DE3247953A1 - Elektrisch betaetigtes hydraulik-proportionalventil - Google Patents

Elektrisch betaetigtes hydraulik-proportionalventil

Info

Publication number
DE3247953A1
DE3247953A1 DE19823247953 DE3247953A DE3247953A1 DE 3247953 A1 DE3247953 A1 DE 3247953A1 DE 19823247953 DE19823247953 DE 19823247953 DE 3247953 A DE3247953 A DE 3247953A DE 3247953 A1 DE3247953 A1 DE 3247953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary piston
hydraulic proportional
drive
proportional valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247953
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247953C2 (de
Inventor
Adam 8552 Höchstadt Dittner
Karl Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Prenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19823247953 priority Critical patent/DE3247953C2/de
Priority to FR8317792A priority patent/FR2538495B1/fr
Priority to GB08334049A priority patent/GB2133583B/en
Publication of DE3247953A1 publication Critical patent/DE3247953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247953C2 publication Critical patent/DE3247953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betätigtes Hydraülik-Proportionalventil gemäß Oberbegriff des Anspruches. · .
Ein solches Ventil mit einem Scheibenläufer-Motor ist in der BE-PS 24 56 677; eines mit einem Drehspulmotor in der DE-PS 26 02 375 der Anmelderin beschrieben. Beide Ventile haben den Vorteil einer sehr hohen Einstellgeschwindigkeit und einer hohen Steuergenauigkeit bei relativ einfachem Aufbau. Sie finden daher überall dort Einsatz, wo diese Eigenschaften verlangt werden bei einem nicht allzu hohem Volumendurchsatz. Bedingt durch den unmittelbaren Antrieb des zylindrischen Ventil-Schiebers über das ümformgetriebe ist die Baugröße dieses Ventilschiebers nach höheren Werten zu begrenzt.
Es ist Auf gäbe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil dieser Art anzugeben, welches sich bei wesentlich höherem Volumendurchsatz gleichwohl durch hohe Verstellgeschwindigkeit, hohe Steuergenauigkeit und Wegfall von dynamisch beaufschlagten Dichtungen auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Mittel.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ventil im Längsschnitt, Pig. 2 eine Einzelheit aus Pigur 1 in vergrößertem Maßstab«.
Gemäß Pigur 1 setzt sich der Erfindungsgegenstand zusammen aus dem Ventilgehäuse 1 und dem Gehäuse 2 für den Antrieb. Beide Gehäuse sind miteinander verbunden unter Einfügung einer nichtmagnetischen Zwischenwand 3» welche
mittig eine Plansenkung 4 aufweist. In dem Gehäuse 2 ist untergebracht die Drehspule 5 eines hier verwendeten Drehßpulmotors. Die Drehspule 5 umgibt eine stationäre, ringförmige üückschlußplatte 5 aus weichem Eisen. Beiderseits dieser Platte sind jeweils ein paar sektorförmiger, einander diametral gegenüber liegender Permanent>-Magnete 7 und 8 bzw. 9 und 10 stationär angeordnet. An die Rückseite jedes Paares dieser Magnete ist eine gemeinsame ringförmige Rückschlußplatte 11 bzw. 12 aus weichem Eisen angeklebt.
Die Enden der Drehspule sind an Spiralfedern 13 und 14 geführt. Letztere stehen über die Leitung 15 in Verbindung mit dem Ausgang eines HegelVerstärkers 16.
Die Drehspule 5 ist befestigt in einer Gabel 17. Letztere steht über eine Schraub-Konus-Verbindung 18 in Verbindung mit einer Achse 19. Diese ist gelagert in Kugellagern 20 und 21. Die Achse 19 trägt an ihrem Ende den Primärteil 22 einer Permanentmagnet-Kupplung. Der zugehörige Sekundärteil dieser Kupplung ist mit 23 bezeichnet und befindet sich auf der anderen Seite der nichtmagnetischen Wandung 3 in der Plansenkung 4·
Der Sekundärteil 23 dieser Kupplung ist befestigt auf •einer Achse 24» welche über Kugellager 25 und 26, die im Gehäuse 1 angeordnet sind, gelagert ist. Auf dem anderen Ende der Achse 24 ist exzentrisch ein Kugellager 27 befestigt. Dieses steht in Wirkverbindung mit zwei Mitnehmerscheiben 28 und 29. Letztere sind befestigt auf einem Hilfskolben 30. Wie durch den Pfeil 31 angedeutet, wird bei Drehung der Achse 24 der Hilfskolben 30 nach rechts oder links verschoben.
Der um diesen Hilfskolben befindliche Saum ist mit 32 bezeichnet. Am rechten Ende des Hilfskolbens 30 ist ein ringförmiger Ferritkörper 33 befestigt. Dieser bildet zusammen mit den Spulen 34 und 35 ein Wegemeßsystem. Dazu sind die genannten Spulen an eine Brückenschaltung 36 an sich bekannter Art angeschlossen, welche ihrerseits mit dem Istwert-Eingang (+) des SegelVerstärkers 16 in Verbindung steht. Der Sollwert-Eingang (-) dieses Regelverstärkers ist an die Anschlußklemme 37 geführt. Diese dient zur
Zuführung eines Ventilstellung-Sollwertes.
Der zylindrische Ventilschieber ist mit 38 bezeichnet. Er arbeitet, zusammen mit Anschlußöffnungen bzw. Eingräumen 39, 40, 41» 42 und 43. Hiervon dient die Anschlußöffnung 41 zum Anschluß einer Druckmittelquelle, beispielsweise einer Hydraulikpumpe, während die Anschlußöffnungen 39 und 43 ait dem ölvorratb ehält er verbunden sind. Je nach - Art der Verschiebung des VentilSchiebers 38 wird eine Verbindung hergestellt zwischen der Anschlußöffnung 41 und einer der Anschlußöffnungen 40 oder 42. Dies ist an sich
bekannt und braucht deshalb nicht weiter erläutert zu werj den. i
Auf dem Hilfskolben 30 sind befestigt zwei Schließ-Konusse 44 und 45* Diese stehen mit geringem Abstand nicht näher bezeichneten Schließkanten in Sacklöchern 46 und 47 gegenüber, welche sich in den Stirnseiten des Ventilschiebers 38 befinden. Zwischen den Schließ-Konussen 44 und 45 sind auf dem Hilfskolben 30 Formdichtungen 48 und 49 angeordnet.
En Ventilsohieber 38 sind Querbohrungen 50 und 51 in der gezeichneten Weise vorgesehen, sowie schräg verlaufende Kanäle 52 und 53.
Im Bereich des Singraumes 41 sind auf dem Hilfskolben 30 Sing-Hboken 54 und 55 (Figur 2) befestigt. Diese bilden zusammen mit den umgebenden Gehäuseteilen Drosselspalte 56 und 57· Die Bingspalte um den Hilfskolben 30 sind mit 58 und 59 bezeichnet. Demgemäß stellt der Kanal 53 eine Verbindung her zwischen dem Singspalt 59 und dem Saum 32, während der Kanal 52 eine. Verbindung herstellt zwischen dem Singraum 58 und dem Saum 60, welcher sich nach links bis zu einer Verschluß-Schraubkappe 61 erstreckt. Am linken Ende des Hilfskolbens 30 befindet sich eine Mittelstellungsfeder 62. Diese hat das Bestreben, den Hilfskolben 30 im .Ruhezustand in der gezeichneten Ifeütralstellung zu halten.
Die Funktionsweise dieses Ventiles ist wie folgt: Im gezeichneten Buhestand, bei dem die Drehepule 5 stromlos
ist, fließt Hydrauliköl unter Druck von dem Eing-Kanal 41 nach beiden Seiten über die Drosselspalte 56 und 57 in die itingräume 58 und 59» von da weiter über die Kanäle 52 und 55 in die Bäume 60 und 52. Da, wie erwähnt, die Schließkonusse 44 und 45 ihren zugehörigen Schließkanten jeweils mit geringem Abstand gegenüber stehen, kann nunmehr das Hydrauliköl aus den Säumen 60 bzw· 52 an den Schließkonussen vorbei über die Kanäle 50 und 51 in die Anschlußöffnungen 59 und 45» mithin also in den ölvorratbehälter, abfließen. Infolge der symmetrischen Ausbildung dieser Wege zu beiden Seiten des Bingkanales 4I findet eine hydraulische Zentrierung des Ventilschiebers 58 in Bezug auf die Schließkonusse 44 und 45 statt.
Es sei nun angenommen, die Drehepule 5 wird derart unter Strom gesetzt, daß der Hilfskolben 50 sich nach links bewegt. Dadurch wird der Schließkonus 44 auf seine Schließkante gedrückt. Weiterhin werden (Figur 2) die Bingnocken.
54 und 55 nach links bewegt. Dadurch wird der Strömungswiderstand im Drosselspalt 56 größer als derjenige im Drosselspalt 57· Dies hat zur Folge, daß Hydrauliköl verstärkt über den Drosseispalt 57» den Kingkanal 59 und den Kanal
55 in den Saum 52 strömen kann. Da, wie angegeben, der Schließkörper 44 jetzt fest auf seiner Schließkante sitzt, kann nunmehr dieses Hydrauliköl auf die gesamte rechte Stirnfläche des VentilSchiebers 58 wirken. Letzterer wird daher nach Art eines Folgekolbens oder Servokolbens nach links bewegt. Und zwar so lange', bis sich ein neuer hydraulischer Zentrierungszustand des Ventilschiebers 58 zwischen* den Schließkonussen 44 und 45 eingestellt hat. Durch den Wegstellungsgeber 53» 34 und 35 wird hierbei überwacht, ob der Verschiebeweg des Hilfskolbens 30 exakt dem über der Anschlußklemme 57 zugeführten Sollwert entspricht. Wie er^ sichtlich und nicht weiter erläuterungsbedürftig, ist hierzu vom Ausgang des fiegelVerstärkers 16 über die Drehspule 5;die Magnetkupplung 22, 25, das Getriebe 27, 28, 29, dem Wegstellungsgeber 33» 34 und 35» die Brückenschaltung 56 sowie den Istwert-Eingang des Hegelyerstärkers 16 ein korn-
pletter fiegelkreis gebildet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die im Ausführungsbeispiel veranschaulichte winklige Zuordnung von Ventilgehäuse 1 und Antriebs gehäuse 2 beschränkt. Letz- ' teres kann auch in axialer Verlängerung des Hilfskolbens 30 angeordnet sein. Hierbei kann das Umformgetriebe beispielsweise so ausgebildet sein, wie in den eingangs ge-. nannten Patentschriften der Anmelderin.
Vie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist durch den Drehspulmotor-Antrieb die hohe Verstellgeschwindigkeit und die hohe Steuergenauigkeit der vorbekannten Ausführungen nach wie vor gewährleistet. Durch den indirekten Antrieb des VentilSchiebers 38 über den vom Drehspulmotor bestätigten Hilfskolben 30 sind hinsichtlich, des DurchsatζVolumens nach hohen Werten zu kaum Grenzen gesetzt·' Durch die permagnetische Durch-die-Wand-Kupplung 22, 23 schließlich wird eine Konstruktion ermöglicht, bei der alle an der Ventilfunktion beteiligten Elemente, wie z.B. auch der Ventilschieber 38, ohne jede dynamisch beaufschlagte Dichtung auskommen. Dies trägt im Hinblick auf das große Durchsatzvolumen erheblich zur Wahrung der hohen Verstellgeschwindigkeit und .Steuergenauigkeit bei. Die Befestigung des Wegstellungsgebers 33 bm Hilfskolben 30 und nicht am Ventilschieber 38 hat den Vorteil der höheren regelungstechnischen Stabilität.
ORIGINAL INSPECTED
-f.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil
    Anspruch ·
    Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil, mit einem Scheibenläufer- oder Drehspulmotor als Antrieb, welcher über eine Drehbewegung in Längsbewegung umformendes Getriebe in Antriebsverbindung steht mit einem zylindrischen Ventilschieber, dessen Stellung über einen Wegstellungsgeber erfaßt und als Istwert einem Hegelverstärker zugeführt wird, dessen anderem Eingang ein Ventilstellungssollwert zuführbar ist und dessen Ausgang den Scheibenläufer- oder Drehspulmotor beeinflußt, gekennzeichnet in Kombination dadurch, daß zwischen Antrieb (5) und Getriebe (27, 28, 29) eine Permanentmagnet-Kupplung mit ihrem Primärteil (22) außerhalb und mit ihrem Sekundärteil (23) innerhalb des an dieser Stelle einen nichtmagnetischen Wandungsteil (?) enthaltenden Ventilgehäuse (1) angeordnet ist, daß die Abtriebsseite (28, 29) des Getriebes in Antriebsverbindung steht mit einem längsverschieblichen Hilfskolben (30), welcher zentrisch in einem als hydraulisch betätigter und vom Hilfskolben gesteuerter
    Folgekolben ausgebildeten Ventilsohieber (38) angeordnet ist, und daß der Wegstellungsgeber (33) von dem Hilfskolben betätigt wird.
DE19823247953 1982-12-24 1982-12-24 Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil Expired DE3247953C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247953 DE3247953C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil
FR8317792A FR2538495B1 (fr) 1982-12-24 1983-11-09 Soupape hydraulique proportionnelle, actionnee electriquement
GB08334049A GB2133583B (en) 1982-12-24 1983-12-21 Electrically actuated hydraulic regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247953 DE3247953C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247953A1 true DE3247953A1 (de) 1984-07-05
DE3247953C2 DE3247953C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6181713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247953 Expired DE3247953C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Elektrisch betätigtes Hydraulik-Proportionalventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3247953C2 (de)
FR (1) FR2538495B1 (de)
GB (1) GB2133583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640426A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mapa Electronic Gmbh Stellventil
DE3740012A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Bernd Buerger Hydraulisches oder pneumatisches schnellumschaltventil, insbesondere fuer vorschubzylinder an werkzeugmaschinen
DE19634837C2 (de) * 1995-08-28 2002-10-10 Gehl Co Ballenpacker zur Herstellung zylindrischer Ballen und Maschine zur Herstellung von Zylindrischen Ballen aus Erntegut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793377A (en) * 1986-08-18 1988-12-27 E-Systems, Inc. Direct drive servo valve
DE3704845C2 (de) * 1987-02-16 1996-02-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrohydraulisches Servoventil mit elektrischem Zusatzantrieb
DE3821700A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Deere & Co Steuervorrichtung fuer mindestens ein ventil
US5520217A (en) * 1993-08-11 1996-05-28 Sun Hydraulics Corporation Directional valve
FR2716514B1 (fr) * 1994-02-24 1996-04-05 Peugeot Dispositif de transmission d'énergie de commande mécanique.
DE102010050323A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
CZ306532B6 (cs) * 2012-10-24 2017-03-01 Hennlich S.R.O. Elektrohydraulický ventil
CN110056704A (zh) * 2019-05-21 2019-07-26 浙江银轮机械股份有限公司 阀门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456677B2 (de) * 1974-11-30 1976-09-16 Elektro-hydraulisches regelventil
DE2602375B2 (de) * 1976-01-22 1978-02-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Elektro-hydraulisches regelventil
DE2604355B2 (de) * 1976-02-05 1978-02-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Elektro-hydraulisches regelventil
US4176687A (en) * 1977-08-25 1979-12-04 Cla-Val Co. Hollow spool valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095364A (de) *
GB940438A (en) * 1961-02-01 1963-10-30 Rolls Royce Magnetic coupling
DE2506864A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Schneider Co Optische Werke Wegeventil
US4133511A (en) * 1977-01-26 1979-01-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh Electro-hydraulic regulating valve system
FR2456842A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 David Michel Mecanisme de transformation du mouvement alternatif d'un piston moteur en mouvement circulaire d'un arbre, a fonction de surcompresseur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456677B2 (de) * 1974-11-30 1976-09-16 Elektro-hydraulisches regelventil
DE2602375B2 (de) * 1976-01-22 1978-02-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Elektro-hydraulisches regelventil
DE2604355B2 (de) * 1976-02-05 1978-02-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Elektro-hydraulisches regelventil
US4176687A (en) * 1977-08-25 1979-12-04 Cla-Val Co. Hollow spool valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640426A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mapa Electronic Gmbh Stellventil
DE3740012A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Bernd Buerger Hydraulisches oder pneumatisches schnellumschaltventil, insbesondere fuer vorschubzylinder an werkzeugmaschinen
DE19634837C2 (de) * 1995-08-28 2002-10-10 Gehl Co Ballenpacker zur Herstellung zylindrischer Ballen und Maschine zur Herstellung von Zylindrischen Ballen aus Erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2538495B1 (fr) 1986-04-18
GB2133583A (en) 1984-07-25
DE3247953C2 (de) 1986-03-20
GB8334049D0 (en) 1984-02-01
FR2538495A1 (fr) 1984-06-29
GB2133583B (en) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
DE102010005228A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3247953A1 (de) Elektrisch betaetigtes hydraulik-proportionalventil
EP0242604A2 (de) 5/3-Ventil
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE3224189C2 (de)
DE3142660C2 (de) Strömungsmengen-Steuerventil
DE3507278C2 (de)
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE2343662A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4301308A1 (de) Hydraulik-Ventil
DE3203533A1 (de) Hydraulisches einbauventil
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE3612752C2 (de) Drosselvorrichtung
DE102008061949A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
DE3234705A1 (de) Magnetbetaetigtes mehrwegesteuerventil
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee