EP2313943A2 - Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik - Google Patents

Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik

Info

Publication number
EP2313943A2
EP2313943A2 EP09776729A EP09776729A EP2313943A2 EP 2313943 A2 EP2313943 A2 EP 2313943A2 EP 09776729 A EP09776729 A EP 09776729A EP 09776729 A EP09776729 A EP 09776729A EP 2313943 A2 EP2313943 A2 EP 2313943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
circuit board
trough
printed circuit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09776729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Neumetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP2313943A2 publication Critical patent/EP2313943A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/11Protection against environment
    • H04Q1/116Protection against environment lightning or EMI protection, e.g. shielding or grounding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Definitions

  • Distribution terminal module for telecommunications and data technology
  • the invention relates to a distribution terminal module for telecommunications and data technology and a grounding clip for modules.
  • a distributor connection module for telecommunications and data technology comprising a housing in which are arranged externally accessible input and output contacts for connecting lines and wires, wherein the housing is formed with a cavity in the at least one printed circuit board is arranged, wherein the input and output contacts are arranged on the opposite end faces of the housing, wherein the input contacts is formed as at least one terminal block with insulation displacement contacts, wherein the input and output contacts are detachably connected to the circuit board , wherein the insulation displacement contacts are connected via fork contacts with the circuit board and the connection between the front part and the housing is designed such that upon release of the connection, the terminal block connected to the front part is moved away with the fork contacts of the circuit board, wherein the housing with a m stop is formed, wherein the circuit board is in the inserted state with its input contacts associated end face behind the stop.
  • the housing is preferably made of metal, wherein the lid and the bottom part are formed from a spring steel sheet, wherein at this ring contacts are arranged
  • the invention is based on the technical problem of providing a more cost-effective distribution connection module for telecommunications and data technology as well as a grounding clip suitable for this purpose.
  • the solution of the technical problem results from the objects with the features of claims 1 and 9. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the distributor connection module comprises a cross-sectionally U-shaped trough and modules, wherein the trough is made of metal or metallized plastic and has a bottom plate and two legs, wherein the bottom plate has openings, are inserted into the first printed circuit board connectors, wherein the modules each have a plastic housing have, which has a cavity in which at least one printed circuit board is arranged, wherein the plastic housing has at its front end an opening in which at least one printed circuit board connector is arranged and at its rear end side has an opening, wherein the modules on the legs of the trough be plugged and inserted into the bottom plate of the tray PCB connector engages in the opening of the rear end of a plugged module and contacted the circuit board of the module.
  • the distribution terminal module can be manufactured more cost-effectively, since the metal housing is considerably more expensive.
  • Another advantage of the distributor connection module according to the invention is its expansion as needed.
  • the tub can be arranged with printed circuit board connectors on a frame, wherein the PCB connectors are already connected to pre-assembled cables. Depending on the requirements of the participants, individual modules can then be plugged on until the tub is completely filled.
  • the printed circuit board connectors are formed with contact elements, which have a wire terminal contact and a printed circuit board contact, the latter being preferably designed as a fork contact.
  • the wire connection contacts are preferably designed as insulation displacement contacts or as wire-wrap contacts. In principle, other contact types such as FU45 connectors are conceivable.
  • On the circuit board preferably functional elements such as XDSL modules are arranged. at XDSL assemblies is then preferably the number of contacts of the circuit board connector or in the front end twice as large as in the rear end or in the openings of the bottom plate.
  • the cross-sectionally U-shaped trough each have a further inner leg, each having resilient tabs and thus additionally clamp the plugged modules resiliently.
  • At least one grounding clip is arranged in at least one module, two grounding clips preferably being used per module.
  • the grounding clip has at least one first contact for contacting a printed circuit board and at least one second contact for external contacting with a carrier and / or the trough.
  • the first contacts preferably have two fork contacts and / or the second contacts have two fork contacts.
  • the second fork contacts serve to contact the legs of the tub, which are both plugged onto the legs.
  • the two first fork contacts serve to use the same grounding clip on both the left and right sides of the module, with only one of the two fork contacts contacting the board at a time.
  • the second contacts on two ring contacts by means of which the distribution terminal module or the modules can be snapped onto round bars.
  • receiving means for fastening means are on the outer sides of the outer legs of the trough arranged, by means of which the distribution terminal module can be attached to rails.
  • resilient brackets are arranged on the underside of the bottom plate of the trough, which are laterally guided past the outer legs of the tub and serve for attachment to batten rails.
  • the grounding clip for a module comprises two first fork contacts and two second ring and / or fork contacts, wherein the two first fork contacts are arranged side by side in a plane and the two ring and / or fork contacts are arranged in parallel planes.
  • FIG. 1 is a perspective bottom view of a housing upper shell of a
  • FIG. 2 is a perspective plan view of a lower housing shell of a module
  • FIG. 3 is a perspective plan view of the lower housing shell with inserted circuit board and grounding clip
  • FIG. 4 is a perspective view of a grounding clip
  • Fig. 5 is a perspective plan view of a composite
  • Module, 6 is a front perspective view of a
  • FIG. 7 is a rear perspective view of the distribution terminal module of FIG. 6,
  • FIG. 9 is a front perspective view of a
  • FIG. 10 is a perspective rear view of the distribution terminal module of FIG. 9 and
  • Fig. 11 is a sectional view of the distribution terminal module according to FIGS. 9 and 10, wherein the section passes through the uppermost module.
  • the structure of a module 10 will first be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the module 10 comprises a housing upper shell 11 (see FIG. 1) and a housing lower shell 12 (see FIG. 2), which are both formed from plastic.
  • the front end faces 13, 14 each have a greater width Bv than the width B H of the rear end faces 15, 16.
  • the side surfaces S of the housing shells 11, 12 are each bent twice at right angles.
  • a web 17 with a slot 18 is arranged at the respective side part Sl, which is parallel to the end faces 13-16.
  • the side part Sl each have a slot 19.
  • the lower housing shell 12 has various latching means 20, which then allow latching of the upper housing shell 11 and lower housing shell 12 with associated latching countermeans of the upper housing shell 11.
  • a printed circuit board 21 with two 8-DA printed circuit board connectors 22 is then used (see Fig. 3).
  • the Printed circuit board connectors 22 have contact elements which have a printed circuit board contact in the form of a fork contact and a wire connection contact in the form of an insulation displacement contact, the latter being accessible from the front end side 14.
  • two grounding clips 30 are used.
  • the grounding clip 30 has two first fork contacts 31, 32, which lie side by side in a plane El (see FIG. 4).
  • the earthing clip 30 has two second fork contacts 33, 34 which lie parallel to one another in planes E2, E3 which are perpendicular to the plane El.
  • the grounding clip 30 has two ring contacts 35, 36, which are also in the planes E2, E3, wherein the inner legs 37, 38 of the second fork contacts 33, 34 simultaneously form a leg of the ring contacts 35, 36. Due to the design of the grounding clip 30, this can be used both in the left and in the right side part Sl, wherein left L of the fork contact 32 and R right the fork contact 31 contacts the circuit board 21.
  • the grounding clip 30 is simply rotated, so that in each case the fork contacts 33, 34 are aligned to the outside.
  • the fork contacts 31, 32 are inserted through the slots 19. In this case, then lie the slots of the fork contacts 33, 34 in alignment with the slots 18 of the webs 17.
  • the housing lower shell . 13 and the upper housing shell 11 are locked together (see Fig. 5). Due to the recesses in the rear end face 15, 16 then results in an opening in the rear end side of the module 10th
  • FIGS. 6 to 8 show a distribution terminal module 1 which is fastened to two rails 40.
  • the rails 40 are in cross-section L-shaped, wherein the longer leg 41 has a slot 42.
  • the distribution terminal module 1 has a cross-sectionally U-shaped trough 2 made of metal, with a bottom plate 3 and two legs 4.
  • the bottom plate 3 has openings in the PCB connectors 5 are inserted.
  • the trough 2 has in each case a further inner leg 6. These inner legs 6 in turn have resilient tabs 7.
  • the outer ones Legs 4 have fastening means 8 for fastening means 9 in order to fasten the distribution connection module 1 to the rails 40.
  • four modules 10 are attached to the tub 2.
  • the modules 10 are inserted with the slots 18 on the outer legs 4, thereby simultaneously the fork contacts 33, 34 contact the outer legs 4 and so a ground connection via the tub 2 and then on the fastening means 9 with the rails 40 produce , Next feathers the tabs 7 against the side surfaces S of the modules 10, which are additionally fixed. It is further clear that the distribution terminal module 1 is very easy to expand and, if necessary, can be expanded with 10 modules.
  • the distribution terminal module 1 is alternatively fastened to batten rails 50, the batten rails 50 having a U-shaped cross section.
  • spring-loaded bracket 51 are screwed to the bottom plate 3 of the tub.
  • the resilient brackets 51 can spring through slots in the outer legs 4 with tabs 54 (see also Fig. 11). If then the tub 2 is pressed from the front between the batten rails 50, then the bracket 51 or tabs 54 initially spring to then relax behind the legs 52 of the batten rails 50, so that the tub 2 is resiliently clamped against the batten rails 50 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine im Querschnitt U-förmige Wanne (2), wobei die Wanne (2) aus Metall oder metallisiertem Kunststoff ist und eine Bodenplatte (3) und zwei Schenkel (4) aufweist, wobei die Bodenplatte (3) Öffnungen aufweist, in die erste Leiterplattensteckverbinder (5) eingesetzt sind, wobei die Module (10) jeweils ein Kunststoffgehäuse aufweisen, das einen Hohlraum aufweist, in dem mindestens eine Leiterplatte (21) angeordnet ist, wobei das Kunststoffgehäuse an seiner vorderen Stirnseite (13, 14) eine Öffnung aufweist, in der mindestens ein Leiterplattensteckverbinder (22) angeordnet ist, und an seiner hinteren Stirnseite (15, 16) eine Öffnung aufweist, wobei die Module (10) auf die Schenkel (4) der Wanne (2) aufgesteckt werden und ein in die Bodenplatte (3) der Wanne (2) eingesetzter Leiterplattensteckverbinder (5) in die Öffnung der hinteren Stirnseite (15, 16) eines aufgesteckten Moduls eingreift und die Leiterplatte des Moduls (10) kontaktiert, sowie einen Erdungs-Clip (30) für ein Modul.

Description

Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik sowie einen Erdungs-Clip für Module.
Aus der DE 103 39 844 B3 ist ein Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangs- und Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen und Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem mindestens eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Eingangskontakte als mindestens eine Anschlussleiste mit Schneid-Klemm- Kontakten ausgebildet ist, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte lösbar mit der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Schneid-Klemm-Kontakte über Gabelkontakte mit der Leiterplatte verbunden sind und die Verbindung zwischen Frontteil und Gehäuse derart ausgebildet ist, dass beim Lösen der Verbindung die mit dem Frontteil verbundene Anschlussleiste mit den Gabelkontakten von der Leiterplatte wegbewegt wird, wobei das Gehäuse mit einem Anschlag ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte im eingesetzten Zustand mit ihrer den Eingangskontakten zugeordneten Stirnseite hinter dem Anschlag liegt. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Metall, wobei der Deckel und das Bodenteil aus einem Federstahlblech ausgebildet sind, wobei an diesem Ring-Kontakte angeordnet sind, um das Verteileranschlussmodul auf Rundstangen zu rasten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein kostengünstigeres Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik sowie einen hierfür geeigneten Erdungs-Clip zu schaffen. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Verteileranschlussmodul eine im Querschnitt U-förmige Wanne sowie Module, wobei die Wanne aus Metall oder metallisiertem Kunststoff ist und eine Bodenplatte und zwei Schenkel aufweist, wobei die Bodenplatte Öffnungen aufweist, in die erste Leiterplattensteckverbinder eingesetzt sind, wobei die Module jeweils ein Kunststoffgehäuse aufweisen, das einen Hohlraum aufweist, in dem mindestens eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei das Kunststoffgehäuse an seiner vorderen Stirnseite eine Öffnung aufweist, in der mindestens ein Leiterplattensteckverbinder angeordnet ist und an seiner hinteren Stirnseite eine Öffnung aufweist, wobei die Module auf die Schenkel der Wanne aufgesteckt werden und ein in die Bodenplatte der Wanne eingesetzter Leiterplattensteckverbinder in die Öffnung der hinteren Stirnseite eines aufgesteckten Moduls eingreift und die Leiterplatte des Moduls kontaktiert. Hierdurch lässt sich das Verteileranschlussmodul kostengünstiger fertigen, da die Metallgehäuse erheblich teurer sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verteileranschlussmoduls ist dessen bedarfsweise Erweiterung. So kann beispielsweise die Wanne mit Leiterplattensteckverbindern an einem Gestell angeordnet werden, wobei die Leiterplattensteckverbinder bereits mit vorkonfektionierten Kabeln verbunden sind. Je nach Teilnehmerbedarf können dann einzelne Module aufgesteckt werden, bis die Wanne vollständig bestückt ist. Vorzugsweise sind die Leiterplattensteckverbinder mit Kontaktelementen ausgebildet, die einen Aderanschlusskontakt und einen Leiterplattenkontakt aufweisen, wobei letzterer vorzugsweise als Gabelkontakt ausgebildet ist. Die Aderanschlusskontakte sind vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte oder als Wire-Wrap-Kontakte ausgebildet. Prinzipiell sind auch andere Kontakttypen wie beispielsweise FU45- Steckverbinder denkbar. Auf der Leiterplatte sind vorzugsweise Funktionselemente wie beispielsweise XDSL-Baugruppen angeordnet. Bei XDSL-Baugruppen ist dann vorzugsweise die Anzahl der Kontakte des oder der Leiterplattensteckverbinder in der vorderen Stirnseite doppelt so groß wie in der hinteren Stirnseite bzw. in den Öffnungen der Bodenplatte.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die im Querschnitt U-förmige Wanne jeweils einen weiteren inneren Schenkel auf, die jeweils federnde Laschen aufweisen und so die aufgesteckten Module zusätzlich federnd einspannen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in mindestens einem Modul mindestens ein Erdungs-Clip angeordnet, wobei vorzugsweise je Modul zwei Erdungs-Clips verwendet werden.
Vorzugsweise weist der Erdungs-Clip mindestens einen ersten Kontakt zur Kontaktierung einer Leiterplatte und mindestens einen zweiten Kontakt zur äußeren Kontaktierung mit einem Träger und/oder der Wanne auf.
Vorzugsweise weisen die ersten Kontakte zwei Gabelkontakte und/oder die zweiten Kontakte zwei Gabelkontakte auf. Dabei dienen die zweiten Gabelkontakte zur Kontaktierung der Schenkel der Wanne, die beide auf die Schenkel aufgesteckt werden. Die beiden ersten Gabelkontakte dienen dazu, dass der gleiche Erdungs-Clip sowohl an der linken wie auch der rechten Seite im Modul verwendet werden, wobei jeweils nur einer der beiden Gabelkontakte die Leiterplatte kontaktiert.
Weiter vorzugsweise weisen die zweiten Kontakte zwei Ringkontakte auf, mittels derer das Verteileranschlussmodul bzw. die Module auf Rundstangen gerastet werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Außenseiten der äußeren Schenkel der Wanne Aufnahmemittel für Befestigungsmittel angeordnet, mittels derer das Verteileranschlussmodul an Schienen befestigt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Unterseite der Bodenplatte der Wanne federnde Bügel angeordnet, die seitlich an den äußeren Schenkeln der Wanne vorbeigeführt sind und zur Befestigung an Buchtenschienen dienen.
Der erfindungsgemäße Erdungs-Clip für ein Modul umfasst zwei erste Gabelkontakte und zwei zweite Ring- und/oder Gabelkontakte, wobei die beiden ersten Gabelkontakte nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind und die beiden Ring- und/oder Gabelkontakte in parallelen Ebenen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht einer Gehäuseoberschale eines
Moduls,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine Gehäuseunterschale eines Moduls,
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Gehäuseunterschale mit eingelegter Leiterplatte und Erdungs-Clip,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Erdungs-Clips,
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf ein zusammengesetztes
Modul, Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht eines
Verteileranschlussmoduls an Trägerschienen,
Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht des Verteileranschlussmoduls gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Verteileranschlussmoduls gemäß der
Fig. 6 und 7, wobei der Schnitt durch das oberste Modul geht,
Fig. 9 eine perspektivische Vorderansicht eines
Verteileranschlussmoduls an Buchtenschienen,
Fig. 10 eine perspektivische Rückansicht des Verteileranschlussmoduls gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des Verteileranschlussmoduls gemäß der Fig. 9 und 10, wobei der Schnitt durch das oberste Modul geht.
Anhand der Fig. 1 bis 5 soll zunächst der Aufbau eines Moduls 10 näher erläutert werden. Das Modul 10 umfasst eine Gehäuseoberschale 11 (siehe Fig. 1) sowie eine Gehäuseunterschale 12 (siehe Fig. 2), die beide aus Kunststoff ausgebildet sind. Die vorderen Stirnseiten 13, 14 weisen dabei jeweils eine größere Breite Bv als die Breite BH der hinteren Stirnseiten 15, 16 auf. Hierzu sind die Seitenflächen S der Gehäuseschalen 11, 12 jeweils zweimal im rechten Winkel abgeknickt. An dem jeweiligen Seitenteil Sl, das parallel zu den Stirnseiten 13-16 liegt, ist ein Steg 17 mit einem Schlitz 18 angeordnet. Des Weiteren weist das Seitenteil Sl jeweils einen Schlitz 19 auf. Die Gehäuseunterschale 12 weist verschiedene Rastmittel 20 auf, die dann mit zugehörigen Rastgegenmitteln der Gehäuseoberschale 11 eine Verrastung von Gehäuseoberschale 11 und Gehäuseunterschale 12 ermöglichen. In die Gehäuseunterschale 12 wird dann eine Leiterplatte 21 mit zwei 8-DA-Leiterplattensteckverbindern 22 eingesetzt (siehe Fig. 3). Die Leiterplattensteckverbinder 22 weisen Kontaktelemente auf, die einen Leiterplattenkontakt in Form eines Gabelkontaktes und ein Aderanschlusskontakt in Form eines Schneid-Klemm-Kontaktes aufweisen, wobei letzterer von der vorderen Stirnseite 14 her zugänglich ist. Des Weiteren werden zwei Erdungs-Clips 30 eingesetzt. Der Erdungs-Clip 30 weist zwei erste Gabelkontakte 31, 32 auf, die nebeneinander in einer Ebene El liegen (siehe Fig. 4). Des Weiteren weist der Erdungs-Clip 30 zwei zweite Gabelkontakte 33, 34 auf, die zueinander parallel in Ebenen E2, E3 liegen, die senkrecht zur Ebene El liegen. Weiter weist der Erdungs-Clip 30 zwei Ringkontakte 35, 36 auf, die ebenfalls in den Ebenen E2, E3 liegen, wobei die inneren Schenkel 37, 38 der zweiten Gabelkontakte 33, 34 gleichzeitig einen Schenkel der Ringkontakte 35, 36 bilden. Aufgrund der Ausgestaltung des Erdungs-Clips 30 kann dieser sowohl in das linke als auch in das rechte Seitenteil Sl eingesetzt werden, wobei links L der Gabelkontakt 32 und rechts R der Gabelkontakt 31 die Leiterplatte 21 kontaktiert. Hierzu wird der Erdungs-Clip 30 einfach gedreht, so dass jeweils die Gabelkontakte 33, 34 zur Außenseite hin ausgerichtet sind. Die Gabelkontakte 31, 32 werden dabei durch die Schlitze 19 gesteckt. Dabei liegen dann die Schlitze der Gabelkontakte 33, 34 fluchtend zu den Schlitzen 18 der Stege 17. Schließlich werden die Gehäuseunterschale .13 und die Gehäuseoberschale 11 miteinander verrastet (siehe Fig. 5). Aufgrund der Aussparungen in der hinteren Stirnseite 15, 16 ergibt sich dann eine Öffnung in der hinteren Stirnseite des Moduls 10.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein Verteileranschlussmodul 1 dargestellt, das an zwei Schienen 40 befestigt ist. Die Schienen 40 sind dabei im Querschnitt L- förmig, wobei der längere Schenkel 41 einen Schlitz 42 aufweist. Das Verteileranschlussmodul 1 weist eine im Querschnitt U-förmige Wanne 2 aus Metall auf, mit einer Bodenplatte 3 und zwei Schenkeln 4. Die Bodenplatte 3 weist Öffnungen auf, in die Leiterplattensteckverbinder 5 eingesteckt sind. Die Wanne 2 weist jeweils einen weiteren inneren Schenkel 6 auf. Diese inneren Schenkel 6 weisen wiederum federnde Laschen 7 auf. Die äußeren Schenkel 4 weisen Aufnahmemittel 8 für Befestigungsmittel 9 auf, um das Verteileranschlussmodul 1 an den Schienen 40 zu befestigen. Im dargestellten Beispiel sind vier Module 10 auf die Wanne 2 aufgesteckt. Hierzu werden die Module 10 mit den Schlitzen 18 auf die äußeren Schenkel 4 gesteckt, wobei dadurch gleichzeitig die Gabelkontakte 33, 34 die äußeren Schenkel 4 kontaktieren und so eine Erdverbindung über die Wanne 2 und dann über die Befestig ungs mittel 9 mit den Schienen 40 herstellen. Weiter federn die Laschen 7 gegen die Seitenflächen S der Module 10, die so zusätzlich fixiert werden. Dabei wird weiter deutlich, dass das Verteileranschlussmodul 1 sehr einfach erweiterbar ist und bedarfsweise mit Modulen 10 erweitert werden kann.
In den Fig. 9 bis 11 ist das Verteileranschlussmodul 1 alternativ an Buchtenschienen 50 befestigt, wobei die Buchtenschienen 50 einen U- förmigen Querschnitt aufweisen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 bis 8 sind an der Bodenplatte 3 der Wanne 2 federnde Bügel 51 angeschraubt. Die federnden Bügel 51 können durch Schlitze in den äußeren Schenkeln 4 mit Laschen 54 einfedern (siehe auch Fig. 11). Wird dann die Wanne 2 von der Vorderseite zwischen die Buchtenschienen 50 gedrückt, so federn die Bügel 51 bzw. Laschen 54 zunächst ein, um dann hinter den Schenkeln 52 der Buchtenschienen 50 zu entspannen, so dass die Wanne 2 federnd gegen die Buchtenschienen 50 geklemmt wird.
Bezugszeichenliste
1 Verteileranschlussmodul
2 Wanne
3 Bodenplatte äußere Schenkel
5 Leiterplattensteckverbinder
6 innere Schenkel
7 Laschen
Aufnahmemittel
Befestigungsmittel
10 Modul
11 Gehäuseoberschale
12 Gehäuseunterschale
13, 14 vordere Stirnseiten
15, 16 hintere Stirnseiten
17 Steg
18 Schlitz
19 Schlitz 0 Rastmittel
21 Leiterplatte 2 Leiterplattensteckverbinder 0 Erdungs-Clip
31, 32 erste Gabelkontakte
33, 34 zweite Gabelkontakte 5, 36 Ringkontakte
37, 38 innere Schenkel 0 Schienen 1 Schenkel 2 Schlitz
50 Buchtenschienen
51 Bügel 52 Schenkel
54 Laschen
L links
R rechts
S Seitenfläche
Sl Seitenteil
El, E2, E3 Ebenen

Claims

Patentansprüche
1. Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine im Querschnitt U-förmige Wanne (2), wobei die Wanne (2) aus Metall oder metallisiertem Kunststoff ist und eine Bodenplatte (3) und zwei Schenkel (4) aufweist, wobei die Bodenplatte (3) Öffnungen aufweist, in die erste Leiterplattensteckverbinder (5) eingesetzt sind, wobei die Module (10) jeweils ein Kunststoffgehäuse aufweisen, das einen Hohlraum aufweist, in dem mindestens eine Leiterplatte (21) angeordnet ist, wobei das Kunststoffgehäuse an seiner vorderen Stirnseite (13, 14) eine Öffnung aufweist, in der mindestens ein Leiterplattensteckverbinder (22) angeordnet ist, und an seiner hinteren Stirnseite (15, 16) eine Öffnung aufweist, wobei die Module (10) auf die Schenkel (4) der Wanne (2) aufgesteckt werden und ein in die Bodenplatte (3) der Wanne (2) eingesetzter Leiterplattensteckverbinder (5) in die Öffnung der hinteren Stirnseite (15, 16) eines aufgesteckten Moduls eingreift und die Leiterplatte des Moduls (10) kontaktiert.
2. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt U-förmige Wanne (2) jeweils einen weiteren inneren Schenkel (6) aufweist, die jeweils federnde Laschen (7) aufweisen.
3. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Modul (10) mindestens ein Erdungs-Clip (30) angeordnet ist.
4. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdungs-Clip (30) mindestens einen ersten Kontakt zur Kontaktierung einer Leiterplatte (21) aufweist und mindestens einen zweiten Kontakt zur äußeren Kontaktierung mit einem Träger und/oder der Wanne (2) aufweisen.
5. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontakte zwei Gabelkontakte (31, 32) und/oder die zweiten Kontakte zwei Gabelkontakte (33, 34) aufweisen.
6. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontakte zwei Ringkontakte (35, 36) aufweisen.
7. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der äußeren Schenkel (4) der Wanne (2) Aufnahmemittel (8) für Befestigungsmittel (9) angeordnet sind.
8. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Bodenplatte (3) der Wanne (2) federnde Bügel (51) angeordnet sind, die seitlich an den äußeren Schenkeln (4) vorbeigeführt sind.
9. Erdungs-Clip (30) für ein Modul (10), umfassend zwei erste Gabelkontakte (31, 32) und zwei zweite Ringkontakte (35, 36) und/oder Gabelkontakte (33, 34), wobei die beiden ersten Gabelkontakte (31, 32) nacheinander in einer Ebene (El) angeordnet sind und die beiden Ringkontakte (35, 36) und/oder Gabelkontakte (33, 34) in parallelen Ebenen (E2, E3) angeordnet sind.
EP09776729A 2008-07-16 2009-06-15 Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik Withdrawn EP2313943A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033430A DE102008033430B4 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
PCT/EP2009/004286 WO2010006673A2 (de) 2008-07-16 2009-06-15 Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2313943A2 true EP2313943A2 (de) 2011-04-27

Family

ID=41259371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776729A Withdrawn EP2313943A2 (de) 2008-07-16 2009-06-15 Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8272878B2 (de)
EP (1) EP2313943A2 (de)
CN (1) CN102067384A (de)
DE (1) DE102008033430B4 (de)
RU (1) RU2470422C2 (de)
TW (1) TW201010222A (de)
WO (1) WO2010006673A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101729B3 (de) * 2011-05-17 2012-09-27 Adc Gmbh Verteilerleiste und Verteilerblock mit mindestens zwei Verteilerleisten
DE102012214516A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verteileranschlussmodul
DE102013013458B3 (de) * 2013-08-14 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement
DE102013221820B3 (de) * 2013-10-28 2014-07-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Schilderrahmen
DE102016105116A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Escha Bauelemente Gmbh Erdungsblechanordnung
DE102016107898B4 (de) * 2016-04-28 2019-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Laterale Leiterplattenverbindung
US11495862B2 (en) * 2018-09-21 2022-11-08 Design Science Technology Llc Safe transport and storage of energy storage devices
EP3853917A4 (de) * 2018-09-21 2022-06-15 Design Science Corp. Sicherer transport und sichere lagerung von energiespeichervorrichtungen
JP6962309B2 (ja) * 2018-12-14 2021-11-05 オムロン株式会社 端子台および端子台セット
US11811159B2 (en) * 2020-03-27 2023-11-07 Sung-Yu Chen Terminal with leaf spring extending rearward from support at both side walls
US11855381B2 (en) * 2022-02-16 2023-12-26 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Chassis having an insertion key assembly for a pluggable module

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668476A (en) * 1970-09-11 1972-06-06 Seeburg Corp Self-locking enclosure for electronic circuitry and method of assembling the same
FR2522201A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Alsthom Cgee Piece de connexion electrique polyvalente
US5295847A (en) * 1990-01-16 1994-03-22 Yazaki Corporation Branch junction box and busbars for branch connection
FR2739730B1 (fr) * 1995-10-09 1999-01-29 Amp France Prise extraplate pour telecommunications
EP1005235A3 (de) * 1998-11-25 2004-03-17 Reichle & De-Massari AG Vorrichtung zum Befestigen moduler Mehrfach-Anchlussleisten an parallelen Trägerelementen eines Verteilergestells einer Telefonzentrale o. dgl.
DE10029649C9 (de) 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10150045B4 (de) * 2001-10-10 2005-06-02 Krone Gmbh Anschlussleiste
DE10257308B3 (de) * 2002-12-07 2004-07-01 Krone Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
US6741463B1 (en) * 2003-01-31 2004-05-25 Dell Products L.P. Rack mountable docking station
DE10339844B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
DE10341694B3 (de) * 2003-09-10 2005-02-03 Krone Gmbh Anschlussmodul
DE102004017605B3 (de) 2004-04-07 2005-10-20 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten sowie Verteileranschlussmodul
DE102004043764B3 (de) * 2004-09-10 2006-02-02 Adc Gmbh Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US7090512B2 (en) * 2004-10-15 2006-08-15 Tyco Electronics Corporatin Connector system for conductive plates
DE102004054534B4 (de) 2004-11-05 2007-05-24 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul
DE102005046862A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Adc Gmbh Anschlussmodul mit integrierten Funktionen
US7230833B1 (en) * 2006-04-04 2007-06-12 Daniel Industries, Inc. Electronics module retention system
DE102007003250B3 (de) * 2007-01-23 2008-06-26 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder und Anschlussmodul mit Leiterplattensteckverbinder
RU71187U1 (ru) * 2007-11-14 2008-02-27 Открытое акционерное общество по разработке и совершенствованию технологии строительства сооружений связи "ССКТБ-ТОМАСС" Блок модулей подключения цифровых абонентских линий (варианты)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010006673A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033430A1 (de) 2010-01-21
US8272878B2 (en) 2012-09-25
DE102008033430B4 (de) 2010-04-01
RU2470422C2 (ru) 2012-12-20
US20110207341A1 (en) 2011-08-25
RU2011105630A (ru) 2012-08-27
WO2010006673A3 (de) 2010-06-17
CN102067384A (zh) 2011-05-18
WO2010006673A2 (de) 2010-01-21
TW201010222A (en) 2010-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033430B4 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
DE102007050590B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
DE2551296B2 (de) Steckverbinder zur Anbringung auf elektrischen Schaltungsplatten
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
EP0456856B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Schirmblechen
DE102017116342A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems
DE2251020A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1264369A1 (de) Steckverbindung
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
EP1018786B1 (de) Kabelader-Anschlusselement
DE2448208A1 (de) Elektrischer mehrfachverbinder
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE7912573U1 (de) IC-Bauelement
EP2262062A1 (de) Steckverbinder
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen
DE2926827A1 (de) Haltevorrichtung fuer steckanschluesse
DE3017610C2 (de) Schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120323