ermöglichen.
Fig. 7a bis 7d zeigen jeweils ein Detail eines Endes eines Verdampfers gemäß dem Stand der Technik und gemäß drei Ausführungsformen, die darauf ab­ zielen, das Geräusch bzw. die Geräusche zu reduzieren, erzeugt durch die Endplatte, und zwar gemäß drei Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 8a bis 8c zeigen jeweils eine Endplatte gemäß dem Stand der Technik und gemäß zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Endplatte, die es ermöglichen, das Geräusch bzw. die Geräusche zu reduzieren, welches bzw. welche durch die genannten Platten erzeugt bzw. emittiert werden.
Gemäß Fig. 1 verfügt eine Ausrichtungsplatte 1, die auch Norm- oder Standardplatte ge­ nannt wird, an jedem ihrer Längsenden über ein Paar von Höckern 15, jeweils mit einer Öff­ nung 16 versehen, die den Durchtritt eines Kältefluids in einer axialen Richtung des Ver­ dampfers ermöglicht. Diese geprägten bzw. getriebenen bzw. tiefgezogenen bzw. gekümpel­ ten Höcker 15, welche nach hinten in der Ansicht von Fig. 1 ausgerichtet sind, sind durch Hohlkanäle 14 verbunden, die seitlich durch einen Längsrand 11 der Platte 1 und untereinan­ der getrennt sind durch eine mittlere getriebene bzw. gekümpelte Längsrippe 17. Die Fläche 18 (welche in Fig. 1 zu sehen ist) trägt die vorangenannten Kanäle 14, während die entge­ gengesetzte Fläche 19, welche im wesentlichen eben bzw. planar in dem Mittelbereich davon ist, an ihren Enden durch vorspringende Höcker 15 umrandet ist, wie es besser in Fig. 3a dargestellt ist.
Fig. 2a zeigt eine Ausrichtungsplatte, die eine Trenn- bzw. Partitionierplatte 20 bildet, und welche sich von der Platte 1 durch das Vorhandensein einer Trennwandung 26 an zumindest einem ihrer Längsenden unterscheidet, welche den Boden eines geprägten bzw. getriebenen bzw. gekümpelten Höckers 25 definiert, und welche einen axialen Durchtritt des Kältefluids verhindert und dieses veranlaßt, umgelenkt bzw. erneut ausgerichtet zu werden in einer Richtung longitudinal bzw. längs zu der Platte in den Kanalbereichen 24.
Anders ausgedrückt ist ein Wärmetauscher, wie z. B. ein Verdampfer, gebildet durch einen Stapel von Ausrichtungsplatten, von denen einige axiale Ausrichtungsplatten (oder Standard­ platten) sind, und von denen einige Partitionierplatten bzw. Trennplatten sind, welche an zu­ mindest einem ihrer Enden den axialen Fluß bzw. die axiale Strömung der Kühlflüssigkeit bzw. des Kältefluids umleiten bzw. umlenken, um die Kanäle zu versorgen bzw. zu speisen. Die axialen Enden des Verdampfers sind mit Endplatten ausgestattet.
Um das Geräusch bzw. die Geräusche zu reduzieren, welches bzw. welche durch den axialen Aufprall des Kühlfluids an den Trennwandungen 26 bedingt ist bzw. sind, sind diese erfin­ dungsgemäß versteift mittels Graten bzw. Rippen 26', die aus dem Prägen bzw. Tiefziehen bzw. Treiben bzw. Kümpeln mit der Trenn- bzw. Partitionierplatte 20 resultieren (oder die in dem Kunststoffmaterial geformt sind, wenn die Verdampferplatten aus Kunststoff bestehen).
Per Definition wird eine Partitionier- bzw. Trennplatte mit dem Bezugszeichen 2 versehen, wenn sie eine nicht gerippte bzw. gratfreie Trennwandung 26 gemäß dem Stand der Technik aufweist. Wenn sie jedoch im Gegenzug hierzu eine Trennwandung 26 aufweist, die mit Rip­ pen bzw. Graten 26' versehen ist, so wird sie mit dem Bezugszeichen 20 beziffert.
Fig. 2b zeigt einen Stapel von sog. Norm- bzw. Standardausrichtungsplatten 1 und von Par­ titionierplatten 20. Dieser Stapel von Platten ist in an und für sich bekannter Weise gebildet und definiert einerseits zwei Versorgungskanäle 3 und 3', die an den Längsenden der Platten angeordnet und in einer axialen Richtung des Verdampfers (Pfeil F) ausgerichtet sind, und definiert andererseits Kanalbereiche 4, die in einer Längsrichtung der Platten (Pfeil F') zwi­ schen einer Fläche 18 einer Platte 1 und einer Fläche 28 einer Platte 2 ausgerichtet sind, d. h. daß jeder Längskanal 4 der Platten gebildet ist aus zwei Halbkanälen 14 und 28, die einander gegenüberstehen. Die Höcker 15 und 25 sind jeweils umgedreht bzw. kopfüber bzw. Kopf an Kopf montiert, wobei zwischen ihnen ein gewelltes Blatt bzw. Blech 5 eingefaßt ist, welches generell Lamelle genannt wird und welches in klassischer Weise dazu dient, thermische Übergänge bzw. thermisches Tauschen des Verdampfers zu aktivieren.
Im Rahmen der Erfindung weisen die Höcker 25 der Platten 20 Trennwandungen 26 auf, die mit Rippen bzw. Graten 26' versehen sind.
Die Rippen 26', die in Fig. 2a dargestellt sind, verfügen an dem Boden 26 der Höcker 25 über eine Kreuzform, wobei diese Form lediglich beispielhaft angegeben ist für eine beliebige geprägte bzw. getriebene bzw. gekümpelte Form, die dieselbe Funktion erfüllt.
Gemäß einer in Fig. 2b dargestellten Ausführungsform ist die Fläche 29 einer ersten Parti­ tionier- bzw. Trennplatte 20 gegen die Fläche 19 einer zweiten Trenn- bzw. Partitionierplat­ te 20 angeordnet bzw. zusammengebaut, so daß die durch die Rippe 26' der ersten Trenn­ platte gebildete Aussparung in Verbindung steht mit der Aussparung, die durch die Rippe 26' der zweiten Trenn- bzw. Partitionierplatte gebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Strömungsrichtungsveränderung dargestellt unter Verwendung von zwei Partitionier- bzw. Trennplatten.
Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist die Fläche 29 der Partitionier­ platte 20, welche Rippen 26' umfaßt, zwischengelagert zwischen der Fläche 19 einer Stan­ dardausrichtungsplatte 1 und der Fläche 18 einer anderen Standardausrichtungsplatte 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Strömungsrichtungsveränderung dargestellt unter Zuhil­ fenahme von lediglich einer Partitionier- bzw. Trennplatte 20.
Ein weiteres Mittel, um das Geräusch zu reduzieren bzw. Geräusche zu minimieren, besteht darin, dickere Platten oder Platten, die Überdicken auf der Höhe bzw. dem Niveau des ge­ schlossenen Endes aufweisen, zwischenzulagern.
Fig. 3a zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Verdampfer sogenannte Normplatten 1 umfaßt, die abwechselnd in der einen und der anderen Richtung aufgestapelt sind, d. h. daß die Höcker 15 abwechselnd an der linken Seite und der rechten Seite der Platte angeordnet sind. Lamellen 51 und 52 sind zwischen den Flächen 19 von zwei benachbarten Platten 1 angeordnet, deren Höcker 15 einander gegenüberstehen, wobei deren Öffnungen 16 ausgerichtet sind. Zwischen den Flächen 18 der benachbarten Platten 1 sind eine oder mehrere dicke Partitionierplatten 6 angeordnet, die im wesentlichen eben bzw. planar sind, die an ei­ nem ihrer Längsenden 60 geschlossen sind und die eine Öffnung 61 an ihrem anderen Ende aufweisen. Diese Platten 6 sind dicke Platten, welche eine Dicke e aufweisen, die zumindest zweimal größer ist als die Dicke (einige zehntel Millimeter) des Bleches, welches die Plat­ ten 1 bildet, wobei die Dicke vorteilhafterweise größer als die Dicke e' einer Endplatte ist, welche etwa 1 mm dick ist. Die Platten 6 sind zwischen zwei benachbarten Ausrichtungs­ platten angeordnet, wonach eine diesbezügliche Verlötung stattfindet.
Wie es Fig. 3a darstellt, definiert die Anordnung zwei Halbkanäle 7 und 7', die auf dem Ni­ veau bzw. der Höhe des axialen Kanales 3 getrennt sind und welche über die Öffnung 61 auf der Höhe des axialen Kanals 3' miteinander in Verbindung stehen bzw. kommunizieren.
Bei der in Fig. 3b dargestellten Ausführungsform sind die Platten 1 und 2 (oder auch 20) aufgestapelt, wie dargestellt, wobei eine ebene bzw. planare dicke Platte 65, die an einem Längsende geschlossen und an einem anderen Längsende durch eine Öffnung 66 geöffnet ist, zwischen den Höckern 25 von zwei Trenn- bzw. Partitionierplatten 2 (oder 20) verlötet ist. Diese dicke Platte 65 bildet ein Versteifungselement, welches die akustische Emission redu­ ziert, die durch den Aufprall an dem Boden 26 vom Kältefluid bedingt ist, welches aus dem Kanal 3 tritt, und zwar in der Richtung des Pfeiles F. Ein gewelltes metallisches Blatt bzw. Blech 53 ist zwischen einer Fläche 29 einer Platte 2 und einer Fläche der Platte 65 angeord­ net, wobei ein anderes metallisches gewelltes Blatt 54 zwischen der anderen Fläche des Blat­ tes 65 und der Fläche 29 der Platte 2 angeordnet ist.
Fig. 3c zeigt eine Ausführungsform, die sich von jener von Fig. 3a dadurch unterscheidet, daß die Platte 6 eine Überdicke 67 an dem Längsende auf der Höhe des axialen Kanals 3 auf­ weist. Gemäß einer in Fig. 3c dargestellten Ausführungsform verfügt die Überdicke 67 über ein konvexes Profil 68, welches in der Lage ist, das Ausrichten des axialen Flusses bzw. der axialen Strömung hin zu den Kanälen 7 und 7' zu vereinfachen, wobei vermieden wird, daß das Fluid die Platte 6 senkrecht beaufschlagen könnte.
Gemäß einem zweiten (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel zeigt diese Überdicke 67 vorteilhafterweise ein konkaves Profil, so daß das Fluid hin zu dem Kanal 7 kanalisiert und geführt wird.
Fig. 4 zeigt einen Stapel von Platten 1 und 2, welcher in derselben Weise wie in dem Fall von Fig. 3c gebildet ist, wobei jedoch die Platte 65 durch eine dicke Platte 70 ersetzt wurde, die sich über die Breite des entsprechenden Längsendes erstreckt. Die Höcker 25 der Platten 2 verfügen an diesem Ende über eine Höhe, welche leicht geringer ist als an dem anderen Ende, so daß der Dicke dieser Platte bzw. Plakette 70 (z. B. 1 mm oder mehr) Rechnung getragen wird.
Die Platte 6, die Überdicke 67, wie auch die Plakette 70 sind entweder aus einem Metall, wie z. B. Stahl oder Aluminium, geformt oder auch aus einem weichen Material, wie z. B. aus Po­ lymer oder Kautschuk.
Fig. 5a zeigt das Ende eines Verdampfers gemäß dem Stand der Technik. Eine Endplatte 9 weist Flexuren bzw. Versetzungen bzw. Absätze 91 an jedem ihrer Längsenden auf, die durch ebene bzw. planare Bereiche 92 fortgeführt werden, welche an den Höckern 25 der Trenn- bzw. Partitionierplatten 2 verlötet sind, wobei ein gewelltes metallisches Blatt 5 eingefaßt bzw. zwischengelagert ist zwischen der Endplatte 9 und der Fläche 29 der Platte 2, wobei dies für die thermischen Felder zwischen dem Verdampfer und dessen Umgebung erfolgt.
Erfindungsgemäß und wie in Fig. 5b dargestellt, ist eine Plakette bzw. Platte 93 an den äu­ ßeren bzw. externen Flächen 98 der ebenen bzw. planaren Bereiche 92 gelötet, um ein Ver­ steifungselement zu bilden, welches in der Lage ist, das Geräusch zu reduzieren, welches durch den axialen Aufprall des Fluids an den Vollflächen 26 der Platte 2 (oder 20) erzeugt wird.
Gemäß der Variante von Fig. 5c ist die Endplatte 9 eben bzw. planar, wobei die dicken End­ platten bzw. Plaketten 90' zwischen diesen und den Höckern 25 der Partitionier- bzw. Trenn­ platte 2 (oder 20) gelagert sind.
Fig. 5d unterscheidet sich von Fig. 5c durch die Tatsache, daß die Endplaketten bzw. -platten 90 ersetzt sind durch Platten bzw. Plaketten 90' von größerer Dicke, während die Höcker 25 wiederum ersetzt sind durch Höcker 24 von geringerer Höhe, wobei derselbe ver­ fügbare Raum für das gewellte metallische Blatt 5 verbleibt.
Ferner sind die transversalen bzw. Querenden 96 und/oder die longitudinalen bzw. Längsen­ den 97, die über die Endplatte 9 hinausstehen bzw. hinausragen, umgefaltet und entlang zu­ sätzlichen Massen und/oder den Lamellen verlötet.
Fig. 6a zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Konzept. Eine ebene bzw. planare Endplatte 9 ist an Lamellen S gelötet, die an jedem ihrer Längsenden einen Bereich mit der Höhe h auf­ weisen, welcher sich über eine Länge, die in etwa der transversalen Abmessung der Höc­ ker 25 entspricht, erstreckt, und am mittleren Abschnitt einen Abschnitt der Höhe H, welcher sich über eine Länge erstreckt, entsprechend etwa der Länge der Kanäle 4. Dies ermöglicht eine Entkopplung durch Dämpfung zwischen der Platte 9 und den Höckern 25 der Ausrich­ tungsplatte 2 (oder 20).
Gemäß Fig. 6b ist die Platte 9 durch Höcker 95 entkoppelt, welche eine Dämpfung der Vi­ brationsübertragung, ausgehend von der Ausrichtungsplatte 2 (oder 20), sichern.
Die Höcker 95 können aus einer Ausrichtungsplatte 1, 2 oder 20 gebildet sein, die zwischen einer Trenn- bzw. Partitionierplatte 2 (oder 20) und der Endplatte 9 geklemmt bzw. zwischen­ gelagert ist, wobei die Platte 9 gegen die Fläche 28 der Ausrichtungsplatte 1, 2 oder 20 gelötet ist. In diesem Fall sind die Höcker 25 der Partitionierplatte gegen die Höcker 25 der Ausrich­ tungsplatte 1, 2 oder 20 gelötet. Vorteilhafterweise sind zwei Partitionierplatten 20 mit Rip­ pen 26' in solch einer Weise angeordnet, daß die durch den Grat bzw. die Rippe 26' einer Partitionierplatte gebildete Aussparung in Verbindung bzw. Kommunikation steht mit der Aussparung, die durch die Rippe 26' der anderen Partitionier- bzw. Trennplatte gebildet ist.
Diese Entkopplung durch Dämpfung reduziert die Geräuschübertragung hin zu den Endplat­ ten 9 und somit die akustische Emission, die durch die Platten 9 bereitgestellt wird.
Wie es Fig. 7a zeigt, weisen die ebenen bzw. planaren Endbereiche 92, in welchen die End­ platte 9 an der Partitionier- bzw. Trennplatte 2 gelötet ist, vorstehende Abschnitte oder Ränder 96 auf, welche nach außen hin über die Höcker 25 der Partitionierplatte 2 vorragen. Gemäß der in Fig. 7b gezeigten Ausführungsform ist dieser Rand 96 in solch einer Weise eliminiert, daß die Platte 9 Ränder 99 aufweist, die sich nicht über den Umriß hinaus erstrecken, über welchen die Platte 9 mit den Höckern 25 verbunden ist, wobei vorteilhafterweise und, wie in Fig. 7c dargestellt, eine Umfaltung bzw. ein Umknicken über die Fläche 98 des ebenen bzw. planaren Bereiches 92 stattfindet. Somit verfügt die Platte 9 über die generelle Form eines Rahmens. Hierin wird eine Platte Rahmen genannt, deren Dicke E auf dem Niveau der Kontu­ ren bzw. Umrisse größer ist als deren Dicke e in dem zentralen bzw. mittleren Bereich. Gege­ benenfalls kann die Dicke e in dem mittleren Bereich des Rahmens 0 sein, wobei eine Öff­ nung ausgebildet ist. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 7c ist die Dicke E gleich der doppelten Dicke der Platte 9, wobei die Dicke e gleich der Dicke der Platte 9 ist. Die End­ platte 9, die ebenfalls in Fig. 8a dargestellt ist, kann ebenfalls in Längsrichtung überstehende Bereiche 97 aufweisen, die erfindungsgemäß vorteilhafterweise umgefaltet und verlötet sind mit einer Lateralfläche des Verdampfers. Der mittlere Bereich der Endplatte 9, welcher nicht mit dem Verdampfer verbunden ist, kann einen akustischen Kopplungsbereich mit beachtli­ cher Fläche bilden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, diesen zu eliminieren, indem ein Ausschnitt 108 mit rechteckigem Umriß 100, 101 ausgebildet wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt die in Fig. 8b dargestellte Endplatte 9 einen mittleren Ausschnitt 108, wobei die überstehenden Transversalenden 96 und die überstehenden Longitudinal- bzw. Längsenden 97 eliminiert wurden.
Die Endplatte 9, welche z. B. in Fig. 8c dargestellt ist, zeigt keine nicht verbundenen Berei­ che, weder äußerlich, da die überstehenden Bereiche 96 und 97 umgefaltet und an den Höc­ kern 25 der Partitionierplatte 2 verlötet wurden, noch innerlich bzw. nach innen, da der Aus­ schnitt 108 ausgebildet wurde. Somit zeigen die Ausführungsformen der Fig. 8b und 8c Platten 9, die unter der generellen Form eines Rahmens gebildet sind, dessen Dicke e gleich der Dicke der Platte 9 ist, wobei die Dicke e einen Wert von 0 aufweist, da ein Ausschnitt 108 vorgesehen ist. Es ist zu erwähnen, daß, wenn die Ausführungsform von Fig. 8c ein Um­ schlagen und ein Verlöten des überstehenden Bereiches 96 bezüglich des Höckers 25 vorsieht, es ebenfalls möglich ist, dieses Umschlagen bzw. Umfalten bezüglich der Platte 9 durchzu­ führen, wie es in Fig. 7c dargestellt ist.
Vorteilhafterweise stellt die Ausschnittsfläche 108 mehr als 20% der Fläche einer Ausrich­ tungsplatte (oder einer klassischen Endplatte) dar. In der Tat wird zur Minimierung der Vi­ brationsanregung bzw. -erregbarkeit der Endplatten ein Maximum an Material der Platte zu entfernen sein. Der verbleibende Abschnitt der Platte schützt die Lamellen während des Löt­ verfahrens. Der verbleibende Abschnitt der Platte, wie in Fig. 8b dargestellt, zeigt die Form eines Rahmens, obwohl diese Form in keiner Weise einschränkend ist, beispielhaft könnte der somit belassene bzw. verbleibende Abschnitt gebildet sein durch ein oder mehrere Bänder, die sich kreuzen (wie gepunktet beim Bezugszeichen 120 von Fig. 8b dargestellt). Diese Bänder sind beim Bezugszeichen 121 z. B. bis zu ihren Rändern 122 mit einer Ausrichtungsplatte ver­ bunden.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen es, die Vibrationsanregbarkeit bzw. -erregbarkeit der Partitionierplatten und/oder von Endplatten zu begrenzen, wobei Vibra­ tionserregungsphänomene berücksichtigt werden, die bedingt sind durch einen Aufprall bzw. ein Auftreffen des Kältefluids auf die Wandungen des Tauschers mit einer Geschwindigkeits­ komponente, die senkrecht zu der Wandung verläuft.
Ein solcher Tauscher mit Platten kann somit einer doppelten Verwendung genügen:
  • - entweder als Verdampfer für ein Kraftfahrzeug-Klimasystem,
  • - oder auch als Verdampfer oder Gas-Gas-Tauscher für ein kombiniertes System zur Kraftfahrzeug-Klimatisierung und zur zusätzlichen thermodynamischen Heizung.
Es ist zu erwähnen, daß die beschriebenen Ausführungsformen dargestellt werden können durch Präge- bzw. Treib- bzw. Tiefzieh- bzw. Kümpeltechniken, die keine zusätzlichen Ko­ sten mit Bezug auf aktuell verwendete Lösungen darstellen.

Claims (4)

1. Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Wärmetauscher versehen ist, wobei der Wärmetauscher gebildet ist aus einem Stapel von Ausrichtungsplatten, die erste und zweite einander gegenüberstehende Längsenden auf­ weisen und zwischen sich Kanalbereiche definieren, in welchen ein Kältefluid von einem Ende zu einem anderen in einer Längsrichtung der Ausrichtungsplatten verläuft, wobei die ersten und zweiten Längsenden der Ausrichtungsplatten Mittel aufweisen, um eine Strö­ mung des Kältemittels entweder in eine axiale Richtung des Verdampfers oder in eine Richtung längs zu den Ausrichtungsplatten in einem Kanalbereich zu richten, wobei der Verdampfer Endplatten aufweist, die an zwei axial einander gegenüberstehenden Enden des Verdampfers angeordnet sind, und von denen zumindest ein Abschnitt, insbesondere durch Verlötung, mit einer Ausrichtungsplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rand (99, 100, 101) des Abschnittes frei von einem Bereich ist, der nicht mit der Ausrichtungsplatte (1, 6) verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein äußerer Rand des Abschnittes der Kontur durch einen Rand (96) flankiert ist, der bezüglich der Ausrich­ tungsplatte (1, 6) zurückgefaltet und verbunden ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rand des Ab­ schnittes der Kontur einen Rand einer Öffnung (108) bildet, die in einer Endplatte (9) aus­ gebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Öffnung gleich zu mindest 20% der Gesamtfläche der Endplatte 9 ist.
DE19963797A 1998-12-30 1999-12-30 Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist Withdrawn DE19963797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816637A FR2788118B1 (fr) 1998-12-30 1998-12-30 Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climasisation comportant une boulce thermique equipee d'un evaporateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963797A1 true DE19963797A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=9534681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963797A Withdrawn DE19963797A1 (de) 1998-12-30 1999-12-30 Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6510893B1 (de)
JP (1) JP4471432B2 (de)
DE (1) DE19963797A1 (de)
FR (1) FR2788118B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938685B2 (en) 2001-05-11 2005-09-06 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4714375B2 (ja) * 2001-06-27 2011-06-29 昭和電工株式会社 積層型熱交換器
DE60235700D1 (de) 2001-06-27 2010-04-29 Showa Denko Kk Geschichteter verdampfer zur verwendung in kraftfahrzeug-klimaanlagen oder dergleichen, geschichteter wärmetauscher zur bereitstellung des verdampfers und den verdampfer umfassendes kühlkreislaufsystem
JP2004340486A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器
JP2004340485A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器
JP4426328B2 (ja) * 2004-02-06 2010-03-03 サンデン株式会社 積層型熱交換器
EP2544066B1 (de) * 2005-12-02 2018-10-17 iRobot Corporation Robotersystem
SE530574C2 (sv) * 2006-11-20 2008-07-08 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
KR101586646B1 (ko) * 2014-03-17 2016-01-19 주식회사 경동나비엔 온수난방 잠열열교환기 및 이를 포함하는 콘덴싱 가스보일러

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589869A (de) * 1968-10-23 1970-04-06
JPS61295492A (ja) * 1985-06-20 1986-12-26 Showa Alum Corp 熱交換器
FR2634871B1 (fr) * 1988-07-26 1990-12-07 Valeo Chausson Thermique Liaison d'une joue sur un echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement pour vehicule automobile
US5158135A (en) * 1990-06-05 1992-10-27 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger
JP3028461B2 (ja) * 1995-03-30 2000-04-04 株式会社ゼクセル 積層型熱交換器
JP3044452B2 (ja) * 1995-11-24 2000-05-22 株式会社ゼクセル 積層型熱交換器
EP0860675A3 (de) * 1997-02-21 1999-08-11 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938685B2 (en) 2001-05-11 2005-09-06 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788118A1 (fr) 2000-07-07
US6510893B1 (en) 2003-01-28
FR2788118B1 (fr) 2003-04-18
JP2000213888A (ja) 2000-08-02
JP4471432B2 (ja) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE19961826B4 (de) Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE102007014409B4 (de) Wärmeaustauscher
EP2322891A2 (de) Wärmeaustauschernetz
EP3198676B1 (de) Wärmetauscher für eine batterie
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP0961095B1 (de) Kühler
DE19963795A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, umfassend einen mit einem Verdampfer ausgestatteten thermischen Kreis
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE19963797A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem thermischen Kreis, der mit einem Verdampfer ausgestattet ist
DE20121112U1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE602004011171T2 (de) Wärmetauscher mit Plattenstapel
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE69507074T2 (de) Lamellenwärmeaustauscher mit einem einzigen Sammelkanal
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 39/02 AFI20051017BHDE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964602

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964602

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SYSTEMES THERMIQUES, LA VERRIERE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 19964641

Country of ref document: DE

Effective date: 20120420

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 19964641

Country of ref document: DE

Ref document number: 19964651

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 19964651

Country of ref document: DE

Effective date: 20150306

Ref document number: 19964641

Country of ref document: DE

Effective date: 20150306

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee