EP2315650B1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten Download PDF

Info

Publication number
EP2315650B1
EP2315650B1 EP10739514.7A EP10739514A EP2315650B1 EP 2315650 B1 EP2315650 B1 EP 2315650B1 EP 10739514 A EP10739514 A EP 10739514A EP 2315650 B1 EP2315650 B1 EP 2315650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
control data
accordance
cross
sectional areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP10739514.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315650A1 (de
Inventor
Günther Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43061383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2315650(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to PL10739514T priority Critical patent/PL2315650T3/pl
Publication of EP2315650A1 publication Critical patent/EP2315650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315650B1 publication Critical patent/EP2315650B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining control data that can be used for a device for slicing food products, in particular a high-performance slicer, and a method for slicing food products.
  • the invention further relates to a method for obtaining weight-constant discs or portions of slices from food products sliced by means of a cutting device, in particular a high-performance slicer, in which a plurality of cross-sectional areas of the product is determined for at least one product to be sliced, in particular according to the light-slit method Total weight of the product is determined, calculated using the cross-sectional areas and the total weight control data, and the cutting device, in particular a product feed of the cutting device, at least partially operated using the control data.
  • the invention also relates to a device for slicing food products, which operates or is operated in particular according to the above method.
  • This device comprises a product feed, which is designed to supply at least one product to be cut to a cutting plane, in which at least one cutting blade, in particular rotating and / or rotating, moves, in particular working according to the light section method, scanning device for determining a plurality of cross-sectional areas of the product, and a control and computing device for calculating control data using the cross-sectional areas and the total weight of the product and for operating the cutting device, in particular the product feeder, at least in part using the control data.
  • such cutting devices also referred to simply as slicers
  • slicers are basically known.
  • the speeds of several 100 to several 1,000 revolutions per minute are separated at a constant cutting frequency of food products slices.
  • the weight of the individual discs is influenced by varying the thickness of the discs, and this is done by appropriate control of the product delivery: the farther the product between two consecutive cuts of the blade over the Cutting edge is pushed out, the greater the thickness of the subsequently separated product disc.
  • the slice thickness is just a parameter that determines the weight of the slice in question.
  • the weight of the disk is determined by the disk volume and the average density of the disk, the disk volume being the disk thickness and the outer surface contour of the disk. From the WO 99/06796 A1 a device is known for slicing a food product, eg a meat product, into individual slices of predetermined weight (page 1, paragraph 2, page 16, lines 1-6).
  • the aim is to maximize the yield of the product when slicing and to minimize the loss or waste (page 1, lines 12-14).
  • the respective food product which has an irregular surface profile, is guided on a conveyor belt for weight determination via a weighing station and for determining its surface profile by a scanning device, wherein in the scanning device at predetermined intervals in each case the peripheral contour is detected transversely to the transport direction.
  • the signals from the scanner are fed to a microprocessor controller which calculates and stores the cross-sectional area and cross-sectional contours at the predetermined intervals (page 12, lines 2-18).
  • the volume is calculated from the stored values and the density of the food product is determined by dividing the total weight by the volume (page 15, lines 25-32).
  • volume, weight, density and the three-dimensional circumferential contour of the food product are stored in a memory of the microprocessor control unit and can then be supplied from the microprocessor to a processing device for the food product.
  • the stored data for each food or meat product may be fed to a slicer so that the meat product can be cut into slices of predetermined weight, which slicer can determine from the stored data the thickness of each slice to deliver slices of predetermined weight received (page 15, line 33 to page 16, line 6).
  • the scanning device for determining the peripheral contour of the respective product preferably consists of one or more of this Product swiveling ultrasonic scanning heads.
  • the use of laser scanners or other suitable scanners is suggested (page 17, lines 10-13).
  • the outer surface contour of the respective food product is determined prior to slicing, and the mass of a product piece enclosed by this outer surface contour is calculated directly from the outer surface contour.
  • the slice thickness can be set as a function of the outer contour so that the slice masses or the slice weights of one serving differ less (page 1, lines 40-42, page 1, lines 67 to page 2, line 1).
  • a plurality of line projection lasers and a plurality of associated recording devices are provided in the form of cameras which are arranged at a defined angle to the laser (page 3, lines 37-41, page 4, lines 56) -61).
  • the respective camera observes the course of the projected laser line and a computer connected to the cameras calculates the cross-sectional area from the signals obtained a potential product slice (page 3, lines 49-54).
  • the scanning device thus operates according to the so-called light section method.
  • the disk thickness is varied via the control system of the slicing device.
  • Each line laser is adapted to illuminate the surface profile of the product across a plane transverse to the direction of conveyance of the product
  • a controller is connected to the cameras for detecting and processing a plurality of visual images taken by the cameras along the length of the product during the process Throughout the product are detected by the scanning device to determine the volume of the product
  • the control means is arranged to have carried out the processing of these visual images before the product is processed in the product processing means and the product processing means a control system has to vary their machining operations on the product partly based on the volume of the product.
  • This system differs from the device according to WO 99/06796 A1 in that instead of a scanning arrangement with moving sensors, which are designed for distance measurement, a scanning arrangement used with line projection or line lasers with associated cameras, as they are for the same purpose from the DE 196 04 254 A1 is known.
  • the object of the invention is to improve the known systems in terms of the use of the contour or profile data, in particular to minimize the computational effort.
  • the invention is based on the idea to use exclusively the cross-sectional areas of the product and its total weight for the calculation of the control data by a weight table is created from these directly on the product sizes, which can then be used when cutting or creating a slicing plan.
  • the invention eliminates any volume computation compared to conventional methods. Furthermore, within the scope of the invention, no mathematical determination of the density based on a determined volume takes place.
  • the invention consistently avoids the computation of such quantities, which in themselves are not needed at all to achieve the preferred goal of obtaining weight-constant slices or slices of slices.
  • knowledge of the volume of the product to be sliced is neither necessary nor of interest. The same applies to the average density of the product.
  • the invention can be extremely efficient in processing the cross-sectional areas and the total product weight with the preferred goal of obtaining weight-accurate slices or slice portions.
  • the determination of the cross-sectional areas of the product according to the light section method.
  • this is not mandatory.
  • methods based on a different measuring principle can also be used to determine the cross-sectional areas of the product, because how the required cross-sectional areas are specifically determined on the product is irrelevant for the subsequent calculations.
  • the cross-sectional areas on the basis of which the weight table is created together with the total weight of the product are in each case an average of two directly successive measured cross-sectional areas.
  • the cross-sectional areas are determined perpendicular to a Mathzu Baytechnische, the cross-sectional areas are determined at constant intervals along this Fightingzu Bact.
  • the determination of the total product weight takes place in the course of the cross-sectional area determination.
  • a scale for determining the total weight of the product may be integrated in a scanning device used to determine the cross-sectional areas.
  • the total product weight can also be determined at another time and made available in a suitable manner to the method according to the invention or the device according to the invention in such a way that it can be taken into account in the preparation of the weight table.
  • Fig. 1 schematically is a possible embodiment of a slicing device according to the invention, hereinafter referred to simply as slicer shown, which can be operated by the method according to the invention.
  • the slicer comprises a product feeder 13 which is provided here in the form of a holding or gripping device engaging the rear end of the product 11 to be sliced, which is movable in a product feed direction A by means of a drive (not shown) to move the product 11 perpendicular to the product feed direction A.
  • Feed cutting plane S In this cutting plane S, a cutting blade 15 moves, which - as already mentioned - can be, for example, a planetary revolving and rotating circular blade or a sickle blade which carries out only a self-rotation.
  • the products to be sliced 11 rest on a product support 27, which extends parallel to the product feed A direction.
  • further drive means for the products 11 may be provided, which are not shown here.
  • the scanner 17 serves to determine a plurality of cross-sectional areas of a product 11 to be sliced, running prior to the slicing by the scanner 17 in a scanning plane 29, which in this embodiment is fixed with respect to the cutting plane and also perpendicular to the product feed direction A. With dashed lines is in Fig. 1 For illustrative purposes only, an already scanned product is shown, but the slicing has not yet begun.
  • the scanner 17 operates according to the light-section method and is for this purpose with one or more Light sources, for example, so-called line lasers, and one or more cameras 25 are provided.
  • one or more Light sources for example, so-called line lasers
  • one or more cameras 25 are provided.
  • the scanner 17 may additionally comprise a scanning unit arranged below the product 11, suitable means being provided for enabling the underside of the product 11 to be scanned, for example a gap 35 provided on the scanning plane 29 between two consecutive, the product supports 27 at least in the Area of the scanning plane 29 forming endless conveyor belts.
  • the scanner 17 can have any desired number of scanning units arranged around the product 11 in the scanning plane 29 in order to scan the product 11 "all around" and thus be able to determine the respective cross-sectional areas with high accuracy.
  • the basically known light-section method is based on the principle of projecting a light line onto the respective surface to be examined-in this case the surface of the products 11 to be sliced-and to detect this light line with a suitable detection device. Due to the known geometrical conditions, the contour of the surface along the light line can be determined by processing images taken with the detection device. If the surface contour in a plane around the entire object has been determined in this way, the cross-sectional area of the object in this plane can be calculated by means of the light-section method, for example. Since light-section methods, in particular from the prior art already mentioned at the beginning, are also known in connection with the slicing of food products, this will not be discussed in detail.
  • the slicer comprises according to the embodiment of Fig. 1
  • a control and computing device 19 which here comprises two units, one of which is arranged in the scanner 17 and the other at a different location, in particular in a provided for operating the Slicers and in particular the product feeder 13 control. These two units can alternatively be combined into a single unit.
  • the cross-sectional areas F (x) measured directly on the product 11 are fed to the slicer unit 19, which also receives the total weight Gges of the product 11, which is measured by means of a balance 21.
  • the scale 21 may be a component of the scanner 17, but in principle may also be arranged at another location of the slicer or in front of the slicer.
  • the measured cross-sectional areas F (x) transmitted to the slicer unit 19 are a set of cross-sectional areas which are measured at constant intervals along the product feed direction A on the product 11. This can be achieved, for example, by moving the product 1 through the scanner 17 at a constant speed and operating the scanner 17 at a constant recording frequency.
  • the constant distance dx between two directly successive measured cross-sectional areas F (x) is for example 5 mm.
  • this constant distance also referred to as scan or pitch, may be changed to thereby change the accuracy or resolution at which the product 11 is scanned and for its performance Outside contour or its profile is measured.
  • control and computation unit 19 calculates the cross-sectional areas of the product 11 and its total weight Gges control data C, thus in this way, when slicing the product 11 in the manner explained above, the slice thickness and thus to vary the weight of the disc in the desired manner, in particular with the aim of separating weight-constant discs or weight-constant slice portions from the product 11.
  • the calculation of the control data C can be carried out completely or partially in one of the two arithmetic units 19, i. in whole or in part, either in the scanner 17 or entirely or partially on the slicer, i. e.g. in the slicer control. This is at the discretion of the user.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a lovedunun food product 11, already completely eg by means of a based on Fig. 1 explained scanner 17 was scanned.
  • n cross-sectional areas F (xi) were determined.
  • i 1 to n always apply.
  • the front end of the product 31 represents one in practice not recycled bleed, while the rear product residue 33 is also not recycled and in particular serves to attack a product holder (see. Fig. 1 ).
  • the creation of the weight table does not take place directly with the cross-sectional areas F (xi) measured directly on the product 11, but with mean values Fi, for which in each case the in Fig. 2 given relationship applies.
  • that piece of the product 11 which lies exactly between two successive measured cross-sectional areas is referred to as a segment.
  • the product 11 thus comprises n segments.
  • the mentioned average values of the measured cross-sectional areas which are also referred to below as average cross-sectional areas or simply as cross-sectional areas, are therefore in each case within the relevant product segment.
  • the mean cross-sectional areas Fi are for the two first segments of the product 11 in FIG Fig. 2 located.
  • Each average cross-sectional area Fi represents the cross-sectional area which is used in the further calculation for the relevant segment i.
  • the average cross-sectional areas Fi and the total area Fges which is also referred to as average area sum, since it is formed by adding up the average cross-sectional areas Fi, a weight table is created according to the invention, to explain them Fig. 3 Reference is made.
  • FIG. 2 illustrates a weight profile of a product to be sliced, in which the points represent values actually determined by measurement which are just the elements of the mentioned weight table shown in the right part of FIG Fig. 3 is shown.
  • This weight table represents the successive, segmental addition of the weights Gi of the individual segments i.
  • Weight of the product 11 is the sum of the weight G1 of the first segment, the weight G2 of the second segment, the weight G3 of the third segment and the weight G4 of the fourth segment. This sum is referred to here as Gbis4.
  • Gbis i Gbis i - 1 + Gi ,
  • the value Gbisn in the weight table is shown. All weights Gi of the n segments were added. The value Gbisn thus corresponds to the total weight Gges of the product 11.
  • the weight table is thus created by successively adding up the segment weights Gi.
  • the approach according to equation (2) is based on the knowledge that the weight Gi of a segment of the product relative to the total weight Gges of the product is the same as the mean cross-sectional area Fi of the relevant segment relative to the mean total sum Fges.
  • This approach according to equation (2) can be derived from the assumption that the density D of the product 11 is constant, and that also the step size dx between two successive measured cross-sectional areas F (x) is a constant.
  • the density D can be calculated from both the total weight Gges of the product and its total volume Vges, as well as the weight Gi of any piece of the product having the volume Vi.
  • this arbitrary product piece may be one of the segments i, rather than the product piece lying between two successive measured cross-sectional areas F (x) of the product.
  • equation (2) includes only area values and the total product weight.
  • the weight table created in this way can be used during slicing or as part of creating a slicing schedule.
  • the weight table only contains discrete weight values for partial sums of the segment weights Gi. These partial sums are - as mentioned - by the points in the left representation of Fig. 3 illustrated. If one connects these points, ie the individual partial sums, in each case by a straight line, then one receives in the left representation of the Fig. 3 shown weight course of the product in question.
  • the searched values for the slice thickness which must be realized by means of the product feed, respectively, in order to obtain a specific slice weight, are obtained by interpolating between the discrete values of the weight table. This will be explained below, also with reference to the left-hand illustration of Fig. 3 ,
  • the next product slices to be separated should have, for example, a weight of 20 g, then the question arises as to how far the product 11 must be advanced next, so that the product slice subsequently separated from the product 11 at the position xb has a weight of 20 g.
  • the sought size namely the required pane thickness and thus the required, applied by the product supply travel for the product 11, can be derived in a simple manner from the weight profile. In the left illustration of the Fig. 3 this was done purely schematically in a graphic manner.
  • the control and computing unit 19 (see. Fig. 1 ) performs corresponding arithmetic operations on the basis of the values present in the form of the weight table.
  • the following equation (4) indicates how xb results by interpolating between the locations x4 and x5 of the weight table.
  • Gbis5 - Gbis4 is the weight of the respective segment whose thickness corresponds to the constant increment dx.
  • Gb-Ga denotes the predetermined target weight of the slice to be separated (20 g in this example) whose thickness is xb-xa.
  • the illustrated weight table is created exclusively from the cross-sectional areas Fi and the total weight Gges of the product, with the in the manner explained above working during slicing or as part of creating a slicing plan.
  • a calculation of unnecessary quantities, such as the product volume or the average product density, is not provided according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bestimmen von Steuerdaten, die für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, sowie ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten verwendet werden können. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung gewichtskonstanter Scheiben oder Portionen von Scheiben aus mittels einer Schneidevorrichtung, insbesondere eines Hochleistungs-Slicers, aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten, bei dem für wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt eine Mehrzahl von Querschnittsflächen des Produkts bestimmt wird, insbesondere nach dem Lichtschnittverfahren, das Gesamtgewicht des Produkts bestimmt wird, unter Verwendung der Querschnittsflächen und des Gesamtgewichts Steuerdaten berechnet werden, und die Schneidevorrichtung, insbesondere eine Produktzuführung der Schneidevorrichtung, zumindest zum Teil unter Verwendung der Steuerdaten betrieben wird.
    Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, die insbesondere nach dem vorstehenden Verfahren arbeitet bzw. betrieben wird. Diese Vorrichtung umfasst eine Produktzuführung, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt einer Schneidebene zuzuführen, in der sich wenigstens ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, eine, insbesondere nach dem Lichtschnittverfahren arbeitende, Abtasteinrichtung zur Bestimmung einer Mehrzahl von Querschnittsflächen des Produkts, sowie eine Steuer- und Recheneinrichtung zum Berechnen von Steuerdaten unter Verwendung der Querschnittsflächen und des Gesamtgewichts des Produkts und zum Betreiben der Schneidevorrichtung, insbesondere der Produktzuführung, zumindest zum Teil unter Verwendung der Steuerdaten.
  • Wie nachstehend noch näher ausgeführt wird, sind derartige, auch einfach als Slicer bezeichnete, Schneidevorrichtungen grundsätzlich bekannt. Beispielsweise mit planetenartig umlaufenden und zusätzlich rotierenden Kreismessern oder mit lediglich rotierenden Sichelmessern, die Drehzahlen von mehreren 100 bis einige 1.000 Umdrehungen pro Minute aufweisen, werden bei konstanter Schneidfrequenz von Lebensmittelprodukten Scheiben abgetrennt. In der Praxis kommt es darauf an, dass entweder die einzelnen Scheiben oder aus einer Mehrzahl von Scheiben gebildete Portionen ein vorgegebenes Gewicht aufweisen. Vorzugsweise wird, da die Schneidfrequenz konstant ist, auf das Gewicht der einzelnen Scheiben dadurch Einfluss genommen, dass die Dicke der Scheiben variiert wird, und dies erfolgt durch eine entsprechende Steuerung der Produktzuführung: je weiter das Produkt zwischen zwei aufeinander folgenden Schnitten des Messers über die Schneidebene hinaus vorgeschoben wird, desto größer ist die Dicke der anschließend abgetrennten Produktscheibe. Die Scheibendicke ist nur ein Parameter, der das Gewicht der betreffenden Scheibe bestimmt. Das Scheibengewicht ist durch das Scheibenvolumen und die durchschnittliche Dichte der Scheibe bestimmt, wobei sich das Scheibenvolumen aus der Scheibendicke und der Außenflächenkontur der Scheibe ergibt.
    Aus der WO 99/06796 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts, z.B. eines Fleischprodukts, in einzelne Scheiben von vorgebbarem Gewicht bekannt (Seite 1, Abs. 2; Seite 16, Zeilen 1-6).
  • Dabei soll die Ausbeute des Produkts beim Aufschneiden maximiert und der Verlust bzw. Abfall minimiert werden (Seite 1, Zeilen 12-14).
  • Das jeweilige Lebensmittelprodukt, das ein unregelmäßiges Oberflächenprofil aufweist, wird auf einem Transportband zur Gewichtsbestimmung über eine Wiegestation und zur Ermittlung seines Oberflächenprofils durch eine Abtasteinrichtung geführt, wobei in der Abtasteinrichtung in vorgebbaren Abständen jeweils die Umfangskontur quer zur Transportrichtung erfasst wird. Die Signale der Abtasteinrichtung werden einer Mikroprozessor-Steuereinheit zugeführt, welche die Querschnittsfläche und die Querschnittskonturen an den vorgegebenen Intervallen berechnet und speichert (Seite 12, Zeilen 2-18).
  • Aus den gespeicherten Werten wird das Volumen berechnet und es wird durch Division des Gesamtgewichts durch das Volumen die Dichte des Lebensmittelprodukts bestimmt (Seite 15, Zeilen 25-32).
  • Volumen, Gewicht, Dichte und die dreidimensionale Umfangskontur des Lebensmittelprodukts werden in einem Speicher der Mikroprozessor-Steuereinheit gespeichert und können dann aus dem Mikroprozessor einer Verarbeitungsvorrichtung für das Lebensmittelprodukt zugeführt werden. So können beispielsweise die gespeicherten Daten für jedes Lebensmittel bzw. Fleischprodukt einer Aufschneidevorrichtung zugeführt werden, so dass das Fleischprodukt in Scheiben vorgegebenen Gewichts aufgeschnitten werden kann, wobei die Schneidevorrichtung aus den gespeicherten Daten die Dicke einer jeden Scheibe bestimmen kann, um Scheiben von vorgegebenem Gewicht zu erhalten (Seite 15, Zeile 33 bis Seite 16, Zeile 6).
  • Die Abtasteinrichtung zur Bestimmung der Umfangskontur des jeweiligen Produkts besteht dabei vorzugsweise aus einem oder mehreren um das Produkt verschwenkbaren Ultraschall-Abtastköpfen. Alternativ wird die Verwendung von Laserscannern oder anderer geeigneter Scanner vorgeschlagen (Seite 17, Zeilen 10-13).
  • Vergleichbare Vorrichtungen und Verfahren sind auch in WO 99/47885 A2 sowie DE 198 20 058 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 196 04 254 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung gewichtskonstanter Portionen oder Scheiben aus aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten von unregelmäßiger Form bekannt, wobei ebenso wie im Falle der WO 99/06796 A1 die Gutausbeute beim Aufschneiden gesteigert werden soll (Seite 1, Zeilen 24 und 25).
  • Dazu wird wiederum die Außenflächenkontur des jeweiligen Lebensmittelprodukts vor dem Aufschneiden ermittelt und aus der Außenflächenkontur unmittelbar die Masse eines von dieser Außenflächenkontur eingefassten Produktstücks errechnet. Durch entsprechende Veränderung des Vorschubs beim Aufschneiden kann die Scheibendicke in Abhängigkeit von der Außenkontur so eingestellt werden, dass die Scheibenmassen bzw. die Scheibengewichte einer Portion weniger stark differieren (Seite 1, Zeilen 40-42, Seite 1, Zeilen 67 bis Seite 2, Zeile 1).
  • Zur Erfassung der gesamten Außenflächenkontur sind in einem Abtastgerät in diesem Falle mehrere Linienprojektions-Laser und mehrere zugeordnete Aufnahmeeinrichtungen in Form von Kameras, die unter einem definierten Winkel zum Laser angeordnet sind, vorgesehen (Seite 3, Zeilen 37-41; Seite 4, Zeilen 56-61). Die jeweilige Kamera beobachtet dabei den Verlauf der projizierten Laserlinie und ein mit den Kameras verbundener Rechner berechnet aus den erhaltenen Signalen die Querschnittsfläche einer potentiellen Produktscheibe (Seite 3, Zeilen 49-54). Das Abtastgerät arbeitet folglich nach dem sogenannten Lichtschnittverfahren.
  • In Abhängigkeit von der Größe der jeweiligen Querschnittsfläche wird über das Steuersystem der Aufschneidevorrichtung die Scheibenstärke variiert.
  • Aus der EP 1 178 878 B1 , die auf die WO 00/62983 A1 zurückgeht, ist ein automatisches System zum Bearbeiten eines Produkts auf der Basis der Erfassung seines Oberflächenprofils mit einem Fließband bekannt, auf dem das Produkt der Reihe nach zwischen einem Abtastgerät und einer Produkt-Bearbeitungseinrichtung entlang geführt wird, wobei das Abtastgerät Zeilenlaser über und unter dem Produkt zum Ausleuchten des Oberflächenprofils des Produkts und Kameras zum Abbilden des von den Zeilen-Lasern ausgewiesenen Oberflächenprofils hat. Dabei ist jeder Zeilenlaser angepasst, das Oberflächenprofil des Produkts über eine Ebene quer zur Beförderungsrichtung des Produkts auszuleuchten, und es ist eine Steuereinrichtung mit den Kameras verbunden, um durch Erfassen und Verarbeiten mehrerer visueller Bilder, die von den Kameras entlang der Länge des Produkts während des Durchgangs des Produkts durch das Abtastgerät erfasst werden, das Volumen des Produkts zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung so angeordnet ist, dass sie die Verarbeitung dieser visuellen Bilder durchgeführt hat, bevor das Produkt in der Produkt-Bearbeitungseinrichtung bearbeitet wird und die Produkt-Bearbeitungseinrichtung ein Steuersystem hat, um ihre Bearbeitungsvorgänge an dem Produkt teilweise auf der Basis des Volumens des Produkts zu variieren.
  • Dieses System unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß WO 99/06796 A1 dadurch, dass anstelle einer Abtastanordnung mit bewegten Sensoren, die zur Abstandsmessung ausgebildet sind, eine Abtastanordnung mit Linienprojektions- oder Zeilenlasern mit zugeordneten Kameras verwendet wird, wie sie zum gleichen Zweck aus der DE 196 04 254 A1 bekannt ist.
  • Soweit die tatsächliche Vorgehensweise bei der Nutzung der ermittelten Kontur- oder Profildaten überhaupt erwähnt wird, ist den bekannten Vorrichtungen gemeinsam, dass aus den Kontur- oder Profildaten zunächst das Gesamtvolumen des Produktes und aus diesem - unter Verwendung des ebenfalls gemessenen Produktgesamtgewichts - die durchschnittliche Produktdichte berechnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Systeme hinsichtlich der Nutzung der Kontur- oder Profildaten zu verbessern, insbesondere den rechentechnischen Aufwand zu minimieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, für die Berechnung der Steuerdaten ausschließlich die Querschnittsflächen des Produkts und dessen Gesamtgewicht zu nutzen, indem aus diesen am Produkt unmittelbar bestimmten Größen eine Gewichtstabelle erstellt wird, mit der dann beim Aufschneiden oder beim Erstellen eines Aufschneidplans gearbeitet werden kann.
  • Durch die Erfindung erübrigt sich im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren jegliche Volumenberechnung. Des Weiteren erfolgt im Rahmen der Erfindung auch keine rechnerische, auf einem ermittelten Volumen basierende Bestimmung der Dichte.
  • Damit vermeidet die Erfindung konsequent die Berechnung solcher Größen, die für sich genommen überhaupt nicht benötigt werden, um das bevorzugte Ziel zu erreichen, nämlich die Gewinnung gewichtskonstanter Scheiben oder Portionen von Scheiben. Für diesen Zweck ist nämlich die Kenntnis des Volumens des aufzuschneidenden Produkts weder notwendig noch von Interesse. Das Gleiche gilt für die durchschnittliche Dichte des Produkts. Indem die Erfindung die Berechnung derartiger unnötiger Zwischen-Parameter vermeidet, kann eine äußerst effiziente Verarbeitung der Querschnittsflächen und des Produktgesamtgewichts mit dem bevorzugten Ziel einer Gewinnung gewichtsgenauer Scheiben bzw. Scheibenportionen erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Bestimmung der Querschnittsflächen des Produkts nach dem Lichtschnittverfahren. Dies ist jedoch nicht zwingend. Alternativ oder zusätzlich können auch auf einem anderen Messprinzip basierende Verfahren eingesetzt werden, um die Querschnittsflächen des Produkts zu bestimmen, denn wie die benötigten Querschnittsflächen konkret am Produkt ermittelt werden, ist für die anschließenden Berechnungen ohne Belang.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei den Querschnittsflächen, auf deren Basis zusammen mit dem Gesamtgewicht des Produkts die Gewichtstabelle erstellt wird, jeweils um einen Mittelwert zweier unmittelbar aufeinander folgender gemessener Querschnittsflächen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Querschnittsflächen senkrecht zu einer Produktzuführrichtung bestimmt, wobei die Querschnittsflächen in konstanten Abständen längs dieser Produktzuführrichtung bestimmt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Vorrichtungen kann vorgesehen sein, dass die Bestimmung des Produktgesamtgewichts im Zuge der Querschnittsflächenbestimmung erfolgt. Insbesondere kann in eine zur Bestimmung der Querschnittsflächen dienende Abtasteinrichtung eine Waage zur Bestimmung des Gesamtgewichts des Produkts integriert sein. Dies ist jedoch nicht zwingend. Das Produktgesamtgewicht kann auch zu einem anderen Zeitpunkt bestimmt und in geeigneter Weise dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart zur Verfügung gestellt werden, dass es bei der Erstellung der Gewichtstabelle berücksichtigt werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Darstellung zur Erläuterung der Bestimmung von Querschnittsflächen eines aufzuschneidenden Produkts, und
    Fig. 3
    eine Darstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Gewichtstabelle.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, im Folgenden einfach als Slicer bezeichneten Aufschneidevorrichtung gezeigt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
  • Der Slicer umfasst eine Produktzuführung 13, die hier in Form einer am hinteren Ende des aufzuschneidenden Produkts 11 eingreifenden Halte- oder Greifeinrichtung vorgesehen ist, welche mittels eines nicht dargestellten Antriebs in einer Produktzuführrichtung A bewegbar ist, um das Produkt 11 einer senkrecht zur Produktzuführrichtung A verlaufenden Schneidebene S zuzuführen. In dieser Schneidebene S bewegt sich ein Schneidmesser 15, bei dem es sich - wie eingangs bereits erwähnt - beispielsweise um ein planetarisch umlaufendes und rotierendes Kreismesser oder um ein lediglich eine Eigenrotation ausführendes Sichelmesser handeln kann. Die aufzuschneidenden Produkte 11 liegen auf einer Produktauflage 27 auf, die sich parallel zur Produktzuführrichtung A erstreckt. Zusätzlich zu dem Produkthalter 13 können weitere Antriebseinrichtungen für die Produkte 11 vorgesehen sein, die hier nicht dargestellt sind.
  • In einem ausreichenden Abstand vor der Schneidebene S ist eine hier nur schematisch dargestellte Abtasteinrichtung 17 angeordnet, die im Folgenden auch einfach als Scanner bezeichnet wird. Der Scanner 17 dient dazu, in einer in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der Schneidebene feststehenden Abtastebene 29, die ebenfalls senkrecht zur Produktzuführrichtung A verläuft, eine Mehrzahl von Querschnittsflächen eines aufzuschneidenden, vor dem Aufschneiden durch den Scanner 17 laufenden Produkts 11 zu bestimmen. Mit gestrichelten Linien ist in Fig. 1 lediglich zur Veranschaulichung ein bereits abgetastetes Produkt dargestellt, an dem das Aufschneiden aber noch nicht begonnen hat.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel arbeitet der Scanner 17 nach dem Lichtschnittverfahren und ist hierzu mit einer oder mehreren Lichtquellen, beispielsweise so genannten Zeilenlasern, sowie einer oder mehreren Kameras 25 versehen.
  • In Fig. 1 ist lediglich eine oberhalb des Produkts 11 angeordnete Abtasteinheit dargestellt. Der Scanner 17 kann zusätzlich eine unterhalb des Produkts 11 angeordnete Abtasteinheit aufweisen, wobei geeignete Mittel dafür vorgesehen sind, ein Abtasten der Unterseite des Produkts 11 zu ermöglichen, beispielsweise eine an der Abtastebene 29 vorgesehene Lücke 35 zwischen zwei aufeinander folgenden, die Produktauflage 27 zumindest im Bereich der Abtastebene 29 bildenden Endlosförderbändern.
  • Grundsätzlich kann der Scanner 17 eine beliebige Anzahl von in der Abtastebene 29 um das Produkt 11 herum angeordneten Abtasteinheiten aufweisen, um das Produkt 11 "rundherum" abtasten und somit die jeweiligen Querschnittsflächen mit hoher Genauigkeit bestimmen zu können.
  • Das grundsätzlich bekannte Lichtschnittverfahren beruht auf dem Prinzip, auf die jeweils zu untersuchende Oberfläche - hier die Oberfläche der aufzuschneidenden Produkte 11 - eine Lichtlinie zu projizieren und diese Lichtlinie mit einer geeigneten Nachweiseinrichtung zu detektieren. Aufgrund der bekannten geometrischen Verhältnisse kann durch Verarbeitung von mit der Nachweiseinrichtung aufgenommenen Bildern die Kontur der Oberfläche längs der Lichtlinie bestimmt werden. Ist die Oberflächenkontur in einer Ebene um den gesamten Gegenstand herum auf diese Weise bestimmt worden, kann mittels des Lichtschnittverfahrens beispielsweise die Querschnittsfläche des Gegenstands in dieser Ebene berechnet werden. Da Lichtschnittverfahren insbesondere aus dem eingangs bereits genannten Stand der Technik auch in Verbindung mit dem Aufschneiden von Lebensmittelprodukten bekannt sind, wird hierauf nicht näher eingegangen.
  • Der Slicer umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 außerdem eine Steuer- und Recheneinrichtung 19, die hier zwei Einheiten umfasst, von denen eine im Scanner 17 und die andere an einer anderen Stelle angeordnet ist, insbesondere in einer zum Betreiben des Slicers und insbesondere der Produktzuführung 13 vorgesehenen Steuerung. Diese beiden Einheiten können alternativ auch zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die unmittelbar am Produkt 11 gemessenen Querschnittsflächen F(x) der Slicer-Einheit 19 zugeführt, die außerdem das Gesamtgewicht Gges des Produkts 11 empfängt, das mittels einer Waage 21 gemessen wird. Die Waage 21 kann ein Bestandteil des Scanners 17, grundsätzlich aber auch an einer anderen Stelle des Slicers oder vor dem Slicer angeordnet sein.
  • Bei den gemessenen, an die Slicer-Einheit 19 übermittelten Querschnittsflächen F(x) handelt es sich um einen Satz von Querschnittsflächen, die in konstanten Abständen längs der Produktzuführrichtung A am Produkt 11 gemessen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Produkt 1 mit einer konstanten Geschwindigkeit durch den Scanner 17 bewegt und der Scanner 17 mit einer konstanten Aufnahmefrequenz betrieben wird. Der konstante Abstand dx zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden gemessenen Querschnittsflächen F(x) beträgt beispielsweise 5 mm. Durch Verändern der Produktzuführgeschwindigkeit und/oder der Abtastfrequenz des Scanners 17 kann dieser konstante Abstand, der auch als Scan- oder Schrittweite bezeichnet wird, verändert werden, um auf diese Weise die Genauigkeit oder Auflösung zu ändern, mit welcher das Produkt 11 abgetastet und hinsichtlich seiner Außenflächenkontur bzw. seines Profils vermessen wird.
  • In erfindungsgemäßen Weise, worauf nachstehend näher eingegangen wird, berechnet die Steuer- und Recheneinheit 19 aus den Querschnittsflächen des Produkts 11 und dessen Gesamtgewicht Gges Steuerdaten C, um auf diese Weise beim Aufschneiden des Produkts 11 in der eingangs erläuterten Art und Weise die Scheibendicke und damit das Scheibengewicht in der jeweils gewünschten Weise zu variieren, insbesondere mit dem Ziel, gewichtskonstante Scheiben oder gewichtskonstante Scheibenportionen vom Produkt 11 abzutrennen.
  • Die Berechnung der Steuerdaten C kann vollständig oder teilweise in einer der beiden Recheneinheiten 19 erfolgen, d.h. ganz oder teilweise entweder im Scanner 17 oder ganz oder teilweise am Slicer, d.h. z.B. in der Slicer-Steuerung. Dies steht im Belieben des Benutzers.
  • Die erfindungsgemäße Art und Weise der Nutzung der Querschnittsflächen des Produkts und des Produktgesamtgewichts zum Bestimmen der Steuerdaten C, insbesondere zur Erstellung einer Gewichtstabelle, mit der dann beim Aufschneiden oder zum Erstellen eines Aufschneidplans gearbeitet werden kann, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts 11, das bereits vollständig z.B. mittels eines anhand von Fig. 1 erläuterten Scanners 17 abgetastet wurde. In konstanten Abständen dx längs der Produktzuführrichtung A wurden n Querschnittsflächen F(xi) ermittelt. Hierbei und im Folgenden gilt stets i = 1 bis n.
  • Ein vorderes Produktende 31 und ein hinterer Produktrest 33, die in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind, werden hierbei nicht berücksichtigt. Das vordere Produktende 31 stellt einen in der Praxis nicht verwerteten Anschnitt dar, während der hintere Produktrest 33 ebenfalls nicht verwertet wird und insbesondere dazu dient, das Angreifen eines Produkthalters (vgl. Fig. 1) zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Erstellung der Gewichtstabelle nicht unmittelbar mit den direkt am Produkt 11 gemessenen Querschnittsflächen F(xi), sondern mit Mittelwerten Fi, für die jeweils die in Fig. 2 wiedergegebene Beziehung gilt. Im Folgenden wird dasjenige Stück des Produkts 11, das genau zwischen zwei aufeinander folgenden gemessenen Querschnittsflächen liegt, als Segment bezeichnet. Das Produkt 11 umfasst insofern also n Segmente. Die erwähnten Mittelwerte der gemessenen Querschnittsflächen, die im Folgenden auch als mittlere Querschnittsflächen oder einfach als Querschnittsflächen bezeichnet werden, liegen folglich jeweils innerhalb des betreffenden Produktsegments. Die mittleren Querschnittsflächen Fi sind für die beiden ersten Segmente des Produkts 11 in Fig. 2 eingezeichnet. Jede mittlere Querschnittsfläche Fi repräsentiert diejenige Querschnittsfläche, die bei der weiteren Berechnung für das betreffende Segment i verwendet wird.
  • Aus den mittleren Querschnittsflächen Fi wird zunächst eine Flächensumme Fges ermittelt, indem gemäß der in Fig. 2 wiedergegebenen Beziehung alle n mittleren Querschnittsflächen Fi aufaddiert werden.
  • Aus dem Produktgesamtgewicht Gges, den mittleren Querschnittsflächen Fi und der Flächensumme Fges, die auch als mittlere Flächensumme bezeichnet wird, da sie durch Aufaddieren der mittleren Querschnittsflächen Fi gebildet wird, wird erfindungsgemäß eine Gewichtstabelle erstellt, zu deren Erläuterung auf Fig. 3 Bezug genommen wird.
  • Der linke Teil der Fig. 3 veranschaulicht einen Gewichtsverlauf eines aufzuschneidenden Produkts, in welchem die Punkte tatsächlich durch Messung ermittelte Werte darstellen, die gerade die Elemente der erwähnten Gewichtstabelle bilden, die im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Diese Gewichtstabelle stellt das sukzessive, segmentweise Aufaddieren der Gewichte Gi der einzelnen Segmente i dar. An der Messstelle x4 beispielsweise, also am Ende des vierten Segments, ist das bis dahin vom Scanner 17 überstrichene, d.h. durch die Abtastebene 29 (vgl. Fig. 1) gelaufene Gewicht des Produkts 11 die Summe aus dem Gewicht G1 des ersten Segments, des Gewichts G2 des zweiten Segments, des Gewichts G3 des dritten Segments und des Gewichts G4 des vierten Segments. Diese Summe wird hier als Gbis4 bezeichnet. Allgemein gilt also die Beziehung: Gbis i = Gbis i 1 + Gi .
    Figure imgb0001
  • Am Ende des Produkts 11, also nach dem vollständigen Abtasten des Produkts 11 und somit am Ende des n-ten Segments, steht in der Gewichtstabelle der Wert Gbisn, d.h. alle Gewichte Gi der n Segmente wurden aufaddiert. Der Wert Gbisn entspricht somit dem Gesamtgewicht Gges des Produkts 11.
  • Gemäß Gleichung (1) wird die Gewichtstabelle also durch sukzessives Aufaddieren der Segmentgewichte Gi erstellt. Diese Segmentgewichte Gi werden aus den Querschnittsflächen Fi, der mittleren Flächensumme Fges sowie dem Produktgesamtgewicht Gges gemäß dem folgenden erfindungsgemäßen Ansatz berechnet: Gi = Gges Fi Fges .
    Figure imgb0002
  • Der Ansatz gemäß Gleichung (2) beruht auf der Erkenntnis, dass sich das Gewicht Gi eines Segmentes des Produkts zum Gesamtgewicht Gges des Produkts verhält wie die mittlere Querschnittsfläche Fi des betreffenden Segments zur mittleren Flächensumme Fges. Dieser Ansatz gemäß Gleichung (2) lässt sich unter den Annahmen herleiten, dass die Dichte D des Produkts 11 konstant ist, und dass auch die Schrittweite dx zwischen zwei aufeinander folgenden gemessenen Querschnittsflächen F(x) eine Konstante ist.
  • Wenn man die Dichte D als konstant annimmt, dann kann die Dichte D sowohl aus dem Gesamtgewicht Gges des Produkts und dessen Gesamtvolumen Vges, als auch aus dem Gewicht Gi irgendeines Stücks des Produkts, welches das Volumen Vi besitzt, berechnen. Bei diesem beliebigen Produktstück kann es sich beispielsweise um eines der Segmente i handeln, als um dasjenige Produktstück, das zwischen zwei aufeinander folgenden gemessenen Querschnittsflächen F(x) des Produkts liegt.
  • Folglich lässt sich die folgende Beziehung aufstellen: Gges Vges = Gi Vi .
    Figure imgb0003
  • Wenn, wie hier angenommen, die Schrittweite dx konstant ist, dann gilt zum eine für jedes Segmentvolumen Vi = dx * Fi, und außerdem gilt für das Gesamtvolumen Vges des Produkts Vges = dx * Fges. Wenn man diese beiden Gleichungen für das Segmentvolumen Vi und das Gesamtvolumen des Produkts Vges in die obige Gleichung (3) einsetzt und die daraus entstehende Gleichung umstellt, dann ergibt sich die obige Gleichung (2), d.h. der für die Erstellung der Gewichtstabelle verwendete Ansatz für die Segmentgewichte Gi.
  • Die obigen Ausführungen sollen lediglich zeigen, unter welchen Voraussetzungen der Ansatz gemäß Gleichung (2) korrekt ist. Tatsächlich erfolgt bei der Erfindung weder eine Volumenberechnung noch eine Dichteberechnung, da Gleichung (2) nur Flächenwerte und das Produktgesamtgewicht beinhaltet.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann mit der auf diese Weise erstellten Gewichtstabelle während des Aufschneidens oder im Rahmen der Erstellung eines Aufschneidplans gearbeitet werden.
  • Hierbei ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die Gewichtstabelle nur diskrete Gewichtswerte für Teilsummen der Segmentgewichte Gi enthält. Diese Teilsummen sind - wie erwähnt - durch die Punkte in der linken Darstellung der Fig. 3 veranschaulicht. Wenn man diese Punkte, also die einzelnen Teilsummen, jeweils durch eine gerade Linie verbindet, dann erhält man den in der linken Darstellung der Fig. 3 gezeigten Gewichtsverlauf des betreffenden Produkts. Die gesuchten Werte für die Scheibendicke, die mittels der Produktzuführung jeweils realisiert werden müssen, um ein bestimmtes Scheibengewicht zu erhalten, werden durch Interpolieren zwischen den diskreten Werten der Gewichtstabelle erhalten. Dies wird im Folgenden erläutert, und zwar ebenfalls in Bezug auf die linke Darstellung der Fig. 3.
  • Wenn beispielsweise während des Schneidprozesses sich das Schneidmesser nach dem Abtrennen einer Produktscheibe an der Stelle xa im fünften Segment, also zwischen der vierten gemessenen Querschnittsfläche F(x4) und der fünften gemessenen Querschnittsfläche F(x5), befindet und aufgrund einer externen Vorgabe die nächste abzutrennende Produktscheibe z.B. ein Gewicht von 20 g aufweisen soll, dann stellt sich also die Frage, wie weit das Produkt 11 als Nächstes vorgeschoben werden muss, damit die anschließend vom Produkt 11 an der Stelle xb abgetrennte Produktscheibe ein Gewicht von 20 g aufweist. Die gesuchte Größe, nämlich die erforderliche Scheibendicke und damit der benötigte, von der Produktzuführung aufzubringende Stellweg für das Produkt 11, lässt sich auf einfache Weise aus dem Gewichtsverlauf ableiten. In der linken Darstellung der Fig. 3 wurde dies rein schematisch in zeichnerischer Weise durchgeführt. Die Steuer- und Recheneinheit 19 (vgl. Fig. 1) führt dagegen entsprechende Rechenoperationen auf der Basis der in Form der Gewichtstabelle vorliegenden Werte aus.
  • Das Schneidmesser steht in dem obigen Beispiel also an der Stelle xa im Produkt, was einem kumulierten Produktgewicht von Ga entspricht, und gesucht ist folglich diejenige Position xb, der ein kumuliertes Produktgewicht Gb = Ga + 20 g entspricht. Die folgende Gleichung (4) gibt an, wie sich xb durch Interpolieren zwischen den Stellen x4 und x5 der Gewichtstabelle ergibt. Dabei ist Gbis5 - Gbis4 das Gewicht des betreffenden Segments, dessen Dicke der konstanten Schrittweite dx entspricht. Ferner bezeichnet Gb - Ga das vorgegebene Sollgewicht der abzutrennenden Scheibe (in diesem Beispiel 20 g), deren Dicke xb - xa ist. Diese Dreisatz-Beziehung aufgelöst nach xb ergibt die folgende Gleichung (4) xb = xa + dx Gb Ga Gbis 5 Gbis 4 .
    Figure imgb0004
  • Erfindungsgemäß wird folglich ausschließlich aus den Querschnittsflächen Fi und dem Gesamtgewicht Gges des Produkts die erläuterte Gewichtstabelle erstellt, mit der in der vorstehend erläuterten Art und Weise während des Aufschneidens oder im Rahmen der Erstellung eines Aufschneidplans gearbeitet wird. Eine Berechnung von nicht benötigten Größen, wie beispielsweise des Produktvolumens oder der durchschnittlichen Produktdichte, ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Produkt
    13
    Produktzuführung
    15
    Schneidmesser
    17
    Abtasteinrichtung
    19
    Steuer- und Recheneinrichtung
    21
    Waage
    23
    Lichtquelle, Linienlaser
    25
    Nachweiseinrichtung, Kamera
    27
    Produktauflage
    29
    Abtastebene
    31
    vorderes Produktende
    33
    hinteres Produktende
    35
    Lücke
    A
    Produktzuführrichtung
    C
    Steuerdaten
    F(x)
    gemessene Querschnittsflächen
    Fi
    Querschnittsflächen
    Fges
    Flächensumme
    Gges
    Produktgesamtgewicht
    dx
    Abstand

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Steuerdaten (C) für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten,insbesondere einen Hochleistungsslicer, bei dem für wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (11)
    - eine Mehrzahl von Querschnittsflächen Fi des Produkts (11) bestimmt wird, insbesondere nach dem Lichtschnittverfahren,
    - das Gesamtgewicht Gges des Produktes (11) bestimmt wird,
    - unter Verwendung der Querschnittsflächen Fi und des Gesamtgewichts Gges Steuerdaten (C) berechnet werden, und
    - die Schneidevorrichtung, insbesondere eine Produktzuführung (13) der Schneidevorrichtung, zumindest zum Teil unter Verwendung der Steuerdaten (C) betrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung der Steuerdaten (C) ausschließlich aus den Querschnittsflächen Fi und dem Gesamtgewicht Gges gemäß Gbis i = Gbis i 1 + Gi ,
    Figure imgb0005
    wobei Gi = Gges*Fi / Fges und i = 1 bis n ,
    Figure imgb0006
    eine Gewichtstabelle Gbis(i) erstellt wird, und dass zur Berechnung der Steuerdaten (C) zwischen aufeinander folgenden Werten der Gewichtstabelle Gbis(i) interpoliert wird.
  2. Verfahren zur Gewinnung gewichtskonstanter Scheiben oder Portionen von Scheiben aus mittels einer Schneidvorrichtung, insbesondere eines Hochleistungs-Slicers, aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten,
    dadurch
    gekennzeichnet,
    dass die Schneidevorrichtung, insbesondere eine Produktzuführung (13) der Schneidevorrichtung, zumindest zum Teil unter Verwendung der mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bestimmten Steuerdaten (C) betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Produktzuführung (13) der Schneidevorrichtung dazu ausgebildet ist, das Produkt (11) längs einer Produktzuführrichtung (A) einer Schneidebene (S) zuzuführen, in der sich wenigstens ein Schneidmesser (15), insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, wobei die Produktzuführrichtung (A) senkrecht zur Schneidebene (S) verläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen Fi senkrecht zu einer Produktzuführrichtung (A) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen Fi in konstanten Abständen dx längs der Produktzuführrichtung (A) bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen Fi jeweils als Mittelwert zweier unmittelbar aufeinander folgender gemessener Querschnittsflächen F(x) berechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gewichtstabelle Gbis(i) vor dem Beginn des Aufschneidens des Produktes (11) erstellt wird, und/oder
    dass die Steuerdaten (C) während des Aufschneidens berechnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Beginn des Aufschneidens des Produktes (11) unter Verwendung der Gewichtstabelle Gbis(i) ein Aufschneidplan erstellt wird.
  9. Vorrichtung zum Bestimmen von Steuerdaten (C) für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Hochleistungsslicer, mit einer, insbesondere nach dem Lichtschnittverfahren arbeitenden, Abtasteinrichtung (17) zur Bestimmung einer Mehrzahl von Querschnittsflächen Fi des Produktes (11), und
    einer Steuer- und Recheneinrichtung (19) zum Berechnen von Steuerdaten (C) unter Verwendung der Querschnittsflächen Fi und des Gesamtgewichts Gges des Produkts (11) und zum Betreiben der Schneidevorrichtung, insbesondere der Produktzuführung (13), zumindest zum Teil unter Verwendung der Steuerdaten (C),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuer- und Recheneinrichtung (19) dazu ausgebildet ist, für die Berechnung der Steuerdaten (C) ausschließlich aus den Querschnittsflächen Fi und dem Gesamtgewicht Gges gemäß Gbis i = Gbis i 1 + Gi ,
    Figure imgb0007
    wobei Gi = Gges*Fi / Fges und i = 1 bis n ,
    Figure imgb0008
    eine Gewichtstabelle Gbis(i) zu erstellen und zur Berechnung der Steuerdaten (C) zwischen aufeinander folgenden Werten der Gewichtstabelle Gbis(i) zu interpolieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Waage (21) zum Messen des Gesamtgewichts Gges des Produktes (11) umfasst.
  11. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungsslicer, mit einer Produktzuführung, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (11) einer Schneidebene (S) zuzuführen, in der sich wenigstens ein Schneidmesser (15), insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt,
    gekennzeichnet
    durch
    eine Vorrichtung zum Bestimmen von Steuerdaten nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betrieben wird.
EP10739514.7A 2009-08-07 2010-07-20 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten Revoked EP2315650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10739514T PL2315650T3 (pl) 2009-08-07 2010-07-20 Sposób i urządzenie do wyznaczania danych sterujących do urządzenia do rozcinania produktów spożywczych oraz do uzyskiwania plastrów o stałym ciężarze z zastosowaniem danych sterujących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036682A DE102009036682A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
PCT/EP2010/004433 WO2011015284A1 (de) 2009-08-07 2010-07-20 Verfahren zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben aus aufgeschnittenen lebensmittelprodukten sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315650A1 EP2315650A1 (de) 2011-05-04
EP2315650B1 true EP2315650B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=43061383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739514.7A Revoked EP2315650B1 (de) 2009-08-07 2010-07-20 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120198974A1 (de)
EP (1) EP2315650B1 (de)
DE (1) DE102009036682A1 (de)
PL (1) PL2315650T3 (de)
WO (1) WO2011015284A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059855A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Weber Maschinenbau GmbH, 35236 Abtasteinrichtung
DE102010021951A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Abtasteinrichtung
JP5724697B2 (ja) * 2011-07-08 2015-05-27 住友電装株式会社 コルゲートチューブの切断装置、および、切断されたコルゲートチューブの製造方法
DE102011114180A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von einem Lebensmittelprodukt und Vorrichtung mit einem Roboter
DE102012102649A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsgenauen Schneiden eines Lebensmittelstranges
DE102013205043A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Gea Food Solutions Germany Gmbh Linie ohne Kontrollwaage zwischen Aufschneide- und Verpackungsmaschine
DE102016101753A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Textor Maschinenbau GmbH Aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102016102034A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Textor Maschinenbau GmbH Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3500410B1 (de) 2016-08-18 2022-09-14 GEA Food Solutions Germany GmbH Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
DE202017000186U1 (de) 2017-01-12 2017-02-03 Werner Braumiller Portionierungsvorrichtung für ein Fleischmesser
IT201700076239A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Grasselli S P A Apparecchiatura per la scansione di prodotti alimentari.
JP7085763B2 (ja) * 2020-04-15 2022-06-17 匠技研株式会社 スライス食品の製造方法および装置
EP3904024B1 (de) * 2020-04-28 2024-10-09 GEA Food Solutions Germany GmbH Verfahren zur bestimmung einer gewichtsverteilung eines lebensmittelriegels, verfahren zum aufschneiden eines lebensmittelriegels, lebensmittelaufschneidemaschine
JP2024112156A (ja) * 2023-02-07 2024-08-20 株式会社イシダ 切断位置指定装置、切断位置指定方法、切断システム及びx線検査装置
DE102023103977A1 (de) 2023-02-17 2024-08-22 Weber Food Technology Gmbh Verfahren zum Bilden von Portionen
CN117400317B (zh) * 2023-12-14 2024-03-12 洪雅县瓦屋山药业有限公司 一种中药材加工用可调节切片装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557019A (en) * 1984-08-10 1985-12-10 Seafreeze Limited Partnership Automatic portion-cutting method and machine
US5042340A (en) * 1985-03-26 1991-08-27 Amca International Corporation Slice thickness control for an automatic slicing machine
DE3808790A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Guenther Weber Verfahren zur gewinnung gewichtskonstanter portionen oder scheiben aus aufgeschnittenen lebensmittelprodukten
DE4215527C2 (de) * 1992-05-12 1994-10-20 Wendlaendische Fleisch Und Wur Fleisch-Portionierverfahren
DE19604254B4 (de) 1996-02-06 2006-11-23 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung gewichtskonstanter Portionen oder Scheiben aus aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
IES970574A2 (en) 1997-08-01 1998-01-14 R J Res Ltd A system and method for processing meat
GB9805445D0 (en) * 1998-03-16 1998-05-13 Whitehouse John A Product scanner
DE19820058C5 (de) 1998-05-06 2010-10-21 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
JP3595449B2 (ja) * 1998-06-04 2004-12-02 Necエレクトロニクス株式会社 累積加算回路
DE00928257T1 (de) 1999-04-20 2005-12-15 Formax, Inc., Mokena Gerät zur automatischen abtastung eines produktes sowie aufschnittschneidemaschine mit einem solchen gerät
US6882434B1 (en) * 1999-04-20 2005-04-19 Formax, Inc. Automated product profiling apparatus and product slicing system using same
US7373217B2 (en) * 2003-04-08 2008-05-13 Hormel Foods, Llc Apparatus for slicing a food product and method therefore
US7153203B2 (en) * 2003-07-21 2006-12-26 Fmc Technologies, Inc. Apparatus and method for portioning using automatic workpiece conveyance speed control
DE102004058873A1 (de) * 2004-08-17 2006-08-24 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Giveaways
DE102006007490A1 (de) * 2006-02-17 2006-08-17 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102007021510A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands in einzelne Portionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315650A1 (de) 2011-05-04
US20120198974A1 (en) 2012-08-09
WO2011015284A1 (de) 2011-02-10
PL2315650T3 (pl) 2018-04-30
DE102009036682A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten
EP2414140B1 (de) Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
EP2882296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fleischverarbeitungsmaschine
EP3386692B1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2341313B1 (de) Abtasteinrichtung
EP2439029B1 (de) Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln
DE19604254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung gewichtskonstanter Portionen oder Scheiben aus aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
DE19820058C5 (de) Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1820614B1 (de) Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2711147B1 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
EP2691217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen überwachung einer vorrichtung zur verarbeitung von fleischprodukten
DE102013205043A1 (de) Linie ohne Kontrollwaage zwischen Aufschneide- und Verpackungsmaschine
EP2420363A1 (de) Gleichzeitiges Aufschneiden mehrspurig zugeführter Lebensmittelprodukte
EP2532494B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
DE10342499B4 (de) Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
DE2735918A1 (de) Computergesteuertes geraet zur anzeige der schnittlage bei tierkoerpern
DE102015221907A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
EP1044770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einzelner Teilstücke vorgebbaren Gewichts von einem geräucherten Schinkenstück
EP3788327B1 (de) Verfahren zur optimierung eines wägebandes
EP3500410B1 (de) Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
DE102009016096A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
DE102010021951A1 (de) Abtasteinrichtung
DE202013004027U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittel in Streifen oder Würfel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/32 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: B26D 1/143 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: B26D 5/34 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: B26D 1/157 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: B26D 7/30 20060101AFI20170518BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010014472

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

26 Opposition filed

Opponent name: GEA FOOD SOLUTIONS GERMANY GMBH

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 953932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010014472

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010014472

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200709

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201024

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 953932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180720