EP2310584A1 - Kartusche für einen wc-spüler - Google Patents

Kartusche für einen wc-spüler

Info

Publication number
EP2310584A1
EP2310584A1 EP09779129A EP09779129A EP2310584A1 EP 2310584 A1 EP2310584 A1 EP 2310584A1 EP 09779129 A EP09779129 A EP 09779129A EP 09779129 A EP09779129 A EP 09779129A EP 2310584 A1 EP2310584 A1 EP 2310584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cartridge
web
toilet
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09779129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2310584B1 (de
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL09779129T priority Critical patent/PL2310584T3/pl
Publication of EP2310584A1 publication Critical patent/EP2310584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2310584B1 publication Critical patent/EP2310584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for a toilet flush and a method for their preparation.
  • toilet flushing agents for active substance preparations in which the active ingredients can be dissolved out of a solid matrix.
  • solid active ingredient preparations are also referred to as so-called. "Rim blocks”.
  • the toilet flushing agents in question contain at least one liquid - ie flowable - active ingredient preparation.
  • toilet rinse aid for a single active ingredient preparation is known.
  • the preparation is usually located in a holder fixedly arranged reservoir or a replaceable cartridge inserted, which in particular be designed as a refill solution, so that it can be removed after consumption from the toilet bowl and replaced by a new, filled cartridge.
  • the reservoir or dedicated dispensing devices such as Ab réelleplatten rest on the toilet inside immediately below the toilet rim, so that the Spülementaustritt from the inside toilet rim of the reservoir or the corresponding Dispensers are flowed over by the rinse water.
  • toilet rinsers are known, for example, from EP 1 334 239 B1.
  • a first toilet flusher for a single active substance fluid known from EP 785 315 A1
  • the active substance fluid is added via an actuating element (eg made of an open-cell foam) which can be impregnated therewith and acted upon by the flushing fluid.
  • an actuating element eg made of an open-cell foam
  • the outlet opening of the cartridge after ejection of a closure part of the cartridge is largely closed by a fixedly arranged on the holder sealing element, so that only a flow path with a small cross-section for sending out the Drug fluids is available.
  • the device works by using the
  • Construction is also known with a distribution serving ribbed plate.
  • fragrance impression is intermittent and regular of short duration.
  • no fragrance before use of a toilet is caused by the toilet freshener of the type described.
  • a toilet freshener in the housing of which a gel-containing block of perfume is firmly cast.
  • a disadvantage of this solution is that the gel-shaped block is arranged such that it flows over from rinsing water and Thus, gradually dissolved, which gradually creates an extremely unpleasant visual impression.
  • fragrance-containing chambers are arranged on the holder of the toilet freshener.
  • a chamber By enclosing the perfume formulation in a chamber, inadvertent release of the formulation by rinse water-induced dissolution is prevented.
  • the use of a chamber makes it possible to use liquids which can be loaded with higher concentrations of perfume as perfume carriers.
  • the object of the invention is therefore to provide cartridges for receiving flowable preparations for coupling with toilet bowls, which are inexpensive to produce and to which a simple way, an additional chamber can be arranged.
  • the cartridge according to the invention is provided in particular for the storage of flowable toilet cleaning preparations and for coupling with a toilet freshener.
  • the toilet freshener has a device which prevents free flow of toilet cleaning preparation, so that when coupled with the cartridge state, no toilet cleaning preparation can leak freely from the toilet bowl.
  • the device which prevents free flow of toilet cleaning preparation, is communicatively connected to an impingement element, whereby toilet cleaning preparation from the cartridge via the intermediate, a free flow - A -
  • the toilet freshener has a Beauftschungselement that can intervene in the installed state of the toilet rinser at the edge of the toilet bowl in the flushing water, so that toilet cleaning preparation is discharged from the biasing element in the flushing water stream.
  • the cartridge according to the invention for coupling with a toilet freshener can be designed as a single-chamber or multi-chamber container.
  • the cartridge has a WC-cleaning preparation-containing chamber with a communicating web on the web and at least one other chamber is formed in such and cooperates with the web in such a way that the further chamber can be arranged on or on the web.
  • the cartridge is formed as a multi-chamber variant, wherein the first chamber and second chamber are connected to each other via a non-communicating web, wherein at least one further chamber is formed in such and cooperates with the web in such a way that the further chamber on or can be arranged on the bridge.
  • the web is cohesively connected to the first and the second chamber. This can be realized in particular by means of adhesive and / or welded joints. It is also preferred that the web in the molding process of the cartridge, for example in an extrusion blow, cohesively, for example by squeezing train. It is also conceivable that the web is positively and / or non-positively connected to the chambers.
  • the web is formed integrally with the first chamber and the second chamber. This can be realized in particular by a corresponding squeezing of the web in a blow molding process. Advantage of this embodiment is that such a cartridge can be produced inexpensively in a process step. Therefore, it is in principle preferred that the single-chamber or multi-chamber cartridge according to the invention is formed by a blow molding process.
  • the cartridge can be formed in particular for releasable coupling with the toilet freshener. This makes it possible to remove used cartridges from the toilet flush and to couple filled cartridge with the toilet flusher.
  • the cartridge according to the invention comprises a further chamber, which can be arranged on or at the web.
  • the further chamber may in particular be arranged on the web in a material, force and / or form-locking manner.
  • the further chamber has a fastening means that cooperates with a fixing means arranged on the web in such a way that in the assembled state of another chamber and web a positive and / or non-positive connection is formed.
  • the further chamber has a fastening means that cooperates with a fastening means arranged on the web in such a way that in the assembled state of another chamber and web a snap or locking connection is formed.
  • the fastening means arranged on the web is preferably designed as an opening.
  • the further chamber may in a further embodiment of the invention include a preparation which is different from the preparation of the first chamber and / or insofar as it is present - from the preparation of the second chamber.
  • the further chamber can be designed to receive and continuously deliver a fragrance.
  • the further chamber for receiving a flowable toilet cleaning preparation is formed, wherein the further chamber has a discharge opening lying in the direction of gravity, so that a gravity-induced release of the toilet cleaning preparation from the other chamber can be effected wherein the outlet opening is secured against leakage of the toilet cleaning preparation prior to first coupling with the toilet freshener and gravity induced release from the cartridge through the outlet opening upon first coupling of the cartridge to the toilet freshener.
  • a toilet cleaning preparations within the meaning of these applications are compositions containing at least one substance from the group of detergents and / or perfumes.
  • scent phases in particular perfumed scent phases.
  • scent phases usually comprise at least one perfume, preferably perfume oil, at least one surfactant or an emulsifier and water and optionally further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, other surfactants or emulsifiers, stabilizers, lime solubilizer etc.
  • the preparations comprise substances for the modification of surfaces, in particular of ceramic surfaces.
  • bleaching phases in particular chlorine-containing bleaching phases, preferably bleaching phases based on hypochlorite
  • the bleaching phases usually containing, in addition to the actual bleaching agent and water, further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, fragrances, etc. can.
  • lime-dissolving active substance phases preferably acidic lime-dissolving active substance phases.
  • Such lime-solubilizing active ingredient phases may contain, in addition to the actual lime solubilizer - preferably this is an organic or inorganic acid - and water optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • foam boosters As toilet cleaning preparations.
  • Such highly concentrated surfactant phases may also contain other conventional ingredients in addition to the surfactants.
  • foam boosters are particularly advantageous for the pretreatment of Toilet bowl with a foam carpet, for example, to prevent or reduce the adhesion of metabolic waste products on the toilet surface and / or to effect an encapsulation of bad smells.
  • WC cleaning preparations with antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active phase, wherein the active phase, in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active and water optionally further ingredients, such as surfactants or emulsifiers, thickeners , Fragrances, preservatives, etc. may contain.
  • active phase in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active and water optionally further ingredients, such as surfactants or emulsifiers, thickeners , Fragrances, preservatives, etc. may contain.
  • the WC cleaning preparations are enzyme-containing active substance phases.
  • enzyme (s) and water such enzyme-containing active substance phases may optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the WC cleaning preparations used according to the invention are absorbent, in particular odor-absorbing active substance phases. These may, in addition to the absorbent, in particular odor absorbent, and water optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc. included.
  • the cartridge according to the invention offers the possibility of using combinations of different preparations in the chambers, wherein according to a preferred embodiment one of the chambers contains a fragrance phase.
  • preparation combinations to be used are perfumed fragrance phase combined with chlorine bleach (together not storage-stable), perfumed fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with lime-dissolving, acidic active phase, fragrance phase with antibacterial active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active ingredient phase, perfumed Acid phase combined with water-coloring phase, fragrance phase with odor-absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active substance phase, thickened with polyacrylate etc.
  • the multi-chamber cartridge according to the invention for coupling with a toilet freshener can be formed in particular by the H 11 described below.
  • a) producing a tube from a heated, moldable plastic by a continuous or discontinuous extrusion process b) enclosing the extruded tube with a blow mold having at least a first and a second mandrel, which are retracted into the tube for forming the outlet openings of the cartridge and pressed by the compressed air into the hose and the hose is thus pressed against the inner shaping contour of the blow mold, c) squeezing a web between the first and second outlet of the cartridge when closing the blow mold and possibly punching the fastener d) attachment of another Chamber at the dock
  • the cartridge is blown through each of the openings. Furthermore, it is preferred that the web is designed as a non-communicating web.
  • Fig. 6 two-chamber cartridge with web and another, WC-cleaning substance-containing chamber
  • Fig. 7 two-chamber cartridge with web and another, WC-cleaning substance-containing chamber in a cross-sectional view
  • Fig. 8 two-chamber cartridge with a fragrance came mer and a bridge and another, WC-cleaning substance-containing chamber
  • Fig. 9 two-chamber cartridge with two perfume came mers and a bridge and another, WC-cleaning substance-containing chamber
  • Fig. 1 shows in the detail views (A) and (B) a single-chamber cartridge with a chamber 2, which is filled with a flowable toilet cleaning substance 6,
  • the detail view (A) is a front view
  • the detail view (B) is a plan view of the Show cartouche.
  • the chamber 2 has an outlet opening 4 lying in the direction of gravity, so that a gravity-induced release of the toilet cleaning preparation 6 from the chamber 2 can be effected, wherein the outlet opening 4 before a first coupling with the toilet freshener before the WC cleaning preparation 6 is secured and a gravitational release from the cartridge through the outlet opening 4 is effected during the first coupling of the cartridge with the toilet freshener.
  • the chamber 2 has a communicating web 8.
  • the web 8 is formed as an area tapering from both longitudinal sides towards the center of the chamber, whereby a fluid exchange within the chamber is ensured by this region.
  • the taper in the plan is rectangular shaped, but it can also take any other suitable form.
  • a fastening means 9 is provided, which is formed as a recess in the web wall. From the detailed view (B) it can be seen that one depression 9 is arranged on each of two opposing web walls.
  • a further chamber 10 is shown, which is arranged on or on the web 8.
  • the detail view (C) shows the chamber 10 in a front view, the detail view (D) in a side view.
  • the chamber has peripheral openings 11 in the upper area, through which, for example, fragrances can be released into the surroundings of the cartridge.
  • the chamber 10 is U-shaped, wherein the legs of the U-shaped chamber 10 can be inserted over the web 8.
  • fastening elements 15 are provided in the form of ramp-like locking lugs on the legs, which engage in the plugged on the web 8 state of the chamber 10 in the recess 9 of the web and thus fix the chamber 10 on the web 8.
  • FIG. 1 An example of a dual chamber cartridge 1 is shown in FIG. It can be seen that the cartridge consists of a first chamber 2, in which a first toilet cleaning preparation 6 is stored and a second chamber 3, in which a second toilet cleaning preparation 7 is stored.
  • the chambers 2, 3 each have a bottom-side outlet opening 4, 5.
  • the two chambers 2, 3 are connected to one another by the web 8.
  • the web 8 has a length which makes it possible to arrange a further chamber 10 on or at the web between the chambers 2, 3.
  • a fastening means 9 is provided, which is designed as an opening. The interaction of the fastening means 9 of the web 8 and the chamber 10 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 3 shows the cartridge 1 known from FIG. 2 in a cross-sectional view corresponding to the section along the axis XX.
  • the chamber 10 is also shown in a side view. It can be seen that the chamber 10 is U-shaped, wherein the distance between the two opposing legs is greater than the width of the web 8, so that the chamber 10 can be inserted over the web 8. It is also conceivable to choose the distance of the two opposing legs smaller than the width of the web 8, wherein the chamber 10 is then formed in such a way that the legs can be spread apart, so that the chamber can be arranged on the web 8. To secure the chamber 10 on the web 8, the chamber 10 fastening means 15, which form a snap-lock connection with the opening 9 of the web 8.
  • FIG. 4 Another mounting option for a chamber 10 on the web 8 is shown in FIG. 4.
  • Detailed view (A) shows the cross-sectional view of the cartridge known from FIG. It can be seen that the chamber 10 consists of a first chamber member 10a and a second chamber member 10b, each having a cylindrical fastening means 15a, 15b, which can be passed through the opening 9 of the web.
  • the cylindrical fastening elements can be secured in the assembled state against each other by a press fit, snap-locking connection or adhesive bonding.
  • a front view of the two-part container 10 can be seen in the detail view (B). It can be seen that the container is disc-shaped, wherein the diameter of the container 10 corresponds approximately to the height and / or width of the cartridge.
  • the container is disc-shaped, wherein the diameter of the container 10 corresponds approximately to the height and / or width of the cartridge.
  • FIGS. 5-7 which are explained in more detail below.
  • a chamber 10 is shown, which is fastened by means of a handle-shaped fastening means on the web 8.
  • the chamber 10 is formed in such a way that it rests on the respective head of the chambers 2, 3 in the state fixed to the web.
  • the chamber 10 may, as indicated in Fig. 5, extend over the entire length of the cartridge 1.
  • FIG. 2 A further embodiment of the cartridge known from FIG. 2 is shown in FIG.
  • the chamber 10 is in this case designed to receive a flowable toilet cleaning preparation 6 and has a bottom-side outlet opening 1 1.
  • a three-chamber cartridge is formed, which can deliver in the coupled state with a corresponding toilet flusher, three - preferably different - toilet cleaning preparations in the rinse water of the toilet bowl.
  • FIG. 7 An attachment of the chamber 10 for such a configuration is shown in FIG. 7.
  • the chamber 10 has a clamp element with two opposite legs which are shaped in such a way that they can be spread out in a sprung manner. The distance between the two legs corresponds in some the height of the web 8, so that the chamber 10 can be laterally secured to the web by a snap connection.
  • FIGS. 8-9 Further design alternatives of the cartridge known from FIGS. 6 and 7 are shown in FIGS. 8-9. As can be seen in FIGS.
  • both the first chamber 2 arranged on the web 8 and the second chamber 2 arranged on the web 8 can be closed at the bottom and provided with openings 4, 5, which provide a release of a volatile substance, such as For example, a perfume, allowed from the chamber 2.3 in the environment.
  • a volatile substance such as For example, a perfume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1) zur Kupplung mit einem WC-Spüler umfassend wenigstens eine Kammer (2) zur Aufnahme wenigstens einer fließfähigen WC-Reinigungszubereitung (6) wobei die Kammer (2) eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung (4) aufweist, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC-Reinigungszubereitung aus der Kammer (2) bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnung (4) vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung (6) gesichert ist und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche (1) durch die Auslassöffnung (4) beim ersten Kuppeln der Kartusche (1) mit dem WC-Spüler bewirkt wird und die Kammer (2) einen kommunizierenden Steg (8) aufweist wobei der Steg (8) und wenigstens eine weitere Kammer (10) in derart ausgebildet sind und in derart zusammenwirken, dass die Kammer (10) auf oder an dem Steg (8) angeordnet werden kann.

Description

Kartusche für einen WC-Spüler
Die Erfindung betrifft eine Kartusche für einen WC-Spüler sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen WC-Spülern für
Toilettenbecken bekannt.
Es existieren WC-Spüler für Wirkstoffzubereitungen, bei denen die Wirkstoffe aus einer festen Matrix herauslösbar sind. Derartige, feste Wirkstoffzubereitungen werden auch als sog. „Rim- Blocks" bezeichnet.
Bekannt sind ferner Wirkstoffzubereitungen in gelförmiger und flüssiger Form.
Die hier in Rede stehenden WC-Spüler beinhalten wenigstens eine flüssige - also fließfähige - Wirkstoffzubereitung. Bekannt sind zunächst WC-Spüler für eine einzelne Wirkstoffzubereitung. Die Zubereitung befindet sich üblicherweise in einem Halter fest angeordneten Vorratsbehälter oder einer auswechselbar eingesetzten Kartusche, welche als insbesondere als Nachfülllösung ausgebildet sein kein, so dass sie nach Verbrauch aus dem WC-Spüler entnehmbar und durch eine neue, befüllte Kartusche ersetzbar ist.
Mit einem am Halter ausgebildeten Bügel wird der WC-Spüler am Rand der Toilette befestigt, wobei der Vorratsbehälter oder dafür vorgesehene Abgabeeinrichtungen, beispielsweise Abspülplatten, auf der Toiletteninnenseite unmittelbar unterhalb des Toilettenrandes anliegen, so dass beim Spülwasseraustritt aus dem innenseitigen Toilettenrand der Vorratsbehälter oder die entsprechenden Abgabevorrichtungen vom Spülwasser überströmt werden. Derartige WC-Spüler sind beispielsweise aus EP 1 334 239 B1 bekannt.
Bei einem ersten aus EP 785 315 A1 bekannten WC-Spüler für ein einzelnes Wirkstofffluid wird das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit beaufschlagbares Betätigungselement (z. B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben. Hier wird die Auslassöffnung der Kartusche nach Herausstoßen eines Verschlussteils der Kartusche von einem am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig verschlossen, so dass nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Herausschicken des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der
Kapillarwirkung des offenporigen Schaumstoffs. Eine ähnliche
Konstruktion ist auch mit einer der Verteilung dienenden Rippenplatte bekant.
Bei der Verwendung zuvor erläuterter WC-Spüler der in Rede stehenden Art müssen alle Komponenten, die in die Spülflüssigkeit des Toilettenbeckens gelangen, im Wirkstofffluid gemeinsam enthalten sein. Manche Wirkstoffkomponenten sind aber nicht gemeinsam lagerstabil zu realisieren. Deshalb hat man bereits eine Mehrkammer-WC-Spüler vorgeschlagen (EP 0 960 984 A2). Dieser bekannte WC-Spüler dient zur Abgabe von mindestens zwei unterschiedlichen oder gleichen festen, gelartigen, pastösen oder flüssigen Medien in flüssiger oder wässriger Form in ein Toilettenbecken. Die Trennung der Kammern in dem Behälter hat den Vorteil, dass unterschiedliche Medien eingesetzt werden können, die ansonsten bei einer gemeinsamen Bevorratung in nur einer Kammer sich in ihrer gewünschten Wirkung schädlich beeinflussen würden. Auch die Konsistenz der Medien kann in den unterschiedlichen Kammern unterschiedlich sein.
Allen dieser Wirkstoffzubereitungen ist üblicherweise gemein, dass sie einen oder mehrere Duftstoffe beinhalten.
Ein wesentlicher Nachteil derartiger WC-Spüler war es lange Zeit, dass eine Beduftung des Toilettenbeckens bzw. der Umgebung des Toilettenbeckens im Wesentlichen an den Spülvorgang der Toilette gekoppelt ist, da derartige WC-Spüler so ausgebildet sind, dass üblicherweise nur dann ein Parfüm enthaltener Wirkstoff aus den eingangs genannten WC- Spülern freigesetzt wird, wenn der WC-Spüler von Spülwasser überströmt wird.
So ist der Dufteindruck intervallartig und regelmäßig von nur kurzer Dauer. Insbesondere wird keine Beduftung vor Benutzung einer Toilette durch die WC-Spüler der eingangs geschilderten Art bewirkt.
Dieser Nachteil führte zur Entwicklung von WC-Abgabesystemen der eingangs geschilderten Art, die eine permanente Abgabe eines Duftstoffs in die Umgebung eines Toilettenbeckens erlauben.
Aus WO2005/093176 ist beispielsweise ein WC-Spüler bekannt, in dessen Gehäuse ein gelförmiger, Duftstoff enthaltener Block fest eingegossen ist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der gelförmige Block derart angeordnet ist, dass er von Spülwasser überströmt und somit allmälig aufgelöst wird, wodurch nach und nach ein äußerst unanehmlicher optischer Eindruck entsteht.
Dieses Problem wird beispielsweise durch einen WC-Spüler gemäß WO2006/005410 vermieden. Bei dem aus der vorgenannten Offenbarung bekannten WC-Spüler, sind Duftstoff enthaltende Kammern am Halter des WC-Spülers angeordnet. Durch das Einschließen der Duftstoffzubereitung in einer Kammer, wird eine unbeabsichtigte Freisetzung der Zubereitung durch spülwasserbedingte Auflösung verhindert. Ferner wird es durch die Verwendung einer Kammer möglich, Flüssigkeiten, welche mit höheren Konzentrationen an Duftstoff beladbar sind, als Duftstoffträger einzusetzen.
Somit besteht ein Bedürfnis, Kartuschen zur Aufnahme von fließfähigen Zubereitungen zur Kupplung mit WC-Spülern bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar sind und an welche auf einfache Art eine zusätzliche - vorzugsweise Duftstoff emittierende - Kammer angeordnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher Kartuschen zur Aufnahme von fließfähigen Zubereitungen zur Kupplung mit WC-Spülern bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar sind und an welche auf einfache Art eine zusätzliche Kammer angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Kartusche mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 , einer Kartusche mit den Merkmalen des Anspruchs 2 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kartusche mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
WC-Spüler
Die erfindungsgemäße Kartusche ist insbesondere zur Bevorratung von fließfähigen WC- Reinigungszubereitungen und zur Kupplung mit einem WC-Spüler vorgesehen.
Der WC-Spüler weist eine Vorrichtung auf, die ein freies Fließen von WC- Reinigungszubereitung verhindert, so dass im mit der Kartusche gekuppelten Zustand, keine WC-Reinigungszubereitung frei aus dem WC-Spüler auslaufen kann.
Die Vorrichtung, die ein freies Fließen von WC-Reinigungszubereitung verhindert, ist kommunizierend mit einem Beaufschlagungselement verbunden, wodurch WC- Reinigungszubereitung aus der Kartusche über die zwischengeschaltete, ein freies Fließen - A -
von Wirkstofffluid verhindernden Vorrichtung, auf ein Beaufschlagungselement gelangen kann.
Der WC-Spüler weist ein Beaufschlagungselement auf, das im eingebauten Zustand des WC- Spülers am Rand des Toilettenbeckens in den Spülwasserstrom eingreifen kann, so dass WC-Reinigungszubereitung vom Beaufschlagungselement in den Spülwasserstrom abgegeben wird.
Kartusche
Die erfindungsgemäße Kartusche zur Kupplung mit einem WC-Spüler kann als Einkammeroder Mehrkammerbehältnis ausgebildet sein.
Als Einkammerkartusche weist die Kartusche eine WC-Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer mit einen kommunizierenden Steg auf wobei der Steg und wenigstens eine weitere Kammer in derart ausgebildet ist und in derart mit dem Steg zusammenwirkt, dass die weitere Kammer auf oder an dem Steg angeordnet werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Kartusche als Mehrkammervariante ausgeformt, wobei die erste Kammer und zweite Kammer über einen nicht kommunizierenden Steg miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine weitere Kammer in derart ausgebildet ist und in derart mit dem Steg zusammenwirkt, dass die weitere Kammer auf oder an dem Steg angeordnet werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Steg stoffschlüssig mit der ersten und der zweiten Kammer verbunden. Dies kann insbesondere mittels Kleb- und/oder Schweißverbindungen realisiert sein. Auch ist es bevorzugt den Steg im Formprozess der Kartusche, beispielsweise in einem Extrusionsblasverfahren, stoffschlüssig, beispielsweise durch abquetschen, auszubilden. Es ist auch denkbar, dass der Steg form- und/oder kraftschlüssig mit den Kammern verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der der Steg einstückig mit der ersten Kammer und der zweiten Kammer ausgebildet. Dies kann insbesondere durch ein entsprechendes Abquetschen des Stegs in einem Blasformverfahren realisiert sein. Vorteil dieser Ausführung ist es, dass eine derartige Kartusche in einem Prozessschritt kostengünstig herstellbar ist. Daher ist es prinzipiell bevorzugt, die erfindungsgemäße Einkammer- oder Mehrkammerkartusche durch ein Blasformverfahren gebildet ist.
Die Kartusche kann insbesondere zur lösbaren Kupplung mit dem WC-Spüler ausgeformt sein. Hierdurch wird es ermöglicht, verbrauchte Kartuschen aus dem WC-Spüler zu entfernen und befüllte Kartusche mit dem WC-Spüler zu kuppeln.
Kammer
Die erfindungsgemäße Kartusche umfasst eine weitere Kammer, die auf oder an dem Steg angeordnet sein kann.
Die weitere Kammer kann insbesondere stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Steg angeordnet sein.
Es ist bevorzugt, dass die weitere Kammer ein Befestigungsmittel aufweist, dass mit einem am Steg angeordneten Befestigungsmittel in derart zusammenwirkt, dass im zusammengefügten Zustand von weiterer Kammer und Steg eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die weitere Kammer ein Befestigungsmittel aufweist, dass mit einem am Steg angeordneten Befestigungsmittel in derart zusammenwirkt, dass im zusammengefügten Zustand von weiterer Kammer und Steg eine Schnapp- bzw. Rastverbindung ausgebildet ist. Das am Steg angeordnete Befestigungsmittel ist bevorzugt als Öffnung ausgebildet.
Die weitere Kammer kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Zubereitung beinhalten, die von der Zubereitung der ersten Kammer und/oder -soweit vorhanden - von der Zubereitung der zweiten Kammer verschieden ist.
Insbesondere kann die weitere Kammer zur Aufnahme und kontinuierlichen Abgabe eines Duftstoffs ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Kammer zur Aufnahme einer fließfähigen WC-Reinigungszubereitung ausgeformt, wobei die weitere Kammer eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung aufweist, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC-Reinigungszubereitung aus der weiteren Kammer bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnung vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung gesichert ist und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche durch die Auslassöffnung beim ersten Kuppeln der Kartusche mit dem WC- Spüler bewirkt wird.
WC-Reiniqunqszubereitunq
Eine WC-Reinigungszubereitungen im Sinne dieser Anmeldungen sind Zusammensetzungen, die wenigstens eine Substanz aus der Gruppe der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete WC-Reinigungszubereitungen sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen. Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalklöser etc.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, umfassen die Zubereitungen Substanzen zur Modifikation von Oberflächen, insbesondere von keramischen Oberflächen.
Erfindungsgemäß ebenso geeignet als WC-Reinigungszubereitungen sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. enthalten können.
Weitere erfindungsgemäß geeignete WC-Reinigungszubereitung sind kalklösende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklösende Wirkstoffphasen. Solche kalklösende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalklöser - vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Säure - und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, als WC-Reinigungszubereitung hochkonzentrierte Tensidphasen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen. Solche hochkonzentrierten Tensidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten. Derartige Schaumbooster sind insbesondere von Vorteil zur Vorbehandlung des Toilettenbeckens mit einem Schaumteppich, um beispielsweise ein Anhaften von Stoffwechselausscheidungsprodukten auf der Toilettenoberfläche zu verhindern bzw. zu reduzieren und/oder eine Kapselung von Schlechtgerüchen zu bewirken.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind WC-Reinigungszubereitung mit antibakterieller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffphase neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc., enthalten kann.
Weiter ist es möglich, dass es sich bei den WC-Reinigungszubereitungenum enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt. Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben Enzym(en) und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc., enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, dass es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten WC- Reinigungszubereitungen um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt. Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Die erfindungsgemäße Kartusche bietet die Möglichkeit, in den Kammern Kombinationen unterschiedlicher Zubereitungen einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine der Kammern eine Duftphase enthält.
Beispiele für einzusetzende Zubereitungskombinationen sind parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), parfümierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaumbooster), Duftphase mit kalklösender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit antibakterieller Wirkstoffphase, unterschiedliche Säure- Systeme, Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Säurephase kombiniert mit wasserfärbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Säurephase mit Aktivsauerstoff, parfümierte Säurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacrylat verdickt etc.
H erste 11 verfahren
Die erfindungsgemäße Mehrkammerkartusche zur Kupplung mit einem WC-Spüler, kann insbesondere durch das nachfolgend beschriebene H erste 11 verfahren gebildet werden. a) Herstellung eines Schlauchs aus einem erwärmten, formbaren Kunststoff durch einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Extrusionsprozess, b) Umschließen des extrudierten Schlauchs mit einem Blaswerkzeug, welches mindestens einen ersten und einen zweiten Blasdorn aufweist, die zur Formung der Auslassöffnungen der Kartusche in den Schlauch eingefahren werden und durch die Druckluft in den Schlauch gepresst und der Schlauch so gegen die innere formgebende Kontur des Blaswerkzeugs gedrückt wird, c) Abquetschen eines Stegs zwischen der ersten und zweiten Auslassöffnung der Kartusche beim Schließen der Blasform und ggf. Abstanzen des Befestigungsmittels d) Anbringung einer weiteren Kammer am Steg
Es ist insbesondere vorteilhaft, dass die Kartusche durch jede der Öffnungen geblasen wird. Ferner ist es bevorzugt, dass der Steg als nicht kommunizierender Steg ausgebildet ist.
Bezuqszeichen
1. WC-Spüler
2. Kammer
3. Kammer
4. Auslassöffnung
5. Auslassöffnung
6. Zubereitung
7. Zubereitung
8. Steg
9. Befestigungsmittel
10. Kammer
11. Auslassöffnung
12. Gestaltungselement
13. Steg
14. Steg
15. Befestigungsmittel
Fig. 1 Einkammerkartusche mit kommunizierendem Steg in verschiedenen Ansichten Fig. 2 Zweikammerkartusche mit Steg und einer weiteren Kammer in Vorderansicht Fig. 3 Zweikammerkartusche mit Steg und einer weiteren Kammer in einer
Querschnittsansicht Fig. 4 Zweikammerkartusche mit Steg und einer zweiteiligen, scheibenförmigen Kammer in einer Querschnitts- und Vorderansicht
Fig. 5 Zweikammerkartusche mit Steg und einem stielförmigen Befestigungselement Fig. 6 Zweikammerkartusche mit Steg und einer weiteren, WC-Reinigungssubstanz beinhaltenden Kammer Fig. 7 Zweikammerkartusche mit Steg und einer weiteren, WC-Reinigungssubstanz beinhaltenden Kammer in einer Querschnittsansicht Fig. 8 Zweikammerkartusche mit einer Duftstoff kam mer und einem Steg sowie einer weiteren, WC-Reinigungssubstanz beinhaltenden Kammer Fig. 9 Zweikammerkartusche mit zwei Duftstoff kam mern und einem Steg sowie einer weiteren, WC-Reinigungssubstanz beinhaltenden Kammer
Fig. 1 zeigt in den Detailansichten (A) und (B) eine Einkammerkartusche mit einer Kammer 2, welche mit einer fließfähigen WC-Reinigungssubstanz 6 befüllt ist, wobei die Detailansicht (A) eine Vorderansicht und die Detailansicht (B) eine Aufsicht auf die Kartusche zeigen. Die Kammer 2 weist eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung 4 auf, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC-Reinigungszubereitung 6 aus der Kammer 2 bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnung 4 vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung 6 gesichert ist und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche durch die Auslassöffnung 4 beim ersten Kuppeln der Kartusche mit dem WC-Spüler bewirkt wird.
Die Kammer 2 weist einen kommunizierenden Steg 8 auf. Der Steg 8 ist als ein sich von beiden Längsseiten zur Mitte der Kammer hin verjüngender Bereich ausgeformt, wobei durch diesen Bereich ein Fluidaustausch innerhalb der Kammer gewährleistet ist. Bevorzugt ist die Verjüngung in der Aufsicht rechteckig ausgeformt, sie kann jedoch auch jede andere geeignete Form einnehmen. Im Bereich des Stegs ist ein Befestigungsmittel 9 vorgesehen, welches als eine Vertiefung in der Stegwand ausgebildet ist. Aus der Detailansicht (B) ist zu erkennen, dass je eine Vertiefung 9 auf beiden sich gegenüberliegenden Stegwänden angeordnet ist.
In der Detailansicht (C) und (D) ist eine weitere Kammer 10 dargestellt, welche an oder auf dem Steg 8 angeordnet wird. Die Detailansicht (C) zeigt die Kammer 10 in einer Vorderansicht, die Detailansicht (D) in einer Seitenansicht. Die Kammer hat im oberen Bereich umlaufende Öffnungen 11 , durch die beispielsweise Duftstoffe in die Umgebung der Kartusche abgegeben werden können. Aus der Seitenansicht (D) ist zu erkennen, dass die Kammer 10 U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel der U-förmigen Kammer 10 über den Steg 8 gesteckt werden können. Innenseitig sind an den Schenkeln Befestigungselementen 15 in Form von rampenartigen Rastnasen vorgesehen, die im auf dem Steg 8 aufgesteckten Zustand der Kammer 10 in die Vertiefung 9 des Stegs eingreifen und so die Kammer 10 am Steg 8 fixieren.
Ein Beispiel für eine Zweikammerkartusche 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt, dass die Kartusche aus einer ersten Kammer 2, in der eine erste WC-Reinigungszubereitung 6 bevorratet ist und eine zweite Kammer 3, in der eine zweite WC-Reinigungszubereitung 7 bevorratet ist, besteht. Die Kammern 2,3 weisen jeweils eine bodenseitige Auslassöffnung 4,5 auf. Die beiden Kammern 2,3 sind durch den Steg 8 miteinander verbunden. Der Steg 8 weist eine Länge auf, die es erlaubt, eine weitere Kammer 10 auf oder an dem Steg zwischen den Kammern 2,3 anzuordnen. In dem Steg 8 ist ein Befestigungsmittel 9 vorgesehen, dass als Öffnung ausgebildet ist. Das Zusammenwirken des Befestigungsmittels 9 des Stegs 8 und der Kammer 10 wird anhand der Fig. 3 und Fig. 4 nachfolgend näher erläutert.
In Fig. 3 ist die aus Fig. 2 bekannte Kartusche 1 in einer dem Schnitt entlang der Achse X-X entsprechenden Querschnittsansicht abgebildet. Die Kammer 10 ist ebenfalls in einer Seitenansicht gezeigt. Man erkennt, dass die Kammer 10 U-förmig ausgeformt ist, wobei der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Schenkeln größer ist als die Breite des Stegs 8, so dass die Kammer 10 über den Steg 8 gesteckt werden kann. Es ist auch denkbar, den Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Schenkel kleiner als die Breite des Stegs 8 zu wählen, wobei die Kammer 10 dann in derart ausgeformt ist, dass die Schenkel sich auseinanderspreizen lassen, sodass die Kammer auf dem Steg 8 angeordnet werden kann. Zur Sicherung der Kammer 10 auf dem Steg 8 weist die Kammer 10 Befestigungsmittel 15 auf, die mit der Öffnung 9 des Stegs 8 eine Schnapp-/ Rastverbindung ausbilden. Eine andere Befestigungsmöglichkeit für eine Kammer 10 an dem Steg 8 zeigt Fig. 4. Detailansicht (A) zeigt die aus Fig. 3 bekannte Querschnittsansicht der Kartusche. Man erkennt, dass die Kammer 10 aus einem ersten Kammerelement 10a und einem zweiten Kammerelement 10b besteht, die jeweils über ein zylinderförmiges Befestigungsmittel 15a, 15b verfügen, die durch die Öffnung 9 des Stegs geführt werden können. Die zylinderförmigen Befestigungselemente können im Zusammengefügten Zustand gegeneinander durch eine Presspassung, Schnapp-Rastverbindnung oder auch Verklebung gesichert sein.
Eine Vorderansicht auf den zweiteiligen Behälter 10 ist der Detailansicht (B) zu entnehmen. Man erkennt, dass der Behälter scheibenförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Behälters 10 in etwa der Höhe und/oder Breite der Kartusche entspricht. Selbstverständlich sind auch weitere Raumformen des Behälters denkbar, wie sich aus den Beispielen der Fig. 5-7 ergibt, die nachfolgend näher erläutert werden.
In Fig. 5 ist eine Kammer 10 dargestellt, die mittels eines stielförmigen Befestigungsmittels an dem Steg 8 befestigt wird. Die Kammer 10 ist in derart ausgebildet, dass sie im am Steg δbefestigten Zustand auf dem jeweiligen Kopf der Kammern 2,3 aufliegt. Die Kammer 10 kann sich dabei wie in Fig. 5 angedeutet, über die gesamte Länge der Kartusche 1 erstrecken.
Eine weitere Ausführungsform der aus Fig. 2 bekannten Kartusche wird in Fig. 6 gezeigt. Die Kammer 10 ist hierbei zur Aufnahme einer fließfähigen WC-Reinigungszubereitung 6 ausgebildet und weist eine bodenseitige Auslassöffnung 1 1 auf. Durch Anordnung dieser Kammer 10 auf bzw. an dem Steg 8 wird eine Dreikammerkartusche ausgebildet, die im gekuppelten Zustand mit einem entsprechenden WC-Spüler, drei - vorzugsweise unterschiedliche - WC-Reinigungszubereitungen in das Spülwasser des Toilettenbeckens abgeben kann.
Eine Befestigungsmöglichkeit der Kammer 10 für eine derartige Konfiguration ist der Fig. 7 zu entnehmen. Die Kammer 10 weist dabei als Befestigungsmittel 15 ein Klammerelement mit zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln auf, die so ausgeformt sind, dass sie sich federnd spreizen lassen. Der Abstand der beiden Schenkel entspricht in etwas der Höhe des Stegs 8, so dass die Kammer 10 seitlich an dem Steg durch eine Schnappverbindung befestigt werden kann. Weitere Ausgestaltungsalternativen der aus Fig. 6 und Fig. 7 bekannten Kartusche werden in Fig. 8-9 gezeigt. Wie den Fig. 8-9 zu entnehmen ist, kann sowohl die erste am Steg 8 angeordnete Kammer 2 als auch die zweite am Steg 8 angeordnete Kammer 2 bodenseitig geschlossen und mit Öffnungen 4,5 versehen sein, die eine Abgabe einer leichtflüchtigen Substanz, wie beispielsweise eines Duftstoffs, aus der Kammer 2,3 in die Umgebung erlaubt.

Claims

Patentansprüche
1. Kartusche (1 ) zur Kupplung mit einem WC-Spüler umfassend wenigstens eine Kammer (2) zur Aufnahme wenigstens einer fließfähigen WC-Reinigungszubereitung (6) wobei die Kammer (2) eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung (4) aufweist, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC- Reinigungszubereitung aus der Kammer (2) bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnung (4) vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung (6) gesichert ist und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche (1 ) durch die Auslassöffnung (4) beim ersten Kuppeln der Kartusche (1 ) mit dem WC-Spüler bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) einen kommunizierenden Steg (8) aufweist wobei der Steg (8) und wenigstens eine weitere Kammer (10) in derart ausgebildet sind und in derart zusammenwirken, dass die Kammer (10) auf oder an dem Steg (8) angeordnet werden kann.
2. Kartusche (1 ) zur Kupplung mit einem WC-Spüler umfassend eine erste Kammer (2) zur Aufnahme wenigstens einer ersten fließfähigen WC-Reinigungszubereitung (6) und wenigstens eine zweite Kammer (3) zur Aufnahme einer zweiten Zubereitung (7), wobei die Kammern (2,3) jeweils eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung (4,5) aufweisen, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC- Reinigungszubereitung wenigstens aus der ersten Kammer (2) bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnungen (4,5) vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung (6) gesichert sind und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche (1 ) durch die Auslassöffnung (4) beim ersten Kuppeln der Kartusche (1 ) mit dem WC-Spüler bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) und Kammer (3) über einen nicht kommunizierenden Steg (8) miteinander verbunden sind wobei wenigstens eine weitere Kammer (10) in derart ausgebildet sind und in derart zusammenwirken, dass die Kammer (10) auf oder an dem Steg (8) angeordnet werden kann.
3. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Steg (8) angeordnet ist.
4. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) ein Befestigungsmittel (15) aufweist, dass mit einem am Steg (8) angeordneten Befestigungsmittel (9) in derart zusammenwirkt, dass im zusammengefügten Zustand von Kammer (10) und Steg (8) eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
5. Kartusche (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) ein Befestigungsmittel (15) aufweist, dass mit einem am Steg (8) angeordneten Befestigungsmittel (9) in derart zusammenwirkt, dass im zusammengefügten Zustand von Kammer (10) und Steg (8) eine Schnapp- bzw. Rastverbindung ausgebildet ist.
6. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Steg (8) angeordnete Befestigungsmittel (9) eine Öffnung ist.
7. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) eine Zubereitung beinhaltet, die von der Zubereitung (6) der ersten Kammer und/oder -soweit vorhanden - von der Zubereitung (7) der zweiten Kammer (3) verschieden ist.
8. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) zur Aufnahme und kontinuierlichen Abgabe eines Duftstoffs ausgebildet ist.
9. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) zur Aufnahme einer fließfähigen WC-Reinigungszubereitung (6) ausgeformt ist, wobei die Kammer (10) eine in Schwerkraftrichtung liegende Auslassöffnung (11 ) aufweist, so dass eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der WC- Reinigungszubereitung aus der Kammer (10) bewirkt werden kann, wobei die Auslassöffnung (11 ) vor einem ersten Kuppeln mit dem WC-Spüler vor einem Auslaufen der WC-Reinigungszubereitung gesichert ist und eine schwerkraftbewirkte Freisetzung aus der Kartusche (1 ) durch die Auslassöffnung (11 ) beim ersten Kuppeln der Kartusche (1 ) mit dem WC-Spüler bewirkt wird.
10. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) einstückig mit der ersten Kammer (2) und der zweiten Kammer (3) ausgebildet ist.
1 1. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche durch ein Blasformverfahren gebildet ist.
12. Kartusche (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2,3) formstabil ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Kartusche (1 ) zur (lösbaren) Kupplung mit einem WC-Spüler, insbesondere eine Kartusche (1 ) nach Anspruch 1 und/oder 2 umfassend die folgenden Verfahrensschritte
a) Herstellung eines Schlauchs aus einem erwärmten, formbaren Kunststoff durch einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Extrusionsprozess, b) Umschließen des extrudierten Schlauchs mit einem Blaswerkzeug, welches mindestens einen ersten und einen zweiten Blasdorn aufweist, die zur Formung der Auslassöffnungen (4,5) der Kartusche (1 ) in den Schlauch eingefahren werden und durch die Druckluft in den Schlauch gepresst und der Schlauch so gegen die innere formgebende Kontur des Blaswerkzeugs gedrückt wird, c) Abquetschen eines Stegs (8) zwischen der ersten und zweiten Auslassöffnung (4,5) der Kartusche (1 ) beim Schließen der Blasform und ggf. Abstanzen des Befestigungsmittels d) Anbringung einer weiteren Kammer (10) am Steg (8)
Verfahren zur Herstellung einer Kartusche (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) als nicht kommunizierender Steg ausgebildet ist.
EP09779129A 2008-08-14 2009-03-10 Kartusche für einen wc-spüler Active EP2310584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09779129T PL2310584T3 (pl) 2008-08-14 2009-03-10 Nabój do zawieszki do WC

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037724A DE102008037724A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Kartusche für einen WC-Spüler
PCT/EP2009/052747 WO2010018005A1 (de) 2008-08-14 2009-03-10 Kartusche für einen wc-spüler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2310584A1 true EP2310584A1 (de) 2011-04-20
EP2310584B1 EP2310584B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40791319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779129A Active EP2310584B1 (de) 2008-08-14 2009-03-10 Kartusche für einen wc-spüler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8646118B2 (de)
EP (1) EP2310584B1 (de)
DE (1) DE102008037724A1 (de)
PL (1) PL2310584T3 (de)
WO (1) WO2010018005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7281209B2 (ja) * 2017-12-28 2023-05-25 ニュー・ライン・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ サービス装置を備えた便器用の付属品組立体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994408A (en) * 1975-07-02 1976-11-30 Stanley Belitzky Interlocking containers
US4455692A (en) * 1983-05-09 1984-06-26 The Drackett Company Chemical dispenser safety hanger
US4670916A (en) * 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
US5551095A (en) * 1995-03-01 1996-09-03 Chen; Sung-Tzu Liquid releasing device with an adjustable mounting unit for mounting on a rim of a water tank
NL1001722C2 (nl) 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
USD421289S (en) * 1997-03-27 2000-02-29 West Sanitation Services, Inc. Bottle for a drip dispenser
US6003161A (en) * 1998-05-06 1999-12-21 Tomaini; John J. Toilet water saver alert system
DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
DE10113036B4 (de) 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
ITRE20030016A1 (it) * 2003-02-17 2004-08-18 Re Le Vi Spa "dispenser multiplo per sostanze attive liquide, per vaso di wc"
EP1469131A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 The Procter & Gamble Company Unter dem Spülrand eines Toilettenbeckens zu montierende Vorrichtung zur Erzeugung einer Kombination aus permanenter Duftabgabe und eines Duftstosses beim Spülen
BRPI0411770A (pt) * 2003-06-26 2006-08-08 Reckitt Benckiser Inc dispositivo aperfeiçoado de distribuição
GB0406616D0 (en) 2004-03-24 2004-04-28 Jeyes Group Ltd Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl
ITRE20040084A1 (it) 2004-07-14 2004-10-14 Re Le Vi Spa Dispenser per wc con camera profumante
GB0605023D0 (en) * 2006-03-13 2006-04-19 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing device
US8316471B2 (en) 2006-12-28 2012-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Modular system for dispensing active ingredient fluids to the flushing liquid of a toilet bowl
DE102007011991A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachfülleinheit mit lösbarer Funktionskammer für ein WC-Wirkstoffabgabesystem
US7721358B2 (en) * 2007-09-11 2010-05-25 The Clorox Company Toilet device with improved fragrance delivery
GB0718420D0 (en) * 2007-09-21 2007-10-31 Reckitt Benckiser Inc Improvements in dispensing devices
US8201699B2 (en) * 2008-04-10 2012-06-19 Peter Zummo Interconnecting bottles utilized to create structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010018005A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010018005A1 (de) 2010-02-18
PL2310584T3 (pl) 2012-11-30
EP2310584B1 (de) 2012-06-20
DE102008037724A1 (de) 2010-02-25
US8646118B2 (en) 2014-02-11
US20110197347A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP1334239B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP2132383B1 (de) System mit einer Nachfülleinheit mit einer lösbaren Funktionskammer mit Sprühkopf
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
EP2888418A1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP2620489A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP2230358B1 (de) Baugruppe zur Kupplung mit einer Abgabevorrichtung
EP2334876B1 (de) WC-Spüler
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003889

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003889

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017133

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310