EP2321604B1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2321604B1
EP2321604B1 EP09776148A EP09776148A EP2321604B1 EP 2321604 B1 EP2321604 B1 EP 2321604B1 EP 09776148 A EP09776148 A EP 09776148A EP 09776148 A EP09776148 A EP 09776148A EP 2321604 B1 EP2321604 B1 EP 2321604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
heat exchanger
opening
plate heat
endplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09776148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2321604A1 (de
Inventor
Robin Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETRICK, NICO
PETRICK, ROBIN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2321604A1 publication Critical patent/EP2321604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2321604B1 publication Critical patent/EP2321604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger comprising a sensor device and a plate stack of heat transfer plates of known design, wherein a sensor device is provided on a measuring space and in this measuring space a measuring medium is present, which is influenced by the temperature of at least one of the fluids and with a control and / or Regulating device is connected, wherein the measuring space is defined in part by at least one of the heat exchange fluids.
  • a sensor device is provided on a measuring space and in this measuring space a measuring medium is present, which is influenced by the temperature of at least one of the fluids and with a control and / or Regulating device is connected, wherein the measuring space is defined in part by at least one of the heat exchange fluids.
  • a Plattenracernetanscher according to the preamble of claim 1 is from document EP 7 152663 known.
  • the EP-B-608 195 discloses a plate heat exchanger with a sensor device comprising a temperature sensor with an elongate shape.
  • the temperature sensor extends in one of the through-hole channels of the plate heat exchanger, which communicates with some of the heat transfer passages of the plate stack.
  • the temperature sensor is connected via a so-called capillary tube, which has a valve for controlling a flow z.
  • B. has district heating water through the plate heat exchanger.
  • the WO 97/00415 discloses a plate heat exchanger used as an oil cooler.
  • the plate heat exchanger comprises a valve which is controlled by a sensor of a different type, namely a temperature-sensitive spring, which is fixed in a housing to a through-hole channel of the plate heat exchanger.
  • the valve opens and closes a secondary channel in the plate heat exchanger.
  • the DK-U-9600205 discloses a plate heat exchanger which is provided with a space located on the outside of the plate heat exchanger and located on a Exterior surface of the plate heat exchanger extends. In the room an elongated temperature sensor is provided. The space is connected to passages for one of the fluids in the plate heat exchanger. The space is provided near an inlet or outlet port of the plate heat exchanger. The temperature sensor is arranged to cooperate with the equipment to control a flow of one of the fluids through the plate heat exchanger.
  • Each of these documents thus proposes to provide a separate sensor outside the plate heat exchanger or in any of the through-hole channels of the plate heat exchanger.
  • the provision of such a separate sensor is difficult from the viewpoint of manufacture.
  • a sensor in any one of the through-hole channels results in increased flow resistance, not only because of the sensor itself, but also because of the components needed to mount the sensor in the through-hole channel.
  • the known arrangements also have the further disadvantage that the time constant is long, that is, it takes a relatively long time before a temperature change of one or both fluids to a sufficient influence on this medium and thus z. B. leads to a desired change in the valve position.
  • EP 1 362 214 wherein a plate heat exchanger is designed, which a has closed space for a measuring medium.
  • the disadvantage of this technical solution is that in addition to the existing heat transfer plates an extra space closed plate for the containment of the medium must be integrated, which represents a considerable technical effort.
  • the object of the invention is to find a plate heat exchanger, which eliminates the disadvantages of the prior art and makes no additional closed measuring space for a measuring medium as an addition to the plate heat exchanger necessary.
  • a plate heat exchanger is carried out according to the main claim 1 and its dependent claims.
  • a plate heat exchanger of known type wherein a stack of heat transfer plates is formed with the passages for the heat exchange fluid.
  • the heat transfer plates of the plate heat exchanger are closed by boundary plates.
  • the restriction plate communicating with the measuring space has stationary opening, via which the measuring space with the measuring medium can be coupled to a sensor device, are detected with the physical changes in the measuring space.
  • measuring media are used which react to a temperature change of a heat exchanger fluid and thus forward a corresponding actuating signal to a sensor device.
  • measurement media are included, which cause a corresponding pressure change due to temperature change and thus act on the connected sensor device.
  • the measuring space between the outer boundary plate and the associated heat transfer plate of the stack is at least partially defined by means of the outer heat transfer plate and the boundary plate.
  • An opening, which is in communication with the measuring space, is designed as a flow opening, through which the measuring medium can reach the sensor device, furthermore the measuring space is coupled in conjunction with the opening with a capillary channel.
  • the opening is defined such that a recess widening the measuring space is formed in the limiting plate, which is at least partially filled with the measuring medium.
  • the size of the widening recess of the opening is crucial, so that the best possible temperature influence of the Heat exchange fluids to the measuring medium, which is given in the opening in the form of a slide, is ensured.
  • the opening as a recess widening the measuring space is necessary in order thus to realize an optimum transition of the temperature detection of the heat exchanger fluid via the measuring medium to the sensor device via the capillary channel.
  • the opening is advantageously arranged between the connections for the heat exchanger fluids in the boundary plate.
  • the opening in connection with the measuring space should have a greater longitudinal extent than transverse extent in its areal shape. Therefore, the opening is in the form of a slot.
  • the widening recess of the opening in connection with the measuring space has a greater longitudinal extent than transverse extent.
  • the opening in the form of a slot is at least over one third of the length of the boundary plate.
  • the slot as a shape of the widening recess of the opening is designed so that an acute angle is formed in the direction of the boundary plate between the slot and the plate channels.
  • connection of the capillary channel with a respective access to the opening of the measuring chamber should be carried out so that it is aligned opposite in the plate channel area.
  • To the opening on the limiting plate on the outside arranged cover plate is assigned.
  • the cover plate serves to close the opening as a widening recess of the measuring space between the boundary plate and the associated heat transfer plate, thereby ensuring access for the capillary channel to the sensor device.
  • the heat transfer plates are designed with corresponding plate channels 4 so that these plate channels 4 are arranged in waveform and additionally have a tip plate channels 11. These individual heat transfer plates are arranged one above the other as a stack of plates.
  • the plate heat exchanger 9 is kontruiert with a running above and below boundary plate 1.
  • the boundary plates 1 are each soldered to the above and below executed heat transfer plate.
  • the restriction plate 1 there is a direct connection of the restriction plate 1 with the respective heat transfer plate.
  • the corresponding heat exchange fluids are given as exchange medium.
  • the plate heat exchanger 9, as described on the side, has been changed according to the invention so that a measuring space between the outer boundary plate 1 and the associated heat transfer plate of Stack is present and the boundary plate 1 has an opening 3 in communication with the measuring space.
  • This opening 3 as a measuring space widening recess in the boundary plate 1 is realized as a slot 12.
  • a measuring medium 10 is coupled to a sensor device, whereby the physical changes in the measuring space are detected.
  • the measuring space is at least partially defined by means of the outer heat transfer plate and the boundary plate 1.
  • the measuring space and the associated opening 3 in the form of a slot 12 defined therefrom are connected via an access 6 to a capillary channel 5.
  • the opening 3 of the measuring chamber is designed as a flow opening, whereby the measuring medium 10 can reach the sensor device.
  • the opening 3 is designed as a recess widening the measuring space in the limiting plate 1 so that it is at least partially filled with the measuring medium 10.
  • the opening 3 is designed as a slot 12.
  • the slot 12 is given so that it has a greater longitudinal extent than transverse extent.
  • the embodiment now shows a slot 12 between the terminals 2 and 2 ', which is arranged centrally.
  • the length of the slot 12 is designed so that it comprises about one third of the total length of the plate heat exchanger 9.
  • the arrangement of the slot 12 is also conceivable over the entire length or at other locations in the middle or on the other side of the boundary plate 1.
  • the slot 12 is arranged at the outlet of the plate heat exchanger 9 from a metrological point of view.
  • the slot 12 in the boundary plate 1 also has an access 6 for the connection of a capillary channel 5.
  • a measuring medium 10 is input in the form of a capillary.
  • the measuring medium 10 can also be acted upon by other temperature-dependent media. Due to the direct contact of the measuring medium 10 in the cavity between the plate channels 4 of the heat transfer plate and the slot 12 is on the access 6 and in connection a capillary channel 5 a direct departure given change in the measuring medium 10.
  • the opening 3 is arranged as a slot 12 on the outer heat transfer plate formed by surface structuring plate channels opposite, in which the plate channels 4 converge.
  • the boundary plate 1 between the slot 12 and the plate channels 4 creates an acute angle.
  • the slot 12 of the boundary plate 1 is closed on the surface.
  • This cover plate 7 is air-tight and liquid-tight over the size of the slot 12 applied to the limiting plate 1 for closing the slot 12.
  • the access 6 for the capillary channel 5 is performed by the cover plate 7, thus ensuring the flow opening for the measuring medium 10 from the measuring space to the sensor device.
  • Essential to the invention is in the technical solution that a given plate heat exchanger 9 of known type is changed so that a measuring space is created in connection with an opening 3 in the form of a slot 12 in the existing boundary plate 1 in the context of its construction, wherein a measuring medium 10 is integrated , Via the access 6 and the capillary channel 5 control and control equipment for the further application of the plate heat exchanger 9 can now be connected.
  • a measuring medium 10 Via the access 6 and the capillary channel 5 control and control equipment for the further application of the plate heat exchanger 9 can now be connected.
  • no additional space in the form of a plate or plate mounting as a measuring space for the measuring medium 10 must be integrated, which is a high technical effort and represents the disadvantage of the known technical solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, umfassend eine Sensoreinrichtung und einen Plattenstapel von Wärmeübertragungsplatten bekannter Bauart, wobei eine Sensoreinrichtung an einem Messraum gegeben und in diesem Messraum ein Messmedium vorhanden ist, das von der Temperatur mindestens einer der Fluide beeinflusst wird und mit einer Steuerung und/oder Regeleinrichtung verbunden ist, wobei der Messraum zum Teil von mindestens einer der Wärmetauscherfluide definiert ist. Dabei wird eine optimale Regelung des Plattenwärmetauschers realisiert.
  • Ein Plattenwärnetanscher nach dem oberbegrift des Anspruchs 1 ist aus Dokument EP 7 152663 bekannt.
  • Gemäß des Standes der Technik sind diverse technologische und technische Lösungen gegeben, welche eine Trinkwassererwärmung über einen Wärmetauscher mit Hilfe der Regelung der Vorlauftemperatur ausführen. Dabei ist immer im Wesentlichen der Nachteil gegeben, dass dies eine thermische Lösung, die außerhalb des Plattenwärmeübertragers erfolgt, darstellt und somit eine entsprechende große Trägheit des Kreislaufes vorhanden ist. Es sind zum Beispiel Proportionsregler bekannt, welche über eine Membran, wobei diese mit dem kalten Wasser beaufschlagt wird, und über einen dementsprechenden vorhandenen Stößel eine Öffnung oder Schließung eines Ventilbereiches ausführt. Dabei ist der hohe ökonomische mechanische Aufwand, nicht der direkte Einfluss der Temperatur, sondern nur ein Verhältnis von Kaltwasser zum Heizmedium sowie keine Warmhaltefunktion als Nachteile zu betrachten. Gerade diese Nachteile des gegebenen Standes der Technik setzen das Ziel der erfinderischen Lösung voraus, dass es hier zu einer technischen Ausführung kommen sollte, welche mit geringem technischem Aufwand den wesentlichen Nachteil des Standes der Technik beseitigt.
  • Des Weiteren ist eine technische Lösung DE 102 59 462 A1 "Vorgefertigtes Wärmeübergabemittel" bekannt, wo insbesondere an einem Wärmetauscher zwei entsprechende Kammern angeordnet sind, wobei in diesen Kammern vorhandene Temperaturmessfühler eingearbeitet sind, welche zur Pegelung und Steuerung des Wärmetauschers und eines Rück- oder Vorlaufes dienlich sind. Nachteil dieser Erfindung ist der hohe ökonomische Aufwand zur Anordnung der zusätzlichen Kammern. Außerdem ist hierbei nachteilig, dass in den Kammern Messfühler angeordnet sind, die wieder eine physikalische Trägheit hervorrufen.
  • Die EP-B-608195 offenbart einen Plattenwärmetauscher mit einer Sensorvorrichtung, der einen Temperatursensor mit einer länglichen Form umfasst. Der Temperatursensor erstreckt sich in einem der Durchgangslochkanäle des Plattenwärmetauschers, der mit einigen der Wärmeübertragungsdurchgänge des Plattenstapels in Verbindung steht. Der Temperatursensor ist über ein so genanntes Kapillarrohr verbunden, das ein Ventil zum Steuern einer Strömung z. B. von Fernwärmewasser durch den Plattenwärmetauscher aufweist.
  • Die WO 97/00415 offenbart einen Plattenwärmetauscher, der als Ölkühler verwendet wird. Der Plattenwärmetauscher umfasst ein Ventil, das von einem Sensor anderen Typs gesteuert wird, nämlich von einer temperaturempfindlichen Feder, die in einem Gehäuse an einem Durchgangslochkanal des Plattenwärmetauschers befestigt ist. Das Ventil öffnet und schließt einen Nebenkanal im Plattenwärmetauscher.
  • Die DK-U-9600205 offenbart einen Plattenwärmetauscher, der mit einem Raum versehen ist, der sich an der Außenseite des Plattenwärmetauschers befindet und sich an einer Außenfläche des Plattenwärmetauschers erstreckt. Im Raum ist ein länglicher Temperatursensor vorgesehen. Der Raum ist mit Durchgängen für eines der Fluide im Plattenwärmetauscher verbunden. Der Raum ist in der Nähe einer Einlass- oder Auslassöffnung des Plattenwärmetauschers vorgesehen. Der Temperatursensor ist so angeordnet, dass er mit der Ausrüstung zum Steuern einer Strömung eines der Fluide durch den Plattenwärmetauscher zusammen arbeitet.
  • Jedes dieser Dokumente schlägt somit vor, einen separaten Sensor außerhalb des Plattenwärmetauschers oder in irgendeinem der Durchgangslochkanäle des Plattenwärmetauschers vorzusehen. Das Vorsehen eines solchen separaten Sensors ist unter dem Gesichtspunkt der Herstellung schwierig. Weiterhin führt ein Sensor in irgendeinem der Durchgangslochkanäle zu einem vergrößerten Strömungswiderstand, nicht nur aufgrund des Sensors selbst, sondern auch aufgrund der Komponenten, die zum Befestigen des Sensors im Durchgangslochkanal benötigt werden. Die bekannten Anordnungen haben außerdem den weiteren Nachteil, dass die Zeitkonstante lang ist, das heißt, es vergeht eine relativ lange Zeit, bevor eine Temperaturänderung eines oder beider Fluide zu einem hinreichenden Einfluss auf dieses Medium und somit z. B. zu einer gewünschten Änderung der Ventilposition führt.
  • Des Weiteren ist bekannt eine EP 1 362 214 , wobei ein Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, welcher einen geschlossen Raum für ein Messmedium aufweist. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass zusätzlich zu den vorhandenen Wärmeübertragungsplatten eine extra räumliche geschlossene Platte für die Beinhaltung des Mediums integriert werden muss, was einen erheblichen technischen Aufwand darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenwärmetauscher zu finden, welcher die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und keinen zusätzlichen geschlossenen Messraum für ein Messmedium als Zubau für den Plattenwärmetauscher notwendig macht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Plattenwärmetauscher gemäß dem Hauptanspruch 1 und seinen Unteransprüchen ausgeführt wird.
  • Dabei ist ein Plattenwärmetauscher bekannter Bauart gegeben, wobei ein Stapel von Wärmeübertragungsplatten mit den Durchgängen für das Wärmetauscherfluid ausgebildet ist. Die Wärmeübertragungsplatten des Plattenwärmetauschers werden durch Begrenzungsplatten geschlossen.
  • In dem Plattenwärmetauscher mit einem Stapel von Wärmeübertragungsplatten und einseitig verbundener Begrenzungsplatte befindet sich ein Messraum zwischen einer äußeren, der Begrenzungsplatte zugeordneten Wärmeübertragungsplatte des Stapels, wobei die Begrenzungsplatte eine mit dem Messraum in Verbindung stehende Öffnung aufweist, über welche der Messraum mit dem Messmedium an eine Sensoreinrichtung koppelbar ist, mit der physikalische Änderungen in dem Messraum erfasst werden.
  • Dabei werden insbesondere Messmedien verwendet, welche auf eine Temperaturänderung eines Wärmetauscherfluides reagieren und somit ein entsprechendes Stellsignal an eine Sensoreinrichtung weiterleiten. Hierbei wird insbesondere daran gedacht, dass Messmedien beinhaltet sind, welche eine entsprechende Druckänderung durch Temperaturänderung hervorrufen und somit die angeschlossene Sensoreinrichtung beaufschlagen.
  • Der Messraum zwischen der äußeren Begrenzungsplatte und der zugeordneten Wärmeübertragungsplatte des Stapels ist wenigstens teilweise mittels der äußeren Wärmeübertragungsplatte und der Begrenzungsplatte definiert. Eine Öffnung, welche in Verbindung mit dem Messraum besteht, ist als eine Durchflussöffnung ausgeführt, durch welche hindurch das Messmedium an die Sensoreinrichtung gelangen kann, des Weiteren ist der Messraum in Verbindung mit der Öffnung mit einem Kapillarkanal gekoppelt. Die Öffnung ist so definiert, dass eine den Messraum erweiternde Ausnehmung in der Begrenzungsplatte gebildet ist, die wenigstens teilweise mit dem Messmedium gefüllt ist.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Größe der erweiternden Ausnehmung der Öffnung entscheidend ist, damit ein bestmöglicher Temperatureinfluss des Wärmetauscherfluides auf das Messmedium, welches in der Öffnung in Form eines Schlitt gegeben ist, gewährleistet wird.
  • Die Öffnung als eine den Messraum erweiternde Ausnehmung ist notwendig, um somit einen optimalen Übergang der Temperaturerfassung des Wärmetauscherfluides über das Messmedium hin zur Sensoreinrichtung über den Kapillarkanal zu realisieren. Die Öffnung ist vorteilhafterweise zwischen den Anschlüssen für die Wärmetauscherfluide in der Begrenzungsplatte angeordnet.
  • Des Weiteren sollte die Öffnung in Verbindung mit dem Messraum in ihrer flächenmäßigen Form eine größere Längsausdehnung als Querausdehnung besitzen. Daher ist die Öffnung in Form eines Schlitzes auszuführen. Somit ist ein wesentlicher Schwerpunkt dahingehend realisiert, dass die erweiternde Ausnehmung der Öffnung in Verbindung mit dem Messraum eine größere Längsausdehnung als Querausdehnung aufweist.
  • Die Öffnung in Form eines Schlitzes ist wenigstens über ein Drittel der Länge der Begrenzungsplatte erstreckt. Der Schlitz als Form der erweiternden Ausnehmung der Öffnung ist so ausgeführt, dass in Blickrichtung auf die Begrenzungsplatte zwischen dem Schlitz und den Plattenkanälen ein spitzer Winkel gebildet ist.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Öffnung in Form eines Schlitzes an beliebiger Stelle der Begrenzungsplatte vorhanden ist.
  • Der Anschluss des Kapillarkanals mit einem jeweiligen Zugang zur Öffnung des Messraumes sollte so ausgeführt werden, dass dieser im Plattenkanalbereich gegenüber liegend ausgerichtet ist. Zu der Öffnung ist eine auf der Begrenzungsplatte außenseitig angeordnete Abdeckplatte zugeordnet. Die Abdeckplatte dient dazu, dass sie die Öffnung als erweiternde Ausnehmung des Messraumes zwischen der Begrenzungsplatte und der zugeordneten Wärmeübertragungsplatte abschließt und dabei den Zugang für den Kapillarkanal hin zur Sensoreinrichtung gewährleistet.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels und den allgemeinen Erläuterungen wird ein Plattenwärmetauschcr beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    Begrenzungsplatte
    Figur 2
    Begrenzungsplatte mit Ausschnitt
    Figur 3
    Seitenansicht Plattenwärmetauscher.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist eine Begrenzungsplatte 1 eines vorgegebenen Plattenwärmetauschers 9 mit einem integrierten Plattenstapel aus Wärmeübertragungsplatten bekannter Bauart gegeben.
  • Dabei sind die Wärmeübertragungsplatten mit entsprechenden Plattenkanälen 4 so ausgeführt, dass diese Plattenkanäle 4 in Wellenform angeordnet sind und zusätzlich eine Spitze Plattenkanäle 11 aufweisen. Diese einzelnen Wärmeübertragungsplatten sind als Plattenstapel übereinander angeordnet.
  • Der Plattenwärmetauscher 9 ist mit einer oberhalb und unterhalb ausgeführten Begrenzungsplatte 1 kontruiert. Dabei sind die Begrenzungsplatten 1 jeweils mit der oberhalb und unterhalb ausgeführten Wärmeübertragungsplatte fest verlötet. Somit ist eine direkte Verbindung der Begrenzungsplatte 1 mit der jeweiligen Wärmeübertragungsplatte vorhanden. In den Wärmeübertragungsplatten sind die entsprechenden Wärmetauscherfluide als Austauschmedium gegeben.
  • Der Plattenwärmetauscher 9, wie diesseitig beschrieben, wurde erfindungsgemäß so verändert, dass ein Messraum zwischen der äußeren Begrenzungsplatte 1 und der zugeordneten Wärmeübertragungsplatte des Stapels vorhanden ist und die Begrenzungsplatte 1 eine mit dem Messraum in Verbindung stehenden Öffnung 3 aufweist. Diese Öffnung 3 als eine den Messraum erweiternde Ausnehmung in der Begrenzungsplatte 1 ist als Schlitz 12 realisiert.
  • In dem Messraum und der erweiternden Ausnehmung Öffnung 3 ist ein Messmedium 10 an eine Sensoreinrichtung gekoppelt, womit die physikalischen Änderungen in dem Messraum erfasst werden.
  • Wesentlich ist dabei, dass der Messraum wenigstens teilweise mittels der äußeren Wärmeübertragungsplatte und der Begrenzungsplatte 1 definiert ist. Der Messraum und die daraus definierte in Verbindung stehende Öffnung 3 in Form eines Schlitzes 12 ist über einen Zugang 6 mit einem Kapillarkanal 5 verbunden. Die Öffnung 3 des Messraumes ist als eine Durchflussöffnung ausgeführt, wodurch das Messmedium 10 zu der Sensoreinrichtung gelangen kann.
  • In dem entsprechenden Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die Öffnung 3 als eine den Messraum erweiternde Ausnehmung in der Begrenzungsplatte 1 so ausgeführt, dass sie wenigstens teilweise mit dem Messmedium 10 gefüllt ist. Dabei ist die Öffnung 3 als ein Schlitz 12 ausgeführt. Der Schlitz 12 ist so gegeben, dass dieser eine größere Längsausdehnung als Querausdehnung aufweist.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt nun einen Schlitz 12 zwischen den Anschlüssen 2 und 2', welcher mittig angeordnet ist. Die Länge des Schlitzes 12 ist so ausgeführt, dass er zirka ein Drittel der Gesamtlänge des Plattenwärmetauschers 9 umfasst. In möglichen anderen Anwendungsfällen ist die Anordnung des Schlitzes 12 auch über die gesamte Länge bzw. an anderen Stellen mittig oder auf der anderen Seite der Begrenzungsplatte 1 denkbar. Vorteilhafterweise wird der Schlitz 12 am Ausgang des Plattenwärmetauschers 9 aus messtechnischer Sicht angeordnet. Der Schlitz 12 in der Begrenzungsplatte 1 weist ebenfalls einen Zugang 6 für den Anschluss eines Kapillarkanals 5 auf.
  • Da die Plattenkanäle 4 der Wärmeübertragungsplatte eine Wellenform aufweisen, die nur mit der oberen Welle des Plattenkanals 4 mit der Begrenzungsplatte 1 verlötet sind, entsteht über dem Schlitz 12 in der Ebene des Schlitzes 12 der Öffnung 3 ein Hohlraum und eine Verbindung mit den darunter liegenden Plattenkanälen 4 der Wärmeübertragungsplatte auf Grundlage des Hohlraumes des Schlitzes 12 und der Wellenform des Plattenkanals 4. In diesem gegebenen Hohlraum wird ein Messmedium 10 in Form einer Kapillarflüssigkeit eingegeben. Das Messmedium 10 kann auch mit anderen temperaturabhängigen Medien beaufschlagt werden. Durch den direkten Kontakt des Messmediums 10 in dem Hohlraum zwischen den Plattenkanälen 4 der Wärmeübertragungsplatte und dem Schlitz 12 ist über den Zugang 6 und im Anschluss eines Kapillarkanals 5 ein direkter Abgang bei Veränderung des Messmediums 10 gegeben.
  • Dabei ist die Öffnung 3 als Schlitz 12 auf der äußeren Wärmeübertragungsplatte mittels Oberflächenstrukturierung gebildeten Plattenkanälen gegenüber liegend angeordnet, in welcher die Plattenkanäle 4 zusammenlaufen. Mit einem Blickwinkel auf die Begrenzungsplatte 1 zwischen dem Schlitz 12 und den Plattenkanälen 4 entsteht ein spitzer Winkel. Der Schlitz 12 der Begrenzungsplatte 1 ist auf der Oberfläche verschlossen.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 wird eine gesonderte Abdeckplatte 7 ausgeführt. Diese Abdeckplatte 7 ist über die Größe des Schlitzes 12 luft- und flüssigkeitsdicht auf die Begrenzungsplatte 1 zum Verschluss des Schlitzes 12 aufgebracht.
  • Der Zugang 6 für den Kapillarkanal 5 wird durch die Abdeckplatte 7 ausgeführt, um somit die Durchflussöffnung für das Messmedium 10 von dem Messraum hin zur Sensoreinrichtung zu gewährleisten.
  • Aus der Figur 3 heraus ist diese Anordnung der Abdeckplatte 7 dahingehend ersichtlich, dass der Schlitz 12 in der Begrenzungsplatte 1 mit dem beinhalteten Messmedium 10 in dem Hohlraum zwischen den Plattenkanälen 4 und dem Schlitz 12 ausgeführt ist. Dabei ist die Abdeckplatte 7 in ihrer Größe länger als der vorhandene Schlitz 12 in der Begrenzungsplatte 1.
  • Auf Grundlage dieser erfindungsgemäßen Anordnung des beschriebenen Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1, 2 und 3 ist der Vorteil der erfinderischen Lösung dadurch gegeben, dass kein gesonderter Messraum als Einbau bzw. Anbau für die Beaufschlagung eines Messmediums 10 benötigt wird. Dadurch wird ein wesentlicher Nachteil des Standes der Technik beseitigt.
  • Erfindungswesentlich ist bei der technischen Lösung, dass ein gegebener Plattenwärmetauscher 9 bekannter Bauart so verändert wird, dass im Rahmen seiner Bauweise ein Messraum in Verbindung mit einer Öffnung 3 in Form eines Schlitzes 12 in der vorhandenen Begrenzungsplatte 1 geschaffen wird, worin ein Messmedium 10 integriert ist. Über den Zugang 6 und den Kapillarkanal 5 können nun steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen für die weitere Anwendung des Plattenwärmetauschers 9 angeschlossen werden. Wie schon beschrieben, muss also kein zusätzlicher Raum in Form einer Platte oder kein Plattenanbau als Messraum für das Messmedium 10 integriert werden, was einen hohen technischen Aufwand darstellt und den Nachteil der bekannten technischen Lösung darstellt.
  • Aus messtechnischer Sicht ist ein weiterer Vorteil dahingehend gegeben, dass ein direkter Kontakt des Messmediums 10 in den Messraum in Verbindung mit der Öffnung 3 über die Wärmeübertragungsplatte des Plattenwärmetauschers 9 mit beinhaltetem Wärmetauscherfluid gegeben ist. Aus diesem direkten Kontakt der Wärmeübertragungsplatte des Plattenwärmetauschers 9 und dem Messraum in Verbindung mit der Öffnung 3 und beinhaltetem Messmedium 10 sind exakte steuerungs- und regelungstechnische Ergebnisse möglich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Begrenzungsplatte
    2
    Anschluss
    2`
    Anschluss
    3
    Öffnung
    4
    Plattenkanal
    5
    Kapillarkanal
    6
    Zugang
    7
    Abdeckplatte
    9
    Plattenwärmetauscher
    10
    Messmedium
    11
    Spitze Plattenkanal
    12
    Schlitz

Claims (6)

  1. Plattenwärmetauscher mit
    - einem Stapel von Wärmeübertragungsplatten, mit denen Durchgänge für Wärmetauscherfluide gebildet sind,
    - einer Begrenzungsplatte (1), die den Stapel Wärmeübertragungsplatten einseitig begrenzt,
    - einem Messraum, der gegen die wenigstens zwei Wärmetauscherfluide abgeschlossen ist, und
    - einem in dem Messraum angeordneten Messmedium (10), welches von der Temperatur wenigstens eines der Wärmetauscherfluide beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet dass
    der Messraum zwischen einer äußeren, der Begrenzungsplatte (1) zugeordneten Wärmeübertragungsplatte des Stapels und der Begrenzungsplatte (1) gebildet ist und die Begrenzungsplatte (1) eine mit dem Messraum in Verbindung stehende Öffnung (3) aufweist, wobei die Öffnung (3) mit einem Schlitz (12) gebildet ist, über welche der Messraum mit dem Messmedium (10) an eine Sensoreinrichtung koppelbar ist, mit der physikalische Änderungen in dem Messraum erfasst werden.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (12) der Öffnung (3) zwischen den Anschlüssen (2 und 2') des Plattenwärmetauschers (9) angeordnet ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (12) über wenigstens etwa ein Drittel der Länge der Begrenzungsplatte (1) erstreckt.
  4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (12) der Öffnung (3) an jeder Stelle in der Begrenzungsplatte (1) vorhanden ist.
  5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der vorhandene Schlitz (12) der Öffnung (3) in der Begrenzungsplatte (1) an der Oberfläche der Begrenzungsplatte (1) mit einer zusätzlichen Abdeckplatte (7) mit der Weiterführung über den Zugang (6) des Schlitzes (12) der Öffnung (3) verschlossen ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (7) den gesamten Schlitz (12) der Öffnung (3) verschließt.
EP09776148A 2008-08-15 2009-08-14 Plattenwärmetauscher Active EP2321604B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037852A DE102008037852A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Plattenwärmetauscher
PCT/DE2009/075042 WO2010017815A1 (de) 2008-08-15 2009-08-14 Plattenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2321604A1 EP2321604A1 (de) 2011-05-18
EP2321604B1 true EP2321604B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41426865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776148A Active EP2321604B1 (de) 2008-08-15 2009-08-14 Plattenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2321604B1 (de)
DE (2) DE102008037852A1 (de)
WO (1) WO2010017815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148735A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种钎焊板式换热器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001544A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher
EP2653818B1 (de) * 2012-04-20 2014-08-20 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscherplatte und Plattenwärmetauscher
DE102012104908A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Gea Wtt Gmbh Wärmetauscher und Messstutzen für Wärmetauscher
ES2700399T3 (es) 2012-06-14 2019-02-15 Alfa Laval Corp Ab Intercambiador de calor de placas
DE102013101305A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Nico Petrick Plattenwärmetauscher
CN103148736A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种钎焊换热器
CN103256855A (zh) * 2013-05-10 2013-08-21 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种钎焊换热器
SE542528C2 (en) * 2016-12-16 2020-06-02 Swep Int Ab Brazed plate heat exchanger with a temperature sensor
CN112503625A (zh) * 2020-12-09 2021-03-16 珠海格力电器股份有限公司 散热片及油汀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9300044U4 (da) 1993-01-21 1994-05-27 Tarm H S As Pladevarmeveksler og varmevekslersystem med pladevarmeveksler
SE9502189D0 (sv) 1995-06-16 1995-06-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
DK9600205U3 (da) 1996-06-13 1997-10-24 Gemina Termix Productions A S Loddet pladevarmeveksler
SE515485C2 (sv) * 1999-12-08 2001-08-13 Alfa Laval Ab En värmeväxlaranordning och ett förfarande för reglering av ett fluidum genom en värmeväxlaranordning
SE530957C2 (sv) * 2004-09-08 2008-11-04 Ep Technology Ab Värmeväxlare med temperaturstyrd ventil
CA2329408C (en) * 2000-12-21 2007-12-04 Long Manufacturing Ltd. Finned plate heat exchanger
SE518475C2 (sv) 2001-02-20 2002-10-15 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare med sensoranordning
DE10262112B4 (de) 2002-12-19 2011-05-12 Helmut Bälz GmbH Kompaktes Wärmeübergabemodul
WO2005078370A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Pewo Energietechnik Gmbh Wärmeübertrager mit beinhalteter messmedienkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148735A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种钎焊板式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005138U1 (de) 2010-04-22
WO2010017815A1 (de) 2010-02-18
DE102008037852A1 (de) 2010-02-18
EP2321604A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321604B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102009019554B3 (de) Proportional-Drosselventil
DE3634728A1 (de) Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE102012002921A1 (de) Servoventil
AT501212A2 (de) Thermostataufsatz für ein heizungs- oder kälteventil
EP1078167B1 (de) Mikroventil
DE2708955C3 (de) Durchflußmesser für Flüssigkeiten
DE3247953A1 (de) Elektrisch betaetigtes hydraulik-proportionalventil
EP1970608B1 (de) Drosselventil
DE102013101305A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3637851C2 (de)
DE10156500C1 (de) Druckminderungsventil
DE2032859B2 (de) Durchflussmengenregler
WO2005078370A1 (de) Wärmeübertrager mit beinhalteter messmedienkammer
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE10357217B4 (de) Anordnung zur Filterung von Hydraulikflüssigkeit
DE4334387A1 (de) Umschaltventil
DE2143389C3 (de) Regler ohne Hilfskraft für Heizungsanlagen
DE102010053442A1 (de) Thermostatventil
DE10249449A1 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
EP1712894A1 (de) Partikelzähler für Fremdpartikel in einem Flüssigkeitsstrom
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
EP0387524A2 (de) 2-Wege-Stromventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PETRICK, NICO

Owner name: PETRICK, ROBIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETRICK ROBIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004818

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004818

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: PETRICK, NICO

Effective date: 20130831

Owner name: PETRICK, ROBIN

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004818

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004818

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004818

Country of ref document: DE

Owner name: PEWO ENERGIETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PETRICK, NICO, 01099 DRESDEN, DE; PETRICK, ROBIN, 02979 ELSTERHEIDE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15